Absolventenverband Döbling Ausgabe 38– 2017

Unsere Schwestern vom Armen Kinde Vorwort Inhalt

Liebe Es könnte ein Megaklassentreffen aller Jahrgänge werden. Leserinnen und Vorwort...... 2 Leser! Und zu den Rubriken, die erwei- tert wurden, nämlich „Vorhang auf - In dieser Ausga- Bühne frei“ und „Kulturvermittlung“, Muttertagsmatinee Pure Voices...... 2 be findet Ihr wun- schnuppert dort genau hinein, Ihr derschöne Bilder findet sicher einen TERMIN, der Euch Sport in der AHS...... 2 vom Dankgot- interessiert. tesdienst für die Immer wieder erfahrt Ihr auch etwas Eine Absolventin stellt vor...... 5 Schwestern PIJ über das aktuelle Schulgeschehen am 19.10.2016 in in der AHS und der Bakip, jetzt Bafep Wissenschaftlerin des Jahres...... 6 der Klosterkirche, samt Rede von Herrn (Bildungsanstalt für Elementarpäda- Dir. Hackl. Das Fest war umwerfend gogik). Die Jahrbücher darüber sind Absolventin als Botschafterin...... 7 berührend, die Kirche herrlich bunt empfehlenswert zu lesen und sind geschmückt und der Empfang im nach telefonischer Bestellung unter Absolventin im Portrait...... 7 Festsaal sehr großzügig und herzlich. 368 75 21 erhältlich. Alle BesucherInnen, darunter einige Ich freue mich, dass einige LeserInnen, Für unsere Oldies...... 10 Ehemalige, haben sich willkommen angeregt von so manchen Berichten, gefühlt. wertvolle Beiträge einsenden, wie z.B. Maria Regina Hymne...... 11 das erfolgreiche „Dreimäderlhaus des Ich erinnere, dass der Verein für 23. 4. Maturajahrganges NG 1980“, Seite 6 Dankgottesdienst 2017 das nächste Treffen plant, nämlich bis 9. einen Festakt zur Ehrung der Ehrenmit- In diesem Sinne viel Spaß beim Lesen! für die Schwestern PIJ...... 13 glieder, zu dem Ihr alle eingeladen seid. Meldet Euch gleich an. Gabriela Svarovsky Neues vom Trägerverein...... 16

Aus unseren Klöstern...... 17 Muttertagsmatinee Pure Voices AHS-Irland-Reise...... 18 14.5.2017, 11.00 Uhr, Matinee mit Musik und Sekt – perfekt! AHS-Schullogo und Laserstrahl...... 19 Wienerlied, Volkslied und Modernes Bakip Musical „Verflixt und Zugehext“.....20 im Festsaal der Döblinger Bezirksvorstehung, Gatterburggasse 14, 1190 Wien Von Mathe zum Kino...... 21

15-jähriges Klassentreffen...... 21

„Vorhang auf.....Bühne frei“...... 23

Absolvent aus Syrien stellt sich vor...... 24

Neu an der Clara-Fey-Schule...... 25 Mag. Barbara Wirl links, AVD-Rechtsecke...... 26 Doris Kiss-Haider rechts vom Chor Pure Voices Kulturmittag im MUTH...... 26 Sport in der AHS Kulturvermittlung...... 27 Aus unserer Familie...... 28 Sport für Jungabsolventen

Jeden 1. Donnerstag im Monat findet unter der ­Leitung von Max Dirn- Termine / Einladungen...... 28 berger eine Trainings- und Spieleinheit Handball im TS_2 von 16.15 bis 17.30 Uhr unseres Schulzentrums statt! LG, Mag. Peter Sychrovsky

2 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Einladung zum Festakt

Ernennung der Ehrenmitglieder des Absolventenverbandes Döbling

am 23. April 2017, um 11:00 Uhr im Festsaal des Klosters Döbling 1190 Wien, Döblinger Hauptstraße 83

Anmeldung [email protected] oder 01 3687521-15

3 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Programm Musikalische Eröffnung Begrüßung Ernennung der Ehrenmitglieder Festrede Dankesworte eines Ehrenmitgliedes Brunch im Schwesterngarten Büffet zwischen Blüten und bei Sonnenschein im Clara Fey-Schwesternzelt

Ehrenmitglieder Sr. Angelina Maria Sr. Beata Maria Sr. Clara Elisabeth Sr. Clara Virgilia Sr. Clara Oblata Sr. Cornelia Maria Sr. Edeltrudis Sr. Johanna a Cruce Sr. Johanna Baptista Sr. Josepha Anna Sr. Laetitia Sr. Maria Christa Sr. Maria Elisabeth Sr. Maria Serena Sr. Matthäa Sr. Notburga Sr. Theresa Fidelis Sr. Benedikta Maria Sr. Maria Sieglinde DKFM Anneliese Figl, Matura 1954 DKFM Elisabeth Gürtler, geb. Mautner, Matura 1968 Dr. Helma Westerhof, geb. Reiss, Matura 1955

Anmeldung [email protected] oder 01 3687521-15

4 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Eine Absolventin stellt vor

• Die Topothek ermög- Irene Kerninon mälern etc. waren die licht es, diese alten Fotos geb. Bachmann, nG 1975 Lateinkenntnisse dann einer breiteren Öffent- ebenfalls sehr von Vor- als „Grätzel Topothekarin“ lichkeit zugänglich zu teil! Womit sich wieder machen und sie für die Meine Gymnasialzeit habe ich zwi- einmal bewahrheitet, Nachwelt zu erhalten. schen 1967 und 1975 (nG) in der Hof- dass man „für’s Leben Die Vorteile der Topo- zeile verbracht. Mit Mutter Caritas als und nicht für die Schu- thek sind: Direktorin und als Klassenvorstand, le“ lernt! • Als online-Archiv ist Dr. Hannelore Schmidsfeld (Deutsch, Mein Mann staunte spä- sie immer –im Gegensatz Religion, Literaturpflege), Sr. Theober- ter nicht schlecht, als ich zu einem Buch– abruf- ta (Naturgeschichte), Sr. Michaela am 14. Juli in Frankreich bar. Maria (Geographie), Sr. Johanna a die Marseillaise fehlerfrei • Sie kennt keinen Re- Cruce (Handarbeiten) und Sr. Josepha singen konnte (Merci Sr. daktionsschluss, ist also (Musikerziehung). Josepha!). grenzenlos erweiterbar. Unvergessliche, prägende Jahre wa- • Sie sichert auch jenes ren es! Groß war auch meine regionale Wissen, das nur wenige Dankbarkeit für die finanzielle Unter- haben, für die Zukunft. In guter Erinnerung bleibt mir auch stützung des Klosters, als 1971 mein in der 2. Klasse die Abgabefrist für die Vater jung und unerwartet verstarb, Daher gleich Werbung in eigener Anmeldung ins wirtschaftskundliche und meine Mutter für meine Ski- Sache: Realgymnasium oder ins neusprach- kurskosten nicht aufkommen konnte. Falls Ihr eventuell in der Familie noch liche Gymnasium. Mein Vater war der Dass ich doch noch mitfahren durfte, interessante, originelle und ALTE Fo- Meinung, dass das Mädel kochen ist allein Mutter Caritas zu verdanken! tos mit Neustift- bzw. Salmannsdorf- lernen muss und somit stand für Bezug habt, die in diesem digitalen ihn das wkRG außer Frage. Aber ich Nun lebe ich wieder in Wien, und Bilderbuch veröffentlicht werden wollte unbedingt ins nG und gab die zwar am Wilhelminenberg, bin aber könnten, dann bitte um schriftliche Anmeldung bis zum bitteren Ende als gebürtige Neustifterin „meinem“ Kontaktaufnahme unter nicht in der Kanzlei ab. Heulend bat Bezirk Döbling nach wie vor mehr ich am letzten Tag meine Mutter um als verbunden. Deshalb hat mich [email protected] Hilfe und sie ging mit mir zum Klas- 2016 auch eine Annonce im Wiener senvorstand. Prof. Schmidsfeld riet Bezirksblatt mit dem Aufruf „Suche Ich hole die Fotos auch gerne ab, ihr, mich lieber ins nG zu schicken, nach Grätzel-Experten“ angespro- scanne sie ein und retourniere die da ich eher eine Begabung für Spra- chen. Gesucht wurden ehrenamtliche Originale verlässlich. chen hätte. Dies war auch der Fall Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die und Englisch, Französisch und Latein für ein Grätzel nach Wahl alte Fotos Aber vielleicht habt Ihr ja selbst Inter- haben meinen späteren Lebensweg und Ansichtskarten in eine „Internet- esse und geeignetes Material, um eine geprägt (allerdings mit dem Resultat, Topothek“ einpflegen. Ich bearbeite eigene Topothek zu bearbeiten (in ich muss es hier offen gestehen, dass seither die Topothek Neustift am Döbling suchen z.B. noch Sievering, ich bisher noch NIE Schweinsbraten Walde/Salmannsdorf, wo bereits über Grinzing , Ober- und Unterdöbling mit Knödeln zubereitet habe!). Nach 600 alte Ansichten zu finden sind. nach Topothekarinnen und Topothe- der Matura arbeitete ich in interna- karen). Natürlich freuen sich auch alle tionalen Firmen und Organisationen www.wien-19-neustift.topothek.at anderen Wiener Bezirke über Unter- (IBM, Delegation der Europäischen stützung in dieser Hinsicht. Gemeinschaften, OPEC Fund und Was die Topothek ist: diversen Pharmakonzernen), lernte • Die Topothek ist ein reines Bilder Viel Spaß beim Schnuppern in beim Englischkurs „Effective Commu- Archiv, kein Museum und kein den Topotheken wünscht nication“ in England meinen späteren historisches Werk. Irene Kerninon (geb.Bachmann) französischen Ehemann kennen (very • Die Topothek bietet die Chance, die neue „Grätzel Topothekarin“ effective indeed!), lebte einige Jahre alte Aufnahmen nachhaltig zu sms: 0676 536 27 20 in Paris und absolvierte in Wien und sammeln und zur Schau zu stellen, Paris die Fremdenführerprüfungen. die den Rahmen von Chroniken Zum Inschriften Entziffern auf Denk- und Museen sprengen würden.

