verkehrspolitik Nr. 02 / Juli 2014

der landtag Die Parlamentszeitschrift für Schleswig-Holstein

was das land zusammenhält

Ziele und Werte: Der Landtag diskutiert über die Verfassung

der landtag 02 / 2014 meldungen inhalt reform der Liebe Leserinnen, liebe Leser, landesverfassung: 4 – 9 ein Jahr lang hat sich ein Sonderausschuss des Landtages über die schleswig-holsteinische Die Plenardebatte 5 Verfassung gebeugt, alte Bestimmungen auf den Prüfstand gestellt und neue Formulierun- Sonderausschuss schließt Arbeit ab 6 gen abgewogen. Nun liegt das Ergebnis vor. Der Verfassungstext: Das Landes-Grundgesetz wird nicht auf den Kopf gestellt, aber an zahlreichen Stellen viele neue Ziele, modernisiert. Die Hürden für Volksbegehren und Volksentscheide sollen sinken, Behörden Gott bleibt umstritten 7 sollen bürgernäher arbeiten, und das Land bekennt sich zur Privatsphäre im Internet. Ein Blick in Schleswig-Holsteins Umstritten bleibt, ob die „Verantwortung vor Gott“ in die neue Präambel aufgenommen Verfassungsgeschichte: wird. Ob hierfür die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit zustande kommt, entscheidet sich 1830, 1990 8 wohl erst, wenn der Landtag im Herbst endgültig über das Reformpaket abstimmt. Staatsrechtler Hans-Peter Schneider: „Verfassung laufend erneuern“ 9 In dieser Ausgabe berichten wir ausführlich über die Verfassungsdebatte im Plenarsaal und werfen einen Blick auf die Arbeit des Sonderausschusses. Samiah El Samadoni Wir beleuchten die wechselvolle Verfassungsgeschichte ist neue Bürgerbeauftragte 10 Schleswig-Holsteins und gehen der Frage nach: Die Seite fürs Ehrenamt 11 Wann und warum sollte eine Verfassung zählbares erneuert werden? Der Landtag in Leichter Sprache 12 – 13

Viel Spaß beim Lesen im zentrum: 14 – 15 78 % und einen schönen Sommer wünscht der Menschen in Deutschland Kalender: befürworten die Organspende. Aber nur Mit dem Landtag durchs Jahr 2015 Ihre Redaktion

plenarberichte 16 – 19 28 % Krabbenfischer feiern „Rekordjahre“ haben einen Spenderausweis. und fürchten „Nullnutzung“ 16 (Zahlen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Auflagen für Jäger: Mehr: Seite 19) Schleswig-Holstein schießt bleifrei 17 Fahrradverkehr: Sechs Punkte müssen 70 jahre warschauer aufstand: besser werden 18 Landtag verurteilt die Verbrechen von Heinz Reinefarth Immer weniger Organspender: Landtag will gegensteuern 19 Anlässlich des 70. Jahrestages des War- ferung, doch der in Gnesen (heute Gniezno) schauer Aufstandes hat der Landtag den geborene Rechtsanwalt blieb unbehelligt. Meldungen 20 Opfern und ihren Angehörigen sein „tiefes In Schleswig-Holstein machte Reinefarth Mitgefühl“ ausgesprochen und sie um Ver- Karriere. Er wurde 1951 Bürgermeister von Im Rückblick: zeihung gebeten. Der Landtag verurteilt ins- Westerland auf Sylt und saß von 1958 bis Fußball-Weltmeisterschaften 1974 und 1954 21 besondere die Gräueltaten, die der ehema- 1962 für den Bund der Heimatvertriebenen lige Abgeordnete Heinz Reinefarth bei der und Entrechteten (BHE) im Landtag. Nach- Personalien 22 Unterdrückung des Aufstandes begangen dem die Öffentlichkeit auf seinen Fall auf- Ukrainischer Journalist Juri Durkot hat. Eine entsprechende Resolution hat das merksam wurde, zog sich Reinefarth Mitte fordert Sanktionen gegen Russland 23 Parlament im Juli einstimmig verabschiedet. der 1960er Jahre aus der Politik zurück. Er Ausschüsse: achdem sich die Polnische Heimat- lebte bis zu seinem Tod 1979 in Wester- Pro und kontra Fünf-Prozent-Hürde 24 N armee am 1. August 1944 gegen die land. Europa: deutschen Besatzer erhoben hatte, wurde „Der Landtag bedauert zutiefst, dass Die EU-Wahl im Norden, ihr Aufstand bis Anfang Oktober von Wehr- es nach 1945 in Schleswig-Holstein mög- Ostsee-Konferenz in Kaliningrad 25 machts-, SS- und Polizei-Einheiten nieder- lich werden konnte, dass ein Kriegsverbre- geschlagen. NSDAP-Mitglied und SS-Grup- cher Landtagsabgeordneter wird“, betonen Im Porträt: penführer Reinefarth war Befehlshaber von die Parlamentarier nun in ihrer Resolution. Jette Waldinger-Thiering (SSW), zwölf Polizei-Kompanien, die für zahlreiche Es sei die „vornehmste historische Pflicht“ Wolfgang Dudda (Piraten), Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung ver- der heutigen Politiker-Generation, ihren Heiner Garg (FDP) / antwortlich gemacht werden. Insgesamt Teil zur Aufarbeitung des Unrechts zu leis- Impressum 26 kamen 150.000 Bewohner von Warschau ten. Die Abgeordneten verweisen darauf, Ins Bild gerückt: während des Aufstands ums Leben. dass der Landtag im vergangenen No- Besucher im Landeshaus 27 Nach dem Krieg liefen mehrere Ermitt- vember eine Studie zur NS-Vergangenheit Termine, Termine, Termine 28 lungsverfahren gegen Reinefarth, und die schleswig-holsteinischer Politiker in die polnische Regierung forderte seine Auslie- Wege geleitet hat. (Drucksache 18/2124)

2 der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 meldungen

Piraten klagen Diäten steigen ParlaRadio sendet live Bund-Länder-Finanzen: in Karlsruhe um 2,35 Prozent aus den Ausschüssen Ältestenrat fordert Mitsprache Die Piraten im Landtag haben ie Diäten der 69 Landtagsab- ie Ausschusssitzungen des beim Bundesverfassungsgericht D geordneten sind zum 1. Juli D Landtages sind jetzt live über Der Ältestenrat des Landtages Beschwerde gegen das Landes- turnusgemäß gestiegen. Nach das Internet zu hören: über die fordert für die Landesparlamen- gesetz zur Bestandsdatenaus- den Berechnungen des Statistik- neue Funktion ParlaRadio. Unter te ein Mitspracherecht bei der kunft eingereicht. amtes Nord ergibt sich ein Plus dem Link www.landtag.ltsh.de/ Neuordnung der Bund-Länder- s verletze das Grundrecht von 2,35 Prozent oder 184 Euro, aktuell/parlaradio finden sich zu- Finanzen. E auf informationelle Selbstbe- so dass ein Abgeordneter auf dem die Tagesordnung, weitere s ist selbstverständlich, stimmung und das Telekommu- ein Grundgehalt von 7.723 Euro Dokumente sowie Infos über die „E dass sie noch sehr viel nikationsgeheimnis, erklärte die im Monat kommt. Maßstab für Mitglieder der Ausschüsse. „Nun stärker in die Entscheidungen Fraktion Ende Juni. Nach dem die Anhebung ist die Lohnent- muss niemand mehr im Landes- auf Bundesebene eingebunden Gesetz dürften Polizei und Ver- wicklung in Schleswig-Holstein. haus sein, um die Ausschuss- werden müssen“, sagte Land- fassungsschutz nicht nur Daten So sieht es ein Gesetz aus dem arbeit mitzuverfolgen“, betont tagspräsident Klaus Schlie An- von Telekommunikationsunter- Jahr 2008 vor, das der Landtag Landtagspräsident Klaus Schlie. fang Juli zu dem einstimmigen nehmen abgreifen, sondern auch auch für diese Wahlperiode über- Derzeit ist die Übertragung ein Votum des Gremiums. Schließlich von „Telemedien-Diensteanbie- nommen hat. Dabei werden die reines Streaming-Angebot, eine hätten die Landesparlamente die tern“ wie Facebook, Google oder Lohnsteigerungen in der freien Aufzeichnung und Speicherung Budgethoheit. Das Budgetrecht Twitter, hieß es zur Begründung. Wirtschaft zu rund 80 Prozent ist noch nicht vorgesehen. sei der Kern einer funktionie- „Das schleswig-holsteinische Ge- und die der Angestellten im öf- renden Demokratie auf Landes- setz macht unser Surfverhalten fentlichen Dienst und der Beam- ebene, unterstrich das Parla- auf sämtlichen Internetportalen ten zu jeweils etwa zehn Prozent mentsoberhaupt. Wenn es im nachvollziehbar und gibt der Po- berücksichtigt. Zuge der Föderalismusreform zu lizei Zugriff auf unsere Internet- weitreichenden Neuregelungen Passwörter“, monierte Fraktions- wortwörtlich: kommen solle, dann müsse es chef Torge Schmidt. eine engere Abstimmung mit den „Schleswig-Holstein ist topografisch für den Fahrradverkehr Landtagen geben. Die Landesparlamente so gut geeignet wie kaum ein anderes Bundesland. wollen ihren Einfluss in Über zu viele Hügel und Berge kann man sich auch Europa weiter ausbauen bei unterdurchschnittlicher Sportlichkeit nicht beschweren.“ Christopher Vogt (FDP) uf ihrer diesjährigen Konfe- A renz Mitte Juni in Hamburg Aus der Debatte über Fahrradverkehr kamen die Präsidenten der Land- in Schleswig-Holstein. Mehr: Seite 18 tage überein, die neue Legisla- turperiode des Europaparlaments für ihre Anliegen stärker als bis- Ausstellung zur „Kristallnacht“ ist im Lande unterwegs her zu nutzen. Die 16 Präsidenten setzen in ihrer „Hamburger Erklä- nstitutionen, die die Ausstel- rung“ auf einen stärkeren Dialog I lung „Die ‚Reichskristallnacht’ mit der Europäischen Kommissi- in Schleswig-Holstein“ bei sich on. So könne die Brückenfunk- zeigen möchten, können sie jetzt tion der Landesparlamente zwi- bei der Landeszentrale für poli- schen Europa und den Bürgern tische Bildung buchen. Für die ausgebaut werden. „Viele Fragen Ausleihe werden keine Gebüh- auf europäischer Ebene berüh- ren fällig, es entstehen lediglich ren die Menschen in Schleswig- Kosten für Transport und Versi- Holstein. Der Landtag kann diese cherung. Die in Kooperation mit

Dinge viel öffentlicher diskutie- dem Landesarchiv und der Uni Ausschnitt aus einer Ausstellungstafel ren als es die Kommission jemals Flensburg entwickelte Ausstel- tun könnte“, hob Landtagspräsi- lung erzählt anhand persönlicher Landeszentrale, Heiko Vosgerau. vom 22. Januar bis 2. März 2015 dent Klaus Schlie hervor. Schicksale, wie sich das jüdische Den nächsten Halt macht die in Husum vorgesehen. Leben vor und nach der Reichs- Wanderausstellung vom 29. Juni Interessierte Institutionen Die „Hamburger Erklärung“ pogromnacht 1938 entwickelt bis 17. August in der KZ-Gedenk- können die Ausstellung bei der der Präsidentenkonferenz hat. „Dieser Ansatz erleichtert es stätte Ladelund. Anschließend Landeszentrale buchen: steht im Internet: den Besuchern, sich in die da- wird sie im September in der Ge- → Tel.: 0431/988 1644 www.landtag.ltsh.de/ malige Zeit hineinzuversetzen“, denkstätte Kaltenkirchen zu se- → astrid.boettcher arc/lpk-1518.pdf unterstreicht der neue Leiter der hen sein. Ein weiterer Stopp ist @landtag.ltsh.de

der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 3 die landesverfassung wird moderner und bürgernäher – mit oder ohne gottesbezug

Schleswig-Holsteins Landesverfassung bekommt einen neuen An- auch die Inklusion von Behinderten und Nichtbehinderten erhält wohl strich. Die Rechte der Bürger werden gestärkt, und die digitale Welt Verfassungsrang. Dieses Vorschlagspaket hat ein Sonderausschuss hält Einzug. So sollen künftig niedrigere Hürden gelten, wenn Bür- des Landtages ein Jahr lang erarbeitet. Im Juli-Plenum gab es viel ger ein Volksbegehren und einen Volksentscheid anstoßen wollen. Zuspruch für den neuen Verfassungstext, und es zeichnet sich eine Das Land will die digitale Privatsphäre schützen und sich für eine breite Mehrheit ab. Lediglich die Piraten ließen es offen, ob sie zu- unbürokratische Verwaltung einsetzen. Außerdem sollen die däni- stimmen. Umstritten bleibt der Gottesbezug. schen Schulen finanziell den deutschen gleichgestellt werden, und

der landtag 02 / 2014 reform der landesverfassung

ie CDU will die „Verant- im Herbst. Dann stimmt der Begehren erfolgreich, stimmen fassungsraumes in die Hand und wortung vor Gott und den Landtag endgültig ab. Nötig wäre die Schleswig-Holsteiner in ei- schützt die Wahrung der Königs- DMenschen“ in der neuen eine Zwei-Drittel-Mehrheit von 46 nem Volksentscheid ab. Der Vor- rechte des Parlaments“, freute Präambel verankern und hat der 69 Abgeordneten. Bis dahin schlag tritt in Kraft, wenn er eine sich Eka von Kalben (Grüne). einen entsprechenden Ände- berät der Innen- und Rechts- Mehrheit erreicht und wenn diese Lars Harms (SSW) hob die rungsantrag zum Vorschlag des ausschuss und lotet aus, ob ein Mehrheit mindestens aus 15 Pro- Minderheiten-Aspekte hervor. Sonderausschusses vorgelegt. Kompromiss zwischen beiden La- zent der Wähler besteht. Bislang Jetzt werde die kulturelle und Der Gottesbezug „würde diesem gern möglich ist. sind 25 Prozent erforderlich. Das sprachliche Vielfalt der Deut- Land und diesem Landtag gut zu enn: In der Debatte wurden heißt, dass nur noch 330.000 schen, der Dänen, der Friesen Gesicht stehen“, warb Fraktions- Dauch kritische Stimmen zur Stimmberechtigte und nicht mehr sowie der Sinti und Roma aner- chef Johannes Callsen um Un- Gottesformel laut. Heiner Garg 520.000 notwendig sind. kannt. „Wir schreiben damit ein terstützung: „Die Mehrheit der (FDP) verwies auf die „welt- Diese neue Regelung berei- wenig europäische Geschichte“, Menschen in Schleswig-Holstein anschauliche Neutralität“ des te ihm „Bauchschmerzen“, be- bemerkte Harms. Die Finanzie- eint der Glaube an Gott.“ Auch Staates. „Ich glaube, aber ich kannte CDU-Mann Callsen: „Ich rung der dänischen Schulen er- Landtagspräsident Klaus Schlie, glaube nicht an eine Institution“, bezweifle, dass 15 Prozent aller hält voraussichtlich ebenfalls Vorsitzender des siebenköpfigen sagte Garg und attackierte die Wahlberechtigten ausreichen, um Verfassungsrang. „Damit wird Sonderausschusses, unterstrich: katholische Kirche, die Frauen eine Gesetzesänderung zu legiti- eine Frage auch verfassungs- Es gehe nicht darum, „die Ver- „ausgrenzt“. Wolfgang Kubicki mieren.“ Patrick Breyer (Piraten) rechtlich geklärt, die im Prinzip fassung auf ein bestimmtes reli- (FDP) stellte klar, es gebe „kei- nannte die niedrigeren Hürden fast die letzten 70 Jahre immer giöses Bekenntnis festzulegen“. ne höhere sittliche Reife“ bei dagegen den „wichtigsten Erfolg wieder umstritten war.“ die landesverfassung wird moderner und bürgernäher – mit oder ohne gottesbezug

