Neues Parlament, Neue Regierung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mehr Demokratie Gewinnt
Wir in SchleSWig-holStein 12/2010–1/2011 vorwärtsEXTRA I vorwärtsEXTRA So Wird geWÄhlt zur entscheidung über die Spitzenkandidatin oder den Spitzenkandidaten der landtagswahl findet ein Mitgliederentscheid statt. die regeln hat der landes- vorstand in einer richtlinie festgelegt. hier die wichtig- sten punkte: n die teilnahme der Mitglie- der erfolgt ausschließlich durch Briefwahl. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Spd in Schleswig-holstein, die bis zum 14. Januar 2011 bei der Mitgliederverwaltung regi- Moderator carsten Kock (links) sorgte bei der auftaktveranstaltung in pinneberg für eine entspannte atmosphäre und eine lebendige diskussion striert sind. zwischen torsten albig, Brigitte fronzek, ralf Stegner, Mathias Stein (v. l.) und dem publikum. n gewählt ist, wer mehr als die hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat. Wenn im ersten Wahl- Mehr deMoKratie geWinnt gang niemand die absolute Mehrheit erreicht, findet ber 1000 Besucher Die kandidatenrunden zur Vorbereitung des Mitglieder- vier Wochen später eine bei den ersten Vor- Stichwahl zwischen den bei- stellungsrunden in votums sind ein voller erfolg. Sieger ist die Demokratie. den Bestplatzierten statt. Ü n der Versand der Wahlun- Pinneberg, Ostholstein und terlagen erfolgt am 11. fe- Nordfriesland.RundeinFünf- CarstenKockundChristiane kamenvieleFragenausdem des gesamten Verfahrens bruar 2011 an alle Mitglieder tel davon Nichtmitglieder. Harthun-Kollbaum brachten Publikum. steht schon fest: Die Demo- per infopost. Das ist Öffnung -
The Account of the Early State Parliament Elections in Saarland, Schleswig-Holstein and North Rhine-Westphalia
The account of the early state parliament elections in Saarland, Schleswig-Holstein and North Rhine-Westphalia State parliament elections are very carefully observed by the commentators of the German political scene. They also constitute an important trial and a social popularity barometer for the leaders of the German political parties while waiting for the Bundestag or European Parliament elections. Their results bear influence on the shape of the political scene of the federal state in which they are taking place, as well as on the level of the whole Federation - the composition of the Bundesrat. The winning coalitions delegate the federal state’s No. 88 / 2012 representatives (mainly members of the local governments and high 12’07’12 officials) to the Bundesrat. No important elections will be taking place in Germany in 2012 - neither for the Bundestag, the European Institute for Western Affairs Poznań Parliament nor the state parliaments. For the majority of political parties it was supposed to be a time of consolidation before the Author: Bundestag election planned for September 2013. In the mean time, Piotr Kubiak the German public opinion focused on the scandal around President Christian Wulff during the first months of 2012. With these events in Editorial Board: Marta Götz the background, three federal states - Saarland, Schleswig-Holstein Radosław Grodzki and North Rhine-Westphalia - dissolved their parliaments and Krzysztof Malinowski scheduled early elections. Could the dissolution of those three federal state coalitions in such a short time be a first symptom of a parliamentary crisis in Germany? This undoubtedly was a precedent in the history of unified Germany and the first months of 2012 turned out to be very heated on the German political scene. -
Unser RUSSEE“ Dezember 2008 82