5 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Wissenschaftlerin des Jahres

„Gesellschaftlich ist. 1998 wird sie außerordentliche unverzichtbare Kompetenz­ Universitätsprofessorin. 2010 wird trägerin - Wissen­schaftlerin sie erste Professorin für Genderme- dizin an der Universität Wien. Wer des Jahres“, Genaueres nachlesen will, erfährt im Alexandra Kautzky-Willer, Internet über ihr internationales En- Absolventin von Maria Regina, gagement, Ihre Forschungstätigkeit, AHS 1980 Ihre zahllosen Auszeichnungen und Veröffentlichungen. „Alexandra Kautzky-Willer ist eine jener Zum Verständnis Gendermedizin fin- außergewöhnlichen Wissenschaftle- de ich eine einleuchtende Erklärung: rInnen, die uns nicht nur den Weg in Gleichberechtigung in der Medizin die Zukunft weisen, sondern uns zeit- bedeutet für für die Internistin und Ex- gleich befähigen, diesen Weg auch pertin für Hormone und Stoffwechsel, zu beschreiten“, würdigt Wiens Wis- dass Mann und Frau eine jeweils an- senschaftsstadtrat Andreas Mailath- Univ.- Prof. Dr. Alexandra ­Kautzky - Willer gepasste Behandlung erhalten sollen. Pokorny die Internistin und Professorin In einem Artikel von Wolfgang Höllrigl der Medizinischen Universität Wien, die Copyright „© MedUni Wien / Matern“ lese ich ein nettes Interview, das ich vom Klub der Bildungs- und Wissen- hier teilweise wiedergeben möchte: schaftsjournalisten zur „Wissenschaft- lerin des Jahres 2016“ gewählt wurde. Die Jahre zogen ins Land, es gab kei- Hauptcharakterzug? nen Kontakt, einiges hörte man bei Ehrgeiz „Kautzky-Willer beschäftigt sich mit Klassentreffen. Ihr größter Fehler? den großen Herausforderungen unse- Ehrgeiz und Ungeduld rer Zeit, die auf den ersten Blick wenig Und dann geht durch die Medien die Berührungspunkte haben: Gender- Mitteilung, Univ.-Prof. Dr. Alexandra Welche Fehler entschuldigen Sie am forschung und Diabetes“, so Mailath- Kautzky-Willer wurde mit dem Titel ehesten? Pokorny weiter. „Dabei gelingt es ihr, „Wissenschaftlerin des Jahres 2016“ Solche, die zugegeben werden und aus den Wissensvorsprung aus beiden For- ausgezeichnet. denen man lernt. schungsbereichen zu bündeln und so- Was verabscheuen Sie am meisten? mit einen doppelten Mehrwert für die Über Email gratuliere ich ihr voll Be- Falschheit Gesellschaft zu erzielen. Diese Fähigkeit wunderung und Alexandra schreibt macht Alexandra Kautzky-Willer für zurück: „Herzlichen Dank. Ich hatte Was ist für Sie das vollkommene irdi- uns zu einer unverzichtbaren Kompe- auch gute Lehrerinnen !!!“ Ich habe sche Glück? tenzträgerin.“ mich über die Antwortmail für alle Familienleben und Erfolg im Beruf Ihre Lehrkräfte gefreut. Zitat Rathauskorrespondenz An einer anderen Stelle finde ich eine vom 09.01.2017 Ich gestehe, dass es ein ganz eigenar- Aussage von Alexandra, die ich zum tiges Gefühl ist, im Internet über eine Schluss wiedergeben möchte: Sie Univ.- Prof. Dr. Alexandra ehemalige Schülerin zu recherchieren hält Bewegung für einen wichtigen ­Kautzky - Willer, Wissen­ und mehr und mehr zu lesen, was Ausgleich. „Wir gehen oft Windsurfen, schaftlerin des Jahres 2016 für eine Karriere hier zu Tage tritt, am Neusiedlersee oder am Gardasee.“ „ein Werdegang von Glanzpunkt zu Außerdem betreibt sie „Moutainbiken Ich wurde eingeladen, einen Artikel Glanzpunkt.“ light“ und „das Übliche, wie Tennis, über Alexandra Kautzky - Willer für Wandern und Schwimmen. Und ich den Roten Faden zu schreiben, da Ich beschränke mich hier auf ein paar male gerne.“ ich in den 70er Jahren, also ihrer wesentliche Stationen. Schulzeit in Maria Regina, ihr Klas- Sie forscht für ihr Leben gern, aber senvorstand war. Sie sagt in einem Interview, dass ihr immer im Gespräch mit Menschen: Wenn ich an sie als Schülerin denke, schon in der Schulzeit klar war, dass „Nur im Labor mit Proben zu hantie- sehe ich sie in dem für unsere Klasse sie Ärztin werden möchte. Die Prüfun- ren, das wäre mir zu wenig.“ (20 Schülerinnen ) sehr kleinen Raum gen an der Uni erledigt sie auf „Sehr in der ersten Bank neben Conny Wer- gut“. Bald ist die Entscheidung für die Es bleibt mir zum Schluss nur noch ner sitzen: immer freundlich, aufmerk- Innere Medizin als ihr Fach gefallen. einmal die Glückwünsche zu wie- sam und eher zurückhaltend. Sie ist 1988 ist ihre Ausbildung abgeschlos- derholen und viel Erfolg weiterhin mir als äußerst intelligente Schülerin sen, sie heiratet einen HNO Facharzt zu wünschen. in Erinnerung. 1980 maturierte sie, und wird Mutter eines Sohnes, der natürlich mit ausgezeichnetem Erfolg. heute zu ihrer Freude auch Mediziner Mag. Helga Güntschl 6 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Absolventin als Botschafterin

Botschafterin Dr. Teresa Indjein lerin wurde, Susi Dechant, mit ihrer (Maria Regina Identität: Liebe zu Grafik und Gestaltung, Sonia Horn,Gini Zimm und Conny Werner Terry Untersteiner) sehr unkonventionell und kreativ, Eli- Leiterin der Kulturpolitischen sabeth Pucandl, mit ihrer Klugheit und Sektion im Bundesministerium ihrem Humor, und Kiki Fröhlich, eine für Europa, Integration und unglaublich engagierte Kinderärztin ­Äusseres im Interview und weiterhin großartige Musikerin. Ich empfinde große Dankbarkeit für Wie würdest du deine Persönlichkeit den strengsten Lateinunterricht al- beschreiben? ler Zeiten, bei Prof. Eva Herder. Ihre Grammatikpower ging derart unter Wenn ich diese recht komplexe Fra- die Haut, dass ich andere romanische ge auf meine wichtigsten Interessen Sprachen wie nichts erlernte. Ich habe reduzieren darf, würde ich sagen: den Spirit von Maria-Regina sehr ger- ein großes Interesse an Menschen, ne gehabt, vor allem Sr. Admirabilis Kulturen, Sprachen und der Kunst. Botschafterin Dr. Teresa Indjein, mit ihrer Engelsgeduld. Du hast in deinem Beruf bereits viel ­Absolventin von Maria Regina, AHS 1980 Wir haben erfahren, dass du während erreicht! Kannst Du deinen bisherigen der Schulzeit im Spitzerchor mitge- Weg nachzeichnen. Welche Erfolge bin in den letzten 30 Jahren insgesamt sungen hast. Wie sieht es nun aus mit kannst Du verzeichnen? 18 Mal übersiedelt, in sechs Ländern: deinem Hobby, der Musik? Österreich, Italien, Frankreich, Polen, Ich weiss nicht genau, was es heisst USA, Deutschland, Italien, und bin Es ist als stünde Frau Prof. Spitzer „etwas“ zu erreichen. Mich interes- jetzt wieder in Wien und entecke die vor mir, sie hat uns beigebracht, was siert vor allem der innere Weg, der Heimat dankbar immer wieder neu. Leidenschaft ist! Ich habe mich dann äußere ist eine Herausforderung, die dem Schlagzeug zugewandt, und Frau zu meistern ist. Den sogenannten Sta- Was fasziniert dich besonders an deiner Prof. Spitzer fand das cool (nicht so tus, der mit einer Position verbunden Tätigkeit? wie manche konventionelle Spießer ist, empfinde ich als Stütze, viel mehr in der Welt draussen, die mich dafür aber noch als Auftrag, auf Zeit, im Die schier endlose Vielfalt an inter- damals ausgelacht haben.) Musik ist Außenministerium ist alles auf Zeit. nationalen Themen mit Bezug zur weiterhin meine Freude, auch die Und auch was ein Erfolg ist, sollten Kultur und die Gestaltungsfreiheit, Harfe, und wir haben wieder eine andere beurteilen. Ich bin glücklich, die wir im Aussenministerium, trotz Band mit Kiki Fröhlich, ihrem Bruder wenn unsere Empfehlungs- und För- aller Zwänge haben, haben. und einem feinfühlig musikalischen derprogamme international Erfolg Freund. haben, und wenn es uns gelingt, Die Absolventinnen interessiert, was die tragfähige internationale Kultur- und Zeit am Gymnasium in Maria Regina Wofür bist du dankbar? Dialogbrücken zu bauen. für dich gebracht hat? Dass etwas in mir stark in Richtung In welchen Ländern hast Du gelebt? Maria Regina hat mich fürs Leben ge- Zufriedenheit deutet, obwohl alles prägt. Die Klassengemeinschaft mit anders gekommen ist, als ich es mir Ein Fernweh hat sich schon bald nach ihren bewerkenswerten Persönlich- vielleicht damals als Schülerin in Maria der Matura bemerkbar gemacht. Ich keiten. Michou Friesz, die Schauspie- Regina ausgemalt hatte. Absolventin im Portrait

Dipl-Ing. Regina Wiala Zimm, Absolventin von Maria Regina, AHS 1980, arbeitet in der Magistratsdirektion der Stadt Wien-Geschäftsbereich Europa und Internati- onales. Sie hat ein Projekt in Kooperation mit dem UN Information Service (UNIS) und dem „Nachbarinnen“ ins Leben gerufen, in dem alte Ausstellungsplanen von UNO K0nferenzen in moderne Taschen umgewandelt werden.

Nachbarinnen reichen die Hand zur Unterstützung, sie öffnen Türen, um be- nachteiligten Familien den Weg in ein vielfältiges Leben zu zeigen, damit sie diesen in Zukunft alleine gehen können. NACHBARINNEN lernen, integrations- ferne Familien beim Einstieg in eine offenere Welt zu unterstützen. 7 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling „Menschen helfen & Material recyceln - ein wunderbarer Kreislauf!“ - Taschen aus einer ­Integrationswerkstätte zur ­Verbreitung der SDGs

Anna Puhr sprach mit der zustän- digen Referentin für die in Wien ansässigen UN-Organisationen in der Magistratsdirektion der Stadt Wien, Dipl.-Ing Regina Wiala-Zimm, über alte Ausstellungsplanen, die in einer Integrationswerkstätte zu Taschen verarbeitet werden.

