Catalogue.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bayerische Meisterschaft - Berglauf SC Anger - Stoisseralm 31
Bayerische Meisterschaft - Berglauf SC Anger - Stoisseralm 31. Mai 2014 STARTLISTE WJU18 WEIBLICH SNR NAME JG NAT VEREIN STARTZEIT 81 SPIELVOGEL EVA-MARIE 1997 LG Kaufbeuren 14:00 116 STURM VANESSA 1997 LG Neumarkt-Freystadt 14:00 123 BETZ MAJA 1998 SC Ostheim/Rhön 14:00 204 BALCARCZYK NADA 1997 LG Würm Athletik 14:00 MJU18 MÄNNLICH SNR NAME JG NAT VEREIN STARTZEIT 15 ZELZER MICHAEL 1999 SC Ainring 14:00 60 FINDEL SEBASTIAN 1997 SVO Leichtathletik Germaringen 14:00 73 HASLBERGER CHRISTOPH 1998 Skiclub Haag 14:00 115 STURM CHRISTOPH 1997 LG Neumarkt-Freystadt 14:00 120 EYRING JAN 1998 SC Ostheim/Rhön 14:00 121 KRÄMER MAX 1997 SC Ostheim/Rhön 14:00 122 TOPITSCH CHRISTIAN 1998 SC Ostheim/Rhön 14:00 125 PANGERL MARCEL RUDOLF 1997 LG Passau 14:00 187 LINGL TOBIAS 1997 DJK Weiden 14:00 189 RÄTH ULRICH 1999 DJK Weiden 14:00 192 SCHRAML CHRISTOPH 1997 DJK Weiden 14:00 WJU20 WEIBLICH SNR NAME JG NAT VEREIN STARTZEIT 195 KICK TAMARA 1996 DJK Weiden 14:00 196 REIL CHRISTINA 1996 DJK Weiden 14:00 198 WALTERSCHEID-MÜLLER CARLOTTA 1996 DJK Weiden 14:00 203 KINDERMANN HELENA 1998 LG Wolfstein 14:00 MJU20 MÄNNLICH SNR NAME JG NAT VEREIN STARTZEIT 30 BOTTLER PASCAL 1996 LG Bamberg 14:00 43 KIM CHRISTIAN 1995 Ski-Club Gaissach 14:00 194 ZEUS MAXIMILIAN 1995 DJK Weiden 14:00 200 SÖRGEL LUKAS 1996 GEH-PUNKT Weißenburg 14:00 210 KLEINERT CHRISTIAN 1996 LG FESTINA Rupertiwinkel 14:00 W35 WEIBLICH SNR NAME JG NAT VEREIN STARTZEIT 16 KOCH MARTINA 1979 SC Ainring 14:00 17 SCHLOSSER BRIGITTE 1977 SC Ainring 14:00 18 SCHREYER CÄCILIA 1975 SC Ainring 14:00 106 MIETH -
Open Access Version Via Utrecht University Repository
Philosopher on the throne Stanisław August’s predilection for Netherlandish art in the context of his self-fashioning as an Enlightened monarch Magdalena Grądzka Philosopher on the throne Magdalena Grądzka Philosopher on the throne Stanisław August’s predilection for Netherlandish art in the context of his self-fashioning as an Enlightened monarch Magdalena Grądzka 3930424 March 2018 Master Thesis Art History of the Low Countries in its European Context University of Utrecht Prof. dr. M.A. Weststeijn Prof. dr. E. Manikowska 1 Philosopher on the throne Magdalena Grądzka Index Introduction p. 4 Historiography and research motivation p. 4 Theoretical framework p. 12 Research question p. 15 Chapters summary and methodology p. 15 1. The collection of Stanisław August 1.1. Introduction p. 18 1.1.1. Catalogues p. 19 1.1.2. Residences p. 22 1.2. Netherlandish painting in the collection in general p. 26 1.2.1. General remarks p. 26 1.2.2. Genres p. 28 1.2.3. Netherlandish painting in the collection per stylistic schools p. 30 1.2.3.1. The circle of Rubens and Van Dyck p. 30 1.2.3.2. The circle of Rembrandt p. 33 1.2.3.3. Italianate landscapists p. 41 1.2.3.4. Fijnschilders p. 44 1.2.3.5. Other Netherlandish artists p. 47 1.3. Other painting schools in the collection p. 52 1.3.1. Paintings by court painters in Warsaw p. 52 1.3.2. Italian paintings p. 53 1.3.3. French paintings p. 54 1.3.4. German paintings p. -
