Matthias Hamann on Rilke. Worpswede. Eine Ausstellung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kunstinstitutionen Zur Entstehung Und Etablierung Des Modernen Kunstbetriebs
BIRGIT JOOSS KUNSTINSTITUTIONEN ZUR ENTSTEHUNG UND ETABLIERUNG DES MODERNEN KUNSTBETRIEBS Allgemein gilt das 19. Jh. als das Jahrhundert der Institu aufstellten und einen enormen Zulauf erfuhren. Sie alle tionalisierung von Kunst: Zum einen erlangten Akademien trugen zur Expansion einer medialen und zunehmend und Kunstschulen eine Vorrangstellung in der Ausbildung kommerzialisierten Kunstwelt bei.l und Produktion von Kunst, zum anderen sorgten Museen Allgemein betrachtet dient eine Institution der Fest und Ausstellungshäuser für ihre Publizität und Vermark schreibung von Handlungs- und Beziehungsmustern, der tung. Auch die sich formierenden Universitätsinstitute, an Aufstellung und Kontrolle von Regeln sowie der Qualitäts• denen sich das Fach Kunstgeschichte allmählich als wissen sicherung. Da sie gemeinhin die Lebensspanne ihrer Mit schaftliche Disziplin etablierte, sowie die Instanzen Kunst glieder übertrifft, steht sie - positiv formuliert - für die kritik und Kunstmarkt bestimmten zunehmend den Kreis generationsübergreifende Dauerhaftigkeit und Verlässlich• lauf des Kunstbetriebs und damit auch die Ausbildung eines keit ihrer Regeln, im negativen Sinne dagegen für Starrheit gültigen Kanons der Kunst. Die Institutionen setzten die und Reformresistenz. Bestimmend sind stets Individuen Unterschiede zwischen Kunst und Nicht-Kunst, zwischen und Institutionen gleichermaßen, die in enger Beziehung Professionalität und Dilettantismus. zueinander stehen und im Idealfall die fachliche Kompe Hatte am Ende des 18. Jhs. die Französische -
Wie Die Kunstlerkolonie Worpswede Entstand
!"#$!%#$!&'()*+$,-.+.(#$!".,/)0$%$ $(*)*1(%! ! !! !"#$%&#'%()*+$ ,-.)/%0#/#%1)$&#%2345%6'%78$*9:;.<#$'%=#"+$#'>%?$%6/*%@$>%A96->%)'&%1.$%.-/% B)'/*96/*+$6C#$%8"#$%D./*%&$#6%E.9$F#9'*#%.G%H#$G.'6/I9#'%J.*6+'.-G)/#)G%6'%J8$'"#$=% *K*6=> ,-.)/%0#/#%6/*%()*+$%F.9-$#6I9#$%0)"-6C.*6+'#'%F)$%&#)*/I9#'%B)'/*L%)'&%B)-*)$=#/I96I9*#% G6*%&#'%MI91#$A)'C*#'%E)=#'&/*6-%)'&%B8'/*-#$C+-+'6#'>% Wie die Künstlerkolonie Worpswede entstand von Claus Pese Die Literatur über die Künstlerkolonie Worpswede ist Legion. Dieser Artikel widmet sich der Frühzeit ihrer Entstehung. Er schließt mit einer Charakteristik der örtlichen Situation, wie sie sich heute darstellt. Einführung Bisher ist dieser Artikel nur in dem Katalog zur Ausstellung „Paula Modersohn-Becker och konstnärskolonin i Worpswede“ auf den Seiten 41 bis 62 in schwedischer Sprache erschienen. Die Ausstellung wurde vom 15. September 2018 bis zum 27. Januar 2019 in dem Stockholmer Kulturinstitut „Prins Eugens Waldemarsudde“ gezeigt. Künstlerkolonien – ein europäisches Phänomen Künstlerkolonien, im Wesentlichen während der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden, sind ein kunst- und kulturgeschichtliches Phänomen von gesamteuropäischer Dimension. Das Schaffen in Künstlerkolonien beschränkte sich keineswegs auf Malerei und Grafik, sondern konnte neben der bildenden Kunst gesellschaftspolitische Utopien, Literatur, Musik