Frau Wiala-Zimm, Sie haben das Pro- jekt ins Leben gerufen, nicht mehr benötigte Ausstellungsplanen einer DI Regina Wiala-Zimm mit UN Generalsekretär BAN Ki-moon Integrationswerkstatt zu bringen, um die Materialien dort wieder zu verwer- ten und daraus unter anderem Taschen Sie nennen sich „Nachbarinnen“ und ner Rede vorgestellt und dabei eine produzieren zu lassen. Um was für eine man fragt sich, was sind Nachbarinnen Mappe präsentiert. Ich hatte meinen Ausstellung handelt es sich und wie kam denn eigentlich? besonderen Moment, als ich ihm eine Ihnen die Idee, etwas aus den Planen „Nachbarinnen“Tasche persönlich zu machen? Das sind Frauen, die nicht weit von- überreichen durfte. einander entfernt leben, Anteil am Es handelt sich dabei um die Wan- Leben des anderen nehmen und Können die produzierten Taschen und derausstellung mit dem Titel „Vienna einander helfen, wie es Nachbarin- Konferenzmappen ihrer Meinung nach International Centre“. Die Stadt Wien nen so tun. zu mehr Bewusstsein für Recycling und hat schon vor Jahren die Ausstellung zu einer Verbreitung der Sustainable ins Leben gerufen und sie informiert Auf welche Schwierigkeiten sind Sie bei Development Goals (SDGs) beitragen? über die UNO-City, die darin ansässi- der Umsetzung des Projekts gestoßen? gen internationalen Organisationen, Das glaube ich schon. Es gibt eine den Zusammenhang der Republik Die einzige Schwierigkeit am Anfang große Menge an jungen Leuten, die Österreich zu den Vereinten Nationen war, dass ich das Projekt intern ver- sehr viele Produkte aus recycelten und letzten Endes auch über das Ge- kaufen musste, bevor ich überhaupt Material verwenden. Ich glaube aber, biet rund um die UNO-City. ein Musterstück in der Hand hatte. dass es bis in diese Ebenen noch nicht Daher musste ich für ein Projekt vorgestoßen ist - zumindest nicht als Wie sind Sie das erste Mal auf die „Nach- Budget lukrieren, das sich noch gar offizielles „Conference Gift“. Da haben barinnen“ aufmerksam geworden? niemand vorstellen konnte. wir Neuland beschritten und es freut mich, dass die Stadt Wien mit diesem Letztes Jahr im Herbst habe ich bei Durch das CEB Meeting in Wien erreich- Projekt eine Vorreiterrolle überneh- einem Literaturfestival gesehen, dass te das „Nachbarinnen“-Projekt im April men und ein attraktives Produkt Taschen verkauft werden, die aus den weltweite Aufmerksamkeit, als die Teil- weitergeben konnte. Es ist auch in abgelaufenen Ausstellungsplanen des nehmer/innen aller UN-Organisationen Festivals hergestellt waren und zwar Konferenzmappen aus den recycelten von den „Nachbarinnen“. Es handelt sich Materialien erhielten, unter ihnen der dabei um eine integrative Werkstätte, Generalsekretär der Vereinten Natio- wo Frauen, die sonst in Österreich kei- nen Ban Ki-moon. Wie hat sich dieses ne Arbeit finden, beschäftigt werden. Ereignis auf das Projekt ausgewirkt?

Wie ist Ihr persönlicher Eindruck der Das war eine ganz große Chance und Werkstätte? es hat mich persönlich sehr gefreut, Welche Effekte hat die Beschäftigung dass wir nach der ersten Produktions- der Frauen auf deren Leben? welle den Auftrag hatten, für dieses hochrangige Meeting die Konferenz- Ich war mehrere Male in der Werkstatt mappen beizustellen. Die Konferenz- und hatte daher persönlich Kontakt mappen sind von den Teilnehmern zu den „Nachbarinnen“. mit großer Freude angenommen Ich habe die Stimmung dort als sehr worden und Generalsekretär Ban angenehm und friedlich erlebt. Ki-moon hat das Projekt sogar in sei- 8 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Planung, dass wir mit der aktuellen ich bin immer darauf angewiesen, Nationen für industrielle Entwicklung Ausstellung auf Reise gehen und sie dass ich von der jeweiligen Organi- (UNIDO). in anderen Städten, in denen UNO- sation altes Planenmaterial erhalte Büros beheimatet sind, zeigen. Es ist auch in Planung, dass wir mit Im Zuge der Veranstaltungsreihe der aktuellen Ausstellung auf Reise besuchten die „Nachbarinnen“ eine Wie steht es um die Zukunft des gehen und sie in anderen Städten, Woche lang einen Stand der Stadt ­Recyclingprojekts? in denen UNO-Büros beheimatet Wien in der Rotunda und boten dort Denken Sie, eine regelmäßige Zu- sind, zeigen. die Taschen an. sammenarbeit mit den „Nachbarin- nen“ wäre im Rahmen des Mögli- Gibt es die Möglichkeit die produzier- Außerdem werde ich versuchen das chen? Werden weiterhin Taschen aus ten Artikel von den „Nachbarinnen“zu Projekt im Rahmen der Stadt Wien, alten Ausstellungsplanen produziert? erwerben? zum Beispiel in der Stadtplanung und den anderen Bereichen, wo viel Aus- Ich bin sehr froh, dass Sie mich das Wenn ich mit meinem UNO-Rucksack stellungsmaterial anfällt, fortzusetzen. fragen. Auf jeden Fall wollen wir das unterwegs bin, werde ich immer fortsetzen und sind ständig mit den wieder darauf angesprochen, wo es Wir freuen uns, wenn wir die SOGs unterschiedlichen UN-Organisationen den zu kaufen gibt. Abgesehen von promoten und gleichzeitig Aufträge im Gespräch, meistens anlässlich einer der Produktion und den Aufträgen, weiter an die „Nachbarinnen“ geben besonderen Konferenz oder eines die wir den Frauen vermitteln, versu- können - und das tun wir auch in Jubiläums. chen wir ihnen natürlich auch Raum Zukunft! zu geben, ihre Produkte auszustellen. Denn was im Moment das größte Die nächste Gelegenheit, die Taschen Vielen Dank für das Gespräch Problem ist - I‘m,running out of ma- zu präsentieren, gab es zum 50. Jubi- https:/Iwww.nachbarinnen.at terial! Es gehen die Planen aus und läum der Organisation der Vereinten Quelle - GLOBAL VIEW Magazin

Wien schafft Bewusstsein für globale Ziele (eza-Bericht 2016)

Anlässlich des hochrangigen Treffens der DirektorInnen Die Ausstellung über die Wiener UNO-City und die UN- aller UN-Organisationen im Mai 2016 in Wien, präsen- Organisationen wird laufend ergänzt und aktualisiert. Die tierte der Geschäftsbereich Europa und Internationales ausrangierten Planen mit Sujets und Texten, die inhaltlich der Magistratsdirektion der Stadt Wien ein Beispiel zur auf die Stadt Wien und die UNO verweisen, konnten in der Bewusstseinsbildung zu den neuen Werkstatt der „nachbarinnen“, einem Integrationsprojekt, nachhaltigen Entwicklungszielen. in dem Frauen mit Migrationshintergrund Beschäftigung finden, zu Taschen, Rucksäcken und insbesondere zu Kon- Aus nicht mehr benötigten Ausstellungsplanen wurden ferenzmappen verarbeitet werden. in einer Integrationswerkstatt Konferenzmappen produ- ziert, die dem Generalsekretär der Vereinten Nationen, Am UNStandort Wien stieß das Projekt auf großes Inte- Ban Ki-moon, übergeben wurden. Dieser zeigte seine resse. Die Wiener Konferenztaschen werden in Zukunft Begeisterung für das Projekt und freute sich, diesen Im- auch bei weiteren hochrangigen UN-Treffen weltweit zu puls zu den Nachhaltigkeitszielen den DirektorInnen der sehen sein und als Werbeträger sowohl für Wien als auch UN-Organisationen vorzustellen. Das von der Stadt Wien für die Thematik der nachhaltigen Weltentwicklungsziele initiierte und in Kooperation mit dem Informationsservice im Einsatz sein. der Vereinten Nationen in Wien (UNIS) umgesetzte Projekt erreicht damit weltweite Aufmerksamkeit. Generalsekretär der Vereinten Nationen BAN Ki-moon präsentierte eine Tasche, die aus recycelten Ausstellungsplanen der UNO von den „­Nachbarinnen“ produziert worden ist.

UN Generalsekretär BAN Ki-moon

9 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Für unsere Oldies Liebe Oldies! Schwester Theoberta? Sie lebt fort: Schulkind vor. Die Schwester war groß, Bevor unsere lieben Schwestern vom „Schirgerl, wo sind die schönen Lo- das Kind lief zu ihr, umklammerte ihre armen Kinde Jesu von Döbling nach cken?“ „Schirgerl, kümmere dich um Knie und sagte: „Jetzt geh’ i hoam“ und Währing übersiedelten, veranstalteten Käthe!“ Wir pflückten Lippenblütler, lief zur Türe - immer wieder. sie im Südgang einen Flohmarkt - Nachtschattengewächse… Leider alles konnten sie nicht mitnehmen.­ erlebte sie unser Jahrgang nicht ge- Schwester Josefa Paula? Sie war Ich erblickte wunderschönes­ Porzellan , schürzt auf den Schiern! streng, aber sie dichtete für jede von weiß mit blauen Rändern, ­Reststücke Schwester Mechthild? Jede Eng- uns ein Nikologedicht und wir waren von den Jubiläumsfeiern der Schwes- lischstunde: „Miss Schörg, come here!“ 60 in der Gruppe! tern, als sie „zu unsrer Zeit“ noch 200 Schwester Hildegard? Sie war be- Guter Vorsatz ist nicht alles, jedenfalls waren. reits eine moderne Lady, ließ uns zur verlangt er Tat, Macht’s nicht so, wie es Ich erstand diese kostbaren Erinne- Matura einen Zeitungsartikel über ein die Hilda Schulanfangs begangen hat. rungsstücke und deckte zu Weihnach- untergegangenes Schiff übersetzen Einen Vorsatz fasste sie, brav zu sein ten den Familientisch damit: – wir gingen nicht unter! Im Radio wie noch nie, doch in der Nacht steht hörten wir die Thronbesteigung der sie ganz schnelle auf, was war das für „Wer hat aus diesem Queen Elisabeth. ein Schreck, geistert in der Mondeshelle Tellerchen ­gegessen?“ Schwester Delekta? Sie erschien eines und der Vorsatz, der war weg. Tages mit einem Korb voll Erdäpfel in der Klasse. Wir schnitten die Kartoffeln Schwester Ludgera? Sie kannte uns durch und hatten die Erdschichten alle beim Namen, wenn wir die großen vor uns! Wir besaßen keine Bücher. Töpfe aus der Küche holten. Wenn un- Ein Jahr lang unterrichtete sie neben serer Lehrerinnen an den Sonntagen Geographie auch Kurzschrift - erfolg- dort beim Erdäpfelschälen halfen, reich – wir können sie bis heute. staunten wir: „Konnten diese mythi- Mutter Maria Theresia? Wenn ich schen Wesen das?“ in Schönbrunn spaziere, deklamiere ich Rilke: „Wer jetzt allein ist, wird es Schwester Maria Paula? Sie ließ uns lange bleiben, wird wachen, lesen, in der Handarbeitsstunde “Hemma Schwester Eligia? Gütig begrüßte sie lange Briefe schreiben, wenn durch von Gurk“ vorlesen. Man überlegte jeden jungen Mann an der Pforte mit: die Alleen die Blätter treiben.“ Viele ernstlich, sich ebenfalls Steinchen in „Wieder ein Cousin?“ ihrer Lieblingsgedichte sind ein Leben die Schuhe zu legen, um „auch“ heilig lang Trost. zu werden. Unser sozial engagierter Klassenvor- stand Sr. Hildegundis­ lud sie zum Schwester Modesta? Noch heute Im Advent 2016 besuchte ich die Hl. Wandertag auf die Rax ein. Dort oben sage ich beim Klavierspiel: „Eine-zweie- Messe in Maria Regina. Schwester Not- setzte sich Sr. Eligia in die Latschen, eine-zweie.“ burga, die noch die Sakristei versorgt, um keinen Schritt mehr zu tun! Wir Schwester Bernada Maria? Sie war saß allein in der ersten Bank. – Und aber waren 36 Mädchen und so über- im Internat zwischen ihren Unter- ich? Ich „hörte“ Sr. Maria Paula: „Frl. nachtete die Schwester auch am Mat- richtsstunden die fürsorglichste Kran- Schirg, sind Sie wirklich so blitzdumm, ratzenlager im Höllental mit uns. kenpflegerin. gehen S´ doch endlich um die Säule herum!“ Schwester Hildegundis? „Lehrerin- Schwester Gonzaga und Schwester nen sollen sich so hübsch machen wie Angela? Sie nahmen ihre Erziehungs- Mehr Teller konnte ich nicht ergattern. möglich!“ Sockerl mochte sie nicht und arbeit sehr genau und lösten manche im Turnunterricht flogen wir wie die Kettenreaktion aus: Um 7 Uhr wurden Dr. Hilde Schirg-Posset, Matura 1953 Maikäfer, in unseren selbst genähten die Schlafsäle abgesperrt. War man mit Hochachtung und gro- Clothröckchen über den Turnhosen, noch drinnen, gab’s kein Frühstück und ßem Dank an alle unsere dahin. man kam zu spät in die Schule. Wenn lieben Schwestern man im Studiersaal tratschte, musste Im Physikunterricht lernten wir elek- man „Telephongebühr“ zahlen! Sr. An- trische Klingeln zum Läuten zu brin- gela war zuständig für „eckengleich“ gen. Eva konnte ausgerechnet bei bei unserer Wäsche im Nachtkästchen. der mündlichen Matura ihre nicht Schwester Gonzaga ließ uns bei abstellen. jedem Wetter auf dem Plateau tur- nen - am frühen Morgen - aber wir Schwester Johanna Theodora? Sie liebten sie! schüttelte Jahr für Jahr ihren locker gewordenen Füllfederhalter, bevor Schwester Assumpta? Sie führte uns sie mit „Austria patria nostra“ begann. in der Hospitierstunde ein nicht reifes 10 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Maria Regina Hymne