Johannes Callsen Ministerpräsident Wolfgang Kubicki Eka von Kalben Patrick Breyer Lars Harms (SSW): (CDU): Die meisten (SPD): (FDP): Verfassung (Grüne): Das Parla- (Piraten): Die Bürger Minderheiten werden Menschen sind Verfassung ohne darf keine Werte ment wird stärker sollen entscheiden aufgewertet gläubig Gott unvorstellbar vorschreiben

Es sei vielmehr „eine Absage an denen, „die Gott vor sich hertra- der Verfassungsreform“. Wenn Außerdem sollen mehrere totalitäre Willkür und eine Zu- gen“. „Gott gehört nicht in die Hunderttausende eine Entschei- neue Grundwerte festgeschrieben sage an Freiheit und Menschen- Verfassung, er gehört ins täg- dung träfen, dann sei das eine werden. Dazu gehören die nord- rechte“, den Passus in die Ver- liche Leben“, betonte Kubicki. genauso gute Repräsentations- deutsche Zusammenarbeit, die fassung zu schreiben. Doch auch Die Verfassung sei lediglich ein basis wie 69 Abgeordnete. Breyer Partnerschaft im Nord- und Ost- wenn der Hinweis auf Gott keine „Organisationsmodell“. Sie dür- forderte, die gesamte Verfassung seeraum, die Politik für künftige ausreichende Mehrheit findet, fe den Menschen keine Werte- den Bürgern zur Abstimmung Generationen sowie gesellschaft- will die CDU dem Gesamtpaket Entscheidung vorgeben. vorzulegen. liche Werte wie Demokratie, Frei- zustimmen, wie Callsen ankün- Ein weiterer Kernpunkt: Die ünftig sollen auch die Rech- heit, Toleranz und Solidarität. digte. Hürden für Bürger, die direkt K te des Landtages gestärkt Dies sei ein „in sich stimmiges Ministerpräsident Torsten Al- auf die Politik Einfluss nehmen werden. Das Parlament kann Paket“, lobte Birgit Herdejürgen big (SPD) hielt eine Verfassung wollen, werden heruntergesetzt. „zur Wahrung seiner Rechte“ die (SPD): „Schleswig-Holstein wird ohne Gott für „unvorstellbar“. Eine Volksinitiative benötigt zwar Regierung zwingen, eine Klage eine moderne, ausgewogene Ver- Rund 60 Prozent der Menschen immer noch 20.000 Unterschrif- beim Bundesverfassungsgericht fassung haben.“ in Schleswig-Holstein seien Mit- ten, damit sich der Landtag mit einzureichen. Bisher kann sich (Drucksachen 18/2095, /2115, glied einer Kirche. Entsprechend dem Anliegen befasst. Lehnt der die Landesregierung weigern, /2116) brauche das Land „eine Verfas- Landtag die Initiative ab, reichen nach Karlsruhe zu ziehen. Des- sung, die zu diesem Glaubens- künftig aber 80.000 Unterschrif- wegen scheiterte 2011 die Klage und Wertegerüst passt“. ten für ein Volksbegehren. Bis- des Landtages gegen die Schul- Ob die Formulierung in den her liegt das Quorum bei fünf denbremse im Grundgesetz. Verfassungstext aufgenommen Prozent der Wahlbevölkerung: „Der Landtag nimmt hier selbst- wird, entscheidet sich wohl erst rund 112.000 Stimmen. Ist das bewusst die Gestaltung des Ver-

der landtag 02 / 2014 5 reform der landesverfassung

Die Mitglieder des Sonderausschusses Verfassungsreform: Landtagspräsident Klaus Schlie, Vorsitzender Volker Dornquast, CDU Birgit Herdejürgen, SPD, stellv. Vorsitzende Burkhard Peters, Grüne Heiner Garg, FDP Patrick Breyer, Piraten Lars Harms, SSW

Juristische Berater: Sonderausschuss schließt Arbeit ab – Prof. Frauke Brosius-Gersdorf, Prof. Ute Sacksofsky, Schlie: Gute Atmosphäre, gutes Ergebnis Prof. Edzard Schmidt-Jortzig

Die Vorgeschichte: Der Sonderausschuss: Der Sonderausschuss hat ein Welche Bestimmung ist aus Ihrer Erst vor 24 Jahren wurde aus der Der Landtag setzte die Kommissi- Jahr lang getagt und intensiv be- Sicht die bedeutendste? alten schleswig-holsteinischen on im April letzten Jahres ein und raten. Wie war die Atmosphäre? Es ist schwer, einzelne Formu- Landessatzung nach mehrjähri- gab ihr den Auftrag, „den Bedarf Sehr konstruktiv und inhalts- lierungen herauszuheben. Jeder ger Diskussion die heutige Lan- einer grundlegenden systemati- reich. Es ist beruhigend zu sehen, Artikel unserer Verfassung ist desverfassung. Doch die hat be- schen Überarbeitung der Landes- dass abseits des politischen All- wichtig und hat seine Berechti- reits ein anderes Gesicht als im verfassung zu prüfen“. Zehn Mal tagsstreits fair und nachhaltig gung. Die größte Sympathie habe Jahr 1990. Denn der Landtag hat traf sich das Gremium, holte ins- diskutiert werden kann. Die Än- ich für den Schutz unserer Kinder. das Landes-Grundgesetz mehr- gesamt 66 schriftliche Stellung- derung der Verfassung ist ja kein Das ist der Anfang von allem. mals erweitert. Beispielsweise nahmen ein und hörte Experten Pappenstiel, das war und ist allen Die Verfassung soll auf die Höhe wurden 2006 der Schutz pflege- an. Über ein Internetportal hatte bewusst. der Zeit gebracht werden. Wie bedürftiger Menschen und 2012 jeder Bürger die Möglichkeit, sich Die neue Präambel lange wird das vor- der Schutz der deutschen Sinti einzuschalten. Ende Juni dieses nennt eine Reihe halten? Wann ist die und Roma als Staatsziele aufge- Jahres schlossen die sieben Mit- von Grundwerten nächste Reform nötig? nommen. glieder des Sonderausschusses wie Toleranz, Soli- Ich denke, wir ha- Zu Beginn dieser Wahlperio- ihre Beratungen ab. darität, Nachhaltig- ben einen guten, einen de häuften sich im Parlament die keit und kulturelle lang anhaltenden Ver- Vorschläge für neue Verfassungs- Die Bilanz: Vielfalt. Was erhof- fassungstext gefun- artikel. Es ging unter anderem Im Interview mit der Landtags- fen Sie sich dadurch den. Ich bin aber auch um die Zusammenarbeit der zeitschrift zieht Landtagspräsi- für das konkrete nicht so naiv zu glau- norddeutschen Bundesländer, dent Schlie eine positive Bilanz: Handeln der Politik und für das ben, die Verfassung werde jetzt um ein Klagerecht des Landtages In konstruktiver Atmosphäre sei Zusammenleben in der Gesell- in Stein gemeißelt. Doch diese vor dem Bundesverfassungsge- ein „guter, lang anhaltender Ver- schaft? Entscheidung treffen die nachfol- richt und um eine bürgernahe fassungstext“ entstanden. Die Frage ist doch: Was hält un- genden Generationen. Vielleicht Verwaltung. Angesichts der vie- sere Gesellschaft zusammen und erlebe ich eine erneute Reform, len Ergänzungen und Änderungs- Herr Landtagspräsident, warum was zeichnet sie aus? Die Diskus- aber sicher erst im Ruhestand. wünsche sei es Zeit, die „Sys- halten Sie es für notwendig, die sion um unsere Verantwortung für tematik“ der Landesverfassung Schleswig-Holsteinische Landes- andere Menschen, für die Schöp- auf den Prüfstand zu stellen, verfassung nach nur 24 Jahren fung und letztendlich vor Gott war erklärte Landtagspräsident Klaus erneut zu überarbeiten? ein wesentlicher Baustein unserer Schlie im Frühjahr 2013. Sein Das Leben der Menschen, Gespräche. Diese Rückbesinnung Vorschlag: Ein Sonderausschuss aber auch die Gesellschaft haben kann uns in so mancher Diskussi- des Landtages soll die Anregun- sich in den vergangenen Jahr- on wieder Bodenhaftung und Ori- gen aus Politik und Bevölkerung zehnten sehr verändert. Es ist nur entierung geben. sammeln und ein umfassendes konsequent, zu überprüfen, ob Reformpaket vorlegen. die Regelungen von damals in die heutige Welt passen. Das erwar- ten die Menschen auch von uns.

6 der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 reform der landesverfassung

der verfassungstext: Viele neue Ziele – Gott bleibt umstritten

Eine Reihe von neuen Staatszielen soll nach Vorschlag wie Demokratie, Freiheit, Toleranz und Solidarität. des Sonderausschusses in die Landesverfassung einflie- Während diese Punkte einstimmig im Vorschlagspapier ßen. Hierzu zählen etwa die norddeutsche Zusammenar- landeten, bleibt ein Punkt umstritten: der Gottesbezug. beit, die Partnerschaft im Nord- und Ostseeraum oder die Hier wird sich erst bei der endgültigen Abstimmung im Inklusion von Behinderten und Nichtbehinderten. Auch die Landtag herausstellen, ob die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit Politik für künftige Generationen, eine bürgernahe Ver- von 46 Abgeordneten zusammenkommt. waltung, der Zugang zum Internet und der Schutz der digitalen Pri- vatsphäre erhalten wohl Verfassungsrang. Zudem unterstreichen die Einige Vorschläge des Sonderausschusses Abgeordneten in der neuen Präambel gesellschaftliche Grundwerte (umstrittene Formulierung unterstrichen):

Präambel:

Der Landtag hat in Vertretung der schleswig-holsteinischen (2) Das Land sichert im Rahmen seiner Kompetenzen einen Bürgerinnen und Bürger (in Verantwortung vor Gott und den persönlichen, schriftlichen und elektronischen Zugang zu sei- Menschen und) auf der Grundlage der unverletzlichen und un- nen Behörden und Gerichten. Niemand darf wegen der Art des veräußerlichen Menschenrechte als Fundament jeder menschli- Zugangs benachteiligt werden. chen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit, in dem Willen, Demokratie, Freiheit, Toleranz und Solidarität auf Dauer Artikel 15 zu sichern und weiter zu stärken, im Bewusstsein der eigenen Digitale Privatsphäre Geschichte, bestrebt, durch nachhaltiges Handeln die Interes- sen gegenwärtiger wie künftiger Generationen zu schützen, in Das Land gewährleistet im Rahmen seiner Kompetenzen auch den dem Willen, die kulturelle und sprachliche Vielfalt in unserem Schutz der digitalen Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger. Land zu bewahren, und in dem Bestreben, die Zusammenarbeit der norddeutschen Länder sowie die grenzüberschreitende Part- Artikel 30 nerschaft der Regionen an Nord- und Ostsee und im vereinten Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Europa zu vertiefen, diese Verfassung beschlossen. auf Verlangen des Landtages

Die Landesregierung ist verpflichtet, beim Bundesverfassungs- Artikel 7 gericht für das Land ein Verfahren gegen eine Maßnahme oder Inklusion Unterlassung des Bundes anhängig zu machen, wenn der Land- Das Land setzt sich für die Selbstbestimmung von Menschen tag dies zur Wahrung seiner Rechte verlangt. mit Behinderung und ihre gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe ein. Artikel 52 Gesetzesvorrang, Verwaltungsorganisation

Artikel 12 (2) Die Organisation der Verwaltung sowie die Zuständig- Schulwesen keiten und das Verfahren werden durch Gesetz bestimmt. Die (3) Die öffentlichen Schulen fassen die Schülerinnen und Organisation der Verwaltung und die Ausgestaltung der Verwal- Schüler ohne Unterschied des Bekenntnisses und der Weltan- tungsverfahren orientieren sich an den Grundsätzen der Bürger- schauung zusammen. nähe, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit. (5) Schulen der nationalen dänischen Minderheit gewähr- leisten für deren Angehörige Schulunterricht im Rahmen der Artikel 53 Gesetze. Ihre Finanzierung durch das Land erfolgt in einer der Transparenz Finanzierung der öffentlichen Schulen entsprechenden Höhe. Die Behörden des Landes, der Gemeinden und Gemeindever- (6) Das Land schützt und fördert die Erteilung von Friesisch- bände stellen amtliche Informationen zur Verfügung, soweit unterricht und Niederdeutschunterricht in öffentlichen Schulen. nicht entgegenstehende öffentliche oder schutzwürdige private Interessen überwiegen. Das Nähere regelt ein Gesetz. Artikel 14 Digitale Basisdienste, Zugang zu Behörden und Gerichten

(1) Das Land gewährleistet im Rahmen seiner Kompetenzen den Aufbau, die Weiterentwicklung und den Schutz digitaler Basisdienste sowie die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an diesen.

der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 7 reform der landesverfassung

Ein Blick in Schleswig-Holsteins Verfassungsgeschichte Die jetzige Verfassungsreform ist nicht die erste in Schleswig-Hol- Die jetzige Verfassung aus dem Jahr 1990 wiederum ist eine Reaktion steins Geschichte. Der Historiker Dr. Jan Schlürmann beschreibt, wie auf die Kieler Affäre, die in den späten 1980er Jahren die Schwächen die Verfassungsfrage im 19. Jahrhundert verknüpft war mit dem Stre- der damaligen Landessatzung offenbart hatte. ben nach einem einigen, unabhängigen Schleswig-Holstein.

1830: Uwe Jens Lornsen fordert ein einiges „Schleswigholstein“

eit wann hat Schleswig-Holstein eigentlich eine Verfassung? Diese seinen Untertanen in Schleswig und Holstein den Wunsch nach politi- Sscheinbar einfache Frage ist nicht leicht zu beantworten. Die Ver- scher Mitbestimmung nicht mehr ganz verweigern und gewährte ihnen fassungen und vor allem Verfassungsentwürfe für das Land zwischen „Provinzialständeversammlungen“. Diese tagten für Schleswig in der Nord- und Ostsee sind älter als das Land „Schleswig-Holstein“, sie Stadt gleichen Namens, für Holstein in Itzehoe – Lauenburg ging leer stammen aus einer Zeit, in der Schleswig, Holstein und Lauenburg aus und Lübeck, das damals noch eine eigenständige Hansestadt war, noch einzelne Glieder eines größeren Staates waren, an dessen Spitze besaß schon seit Jahrhunderten eine eigene Stadtverfassung. der dänische König stand. Die Ständeversammlungen in Als 1830 der Sylter Uwe Jens Lorn- Schleswig und Itzehoe ließen aber nur sen eine „Verfassung für Schleswig- geringen Einfluss von wenigen, wohl- holstein“ schrieb, gab es „Schleswig- habenden Bürgern zu und ihre Mög- Holstein“ noch gar nicht. Es war nicht lichkeiten, die Geschicke des Landes zuletzt die neue Schreibweise des mitzubestimmen, waren sehr begrenzt. Landesnamens durch Lornsen, welche Erst 1848, im Zuge gesamteuropäischer die Vorstellung zur Wirklichkeit werden Revolutionen, erhielt Schleswig-Hol- lassen wollte, dass die zuvor voneinan- stein seine erste richtige Verfassung. der getrennten Herzogtümer zu einem Während Schleswig-Holsteiner und Einheitsstaat verschmelzen sollten, der Dänen auf Schlachtfeldern kämpften, eine Verfassung bekommen sollte. Ob- erarbeiteten ihre politischen Anführer wohl Lornsens Vorschlag damals nicht in Kiel und Kopenhagen unabhängig umgesetzt wurde, weil der dänische voneinander moderne Verfassungen. König Verfassungen für seine Unterta- Schleswig-Holsteins „Staatsgrundge- Tagungsort der Ständeversammlung für die Provinz nen gegenüber skeptisch eingestellt setz“ trat am 15. September 1848 in Schleswig in den 1830er und 1840er Jahren: Das Schles- war, zeigt dieses frühe Beispiel doch Kraft. 1851, nachdem Schleswig-Hol- wiger Rathaus (Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts) eines: Verfassungen können Staaten stein für einige Jahre wieder unter däni- erschaffen, indem sie in ihnen und für sie politische Regeln festlegen sche Hoheit kam, wurde es wieder außer Kraft gesetzt. Trotzdem war und dabei genau benennen, für welche Menschen und welches Gebiet damit die Idee von „Schleswig-Holstein“ als einem gemeinsamen Staat diese Regeln Gültigkeit haben sollen. mit einer eigenen Verfassung unwiderruflich in den Köpfen vieler Men- Bis zu einer echten „schleswig-holsteinischen“ Landesverfassung schen verankert. Aber erst 100 Jahre später, 1949, konnte die Idee ver- war es 1830 noch weit. Lornsen hatte aber einen Ball ins Rollen ge- wirklicht werden und dieses Mal dauerhafter. Mit der „Landessatzung“ bracht, denn überall in Europa begannen aufgeschlossene Menschen genannten Verfassung knüpfte Schleswig-Holstein an demokratische die oft kaum begrenzte Macht von Fürsten und Königen in Frage zu Ideen an, die mit Uwe Jens Lornsen, den Ständeversammlungen und stellen. 1835 – fünf Jahre nach Lornsen – konnte der dänische König dem Staatsgrundgesetz auf eine lange Tradition zurückblicken können. Dr. Jan Schlürmann 1990: Aus der Landessatzung wird die Landesverfassung

