Geochemical Atlas – Erzgebirge and Vogtland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Geochemical Atlas – Erzgebirge and Vogtland
31 0000 35 0000 39 0000 43 0000 60000 Project partners: 60000 56 56 Geochemical Atlas – Erzgebirge and Vogtland Silver in stream sediments Silver (Ag) in stream sediments shows a slightly district and Zschopau. The latter, a zone extending right skewed log distribution, with a maximum of 6 km NNE-SSW, coincides with slightly Sn-bearing Hainichen 55 mg/kg and a minimum below the detection limit Cambro-Ordovician metapelites that crop out with of 0.005 mg/kg. The arithmetic average is NW dip along flat ridges in the strike of the anomaly . 0.35 mg/kg versus a median of 0.10 mg/kg. The These crests include areas with several collapsed Project supported by: area of highest contents (Ag > 2.5 mg/kg) coincides shafts and other remnants of historical mining with the central Freiberg mining district. The activity. To the SW, the Sn and W districts of Lauter- Ag > 1 mg/kg zone surrounds the district following Elterlein, Aue-Bärengrund and the BiCoNi deposits Freiberg the extension of hydrothermal veins historically of Schneeberg show elevated Ag, as well as some mined for Ag. Similar concentrations occur in the spots along the Gera-Jachymov fault zone. In Dippoldiswalde districts of Annaberg-Buchholz and Marienberg- contrast, the westernmost Erzgebirge and the Wolkenstein of the central Erzgebirge. Lower Vogtland region are dominated by lower Ag concentrations of Ag > 0.4 mg/kg cover a large concentrations, visible in the gr anites of Eibenstock, WNW-ESE elongated area crossing the Freiberg Kirchberg, Bergen and most of the surrounding mining district and extending eastward up to the Sn lower Phanerozoic metasediments. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Ein Neues Jahr Heißt Neue Hoffnung, Neues Licht, Neue Gedanken & Neue Wege Zum Ziel. Einen Guten Start in Das Jahr 2020!
Nummer 1 4. Januar 2020 Jahrgang 2020 Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken & neue Wege zum Ziel. Einen guten Start in das Jahr 2020! You are my brother – Du bist mein Bruder Wenn ein bis dato fremder Mensch diese Aussage trifft, muss der Nach einem halben Jahr erfuhr der Zschorlauer, dass ein 67-jäh- Hintergrund dafür sehr tiefgründig sein. Der 69-jährige Jerry Gobet riger Amerikaner der Empfänger war. Mehr nicht. Eine zweijäh- aus Oregon in den USA fühlt für Mario Voigt (35) aus Zschorlau nicht rige Kontaktsperre ist aus Gründen des Schutzes vorgegeben. nur Dankbarkeit, sondern so eine emotionale Vertrautheit, dass Lediglich anonymer Briefkontakt ist erlaubt und diese Möglich- er ihn als Bruder bezeichnet. keit nutzte Jerry, um sich bei seinem Der Grund ist existenzieller Natur: Lebensretter für diese immens be- ohne die Stammzellenspende von deutsame zweite Chance auf Leben Mario wäre Jerry mit höchster Wahr- zu bedanken. scheinlichkeit nicht mehr am Leben. Für Jerry Gobet, dem es nach der Unmittelbar nach einer Besuchsreise Transplantation wesentlich besser- in Deutschland 2017 erkrankte der geht, stand fest, er wolle sich bei Amerikaner an Leukämie. seinem Spender ganz persönlich Seine Frau Mary (61) beschreibt bedanken. Einen Tag nach Ende der diese eng begrenzte Zeit in der Kontaktsperre erhielt er die Handy- Notaufnahme hinsichtlich der un- nummer von Mario Voigt. Die Kontakt- terschiedlichen Diagnosen von Lun- aufnahme beider erfolgt zeitnah. genentzündung über Blutvergiftung Anfang Dezember 2019 war es so weit. bis hin letztendlich zu Leukämie als Jerry reiste mit seiner Frau zu ihren dramatischsten Lebenszeitpunkt des deutschen Bekannten, der Familie Ritz, Ehepaares. -