Dr. Hans Bauernfeind • Absolvierung der Lehrerbildungs- • Komponierte die Schulhymne Komponist der anstalt „Maria Königin“ für die Schule, die auch seine beiden Töchter Maria Regina Hymne • musikalische Ausbildung an der besuchten Wiener Musikhochschule (Kom- • *1.9.1908 in Klein-Settendorf position bei Marx und • als Schüler von J. Marx der spät­ (­Niederösterreich), † 19.3.1985 Josef Lechthaler, Orgel, Dirigieren romantischen Richtung verbun- in Wien und Schulmusik) den

• Komponist, Organist und Musik- • ab 1930 als Organist, Chordirigent • komponierte zahlreiche Vokal­ erzieher und Musikerzieher tätig werke (vor allem Kirchenmusik)

• Musikprofessor in Maria Regina • Kulturpreis des Landes Nieder­ österreich u. a.

Maria Königin, du unsere Helferin, du Herrin, du Herrin unsres Hauses. Dich grüßen wir, dich lieben wir, o Königin Maria. Jungfrau wir loben dich, Herrin wir preisen dich, Salve Maria Regina

Maria Königin, du unsere Mittlerin, du Herrin, du Herrin unsres Hauses. Wir stehn zu dir, wir folgen dir, o Königin Maria. Zeig uns der Tugend Bahn, führ uns zu dir hinan, Salve Maria Regina

Maria Königin, nimm uns zu eigen hin. Du Herrin, du Herrin unsres Hauses. Durch Sturmgebraus ins Vaterhaus führ uns, o Maria. Dort wollen dankbar wir ewiglich singen dir: Salve Maria Regina

11 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Dankgottesdienst für die Schwestern PIJ Dankgottesdienst für die ­Schwestern vom armen ­Kinde Jesus am 19.10.2016 Ansprache von ­ Mag. Johannes Hackl

Ehrwürdige Schwestern, werte Festgäste! „Verwurzelt in Christus. Dank für die 1848 hat sie in einer Betrachtung Aus diesen Anfängen heraus hat Vergangenheit und vertrauensvol- geschrieben: „Wir müssen aus dem sich das heutige Bildungszen­ ler Blick in die Zukunft“ – das ist das Glauben leben und in jedem Kind ihn trum Maria Regina entwickelt: Motto der heutigen Feier. sehen, der für uns ein Kind geworden. • Kindergarten (seit den 20er Jahren Wenn der Herr in seiner Erniedrigung des 20. Jhs.) Einige Worte von mir als am längsten und Liebe so weit geht, dass er mit • Volksschule im Amt befindlicher Leiter einer der jedem Kinde, mit dem ärmsten und • Volksschulhort Einrichtungen in Maria Regina verlassensten, mit dem körperlich und • AHS (seit den 20er Jahren des geistig elendsten, die Gleichstellung 20. Jhs.) „Manete in me“: das ist der eingeht, die in seinen Worten liegt, • Tagesbetreuung „Wahlspruch“ der Sorores pau­ so wird es nur recht und billig sein, • Bildungsanstalt für Elementarpä- peris infantis Jesu (PIJ - Schwe­ wenn wir die Kinder so hoch ach- dagogik ten und so sehr lieben, wie es diese stern vom armen Kinde Jesus) • 1962 wurde der Absolventenver- Gleichstellung verlangt.“ band gegründet. Im 1. Johannesbrief heißt es, dass man an der Liebe erkennt, ob jemand in ­Blicken wir nach Österreich, In den letzten 10 Jahren ihm ist. In Joh 10,10 lesen wir, dass nach Wien: Jesus gesagt hat: „Ich will, dass sie das konnten zwei große Jubiläen Leben haben und es in Fülle haben.“ 1857 kamen vier Schwestern (an der gefeiert werden: Spitze die 28-jährige Sr. Assumpta) auf • 2007 150 Jahre Schwestern vom eine Einladung hin nach Wien Rossau armen Kinde Jesus in Österreich und übernahmen die Betreuung von • 2015 200. Geburtstag von Mutter Waisenkindern (zuerst nur Mädchen, Clara Fey dann auch Buben) und gründeten Soweit ein Blick zu den Wurzeln. eine Schule. 1859 war diese schon zweiklassig. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte: 1860 erwarben sie ein leer stehendes Dominikanerinnenkloster in Döbling; Die Entwicklung der Zahl der Schwes- 1863 wurden sie von Mutter Clara tern war so wie in sehr vielen Ordens- Ein Blick auf die Realität ihrer Zeit zeig- besucht; diese bewunderte, was hier gemeinschaften in Österreich und te Clara Fey (bereits mit 15 Jahren) und schon geleistet worden war. Mitteleuropa. (Lt. einer Studie 2016 gilt ihren Gefährtinnen in der 1. Hälfte des für alle Frauenorden, dass die jetzigen 19. Jhs. die große Not in der Zeit der 1887 wurde die neoromanische Klos- Zahlen wieder dem entsprechen, wie industriellen Revolution, v.a. die Not terkirche eingeweiht, die unter den es vor den vielen Gründungen des der Kinder. Aus ihrem tiefen Glauben Schutz der hl. Familie (vgl. das Altar- 19. Jhs. war.) heraus wollten sie etwas tun. Clara bild) und den besonderen Schutz Ma- Der Einsatz von Sr. Laetitia u.a. mit Fey war 29 Jahre alt, als sie 1844 mit riens gestellt wurde - „Maria Regina“ dem unbedingten Willen, die Bil- ihren Gefährtinnen den Orden der (Maria Königin). dungseinrichtungen weiterzuführen, Schwestern vom armen Kinde Jesus war einzigartig in Europa, wie sie auch gründete. 1890 gab es schon mehrere Schulen; selbst immer wieder betonte. 220 Hauskinder und insgesamt 420 ­Sie stellte das Kind ins Zentrum mit Schüler/innen; es folgte eine Aus- Mit Beginn des 3. Jahrtausends kam seinen Bedürfnissen und mit seinen bildungsstätte für Lehrerinnen und es zunehmend zur Erkenntnis: Allein Wünschen (als ihr Beitrag zum „Leben bald darauf eine Ausbildungsstätte für geht es nicht mehr weiter. in Fülle“): Kindergärtnerinnen (eine der ersten Um 2000 kam es zum Versuch einer • die soziale Dimension, die Not in Österreich). Übergabe, der aber scheiterte. • das Bedürfnis nach Bildung, Schule Die Suche nach einem Weg für die • und alles im Blick auf Jesus, in tiefer 1891 wurde „Maria Frieden“ in Stadlau Zukunft wurde intensiv betrieben Verbindung mit ihm. gegründet. (z.B. auch immer wieder Teilnahme 12 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Dankgottesdienst für die Schwestern PIJ

13 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Dankgottesdienst für die Schwestern PIJ

von Schwestern an den jährlichen gen hat (vor 15 Jahren habe ich Tagungen in Lainz zur Zukunft der sie selbst täglich im Kindergarten Ordensschulen). erlebt); • Sr. Magda Veronika, die Volks- 2006 kam es zur Gründung des Träger- schuldirektorin war, dann in die vereins „Werke der Schwestern vom internationale Gemeinschaft über- armen Kinde Jesus“ mit Sr. Laetitia als siedelte und heute Assistentin der Präsidentin, einige Jahre danach zur Generaloberin und Präsidentin der Abtrennung des Vereins „Sozialwerke Sozialwerke Clara Fey ist. Clara Fey“.

2016 kam es zum Entschluss der Dank an alle anderen für ihren uner- Schwestern, dass diese Struktur al- müdlichen Einsatz – egal, ob für alle/ lein nicht mehr tragfähig ist und zur viele sichtbar oder eher im Verborge- Betriebsführungsvereinbarung mit nen/im Hintergrund. der Vereinigung der Ordensschulen Österreichs, und zum Entschluss, das Dank für den Lebenseinsatz: für Sozia- Kloster in Döbling zu schließen und les, Bildung - in Verbindung mit Jesus. in die Gentzgasse zu den Borromä- Im Buch Kohelet heißt es: „Alles hat erinnen zu übersiedeln (dies wurde seine Zeit. „ Und das gilt für Einzelne im Sommer 2016 vollzogen). und auch für Gemeinschaften.