und darstellende Künste umfassen. Worpswede ist ein herausragendes Beispiel für eine Künstlerkolonie. In den Künstlerkolonien waren hauptsächlich akademisch ausgebildete Maler tätig, die sich vom Akademiebetrieb ebenso wie von der Zivilisation der technisierten Gesellschaft abgewandt hatten und den Großstädten den Rücken kehrten. In ihrem Glauben an die ewigen Gesetze der Natur gingen diese Künstler auf das Land, um sich dort dem Studium der Natur sowie der unverfälschten Sitten und Gebräuche der Bevölkerung zu widmen und dem Leben eine neue Natürlichkeit zu geben. -
4Fachwerk Alles Mit Links Broschüre Q4.Cdr
ALLES MIT LINKS Worpswede trifft Freudenberg AUSSTELLUNG vom 2.5. – 16.8.2020 LINKSHÄNDER-MATINEE mit Dieter Siebel und musikalischer Begleitung von Jan Backhaus (Termin & Ort werden gesondert bekannt gegeben) 4FACHWERK MITTENDRIN MUSEUM Mittelstraße 4-6 in Freudenberg Heini Linkshänder Schweigen ringsum 4FACHWERK-MITTENDRIN-MUSEUM Diese Broschüre begleitet die Ausstellung und berichtet über PRÄSENTIERT HEINI LINKSHÄNDER Heini Linkshänder, das Künstlerdorf Worpswede und die Verbindung zu Freudenberg. Mit den Werken des Künstlers Heini Linkshänder (1938-2012) holt das 4Fachwerk-Mittendrin-Museum ein Stück Worps- wede nach Freudenberg. „Gerade in Worpswede ist es nicht SCHICKSAL BEREITET DEN WEG ZUR KUNST leicht, unter den Toten lebendig zu sein“, formulierte Klaus Stadtmüller in dem Kunst-Kompendium „Linkshänder – Ich bin Ein junger, bodenständiger Handwerker: Heinrich Strasser, ein Kopf der Leidenschaft“ (Jürgen Strasser Verlag). Womit er geboren am 22. Januar 1938 in Laufen an der Salzach. Dort, zum Ausdruck bringt: Linkshänders künstlerische Strahlkraft ist im Berchtesgadener Land (Oberbayern), lebt er 25 Jahre, ungebrochen. Auch nach seinem Tod zählt er zu den heiratet seine Frau, drei Kinder werden geboren. Allerdings „gegenwärtigen Künstlern“. Dazu trägt wesentlich die trifft den gelernten Schreiner im Alter von 22 Jahren ein „Worpsweder Kunststiftung Friedrich Netzel“ bei, die über schmerzhafter Schicksalsschlag: Er verliert seinen rechten zahlreiche Exponate des Künstlers verfügt und sie in der Arm an der Kreissäge. Kunsthalle Worpswede der Öffentlichkeit zugänglich erhält. Jetzt ermöglicht sie die Ausstellung in Freudenberg. Strasser wird Linkshänder „Meine Heimat ist die Kunst und die sitzt im Kopf,“ und „Ich bin ein Kopf der Leidenschaft“, positionierte sich Heini Dieser Arbeitsunfall im Jahr 1960 verändert sein Leben Linkshänder selbst. -
Weites Land Hoher Himmel Grosse Kunst
WEITES LAND HOHER HIMMEL GROSSE KUNST Reiseführer für Worpswede und das Teufelsmoor 2021 Heinrich Vogeler, Zentralasien, 1927, Öl auf Leinwand, Staatliche Museen zu Berlin/Neue Nationalgalerie, Inv. Nr. A III 274, Foto: © Nationalgalerie, SMB/Eike Knopf WIR. Bilder für eine neue Kunst des Zusammenlebens Barkenhoff und Große Kunstschau www.worpswede-museen.de Informationen ab Seite 38 WuT_Titel_reisefuehrer2021.indd 1 13.11.20 11:16 Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor WEITES LAND HOHER HIMMEL GROSSE KUNST Reiseführer für Worpswede und das Teufelsmoor Wir beraten Sie gerne zu: Wir buchen für Sie: • Übernachtungsmöglichkeiten • Unterkünfte • Sehenswürdigkeiten • Arrangements • Gästeführungen • Gästeführungen • attraktiven Fahrradstrecken • Moorwanderungen • interessanten Spaziergängen • Torfkahnfahrten • GPS-geführten Radtouren • Moorexpressfahrten • Torfkahn- und • Tickets für Museumsbesuche, Moorexpressfahrten Konzerte, Theater etc. • Restaurants und Cafés • aktuellen Ausstellungen und Sie erhalten bei uns: Veranstaltungen • Gruppenprogrammen • Prospekte und Informationsbroschüren • Kunstführer und Bücher über Worpswede und das Teufelsmoor • Ansichtskarten • Radwanderkarten • Geschenkgutscheine • Souvenirs Informationen und Buchungen: Tourist-Information für Öffnungszeiten: Worpswede und das Teufelsmoor April – Oktober: Bergstraße 13 Mo – Sa 10.00 – 17.00 Uhr 27726 Worpswede So 10.00 – 15.00 Uhr Tel. 0 47 92 - 93 58 20 November – März: Fax 0 47 92 - 93 58 23 Mo – So 10.00 – 15.00 Uhr [email protected] www.worpswede-touristik.de Öffnungszeiten an Feiertagen: www.worpswede-touristik.de/ oeffnungszeiten/ 2021 2 WuT_Titel_reisefuehrer2021.indd 2 13.11.20 11:16 Wie schön, DASS SIE DA SIND! Die Landschaft des Teufelsmoores hat Worpswede das Beson- als das unscheinbare Moordorf Worpswede zur Künst ler kolonie dere gegeben, die Kunst etwas Einmaliges, und die Menschen wurde. Entdecken Sie Worps wede und das Teufelsmoor, seien Sie erfüllen diese Region mit Lebendigkeit. -
Download Auktionskatalog 86
Auktion 86 23. November 2019 Auktionshaus Schramm Wertvolle Bücher I Gemälde I Moderne Kunst Inhaltsverzeichnis BÜCHER / Versteigerung von 9.30 Uhr bis ca. 11.00 Uhr Varia 1–110 Naturwissenschaften & Technik 111–146 Geschichte 147–195 Geographie & Reisen 196–245 Deutschland 246–275 Schleswig-Holstein 276–300 BÜCHER & AUTOGRAPHEN / Versteigerung von 11.15 Uhr bis ca. 13.15 Uhr Literatur 16. - 19. Jahrhundert 301–653 Kinderbücher 654–662 Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 663–681 Handschriften & Autographen 682–699 GEMÄLDE-KUNST-GRAPHIK / Versteigerung von 13.30 Uhr bis ca. 14.30 Uhr Alte Kunst 700–711 Moderne Kunst 712–790 Dekorative Kunst. 791–805 Ansichten & Landkarten 806–829 Norddeutsche Kunst 830–886 Abkürzungen Abb. = Abbildung Ldr. = Leder Aufl. = Auflage Lwd. = Leinwand Bd./Bde. = Band/Bände Mont. = Montiert Bl./Bll. = Blatt/Blätter o.O.u.J. = Ohne Ort und Jahr Brosch. = Broschur OU. = Original-Umschlag Farb. = Farbig Pp. = Pappband Faks. = Faksimile Pgt. = Pergament Frontisp. = Frontispiz RSch. = Rückenschild Goldpräg. = Goldprägung RVerg. = Rückenvergoldung Hldr. = Halbleder S. = Seite(n) Hlwd. = Halbleinwand Taf. = Tafel(n) Illustr. = Illustration/illustriert Tle. = Teile Jhdt. = Jahrhundert d.Zt. = der Zeit, zeitgenössisch kolor. = koloriert Fol. = Folioformat Ist das Format nicht angegeben, handelt es sich um Bücher im Oktavformat. Bildmaße: Höhe mal Breite, reine Bildmaße ohne Rand. Kataloggebühr einschließlich Ergebnisliste: 6,- Euro Abbildung auf dem Vorderdeckel Nr. 716 Abbildung auf dem Hinterdeckel Nr. 758 Buch- und Kunstantiquariat Schramm Dänische Straße 26 I 24103 Kiel Tel. (0431) 9 43 67 I Fax (0431) 80 10 66 [email protected] www.antiquariat-schramm.de Auktion 86 23. November 2019 Wertvolle Bücher I Gemälde I Moderne Kunst Besichtigung in unseren Räumen Feldstr. -
