01-286 Claus Joachim von Heydebreck

Archiv für Christlich- Demokratische Politik

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK

DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V.

01 – 286

CLAUS JOACHIM VON HEYDEBRECK

SANKT AUGUSTIN

MÄRZ 2021

I

Inhaltsverzeichnis

1 Zur Person 1

2 Reden 3

3 Landtag Schleswig-Holstein 5

4 Landesregierung Schleswig-Holstein 6

5 CDU 9

6 Prozesse 11

7 Vereine, Verbände, Stiftungen 13

Sachbegriff-Register 14

Ortsregister 16

Personenregister 17 Biographische Angaben:

28.10.1906 geboren in Potsdam, evangelisch, verheiratet, 4 Kinder Vater: Hans von Heydebreck, Hauptmann / Mutter: Emilie Lichtenberg (Urgroßvater: Georg Christoph Lichtenberg, Physiker und Philosoph) Gymnasium in Berlin, Löwenberg, Putbus, Liegnitz

1925 Abitur in Liegnitz

1925 - 1930 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Göttingen und Berlin

1930 1. juristisches Staatsexamen

1930 - 1933 Gerichtsreferendar in Beskow / Mark und Berlin

1934 2. juristisches Staatsexamen

1933/34 SA-Mitglied

1934-1939 Rechtsanwalt in Berlin

1935 Heirat mit Hertha von Schierstädt, 2 Kinder

1939 - 1945 Wehrmacht, Leutnant der Reserve

1941-1944 wegen Verwundung beim Wirtschaftsstab Ost

1946 Rechtsanwalt und Notar in Glückstadt

1948 Mitglied der CDU

1948 - 1955 Stadtverordneter in Glückstadt, Vorsitzender der CDU-Fraktion bzw. der Fraktion des Deutschen Wahlblocks Glückstadt

1951 - 1964 Vorsitzender der Widerspruchstelle für Wohnungsangelegenheiten

1954 - 1964 Mitglied des Kreistags Steinburg, Vorsitzender der CDU-Fraktion bzw. der Fraktion des Deutschen Wahlblocks Steinburg

1955 - 1962 Mitglied des Kreisausschusses

1958 - 1971 Mitglied des Landtags Schleswig-Holstein (u.a. Eingabenausschuß, Böttcher-Untersuchungsausschuß)

1959 - 1964 Landtagspräsident in Schleswig-Holstein

4.1964 - 4.1969 Kultusminister von Schleswig-Holstein

1965 - 1969 Mitglied im Kuratorium des Max-Planck-Instituts

1966 - 1969 Vorsitzender des EAK Schleswig-Holstein Mitglied im Bundesvorstand des EAK

1967 Präsident der Ständigen Konferenz der Kultusminister Mitglied des Wissenschaftsrates

4.-11.1969 Justizminister von Schleswig-Holstein 1967-1985 Mitglied des Stiftungsrates der Pommern-Stiftung

1970-1977 Vorsitzender des DRK-Kreisverbands Kiel

28.08.1985 verstorben in Kiel Auszeichnungen

1940 EK II

1963 Großkreuz des Bundesverdienstordens mit Stern und Schulterband Literatur:

Bill, Claus Heinrich: 750 Jahre Heydebrecks. Die Familie von Heydebreck vom Mittelalter bis heute. 1254 - 2004, Limburg an der Lahn 2004.

Lebenserinnerungen unseres Vaters Claus Joachim von Heydebreck bis 1945, hrsg. v. seinen Kindern, erschienen im Eigenverlag 1986. (im Bestand der KAS-Bibliothek)

Hans-Georg von Heydebreck: Biografie unseres Vaters Claus Joachim von Heydebreck von 1945-1985, Limburg 2012. Bestandsbeschreibung:

Der Nachlaß von Claus Joachim von Heydebreck wurde 1981 von Herrn von Heydebreck selbst an Frau Dr. Kaff übergeben und dem Archiv übereignet. Eine erste Verzeichnung des Bestands erfolgte 1984, die jedoch im Jahr 2009 von Dorothea Oelze grundlegend überarbeitet wurde. Der Bestand hat einen Umfang von 3,5 lfm und umfasst den Zeitraum von 1925 - 1985.