Heute ist Zeit für den Dank an ­Zusicherung für die Zukunft: die Schwestern: Wir wollen die Verbindung zu Ihnen • für die 156 Jahre Leben und Wirken halten, wir werden Sie besuchen und hier in Döbling, freuen uns, wenn Sie zu uns kommen! • für den unermüdlichen Einsatz Wir sichern Ihnen zu: Wir sind über- (wir alle sind Zeugen dafür); in den zeugt von den Intentionen Mutter letzten Jahren oft im Stillen durch Claras und verpflichten uns, sie wei- das kontinuierliche Gebet für die terzutragen – auch als Teil der VOSÖ, Werke (wir sind sicher, dass das der Vereinigung der Ordensschulen so bleibt) und für die nach außen Österreichs. sichtbare Präsenz („Schwestern von Döbling“). Wenn wir in die VOSÖ schauen und Stellvertretend seien einige Schwes- einige Standorte herausgreifen, se- tern hervorgehoben (mit der Ent- hen wir: schuldigung bei allen anderen, die es sich genauso verdient hätten): • Die Schule ist AMS geblieben, auch wenn sie • an 1. Stelle Sr. Laetitia, die seit nicht mehr von den Marianisten Beginn der 80er Jahre des 20. Jhs. getragen wird; die österreichische Provinz/Region • Kalksburg ist Kalksburg – auch prägt, für viele das Aushängeschild ohne Jesuiten; des Ordens ist und „Herz und Seele“ • die Schulen der Englischen Fräulein hinter dem Bildungsbewusstsein; in St. Pölten und Krems sind den • die allzu früh verstorbene Sr. Chris- Intentionen der Gründerin Mary tina Maria; Ward treu geblieben; • Sr. Johanna Baptista und Sr. Be- • und Maria Regina bleibt Maria ata Maria in ihrer Leitungsverant- Regina – getragen vom Geist Clara wortung; Feys, auch wenn die Schwestern • Sr. Admirabilis, die u.a. lange das nicht mehr hier wohnen und sich Zentrum der AHS war; die Trägerschaft verändert. • die im September verstorbene Sr. Michaela Maria, die 10 Jahre lang Schließen möchte ich mit einem Text Leiterin der Bildungsanstalt war; von Mutter Clara: „Übergeben wir • Sr. Maria Serena, die durch lange IHM mit großem Vertrauen unsere Zeit das Haus geprägt und getra- Vergangenheit. ER wird in seiner un- 14 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Dankgottesdienst für die Schwestern PIJ

endlichen Erbarmung unsere Sünden benutzen wir gut unsere Gegenwart tilgen. Überlassen wir IHM mit großer zu SEINEM Dienste, zu SEINER Ehre.“ Zuversicht unsere Zukunft. ER wird für Als Zeichen unserer Verbindung über- uns sorgen mehr als eine Mutter für geben wir nun einen Weinstock und ihr liebstes Kind. ER wird uns schüt- ein Kreuz nach einem Schülerentwurf zen wie seinen Augapfel. Und dann für das neue Zuhause.

15 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Neues vom Trägerverein Neues in unseren Bildungs­ einrichtungen! Mit 1. Juli 2016 übernahm die „Vereinigung von Ordensschulen­ Österreichs (VOSÖ) für die nächsten drei Jahre die Betriebs­ führung unserer pädagogischen Einrichtungen in Döbling und Stadlau. Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus Region – Österreich Eine Begegnung Anlässlich unseres Besuches beim Ab- solventenverbandes Döbling hatten wir die Gelegen­heit die Vereinigung von Ordensschulen­ Österreichs VOSÖ zu präsentieren. HR Mag. Habersack und Rudolf Luftensteiner Obmann; Foto: Gerhard Pachler

Das Interesse war groß, da es für Umbruch in der Ordenslandschaft den jungen Menschen nicht nur die ehemaligen Schülerinnen der hin. Es bedarf großer Wachsamkeit ermöglicht, Wissen zu erwerben, son- Traditionsschulen in Maria Regina sowohl im pädagogischen als auch dern eine menschliche und sittliche wichtig war zu erfahren, wer den im wirtschaftlichen Bereich. Die pä- Reife zu erlangen, um in einer globa- „Ihre“ Schule in die Zukunft führen dagogischen Fach- und Führungs- lisierten Welt aktiv mitzugestalten. wird. Nach dem Rückzug der von kräfte sind Laien-MitarbeiterInnen. Wissen allein reicht nicht aus, um in allen hoch geschätzten Schwestern Deshalb wird großer Wert gelegt auf einer zunehmend komplexen Welt hat die VOSÖ die Führung der Schule Gemeinschaft bildende Maßnahmen zurecht zu kommen. Die Fähigkeit im Rahmen eines Betriebsführungs- und auf die eigene Prägung der Schul- zur Wertorientierung am christlichen vertrages übernommen. standorte, wobei der Spiritualität der Menschenbild und Leistung als po- einzelnen Ordensgemeinschaften sitive Herausforderung sollen dem Ordensschulen besonderes Augenmerk geschenkt jungen Menschen helfen, ein Leben - eine bunte Vielfalt wird. Das jeweilige Ordenscharisma in Verantwortung für sich und andere wird als besonderes Markenzeichen zu gestalten. Anfang der 1990-er Jahre wurde der einzelnen Schulen gepflegt, um die Vereinigung von Ordensschulen die Zukunft zu garantieren und die Wir begleiten die Sinnsuche junger Österreichs (VOSÖ) gegründet – der Führung einer Ordensschule auch Menschen, indem wir die Gottesfrage Beginn einer Erfolgsgeschichte. ohne Ordensleute möglich zu ma- im Unterricht einbringen und den chen. Reichtum einer christlichen Lebens- Die Vereinigung von Ordensschulen gestaltung im Alltag vermitteln. Österreichs geht auf eine Initiative der Die Vereinigung von Ordensschulen österreichischen Ordensgemeinschaf- Österreichs ist in der Schullandschaft Schulpastoral sehen wir als die große ten zurück. Der staatlich anerkannte eine nicht zu übersehende Größe. Herausforderung. Sie soll von allen am Verein wurde 1993 gegründet. Seit Mit ihren 38 Bildungseinrichtungen Schulgeschehen Beteiligten mitgetra- 1999 ist er von der Österreichischen an zwölf Standorten, in sechs Bun- gen, von Schülerinnen und Schülern Bischofskonferenz als konfessioneller desländern, aus zehn verschiedenen akzeptiert und mitgestaltet werden. Schulerhalter für ganz Österreich Ordensgemeinschaften lebt sie Ein- anerkannt. Die Vereinigung hat ihren heit in der Vielfalt der Schulen und Um das zu garantieren bedarf es eines Sitz in 1010 Wien, Freyung 6/1/2/3. Es geht einen guten Weg in die Zukunft. Teams von Direktoren, Lehrern und geht dem Verein nicht nur um die Bewahren des Positiven aus der Tra- Erziehern, die zu ihren Werten ste- Übernahme und Führung von ka- dition und wertvolles Übersetzten hen und sie glaubwürdig leben und tholischen Privatschulen. Vorrangiger in unsere Welt und Zeit ist ständiges bezeugen. Der junge Mensch hat ein Zweck ist es, die Orden von der Schul- Bemühen. Recht, mit authentischen Pädagogen verwaltung und der wirtschaftlichen und Pädagoginnen seinen Schulweg Führung der Schulen zu entlasten. Die Vereinigung von Ordensschulen zu bestreiten. Steigende Nachfrage und schwin- Österreichs hat es sich zum Ziel ge- dende Ressourcen (personell und setzt, ein Bildungs- und Erziehungs- HR Mag. Maria Habersack finanziell) deuten auf einen großen konzept weiter zu entwickeln, das Geschäftsführerin 16 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling

DIE VEREINIGUNG VON ORDENSCHULEN ÖSTERREICHS VOSÖ DIE VEREINIGUNG VON Stand 2016/2017 ORDENSCHULEN ÖSTERREICHS - VOSÖ Stand 2016/2017

1 Kalksburg 12 Wien 2 Eliarsabethinum VS-AHS-TI Volders St. Johann/Pg 1994/95 PORG-TI HLW, FW 1995/96 2016/17 3 11 Salvator Wien St. Marien Wien KDG-VS-Hort KDG-VS-NMS-Hort Wien 2015/16 1995/96

4 10 Katzelsdorf/L. Ursulinen AHS-TI Innsbruck 1997/98 AHS VOSÖ ORG 2012/13 2007/08 5 9 St.Pölten St. Anna Steyr VS-NMS-AHS-Hort VS-NMS-Hort 2000/01 2010/11 ORG 8 2011/12 A.Magnus Schule 6 (AMS) Krems Wien 7 VS-NMS-ORG-TI VS-NMS-AHS-TI Neusiedl/See 2000/01 2005/06 VS-NMS-TI 2004/05

Aus unseren Klöstern

Eine Absolventin Direktorin und hatte immer Zeit für stellt sich vor: die Anliegen der Schülerinnen. Sr. Beata Inderin PIJ Was verbindet dich heute noch mit der Schule? Welchen Schultyp hast du besucht, Heute verbindet mich noch sehr viel wann hast du maturiert? mit der Schule, da ich eine Schwester Ich habe die Bildungsanstalt für Kin- vom armen Kinde Jesus bin. dergartenpädagogik besucht und hatte die Befähigungsprüfung 1974. Was hast du aus der Schule mit ins Leben genommen? Wer war dein Klassenvorstand? Aus der Schule habe ich mit ins Leben Mein Klassenvorstand war Sr. Clara genommen: Selbständigkeit, ein reli- Wir teilen mit, Virgilia Lässig. giöses Glaubensleben, die Freude am dass ab 1. Jänner 2017 Woran erinnerst du dich besonders Leben und die Sehnsucht, den anderen Sr. Beata Maria Inderin gerne? tatkräftig zu helfen. Ich erinnere mit besonders gerne an die die Landes­oberin des Was ist deiner Meinung nach das Be- Internatsgemeinschaft, die wir hatten. sondere an der Schule Maria Regina? ­Ordens in Österreich ist. Wer/Was hat dich am meisten geprägt? Das Besondere an dieser Schule ist die [email protected] Am meisten hat mich Mutter Maria Verehrung von Maria als „Königin“,­ Theresia geprägt in der Zeit meines Weltoffenheit und das soziale Enga- die Schwestern Schulbesuchs in Döbling, denn sie war gement. vom armen Kinde Jesus eine sehr verständnisvolle und gütige

17 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling AHS-Irland-Reise

Die Schüler der achten Klassen haben im Oktober 2016 eine wunderschöne Sprachwoche in Irland verbracht.

Vormittags arbeiteten sie fleißig an ihren Englischkenntnissen in einer Sprachschule, nachmittags und am Bild 1 Wochenende gab es interessante Führungen und kleine Ausflüge. Es haben sich viele Schüler mit ihren Gastfamilien sehr gut verstanden und haben mit Freuden feststellen können, dass sich ihr Hörverständnis und ihre Ausdrucksfähigkeit in Eng- lisch sehr verbessert hatte.

Mag. Aleksandra Gruber

Bild 1 Bild 1 Bild 1 Einer Tages ging es auf die Halbinsel Howth, was allen, die sich für die Natur interessieren, eine sehr große Freude bereitete. Ein echtes Highlight waren kleine Robben, die auf den Wellen schaukelten und ein schöner Leuchtturm, wo man romantische Fotos machen konnte. Der Strand war herrlich unberührt und die Sonne strahlte.

Bild 2 Ein anderes Mal genossen die Schüler eine tolle Führung am Bord eines Schiffes auf dem Fluss Liffy. Dort wurde ihnen vieles über die schwierigen Kapitel aus der Geschichte Irlands erzählt und gezeigt.