Worpswede from a to Z Björn Bischoff Worpswede
Worpswede from A to Z Björn Bischoff Worpswede A Guide from A to Z With 179 illustrations Translated from the German by Ian Bild The illuminated Bacchus Fountain in front of Grosse Kunstschau [Grand Art Gallery] Edition Falkenberg Table of Contents Table of Contents { J }an von Moor .............................. 44 { P }ainters ...................................... 70 Foreword .......................................... 8 { C }afés ......................................... 27 { P }eat Barge Dockyard .................. 72 Introduction .................................... 10 { C }arriage Rides – see under Horse-Drawn { K }äseglocke ................................. 44 { P }eat Barge & Peat Barge Trips .... 74 The Worpswede Artists’ Village ...... 12 Carriage Rides ................... 28 { K }affee Verrückt .......................... 48 { P }hiline-Vogeler-Haus .................. 75 { C }emetery – see under Zionskirche .. 28 { K }unsthalle – see under { C }hurch – see under Zionskirche ....... 28 Museumsverbund .............. 49 { R }ailway Station ........................... 76 Part 1 { Worpswede von A-Z } { C }hurch Communities .................. 28 { K }unstschau – see under Museumsver- { R }edwood Tree ............................ 77 { C }reative House – see under The bund ................................ 49 { R }oseliusstein .............................. 77 { A }lte Molkerei Kunstcentrum Creative House .................. 28 { R }ound Oak – see under Mackensen (Art Centre) ................... 16 { C }ultural Foundation .................. -
Seniorenfahrt Lüneburger Heide 03
Seniorenfahrt Lüneburger Heide 03. – 07.09.2018 Seniorenfahrt Lüneburger Heide Inhaltsverzeichnis 1 Lüneburg .......................................................................................................................................... 3 1.1 Allgemeines ............................................................................................................................. 3 1.2 Sehenswürdigkeiten ................................................................................................................ 3 1.2.1 St. Johanniskirche ............................................................................................................ 3 1.2.2 Kalandhaus ...................................................................................................................... 3 1.2.3 St. Michaelskirche............................................................................................................ 3 1.2.4 Rathaus ............................................................................................................................ 4 1.2.5 Luna-Brunnen .................................................................................................................. 4 1.2.6 Hospital zum Heiligen Geist ............................................................................................. 4 1.2.7 Landgericht ...................................................................................................................... 4 1.2.8 Glockenhaus ................................................................................................................... -