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock n Johanngeorgenstadt (01) n Antonsthal (02) n Conradswiese (03) n Bockau (04) n Sosa (05) n Wildenthal (06) n Eibenstock (07) n Hundshübel (08) n Schönheide (09) n Carlsfeld (10) n Grünheide (11) n Aue (12) n Schneeberg (13) Informationen des Forstbezirkes Eibenstock Regionale Zuständigkeiten und Leistungsangebote für unsere Waldbesitzer Mit dem Vollzug der Verwaltungsreform zum Unsere Leistungsangebote: 01. 08. 2008 wurden die Zuständigkeiten zum Vollzug des Sächsischen Waldgesetzes und die kostenfreie und unabhängige fachliche Be- damit verbundenen Aufgaben teilweise neu ratung zu allen Fragen der Waldbewirtschaf- zugeordnet. tung, z. B.: praktische Durchführung der Waldpflege, Die untere Forstbehörde des Erzgebirgskreises Holzernte und Verjüngung einschließlich In- übernimmt die hoheitlichen Aufgaben, die mit formationen zu Fördermöglichkeiten dem Vollzug des Sächsischen Waldgesetzes Maßnahmen bei Waldschäden wie Schnee- und der Durchsetzung seiner Bestimmungen bruch oder Borkenkäferbefall verbunden sind. Walderschließung, Beachtung des Natur- schutzes bei der Waldbewirtschaftung Die Forstbezirke des Staatsbetriebes Sachsen- forst nehmen weiterhin die Aufgaben der Angebot von Betreuungsleistung bei der fachlichen Beratung und Betreuung der nicht- Durchführung von Wirtschaftsmaßnahmen staatlichen Waldbesitzer wahr und es ist uns in Ihrem Wald gegen Entgelt, z. B.: wichtig, Ihnen unsere Leistungen anzubieten Auszeichnen von Beständen und Ihnen Ihre regionalen Ansprechpartner im Überwachen -
Sosa, Weitersglashütte, Wildenthal Und Wolfsgrün Eibenstock Erste Baumaßnahmen Beginnen
Nr. 09 5. Mai 2017 26. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Weitersglashütte, Wildenthal und Wolfsgrün Eibenstock Erste Baumaßnahmen beginnen Auch wenn der Bewilligungsstand bei der Förderung der für dieses Jahr im Haushalt geplanten Baumaßnahmen noch nicht sehr groß ist, so können doch die ersten Baumaßnahmen beginnen. Im Weg zur Handlung hat der Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge mit der Verlegung des Abwasserkanals begonnen. Bei die- ser Maßnahme handelt es sich um ein koordiniertes Projekt mit der Stadt Eibenstock. Nach Abschluss Blauenthal der Kanalbauarbeiten möchte die Stadt dann die Straßendecke grundhaft ausbauen. Der Förderbescheid liegt aber noch nicht vor. Mit der Vergabe des Straßenbauvorhabens „An der Vodelstraße“ startet die Stadt das einzige bisher bewilligte Straßenbauvorhaben. Die Baumaßnahmen werden hierzu in der 2. Maihälfte beginnen. Beeinträchtigungen für den städtischen Verkehr sind aufgrund des Nebenstraßencharakters bei- der Straßen nicht zu erwarten. Für Anlieger wird eine Zufahrt teilweise nicht möglich