MAECENAS in SACHSEN Höfische Repräsentationsmechanismen Von Favoriten Am Beispiel Von Heinrich Graf Von Brühl
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
MAECENAS IN SACHSEN Höfische Repräsentationsmechanismen von Favoriten am Beispiel von Heinrich Graf von Brühl Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden und an der Section des Sciences historiques et philologiques der École Pratique des Hautes Études (Paris) vorgelegt von Ute Christina Koch geb. am 23.02.1977 in Brandenburg a.d. Havel (Deutschland) Tag der Verteidigung: 14 Juni 2010 Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Müller (Technische Universität Dresden) Prof. Michel Hochmann (École Pratique des Hautes Études) Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Müller (Technische Universität Dresden) Prof. Michel Hochmann (École Pratique des Hautes Études) Prof. Dr. Tristan Weddigen (Universität Zürich) Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine redigierte Fassung meiner Dissertation, die ich im Januar 2010 an der Technischen Universität Dresden und der École Pratique des Hautes Études, Paris eingereicht habe. INHALTSVERZEICHNIS Band I: Textband INHALTSVERZEICHNIS________________________________________________________1 I. EINLEITUNG ____________________________________________________________5 Maecenas in Sachsen – Fragestellung ____________________________________________8 „Großer Dieb“ oder „Mäcen“? – Forschungsstand und Quellenlage _________________11 II. AUFSTIEG UND FALL EINES FAVORITEN _____________________________________19 Der Favorit in der höfischen Gesellschaft________________________________________21 Favoriten – Ein politisches Phänomen ________________________________________21 Höfische Gesellschaft und Repräsentation _____________________________________23 Das höfische Verhaltensideal des „honnête homme“ _____________________________27 Heinrich Graf von Brühl als „honnête homme“ _________________________________31 Der Favorit als Mäzen _______________________________________________________34 Von Maecenas zum Mäzen _________________________________________________34 Heinrich Graf von Brühl – ein Favorit am sächsischen Hof_________________________43 Dresden im augusteischen Zeitalter – Kurze Einführung __________________________43 Die Rolle des Grafen Brühl in Sachsen________________________________________45 Carl Heinrich von Heineken – Ein Kunstgelehrter für den Grafen Brühl______________53 Der Sturz des Favoriten ______________________________________________________61 Sachsen während des Rétablissements ________________________________________61 Die „Untersuchung der Ursachen des vorgefundenen Geldmangels“_________________65 Das Testament des Grafen__________________________________________________76 1 Inhaltsverzeichnis III. DER SÄCHSISCHE MAECENAS – BRÜHLSCHE AUFTRAGSWERKE IM ZEICHEN HÖFISCHER REPRÄSENTATION ______________________________________________________ 79 Hofkultur aus Porzellan – zur Bedeutung des Meissener Porzellans__________________81 Porzellan für barocke Festlichkeiten __________________________________________85 Meissener Porzellan für Brühlsche Schlösser ___________________________________92 „Des Grafen prächtiges Haus“ – Brühlsche Schlösser im Zeichen ihrer Funktion ______96 Die Dresdner Auftragswerke ________________________________________________97 Schlossbauten in Kursachsen_______________________________________________119 „Bewunderung aller Kenner“ – Skulpturen für den Grafen _______________________129 Skulpturen im Brühlschen Palais____________________________________________129 Der Neptunbrunnen und andere Skulpturen im Garten in der Friedrichstadt __________132 Malerei als Mittel der Repräsentation__________________________________________140 Louis de Silvestre – ein Hofkünstler für Graf Brühl _____________________________140 Bernardo Bellotto und die Brühlschen Veduten ________________________________152 Weitere Künstler im Dienst des Grafen_______________________________________155 Graf Brühl als Maecenas – Funktion der Auftragsarbeiten ________________________166 IV. HEINRICH GRAF VON BRÜHL ALS SAMMLER ________________________________ 173 „Von guten Gelegenheiten profitierend“ – Die Erwerbungen für Heinrich Graf von Brühl175 Brühls Kunstagenten – Instrumentalisierung des königlichen Agentennetzes _________176 Geschenke an den Grafen _________________________________________________187 Die Brühlschen Sammlungen in Dresden _______________________________________188 Die Gemäldesammlung ___________________________________________________188 Das Kupferstichkabinett __________________________________________________203 Die Skulpturensammlung _________________________________________________210 Weitere Sammlungen_____________________________________________________218 „Ich habe nur die Ehre“ – Die Bedeutung der Brühlschen Sammlungen _____________238 Zur Darstellung der Brühlschen Sammlungen – die Recueils______________________238 Graf Brühl als Sammler ___________________________________________________245 Der „Diamant Brühls“ – Die Brühlsche Galerie im Vergleich _____________________250 „Für Sächsische Freunde der Kunst gar schmerzlich“ – der Verbleib der Brühlschen Sammlungen_______________________________________________________________256 Die Auflösung einer Gemäldesammlung______________________________________258 Der Verkauf des Kupferstichkabinetts________________________________________269 2 Inhaltsverzeichnis Der Ankauf Brühlscher Sammlungen durch Franz Xaver von Sachsen ______________272 Der Verbleib weiterer Sammlungen _________________________________________281 V. MAECENAS IN SACHSEN – EIN RESUMEE ___________________________________284 QUELLENVERZEICHNIS _____________________________________________________295 LITERATURVERZEICHNIS ___________________________________________________305 Band II: Quellen und Abbildungen VI. QUELLEN ______________________________________________________________5 Gedruckte Quellen ___________________________________________________________5 Ungedruckte Quellen ________________________________________________________21 VII. REKONSTRUKTION DER SAMMLUNGEN______________________________________75 Die Gemälde________________________________________________________________75 Die Skulpturen_____________________________________________________________139 Die Kunstsachen des Naturalienkabinetts ______________________________________155 ABBILDUNGEN ____________________________________________________________179 Abbildungsnachweis ________________________________________________________180 3 I. EINLEITUNG „Niemand übertrifft ihn am Hof an Herrlichkeit, sein Aufwand ist der prachtvollste, und sein Haus ist ein Versammlungsort für ausgezeichnete 1 Leute.“ Die Epoche des Barocks ist in vielen ehemaligen Residenzstädten als Zeitalter höfischer Repräsentation noch heute gegenwärtig. Schlösser oder ganze Stadtanlagen verdeutlichen die Machtansprüche absolutistischer Herrscher. Für Dresden war die Wahl des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. zum polnischen König August II. im Jahr 1697 von großer Bedeutung. König August II. (Abb. 1) sowie dessen Sohn, Kurfürst Friedrich August II., der spätere König August III. von Polen (Abb. 2), stiegen mit der polnischen Krone aus dem Kreis der deutschen Kurfürsten auf zu den europäischen Königen. Damit hatten die sächsischen Kurfürsten nicht nur einen neuen Status erreicht, ihnen eröffneten sich auch verschiedene machtpolitische Möglichkeiten. Ihre neue Stellung machten sie mit einer entsprechenden Prachtentfaltung und der damit einhergehenden kulturellen Förderung deutlich. Eine herausragende Stellung in der Hierarchie des Dresdner Hofes während der polnisch- sächsischen Personalunion erarbeitete sich Heinrich Graf von Brühl (Abb. 3). Während eines Zeitraums von 25 Jahren vollzog sich hier seine gesellschaftliche und politische Karriere, während der er vom Pagen zum Premierminister und Favoriten Augusts III. aufstieg. Brühl 1 Pöllnitz (1734) Etat abrégé, S. 64f. (Der Originaltext lautet: „Personne ne le’surpasse à la Cour en Magnificence, sa depense est des plus brillantes, & sa Maison est un lieu d’Assemblée pour les Personnes de Distinction.“). 5 Einleitung bestimmte als „Zweiter Mann“ die sächsisch-polnische Innen- und Außenpolitik sowie die Kulturpolitik maßgeblich mit.2 Als Leiter der Ankäufe für die königliche Gemäldegalerie und Direktor der Porzellanmanufaktur sowie der Oper hatte er Schlüsselstellen im Dresdner Kulturleben inne. Um seine Geltungsansprüche durchzusetzen, bediente sich Heinrich Graf von Brühl ähnlicher Symbolsysteme wie der König. Wie in dem vorangestellten Zitat von Karl Ludwig Baron von Pöllnitz deutlich wurde, führte Brühl bereits Anfang der 1730er einen äußerst prächtigen Haushalt, mit welchem er seine politischen und gesellschaftlichen Ambitionen sichtbar machte. Im Laufe der Jahre kamen weitere Schlösser, Lusthäuser und Gutsanlagen hinzu. Mit diesen Auftragsarbeiten, welche auch die Innenausstattung und Gartengestaltung der Besitzungen umfassten, wurde Brühl zur zentralen Figur des sächsischen Mäzenatentums im 18. Jahrhundert. Diese Position verherrlichte unter anderem Giovanni Battista Tiepolo in zwei Gemälden, die er für den Grafen malte (Abb. 4; Abb. 5).3 Kunstliebendes Engagement war Voraussetzung für den Erfolg in der höfischen Gesellschaft. Kenntnisse in der Kunst und den Wissenschaften waren für die Karriere eines Höflings notwendig; das Anlegen von Kunstsammlungen stellte ein Distinktionsmerkmal dar. Entsprechend begnügte sich Brühl nicht mit prachtvollen Schlössern, sondern trieb, ebenfalls parallel zu seiner politischen Karriere, den Aufbau verschiedener Sammlungen voran. Dabei stand ihm mit seinem