Physikalisch-Astronomische Fakultät Der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Physikalisch-Astronomische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Jahresbericht 2010 Foto: „Theorie der Optik“ (Jan-Peter Kasper, Stabsstelle Kommunikation) Herausgeber: Prof. Dr. Richard Kowarschik Prof. Dr. Markus Rettenmayr Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze Prof. Dr. Christian Spielmann Dr. Angela Unkroth Inhaltsverzeichnis 1. Die Physikalisch-Astronomische Fakultät an der Friedrich-Schiller-Universität 3 2. Entwicklung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät im Jahre 2010 6 3. Neu berufene Professoren 11 3.1. Juniorprofessur für Innovative Festkörperlaserkonzepte 11 3.2. Juniorprofessur für Theoretische Nanooptik 12 3.3. Professur für Gravitationstheorie 13 4. Statistische Angaben 14 4.1. Struktur der Fakultät, Anschriften, E-Mails, Web sites 15 4.2. Personal 23 4.3. Publikationen und Patente 26 4.4.. Eingeworbene Drittmittel 28 5. Lehrtätigkeit 29 5.1. Lehrbericht der Physikalisch-Astronomischen Fakultät 29 5.2. Abbe School of Photonics 37 5.3. Kurslehrveranstaltungen 41 5.4. Wahl- und Spezialveranstaltungen 43 5.5. Instituts- und Bereichsseminare u.ä. 45 5.6. Weiterbildungsveranstaltungen 46 5.7. Öffentliche Samstagsvorlesungen 48 5.8. Physikalische Kolloquien 48 6. Studien-, Bachelor-, Diplom-, Master-, Staatsexamensarbeiten, Dissertationen 50 7. Forschungstätigkeit 63 7.1. Astrophysikalisches Institut und Universitätssternwarte 63 7.2. Institut für Angewandte Optik 66 7.3. Institut für Angewandte Physik 70 7.4. Institut für Festkörperphysik 75 7.5. Institut für Festkörpertheorie und -optik 78 7.6. Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie 80 7.7. Institut für Optik und Quantenelektronik 89 7.8. Theoretisch-Physikalisches Institut 98 7.9. Sonderforschungsbereich/Transregio 7 „Gravitationswellenastronomie“ 100 7.10. Graduiertenkolleg GRK 1523/1 "Quanten- und Gravitationsfelder" 102 8. Sichtbare Ergebnisse der Lehr- und Forschungstätigkeit 106 8.1. -
Übersicht Der Betriebsstellen Und Deren Abkürzungen Aus Der Richtlinie 100
Übersicht der Betriebsstellen und deren Abkürzungen aus der Richtlinie 100 XNTH `t Harde HADB Adelebsen KAHM Ahrweiler Markt YMMBM 6,1/60,3 Bad MGH HADH Adelheide MAIC Aich/Nbay KA Aachen Hbf MAD Adelschlag MAI Aichach KASZ Aachen Schanz NADM Adelsdf/Mittelfr TAI Aichstetten KAS Aachen Süd RADN Adelsheim Nord XCAI Aidyrlia KXA Aachen Süd Gr TAD Adelsheim Ost XSAL Aigle KAW Aachen West AADF Adendorf XFAB Aigueblanche KAW G Aachen West Gbf XUAJ Adjud XFAM Aime-la-Plagne KXAW Aachen West Gr XCAD Adler MAIN Ainring KAW P Aachen West Pbf DADO Adorf (Erzg) MAIL Aipl KAW W Aachen West Wk DADG Adorf (V) DB-Gr XIAE Airole KAG Aachen-Gemmenich DAD Adorf (Vogtl) XSAI Airolo XDA Aalborg TAF Affaltrach TAIB Aischbach XDAV Aalborg Vestby XSAA Affoltern Albis MAIT Aitrang TA Aalen XSAW Affoltern-Weier XFAX Aix-en-Prov TGV XBAAL Aalter MAGD Agatharied XFAI Aix-les-Bains XSA Aarau AABG Agathenburg XMAJ Ajka XSABO Aarburg-Oftring XFAG Agde XMAG Ajka-Gyartelep XDAR Aarhus H