ie schleswig-holsteinische Landesverfassung stammt aus dem Jahr Einigkeit, dass die Macht der Regierung begrenzt und die Rolle des D1990, als die ursprüngliche Landessatzung von 1949 nach mehr- Parlaments, insbesondere der Opposition, gestärkt werden sollten. jähriger Diskussion überarbeitet und ergänzt wurde. Sie regelt in 60 Zu den Kernpunkten der Reform von 1990 zählten das Selbstauf- Artikeln Aufbau und Rolle von Parlament, Regierung, Verwaltung und lösungsrecht des Parlaments und die Begrenzung der Amtszeit des Justiz. Die Verfassung legt wesentliche politische Spielregeln fest und Ministerpräsidenten auf die Dauer der Wahlperiode. Auch die Aus- definiert auch inhaltliche Schwerpunkte wie die Förderung der natio- kunftsrechte für die Opposition erhielten Verfassungsrang – von der nalen Minderheiten. Zur Änderung der Verfassung ist sowohl im Land- Aktenvorlage bis zum Untersuchungsausschuss. Zudem wurden Volks- tag als auch bei Volksabstimmungen eine Zweidrittelmehrheit nötig. initiativen und Volksentscheide aufgenommen, die Gleichstellung der Wie bei der nun anstehenden Überarbeitung wurde auch die Ver- Frau und der Umweltschutz als Staatsziele festgeschrieben sowie fassungsreform von 1990 von einem Sonderausschuss des Landtages Schutz und Förderung der dänischen Minderheit und der friesischen vorbereitet. Anlass für den Verfassungsumbau waren die Erfahrungen Volksgruppe verankert. der Kieler Affäre des Jahres 1987. Es herrschte parteiübergreifende

8 der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 reform der landesverfassung

prof. hans-peter schneider: „Eine Verfassung muss laufend erneuert werden“

s ist an der Zeit, die Landesverfassung zu überarbeiten, sagt Prof. Hans-Peter Schneider. Der E Staatsrechtler aus Hannover hat bereits die letzte Verfassungsreform im Lande Ende der 1980er Jahre begleitet. Außerdem war er Verfassungsrichter in Sachsen und Sachverständiger bei den bei- den Föderalismusreformen Anfang dieses Jahrhunderts. Im Interview mit der Landtagszeitschrift spricht Prof. Schneider über die Rolle von Verfassungen im politischen Leben, über die Entwicklung des deutschen Föderalismus und über Chancen und Risiken von Volksentscheiden.

Herr Professor Schneider, die Es gibt in den letzten Jahren die Die schleswig-holsteinische Ver- Ein wichtiges Thema bei der Ver- schleswig-holsteinische Landes- Tendenz, politische Ziele wie die fassungsdebatte läuft vor dem fassungsdebatte waren Volks- verfassung ist noch jung, und Förderung von Minderheiten, Hintergrund, dass die deutschen initiativen und Volksentscheide. sie galt bei ihrer Verabschiedung Kultur, Tierschutz oder Pflege- Landesparlamente allgemein Wie stehen Sie grundsätzlich 1990 als modernste in der Bun- bedürftigen in die Verfassung über einen Verlust an Einfluss dazu? desrepublik. Warum sollte man zu schreiben. Das gilt sowohl klagen … Ich bin im Prinzip ein großer sie jetzt, nach nur 24 Jahren, ge- für das Grundgesetz als auch für Hier muss man feststellen: Befürworter plebiszitärer Ele- neralüberholen? Landesverfassungen. Was hal- Diese Erosion der Landesparla- mente. Allerdings sehe ich bei Verfassungsreformen haben ten Sie davon? mente ist ein Stück weit nicht nur Volksentscheiden ein Problem keine Geburtsstunde und kein Zunächst einmal: Man soll die gestoppt, sondern sogar umge- bei der Verantwortlichkeit. Denn Verfallsdatum. Eine Verfassung Verfassung nicht überladen. An- kehrt worden durch die Födera- das Volk kann man nicht zur Ver- ist, auch wenn sie schon einmal dererseits muss man schon fest- lismusreform I im Jahr 2006. Da antwortung ziehen, wenn einem reformiert wurde, immer weiter stellen, dass solche Staatsziele haben die Länder eine Fülle von bestimmte Entscheidungen nicht fortzuentwickeln. In Anlehnung nicht völlig funktionslos sind. Sie neuen Kompetenzen bekommen… gefallen oder wenn diese sich in an ein kirchliches Motto würde verpflichten den Staat, nach - sei … etwa den Nichtraucherschutz, der Sache als falsch erweisen. ich sagen: Constitutio reformata nen Kräften alles ihm Mögliche den Ladenschluss, Spielhallen, Durch einen Volksentscheid wird semper reformanda – auch eine und finanziell Vertretbare zu tun, Beamtenbesoldung … eine Frage im Vorwege politisiert, reformierte Verfassung muss lau- um das Ziel zu erreichen. … alles keine unwichtigen im Nachhinein aber entpolitisiert, fend erneuert werden. Ich den- Sind solche Staatsziele denn ein- Themen. Hier ist zum ersten Mal weil es keine Verantwortlichen ke, es ist durchaus Zeit, jetzt die klagbar? überhaupt in der deutschen Ver- gibt, die für die Entscheidung Verfassung einmal zu überprüfen Da habe ich große Bedenken. fassungsgeschichte eine Dezen- geradestehen müssen oder so- und rundzuerneuern. Ich kann mich allerdings an einen tralisierung erreicht worden. Das gar Gefahr laufen, abgewählt zu Fall erinnern, wo das Sächsische gab es weder in der Weimarer Re- werden. Landesverfassungsgericht, dem publik noch im Kaiserreich. Man Sollten die Bürger per Volksent- ich damals angehörte, unter Ver- hat vom Zentrum aus geschaut: scheid auch direkten Einfluss auf weis auf ein Staatsziel ein Vorha- Was können wir regionalisieren den Landeshaushalt erhalten? ben des Bundesverteidigungs- und auf die Länder verlagern? Ein Zurzeit ist das ausgeschlossen … ministeriums abgelehnt hat. Es völliges Novum und ein gewalti- … und ich würde es auch nicht ging um ein geplantes Manöver ger Schritt nach vorne. befürworten, zumindest nicht der Gebirgsjäger in einem Natur- beim Haushaltsgesetz selbst. schutzgebiet im Elbsandsteinge- Man darf allerdings die Grenze birge. Wir haben gesagt: Nein, nicht so eng ziehen, dass man das geht nicht, sucht euch dafür sagt: Jede haushaltswirksame einen anderen Ort. Denn der Na- Maßnahme ist vom Volksent- turschutz ist in der Verfassung als scheid ausgeschlossen. Denn Staatsziel ausgewiesen. das würde im Grunde fast die ge- samte Politik betreffen – schließ- lich ist alles irgendwie haushalts- wirksam.

der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 9 neue bürgerbeauftragte

samiah el samadoni ist Schleswig-Holsteins neue Bürgerbeauftragte

„Es geht um soziale Gerechtigkeit“ Für alle Menschen, die sich in der zu können, dann würde ich an Grundsicherung am Existenzmini- ganz anderer Stelle sitzen. Klar achwechsel im Amt der Bürgerbeauftragten für soziale Angele- mum befinden, sind zum Beispiel ist, wir müssen uns vor dem Hin- Wgenheiten: Im Mai hat Samiah El Samadoni den Posten von Bir- Heizkosten-Nachzahlungen ein tergrund des demographischen git Wille übernommen, die nach zwei Amtszeiten nicht noch einmal ernstes Problem. Weiterhin glau- Wandels bereits jetzt auf den Weg antrat. El Samadoni ist Juristin, hat in ihrer Geburtsstadt Kiel und be ich, dass uns auch die zuneh- machen, um Lösungen zu finden. in Kairo die Schule besucht und war als Rechtsanwältin, im schles- mende Digitalisierung stark be- An der Grenze zwischen der Ver- wig-holsteinischen Innenministerium und beim Landkreistag tätig. schäftigen wird. Hier muss man antwortung der Gesellschaft und Bei der geheimen Wahl im Landtag erhielt die 43-Jährige breiten sehr genau darauf achten, nicht der Verantwortung des Einzelnen Zuspruch: 52 von 69 Abgeordneten votierten für sie. Ihre Amtszeit zusätzliche Hürden aufzubauen. muss sicherlich noch nachjustiert beträgt sechs Jahre. El Samadoni ist verheiratet und hat ein Kind. Es gibt einfach einen Teil der Be- werden. Die Bürgerbeauftragte vertritt die Interessen von Hilfesuchenden völkerung, der ist nicht so bewan- gegenüber den Behörden und gibt der Politik Hinweise, wo im Sozi- dert in der Technologie. Die ausführliche Fassung des alrecht der Schuh drückt. Über ihre Pläne für das neue Amt sprach Was schlagen Sie vor? Interviews finden Sie unter Samiah El Samadoni mit der Landtagszeitschrift: Es muss immer möglich blei- www.sh-landtag.de ben, ein Formular in Papierform zu bekommen und nicht nur zum Frau El Samadoni, was reizt Sie hörden, damit ich letztendlich die Herunterladen im Internet. Und es Die Sprechtage der Bürger- an der Aufgabe der Bürgerbeauf- Interessen der Hilfesuchenden so muss immer möglich sein, direkt beauftragten stehen tragten? effektiv vertreten kann, dass am mit einer Behörde zu kommuni- auf Seite 28. Ganz einfach gesagt: Es geht Ende die Gerechtigkeit siegt. zieren und nicht nur mit einem um soziale Gerechtigkeit. Für Was sind Ihrer Meinung nach Call-Center. mich persönlich ist die Gerech- die derzeit dringlichsten sozialen Sie sprachen es bereits an: Im- tigkeit auch der Grund gewesen, Probleme im Land? mer mehr Menschen fürchten um Jura zu studieren. Ich freue mich Ein Problem ist sicherlich der ihre Rente, fürchten dass sie bei darauf, für diejenigen einzutre- demographische Wandel. Hier Krankheit oder Pflegebedürftig- ten, für die der Weg zum Anwalt werden die Fragestellungen zu keit die Kosten nicht tragen kön- nicht so einfach ist, die nur das den Hilfeleistungen zur Pflege nen. Was sagen Sie ihnen? Existenzminimum haben. Bei Aus- sicherlich anwachsen, beson- Ihre Ängste sind nicht ganz einandersetzungen und Proble- ders, wenn die nächste Stufe der unbegründet. Wenn ich eine um- men will ich zwar in erster Linie Pflegereform umgesetzt wird. Zu- fassende Lösung hätte, dass wir die Bürgerinnen und Bürger bera- nehmend beschäftigen werden alle optimale Pflege und Versor- ten. Aber ich setze auch auf eine uns mit Sicherheit auch die wei- gung im Alter bekommen und gute Kommunikation mit den Be- terhin steigenden Energiepreise. auch dafür, das alles finanzieren

10 der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 ehrenamt

Viele Beschlüsse, die der Landtag fasst, haben direkte Auswirkun- gen auf Kommunalpolitik, Vereinsarbeit und Bürger- initiativen.

Auf dieser Seite finden ehrenamtlich engagierte Bürger diese Themen die seite für das ehrenamt im Überblick.

Tourismus-Abgabe ersetzt Kur- hat Innenminister Andreas Breit- Ausländer, die den deutschen rung gebeten, Erhebungsdetails taxe: Alle Städte und Gemeinden ner (SPD) in der Mai-Tagung in Pass beantragen, 255 Euro zah- und den Einsatz von Software, in Schleswig-Holstein mit hohem einem von den Liberalen bean- len. Ein Änderungsantrag der Ko- wie das Programm „Primo Geo“, Gästeaufkommen können künftig tragten Bericht erklärt. Damit ist alition geht in dieselbe Richtung. zu erläutern. Ausgangspunkt der eine Tourismus-Abgabe erheben. die Landesregierung einem Be- Die Anträge wurden an den Innen- Resolution war ein Antrag der Pi- Die Nord-Ampel hat im Juni das schluss des Landtages aus dem und Rechtsausschuss überwiesen. raten, die ein Konzept für einen Kommunalabgabengesetz und Frühjahr 2013 nachgekommen. (Drucksachen 18/1858, /2047) landesweiten Schulentwicklungs- die Gemeindeordnung entspre- Allerdings: Ob dieser Antrag eine Plan angemahnt. chend geändert. Bislang konnten Chance haben werde, die not- Kommunale Baukosten: Schles- (Drucksachen 18/1349, /1765) lediglich die 185 anerkannten wendige Zwei-Drittel-Mehrheit wig-Holsteins Hausbesitzer müs- Kur- und Erholungsorte eine sol- zu erreichen, sei derzeit nicht sen auch weiterhin einen finan- Ehrenamtskarte: Der Landtag che Abgabe verlangen. Für Städ- abzusehen, gestand Breitner ein. ziellen Beitrag leisten, wenn möchten das Ehrenamt attrakti- te wie beispielsweise Flensburg, Denn der Vorstoß beinhalte ein sie vom Straßenbau vor ihrer ver machen und die sogenannte Lübeck und Kiel galt dies trotz „verfassungsrechtliches Risiko“, Haustür profitieren. Die Nord- Ehrenamtskarte aufwerten. Kon- einer Vielzahl an Touristen nicht. da er unter anderem der bisheri- Ampel erteilte einem von der kret geht es darum, mehr Ko- Kommunen können die Abga- gen Definition des „Wahlvolkes“ FDP vorgelegten Gesetzentwurf operationspartner zu gewinnen, be von touristischen Unterneh- zuwider laufe. zur Änderung des Kommunal- die den Inhabern der Ehrenamts- men, die von der öffentlichen In der Aussprache kritisierte Ek- abgabengesetzes und der Ge- karte Vergünstigungen gewäh- Infrastruktur profitieren, erheben. kehard Klug (FDP), dass die Lan- meindeordnung, der dies hätte ren, beispielsweise für kulturelle Dazu gehören Hoteliers, Gast- und desregierung das Thema bislang ändern sollen, eine Absage. SPD, Veranstaltungen, Fortbildungen Pensionswirte. Die Abgabe ersetzt nur „lustlos“ und „kraftlos“ an- Grüne und SSW hatten erst 2012 oder Freizeitangebote. Dieser die Kurtaxe, die die Badegäste gepackt habe. Dabei betreffe es beschlossen, dass die schles- Antrag der Koalition wurde ein- bislang selbst zahlen mussten. rund acht Millionen Menschen in wig-holsteinischen Kommunen stimmig angenommen. In einem Harsche Kritik kam aus der Oppo- Deutschland. von Bürgern oder Firmen Aus- Änderungsantrag, der an den So- sition: Die Gesetzesänderungen (Drucksachen 18/729 neu, /1873) baubeiträge kassieren müssen. zialausschuss überwiesen wurde, seien „unausgegoren“, beklagte Die Liberalen wollten zur alten fordern die Piraten zudem, die Hartmut Hamerich (CDU). Es sei Einbürgerungsgebühren: Die Regelung zurückkehren, die es Ehrenamtskarte auch Jugendli- unklar, wie und von wem die Piraten wollen die Gebühren den Gemeinden freigestellt hat- chen unter 16 Jahren auszuhän- Abgabe erhoben werden könne. für Einbürgerungen abschaffen. te, ob sie die Anwohner zur Kas- digen. Außerdem wird ein Regie- Für Wirtschaftsminister Reinhard In einem ersten Schritt soll die se bitten. Diese „Wahlfreiheit“ rungsbericht zu dem Thema bis Meyer (SPD) ist die „Aufregung“ Landesregierung den Behörden sei bürgerfreundlicher, so die Oktober verlangt. unverständlich. Schon jetzt wür- untersagen, Geld von Menschen Begründung der Liberalen. Die (Drucksachen 18/1991, /2045) den 80 Kurorte in Schleswig- zu verlangen, die auf Sozialhilfe Nord-Ampel hatte den Entschei- Holstein eine Fremdenverkehrs- oder Arbeitslosengeld II ange- dungsspielraum mit dem Argu- Abgabe erheben, ohne dass es wiesen sind. Anschließend sei ment abgeschafft, ein Standort- Probleme damit gebe. auf Bundesebene darauf hinzu- Wettbewerb ginge zu Lasten (Drucksache 18/1136, /1977) wirken, die Gebühren für die Ein- finanzschwacher Gemeinden. bürgerung generell abzuschaffen. (Drucksachen 18/1651, /2094) Kommunales Wahlrecht für Aus- Eine moderne Willkommens- und länder: Schleswig-Holstein hat Bleiberechtskultur zeichne sich Schulentwicklungspläne: Der gemeinsam mit Rheinland-Pfalz auch dadurch aus, „dass sie bü- Landtag hat die Schulträger und Die Ehrenamtskarte: Wer sich min- eine Bundesratsinitiative auf den rokratische Hürden zum Beispiel Kreise im April dazu aufgefordert, destens fünf Stunden pro Woche für die Gemeinschaft engagiert, kann Weg gebracht, um Nicht-EU-Bür- zur Erlangung der Einbürgerung Schulentwicklungspläne zu erstel- die Karte beantragen. Sie bedeutet gern die Teilnahme an Kommu- abschafft“, heißt es zur Begrün- len und regelmäßig fortzuschrei- einen verbilligten Eintritt in vielen nalwahlen zu ermöglichen. Das dung. Laut den Piraten müssen ben. Zudem wird die Landesregie- Museen, Theatern oder Kinos.