21. Jahrgang 20 Jahre „Unser RUSSEE“ Dezember 2008 82. Ausgabe Unser RUSSEE Stadtteilzeitung für Russee und Hammer Torsten Albig tritt für die SPD zur OB-Wahl in Kiel an Der Sprecher abend, dem 27. September 2008, von Bundesfi- bei einer Mitgliederversammlung der nanzminister SPD in Kiel mit großer Mehrheit in Peer Stein- einer Stichwahl brück, Torsten zu ihrem Kandi- Albig, wird für daten gewählt. die SPD am 15. März 2009 bei Für Torsten Al- der Oberbür- big stimmten Torsten Albig germeisterwahl 210 der 282 GEMEINSAM SOZIAL HANDELN in Kiel kandidieren. Der 45-jährige SPD-Mitglieder. Sozialdemokrat wurde am Sonn- Damit tritt er gegen die stellvertre- tende Landesvorsitzende der CDU, Aus dem Inhalt: Angelika Volquartz an, die erneut für dieses Amt kandidiert. Busack erhält Willy Brandt-Medaille Seite 04 Am Beginn des neuen Weges Seite 06 "106 Meter ragt der rote r Kostenloses KiTa-Jahr Seite 12 h U Turm unseres Rathauses 0 e Schutzschirme für Deutschland Seite 16 pen 0 e p 3: ins Land, und sollten 0-1 Russ Bürgersprechstunde Seite 20 0 en Albig1: wir den gemeinsa- t 1 Aus dem Ortsbeirat Seite 26 on v men Weg zum Frühsho9 Stadtteilnachrichten Seite 30 00 2 mit 1.Tors 0 insheim des TSV 8. e 1 m a im Ver Torsten Torsten fürKiel Albig—Oberbürgermeister 15. März aus den Augen verlieren, Torsten Albig ist sozial und gerecht, erfolgreichen beruflichen Schritten 31,3 Prozent der Stimmen Wahlsie- dann hilft uns von fast überall ein kooperativ und glaubwürdig sowie in Schleswig-Holstein, Bonn, Berlin ger. Seitdem stellen die Genossen Blick auf diesen Turm", sagte Albig dynamisch und kompetent. -
Martin Schulz at the Presentation of the SPD Candidate For
Speech by Martin Schulz at the presentation of the SPD Candidate for Chancellor on 29 January 2017 Check against delivery! Comrades, ladies and gentlemen, guests, The party’s executive committee has just proposed that I stand as candidate for chancellor and future party chairman. This is an emotional moment for me and I am glad I can share it with you here today. It is a magnificent scene from up here on the rostrum and it’s wonderful to see the Willy Brandt Building so full. Everywhere you go, you can sense the upbeat mood and the new hope placed in the party – not just here in the hall but throughout the country. We’re going to make the elections a thrilling experience again this year. I am very touched and grateful for the tremendous encouragement I have received from party members and the general public over the past few days and so I am looking forward to the forthcoming election campaign. Sigmar, I am personally delighted and we are all very grateful • that you selflessly renounced the office of party chairman and the position as chancellor candidate because you were convinced it was better for the country and for our party to do so; • that we have stuck together through thick and thin over the past few weeks and months, even though efforts were made by others to prise us apart; • and that you are my friend. You’re a great guy and, in proposing that I should now lead the party, you have taken a difficult personal decision with great equanimity. -
A Fourth Term in Office for Angela Merkel?
POLICY PAPER European issues n°441 Germany: a fourth term in office for Angela 5th September 2017 Merkel? Corinne Deloy In Germany elections come and go and also look very much like one another. Unlike the most recent European elections, from the 2016 British referendum, over the country’s exit of the EU, to the French presidential election and the general election in the Netherlands this year, the election in federal Germany on 24th September next appears to be a factor of stability. In one month’s time 61.5 million voters are being called to ballot in the German Republic to renew the Bundestag, the lower Chamber of Parliament. The battle will be between outgoing Chancellor Angela Merkel (Christian-Democratic Union), who is running for a fourth term in office as head of the Germany government and the former President of the European Parliament (2012-2017) Martin Schulz (Social Democratic Party, SPD), who is running for the first time for the post of Chancellor. Angela Merkel is the main favourite in these general hard. But he lacks spark, the spirit. He is finding it elections. When she announced that she would be very difficult to position himself as an alternative running this year her adversary witnessed a sharp candidate to Angela Merkel,” we read in the rise in his popularity ratings and pushed voting weekly “Der Spiegel”. The only doubt that remains intentions for the SPD upwards – so that the party involves the political party (or parties) with whom achieved its highest results in the opinion polls for the outgoing Chancellor will decide to join forces to a very long time, even pulling ahead of the CDU 17 govern Germany over the next four years. -