RAG Aglasterhausen LAK Aken (Elbe) XDARH Aarhus Havn XIACC Agliano-C C XOA Al XMAA Abaliget XIAG Agrigento Centr. XIAL Ala XCAB Abdulino RA Aha XIAO Alassio HABZ Abelitz EAHS Ahaus XIALB Alba KAB Abenden HAHN Ahausen XIALA Alba Adriatica MABG Abensberg WABG Ahlbeck Grenze XUAI Alba Iulia XMAH Abrahamhegy WABO Ahlbeck Ostseeth XIAT Albate Camerlata NAHF Aburg Hochschule HAHM Ahlem RAL Albbruck NAH G Aburg-Goldbach EAHL Ahlen (Westf) XIAB Albenga EDOBZ Abzw Dbw EAHLG Ahlen Gbf AAL Albersdorf HACC Accum EAHLH Ahlen Notbstg EABL Albersloh XFAC Acheres Triage HAHO Ahlhorn RAR Albersweiler(Pf) RAH Achern HAH Ahlshausen XFAL Albertville RAH H Achern Bstg HALT Ahlten FAG Albig RAH F Achern (F) FATC Ahnatal-Casselbr LALB Albrechtshaus RAHG Achern DB/SWEG FHEH Ahnatal-Heckersh FALS Albshausen XFAH Achiet FWEI Ahnatal-Weimar RAM Albsheim(Eis) HACH Achim MAHN Ahrain TAOM Albst.-Onstmett. -
Geist Und Glanz Der Dresdner Gemäldegalerie
Dresden_Umschlag_070714 15.07.14 16:23 Seite 1 Geist und Glanz der Dresdner Gemäldegalerie Rund hundert Meisterwerke berühmter Künstler, darunter Carracci, van Dyck, Velázquez, Lorrain, Watteau und Canaletto, veranschau lichen Entstehen und Charakter der legendär reichen Dresdner Gemälde - galerie in Barock und Aufklärung. Im »Augusteischen Zeitalter« der sächsischen Kurfürsten und polnischen Könige August II. (1670–1733) und August III. (1696–1763), einer Zeit der wirtschaft lichen und kultu- Dr Geis rellen Blüte, dienten zahlreiche Bauprojekte und die forcierte Entwick- esdner Gemäldegal lung der königlichen Sammlungen dazu, den neuen Machtanspruch des t und Glanz der Dresdner Hofs zu demonstrieren. Damals erhielt die Stadt mit dem Bau von Hof- und Frauenkirche ihre heute noch weltberühmte Silhouette. Renommierte Maler wie der Franzose Louis de Silvestre (1675–1760) oder der Italiener Bernardo Bellotto (1722–1780) wurden als Hofkünst- ler verpflichtet. Diese lebendige und innovative Zeit bildet den Hinter- grund, vor dem die Meisterwerke ihre Geschichten erzählen. erie HIRMER WWW.HIRMERVERLAG.DE HIRMER Dresden_Inhalt_070714 07.07.14 15:30 Seite 1 Rembrandt Tizian Bellotto Dresden_Inhalt_070714 07.07.14 15:30 Seite 2 Dresden_Inhalt_070714 07.07.14 15:30 Seite 3 Rembrandt Geist und Glanz der Tizian Dresdner Gemäldegalerie Bellotto Herausgegeben von Bernhard Maaz, Ute Christina Koch und Roger Diederen HIRMER Dresden_Inhalt_070714 07.07.14 15:31 Seite 4 Dresden_Inhalt_070714 15.07.14 16:16 Seite 5 Inhalt 6 Grußwort 8 Vorwort Bernhard Maaz -
1. Sz Melléklet Virtuális Telefonszámok / Alközponti Szolgáltatások Díjazása
1. sz melléklet 142 Virtuális telefonszámok / alközponti szolgáltatások díjazása Hatályos: 2020. Szeptember 1.-től (Az árak Bruttó összeget tartalmaznak!) 