sein, da nur ein eng begrenzter Verkehrsraum zur Verfügung steht. Hierzu Carlsfeld bitten wir bereits jetzt um Verständnis. Sosa Wildenthal Fortsetzung S. 4 Seite 2 – 09/2017 Auersbergbote Amtliche Bekanntmachung - 7,5 % wünschen eine intensivere Bachbett- bzw. “Brief aus dem Rathaus” Bachmauerreinigung. Auswertung der Umfrage zur Alle weiteren sonstigen Hinweise lagen bezüglich des jeweiligen Straßenreinigungssatzung der Stadt Eibenstock Themas deutlich unter 5 %. So wurde u. a. der Zustand der Spiel-, Bolz- und Sportplätze kritisiert. Ein weiterer deutlich hervorge- Im vergangenen Jahr haben wir mit einer Postwurfaktion tretener Schwerpunkt ist das zu lasche Vorgehen der Stadt gegen eine Befragung unter den Haushalten der Stadt Eibenstock die Hinterlassenschaften von Bürgern in öffentlichen Anlagen zur Neugestaltung der Straßenreinigungssatzung bzw. -
Pre-Conference Fieldtrip: Rift-Flank Volcanism in the Krušné Hory/Erzgebirge Mts
ABSTRACTS & EXCURSION GUIDES 18th to 22nd September 2017 / Kadaň / Czech Republic Basalt2017 Pre-conference fieldtrip: rift-flank volcanism in the Krušné hory/Erzgebirge Mts. area Vladislav Rapprich1, Peter Suhr2, Tomáš Magna1, Zoltán Pécskay3 1 Czech Geological Survey, Klárov 3, 118 21 Prague, Czech Republic 2 Senckenberg, Dresden 3 Institute of Nuclear Research, Hungarian Academy of Sciences, Bem tér 18/C, H-4001 Debrecen, Hungary The Basalt2017 pre-conference field trip focuses on rift-flank volcanism exposed on the northern uplifted rift-shoulder, known as Krušné hory / Erzgebirge Mts. This excursion will lead us to two volcanoes on the edge of the uplifted rift-flank and two other volcanoes within the rift (fig. 1). During the field-trip, various volcanic rocks and volcaniclastic deposits will be observed demonstrating distinct settings on rift-flank and within the rift basins. Fig. 1. Schematic sketch map of the pre-conference field-trip drive. 63 ABSTRACTS & EXCURSION GUIDES 18th to 22nd September 2017 / Kadaň / Czech Republic Locality 1 Hammerunterwiesenthal, a maar-diatreme volcano with younger intrusions of phonolite and tephrite The maar of “Hammerunterwiesenthal” is a compound monogenetic volcano (Kurszlaukis and Barnett, 2003) of Early Oligocene age located in the border region of Germany and the Czech Republic, in the so-called “Sächsisches Erzgebirge” (Saxonian Ore Mountains; Suhr and Goth, 1996). The Erzgebirge is a Hercynian folded and metamorphosed basement block, which consists of para- and orthogneisses, mica schists, amphibolites, phyllites, marbles and Permo–Carboniferous granites and rhyolites. In the Tertiary, a number of smaller volcanic eruptions occurred in this area. They are connected with the extensive volcanic activity in the Eger / Ohře rift southeast of the Erzgebirge Mts. -
Gewerbeflächenreport Erzgebirgskreis 2017