Bild 3 Am Sonntag machten die Schüler einen tollen Tagesausflug nach Nordirland und durften von einem tollen Führer über den Konflikt in Irland erfahren. Es war etwas ganz Besonderes, etwas Bild 4 über die politische Lage in Irland von den Einwoh- nern von Belfast selbst zu hören. Nach der Führung ging es weiter in die weltberühmte Austellung Titanic Belfast, wo man in einigen Stunden die Geschichte der Titanic Schritt für Schritt verfolgen und ­verstehen konnte. Auf dem Foto: Teresa und Natascha vor dem Austellungsgebäude.

Bild 4 Malahide Castle, wo die Schüler auf eine kleine Reise durch das Leben in einem echten Schloss mitgenommen wurden. Dass es auch Gespenster im Schloss gab, und welche eigenartigen Sitten herrschten, haben die Schüler nicht geahnt, und manche Anekdoten werden noch lange nicht vergessen werden.

Biid 5 Nach einer langen Wanderung entlang der zauber- haften Halbinsel Howth, wo das Klima und die Vege- tation ganz anders sind als sonst, und wo der Wind die Schüler fast mitnehmen wollte, setzten sich die Bild 5 müden Krieger gern hin und rasteten sich aus. 18 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling AHS-Schullogo und Laserstrahl

Faszinierende Aussicht vom Physiksaal des Gymnasiums Maria Regina, Foto Karas

„Physikunterricht an einem Sparkling Science Projekt Die notwendigen Kenntnisse für die Novembervormittag über „FEMTOLAS“­ Programmierung in CNC erlernten wir den Dächern von Wien mit Steuerung eines Lasers im Rahmen des Sparkling-Science- ­faszinierender Aussicht“ und Programmieren Projekts am Institut für Lasertechno- logie der TU-Wien von den Herren DI unseres Schul-Logos Christian Stiglbrunner und DI Rodrigo Dank der wunderbaren Ausrüstung mittels CNC-­Programmierung Gomez Vazquez. des Physiksaals der AHS ist es immer Wahlpflichtfach Physik eine Freude, dort zu unterrichten und Lehrer: DI Mag. Nicolette Doblhoff zu arbeiten. Besonderen Spaß macht es natürlich, wenn man mit Hilfe von Linsen die prachtvolle Aussicht ein- Ein weiterer Höhepunkt unserer mal“ umdrehen“ kann. Zusammenarbeit mit dem Institut für Fertigungstechnik und Hoch- Manchmal allerdings kann der Unter- leistungslasertechnik der TU-Wien richt nicht nur spannend oder inter- ergab sich, als wir die Möglichkeit essant, sondern im wahrsten Sinn des bekamen die Steuerung eines Lasers Die eigentliche Arbeit des Program- Wortes überwältigend schön sein. So selbst zu programmieren und zwar mierens wurde anschließend ge- auch an einem Novembervormittag, derart, dass der Laser unser Schul- meinsam mit den SchülerInnen des als sich diese prachtvolle Aussicht Logo ausschneiden konnte. Wahlpflichtfachs Physik im Rahmen vom Physiksaal bot. des Unterrichts durchgeführt. Was für eine Herausforderung! DI Mag. Nicolette Doblhoff Das fertige Programm in „CNC“ für die Um die Programmierung mittels CNC Steuerung des Lasers, mit dessen Hilfe Immer geht ein Staunen verwirklichen zu können, mussten unser Schullogo ausgeschnitten wer- wir zunächst einmal unser Schullo- den kann, wurde dargestellt und im durch die Runde, „Wau, diese go mit dem Programm „Geogebra“ Unterricht besprochen. Aussicht über den Dächern mathematisch analysieren. von Wien ist sensationell, hätten wir früher auch gerne Für jeden Eckpunkt muss- ten die genauen Koordi- ­genossen“, wenn bei Führun- naten ermittelt werden. gen durchs Schulhaus den ­Besucherinnen von Klassen- Aber auch für jeden Kreis- treffen der moderne Physik- bogen mussten wir die Koordinaten vom An- saal im ehemaligen Dach- fangs- und Endpunkt, so- geschoß gezeigt wird, wo wie auch die Koordinaten früher eben nur ein finsteres des Mittelpunktes genau Zeichenkammerl­ war. ermitteln. Fertig ausgeschnittene Wer erinnert sich noch? Schullogos 19 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Bakip Musical „Verflixt und Zugehext“

Zusammenkommen aller Personen des Stücks

Dieses Jahr Das Musical hat sowohl Darstellern fand das Musical als auch den Besuchern sehr gefallen. „Verflixt und Zugehext - Die Darsteller waren voll Begeisterung mit ­Zunder um die Welt“ und Motivation dabei, wodurch sie im Festsaal des Gymnasiums die Zuschauer mitreißen konnten. Maria Regina statt. Nach der doch anstrengenden Woche Woche für Schauspieler und ihr mo- Das Musical wurde auch heuer wieder tiviertes Team waren schlussendlich von der vierten Klasse der Bakip Maria alle etwas traurig über das Ende der Regina gestaltet. Die Geschichte han- Aufführungen. delt von einer kleinen ungeschickten Hexe, die beim Üben ihren Zauber- Die Klasse möchte sich außerdem stab unabsichtlich gebrochen hat bei allen,die sie unterstützt haben, und nun auf die Reise gehen muss, sehr herzlich bedanken. Alles in allem um den einen Kleister anrühren zu hat der Klasse das Musical sehr viel können, der allein den Zauberstab Freude bereitet. reparieren kann. Eine Aufnahme des Musicals kann käuflich erworben werden.

Florentina Zahnt, 4. B

Auf der Reise lernt die kleine Hexe viele verschiedene Kulturen kennen und gewinnt neue Freunde. 20 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Von Mathe zum Kino

Die Absolventin Hintergrund führungen statt, welche manchmal und Kino­betreiberin 1905 wurde das Kino als Zeltkino von Text oder Musik begleitet werden. Frau Prof. Mag. Anita Fitsch-Nitz nahe dem heutigen Standort in der Zu diesem Anlass existiert in den Brei- unterrichtete in den sechziger Breitenseer Straße in Wien gegründet. tenseer Lichtspielen nach wie vor ein Jahren in Maria Regina Mathe­ Schon 1909 übersiedelte das Kino auf funktionstüchtiges Klavier. matik im Gymnasium. den heutigen Standort. Seit April 2013 gibt es die Aktion „Strickfilm“. Bei diesen alle 6 Wochen Die Breitenseer Lichtspiele, auch Die Breitenseer Lichtspiele sind ein stattfindenden, speziellen Vorführun- Breitenseer Kino genannt, sind ein typisches Ladenkino, eingebaut in gen wird die Beleuchtung im Kinosaal Ladenkino im Stadtteil Breitensee im ein Gründerzeit-Eckhaus. Zu seiner lediglich ein wenig gedämpft, damit 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Blütezeit hatte das Kino zahlreiche das Publikum ausreichend Licht zum Es ist eines der ältesten noch immer Stammgäste – zu ihnen zählte auch Stricken hat. Die Idee dazu hatte Su- bespielten Kinos der Welt. der Wiener Mundart-Dichter H. C. sanne Kristek, Gründerin des 1. Wiener Artmann. Damals hatten die Stamm- Strickvereins. Die Reihe der „Strickfil- Laut Inhaberin Nitsch-Fitz sei es nur gäste stets einen eigenen reservierten me“ wurde mit der österreichischen durch die Programmwahl überhaupt Sitzplatz. Produktion Zweisitzrakete gestartet. möglich, bei der heutigen Konkurrenz Das Kino ist ein Programmkino, wel- sowohl durch das Fernsehen als auch ches ausschließlich österreichische Der AVD gratuliert, besonders zu durch die großen Kinos so ein altes und europäische Filme spielt. Neben den gelungenen Vorführungen mit Kino zu führen. Stolz sei sie vor allem den abendlichen Vorführungen von fulminanter Klavierbegleitung des auf den alten Filmprojektor, der noch Filmen läuft auch mehrmals die Wo- Stummfilmpianisten Gerhand Gru- heute funktioniere. che ein Kinderprogramm. Zusätzlich ber und dem Leinwandlyriker Ralph finden regelmäßig Stummfilm-Vor- Turnheim.

Kontakt: [email protected] 15-jähriges Klassentreffen Anläßlich unseres 15 jährigen Ma- v. l.n.r. 1. Reihe: Jennifer ­Fierlinger, turajubiläums haben wir es endlich Claudia Simon, Maria Schütz (Spinka),­ wieder geschafft, ein Treffen der 8A Sophie Wiesinger (Moritzer),­ Sabine­ & 8C MJ 2001 zu organisieren. Eine Stiedl, Irene ? (Soustal), Jasmin Gerges kleine feine Runde hat es an diesem Abend geschafft, sich im Ottakringer 2.Reihe: Prof. Getraud Hilger, Landhaus zusammenzufinden und Sigrun Schwaiger, Sonja Skrenek besonders haben wir uns auch über (Kohlbauer), Denise Cosulich, den Besuch von Prof. Hilger und Prof. Luisi Prosoroff (Agostini), Pia Leich- Haller gefreut. 8A & 8C Matura 2001 fried, Anna Zimm, Sani Friedrich (Hammer-Pohlau) Es war ein wirklich lustiger und in- Familie, Beruf und sonstiges auszu- teressanter Abend und alle haben tauschen. Ein weiteres Treffen wird 3. Reihe: Alexandra Zoratti, sich sehr gefreut, sich nach so vielen hoffentlich bald wieder stattfinden. Lena Binder (Weber), Käthi Bartas Jahren wiederzusehen und sich über Auf bald Mädels! SW (Krilyszyn) VORSCHAU-Klassentreffen 10.6.2017 , 19 Uhr, 30-jährigesKlassentreffen AHS 1987 beim Heurigen Feuerwehrwagner 1190 Wien 21 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling „Vorhang auf...... Bühne frei“

Alexandra Maria Timmel Maturajahr 1984

Kontakt: [email protected] 6.3.-6.4.2017, 20 Uhr, Theater Drachengasse : „Die Erfindung der Sklaverei“ von Christiane Kalls, Karten unter : 01/513 14 44 oder [email protected] 2.4.2017, 17 Uhr, Shir-Music Hauskonzert, Hauptstraße 1, 7000 Eisenstadt, Timmel&Steiner : „Das auch noch“ 6.7.-6.8.2017 Sommerspiele Schloss Marchegg: Macbeth von William Shakespeare, Karten: Theater-pur.at

Marie Christine Friedrich Maturajahr 1997

Kontakt: [email protected] 8.3.2017 La Lumière d‘Elne, Filmpremiere in Genf März 2017 TV-Serie Lena Lorenz , ORF und ZDF, Maximilian I. - Der Brautzug zur Macht, zwei Spieldokus als Madame Pompadour (in Postproduktion) und als Margarete von Österreich Michou Friesz Maturajahr 1980