1. Virtuális telefonszámok díjazása: Ország Város Előhívó Csatornák száma Egyszeri díj* Havidíj Argentina Buenos Aires 54-11 0 2 975,00 Ft 2 975,00 Ft Argentina Buenos Aires 54-11 2 5 100,00 Ft 5 100,00 Ft Argentina Mar Del Plata 54-223 0 2 975,00 Ft 2 975,00 Ft Argentina Mar Del Plata 54-223 2 5 100,00 Ft 5 100,00 Ft Argentina La Plata 54-221 0 2 975,00 Ft 2 975,00 Ft Argentina La Plata 54-221 2 5 100,00 Ft 5 100,00 Ft Argentina Mendoza 54-261 0 2 975,00 Ft 2 975,00 Ft Argentina Mendoza 54-261 2 5 100,00 Ft 5 100,00 Ft Argentina Cordoba 54-351 0 2 975,00 Ft 2 975,00 Ft Argentina Cordoba 54-351 2 5 100,00 Ft 5 100,00 Ft Argentina Rosario 54-341 0 2 975,00 Ft 2 975,00 Ft Argentina Rosario 54-341 2 5 100,00 Ft 5 100,00 Ft Argentina Bahia Blanca 54-291 0 2 975,00 Ft 2 975,00 Ft Argentina Bahia Blanca 54-291 2 5 100,00 Ft 5 100,00 Ft Argentina San Luis 54-2664 0 2 975,00 Ft 2 975,00 Ft Argentina San Luis 54-2664 2 5 100,00 Ft 5 100,00 Ft Argentina Neuquen 54-299 0 2 975,00 Ft 2 975,00 Ft Argentina Neuquen 54-299 2 5 100,00 Ft 5 100,00 Ft Argentina Tucuman 54-381 0 2 975,00 Ft 2 975,00 Ft Argentina Tucuman 54-381 2 5 100,00 Ft 5 100,00 Ft Argentina Glew 54-2224 0 2 975,00 Ft 2 975,00 Ft Argentina Glew 54-2224 2 5 100,00 Ft 5 100,00 Ft Argentina Lujan 54-2323 0 2 975,00 Ft 2 975,00 Ft Argentina Lujan 54-2323 2 5 100,00 Ft 5 100,00 Ft Argentina Parana 54-3434 0 2 975,00 Ft 2 975,00 Ft Argentina -
The German Aviation Industry in World War II
Arming the Luftwaffe This page intentionally left blank Arming the Luftwaffe The German Aviation Industry in World War II DANIEL UZIEL McFarland & Company, Inc., Publishers Jefferson, North Carolina, and London LIBRARY OF CONGRESS CATALOGUING-IN-PUBLICATION DATA Uziel, Daniel, 1967– Arming the Luftwaffe : the German aviation industry in World War II / Daniel Uziel. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-7864-6521-7 softcover : 50# alkaline paper 1. Aeronautics, Military—Germany—History—20th century. 2. Germany. Luftwaffe—Equipment and supplies—History—20th cenuty. 3. Germany. Luftwaffe—History—World War, 1939–1945. I. Title. II. Title: German aviation industry in World War II. UG635.G3U95 2012 338.4'7623746094309044—dc23 2011038151 BRITISH LIBRARY CATALOGUING DATA ARE AVAILABLE © 2012 Daniel Uziel. All rights reserved No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying or recording, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher. Front cover image: Production of Me 109 fuselages inside a cramped wooden hut at the Gauting Forest factory (courtesy of NARA); cover design by David K. Landis (Shake It Loose Graphics) Manufactured in the United States of America McFarland & Company, Inc., Publishers Box 611, Jefferson, North Carolina 28640 www.mcfarlandpub.com Acknowledgments This research was made possible through the support of several organizations and indi- viduals. Foremost among them are the Smithsonian Institution and the U.S. National Air and Space Museum. The core of this research came into being during a twelve-month fel- lowship at that magnificent museum. -
Jahrbuch 2002