Der Bestand beinhaltet zum einen die Reden von Heydebrecks, die er vornehmlich als Landtagspräsident und Kultusminster hielt, einen Faszikel zu seiner Tätigkeit als Landtagspräsident sowie eine vollständige Reihe von vier Faszikeln zu seiner Zeit als Kultusminister. Diese Akten enthalten neben Korrespondenz und einigen Vermerken vor allem Sammlungen von Presseausschnitten, die von Heydebrecks politische Laufbahn erhellen. Als Kultusminister sah er sich vor allem mit den sozialen und kulturellen Umwälzungen im Zuge der 68er-Bewegung konfrontiert, was durchaus auch seinen Niederschlag im Bestand gefunden hat. Zu seiner kurzzeitigen Tätigkeit als Justizminister 1969 liegt nur wenig Material vor - insbesondere zu seiner Entlassung durch Ministerpräsident Helmut Lemke.

Zum anderen enthält der Nachlass Unterlagen zu von Heydebrecks Arbeit in der CDU: Einen Faszikel zur Bildungspolitik des Landesverbands Schleswig-Holstein, ein Faszikel mit Wahlkreisschriftwechsel sowie zwei Akten zum LACDJ, in denen u.a. dessen Gründung im April 1968 dokumentiert ist. Daneben finden sich noch fünf Faszikel mit Protokollen der Sitzungen der CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein der Jahre 1967 - 1971.

Die im November 2012 erfolgte umfangreiche Nachlieferung durch Hans-Georg von Heydebreck wurde im Sommer 2016 eingearbeitet. Zu nennen sind hier insbesondere persönlichen Unterlagen, Korrespondenzen, Taschenkalender und Kondolenzbriefe, sowie zahlreiche Akten zu Kriegsverbrecherprozessen, an denen von Heydebreck als Anwalt mitwirkte. So an dem Verfahren gegen den SS-Offizier Walter Reder in Italien 1951 und an den Ulmer Einsatzgruppenprozess 1958. Schließlich sind noch Unterlagen zur Mitgliedschaft von Heydebrecks in Verbänden und Stiftungen wie der Stiftung Pommern und dem DRK Kiel vorhanden.

Der Bestand ist im Rahmen der Benutzungsbedingungen des Archivs für Christlich-Demokratische Politik benutzbar. Als Ergänzung zu dem Nachlass können noch die Bestände des Archivs zur CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein(05-002), zum Landesverband Schleswig-Holstein (03-006) und zum Kreisverband Steinburg (02-083) herangezogen werden.

Stand: August 2016 Dr. Andreas Grau Abkürzungsverzeichnis:

BACDJ Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen

CDU Christlich Demokratische Union

DRK Deutsches Rotes Kreuz

EAK Evangelischer Arbeitskreis

GEW Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft

JU Junge Union

KV Kreisverband lfm laufender Meter

LACDJ Landesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen

LV Landesverband

RCDS Ring Christlich-Demokratischer Studenten

US United States

UN United Nations ARCHIVALIE Heydebreck, Claus Joachim von Seite: 1

Karton/AO Signatur: 01-286 Datum

1 Zur Person

015/2 - Geburtstage 1966 - 1984 Glückwunschbriefe u.a. von Kai-Uwe von Hassel, Lena Ohnesorge, , Heiner Geißler, , Helmut Kohl, Karl Eduard Claussen und Heiko Hoffmann Umfang in cm: 3 015/3 - Glückwünsche 1960 - 1976 Glückwunschbriefe zum 60. und 70. Geburtstag, zur Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes und zur Wiederwahl als Landtagspräsident u.a. von Henning Schwarz, Walter Braun, Gerhard Stoltenberg, Rudolf Titzck, Joachim Dorenburg, Helmut Lemke und Will Rasner Umfang in cm: 5 018/1 - Kondolenzen 1984 - 1985 u.a. von Helmut Kohl, Gerhard Stoltenberg, Kai-Uwe von Hassel und Rolf Titzck Darin: Traueransprache von Henning Schwarz; Lebenslauf von Hertha von Heydebreck Umfang in cm: 6 026/5 - Lebenserinnerungen o.D. Kladde mit 195 S. handschriftl. Notizen Umfang in cm: 2 022/3 - Reisen 1979 Reisepläne, Schriftwechsel, Notizen von Heydebrecks zu Auslandsreisen: nach Indien 1968, nach Frankreich 1965, nach Großbritannien 1965 und in die USA 1962 Darin: Ehrenbürgerurkunde von New Orleans von 1962 Umfang in cm: 5 016/2 - Schriftwechsel 1966 - 1969 u.a. mit Wolfgang Baader und Helmut Lemke Darin: Presseartikel zu von Heydebreck Umfang in cm: 2 017/2 - Schriftwechsel 1969 - 1985 u.a. mit Helmut Lemke, Heiko Hoffmann und Uwe Barschel sowie Glückwünsche zur Ernennung zum Ehrensenator der Pädagogischen Hochschule Kiel 1984, Urkunde und Laudatio, Dankesrede von Heydebrecks Darin: Einladungen des Seniorenkreises der CDU-Landtagsfraktion; ausführlicher Lebenslauf von Heydebrecks; Würdigung von Helmut Lemke beim 75. Geburtstag von Heydebrecks; Aufzeichnung von Heydebrecks über seine Entlassung als Justizminister 1969; Protokoll der Sitzung der Kommission "Richterwahlausschuss" des BACDJ am 4.7.1969 Umfang in cm: 5 023/1 - Schriftwechsel als Rechtsanwalt 1934 - 1972 Schriftwechsel mit Behörden, Versicherungen und der Rechtsanwaltskammer, Entnazifizierungsbescheinigung und Wiederzulassung als Rechtsanwalt von 1946 Umfang in cm: 3 017/1 - Schriftwechsel A-Z 1964 - 1983 u.a. mit Henning Schwarz, Kai-Uwe von Hassel, Richard Langeheine und Walter Braun Umfang in cm: 4 ARCHIVALIE Heydebreck, Claus Joachim von Seite: 2

Karton/AO Signatur: 01-286 Datum

016/1 - Schriftwechsel privat 1945 - 1967 v.a. mit Familienmitgliedern und zur Wiederzulassung als Rechtsanwalt sowie Glückwünsche zur Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes 1963 Darin: Presseartikel über von Heydebreck und seine Ernennung zum Kultusminister 1964; Ernennungsurkunde zum Kultusminister; CDU-Ausweis von Hertha von Heydebreck von 1958; Eidesstattliche Erklärungen zur Widerstandstätigkeit von von Heydebreck; Fragebogen von Heydebrecks Umfang in cm: 6 009 - Taschenkalender 1946 - 1968 Kalender mit Eintragungen: 1946, 1948, 2x1949, 1952, 1953, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1962, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969 010 - Taschenkalender 1969 - 1979 Kalender mit Eintragungen: 1969, 1970, 1971, 1972, 2x1973, 2x1974, 2x1975, 2x1976, 3x1977, 3x1978, 2x1979 011 - Taschenkalender 1980 - 1985 Kalender mit Eintragungen: 3x1980, 2x1981, 2x1982, 2x1983, 3x1984, 1985 ARCHIVALIE Heydebreck, Claus Joachim von Seite: 3