der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 11 leichte sprache

Der Landtag in leichter sprache

Alle Menschen sollen verstehen, was im Landtag Viele Menschen können auch nicht so gut deutsch. gesagt wird. Hier stehen Texte in Leichter Sprache. Deswegen werden schwere Wörter erklärt. Die Denn: Viele Menschen haben Probleme mit dem Macher dieser Seite versuchen nach den Regeln für Lernen, Lesen und dem Verstehen. Leichte Sprache zu schreiben.

Land-Tag will mehr Leichte Sprache er Land-Tag will mehr Leichte Sprache verwenden. Auch die Regierung vom Land soll mehr Leichte D In Reden, aber auch in Schriften und im Internet. Sprache nutzen. Das gilt auch für alle Behörden vom Land. Das haben alle Parteien beschlossen. Hier gibt es eine Ausnahme: Gesetze können nicht Alle Menschen haben ein Recht auf gleiche Infor- in Leichter Sprache sein. Sie müssen bestimmte mationen. Informationen sollen für alle Menschen Bedingungen erfüllen. Das heißt in schwerer Sprache: leicht zu verstehen sein. Texte von Behörden und Juristische Anforderungen. Das geht oft nicht in Leichter Politikern sind oft schwer zu verstehen. Leichte Sprache. Gesetze sollen aber in Leichter Sprache Sprache hilft vielen Menschen. So bekommen alle erklärt werden. Damit alle Bürger sie verstehen können. die gleichen Informationen. Die Gesellschaft soll gleichberechtigt und barriere- Wolfgang Dudda von der Piraten-Partei sagt: Alle frei sein. Leichte Sprache ist eine Voraus-Setzung Menschen wollen die Politik verstehen. Und jeder soll dafür. Sie soll das Recht auf Teil-Habe für alle mitmachen können. Menschen möglich machen. Deshalb will der Land-Tag mehr Leichte Sprache. erklärungen: Hier soll Leichte Sprache eingesetzt werden: Reden, Im Land-Tag werden Gesetze Informations-Schriften, Broschüren, Falt-Blätter, Inter- Land-Tag: gemacht. Das sind Regeln, die für alle gelten. Die net-Texte und Presse-Erklärungen. Menschen im Landtag heißen Abgeordnete. Sie Heike Franzen von der Partei CDU sagt: Das ist nicht werden alle fünf Jahre neu gewählt. leicht. Wir alle müssen Leichte Sprache üben. Partei: Menschen mit den gleichen Zielen sind zusammen in einer Partei.

Eine Sitzung im Land-Tag

12 der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 leichte sprache

Krach auf der Kieler Woche er Landesbeauftragte für Menschen mit Dieses Mal haben acht Gruppen mitgemacht. D Behinderung machte schon zum vierten Mal Die Gruppe „Lautstark“ hat den Krachmacher-Preis den KRACH-MACH-TACH. Dort wird Krach gemacht gewonnen. Sie ist von der Stiftung Mensch aus für Inklusion. Der Tag soll allen Menschen zeigen: Wacken. „Vacuum“ von der Eckernförder Werkstatt hat Es ist gut, wenn es ganz viele unterschiedliche Men- den Musikpreis gewonnen. Die Gewinner haben sich schen gibt. Der Lärm soll zeigen: Jeder ist normal, sehr gefreut. Aber alle waren richtig gut. Das fanden so wie er ist. auch die vielen Zuschauer. Sie waren begeistert Dieses Mal war der KRACH-MACH-TACH wieder vom vierten KRACH-MACH-TACH. in der Kieler Woche. Die Kieler Woche ist jedes Jahr am Ende vom Juni. Ganz viele Menschen waren da. Mehr als 350 behinderte und nicht-behinderte Menschen gingen durch die Stadt – wie bei einer Demonstration. Manche von ihnen waren in Gruppen unterwegs. Die hatten tolle Wagen gebaut und geschmückt. Mit ihren Musik-Instrumenten machten sie großen Lärm. Es gab einen großen Krach-Macher Wettbewerb. Es gab auch einen Musik-Wettbewerb. Die Krach- Macher und die Musiker trafen zusammen an der Die Zweiten: „HörBar – alles inklusive“ aus Husum Jungen Bühne. Einige Leute waren extra da, um alles zu bewerten. erklärungen: Die nennt man Jury. Die Jury entschied, wer am besten Inklusion: Jeder Mensch soll selbstbestimmt am Krach gemacht hat. Sie entschied auch, wer die beste Leben teilnehmen. Das heißt: Jeder soll so leben Musik gemacht hat. Die Besten bekamen 1.000 Euro. können, wie er möchte. Auch, wenn man zum Beispiel eine Behinderung hat. Die Gesellschaft soll helfen, dass einem trotzdem nichts im Weg steht. Wenn das klappt, nennt man das Inklusion. Die Gewinner: „Lautstark“ aus Wacken

der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 13 im zentrum

mit dem landtag durchs jahr 2015 Sitzungskalender des Schleswig-Holsteinischen Landtages 2015 / Januar 2016 Sitzungskalender des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Januar Februar März AprilMai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar 2016 1Do Neujahr 1So 1So 1Mi 1Fr 01. Mai 1 Mo 1Mi1Sa 1Di1Do 1So1Di 1Fr Neujahr 2 Fr 2Mo 2Mo 2 Do 2 Sa 2 Di 2Do2So 2Mi2Fr 2Mo 2Mi2Sa 3 Sa 3Di3Di 3Fr Karfreitag 3So 3 Mi 3Fr 3Mo 3Do3Sa Tag d. dt. Einheit 3Di3Do 3So 4So4Mi 4Mi4Sa 4 Mo 4Do4Sa 4Di4Fr 4So4Mi 4Fr4Mo 5Mo 5Do5Do 5So Ostern 5Di5Fr 5So5Mi 5Sa5Mo 5Do5Sa 5Di 6 Di Hl. 3 Könige 6Fr6Fr 6Mo Ostern 6 Mi 6Sa6Mo 6Do6So 6Di6Fr 6So62. Advent Mi Hl. 3 Könige 7Mi7Sa 7Sa 7Di 7 Do 7So7Di 7Fr7Mo 7Mi7Sa 7Mo 7Do 8Do8So 8So Int. Tag der Frau 8Mi 8Fr8Mo 8 Mi 8Sa8Di 8Do8So 8Di8Fr 9Fr9Mo 9Mo 9Do9Sa Europatag 9Di9Do 9So9Mi 9Fr9Mo 9Mi9Sa 10 Sa 10 Di 10 Di 10 Fr 10 So 10 Mi 10 Fr 10 Mo 10 Do 10 Sa 10 Di 10 Do 10 So

11 So 11 Mi 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do 11 Sa 11 Di 11 Fr 11 So 11 Mi 11 Fr 37. Tg. 11 Mo 12 Mo 12 Do 12 Do 12 So 12 Di 12 Fr 12 So 12 Mi 12 Sa 12 Mo 12 Do 12 Sa 12 Di 13 Di 13 Fr 13 Fr 13 Mo 13 Mi 13 Sa 13 Mo 13 Do 13 So 13 Di 13 Fr 13 So 3. Advent 13 Mi 14 Mi 14 Sa 14 Sa 14 Di 14 Do Himmelfahrt 14 So 14 Di 14 Fr 14 Mo 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do 15 Do 15 So 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Sa 15 Di 15 Do 15 So Volkstrauertag 15 Di 15 Fr

16 Fr 16 Mo 16 Mo 16 Do 16 Sa 16 Di 16 Do 16 So 16 Mi 16 Fr 35. Tg. 16 Mo 16 Mi 16 Sa

17 Sa 17 Di 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mi 17 Fr 33. Tg. 17 Mo 17 Do 17 Sa 17 Di 17 Do 17 So Buß- und Bettag 18 So 18 Mi 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 Do 18 Sa 18 Di 18 Fr 34. Tg. 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo . Tg 19 Mo 19 Do 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr 32. Tg. 19 So 19 Mi 19 Sa 19 Mo 19 Di 19 Sa 19 Di

20 Di 20 Fr 29. Tg. 20 Fr 30. Tg. 20 Mo 20 Mi 20 Sa 20 Mo 20 Do 20 So 20 Di 20 Fr 20 So 4. Advent 20 Mi 36. 21 Mi 21 Sa 21 Sa 21 Di 21 Do 21 So 21 Di 21 Fr 21 Mo 21 Mi 21 Sa 21 Mo 21 Do Totensonntag 38. Tg. 22 Do 22 So 22 So 22 Mi 22 Fr 31. Tg. 22 Mo 22 Mi 22 Sa 22 Di 22 Do 22 So 22 Di 22 Fr

Tg. d. Grundgesetzes 23 Fr 28. Tg. 23 Mo 23 Mo 23 Do 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So 23 Mi 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa

24 Sa 24 Di 24 Di 24 Fr 24 So Pfingsten 24 Mi he 24 Fr 24 Mo 24 Do 24 Sa 24 Di 24 Do Heiligabend 24 So

25 So 25 Mi 25 Mi 25 Sa 25 Mo Pfingsten 25 Do oc 25 Sa 25 Di 25 Fr 25 So 25 Mi 25 Fr 1. Weihnachtstag 25 Mo W 26 Mo 26 Do 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi 26 Sa 26 Mo 26 Do 26 Sa 2. Weihnachtstag 26 Di 27 Di Holocaust-Gedenktag 27 Fr 27 Fr 27 Mo 27 Mi 27 Sa er 27 Mo 27 Do 27 So 27 Di 27 Fr 27 So 27 Mi el

28 Mi 28 Sa 28 Sa 28 Di 28 Do 28 So Ki 28 Di 28 Fr 28 Mo 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 Do 29 Do 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Mi 29 Sa 29 Di 29 Do 29 So 1. Advent 29 Di 29 Fr 30 Fr 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Di 30 Do 30 So 30 Mi 30 Fr 30 Mo 30 Mi 30 Sa 31 Sa 31 Di 31 So 31 Fr 31 Mo 31 Sa Reformationstag 31 Do Silvester 31 So

Legende: Plenum Schulferien/Sitzungsfreie Zeit Bundesrat

Hinweise: Die Sitzungen des Landtages beginnen i.d. Regel um 10:00 Uhr. Die Sitzungen des Ältestenrates beginnen um 09:00 Uhr.

14 der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 im zentrum

mit dem landtag durchs jahr 2015 Sitzungskalender des Schleswig-Holsteinischen Landtages 2015 / Januar 2016 Sitzungskalender des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Januar Februar März AprilMai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar 2016 1Do Neujahr 1So 1So 1Mi 1Fr 01. Mai 1 Mo 1Mi1Sa 1Di1Do 1So1Di 1Fr Neujahr 2 Fr 2Mo 2Mo 2 Do 2 Sa 2 Di 2Do2So 2Mi2Fr 2Mo 2Mi2Sa 3 Sa 3Di3Di 3Fr Karfreitag 3So 3 Mi 3Fr 3Mo 3Do3Sa Tag d. dt. Einheit 3Di3Do 3So 4So4Mi 4Mi4Sa 4 Mo 4Do4Sa 4Di4Fr 4So4Mi 4Fr4Mo 5Mo 5Do5Do 5So Ostern 5Di5Fr 5So5Mi 5Sa5Mo 5Do5Sa 5Di 6 Di Hl. 3 Könige 6Fr6Fr 6Mo Ostern 6 Mi 6Sa6Mo 6Do6So 6Di6Fr 6So62. Advent Mi Hl. 3 Könige 7Mi7Sa 7Sa 7Di 7 Do 7So7Di 7Fr7Mo 7Mi7Sa 7Mo 7Do 8Do8So 8So Int. Tag der Frau 8Mi 8Fr8Mo 8 Mi 8Sa8Di 8Do8So 8Di8Fr 9Fr9Mo 9Mo 9Do9Sa Europatag 9Di9Do 9So9Mi 9Fr9Mo 9Mi9Sa 10 Sa 10 Di 10 Di 10 Fr 10 So 10 Mi 10 Fr 10 Mo 10 Do 10 Sa 10 Di 10 Do 10 So

11 So 11 Mi 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do 11 Sa 11 Di 11 Fr 11 So 11 Mi 11 Fr 37. Tg. 11 Mo 12 Mo 12 Do 12 Do 12 So 12 Di 12 Fr 12 So 12 Mi 12 Sa 12 Mo 12 Do 12 Sa 12 Di 13 Di 13 Fr 13 Fr 13 Mo 13 Mi 13 Sa 13 Mo 13 Do 13 So 13 Di 13 Fr 13 So 3. Advent 13 Mi 14 Mi 14 Sa 14 Sa 14 Di 14 Do Himmelfahrt 14 So 14 Di 14 Fr 14 Mo 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do 15 Do 15 So 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Sa 15 Di 15 Do 15 So Volkstrauertag 15 Di 15 Fr

16 Fr 16 Mo 16 Mo 16 Do 16 Sa 16 Di 16 Do 16 So 16 Mi 16 Fr 35. Tg. 16 Mo 16 Mi 16 Sa

17 Sa 17 Di 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mi 17 Fr 33. Tg. 17 Mo 17 Do 17 Sa 17 Di 17 Do 17 So Buß- und Bettag 18 So 18 Mi 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 Do 18 Sa 18 Di 18 Fr 34. Tg. 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo . Tg 19 Mo 19 Do 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr 32. Tg. 19 So 19 Mi 19 Sa 19 Mo 19 Di 19 Sa 19 Di

20 Di 20 Fr 29. Tg. 20 Fr 30. Tg. 20 Mo 20 Mi 20 Sa 20 Mo 20 Do 20 So 20 Di 20 Fr 20 So 4. Advent 20 Mi 36. 21 Mi 21 Sa 21 Sa 21 Di 21 Do 21 So 21 Di 21 Fr 21 Mo 21 Mi 21 Sa 21 Mo 21 Do Totensonntag 38. Tg. 22 Do 22 So 22 So 22 Mi 22 Fr 31. Tg. 22 Mo 22 Mi 22 Sa 22 Di 22 Do 22 So 22 Di 22 Fr