okumentationsarchiv de österr 1chisch Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes JAHRBUCH Redaktion: Christine Schindler INHALT FRITZ V ERZETNITSCH Festvortrag anlässlich der Jahresversammlung des DÖW, Wien, 13. März 2001 5 PETER STEINBACH/ JOHANNES TUCHEL Der Einzeltäter Georg Elser Interpretationen und Missdeutungen des Attentats auf Hitler vom 8. November 1939 9 SIEGWALD ÜANGLMAIR Feldwebel Anton Schmid 25 KARL ÜLAUBAUF Oberst i. G. Heinrich Kodre Ein Linzer Ritterkreuzträger im militärischen Widerstand ' 41 MICHAEL GEHLER © 2002 by Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), Wien Anpassung, Mittun, Resistenz und Widerstand Printed in Austria Charakteristika, Probleme und Ambivalenzen von Umschlaggestaltung: Atelier Fuhrherr, Wien Oppositionsverhalten am Beispiel des Layout: Christa Mehany-Mitterrutzner Karl Gruber 1934-1945 69 Hersteller: Plöchl-Druck Ges. m. b. H„ 4240 Freistadt DANIEL HEINZ ISBN 3-901142-48-7 Der Widerstand der Reformadventisten im „Dritten Reich" 88 FRITZ VERZETNITSCH FESTVORTRAG ANLÄSSLICH DER ANTOON HULLEN JAHRESVERSAMMLUNG DES Erinnerungen an Karl Hilferding, DÖW, Opfer von Nazi-Judenhass 99 WIEN, 13. MÄRZ 2001 PETER HILFERDING-MrLFORD Karl Hilferding und Sir Karl R. Popper Eine Anmerkung zum Gedenkartikel von „Die Verkennung und Missachtung der Menschenrechte hat zu Akten der Bar Frater Antoon Hullen 118 barei geführt, die das Gewissen der Menschheit tief verletzt haben", heißt es in der Präambel zur 1948 erfolgten Allgemeinen Erklärung ebendieser Menschen rechte. Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes beschäf• HARTMUT MEHRINGER / ALBERT A. FEIBER tigt sich genau mit diesen „Wunden im Gewissen der Menschheit". „Eine gelungene Ausstellung über eine schreckliche Zeit" Eine Beschäftigung auch im Sinne eines Arztes, der die Krankheit und ihre Die Dokumentation Obersalzberg bei Berchtesgaden 119 Ursachen erforscht, um der Gesellschaft zu ennöglichen, sie zu bekämpfen und Heilung und Gesundheit zu ermöglichen. -
Chronik Arnstadt
Band I Klaus Reinhold Chronik Arnstadt 704 - 2004 1300 Jahre Arnstadt 2. erweiterte und verbesserte Auflage Teil 1 Die Stadt Vorwort des Bürgermeisters Für Arnstadt gab es bisher kein zusammenhängen- des Werk der Stadtgeschichte. Der interessierte Bürger hatte es schwer, sich ein vollständiges Bild über Arnstadts Vergangenheit zu machen. Diese jetzt erstellte Chronik verrät viel, vielleicht manchmal zu viel, vom Wesen der Stadt und ihren Menschen. Der Autor zeichnet nicht etwa ein idylli- sches und friedliches Bild von Arnstadt, sondern er beschreibt sowohl die positiven Seiten unserer Stadt, wie auch die Schwächen der Bürger, bis hin zu Verfehlungen und Verbrechen, wie sie nun mal überall auf der Welt, so leider auch in unserer Stadt, vorgekommen sind und Bestandteile der Ortsgeschichte bilden. Fernab von jeder süßlichen Verherrlichung der Stadt, und seiner Bewohner wird dem aufmerksamen Leser die Geschichte von Arnstadt erzählt, ohne jede Übertreibung, ohne Pa- thos. Beim Lesen dieser Chronik kommt man unweiger- lich ins Träumen. Was könnten jene alten, stattli- chen Bauwerke, diese schlichten Bürgerhäuser Arnstadts uns erzählen von Freud und Leid flüchti- ger Menschengeschlechter, die kamen und gingen im Laufe von Jahrhunderten. So manche Straße unserer Stadt mit alten, male- risch und poesievoll wirkenden Häusern, die in die laute, von Stürmen viel bewegte Gegenwart hineinlebten, sie reden in einfacher, doch sehr beredter Sprache zu uns und geben einen eigenen Stimmungsreiz und erweckten den Wunsch, ihre wechselreiche Geschichte kennenzulernen. Besonders ist dies am Marktplatz der Fall, wo das stattliche mittelalterliche Rathaus sich er- hebt, im Mittelpunkt, im Herzen der Stadt. Da grüßt die Bachkirche herüber und erinnert an einen der größten deutschen Tonkünstler, an Johann Sebastian Bach, der als Organist von 1703 - 1707 an dieser Kirche angestellt war. -