Karton/AO Signatur: 01-286 Datum

2 Reden

007/1 - Reden 1960 - 1963 Insbesondere: Begrüßungsrede beim Besuch von Bundespräsident Heinrich Lübke in Schleswig-Holstein am 18.6.1960; Rede: Vom Akklamations- zum Arbeitsparlament, 6.1960; Begrüßungsrede beim Kongress der Europa-Union am 26.5.1961; Rede: Parlamentarische Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, 9.1961; Rede vor der Landjugend in Rendsburg am 8.9.1962; Rede: Die Freiheit als Aufgabe in Europa und für Europa in Tondern am 4.11.1962; Rede anlässlich der Wiederwahl als Landtagspräsident 1962 Umfang in cm: 3 001/2 - Reden 1961 - 1964 Handschriftliche Manuskripte. Insbesondere: Rede vor US-Konsuln in Hamburg zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen, 12.05.1961; Rede vor dem Itzehoer Ring politischer Jugend: Jugend und Demokratie, 03.06.1961; Rede in der Pädagogischen Hochschule in Flensburg: Die studentische Jugend in der freiheitlichen Demokratie, 09.01.1962; Rede auf dem CDU-Kreisparteitag in Oldenburg, 27.05.1961; Reden zur Landtagswahl und Kommunalwahl 1962; Rede vor der JU Lübeck 03:11:1963, Rede auf dem CDU-Landesparteitag in Mölln, 08.11.1963; Rede vor dem RCDS in Kiel, 18.12.1963; Rede auf der Trauerfeier für Wilhelm Goldhagen, 10.01.1964; Entwurf der Trauerrede für Edo Osterloh, 02.03.1964; Rede vor dem CDU-Kreisverbandsausschuß Kiel: Können wir einen Schlußstrich ziehen?, 27.02.1964; Primat der Politik. Schlagwort oder Wirklichkeit?, o.O., o.D. Umfang in cm: 2 007/2 - Reden 1964 - 1969 Insbesondere: Rede: Bildungsprobleme der Gegenwart von 1964; Rede: Aktuelle Probleme der Kulturpolitik von 1964; Rede: Jugend und Sport auf der CDU-Tagung in Rendsburg 1965; Rede auf dem Landesparteitag 1965 in Lübeck: Bildung als geistiges Kapital der Gesellschaft; Ansprache zur Eröffnung der Medizinischen Akademie in Lübeck 1965; Rede vor der Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände am 15.4.1966; Rede zum 20jährigen Bestehen der Pädagogischen Hochschule Flensburg 5.5.1966; Rede: Jugend und Staat am 10.1.1967; Rede auf dem Landesparteitag der CDU 1967; Rede zur Einweihung des Edo-Osterloh-Hauses in Kiel am 8.2.1969 sowie Redefragmente Umfang in cm: 7 001/3 - Reden 1964 - 1979 Handschriftliche Manuskripte. Insbesondere: ARCHIVALIE Heydebreck, Claus Joachim von Seite: 4

Karton/AO Signatur: 01-286 Datum

Rede auf dem CDU-Kreisparteitag in Geesthacht, 09.05.1964; Notizen zum Schulwesen; Rede zur Bundestagswahl 1965; Rede in Bremen zum Bildungswesen, 25.08.1965; Rede zur 100-Jahr-Feier des Amtsgerichts in Glückstadt, 01.09.1967; Grußwort beim Empfang des Vorstands und Beirats des Allgemeinen Fürsorgeerziehungstags in Kiel, 15.05.1968; Rede zum 20-jährigen Bestehen des Juristinnenbundes Schleswig-Holstein, o.D.; Rede vor dem Corps Saxonia zur Hochschulpolitik, 31.05.1968; Referat auf dem Landesrealschullehrertag in Eutin, 31.08.1968; Rede in Brunsbüttelkoog zu Berufschancen in Europa, 04.06.1969; Gesprächsnotizen zur Bundestagswahl 1969, zur Justizpolitik und zum Strafrecht, 20.08.1969; Rede auf den Helgoländer Richtertagen, 1969; Rede vor den Jungen Europäern, 29.01.1969; Entwurf einer Rede vor dem Waffenstudenten-Kommers in Schleswig, 30.01.1970; Rede vor dem Corps Saxonia in Göttingen, 07.07.1979. Umfang in cm: 2 029/2 - Reden 1961 - 1965 u.a. Rede zum Tod von Erich Ollenhauer 1964, Rede über Bildungsprobleme der Gegenwart von 1964, Abschiedsrede von der Landtagsverwaltung 1964, Rede über das Primat der Politik von 1963, Rede über den Stattsbürger in der freiheitlichen Demokratie von 1961, Referat vor dem Deutschen Juristentag 1965 über Funktion und Verfahren der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse, Rede auf dem Bundesparteitag 1965: Schule und Ausbildung - Jedem seine Chance Umfang in cm: 5 ARCHIVALIE Heydebreck, Claus Joachim von Seite: 5