Kontakt: [email protected] bis ende juni „das mädl aus der vorstadt“ an der josefstadt www.josefstadt.org von 3.7.- 3.8. „lady chatterley“ in reichenau www.festspiele-reichenau.com ab september das neue stück von ernst molden am rabenhoftheater www.rabenhoftheater.com dazwischen dreharbeiten für eine durchgehende rolle in der neuen serie „vollblut“

22 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling „Vorhang auf...... Bühne frei“

Barbara Wussow Maturajahr 1979

Theater in Düsseldorf-Komödie „Glück - le bonheur“ 8. März bis 23. April 2017 8. Dezember 2017, zwei Weihnachtslesungen in Grafenegg 2 Lesungen auf der MS-Deutschland Sandra Bern Maturajahr 1999

Kontakt: [email protected] Diverse Konzerte siehe Homepage www.sandrabern.com Gemeinsame Auftritte (heitere Wienerlieder) mit dem Glasscherbenquartett, Kontakt: [email protected] Fixes Ensemblemitglied des Kindertheaters Harlekin, www.mitmachtheater-harlekin.at Katja Thost-Hauser Maturajahr 1990

Kontakt: [email protected] 8.3.2017 „Die Frau im Wandel der Zeit“, Lesung in Lahr/ Baden Württemberg 9.3. 2017„Die Frau im Wandel der Zeit“ Lesungin Strassburg / Frankreich in der Österreichischen Botschaft 19.3. 2017 um 18 h „Die Frau im Wandel der Zeit“ Lesung Heuriger Bach-Hengl, Grinzing 29.7.2017 Premiere, weiters: 30.7., + 4.,5.,6.8.2017 jeweils um 16 h „Jedermann“ Hugo v. Hofmannsthal, Im Paradiesgarten (Garten der Pfarre Grinzing), Regie 9.9.2017 um 18 h, Premiere, weiters 10.9.,13.,15.,16. und 17.9. 2017, „Martin Luther“ Freilichtspiele Seelbach /BRD, Intendanz und Regie

23 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Absolvent aus Syrien stellt sich vor

„Ich will Botschafter für Österreich werden“ Josef Maleh mußte mit 14 von Syrien flüchten, mit 18 ­maturierte er in Wien:

Student der Politologie mit einem klaren Ziel vor Augen: Josef Maleh möchte mit 26 Österreich in der Welt der Diplomatie vertreten.

Seine Rede nach der Matura hat Leh- rer, Mitschüler und Eltern im Gymna- sium in der Hofzeile gleichermaßen bewegt. „Die pensionierte Direktorin hatte Tränen in den Augen, und ich werde nie den Stolz meiner Eltern in ihren Gesichtern vergessen“, erzählt Josef hält die Maturarede, seine Klasse freut sich sichtlich Josef Maleh im Restaurant seiner Mut- ter Zina in der Wiener Praterstraße. des Gymnasiums „Maria Regina“ des erstmals, selbst das Wort zu ergreifen. Trägervereins der Schwestern vom Von da an ging es steil bergauf. Auf Schrecklicher Start armen Kinde Jesus in der Hofzeile, dem Weg zur Matura haben sie ihn Wien 19. Heute erinnert er sich: „Alles sogar zum Klassensprecher gewählt. Mit 14 kam er mit seinem Vater, seiner war für mich fremd, die Sprache, die Und heute? Mutter und seinem jüngeren Bruder Stadt, das Land, die Menschen, die nach Österreich. Unfreiwillig. Neben Schule, die Lehrer.“ Hat er das erste Semester als Student seiner Schule in Damaskus war eine der Politikwissenschaften erfolgreich Autobombe detoniert. „Sekunden Zwar habe man ihn überall herzlich absolviert, obwohl er jeden Abend nachdem ich vom Bus ausgestiegen willkommen geheißen: „Die Lehrer entweder in einem Fitnesscenter war und das Schulhaus betreten hat- waren großartig, und ich konnte mich oder in Mamas Lokal arbeitet. Sein te.“ Wenige Tage später gab es neben schon am zweiten Tag mit einem Ziel formuliert er geschliffen scharf: dem Haus der Malehs einen ganzen Mitschüler anfreunden.“ Dennoch Vormittag lang ein heftiges, blutiges war das erste Schuljahr für ihn in „In der Mindestzeit das Studium ab- Gefecht. Der Tag, an dem er seine Wien frustrierend: „Ich habe damals schließen und dann zwei Jahre auf alte Heimat verlassen musste, der viel gelesen und gelernt, aber ich die Diplomatische Akademie gehen. Moment, in dem er sich von seinen habe lange kein Wort verstanden. Ich will Botschafter für Österreich alten Schulfreunden verabschieden Schrecklich.“ werden.“ musste. „Heute sind wir in alle Teile der Welt verstreut.“ Eine liebe Wiener Freundin und sein Hoffentlich in einem dann friedlichen Wille, sich in Österreich zu integrieren, Syrien. Im Herbst vor vier Jahren startete Jo- haben ihm geholfen, das große Hin- sef Maleh in Wien seine zweite Schul- dernis („die Sprache“) zu überwinden. MEIN SONNTAG karriere, in der schwierigen 5. Klasse In der sechsten Klasse traute er sich

Sein erster und bester Freund Klassenvorstand und FR Dir. Leibnitz in der 5. Klasse Hubert Malburg überreichen das Maturazeugnis und gratulieren 24 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Neu an der Clara-Fey-Schule

Seit dem Schuljahr 2015/16 ist die Clara-Fey-Schule auch für Volksschulkinder geöffnet:

In der Mehrstufenklasse werden nun zwei Kinder nach dem Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule, ein Vorschulkind, zwei auf der 2. und zwei Kinder auf der 1. Volksschulstufe miteinander inklusiv unterrichtet.

Ein älterer Schüler (4. Volksschule) ist in einer Klasse mit allen Lehrplänen (sogar dem für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf) beschult: Er hatte in seiner ursprünglichen Schule große Sonderschulpädagoge Johannes Hrnecek mit seiner Klasse Probleme- wurde gemobbt- und fühlt sich bei uns sehr wohl! (Kinder mit allen Lehrplänen)

Alle Kinder haben besondere Bedürf- nisse: sie haben zum Teil zum Jugendlichen für das Engagement und den Einsatz schon erlebt eine „norma- der bravourös den der Kolleg/innen über alle Verpflich- le“ Klasse nicht auszuhal- Abschluss der Neuen tungen hinaus bedanken! ten bzw. nicht ausgehalten Mittelschule schafft. zu werden. Christina Geiß Im Sinne Clara-Feys Direktorin der Clara-Fey-Schule An der Clara-Fey-Schule werden alle unsere Stefan-Esders-Platz 1, werden die Kinder und Schüler/innen ihren 1190 Wien, Kaasgraben Jugendlichen im Alter zwi- Fähigkeiten entspre- schen 6 und 18 Jahren in chend gefördert und Kleinklassen betreut. angeleitet. So schön kann Schule sein! Die Bandbreite ist groß: vom geistig schwerstbe- Christina Geiß Als Schulleiterin möch- einträchtigten Kind bis te ich mich besonders

Wir wollen unsere Mitglieder gerne auch über e-mail informieren. Bitte gebt uns bei Interesse eure e-mail Adresse bekannt! [email protected] Änderungen der Personalia [email protected] Anmeldungen für Führungen [email protected]

25 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling AVD-Rechtsecke

Das neue Pflegevermächtnis möglich die notwen- zeigen, wie die Gerichte Das Erbrecht wurde erstmals tief- dige Betreuung und diese neuen Regelun- greifend novelliert. Die neuen Rege- Hilfe zu sichern sowie gen auslegen und hand- lungen traten am 01.01.2017 in Kraft die Möglichkeit zu ver- haben. Sinnvoll wäre es und sind grundsätzlich auf Todesfälle bessern, ein selbstbe- daher weiterhin für den nach dem 31.12.2016 anzuwenden. stimmtes, bedürfnis- Fall der eigenen Pflege- Eine zentrale Neuerung ist das soge- orientiertes Leben zu bedürftigkeit Vorsehung nannte „Pflegevermächtnis“, welches führen. zu treffen. Die Erfüllung erstmals Pflegeleistungen durch nahe des Pflegevermächtnis- Angehörige berücksichtigt. Als nahe Das Pflegevermächt- ses wird im Verlassen- §§§§§§§§Angehörige gelten Personen aus nis gebührt neben schaftsverfahren durch dem Kreis der gesetzlichen Erben einem etwaigen Erb- einen Einigungsversuch (müssen nicht konkret erbberech- oder Pflichtteil (außer Mag. Fehsler-Posset gefördert. Scheitert die- tigt sein), sowie deren Ehegatten, es wurde Abweichen- ser, bleibt die gerichtli- eingetragene Partner oder Lebens- des vom Verstorbenen verfügt). Das che Geltendmachung in einem strei- gefährten und deren Kinder, sowie Pflegevermächtnis kann bei Vorliegen tigen Gerichtsverfahren aber nicht der Lebensgefährte des Verstorbenen eines Enterbungsgrundes entzogen erspart. und dessen Kinder. Ihnen gebührt werden. Die Höhe des Vermächtnis- ein gesetzliches Vermächtnis, wenn anspruches richtet sich nach der Art, Sollten solche Pflegeleistungen für die Pflege des Verstorbenen in den der Dauer, und dem Umfang der Pfle- den Verstorbenen unentgeltlich er- letzten drei Jahren vor dessen Tod geleistungen (unabhängig vom Wert bracht worden sein, empfiehlt es mindestens sechs Monate in nicht der Verlassenschaft). Die Höhe ist im sich, entsprechende Aufzeichnungen bloß geringfügigem Ausmaß (in der Gesetz aber nicht geregelt. Bisher hat darüber zu führen, um diese im Ver- Regel durchschnittlich mehr als 20 sich die Judikatur meist an den Kos- lassenschaftsverfahren nachweisen zu Stunden im Monat) erbracht wurde. ten einer professionellen Pflegekraft können und rechtlich Unterstützung Voraussetzung ist, dass die Pflege (Bruttolohnkosten) orientiert. in Anspruch zu nehmen. unentgeltlich durchgeführt worden sein muss. Die neuen Gesetzesmaterialien wei- sen in eine andere Richtung und ge- RA Mag. Angelika Fehsler-Posset, Als „Pflege“ gilt in der Regel jede hen von tieferen Sätzen aus. Vieles ist AHS 1996 Tätigkeit, die dazu dient, einer pfle- bei den neuen Erbrechtsbestimmun- E-Mail: [email protected] gebedürftigen Person soweit wie gen noch unklar und wird die Praxis Tel: 01/71054990 Kulturmittag im MUTH