Schleswig-Holstein: Kulturperspektiven Für Die Fläche
Landeskulturpolitik Sven Scherz-Schade - 6. September 2015 Schleswig-Holstein: Kulturperspektiven für die Fläche Zukunftsfähige Kulturpolitik in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Landeshauptstadt: Kiel Gründung: 23. August 1946 Einwohner: 2,8 Mio. Fläche: 15.799 km² Bevölkerungsdichte: 179 Einwohner pro km² Regierungschef: Torsten Albig, MdL (SPD) Regierende Parteien: SPD, Bündnis 90/Die Grünen und SSW (Südschleswigscher Wählerverband) Nächste Wahl: Frühjahr 2017 Ministerin für Justiz, Kultur und Europa: Anke Spoorendonk (SSW) Öffentliche Ausgaben für Kultur: 173,4 Mio. Euro/Jahr Kulturausgaben je Einwohner: 61,90 Euro/Jahr Kommunalisierungsgrad: 50,5% In erster Linie das kulturelle Erbe erhalten! Das hat Vorrang. Soweit möglich, kann man darüber hinaus weiterentwickeln. Das wäre im Groben – unter dem Druck der Haushaltskonsolidierung – das Hauptanliegen der Kulturpolitik in Schleswig-Holstein. Das klingt nicht unbedingt spannend und taugt nur schlecht für etwaige Wahlkampfsprüche, doch es ist der realistische Zukunftsblick für die Kulturpolitik im Norden der Republik. Ein großer Schwerpunkt der Kulturfinanzierung ist zum Beispiel die Ausstattung der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf in Schleswig, an welche zahlreiche Einrichtungen angegliedert sind, vom Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte über das Wikinger Museum Haithabu bis zum ehemaligen Benediktinerkloster Cismar. Konkret tut sich hier eine Herausforderung auf: Das Volkskunde Museum, bisher angesiedelt in Schleswig, wird zum Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum nach Molfsee verlagert; hierzu gab es einen architektonischen Wettbewerb und es kommt in den nächsten Jahren darauf an, die Konzepte für das neue Museumsensemble umzusetzen. Kulturpolitisch bedeutet das nicht zuletzt, in den kommenden Haushaltsplanungen schon mal finanziell vortasten, wieviel dafür zu bekommen ist. Wie gesagt: Die Haushaltskonsolidierung, um sich für die Schuldenbremse 2020 fit zu machen, hängt über allem. -
Speakers' Biographies
“The Single Market: Taking it seriously” Wednesday 10 April 2019 Biographies Mr Markus J. Beyrer Director General of BusinessEurope Markus J. Beyrer has been Director General of BusinessEurope since late 2012. Prior to this he held the positions of CEO of the Austrian Industry Holding ÖIAG, Director General of the Federation of Austrian Industries (IV) and Director for Economic Affairs of the Austrian Federal Economic Chamber. Before this Mr Beyrer served as Chief Economic Advisor to the Federal Chancellor of the Republic of Austria, Dr. Wolfgang Schüssel. In the 1990s he worked on Austria’s accession to the European Union and the integration of Austria into the European Single Market (at the Austrian Permanent Representation to the European Union and the European Commission). In addition to his executive positions, Mr Beyrer held a number of non-executive board functions in various Austrian industrial companies and was a member of the non-executive board of the Austrian Central Bank. Mr Beyrer read law and Commercial Sciences in Vienna, graduating in Law at the University of Vienna. Later he completed postgraduate studies in European law at the Danube University in Krems (Austria) and the Stanford Executive Program at the Graduate School of Business at Stanford University. Mr Beyrer is married with two children. 5 April 2019 “The Single Market: Taking it seriously” Wednesday 10 April 2019 Biographies Mr Jyrki Katainen Vice-President of the European Commission Commissioner Jobs, Growth, Investment and Competitiveness Jyrki Katainen is currently Vice-President of the European Commission responsible for Jobs, Growth, Investment and Competitiveness. He joined the college in July 2014 as Vice-President for Economic and Monetary Affairs and the euro. -
Bundestag Direkt