Tg. d. Grundgesetzes 23 Fr 28. Tg. 23 Mo 23 Mo 23 Do 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So 23 Mi 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa

24 Sa 24 Di 24 Di 24 Fr 24 So Pfingsten 24 Mi he 24 Fr 24 Mo 24 Do 24 Sa 24 Di 24 Do Heiligabend 24 So

25 So 25 Mi 25 Mi 25 Sa 25 Mo Pfingsten 25 Do oc 25 Sa 25 Di 25 Fr 25 So 25 Mi 25 Fr 1. Weihnachtstag 25 Mo W 26 Mo 26 Do 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi 26 Sa 26 Mo 26 Do 26 Sa 2. Weihnachtstag 26 Di 27 Di Holocaust-Gedenktag 27 Fr 27 Fr 27 Mo 27 Mi 27 Sa er 27 Mo 27 Do 27 So 27 Di 27 Fr 27 So 27 Mi el

28 Mi 28 Sa 28 Sa 28 Di 28 Do 28 So Ki 28 Di 28 Fr 28 Mo 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 Do 29 Do 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Mi 29 Sa 29 Di 29 Do 29 So 1. Advent 29 Di 29 Fr 30 Fr 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Di 30 Do 30 So 30 Mi 30 Fr 30 Mo 30 Mi 30 Sa 31 Sa 31 Di 31 So 31 Fr 31 Mo 31 Sa Reformationstag 31 Do Silvester 31 So

Legende: Plenum Stand: 6. Mai 2014 Schulferien/Sitzungsfreie Zeit Bundesrat

Hinweise: Die Sitzungen des Landtages beginnen i.d. Regel um 10:00 Uhr. Die Sitzungen des Ältestenrates beginnen um 09:00 Uhr.

der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 15 plenum

Krabbenfischer feiern „Rekordjahre“ und fürchten „Nullnutzung“

Wenn die Medien über Schles- verarbeiten, anstatt sie aus Kos- zu ermöglichen. Für Flemming wig-Holsteins Krabbenfischer tengründen zum Pulen nach Ma- Meyer (SSW) spielt dabei die „Die Kutterflotte der Westküs- berichten, dann meist mit Nega- rokko zu schicken. Ausdehnung von „umweltgerech- te ist im Durchschnitt über 35 tiv-Schlagzeilen: Da ist von der Probleme sah der Minister bei teren Fangmethoden“ eine wich- Jahre alt“, betonte Oliver Kum- Überfischung der Nordsee die der Muschelfischerei. Grund: Die tige Rolle. Politik, Forscher und bartzky (FDP). Damit könne Rede und von zu viel Beifang im Muschelbänke im Nationalpark Fischer seien gemeinsam gefragt, man mit den modernen Krab- Netz. Es geht um Betriebspleiten schrumpfen. Stattdessen sollen die nachhaltige Krabbenfischerei benkutterflotten nicht mehr wegen zu geringer Gewinne oder nun heimische Saatmuscheln ge- voranzutreiben. Etwa mit der so- mithalten. Seine Forderung: um die Schließung des Landes- züchtet und ausgesetzt werden. genannten „elektrischen Baum- Projekte zur Energieeinspa- rung und günstige Existenz- hafens Friedrichskoog. Doch die CDU und FDP übten harsche kurre“. Dabei werden die Rollen gründerdarlehen. ökonomische Situation der Krab- Kritik an Habecks Fischereipolitik: am Geschirr durch Elektroden benfischer sei zurzeit „ganz her- Statt für „verlässliche Rahmenbe- ersetzt. Die erzeugen ein elektri- vorragend“, erklärte Fischereimi- dingungen“ zu sorgen, schüre er sches Feld vor der Netzöffnung, nister Robert Habeck (Grüne) im Misstrauen. „Einschränkungen und die Nordseegarnelen verlas- April im Landtag. Die Opposition für die Krabben- und Muschelfi- sen das Sediment. Dadurch sol- sah das anders. scherei können kein Ziel der Lan- len mehr Krabben im Netz landen ie Erträge der verbliebenen despolitik sein“, mahnte Oliver und die Beifänge anderer Arten D 84 Krabbenkutter an der Kumbartzky (FDP). Mit Blick auf gleichzeitig gesenkt werden. Westküste blieben stabil, die mögliche weitere Einschränkun- Auch die Piraten lobten die Jahre 2012 und 2013 seien so- gen der Fanggebiete zu Guns- Fortentwicklung von schonen- gar „Rekorderlösjahre“ gewesen, ten des Naturschutzes warnte deren Fangmethoden. Der Na- sagte Habeck in einem von der Klaus Jensen (CDU) den Minister: turschutz könne durch techni- FDP geforderten mündlichen Be- „Lassen Sie die Finger von den sche Innovationen „beflügelt“ richt. Der Strukturwandel wirke derzeitigen Fanggebieten.“ Eine werden, sagte Angelika Beer. sich bei den Fischern „bei wei- Ausweitung der sogenannten (Drucksache 18/1728) tem nicht so dramatisch aus wie „Nullnutzungs-Zonen“, in denen in der Landwirtschaft“. Habeck kein menschlicher Eingriff erlaubt lobte den Zusammenschluss von ist, schade den Fischern. 100 Krabbenfischern aus Nieder- Zuspruch bekam Habeck aus sachsen und Schleswig-Holstein den Reihen der Nord-Ampel. zu einer Erzeugerorganisation: „Die Landesregierung geht hier „Ich begrüße es sehr, dass die den richtigen Weg“, konstatierte Dinge nicht nur den großen Lars Winter (SPD). Marlies Fritzen Konzernen überlassen werden, (Grüne) gab sich sicher, dass es sondern dass sich die Krabben- gelingen könne, sowohl den Nati- fischer immer mehr selbst- or onalpark Wattenmeer wirksam zu Umweltminister Robert Habeck (Grüne) kam mit Fachliteratur zur ganisieren.“ Es sei richtig, den schützen als auch der Krabben- Seefahrt ins Plenum und unterstrich: Sowohl der Krabbenfang als eigenen Fang selbst zu vermark- und Muschelfischerei eine dau- auch der Naturschutz gehören untrennbar zum schleswig-holsteini- ten und die Krabben vor Ort zu erhafte und nachhaltige Existenz schen Wattenmeer.

16 der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 plenum

Auflagen für Jäger: Schleswig-Holstein schießt bleifrei

Wer Rehrücken, Hasenkeule oder sich die Opposition auf einer che somit „Tierquälerei zum der Jägerinnen und Jäger“, so Wildschweinbraten auf dem Tel- Linie mit dem ehemaligen Minis- Gesetz“. „Ich bin nicht für Blei- Fritzen. Sandra Redmann (SPD) ler hat, der könnte seine Orga- terpräsidenten Peter Harry Cars- Munition“, bekannte Angelika betonte, die Koalition habe sich ne mit Schwermetall belasten – tensen (CDU). Der passionierte Beer (Piraten): „Ich bin aber „nach gründlicher Abwägung“ für wenn das Wild mit bleihaltiger Jäger hat eine Online-Petition dafür, dass wir sie durch einen das Verbot entschieden. Die lan- Munition erlegt wurde. Insbe- gegen das Verbot auf den Weg Munitionstyp ersetzen, der die deseigenen Forste seien bereits sondere Kinder und Schwangere gebracht. gleiche Leistung aufweist“ und seit zwei Jahren bleifrei, und dort gelten als gefährdet. Ein neues „Wie viel muss man essen, der „erwiesenermaßen zu einer laufe es „relativ problemlos“. Gesetz verbietet im Lande des- damit man dadurch zu Schaden verantwortlichen Jagd im Sinne Und Flemming Meyer (SSW) er- halb das Jagen mit Blei ab dem kommt?“, fragte Hauke Göttsch der Jägerschaft, der Tiere und gänzte, Blei-Munition gefährde 1. April 2015. Querschüsse ka- (CDU) in der Landtagsdebatte. der Verbraucher“ führe. Und sol- streng geschützte aasfressende men aus der Opposition. Kaum jemand habe täglich Wild che Patronen gebe es noch nicht. Greifvögel wie Seeadler, weil sie as Gesundheitsrisiko sei nur auf dem Teller. Zudem würden Schleswig-Holstein sei bun- beim Fressen Blei aufnehmen. D gering, protestierten CDU, Querschläger Menschen in der desweit die „Speerspitze“ beim Forstminister Robert Habeck FDP und Piraten bei der Ände- Nähe gefährden, denn bleifreie Blei-Verbot, hielt Marlies Fritzen (Grüne) unterstrich, bleifreie Mu- rung des Landesjagdgesetzes Munition habe ein anderes Ab- (Grüne) dagegen. Sie führte meh- nition sei die „zeitgemäße Alter- im Mai. Und: Kupfer- oder Zink- prallverhalten, betonte Göttsch. rere wissenschaftliche Untersu- native“. Gemeinsam mit seinen kugeln würden nicht so schnell Oliver Kumbartzky (FDP) merkte chungen ins Feld, die besagten: Amtskollegen in den anderen töten. Dadurch würde das Tier an, es sei „Fakt, dass die derzeit Die Tötungswirkung der Geschos- Ländern wolle er deshalb dafür unnötig leiden. Mit ihrem Wider- vorhandene bleifreie Munition se hänge nicht vom Material, kämpfen, die Blei-Jagd bundes- stand gegen den gesetzgeberi- keine sofortige Tötungswirkung sondern von der Konstruktion weit zu verbieten. schen „Schnellschuss“ befand haben kann“. Die Koalition ma- ab – und von der „Treffsicherheit (Dr uc k s ac hen 18/752 und 18/1033neu)

Flemming Meyer (SSW) verwies auf das Beispiel Dänemark: „Dort schießen sie schon lange mit bleifreier Munition und kommen damit gut zurecht.“ Es sei absurd, den dortigen Jägern vorzuwerfen, sie seien deswegen „Tierquäler oder schlechte Naturschützer“.

der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 17 plenum

Das Fahrrad startet durch Aber: Sechs Punkte müssen besser werden

Rauf auf den Sattel und kräftig Punkt 1: Finanzielle Förderung ler, zielgerichteter und klimage- te Hamerich: „Man muss kein in die Pedale treten: Im Sommer Angesichts der vielen Schlag- rechter“ auf zwei Rädern trans- Prophet sein, um vorauszuse- steigen wieder viele Einheimi- löcher im Radwegenetz mahnte portiert werden. Tietze forderte, hen, dass die Anforderungen an sche und Touristen in Schleswig- Patrick Breyer (Piraten) ein För- dieses „grüne Wachstum“ bes- Radwege und die gesamte Fahr- Holstein auf das umweltfreundli- derprogramm an. Der Anteil des ser zu unterstützen. radinfrastruktur deutlich steigen che und kostengünstige Fahrrad. Drahtesels am Gesamtverkehrs- werden.“ Das Zweirad boomt, und die aufkommen gehe zurück: von Punkt 4: Elektro-Räder Politik muss einen Gang höher zehn Prozent im Jahr 2005 auf Hartmut Hamerich (CDU) ver- Punkt 5: Städte stärken schalten. Das wurde im Juni im neun Prozent 2012. Das sei „ein langte mehr Geld für den Aus- „Unsere Städte sind beim Landtag deutlich. Desaster, das zeigt, dass wir bau und die Sanierung der Rad- Radverkehr von niederländi- en Startschuss zur Debat- den Lenker herumreißen müs- wege, vor allem mit Blick auf die schen Städten wie zum Beispiel Dte lieferte Verkehrsminis- sen“. Die Sanierung bestehen- wachsende Zahl der Elektro-Rä- Amsterdam Lichtjahre entfernt“, ter Reinhard Meyer (SPD), der der Strecken müsse Vorrang vor der. „Bereits im Jahr 2012 wur- beobachtete Christopher Vogt umfangreiches Zahlenmaterial dem Neubau haben. den 400.000 Elektrofahrräder in (FDP). Dort habe der Radverkehr präsentierte. Das hatte die SPD- Deutschland verkauft, Tendenz traditionell eine ganz andere Fraktion per Großer Anfrage an- Punkt 2: Autofahrer, Augen auf! weiter stark steigend“, beton- Bedeutung und erfahre eine viel gefordert. Schleswig-Holstein Kai Vogel (SPD) sprach sich größere Akzeptanz. Vogt sah besitze im Bundesvergleich dafür aus, dass Autofahrer bes- „vor allem Bedarf an zusätzli- die meisten Radwege an Bun- ser auf die steigende Zahl der chen Radspuren, Schutzstreifen, des- und Landstraßen, berich- Radler vorbereitet werden, etwa sicheren Übergängen und geeig- tete Meyer, und liege bei den als Teil der Führerscheinprüfung. neten Abstellmöglichkeiten“. kommunalen Straßen auf Platz „Wir brauchen eine positive, zwei. Auf zwölf Radfernwegen radbejahende Haltung“, mahn- Punkt 6: Rad-Tourismus mit einer Länge von insgesamt te Vogel. Kraftfahrer müssten Eine „qualitative Weiterent- 2.700 Kilometern können Rad- „den Blick für die Belange des wicklung der radtouristischen fahrer den Norden erkunden. Radverkehrs“ schärfen und Rad- Angebote“ hat für Flemming Dazu gibt es in allen Regionen fahrer im Straßenverkehr besser Meyer (SSW) Priorität. Dazu Kurzstrecken. Das Land gebe wahrnehmen. müsse das Fahrrad noch mehr jährlich fünf Millionen Euro für mit dem Öffentlichen Personen- den kommunalen Radwegebau Punkt 3: Wirtschaftsfaktor Rad nahverkehr verknüpft werden, aus, unterstrich Meyer. Dennoch Das Fahrrad werde immer Kai Vogel (SPD) sah Nachhol- etwa durch den Ausbau von seien 23 Prozent der Radwege mehr zum „Produktionsmittel bedarf in punkto Verkehrssi- „Bike & Ride-Angeboten“ an sanierungsbedürftig. der Wirtschaft“, betonte Andre- cherheit für Radfahrer, denn an Bahnhöfen. Auch eine bessere Mit den Zahlen des Ministers as Tietze (Grüne). „Es ist nicht jedem fünften Verkehrsunfall Pflege der Beschilderung sei nö- im Gepäck beschrieben die Red- länger nur der Pizzabote, der sei ein Fahrrad beteiligt: „Un- tig, so Meyer. ner der Fraktionen anschließend mit dem Fahrrad unterwegs ist.“ fallschwerpunkte können mit (Drucksachen 18/1298, /1806, /1975neu) sechs Problemfelder, auf denen Gerade in Großstädten könnten Ausschilderungen, Ampelschal- Schleswig-Holstein nicht abge- Akten oder Blutproben „schnel- tungen oder Vorfahrtsregelun- gen sicherer gestaltet werden.“ hängt werden dürfe:

18 der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 plenum

Immer weniger Organspender: Landtag will informieren und aufklären

Nach dem Organ-Skandal im Jahr satz zu. Sie warnte allerdings 10,9 Spender. Im Norden waren es Im Sozialausschuss wollen 2012 ist die Zahl der Spender davor, zu große Hoffnungen in lediglich 7,8. sich die Abgeordneten nun auf von Herz, Leber oder Niere dras- Info-Kampagnen zu setzen. In „Wir sind in Europa jetzt das eine gemeinsame Formulierung tisch gesunken. Der Landtag will Bayern beispielsweise seien an Schlusslicht bei den Organspen- verständigen. nun gegensteuern, durch Aufklä- alle Haushalte Flugblätter verteilt den“, stellte Bernd Heinemann (Drucksache 18/2002) rung und Beratung. Ein Antrag worden. Die Aktion habe 800.000 (SPD) fest: „Jeden Tag sterben der CDU unter dem Motto „Or- Euro gekostet, aber keine „signi- durchschnittlich drei Menschen, ganspende rettet Leben“ stieß fikante“ Wirkung entfaltet. Um die auf der Warteliste stehen.“ im Juni auf breiten Zuspruch. die aktuelle Vertrauenskrise zu Marret Bohn (Grüne) verwies n Schleswig-Holstein stell- überwinden, müsse den Spende- auf das Beispiel Spanien. Dort „Iten im vergangenen Jahr le- willigen die „Sicherheit zurückge- komme grundsätzlich jeder für diglich 22 Menschen ihre Organe geben werden“, dass sie es nicht eine Organspende in Frage. Wer für andere zur Verfügung“, klagte mit einem „korrupten System“ zu dies nicht möchte, muss aktiv der Unionsabgeordnete Karsten tun hätten. widersprechen. Als Ärztin habe Jasper. Aktuell stünden deutsch- Vor zwei Jahren kam heraus, sie hierfür „Sympathie“, betonte landweit 11.000 Menschen auf dass Ärzte an mehreren deut- Bohn. der Transplanta- schen Kliniken Der spanische Weg sei bes- tionsliste, da- offenbar Pati- ser als die deutsche „Entschei- Mehr zum Thema: von 400 in entenakten ma- dungslösung“, pflichtete Hei- Karsten Jasper (CDU): „Organ- www.organspende-info.de Schleswig-Hol- nipuliert hatten, ner Garg (FDP) bei. Hierzulande spende ist ein Zeichen zwi- stein. „Da kann um nicht so wird jeder Mensch ab 16 Jahren schenmenschlicher Solidarität, sich jeder selbst akute Anwärter regelmäßig von der Kranken- und wir müssen Menschen in ausrechnen, wie groß seine Chan- bei der Organvergabe zu bevor- kasse angeschrieben und gebe- sensibler, kompetenter Form ce auf ein Spenderorgan wäre.“ zugen. Die Staatsanwaltschaften ten, Organspender zu werden. darüber aufklären, damit wir Jasper rief die Landesregierung ermitteln noch. Die Folge des Das habe aber offensichtlich mehr Organspenden bekom- auf, im Verbund mit Kranken- Skandals: Die Spende-Bereit- „keinen Durchbruch“ gebracht, men.“ kassen und der Bundeszentrale schaft sank rapide. 2013 gab es bemerkte Garg. Entscheidend sei, für gesundheitliche Aufklärung deutschlandweit nur noch 876 dass die Menschen sich rechtzei- gegen die Spende-Müdigkeit an- Spender, ein Rekord-Minus seit tig mit dem Thema befassten, be- zugehen und „mehrsprachig und Verabschiedung des Transplanta- tonte Wolfgang Dudda (Piraten) – niedrigschwellig“ über das The- tionsgesetzes 1997. Ein Jahr zuvor und „nicht erst dann, wenn Men- ma zu informieren. Ärzte müss- hatten noch 1.046 Menschen ihre schen auf die Medizin treffen“. ten schon während des Studiums Organe gespendet. Das berichtet Und Flemming Meyer (SSW) regte auf die Problematik vorbereitet die Deutsche Stiftung Organtrans- an, das Thema „in verbindlicher werden, und auch die Kranken- plantation. Auch Schleswig-Hol- Form“ in den Schulunterricht zu häuser müssten sich stärker en- stein verzeichnete ein kräftiges integrieren: „So stellen wir lang- gagieren. Minus. Nach Angaben der Stiftung fristig Vertrauen und ein größe- Gesundheitsministerin Kristin kamen 2013 in Deutschland auf res Maß an Spendenbereitschaft Alheit (SPD) stimmte im Grund- eine Million Menschen im Schnitt her.“

der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 19 meldungen

meldungen

Anna und Arwed Hannah und Enya Der Schleswig-Holsteinische Landtag diskutieren am besten lesen am besten ist ein ausgezeichneter Arbeitgeber

Großer Erfolg für die Kieler Max- ie Landtagsverwaltung ist Mitte Juni in Berlin für Planck-Schule: Mit der 14-jäh- D ihre familienbewusste Personalpolitik ausgezeich- rigen Anna Jeworrek und dem net worden: mit dem sogenannten „audit berufundfami- 17-jährigen Arwed Buchholtz (s. lie“. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie gGmbH, Fotos) stellt das Gymnasium die einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, vergeben. Partner besten Nachwuchs-Debattenred- sind das Bundesfamilienministerium und das Bundeswirtschaftsmi- ner Schleswig-Holsteins. nisterium. Der Landtag ist damit die einzige auditierte Landesbehör- de aus Schleswig-Holstein und gehört deutschlandweit zu insgesamt 86 Arbeitgebern, die nun erstmals dieses Zertifikat erhalten. „Es ist eine großartige Auszeichnung für unsere Bemühungen, den Kolleginnen und Kollegen eine familienfreundliche Arbeitsatmosphäre annah Repenthin (re.) aus zu bieten“, freute sich Landtagspräsident Klaus Schlie. Die Vereinbar- H der Gemeinschaftsschule keit von Beruf und Familie gehöre zu den wichtigsten Herausforde- Harksheide in Norderstedt und rungen der Zeit. „Bei Bewerbungsgesprächen spüren wir immer mehr, ie beiden Schüler gewannen Enya Papendick (li.) von der Ge- dass nicht nur die Bezahlung, sondern auch die äußeren Rahmenbe- D Anfang April im Plenarsaal schwister-Scholl-Schule Ueter- dingungen stimmen müssen“, unterstrich der Parlamentspräsident. den Landeswettbewerb von „Ju- sen sind die Landes-Siegerinnen Die 124 Beschäftigten im Kieler Landeshaus können zum Beispiel gend debattiert“ in ihren jewei- des 55. Vorlesewettbewerbs des Teilzeitmodelle, flexible Heimarbeitsregelungen, Gesundheitsschutz, ligen Altersklassen. Rund 7.250 deutschen Buchhandels, der im Betreuungsangebote bei Notfällen und Spielmöglichkeiten für Kin- Schüler aus 43 Schulen hatten Mai im Landeshaus stattfand. der in Anspruch nehmen. sich in diesem Jahr in Schleswig- Enya setzte sich in der Kate- Holstein beteiligt. Das waren gorie der Förderschulen durch. deutlich mehr als im Vorjahr. Hannah gewann bei den allge- FC Landtag in Glinde: Fußball gegen Extremismus Ziel des Wettbewerbs ist es, meinbildenden Schulen. Schüler ab Klasse 5 zu ermuti- Enya las im Plenarsaal aus in munteres Spiel und eine Spende für den Kampf gegen Extre- gen, an der eigenen Sprache ihrem Lieblingsbuch, dem „gro- E mismus: Der FC Landtag ist Mitte Juni in Glinde (Kreis Stormarn) und den passenden Argumen- ßen Hexe Lilli Vorlesebuch“, und angetreten, um die Initiative „Glinde gegen rechts“ zu unterstützen. ten zu feilen. Die Themen der Hannah trug einige Passagen Die mehrfach ausgezeichnete Bürgerinitiative leistet Widerstand Debatte führen die Schüler auch aus dem „Geheimnis von Bahn- gegen eine Filiale der Modemarke „Thor Steinar“, deren Produkte an die Politik heran und moti- steig 13“ vor. Zudem mussten unter Rechtsextremen als Erkennungsmerkmal gelten. Die Parla- vieren sie zum demokratischen sie ihre Vorlese-Künste an einem mentsmannschaft bestritt das Eröffnungsspiel eines Turniers der Handeln. unbekannten Text unter Beweis Bürgerinitiative. Ende Juni vertraten die bei- stellen. Insgesamt waren neun Anschließend übergab Teamchef Christopher Vogt (FDP) dem den das Land beim Bundesfinale Jungen und Mädchen zum Le- Bündnis eine Spende von 100 Euro. Eine weitere Spende über 150 von „Jugend debattiert“ in Ber- se-Finale nach Kiel gekommen, Euro erhielt der TSV Glinde, der sein Gelände für das Turnier zur lin und erreichten gute Plätze nachdem sie sich im Kreis- und Verfügung stellte. Die Glinder Kicker wollen einen neuen Kunstra- im Mittelfeld. Zuvor hatten Anna im Bezirkswettbewerb durchge- senplatz bauen. Auch im Spiel gegen eine Auswahl des Turnieraus- und Arwed die Chance, bei ei- setzt hatten. Alle Teilnehmer be- richters zeigte sich der FC Landtag spendabel und unterlag mit 0:3. nem professionellen Rhetorik- kamen eine Urkunde und Buch- Training an ihren Debattierküns- preise. ten zu feilen. Hier wurden sie Hannah vertrat Schleswig- gemeinsam mit den Siegern der Holstein zudem Anfang Juli beim anderen Länder für den Bundes- Bundesentscheid in Berlin. Sie wettbewerb fitgemacht. machte ihre Sache erneut aus- Der Landtag ist langjähriger gezeichnet und landete knapp Kooperationspartner bei der hinter dem Sieger aus Mecklen- Ausrichtung des Landeswettbe- burg-Vorpommern. werbs von „Jugend debattiert“.

Abgeordnete und Mitarbeiter der Fraktionen sowie der Landtags- verwaltung gingen in Glinde für den FC Landtag an den Start.

20 der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 vor im rückblick 40/60

im rückblick jahren Was hat die Landespolitik in früheren Zeiten bewegt? In dieser Serie blicken wir ins Archiv und spüren nach, was den Landtag in vergangenen Zeiten beschäftigt hat. Diesmal geht unsere Reise ins Jahr 1974 und ins Jahr 1954. Beide Male im Fokus: die Fußball-Weltmeisterschaft.

1974: Das Parlament und „König Fußball“

önig Fußball“ regierte, als Interesse am runden Leder. Land- formieren“. Beide dürften nicht „Ksich die besten National- tagspräsident Helmut Lemke und unglücklich gewesen sein, dass mannschaften im Sommer 1974 der Vorsitzende des Ausschusses als Nebenprodukt ein Erinne- in der Bundesrepublik trafen. für Jugend und Sport, Werner rungsfoto mit Bundestrainer Und Schleswig-Holstein stand Hahn, reisten in die ostholstei- Helmut Schön und Franz drei Juni-Wochen lang im Blick- nische Sportschule. Als Grund für Beckenbauer herauskam. punkt. Denn das DFB-Team hatte die Fahrt vermeldete die Land- Werner Hahn und sein in Malente Quartier bezogen. Das tagszeitschrift damals: Die Politi- Ausschuss verlegten sogar schürte auch im Landeshaus das ker wollten sich über die WM „in- eine Sitzung in die Sport- schule und debattierten mit Ver- bandsvertretern über „die Situ- ation des Sports in Schleswig- Holstein“. Ergebnis laut Protokoll: im „Bruderduell“ mit der DDR. „Besonders durch die Olympiade Zudem behagte die norddeut- 1972 und die Fußballweltmeister- sche Idylle vielen Starkickern schaft“ gebe es einen Ansturm gar nicht. Um sich abzulenken, auf die Vereine. Es mangele an ließ man sich nachts per Taxi auf Trainern, und auch die Sporthal- die Reeperbahn chauffieren oder len und Fußballplätze seien oft in stritt mit den Funktionären des einem schlechten Zustand. Deutschen Fußballbundes um Trainer Schön und „Kaiser“ Siegprämien. Franz dürften eher wenig Interes- Immerhin: Der oft beschwo- se an den ramponierten schles- rene „Geist von Malente“ ver- wig-holsteinischen Sportplätzen half der Nationalelf schließlich gehabt haben. Den Coach und zum 2:1-Endspielsieg gegen die Malente 1974: Die Landespolitik trifft auf künftige Weltmeister. seinen Kapitän beschäftigten Niederlande. Und der DFB-Tross V. li.: der Sportausschussvorsitzende Werner Hahn, Landtagsprä- die mittelmäßigen Darbietungen kehrte noch jahrzehntelang vor sident Helmut Lemke, Bundestrainer Helmut Schön, Mannschafts- der bundesdeutschen Elf in der großen Turnieren nach Malente kapitän Franz Beckenbauer. Vorrunde und die 0:1-Niederlage zurück.

1954: Hochwasser verdrängt das „Wunder von Bern“

eim allerersten deutschen ern überschattet. Der strömende unter Wasser, 9.000 Menschen mit den Naturgewalten an der B WM-Triumph im Jahr Regen, der der Mannschaft um mussten evakuiert werden, zwölf Küste der jetzigen bayerischen 1954 reagierte die schleswig- Fritz Walter im Endspiel in die Tote waren zu beklagen. Notlage besonderes Verständ- holsteinische Landespolitik Karten gespielt hatte, prasselte Und so gab es im Land- nis entgegenbringt“. Schles- verhalten. Zum einen gab auch nach dem Abpfiff in ganz tag keinen Fußball-Jubel. Die wig-Holstein überwies „zur es kein Trainingslager in der Mitteleuropa weiter. In Bayern nächste Sitzung begann mit ei- Linderung der Not“ den sym- Nähe. Zum anderen wurde regnete es vier Tage ohne Unter- ner Gedenkminute für die Opfer. bolischen Betrag von 10.000 das „Wunder von Bern“, der brechung, und der durchtränkte Landtagspräsident Karl Ratz wies DM an den Freistaat Bayern. 3:2-Finalsieg gegen Ungarn Boden konnte die Wassermassen darauf hin, „dass die Bevölke- am 4. Juli 1954, bald von einer nicht mehr aufnehmen. Schließ- rung Schleswig-Holsteins ange- Unwetterkatastrophe in Bay- lich standen 150.000 Hektar sichts ihres ständigen Kampfes