Karton/AO Signatur: 01-286 Datum

3 Landtag Schleswig-Holstein

001/1 - Landtagspräsident 1959 - 1964 Presseausschnitte, Reden, Glückwünsche zur Ernennung. Insbesondere: Rede zum Amtsantritt als Landtagspräsidenten, 29.09.1959; Kandidatenwerbung zur Landtagswahl 1958; Referat als Landtagspräsident: Die staatspolitische Verpflichtung politischer Parteien in der freiheitlichen Demokratie, o.D.; Rede von Heydebrecks auf dem Deutschen Tag in Tondern: Die Freiheit als Aufgabe in Europa und für Europa, November 1962; Artikel von Heydebrecks: 16 Jahre Schleswig-Holsteinischer Landtag, 08.01.1964; Rede auf der Trauerfeier für Edo Osterloh, o.D.; Presseausschnitte zur Berufung von Heydebrecks zum Kultusminister und seinem Ausscheiden aus dem Amt des Landtagspräsidenten, 1964; Protokoll der CDU-Landtagsfraktion, u.a. zur Berufung von Heydebrecks zum Kultusminister, 09.03.1964; Referat als Kultusminister auf dem Juristentag, 1964: Empfiehlt es sich, Funktion, Struktur und Verfahren der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse grundlegend zu ändern? Darin: Feststellungen des Untersuchungsausschusses zur Aufklärung der in der Öffentlichkeit gegen Walther Böttcher erhobenen Vorwürfe, 08.06.1959. Umfang in cm: 4 ARCHIVALIE Heydebreck, Claus Joachim von Seite: 6