Gewerbeflächenreport 2017 für den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................. 3 2 Datengrundlage ................................................................................................... 4 3 Gewerbeflächenüberblick ..................................................................................... 5 4 Gewerbeflächenentwicklung .............................................................................. 11 5 Auswertung und Schlussfolgerung ..................................................................... 12 6 Anlagen .............................................................................................................. 13 Quellenangaben: Publikationen und statistische Erfassungen - der IHK Chemnitz - des Statistischen Landesamtes Sachsen Veröffentlichungen und Daten der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) Titelseite: Stadt Annaberg-Buchholz, bestehendes Gewerbegebiet an der B101 und neu geschaffenes Industriegebiet an der B101 FOTO: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2 1 Vorwort Der Erzgebirgskreis entstand im Rahmen der Kreisgebietsreform 2008 im Freistaat Sachsen aus den Altkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich vorwie- gend im Umfeld der Mittelzentren sowie entlang infrastruktureller Entwicklungsachsen -
Mai Bis Juni / Kräuterzeit Im Erzgebirge
Mai & Kräuterzeit im Erzgebirge Juni Erzgebirgische Kräuter gehören seit jeher zur regionalen Küche. Seit Jahrhunderten von den Erzgebirgern als preisgünstige, dennoch unverzichtbare Zutat der regionalen Küche geschätzt, gibt die würzige Kräutervielfalt den regionalen Spezialitäten ihr besonderes Aroma. Auch für mancherlei Heilanwendung sind auf den artenreichen Bergwiesen des Erzgebirges heilsame Kräuter zu finden. Auf wunderbare Weise entfalten die frischen Kräuter ihren Duft und Würze durch gesunde ätherische Öle und verleihen den Speisen einen herrlich abwechslungsreichen Geschmack. 50 KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE MAI & JUNI Ein wahres Fest für die Sinne, denn neben kulinarischen Leckerbissen erwarten die Gäste zur Kräuterzeit besondere Angebote rund um die Pflanzenwelt wie Massagen mit duftenden Kräuterölen, Schaudestillationen und spannende Wanderungen mit kundigen Kräuterfrauen! LÖWENZAHNSALAT 600 g Blätter 200 g Frühstücksspeck in Scheiben 2 kleine Zwiebeln 7 EL Weißwein Essig 4 EL Öl, Salz, Pfeffer Speck anbraten, mit Essig ablö- schen, Öl unterrühren und würzen. Tipp von der Semmelmilda, Schellerhau MAI & JUNI KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE 51 Kräuterregion Erzgebirge Der Duft von Heu und blühenden Bergwiesen liegt in der Luft. Das Kochen und Backen mit Kräuter und Wildkräuter, die auf saftigen Bergwiesen, an unscheinbaren Wegesrändern und in liebevoll gepflegten Gärten wachsen und gedeihen, liegen in den Monaten Mai und Juni absolut im Trend. Frische Kräuter geben vielen Gerichten erst den letzten Kick. Ihr tolles Aroma und die wertvollen -
Ergebnisliste 15.06.2014
SC Eibenstock 18. Westerzgebirgscup 1. Lauf Eibenstock 15.06.2014 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Constanze Anger Technische Daten Dirk Opitz DSV-Wettkampfbeauftragter: Streckenlängen: 1/2/3/5/10 Chef des Wettkampfes: Katrin Boschem Höhenunterschied (HD): Streckenchef: Torsten Bauer Höchstanstieg (MM): Trainer DSV: Gesamtsteigung (MT): Trainer LV: Langlauftechnik: Wetter: Temperatur Luft: Temperatur Schnee: Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Schüler6/7 männlich, 1.0 km 1 7 BÖHME Oskar 7 SV Stützengrün 4:09 0 2 2 SPERI