Worpswede Beginnt in Düsseldorf
Vortrag gehalten, am 17. Mai 2014 im Barkenhoff, Worpswede von Dr. Katja Pourshirazi Worpswede beginnt in Düsseldorf Die Worpsweder Maler und die Düsseldorfer Kunstakademie „Worpswede beginnt in Düsseldorf“ – der Titel dieses Vortrags klingt vielleicht ein bisschen ketzerisch. Lieber wird ja der Eindruck vermittelt, Worpswede beginne und ende in sich selbst. Eine Insel in der Kunstgeschichte, emporgeschossen aus den sumpfigen Tiefen des Teufelsmoors zu künstlerischem Weltruhm. Und bis heute eine Marke, ein Gütesiegel, das gebunden ist an dieses Fleckchen Erde, an den Weyerberg, die Hamme. Worpswede kann nicht exportiert werden, man findet es hier oder gar nicht. An diesem Mythos haben schon die ersten Worpsweder Maler mitgestrickt – die wir heute so nennen, obwohl nicht einer von ihnen in Worpswede geboren oder aufgewachsen ist. Und von denen manche nur wenige Jahre in Worpswede gelebt haben, unterbrochen durch Reisen oder Studienaufenthalte in den Metropolen der Kunst, immer mit engen Kontakten nach Bremen und Berlin, nach München und Paris. Fritz Mackensen stammt aus dem Harz, Otto Modersohn aus Westfalen, Hans am Ende aus Trier, Fritz Overbeck, Heinrich Vogeler und Carl Vinnen immerhin aus Bremen. Wie sollten sie sich gemeinschaftlich darstellen, wenn nicht als „Worpsweder Maler“? Das hatte etwas Exotisches an sich, weil der Ort – anders als Berlin oder München – in der Kunstwelt vollkommen unbekannt war. „Seltsamer Name ‚Worpswede‘! Kein Mensch hieß ‚Rembrandt‘ außer Rembrandt, kein Ort heißt ‚Worpswede‘ außer Worpswede“1 – so steht es in Fritz Overbecks „Brief aus Worpswede“ von 1895, mit seiner legendären Beschreibung Worpswedes in Sätzen 1 zitiert nach: Fritz und Hermine Overbeck. Ein Worpsweder Künstlerpaar, Ausst.-Kat. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Oldenburg 2002, S. -
Worpswede Ist Unter
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Elektronisch archivierte Theorie - Sammelpunkt Erschienen in: Redaktion GlobKult / Iablis, Konzert / Museum, Juni 2007 http://www.iablis.de/iab2/ Worpswede – Ein deutscher Künstlerhimmel auf Erden Die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen veranschaulicht mit der großen Übersichtsausstellung „Künstlerkolonie Worpswede. Ein Stück vom Himmel?“ das Gesamtphänomen sowie die ungebrochene Attraktivität der Künstlerkolonie Worpswede Fritz Overbeck, Sommertag, 1907 Öl / Leinwand Galerie Neher, Essen Foto: Bolland & Marotz / Galerie Neher, Essen Die Faszination „Künstlerkolonie Worpswede“ ist ungebrochen. Böse Zungen sagen schon: Worpswede hat immer Konjunktur. Das mag zwar sein, wird aber der hervorragenden Ausstellung nicht gerecht, die derzeit in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen zu besichtigen ist. Herausragend aufgrund ihrer Finesse in der Auswahl und Zusammenstellung der Bilder. Bestechend arrangiert zeigt die Ausstellung alle Facetten der wohl bekanntesten deutschen Künstlerkolonie, ohne den Spannungsbogen für die Betrachter je abbrechen zu lassen. Immer wieder überrascht die Übersichtsausstellung mit neuen Highlights, plötzlichen Zäsuren künstlerischer Ausdrucksform aus den verschiedenen Jahrzehnten der Künstlerkolonie, aber ebenso mit den elegant in den Austellungsablauf eingebetteten oftmals schwermütigeren und schwerer zugänglichen Zeichnungen dieser einmaligen deutschen Künstlergruppierung. Paula Modersohn-Becker Blinde Frau im Walde -