der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 21 personalien

personalien nachruf Heiko Vosgerau ist seit Anfang , langjährige Mi- Juni neuer Leiter nisterpräsidentin der Landeszen- und Landtags- Trauer um Gert Börnsen trale für politi- abgeordnete, ist und Peter Wellmann sche Bildung. seit Ende Juni Der 46-jähri- Ehrenbürgerin Mit Gedenkminuten hat der Landtag während der Mai- ge stammt aus Schleswig-Hol- und der Juni-Tagung zweier verstorbener Abgeordneter Eckernförde und hat an der Kie- steins. Während einer Feierstun- gedacht, die die Landespolitik in den 1980er und 1990er ler Uni Geschichte, Politikwis- de in Kiel verlieh ihr Minister- Jahren geprägt hatten: Gert Börnsen und Peter Wellmann. senschaft und Öffentliches Recht präsident Torsten Albig diesen studiert. Zuvor hatte Vosgerau Titel. Heide Simonis stand als Der ehemalige SPD-Fraktionsvor- zwölf Jahre lang das Lübecker Re- erste Frau an der Spitze eines sitzende Gert Börnsen war am gionalbüro der FDP-nahen Fried- deutschen Bundeslandes. Land- 10. Mai im Alter von 71 Jahren in rich-Naumann-Stiftung geleitet. tagspräsident Klaus Schlie er- Kiel verstorben. Landtagsvizeprä- Die Landeszentrale für politische klärte im Namen aller Fraktionen: sident Bernd Heinemann würdig- Bildung ist seit dem Jahr 2010 „Die Ehrenbürgerwürde für Heide te ihn als „Vollblutpolitiker und beim Landtag angesiedelt. Simonis ist goldrichtig.“ Simonis beherzten Demokraten“. Börnsen gehörte von 1992 bis 2005 dem habe „unser Land über viele Jahre Sandra Redmann, SPD-Landtags- Schleswig-Holsteinischen Land- so maßgeblich geprägt, dass er in einigen Medien zum abgeordnete aus Bad Schwartau, tag an. 1988 wurde sie schles- mächtigsten Mann Schleswig-Holsteins ausgerufen wur- hat Anfang Juli den ehrenamtli- wig-holsteinische Finanzministe- de“. Auch die Fraktionen im Landtag sprachen in ihren chen Vorsitz der Stiftung Natur- rin, und von 1993 bis 2005 war Beileidsbekundungen von einem „wirklich großen Politi- schutz übernommen. Sie löst ihre sie Ministerpräsidentin. ker“ und einem „herausragenden Parlamentarier“. frühere CDU-Parlamentskollegin Gert Börnsen führte die SPD-Fraktion in bewegten Herlich Marie Todsen-Reese ab, Angelika Volquartz, ehemalige Zeiten, die geprägt waren von der Barschel/Pfeiffer- die die Stiftung seit 2009 ge- CDU-Landtagsabgeordnete und Affäre in den späten 80er Jahren und der Schulbladen- leitet hatte. Die Stiftung Natur- Kieler Oberbürgermeisterin, hat affäre Anfang der 90er. Er wurde 1943 in Wilster (Kreis schutz kauft oder pachtet land- Ende April die Ehrenbürgerwürde Steinburg) geboren, gehörte dem Landtag von 1975 bis und forstwirtschaftliche Flächen, der Kieler Christian-Albrechts-Uni- 1996 an und vertrat den Wahlkreis Kiel-Mitte. Ab 1988 um sie für den Natur- und Arten- versität erhalten. Die Uni zeichne- war der studierte Politikwissenschaftler Fraktionschef schutz zu sichern. te Volquartz „in Anerkennung und der Sozialdemokraten. Zuletzt lebte Gert Börnsen zu- dankbarer Würdigung ihrer Leis- rückgezogen in einem Pflegeheim. Silke Schneider ist seit Mitte tungen für Bildung, Wissenschaft April Staatsse- und Forschung im Land Schles- Im Alter von 70 Jahren verstarb am kretärin im Minis- wig-Holstein“ aus. Die studierte 29. Mai Peter Wellmann. Der im terium für Ener- Lehrerin gehörte dem Landtag brandenburgischen Perleberg ge- giewende, Land- von 1992 bis 1998 an. Anschlie- borene SPD-Politiker gehörte dem wirtschaft, Um- ßend war sie Bundestagsabge- Landtag von 1987 und 1995 an. welt und länd- ordnete und von 2003 bis 2009 „Als Mitglied des Wirtschaftsaus- liche Räume. Ministerpräsident OB der Landeshauptstadt. schusses setzte er sich hier mit Tosten Albig ernannte die 46-Jäh- aller Kraft, mit Leidenschaft und rige als Nachfolgerin von Ulf , ehe- großer Sachkenntnis für den Erhalt und die Schaffung Kämpfer, der im April sein neues maliger Ministerpräsident und von Arbeitsplätzen ein“, erinnerte Landtagspräsident Amt als Kieler Oberbürgermeister Landtagsabgeordneter, ist neuer Klaus Schlie an den Verstorbenen. Wellmann war nach angetreten hat. Schneider hat in Vorsitzender der Gregor-Mendel- seinem Volkswirtschaftsstudium als Wissenschaftlicher Köln und Hamburg Jura studiert Stiftung. Carstensen sei ein- Mitarbeiter im Bundesvorstand der IG Bau-Steine-Erden und ist seit 1997 Richterin. Sie stimmig gewählt worden, teilte und als Persönlicher Referent des Bundesvorsitzenden arbeitete am Lübecker Landge- die Stiftung im April mit. Die tätig. In den späten 1970er Jahren wurde er in Husum richt und war von 2008 bis 2011 Mendel-Stiftung möchte nach heimisch und wirkte als Kreisvorsitzender des DGB Gleichstellungsbeauftragte im eigener Aussage „den Blick für Nordfriesland. Ab 1992 arbeitete Peter Wellmann als schleswig-holsteinischen Justiz- die gesellschaftliche Bedeutung freiberuflicher Wirtschafts- und Unternehmensberater. ministerium. Sie hat sechs Kinder der Pflanzenzüchtung schärfen“. Seinen Wahlkreis Husum/Eiderstadt konnte er dreimal und lebt in Lübeck. Carstensen war von 2005 bis 2012 direkt gewinnen. Ministerpräsident des Landes.

22 der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 interview

krise in der ukraine Juri Durkot: Mit Sanktionen gegen eine „neue Sowjetunion“

it Wirtschaftssanktionen soll sich der Westen gegen die russische Aggression in der Ukraine M stemmen. Das fordert Juri Durkot, Journalist und Germanist aus dem westukrainischen Lem- berg. Der 49-Jährige, ehemaliger Sprecher der Kiewer Botschaft in Berlin, war im Mai im Landtag zu Gast und diskutierte mit 200 Gästen über die Krise in seiner Heimat. Im Interview mit der Land- tagszeitschrift attackiert Durkot den russischen Präsidenten Wladimir Putin scharf: „Ich glaube, er möchte die Sowjetunion in einer neuen Form wiederherstellen.“

Herr Durkot, in den deutschen Die jetzige Krise ist auch das In Deutschland gibt es namhaf- Was treibt Putin an? Medien heißt es oft, der aktuelle Ergebnis von jahrelangen Gra- te Stimmen, die Russland das Putin ist ein KGB-Mann, und Konflikt verlaufe zwischen west- benkämpfen innerhalb der ukra- Recht zusprechen, als Hegemo- diese Leute haben schon eine lich orientierten und russisch inischen Politik. Was waren die nialmacht aufzutreten. So sei die sehr spezifische Vorstellung von orientierten Ukrainern. Stimmt schwersten Fehler der ukraini- Krim immer „russische Erde“ ge- der Welt. Putin hat ja mehrmals das? Gibt es so eine Trennlinie? schen Politiker seit der Unab- wesen. Was sagen Sie dazu? gesagt, der Zerfall der Sowjet- Es gibt tatsächlich Trennlini- hängigkeit? Man kann immer einen be- union sei für ihn die größte geo- en, nur kann man die nicht auf Ich glaube, der größte Feh- stimmten Zeitpunkt wählen, der politische Katastrophe des 20. den simplen Gegensatz zwischen ler war, dass das System sich so einem gerade ins Bild passt. Die Jahrhunderts gewesen. Nicht dem pro-russischen Osten und entwickelt hat: diese Verschmel- Russen berufen sich sehr gerne die zwei Weltkriege, sondern der dem pro-europäischen Westen zung von Wirtschaft und Politik, auf das Jahr 1954, als die Krim zur friedliche Zerfall der Sowjetuni- reduzieren. Im Osten leben mehr mit Oligarchen, die sich ihre Im- Ukraine kam. Nur, die Russen wol- on. Ich glaube, er möchte die Leute, die enge Verbindungen zu perien aufgebaut haben. Das hat len überhaupt nicht über das Jahr Sowjetunion in einer neuen Form Russland haben, auch ethnische dazu geführt, dass der Großteil 1944 reden, als Stalin die Krim- wiederherstellen. Deswegen wäre Russen, aber das bedeutet noch des Volkes verarmt ist. Man hat Tataren deportiert hat. Bis 1944 eine erfolgreiche und demokrati- lange nicht, dass die alle die Hilfe auch versäumt, richtig mit den war die Krim ethnisch tatarisch. sche Ukraine gefährlich für ihn. Putins wollen. Wie Meinungsum- Menschen zu kommunizieren, vor Und man kann noch weiter zu- Sie könnte nämlich beweisen, fragen zeigen, sind auch in den allem mit den Menschen im Osten rückgehen, als die Krim noch zum dass der Machtwechsel möglich östlichen Regionen mehr Men- und im Süden des Landes. Ein Di- Osmanischen Reich gehört hat. ist, und das ist in autokratischen schen für den Beitritt zur EU. alog hat nicht stattgefunden. So kommen wir also nicht weiter. Systemen nicht gewünscht. Gibt es Punkte, wo man sagen Wie groß ist der Einfluss von Was erwarten die westlich orien- Interview: kann: Das ist typisch ukrainisch Rechtsextremen und Antisemi- tierten Ukrainer von der EU und Karsten Blaas oder typisch russisch? ten in der Maidan-Bewegung? der NATO? Die zivilgesellschaftlichen Es ist ein großer Mythos, der Es ist klar, dass der Westen Strukturen haben sich in der von der russischen Propagan- militärisch nicht eingreifen wird. Ukraine nicht nur in den Groß- da immer wiederholt wird, dass Ich verstehe auch, dass Sank- städten entwickelt, wie das in nationalistische, antisemitische tionen nicht sehr populär sind, Russland der Fall war, sondern und rechtsextremistische Kräfte weil das Konsequenzen für die flächendeckend. In der Ukraine bei der Revolution gesiegt ha- westliche Wirtschaft haben wird. war die politische Opposition ben. Damit werden die Ängste im Aber ohne Sanktionen wird es immer stark. Man konnte sie nie Osten weiter geschürt. Bei den sehr schwierig sein, Russland zur ausschalten, was in Russland mit Präsidentschaftswahlen am 25. Vernunft zu bringen. Das Problem Erfolg praktiziert wurde. Insofern Mai haben zwei Kandidaten, die ist, dass die Sanktionen nicht so- war das ukrainische System viel man dem rechtspopulistischen fort Resultate bringen, das kann pluralistischer. In Russland spielt und rechtsextremistischen Flügel Monate oder Jahre dauern. Nur: die Opposition heute eine margi- zuordnen kann, zusammen weni- Wenn man das heute nicht macht, nale Rolle. ger als zwei Prozent der Stimmen dann wird es in einem Jahr oder in bekommen. zwei Jahren vielleicht noch teurer.

der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 23 ausschüsse

Fünf Prozent? Drei Prozent? Ersatzstimme? Innenausschuss diskutiert mit Experten über Hürden im Wahlrecht

Die Europawahl Ende Mai ist in Deutschland erstmals ohne Sperrklau- Sein Vorschlag: eine Drei-Pro- Die Vorschläge der Experten sel über die Bühne gegangen. Ein Modell auch für Landtagswahlen? zent-Hürde. Dafür erhielt er Un- werden nun im Ausschuss und in terstützung von Prof. Friedrich den Fraktionen weiter diskutiert. ie Piraten schlagen vor, die Das sah Prof. Joachim Krau- Pukelsheim: „Die Fünf-Prozent- Genug Zeit für eine gründliche D Fünf-Prozent-Regel in Schles- se, Politikwissenschaftler von der Hürde ist zulässig, aber offen- Debatte hat der Landtag: Die wig-Holstein zu streichen oder zu Uni Kiel, genauso: Es gebe in der sichtlich unbegründet“, urteilte schleswig-holsteinischen Wähler senken. Denn: Die Hürde entwer- modernen Gesellschaft so viele der Mathematiker aus Augsburg. werden voraussichtlich erst im te die Stimmen für kleinere Par- verschiedene Interessen, Mei- Nach seiner Berechnung hätte es Frühjahr 2017 wieder zu den Ur- teien und verhindere, dass „neue nungen und Weltanschauungen, bei den letzten vier Urnengängen nen gerufen. Ideen“ und „politischer Wettbe- „dass Wege gefunden werden im Lande keinen Unterschied ge- werb“ in den Landtag einziehen. müssen, diese Vielfalt zu redu- macht, ob eine Fünf- oder eine Außerdem bringen die Piraten zieren beziehungsweise zu bün- Drei-Prozent-Hürde gegolten hät- die „Ersatzstimme“ ins Spiel. deln“. Ansonsten sei das deut- te. Es wären jeweils dieselben Wähler, deren Lieblingspartei an sche Regierungssystem, „eines Mehrheitsverhältnisse im Land- der Hürde scheitert, wären dann der stabilsten und erfolgreichs- tag herausgekommen. über ihre Auswahl Nummer zwei ten in Europa“, gefährdet. Krause im Parlament vertreten. Über die warnte den Landtag davor, „aus Pro Ersatzstimme: verschiedenen Modelle disku- dem Konvoi auszuscheren“ und Falls die Sperrklausel bleiben tierte der Innen- und Rechtsaus- als erstes Bundesland die Sperr- sollte, dann mit „Ersatzstimme“, schuss Anfang Mai mit Experten. klausel abzuschaffen. Auch Nico warb Björn Benken von der „Ak- Lange von der Konrad-Adenauer- tion Wahlreform“. Die Idee: Wer Pro fünf Prozent: Stiftung brach eine Lanze für die sich nicht sicher ist, ob seine Ein klares Ja zur bisherigen derzeitige Regelung: Es gebe kei- Partei den Sprung ins Parlament Fünf-Prozent-Regel kam vom ne „wertlosen Stimmen“. Auch schafft, schreibt eine „2“ oder ein ehemaligen SPD-Innenminister wer an der Hürde scheitere, er- „E“ neben die Liste einer ande- und Jura-Professor Hans-Peter halte öffentliche Aufmerksamkeit ren Partei. Sollte Partei Nummer Bull. Es habe sich bewährt, be- und profitiere von der staatlichen eins scheitern, würde das Zweit- merkte Bull in der dreistündigen Parteienfinanzierung. votum gezählt werden. „Das mil- Anhörung, eine Eintrittsschwelle dert den Grundrechtseingriff ab“, zu errichten und damit die „Funk- Pro drei Prozent: unterstrich Benken, und „wertet tionsfähigkeit“ des Parlaments Tim Weber vom Verein „Mehr die parlamentarische Demokratie zu gewährleisten. Bull warnte vor Demokratie“ aus Bremen mahnte, als ganzes auf“. Die Wahlhelfer einer „überproportionalen Macht die Fünf-Prozent-Hürde schränke würden dadurch nicht überlastet, der Kleinsten“: Niemand habe die Gleichheit der Wählerstim- meinte Benken: „Das Nachzählen „einen Anspruch darauf, mit sei- men stark ein. Die jetzige Schwel- dauert maximal 60 Minuten pro nen originellen Ideen im Parla- le liege „am Rande dessen, was Wahllokal“. ment vertreten zu sein“. verfassungsrechtlich noch geht“.

24 der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 europawahl

4 34. 31.9 cdu bleibt vorne, spd holt auf Europawahl: Zahlen und Stimmen aus dem Land 12.4 6.8 4.5 4.5 3.8 1.5 cdu spd grüne fdp piraten afd linke sonstige Quelle: Amtliches Endergebnis der Landeswahlleiterin / Differenzen zu 100% ergeben sich durch Auf- und Abrunden.

ie CDU ist bei der Europawahl trotz Verlusten auch in Schleswig- Prozent vor fünf Jahren. Die Spitzenkandidaten der Landesparteien DHolstein wieder stärkste Partei geworden. Der Vorsprung zur SPD von CDU und SPD, Reimer Böge und Ulrike Rodust, schafften den schmolz am 25. Mai allerdings zusammen. Vor fünf Jahren waren es Wiedereinzug ins EU-Parlament. Mit dem Absturz ihrer Partei verlor 13,3 Prozentpunkte, jetzt nur noch 2,5. Erfreut verkündete Landes- Britta Reimers von der FDP ihr Mandat. Für die AfD schaffte die Lan- wahlleiterin Manuela Söller-Winkler eine höhere Wahlbeteiligung als desvorsitzende Ulrike Trebesius den Sprung nach Brüssel. 2009 (36,8 Prozent). Dieses Mal gaben 43,7 Prozent die Stimme ab. Von einem großen Erfolg seiner Partei sprach SPD-Landeschef Die Sozialdemokraten legten um 7,3 Punkte gegenüber 2009 zu, als sie Ralf Stegner. Eher enttäuscht zeigte sich der CDU-Landesvorsitzende mit 24,6 Prozent ihr schlechtestes Europa-Ergebnis aller Zeiten hatten. Böge: „Wir hätten uns schon etwas mehr erwartet.“ FDP-Bundesvize Die Christdemokraten büßten 3,5 Punkte ein. Die CDU wurde in allen elf Wolfgang Kubicki sah ein „hundsmiserables“ Ergebnis für seine Par- Kreisen stärkste Kraft, die SPD in den kreisfreien Städten Kiel, Lübeck, tei: „Aber es haut uns nicht um.“ „Wir sind sehr zufrieden“, sagte Flensburg und Neumünster sowie in weiteren größeren Städten. dagegen Grünen-Landeschefin Ruth Kastner. Enttäuscht waren die Die Grünen verfehlten ihr Ergebnis von 2009 (13,5 Prozent) knapp. Piraten. Landtagsfraktionschef Torge Schmidt nannte den Ausgang Die FDP blieb mit 3,8 Prozent um knapp neun Punkte unter den 12,7 der Wahl bei Twitter „für den Arsch“.