Grenzen sprengen – Darbietungen um die Kartenreservierung: ­Brücken bauen Mittagszeit zu ermög- lichen, wurde 1989 der [email protected], Die Kunst scheint dafür ge- gemeinnützige Verein Frau Staber 0676/508 35 20, schaffen zu sein, die Grenzen KULTURMITTAG von Dr. Frau Krempl 01/202 42 16 aufzuheben zwischen Klassik Alwin und Dr. Helma Kennwort: und Jazz, Ethno und Pop, Westerhof gegründet. Absolventenverband Döbling Jung und Alt, Tradition und Ein zentrales Ziel der Modernität, Schüler und Leh- Vereinstätigkeit ist die Termine rer, Traum und Wirklichkeit. Dr. Helma Westerhof Förderung und Vor- Letztendlich baut sie Brücken stellung von Künstlern, Dienstag 21.3.2017 13:30 - 14:30 zwischen diesen scheinbaren auch von jungen und Nacht und Träume Gegensätzen, die doch alle zu dem begabten, aber noch weniger bekann- Dienstag 18.4.2017 13:30 - 14:30 einen und selben Ergebnis führen. ten Künstlern und zeitgenössischen Kammermusik auf Komponisten. internationalem Spitzenniveau Kultur ist, was der Mensch selbst ge- Die Intensivierung persönlicher Kon- Dienstag 30.5.2017 13:30 - 14:30 staltend hervorbringt, sei es in der takte zwischen Künstlern und Pub- Sounds of the world, Musik, der Kunst oder in der Pflege likum im Rahmen eines geselligen World of Sounds der Traditionen. Um kulturinteressier- Beisammenseins im Anschluss an ten Personen, insbesondere Senio- die Veranstaltungen wird kultiviert Dienstag 30.5.2017 13:30 - 14:30 ren, die Teilnahme an musikalischen und gefördert. Beschwingt in den Sommer 26 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Frau Prof. Dr. Helma Westerhof (ehem. Unterrichtsfach „Ernährungslehre“ Sie ermöglichten damit kulturinteres- Reiß) war schon während meiner kennen lernen. Die Wichtigkeit einer sierten Personen, insbesondere Seni- Gymnasialzeit von „Maria Regina“ ausgewogenen, gesunden Ernährung oren, die Teilnahme an musikalischen eine beeindruckende Persönlichkeit. wurde mir erst im späteren Leben Darbietungen um die Mittagszeit. In Alle, Lehrer und Schüler, bewunderten bewusst und bildete auch die Basis der Anfangsphase übernahm ich die gleichermaßen ihre Eloquenz, ihre meiner Vortragstätigkeit auf diesem Agenden für Öffentlichkeitsarbeit und Dialogbereitschaft und ihre Empa- Gebiet. erfreute mich bei diesen Konzerten thie. Abgesehen von ihrer eleganten an den fulminanten Klangerlebnissen Erscheinung und ihrem wohltuenden Ende der 80er Jahre trafen wir wieder zwischen Pop-Balladen und Klassik. Charme hat sie von den Schülern die aufeinander, als sie gemeinsam mit bestmögliche Leistung eingefordert. ihrem Ehemann, Dr. Alwin Westerhof, Henriette Laszlo, Ich durfte sie in der Oberstufe im den Verein KULTURMITTAG gründete. Matura 1974 §§§§§§§§ Kulturvermittlung Kulturreferentinnen des Absolventenverbandes organisieren Führungen

Hilde Bogner-Feldmann, Frau in der Wirtschaft, Sektion Flo- Diese Führungen organisiert ridsdorf, ermöglicht Mitgliedern des Absolventenverbandes Mag. Henriette Laszlo Döbling die Teilnahme an Führungen. Sie übernimmt freund- licherweise die Anmeldungen und sammelt auch anfallende Besuch des Museums in der „Ernst-Fuchs-Villa” Führungskosten ein. Dienstag, 9. Mai 2017 um 15 Uhr Treffpunkt: vor der „Fuchs-Villa”, 1140 Wien, Hüttelbergstr. 26 Anmeldungen unter 0680- 2300904, zwischen 9:30 Uhr und Eintritt: € 11,- / € 6,- für Studenten u. Senioren 11:00 Uhr, [email protected] Anschließend gemütliches Beisammensein Anmeldung: bis 8. Mai 2017 unter [email protected] BROTFABRIK WIEN – einmal etwas ganz Anderes!! oder 01/368 75 21-15 nach mehrmaligem Besitzerwechsel erwirbt Anfang 2009 die „Loft City GmbH & Co KG“ die stillgelegten historischen Teile Besuch der Ausstellung im MAK der Brotfabrik und bewahrt damit die Gebäude vor dem Ab- „Das Glas der Architekten” riss. In unmittelbarer Nachbarschaft zur noch bestehenden Donnerstag, 6. April 2017 um 15 Uhr Produktion der Ankerbrot AG entsteht derzeit auf zirka 17.000 Treffpunkt: vor dem Haupteingang des MAK, der insgesamt 68.000 Quadratmeter der Ankerbrotfabrik 1010 Wien, Stubenring 5 das neue Kulturareal BROTFABRIK WIEN mit multifunktiona- Eintritt: frei, Anschließend gemütliches Beisammensein le Hallen, Galerien, Ateliers, Schauräumen, Büros, Lofts und Anmeldung: bis 5. April 2017 unter [email protected] Gastronomieeinrichtungen. Die dafür adaptierten Bauten oder 01/368 75 21-15 gruppieren sich um zwei Innenhöfe der alten Anlage. Dabei wurden nicht nur die denkmalgeschützten, sondern auch Besichtigung der berühmten nicht geschützte Gebäude erhalten und teilweise in ihren Villa „Tugendhat” in Brünn ursprünglichen Zustand rückgebaut. Donnerstag, 20. Juli 2017 Hinterher noch ein gemütliches Einkehren in MAGDAS KAN- Abfahrt Wien Hauptbahnhof: 9:10 Uhr TINE - ein Lokal der Wiener Caritas deutschsprachige Führung 24. März 16.00 Uhr, Haltestelle Linie 6 Absberggasse Ankunft Wien: 16:49 Uhr (Reisepass bitte mitnehmen) Kosten: keine Anmeldung: bis 1. Juni 2017 unter [email protected] oder 01/368 75 21-15 Maria Theresia – Habsburgs mächtigste Frau Anlässlich des 300. Geburtstages Maria Theresias besuchen wir das Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien, das sich im Vorankündigung Rahmen der großen Maria Theresia Ausstellung ganz dem Besichtigung der schönen Stadt Bratislava Thema „Familie und Vermächtnis“ widmet. Entdecken wir hier mit dem Tragflügelboot wie es Maria Theresia mit der Familienpolitik gehalten hat und im September 2017 (Details dazu im Newsletter) erfahren mehr über die Regentin und ihre 16 Kinder. Neben Maria Theresias dynastischer Heiratspolitik ist am Standort Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien auch die Bildpolitik der Kaiserin als Legitimationen ihrer Herrschaft ein wichtiges “Donaufelder Dom” Thema. Mit herausragenden Exponaten zum Schloss Schön- Spezialführung mit Florian Bauchinger brunn als Maria Theresias Lebenswerk wird das beeindrucken- 4. April 2017, 19.00 Uhr, de Erbe des sogenannten „mariatheresianischen Rokoko“ am Treffpunkt: Haupttor - Kinzerplatz, 1210 Wien Beispiel Schönbrunn in den Fokus gerückt. Begrenzte Teilnehmerzahl - Bitte um Anmeldung bis 26. April 15.00 Uhr, Hofmobiliendepot, 1070 Andreasgasse 7 ­spätestens 27.03. unter: [email protected] Kosten: Eintritt und Führung EUR 16,00 Sonja Feldmann | 0699 13 55 75 75 27 Festakt Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD 23.4.2017 im Festsaal Kloster Döbling Aus unserer Familie Wir gedenken unserer Verstorbenen Andrea Fiedler, geb. Rankl, Matura 1968 Emma Chylik, geb. Langegger, KBA 1950 Edeltraud Kriechbaum LBA Edith Tschida, geb. Steeg, FOS 1969 Diedtinde Petz, geb. Kaos, Matura 1950 Ingrid Pasek, geb.Jäger, KBA 1976

Wir gratulieren zur Hochzeit Mag. Manuela Mangi, AHS 1996, mit Herrn Dr. Felkl

zur Geburt Irene, 1. Kind von Frau Prof. Mag. Barbara und Christian Illitz, E, It Johanna, 1. Kind von Magdalena Exner, Matura 2012 (Nachtrag) Paulina Lucia, 2. Kind von Mag. Nicola Klimscha-Grohs, AHS 1999 Isolde, 2. Kind von Dr. Verena Schimka-Gohn, AHS 2004

zum beruflichen Erfolg Anita Paic, Matura 1989, ist seit kurzem als Chief Sales & Marketing Officer der Sacher Häuser tätig. Wir begrüßen als neue Mitglieder Mag. Manuela Mangi-Felkl, AHS 1996, Katja Thost-Hauser, geb. Thost, AHS 1990 Mag. Helga Heydemann, OSR Sr. Cäcilia Kotzenmacher SDR Termine / Einladungen 23. 4. 2017, 11-14 Uhr, Festakt - Ehrung der Ehrenmitglieder des AVD, Festsaal Kloster Döbling 18. 5. 2017, 13 Uhr, Maturantenempfang für die AHS-Klassen 19. 5. 2017, 15 Uhr, Maturantenempfang für die Bakipklassen 20. 5. 2017, 21 Uhr, Schulball im Palais Auersperg 8. 6. 2017 „Kleines Sommerfest“, nur für die Schüler/innen, am Vormittag in der Clara Fey-Schule 10.6.2017, 9-16 Uhr, Sommerfest der Volksschule mit Kindergarten Maria Frieden, Stadlau 23. 6. 2017, 14 Uhr, Schulfest der Volksschule Döbling, Wäldchen und Schulgarten 26. 6. 2017, 14:00-18:00 Uhr, Sommerfest der BAFEP 28. 6. 2017, ab 16 Uhr, Sommerfest der AHS im Wäldchen 28. 6. 2017 Absolvententreff - Jour fix an der AVD Sektbar beim Sommerfest der AHS 24. 3. 2017, 16 Uhr, „Kulturareal“ Anker Brotfabrik Künstlerstudios, Haltestelle Linie 6 Absberggasse, Anmeldung [email protected] oder 01/368 75 21/15 6. 4. 2017, 15 Uhr, Besuch der Ausstellung im MAK, „Das Glas der Architekten” 26. 4. 2017, 15.00 Uhr, Hofmobiliendepot Treffpunkt 1070 Wien, Andreasgasse 7 Anmeldung [email protected] oder 01/368 75 21/15 9. 5. 2017, 15 Uhr, Besuch des Museums in der „Ernst-Fuchs-Villa” 20. 7. 2017, Besichtigung der berühmten Villa „Tugendhat” in Brünn Vorankündigung - Besichtigung der schönen Stadt Bratislava mit dem Tragflügelboot im September 2017, Details dazu im Newsletter Details zu den Führungen Seite 27

Impressum: Medieninhaber: Absolventenverband Döbling ZVR 530318006, für den Inhalt verantwortlich: Mag. Gabriela Svarovsky Adresse: Döblinger Hauptstraße 83, Tel. 368 75 21/15, 1190 Wien, E-mail: [email protected] Personalia bitte an [email protected], Newsletterbestellung an [email protected] Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 30. 9. 2017 www.av-d.at, Mitgliedsbeitrag 2017: € 20,- Bankverbindung: ERSTE Bank, BIC: GIBAATWW, IBAN: AT8120111 00005304121