Im Strom Der Zeit : Geschichte Der Malerei; Worpswede, Fischerhude, Lilienthal / Donata Holz
Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 68 Emma Eibler 13 4 W e r k ge m e i n s c h a ft 68 Martha Vogeler 134 F'ritz Uphoff 6 „Die Kunst ist ein Strom 69 Carl Jörres 136 Maryan Zurek in ständiger Bewegung" 71 Hans Buch 138 Charlotte Zurek 7 Entwicklung der Kunst 73 Helmuth West hoff 138 Tetjus Tügel 8 Worpswede 74 Franz Rudolf Hartogh 140 Willi Ohler 8 Lilienthat 75 Lisel Öppel 141 Christian Modersohn 9 Fischerhude yy Udo Peters 10 Düsseldorfer Schule 79 Friedr. Rurnler-Siuchninski 144 Tendenzen nach 1945 n Münchner Schule 145 Werner Rohde 80 Jugendstil 145 Martin Kausche 12 Johann Friedrich Schröder 81 Heinrich Vogeler 146 Eva Kausche-Kongsbak 14 Heinrich Breling 85 Carl VVeidemeyer 147 Alfred Lichtenford 17 Christian Ludwig Bokel- 148 Rudolf Kortokraks mann 87 Expressionismus 88 Paula Modersohn-Becker 149 Junge Gruppe Worpswede 20 Entwicklung der Künstler- 93 Ottilie Reylaender 149 Egon-Karl Nicolaus kolonien 95 Georg Tappert 150 Willy Meyer-Osburg 21 Zurück zur Natur 96 Heinrich Assmann 152 Dieter Wallert 22 Worpswede 97 Wilhelm Morgner 153 Helmut Heinken 98 Bernhard Hoetger 23 Realismus - Naturalismus 101 Alfred Kollmar 153 Werner Zöhl - Impressionismus 102 Willy Dammasch 155 Uwe Häßler 24 Fritz Mackensen 104 Bram van Velde 156 Natascha Ungeheuer 28 Marie Bock 105 Walter Müller 158 Friedrich Meckseper 29 Clara Rilke-Westhoff 106 Olga Bontjes van Beek 159 Tobias Weichberger 31 Hans am Ende 108 Mietje Bontjes van Beek 161 Hans Georg Rauch 34 Otto Ubbelohde 110 Carl Emil Uphoff 162 Heinrich Schott 35 Otto Modersohn 111 Horatio Butler 163 Frauke Migge 39 Emmy Meyer 112 Hans Meyboden 164 Jens Petersen 39 Carl Vinnen 114 Lisa Meyer-Krose 165 Peter Zimmermann 42 Fritz Overbeck 115 Erhard Mitzlaff 167 Volker Kühn 45 Hermine Overbeck-Rohte 168 Pit Morell 46 Paul Schroeter 116 Expressionistische Grafik 169 Norbert Schwarzer 47 Karl Krummacher 116 Karl Jakob Hirsch 170 Peter J. -
Overview Exhibitions Worldwide 2021 (PDF)
1 – i f 02 a 2 T R E A D V I E W L D L I L N R G O W E X S H N I B O I I T ifa TRAVELLING EXHIBITIONS WORLDWIDE 2021 AN ATLAS OF COMMONING: PLACES OF COLLECTIVE PRODUCTIONS 4 NEW ARE YOU FOR REAL 8 ARNO FISCHER. PHOTOGRAPHY 12 BARBARA KLEMM. LIGHT AND DARK: PHOTOGRAPHS FROM GERMANY 16 THE WHOLE WORLD A BAUHAUS 20 NEW EVROVIZION. CROSSING STORIES AND SPACES 24 FABRIK. ON THE CIRCULATION OF DATA, GOODS, AND PEOPLE 28 FUTURE PERFECT: CONTEMPORARY ART FROM GERMANY 32 HELGA PARIS. PHOTOGRAPHY 36 ARTSPACE GERMANY 40 LINIE LINE LINEA: CONTEMPORARY DRAWING 44 MARCEL ODENBACH: TRANQUIL MOTIONS 48 NEW OLDS: DESIGN BETWEEN THE POLES OF TRADITION AND INNOVATION 52 OTTO DIX. “SOCIAL CRITICISM” 1920-1924; “WAR“, ETCHINGS 1924 56 PAULA MODERSOHN-BECKER AND THE WORPSWEDERS: DRAWINGS AND PRINTS 1895-1906 60 PURE GOLD – UPCYCLED! UPGRADED! 