Ostsee-Treffen: Gemeinsam den Tourismus fördern

ie Regionen an den südlichen Küsten der Ostsee sollen beim The- Das Parlamentsforum wurde 2004 ins Leben gerufen und kommt Dma Tourismus enger zusammenarbeiten. Das ist eine zentrale For- einmal im Jahr zusammen. Das nächste Treffen ist für April 2015 in derung des Parlamentsforums Südliche Ostsee, das sich Ende Mai im Hamburg geplant. russischen Kaliningrad getroffen hat. Die rund 100 Regionalpolitiker aus Deutschland, Polen und Russland regen eine „gemeinsame Mar- ketingstrategie“ an, die den Raum von Flensburg bis zum ehemaligen Königsberg zum „neuen Tourismuszentrum Europas“ aufwerten soll. Kernpunkte laut der einstimmig beschlossenen Resolution: Das ge- meinsame kulturelle Erbe soll herausgestellt werden, Fachkräfte sollen grenzüberschreitend auf Jobsuche gehen können, und der Ostseeraum soll sich als Gesundheitsregion für ältere Urlauber aufstellen. Wich- tig ist den Parlamentariern, darunter sieben Landtagsabgeordnete aus Schleswig-Holstein, dass die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut wird, ohne dass die Ferienbranche in Konflikt mit dem Umweltschutz gerät. Das Papier richtet sich an die nationalen Regierungen, an die EU- Kommission und an das Europäische Parlament. Landtagspräsident Klaus Schlie, Leiter der schleswig-holsteinischen Delegation, sprach in seinem Grußwort auch das abgekühlte Verhältnis des Westens zu Russland angesichts der Ukraine-Krise an: „Demokra- tische Strukturen und Prozesse“ seien „unerlässlich für eine dauerhaft friedliche und nachhaltige Entwicklung“, mahnte Schlie – „ob im Ost- Gespräche in Kaliningrad: Landtagspräsident Klaus Schlie und die seeraum oder anderswo“. Vorsitzende der Gebietsduma von Kaliningrad, Marina Orgejewa

der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 25 im portrait

Abgeordnete Wenn mich ein Freund nach einem Tipp für Dr. Heiner Garg, FDP seinen Schleswig-Holstein-Urlaub fragt, geb. am 9. Februar 1966 würde ich … in Freiburg im Breisgau im portrait: … ihm selbstverständlich wärmstens die Diplom-Volkswirt, Eckernförder Bucht mit ihren endlosen Minister a.D. Jette Waldinger-Thiering, Stränden und ihrer unverfälschten Natur SSW statt aufgespülter Sandstrände empfehlen. Wenn ich im Alleingang ein Gesetz be- geb. am 18. Juni 1964 Wenn ich eine Zeitmaschine hätte, würde schließen könnte, würde ich … in Eckernförde ich … … ein Gesetz beschließen, das verhindert, wohnhaft in Eckernförde … in den Schneekatastrophenwinter dass irgendwer im Alleingang ein Gesetz evangelisch, geschieden, 1978/79 zurückreisen und ein Stückchen beschließen kann. zwei Kinder, Lehrerin von der Solidarität, der Hilfsbereitschaft Wenn ich mir einen Arbeitsplatz oder ein und dem Zusammenhalt mit in unsere heu- Amt frei wählen könnte, würde ich … Wenn ich im Alleingang ein Gesetz be- tige Zeit nehmen. Denn diese Tugenden … in einem Township-Projekt für AIDS-Wai- schließen könnte, würde ich … kommen mir mitunter etwas zu kurz. sen in Kapstadt arbeiten. … ein Gesetz zur Verbesserung der Gesund- Um mehr Jugendliche für Politik zu inter- heitsversorgung in der Fläche beschließen, essieren, würde ich … das konsequent an den Bedürfnissen der Wolfgang Dudda, Piraten … endlich das Vorurteil ausräumen, dass Menschen im Land ausgerichtet ist. Mein geb. am 16. Juli 1957 sich Jugendliche angeblich nicht für Politik Ziel wäre, eine bestmögliche wohnortnahe in Bad Segeberg interessieren. medizinische Versorgung aller Bürgerinnen evangelisch Wenn ich einen Abend lang das Fernseh- und Bürger zu sichern. In diesem Rahmen Zollbeamter programm bestimmen könnte, würde ich … würde ich auch dringend nötige Verbesse- … ein Best-of der Olympischen Winterspie- rungen bei den Arbeitsbedingungen der Wenn ich im Alleingang ein Gesetz be- le 2010 in Vancouver ausstrahlen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ge- schließen könnte, würde ich … Wenn mich ein Freund nach einem Tipp für sundheitsbereich vornehmen. Hierzu zähle … das Bedingungslose Grundeinkommen seinen Schleswig-Holstein-Urlaub fragt, ich nicht nur erweiterte Fort- und Weiter- in Europa einführen. würde ich … bildungsmöglichkeiten, sondern auch eine Wenn ich mir einen Arbeitsplatz oder ein … ihm oder ihr mindestens einen Sonnen- bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Amt frei wählen könnte, würde ich … aufgang auf einer unserer nordfriesischen Wenn ich mir einen Arbeitsplatz oder ein … als Bluesschlagzeuger mein Geld verdie- Inseln ans Herz legen. Amt frei wählen könnte, würde ich … nen und Spaß bei der Arbeit haben wollen. Wenn ich eine Zeitmaschine hätte, würde … nichts ändern, sondern genau das tun Um mehr Jugendliche für Politik zu interes- ich… was ich gerade tue. sieren, würde ich … … sie jemandem schenken, der damit et- Um mehr Jugendliche für Politik zu interes- … sie unter dem Motto, das früher in der was anfangen kann. Ich lebe gern im Hier sieren, würde ich … Landtagslobby aufgestellt wurde und den und Jetzt. … Jugendthemen in Sitzungen bündeln. guten Satz von Max Frisch „Demokratie ist Jugendräten nicht nur Mitsprache-, son- das Einmischen in die eigenen Angelegen- impressum dern auch Stimmrecht geben. Halbjährlich heiten“ enthielt, mit Menschen zusammen Herausgeber: kommunale Jugendparlamente abhalten. bringen, die Erfahrungen mit einem Leben Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages Redaktion: Briefkästen an Schulen aufhängen, wo die ohne Demokratie haben. Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Schleswig-Holsteinischen Landtages, L143, Jugendlichen Themen für politische Sit- Wenn ich einen Abend lang das Fernseh- Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel zungen einreichen können. Hier könnte ein programm bestimmen könnte, würde ich … Tobias Rischer (verantwortlich) T: 0431/988 1120, [email protected] Online-Formular vielleicht angebrachter, … um 20:15 Uhr die Filmdoku von Heinrich Karsten Blaas, weil moderner erscheinen. Der gute alte Breloer „Die Staatskanzlei“ und danach den T: 0431/988 1125, [email protected] von Peter Beauvais verfilmten Lenz-Roman Vivien Albers Briefkasten hat aber den Vorteil, dass er T: 0431/988 1123, [email protected] physisch da und deshalb nun einmal un- „Die Deutschstunde“ ausstrahlen lassen. Detlef Ziep übersehbar ist. Wenn mich ein Freund nach einem Tipp für T: 0431/988 1527, [email protected] Fotos: Wenn ich einen Abend lang das Fernseh- seinen Schleswig-Holstein-Urlaub fragt, R. Simon, T. Eisenkrätzer, M. August, D. Ziep, K. Blaas, würde ich … V. Albers, Landeszentr. f. pol. Bilung, Landesreg., programm bestimmen könnte, würde ich … T. Pianos, C. Langner, Jugend debattiert, J. Niemann, … knallhart recherchierte, jugendgerechte … ihm raten, im Juni durch den wunderbaren Landesarchiv. J. Schmidt Holländer, I-Bank, Fotolia.de (S.18, S. 24) Garten Emil Noldes zu spazieren, dann das Hinter-den-Kulissen-Dokus über das Trei- Gestaltung, Layout: ben in der Pharma- und Lebensmittelindust- Nolde-Museum zu besuchen, hinterher im Stamp Media im Medienhaus Kiel, Ringstraße 19, 24114 Kiel, www.medienhaus-kiel.de rie setzen. Damit die Menschen sehen, dass „Roten Haubarg“ in Simonsberg einen Phari- Herstellung, Druck: Medikamente meist nur Symptom-, nicht säer zu trinken und sich dann auf dem Deich Schmidt & Klaunig im Medienhaus Kiel, Ringstraße 19, 24114 Kiel, www.medienhaus-kiel.de aber Ursachenbekämpfung sind und Essen in St. Peter-Böhl durchpusten zu lassen. Bezug der Landtagszeitung: selten das ist, wonach es aussieht. Gerade Wenn ich eine Zeitmaschine hätte, würde (Abonnement u. Versand kostenfrei) Landtag Schleswig-Holstein, Presse- und Öffentlich- beim letzten Punkt würde ich mir wünschen, ich … keitsarbeit, L148, Postfach 7121, 24171 Kiel, T: 0431/988 1163, F: 0431/988 1119, dass es gelingt, Alternativen aufzuzeigen … die Geschichte des 20. Jahrhunderts als [email protected] und wieder Spaß an gesunder Ernährung zu Druckplatten mitnehmen und mich in das Die Zeitung wird auf umweltschonend hergestelltem, Jahr vor dem Ausbruch des 1. Weltkrieges chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. wecken, damit die Menschen ihren Respekt Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 11. Juli 2014 vor dem Essen zurückgewinnen. schicken lassen. Der Landtag im Internet: www.sh-landtag.de

26 der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 ins bild gerückt

Der griechische Botschafter Panayotis Zografos und die Generalkonsulin in Hamburg, Ekaterina Dimakis, kamen Anfang Juni nach Schleswig-Holstein. Nach einem Treffen mit Landtagspräsident Klaus Schlie diskutierten sie mit circa 100 Gästen im Plenarsaal über die griechische EU-Rats- präsidentschaft im ersten Halbjahr 2014.

Zur Kieler Woche besuchte die Botschafterin der Republik Lettland, Elita Kuzma, den Landtag. Sie ist seit letztem September im Amt und kam nun zu ihrem Antrittsbesuch in den Norden.

besucher im landeshaus

Die Besten kommen aus Schleswig-Holstein: Ivo Ruf, Ilja Ruf und Nikolai Gast Hohen geistlichen Besuch empfing (v. li.) gewannen im Juni den Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“. Landtagspräsident Klaus Schlie Ende Juni. Dass der erste Platz verdient war, zeigte das Klarinetten-Trio wenige Tage Der Kurien-Erzbischof Nikola Eterovic später im Landeshaus. Im Rahmen der Reihe „Die halbe Stunde der Besten“ ist seit September letzten Jahres begeisterten die Nachwuchsmusiker ihre Zuhörer im Schleswig-Holstein-Saal Apostolischer Nuntius in Deutschland mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Hans-Wilhelm Goetzke. und besuchte jetzt zum ersten Mal die Landeshauptstadt. Der Botschafter des Vatikans wurde in Kroatien geboren und war zuvor General- sekretär der Bischofssynode.

Die Schüler der Grundschule Sude-West aus Itzehoe zeigten Anfang Juni im Plenarsaal, wie gut sie platt schnacken können. Anlass war die Auftaktveranstaltung „freiwilliges Niederdeutsch-Angebot“ von Landtag, Bildungsministerium und Heimatbund. Ab dem neuen Schuljahr steht bei 27 Grundschulen Plattdeutsch auf dem Stundenplan.

der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014 27 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Vertrieb: mailwork · Am Busbahnhof 1 · 24784 Westerrönfeld Postvertriebsstück, DPAG, Entgelt bezahlt C 2086

Nr. 2/2014 C 2086 Falls Empfänger-Anschrift nicht mehr zutref- fend, bitte diesen Abschnitt abtrennen und korrigiert zurücksenden an: Schleswig-Holsteinischer Landtag, Referat für Öffentlichkeitsarbeit, L148, Postfach 7121, 24171 Kiel

termine, termine, termine ...

Die Bürgerbeauftragte vor Ort Die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten, Samiah El Samadoni, ist wie ihre Vorgängerin Birgit Wille im Lande unterwegs, um interessierte Bürger vor Ort zu beraten.

Datum Ort Uhrzeit Adresse Zu den Terminen ist eine Anmeldung erforderlich. 7. August Lübeck 10.00 – 17.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Nord, Ziegelstraße 150 Telefon: 0431/988 1231. 19. August Heide 11.00 – 15.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Nord, Stiftstraße 21 Hinzu kommen die regelmäßigen 4. September Lübeck 10.00 – 17.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Nord, Ziegelstraße 150 „Dienstleistungsabende“ 16. September Heide 11.00 – 15.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Nord, Stiftstraße 21 in Kiel, Karolinenweg 1: 2. Oktober Lübeck 10.00 – 17.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Nord, Ziegelstraße 150 jeden Mittwoch von 15.00 Uhr – 18.30 Uhr. 21. Oktober Heide 11.00 – 15.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Nord, Stiftstraße 21 6. November Lübeck 10.00 – 17.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Nord, Ziegelstaße 150 18. November Heide 11.00 – 15.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Nord, Stiftstraße 21 4. Dezember Lübeck 10.00 – 17.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Nord, Ziegelstaße 150 16. Dezember Heide 11.00 – 15.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Nord, Stiftstraße 21

Haushaltsberatung im Herbst „Aliens“ landen im Landtag

ie Herbstmonate stehen im Landeshaus traditionell im Zeichen der ibt es außerirdisches Leben? Zumindest im Landtag wird diese D Haushaltsberatungen. Auch in diesem Jahr wird der Etat intensiv G Frage im Juli eindeutig mit Ja beantwortet. vom Finanzausschuss in Zusammenarbeit mit den anderen Fachaus- Im Landeshaus ist die Ausstellung „Aliens in Parliament“ des inter- schüssen beraten, bevor die endgültige Entscheidung im Landtag Mit- national renommierten Künstlers Yinka Shonibare zu sehen. Der Brite te Dezember ansteht. Die Ausschusssitzungen sind öffentlich. mit nigerianischen Wurzeln will mithilfe der Aliens die „Idee des Ande- ren“ untersuchen und Fremdenangst bloßstellen. Zu den Werken des Mittwoch, 10. bis Freitag, 12. September: 52-Jährigen gehören neben Installationen auch zahlreiche Zeichnun- Erste Lesung im Landtag gen. Die Herbert-Gerisch-Stiftung aus Neumünster bringt die Wesen Montag, 29. September, 10.00 Uhr: aus dem All ins Haus. Parallel zur Schau im Landtag lädt die Gerisch- Finanz- mit Innen- und Rechts-, Europa- und Bildungsausschuss: Stiftung zur deutschlandweit ersten Einzelausstellung Shonibares in Haushalte des Landtages, des Landesrechnungshofes, des Innenminis- Neumünster, Brachenfelder Straße 69. teriums sowie der Staatskanzlei und des Justizministeriums Mit der Außerirdischen-Ausstellung setzen der Landtag und Mittwoch, 1. Oktober, 10.00 Uhr: die Investitionsbank Schleswig-Holstein ihre Reihe Finanz- mit Wirtschafts-, Umwelt- und Agrar- sowie Sozialausschuss: „KunSt aktuell im LandesHaus“ fort. Haushalte des Wirtschafts-, des Umwelt- sowie des Finanzministeriums Die Ausstellung im Landeshaus läuft bis und der Finanzverwaltung zum 27. Juli und ist täglich von 10 bis Donnerstag, 2. Oktober, 10.00 Uhr: 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist wie Finanz- mit Bildungs-, Sozial- sowie Innen- und Rechtsausschuss: immer frei, bitte bringen Sie einen Haushalte des Bildungs- und des Sozialministeriums Personalausweis mit. Donnerstag, 20. November, 10.00 Uhr: Finanzausschuss: Nachschiebeliste der Landesregierung Donnerstag, 27. November, 13.00 Uhr: Finanzausschuss: Anträge der Fraktionen Donnerstag, 4. Dezember, 10.00 Uhr: Beschlussfassung über den Haushalt Mehr zu Terminen Donnerstag, 11. bis Freitag, 12. Dezember: und Veranstaltungen Zweite Lesung im Landtag im Landtag auf www.sh-landtag.de Hinweis: Die für Mittwoch, den 10. Dezember, geplante Plenarsitzung fällt aus. Grund ist der Bundesparteitag der CDU in Köln.

28 der landtag 02 / 2014 der landtag 02 / 2014