Fabio 7 SV Stützengrün 4:10 1 3 4 LANGER Elias Cederik 7 WSV 08 Johanngeorgenstadt 4:28 19 4 6 WÖLKERLING Paul 7 PSV Schwarzenberg 4:31 22 Schüler 6/7 weiblich, 1.0 km 1 10 BOCHMANN Nelly 7 Dorfchemnitzer SV 4:30 0 2 13 BASTIAN Mia 8 Biathlonverein Elterlein 5:06 36 3 12 GÜNDEL Isa 7 WSV 08 Johanngeorgenstadt 5:16 46 Schüler 8/9 männlich, 1.0 km 1 50 ULLMANN Timo 5 WSV 08 Johanngeorgenstadt 3:45 0 2 49 SCHÖNHERR Elias 5 PSV Schwarzenberg 3:46 1 3 54 OPITZ Tobias 6 SC Eibenstock 3:54 9 4 53 WAPPLER Thomas 6 SV Stützengrün 4:03 18 5 47 FREISLEBEN Max 5 PSV Schwarzenberg 4:19 34 6 52 KÖTSCH Marwin 6 WSV 08 Johanngeorgenstadt 4:30 45 7 48 UNGER Hans 5 SV Schönheide 4:34 49 8 46 BEYER Jason 5 WSV 08 Johanngeorgenstadt 4:46 1:01 Schüler 8/9 weiblich, 1.0 km 1 144 UNGLAUBE Rosalie 5 Biathlonverein Elterlein 3:55 0 2 152 HILLIG Antonia 5 WSG SZB-Wildenau 4:06 11 3 142 KAIN Natalie 6 SV Stützengrün 4:09 14 4 139 POPPE Emilie 6 SV Stützengrün 4:10 15 5 143 PFAFF Marbele 5 Pfaff Lößnitz 4:11 16 CCt WinLaufen 2.0 Lizensiert für: SC Eibenstock Erstellt am: 15.06.14 13:16 Seite 1/5 Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand 6 150 SCHRAMM Kira 6 Zwönitzer HSV 1928 e.V. -
Unser Regionales Engagement 2019
Unser regionales Engagement 2019 Mit rund 1 Mio Euro hat die Erzgebirgssparkasse im Jahr 2019 ca. 540 Projekte gefördert und damit aktiv zum Erhalt des kulturellen, sportlichen und sozialen Lebens in der Region beigetragen. Albernauer Sportverein e.V. Abteilung Volleyball / Alterswohnsitz Gut Förstel / Ambulanter Hospizdienst Oelsnitz in Trägerschaft der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. / AMC Annaberg-Buchholz e.V. im ADAC / Angelfischereiverein Aue e.V. / Aphasiker- Zentrum Südwestsachsen e.V. / ARTzGEBIRG e.V. / AWO Kreisverband Annaberg/Mittleres Erzgebirge e.V. / AWO OV Ehrenfriedersdorf e.V. / Badmintonverein Marienberg e.V. / Behindertenverband Landkreis Stollberg e.V. / Berg- und Hüttenknappschaft Seiffen e.V. / Berg-, Knapp- und Brüderschaft Jöhstadt e.V. / Bergbauverein Olbernhau e.V. / Bergbrüderschaft "Schneeberger Bergparade" e.V. / Bergbrüderschaft Geyer e.V. / Bergmännischer Musikverein Jöhstadt- Grumbach e.V. / Bergmannsblasorchester Kurbad Schlema e.V. / Bernsbacher Musikanten e.V. / Betreuungsdienste für behinderte und bedürftige Menschen e.V. / Bikestore-Racing e.V. / Blasmusikverein "Berglandmusikanten" e.V. Olbernhau/Erzgebirge / Blaues Kreuz in Deutschland e.V. / BSG Motor Zschopau e.V. / BSG Wismut Aue e.V. / Carnevals - Vereinigung Stollberg e.V. / Chemnitzer Polizeisportverein e.V. / Christliche Kindertageseinrichtung "klein und GROSS" Zschopau e.V. / Christlicher Sängerbund e.V. Singkreis Schwarzenberg / Chronistenstammtisch Rittersgrün e.V. / contacts & sports GmbH / CVJM Lichtblick e.V. / Der Sportmacher / Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Aue- Schwarzenberg e.V. / Deutscher Skatverband e.V. "Könige vom Schwarzwassertal" / DGS Stollberg mbH / Diakonisches Werk Aue/Schwarzenberg e.V. / DJH Lvb Sachsen e.V. Jugendherberge Johanngeorgenstadt / DKW Siedlungsverein Zschopau e.V. / Dorfchemnitzer SV e.V. / Dorfverein Seifersdorf Erzgebirge e.V. / "Eastside Nascar Racing Team" / EBM Organisation / EHV Aue Marketing- & Spielbetriebs GmbH & Co KG / Eibenstocker Märchenweihnacht e.V. -