Bundestag direkt Info-Brief der Landesgruppe Schleswig-Holstein in der SPD-Bundestagsfraktion Ausgabe 1/13 - April 2013 NOK: Maritime Konferenz setzt Merkel unter Druck Von Bettina Hagedorn - Bei der Maritimen Konfe- renz Anfang April in Kiel kam die Bundesregierung dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK) so nah wie selten und das Maritime Bündnis nutzte die Gelegenheit, das Thema Ausbau lautstark ganz oben auf die Tages- ordnung zu setzen. Bundes- kanzlerin Merkel und ihr Verkehrsminister Ramsauer hatten zwar wohlklingende Absichtserklärungen im Gepäck, konnten aber nach drei Jahren Verzögerungs- taktik die Skeptiker (noch) nicht wirklich überzeugen: genug der Sonntagreden - Taten sind gefragt! Die SPD-Bundestagsfrak- tion hatte am 20.März eine Aktuelle Stunde zum NOK im Bundestag durchgesetzt, bei der neben unserem Ver- Verkehrsminister Reinhard Meyer, Kiels Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke, Ministerpräsi- kehrsminister aus Kiel Rein- dent Torsten Albig, die SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Hagedorn, AfA-Landesvorsitzender hard Meyer auch die drei Wolfgang Mädel und Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies unterstützten die rund 600 Teil- SPD-Haushälter Bettina nehmer der Demo von DGB, IG Metall und ver.di vor der Maritimen Konferenz, die u.a. Planungs- Hagedorn (Ostholstein), sicherheit beim Offshore-Ausbau und die schnelle Sanierung des Nord-Ostsee-Kanals forderten. Johannes Kahrs (Hamburg) und unser Küstengang- sauer stellten. Dabei ver- also mit dem Regierungs- gedrungen ist. Oder ob die Lotse Uwe Beckmeyer kündete dieser damals entwurf für den Bundes- jetzigen Versprechen der (Bremen) viele unbequeme noch stoisch, dass alle an- haushalt 2014 und dem Bundesregierung die nächs- Fragen an Minister Ram- stehenden Sanierungsmaß- Finanzplan. Beide werden te Hinhaltetaktik vor der nahmen am Kanal erst im Juli 2013 das Licht der Bundestagswahl am 22. -
Ressing Verantwortet Industriepolitik Im BMWI
politik & �����������������Ausgabe���������� Nr. 227� kommunikation politikszene 23.3. – 29.3.2009 �������������� Schmuck kommt für Albig ����������������������������������������������Martin Schmuck (64) wird ab 1. Mai neuer Sprecher von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück. Er folgt auf Torsten Albig (45), der vergangene Woche zum Oberbürgermeister von Kiel gewählt wurde ��������������������������������������������������������������(politikszene 226 berichtete). Schmuck ist derzeit Leiter ���������������������des ZDF-Landesstudios in Düsseldorf.�������� Geplant ����������������������������������������������������������������������������������������Torsten Albig ist, dass er vorerst bis Oktober für Finanzminister Steinbrück spricht. Der gelernte Journalist�������� ist seit 22 ����������������������������������������������������������������������������������������Jahren Leiter des ZDF-Studios. Sein Nachfolger steht noch nicht fest. � ����������� ����������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������� Martin Schmuck ���������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������Uni-Credit eröffnet Berliner Vertretung ����������������������������������������������������������������������������������������Seit 16. März leitet Achim Oelgarth (38) die -
Hallo Hasloh April 2006
April 2006 HHAALLLLOO HHAASSLLOOHH Seite 2 Hallo Hasloh Bau- & Gartenservice Lars Breckwoldt • Gartenpflege aller Art • Spezial Baumfällungen • Gebäudereinigung • Hausmeisterdienste • Entsorgen & Schreddern Telefon 04106/62 51 46 Telefax 04106/62 51 45 Hamburg 040/23 49 57 18 Garstedter Weg 2a · D-25474 Hasloh www.lars-breckwoldt.de · email:[email protected] Hallo Hasloh Seite 3 Ortsverband Hasloh Liebe Hasloherinnen, liebe Hasloher, Im Februar 1946 wurde die CDU in Schleswig-Holstein gegründet. Aus diesem Anlass fand am 13. Februar 2006 das 60jährige Jubiläum in Rendsburg, wo auch vor 60 Jahren gegründet wurde, statt. Das Gründungsdatum der CDU in Hasloh liegt, nach Aufzeichnungen des 1. Bürgermei- sters nach dem 2. Weltkrieg, Peter Lunding, im Oktober 1945. Der von den Engländern als Bürgermeister eingesetzte Peter Lunding hat im ganzen Dorf Mitglieder geworben und hatte bei der Gründung 170 Hasloher Bürger für die CDU gewonnen. Damit ist der Hasloher CDU-Ortsverband wahrscheinlich einer der ältesten Ortsverbände im Kreis Pinneberg. Der erste frei gewählte Gemeinderat nach dem 2. Weltkrieg hat sich am 23.9. 1946 kon- stituiert. Neben dem Bürgermeister, Peter Lunding (CDU), gehörten 7 weitere CDU-Mitglieder und 4 Mitglieder der SPD dem ersten Gemeinderat an. Die CDU hat dann nach Peter Lunding viele Bürgermeister und Gemeinderatsmitglieder gestellt und so das politische Leben von Hasloh maßgeblich beeinflusst. In den letzten Jahren ist in der CDU wieder eine positive Entwicklung zu verzeichnen. Neue Mitglieder finden zunehmend Interesse nicht nur in die CDU einzutreten, sonder auch aktiv mitzuarbeiten. Bei der letzten Kommunalwahl am 2. März 2003 wurden 2 Sitze hinzugewonnen, so dass die CDU wieder 7 Sitze im Gemeinderat hat. -