Weitere Informationen
Johann Alexander Thiele Johann Alexander Thiele Südliches Seegestade Südliches Seegestade Pr721a / M367 / Kasten 15 Pr721b / M367 / Kasten 15 Pr721a / Südliches Seegestade Pr721b / Südliches Seegestade Historisches Museum Frankfurt (15.04.2021) 1 / 6 Johann Alexander Thiele Erfurt 1685–1752 Dresden Vater des Landschaftsmalers Johann Friedrich Alexander Thiele (1747–1803) und gelernter Buchdrucker. Als Maler Autodidakt. 1709 Reise nach Dresden, Leipzig, Wolfenbüttel, Braunschweig, Celle und Lüneburg. Hier Eintritt ins Militär. Danach bis 1712 in Celle und Hannover als Zeichenlehrer tätig. Ab 1714 in Dresden, wo er sich auf die Landschaftsmalerei in Öl verlegte. 1719/1720 residierte Franz de Paula Ferg (1689–1740) bei ihm und es entstanden gemeinsame Arbeiten. 1728–1738 Hofmaler in Arnstadt bei Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen (1678–1740). Von hier aus auch Arbeiten für Friedrich Anton von Schwarzburg-Rudolstadt (1692–1744). 1733 Studienreisen nach Frankfurt, Mainz, Worms, Mannheim, Heidelberg, Speyer, Landau und Philippsburg. 1739 nach Dresden berufen als Hofmaler von Kurfürst Friedrich August II. 1743 Ernennung zum Hofkommissarius. 1749 Reise nach Schwerin in Verbindung mit einer geplanten aber nicht vollendeten Prospektserie. Schüler Thieles waren u. a. ĺ Christian Wilhelm Ernst Dietrich (ab 1724) sowie Johann Gottlieb Schön (um 1720–1739) und Johann Christian Vollerdt (1708–1769). Nach Anfängen in der Miniaturmalerei (Porträts und Landschaften) war Thiele vornehmlich als Landschaftsmaler und -radierer tätig, der neben idealen Kompositionen ab 1720 auch zahlreiche Veduten thüringischer und sächsischer Prospekte schuf, die die Entwicklung der dortigen Landschaftsmalerei prägten. Einführung in die Ölmalerei erhielt Thiele durch den Dresdener Porträtmaler Adam von Manyoki (1673–1756), der aber ansonsten keinerlei Einfluss auf Thieles Stil ausübte. Hier sind vielmehr der Landschaftsmaler Christoph Ludwig Agricola (1667–1719) zu nennen und Franz de Paula Ferg, der auch gelegentlich die Staffierung von Thieles Landschaften vornahm. -
M Ajor N Azi Cam Ps an D Dates of Th Eir Lib Eration
Moscow Dachau, Major camps with date Apr. 1945 of liberation Riga SWEDEN Kaiserwald Other camps (neutral) REICH COMMISSARIAT USSR North Sea OSTLAND Axis–Soviet front line, DENMARK Baltic Sea Kaunas 1942 Minsk EAST Maly Trostinec Neuengamme, Danzig PRUSSIA May 1945 Stutthof, May 1945 Ravensbrück, BIAŁYSTOK Westerbork, Apr. 1945 Apr. 1945 Sachsenhausen, Apr. 1945 Treblinka* Bergen-Belsen, Berlin NETHERLANDS Apr. 1945 Warsaw Vught Dora (Mittelbau), Apr. 1945 Chełmno* Sobibór* Majdanek, Kiev Breendonk GERMANY Jul. 1944 BELGIUM Buchenwald, GENERAL Apr. 1945 Gross-Rosen, . REICH COMMISSARIAT UKRAINE May 1945 