64 ROSEMARIE TROCKEL. SELECTED DRAWINGS, OBJECTS, AND VIDEO WORKS 68 SIBYLLE BERGEMANN. PHOTOGRAPHS 72 SIGMAR POLKE. MUSIC FROM AN UNKNOWN SOURCE 76 THE EVENT OF A THREAD. GLOBAL NARRATIVES IN TEXTILES 80 TRAVELLING THE WORLD: ART FROM GERMANY 84 WITH/AGAINST THE FLOW. CONTEMPORARY PHOTOGRAPHIC INTERVENTIONS #1 VIKTORIA BINSCHTOK #2 MICHAEL SCHÄFER 88 WITH/AGAINST THE FLOW. CONTEMPORARY PHOTOGRAPHIC INTERVENTIONS #3 SEBASTIAN STUMPF #4 TAIYO ONORATO 92 WOLFGANG TILLMANS: FRAGILE 96 LEAP IN TIME. ERICH SALOMON. BARBARA KLEMM 100 NEW ARTISTS IN DIGITAL CONVERSATION 104 COLOPHON 111 Installation view Planbude Hamburg, Esso Häuser Requiem, Kunstraum Bethanien/Kreuzberg, Berlin, 2018, photo: Simone Gilges, © ifa CURATORIAL TEAM Anh-Linh Ngo Mirko Gatti Christian Hiller Max Kaldenhoff i f a T R A Christine Rüb – V Elke aus dem Moore 1 E Stefan Gruber 2 L 0 RESEARCH PARTNERS L 2 I School of Architecture, N Carnegie Mellon University E Pittsburgh, and TU Berlin, G D Institute for Architecture, I Prof. -
Zum Werk Von Otto Modersohn (Pdf Herunterladen)
Zum Werk von Otto Modersohn 1889 folgte Otto Modersohn der Aufforderung seines Freundes und Studienkollegen aus Düsseldorfer Zeiten, Fritz Mackensen, der seit 1884 die Sommermonate in Worpswede verbracht hatte und besuchte mit ihm das abgelegene Moordorf in der Nähe Bremens. Ein Münchener Kommilitone Mackensens, Hans am Ende folgte nach. Man verlebte anregende Sommermonate am Weyerberg und beschloss auch den Herbst und Winter dort zu verbringen. „fort mit den Akademien ... – die Natur ist unsere Lehrmeisterin und danach müssen wir handeln.“ In den Wintermonaten 1890/91 und 1893/94 arbeitete Otto Modersohn in Hamburg und an der Kunstakademie in Berlin, wo er wenig Anregung fand und anschließend mit Freude nach Worpswede zurück-kehrte. Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler kamen von der Düsseldorfer Kunstakademie hinzu und bildeten mit Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Hans am Ende die Künstlervereinigung Worpsweder Maler. Im Gegensatz zur akademischen Kunst ihrer Zeit suchten diese Maler nach dem „Natürlichen“, dem „Ursprünglichen“, wie es schon zuvor in der Mitte des 19. Jahrhunderts die „Franzosen“, die Maler von Barbizon, Rousseau, Corot, Dupré, Daubigny und Millet mit ihrem „Zurück zur Natur“ zum Programm gemacht hatten. Die Sehnsucht nach der Natur, die in einer einfachen, aber ausdrucksstarken Kunst ihren Spiegel finden sollte, teilen sie mit vielen Malern der Jahrzehnte vor dem 1. Weltkrieg. 1895 stellten die „Worpsweder“ sich in der Kunsthalle Bremen erstmalig der Öffentlichkeit. Die Reaktion des konservativen Publikums war mäßig. Von Fritz Mackensen und auch von Otto Modersohn („Herbst im Moor“) wurden Bilder für die Sammlung des Kunstvereins erworben. Die Ausstellung in Bremen weckte das Interesse des dort weilenden Präsidenten der Münchener Künstlergenossenschaft, der die Worpsweder zur Teilnahme an der Jahresausstellung von Kunstwerken aller Nationen im Glaspalast einlud.