Waldpost-Einleger Forstbezirk Neudorf
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Neudorf n Grumbach (01) n Neudorf (02) n Oberwiesenthal (03) n Tellerhäuser (04) n Crottendorf (05) n Rittersgrün (06) n Rabenberg (07) n Raschau (08) n Elterlein (09) n Gelenau (10) n Annaberg (11) n Schwarzenberg (12) n Greifensteine (13) Informationen des Forstbezirkes Neudorf Abschied unserer langjährigen Revierförsterin Christiane Siewert Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in den Gemarkungen Crottendorf, Walthersdorf, Scheibenberg, Oberscheibe, Schlettau, Dörfel, Mittweida, Markersbach, Raschau, Langenberg, Grünstädtel, Schwarzenberg, Pöhla, Rittersgrün, Breitenbrunn, Erla, Crandorf, Bermsgrün, Hammerunterwiesenthal, Oberwiesenthal, Beierfeld, Grünhain, Waschleithe! Liebe kommunale Waldbesitzer in Crottendorf, Schlettau, Scheibenberg, Grünhain-Beierfeld, Raschau-Markersbach, Oberwiesenthal! Liebe Kirchgemeinden von Schlettau, Crottendorf, Scheibenberg! Am 31. Oktober 2016 endet meine Amtszeit in Mann und ich Arbeit, in Crottendorf ein Forst- den Wäldern des Forstbezirkes Neudorf. haus zur Miete und einen Krippenplatz für unsere Tochter. Nachdem ich im Forstbetrieb Eigentlich ein Stadtkind – in Magdeburg ge- in mehreren Abteilungen tätig war, übernahm boren und aufgewachsen – reifte in mir wäh- ich nach der Wende im damaligen Forstamt rend der Oberschulzeit der Wunsch, später in Ehrenfriedersdorf das Revier Hermannsdorf. Es meinem Leben nicht in der Stadt zu wohnen war noch ein Einheitsrevier, d. h. alle Eigen- und da auch nicht zu arbeiten. Ich wollte ir- tumsformen die es darin gab, wurden -
2017-05-27 Wec.Pdf
Skiverein Stützengrün Erzg. e.V. Skiverband Sachsen 21. Westerzgebirgscup 1. Rennen - Stützengrün 27.05.2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Technische Daten Chef des Wettkampfes: Jens Tröger Streckenlängen: 1, 2, 3, 5, 10 km Streckenchef: René Frieß Auswertung: Mario Tröger Wetter: sonnig Temperatur Luft: 28°C Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Jungen bis AK 6, 0.5 km 1 109 JÄSCHE Frederik 11 - 2:57.3 2 98 HENNIG Karl-August 12 Bernsbach 3:01.0 3.7 3 97 SCHALLER Benjamin 12 VS Ellefeld-Bambini 3:05 7.7 4 96 WOLFENSTELLER Tom 11 VSC Klingenthal 3:10.0 12.7 5 106 FICHTE Simon 13 Bertsdorfer SV 3:35.2 37.9 Mädchen bis AK 6, 0.5 km 1 101 SCHUMANN Sina 11 Skiverein Stützengrün 2:45.2 2 102 POPPE Elenie 12 SV Schönheide 3:00.5 15.3 3 100 WENDLER Caroline 12 SV Schönheide 3:05.0 19.8 4 99 WENDLER Josephine 12 SV Schönheide 3:25.5 40.3 5 107 GÜNDEL Emma 13 WSV08 Johanngeorgenstadt 3:48.1 1:02.9 6 103 LEICHSENRING Elise 13 SV Schönheide 3:52.2 1:07.0 Schüler 7 männlich, 1.0 km 1 3 ASCHMUTEIT Max 10 Skiverein Stützengrün 4:31.7 2 4 GÖTZEL Aaron 10 SP VSC Klingenthal 4:48.8 17.1 3 105 FICHTE Janko 10 Bertsdorfer SV 4:53.6 21.9 4 1 GÖSTEL Joel 10 SP FSV07 Rittersgrün 5:31.5 59.8 Schüler 7 weiblich, 1.0 km 1 6 DÖHLER Amy 10 SV Bockau 4:47.8 2 7 SCHALLER Johanna 10 SP VSC Klingenthal 5:01.3 13.5 3 2 SCHELLER Arlene 10 SSV Geyer 5:02.5 14.7 WinLaufen 5.0 --- www.winlaufen.de --- Lizenziert für: Skiverein Stützengrün Erzgebirge e.V.