GOVERNMENT Bełzec* Cracow Theresienstadt, May 1945 Prague Auschwitz I, II (Birkenau), III, Pechora Flossenbürg, PROTECTORATE OF Jan. 1945 Vapniarka Apr.1945 BOHEMIA AND MORAVIA TRANSNISTRIA Bogdanovka SLOVAKIA Mauthausen, FRANCE Natzweiler, May 1945 Nov. 1944 Dachau, Vienna Munich Bratislava Apr. 1945 Budapest AUSTRIA HUNGARY ROMANIA Black SWITZERLAND Sea (neutral) vii * dismantled before liberation VICHY FRANCE ITALY Major Nazi camps and dates of their liberation (French zone) Rothschild Hospital (US zone) Wittenau (French zone) (Soviet zones) DENMARK (Soviet (British zone) zone) (British Dueppel Center Vienna zones) (US zone) North Sea Berlin Neustadt Baltic Sea Belsen Hohne NETHERLANDS (British zone) Berlin POLAND GERMANY (Soviet zone) Lichtenau Eschwege Air Base Bad Salzschlirf Zeilsheim Ziegenhain Babenhausen (French zone) Bamberg Lampertheim Bensheim Fuerth Schwäbisch Hall CZECHOSLOVAKIA FRANCE Stuttgart Heidenheim Deggendorf Ulm (US zone) (French zone) Biberach Leipheim St Ottilien Munich Pocking Pine City Landsberg Gabersee Linz Feldafing Wels Vienna Föhrenwald Ainring Bad Reichenhall Salzburg (Soviet zone) Ebensee Hallein (French zone) Saalfelden Admont SWITZERLAND AUSTRIA Judenburg Badgaslein (British zone) HUNGARY Major camps for displaced Jewish persons, 1945–46 Named Allied zones of ITALY occupation YUGOSLAVIA Main DP camps viii 1 German civilians forced to wait in line to view the Buchenwald concentration camp, 1945. -
MAECENAS in SACHSEN Höfische Repräsentationsmechanismen Von Favoriten Am Beispiel Von Heinrich Graf Von Brühl
MAECENAS IN SACHSEN Höfische Repräsentationsmechanismen von Favoriten am Beispiel von Heinrich Graf von Brühl Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden und an der Section des Sciences historiques et philologiques der École Pratique des Hautes Études (Paris) vorgelegt von Ute Christina Koch geb. am 23.02.1977 in Brandenburg a.d. Havel (Deutschland) Tag der Verteidigung: 14 Juni 2010 Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Müller (Technische Universität Dresden) Prof. Michel Hochmann (École Pratique des Hautes Études) Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Müller (Technische Universität Dresden) Prof. Michel Hochmann (École Pratique des Hautes Études) Prof. Dr. Tristan Weddigen (Universität Zürich) Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine redigierte Fassung meiner Dissertation, die ich im Januar 2010 an der Technischen Universität Dresden und der École Pratique des Hautes Études, Paris eingereicht habe. INHALTSVERZEICHNIS Band I: Textband INHALTSVERZEICHNIS________________________________________________________1 I. EINLEITUNG ____________________________________________________________5 Maecenas in Sachsen – Fragestellung ____________________________________________8 „Großer Dieb“ oder „Mäcen“? – Forschungsstand und Quellenlage _________________11 II. AUFSTIEG UND FALL EINES FAVORITEN _____________________________________19 Der Favorit in der höfischen Gesellschaft________________________________________21 Favoriten – Ein politisches Phänomen ________________________________________21