Wortlaut Der Fernsehdebatte Zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein Am 7
Wortlaut der Fernsehdebatte zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 7. Mai 2017 Jürgen Maier Carolin Jansen Nr. 2/2017 Arbeitspapiere und Dokumentationen des Forschungsschwerpunkts „Kommunikation, Medien und Politik“ ISSN (Online): 2195-6030 Die Arbeitspapiere und Dokumentationen des Forschungsschwerpunkts „Kommunikation, Medien und Politik“ dienen der Darstellung vorläufiger Ergebnisse, die in der Regel noch für spätere Veröffentlichungen überarbeitet werden. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen – auch bei nur auszugsweiser Verwertung. Herausgeber/Editors Mitglieder des Steering Committees des Forschungsschwerpunkts „Kommunikation, Medien und Politik“: Prof. Dr. Jürgen Maier (Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften) Prof. Dr. Michaela Maier (Fachbereich 8: Psychologie) Prof. Dr. Manfred Schmitt (Fachbereich 8: Psychologie) Wortlaut der Fernsehdebatte zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 7. Mai 2017 Jürgen Maier Carolin Jansen Nr. 2/2017 Kontaktdaten der Verfasser: Abteilung Politikwissenschaft Institut für Sozialwissenschaften Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Kaufhausgasse 9 76829 Landau E-Mail: [email protected], [email protected] Wortlaut der Fernsehdebatte zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 7. Mai 2017 Jürgen Maier Carolin Jansen Zur Fernsehdebatte Am 25. April 2017 wurde die einzige Fernsehdebatte im schleswig-holsteinischen Landtagswahlkampf 2017 zwischen -
Was Das Land Zusammenhält
verkehrspolitik Nr. 02 / Juli 2014 der landtag Die Parlamentszeitschrift für Schleswig-Holstein was das land zusammenhält Ziele und Werte: Der Landtag diskutiert über die Verfassung der landtag 02 / 2014 meldungen inhalt reform der Liebe Leserinnen, liebe Leser, landesverfassung: 4 – 9 ein Jahr lang hat sich ein Sonderausschuss des Landtages über die schleswig-holsteinische Die Plenardebatte 5 Verfassung gebeugt, alte Bestimmungen auf den Prüfstand gestellt und neue Formulierun- Sonderausschuss schließt Arbeit ab 6 gen abgewogen. Nun liegt das Ergebnis vor. Der Verfassungstext: Das Landes-Grundgesetz wird nicht auf den Kopf gestellt, aber an zahlreichen Stellen viele neue Ziele, modernisiert. Die Hürden für Volksbegehren und Volksentscheide sollen sinken, Behörden Gott bleibt umstritten 7 sollen bürgernäher arbeiten, und das Land bekennt sich zur Privatsphäre im Internet. Ein Blick in Schleswig-Holsteins Umstritten bleibt, ob die „Verantwortung vor Gott“ in die neue Präambel aufgenommen Verfassungsgeschichte: wird. Ob hierfür die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit zustande kommt, entscheidet sich 1830, 1990 8 wohl erst, wenn der Landtag im Herbst endgültig über das Reformpaket abstimmt. Staatsrechtler Hans-Peter Schneider: „Verfassung laufend erneuern“ 9 In dieser Ausgabe berichten wir ausführlich über die Verfassungsdebatte im Plenarsaal und werfen einen Blick auf die Arbeit des Sonderausschusses. Samiah El Samadoni Wir beleuchten die wechselvolle Verfassungsgeschichte ist neue Bürgerbeauftragte 10 Schleswig-Holsteins und gehen der Frage nach: Die Seite fürs Ehrenamt 11 Wann und warum sollte eine Verfassung zählbares erneuert werden? Der Landtag in Leichter Sprache 12 – 13 Viel Spaß beim Lesen im zentrum: 14 – 15 78 % und einen schönen Sommer wünscht der Menschen in Deutschland Kalender: befürworten die Organspende. Aber nur Mit dem Landtag durchs Jahr 2015 Ihre Redaktion plenarberichte 16 – 19 28 % Krabbenfischer feiern „Rekordjahre“ haben einen Spenderausweis.