Karton/AO Signatur: 01-286 Datum

4 Landesregierung Schleswig-Holstein

012/3 - Edo Osterloh 1962 - 1964 Artikel von Edo Osterloh: Die Aufgabe der Politik gegenüber der Theologie und Pädagogik unserer Zeit; Vortrag von Edo Osterloh: Schwerpunkte schleswig-holsteinischer Kulturpolitik in den nächsten Jahren von 1962; Brief von Gertrud Osterloh an Helmut Lemke o.D. Darin: Artikel von Helmut Lemke: Edo Osterloh zum Gedenken von 1964 Umfang in cm: 1 030/1 - Empfehlungen 1968 Buch mit Empfehlungen der Studienkommission für Fragen der Erwachsenenbildung in Schleswig-Holstein für den Kultusminister Umfang in cm: 2 014/1 - Helmut Lemke 1963 - 1969 Schriftwechsel mit Lemke, Artikel von Lemke: Moderner Föderalismus. Gedanken zur Neugliederung des norddeutschen Raumes von 1968; Thesen zum deutsch-dänischen Verhältnis von 1965, Thesen zur Deutschlandpolitik von 1965, Richtlinien der Politik von Ministerpräsident Lemke von 1965 Darin: Aufzeichnung von von Heydebreck über seinen Rücktritt 1969; Protokolle von Gesprächen bei Ministerpräsident Lemke über Bildungsfragen 1967 Umfang in cm: 4 004/2 - Kabinettsumbildung in Schleswig-Holstein im April 1969 Presseausschnitte, Material. Insbesondere: Vorgang um den Rücktritt von Knud Knudsen; Rede vor der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer, o.D.; Vermerke zur Justizreform. Darin: Sonderausgabe des Parlaments zu Schleswig-Holstein mit Beiträgen u.a. von Edo Osterloh, Helmut Lemke, Hartwig Schlegelberger und von Heydebreck, Januar 1964. Umfang in cm: 5 005/1 - Kabinettsumbildung in Schleswig-Holstein im November 1969 Presseausschnitte, Einladungen des CDU-Landesverbands Schleswig-Holstein, Korrespondenz. Umfang in cm: 4 002/1 - Kultusminister 1964 - 1965 Presseausschnitte, Glückwünsche zur Berufung ins Amt, Reden, Korrespondenz, Vermerke. Insbesondere: Richtlinien der Politik des Ministerpräsidenten Helmut Lemke, o.D.; Rede vor dem Landtag (?) zur Reform des Schulwesens, o.D.; Rede in der Pädagogischen Hochschule Flensburg, 08.05.1964; Vermerk zur Wahl einer neuen Strategie in der Bildungspolitik und im Umgang mit Interessenverbänden, 30.12.1964; Rede vor dem Landtag zur Novelle des Schulunterhaltungs- und Schulverwaltungsgesetzes, 25.01.1965; Vermerk über Gespräche zum Haushalt 1966; Rede bei einer Diskussionsveranstaltung mit Adolf Drescher zur Musikförderung, 10.11.1965; Interview mit dem Europa-Spiegel zu politischen Fragen in der ARCHIVALIE Heydebreck, Claus Joachim von Seite: 7

Karton/AO Signatur: 01-286 Datum

Schule; Vermerke zur föderalen Schulpolitik. Darin: Presseausschnitt zum Tod von Edo Osterloh, 04.03.1964. Umfang in cm: 4 002/2 - Kultusminister 1966 - 1967 Presseausschnitte, Korrespondenz, Vermerke, Reden, Material. Insbesondere: Protokoll der CDU-Landtagsfraktion zur Umstellung des Schuljahresbeginns, 08.03.1966; Rede vor dem Rotary International, 02.04.1966; Artikel von von Heydebreck: Wege zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung, Mai 1966; Maßnahmen des Kultusministers zum Ausbau des Bildungswesens in Schleswig-Holstein, 24.05.1966, 27.06.1966, 06.01.1967; Rede zum Abschied von Staatssekträr Franz Kock, o.D.; Artikel von von Heydebreck: Gesamtschule ja oder nein?, Februar 1967; Ausarbeitung über die Kulturpolitik der CDU, o.D.; Rede auf der Jahresversammlung der GEW, 07.04.1964; Angriffe gegen von Heydebreck wegen der Entlassung angestellter Lehrer, 1967. Umfang in cm: 4 003/1 - Kultusminister 1967 - 1968 Presseausschnitte, Korrespondenz, Vermerke, Reden, Material. Insbesondere: Grundsätze zur Neuordnung des Hochschulwesens, 26.03.1968; Rede vor dem Corps Saxonia zur Studien- und Hochschulreform, 31.05.1968; Schreiben von von Heydebreck an Helmut Lemke mit einer Stellungnahme zum Kieler Modell, 09.09.1968; Vermerke zum Haushalt des Kultusministeriums 1969; Redeentwurf von Heydebrecks: Bundeskulturminister - Bundeskompetenzen für das Bildungswesen?, 12.1969. Darin: Material zum CDU-Landesparteitag Schleswig-Holstein, 1968. Umfang in cm: 4 004/1 - Kultusminister 1969 Korrespondenz, Vermerke, Presseausschnitte. Insbesondere: Auszug aus dem Protokoll des Landeskabinetts mit einem Bericht von von Heydebreck zum Deutschen Bildungsrat und den Sekundarschulen, 14.01.1969; Artikel von Heydebrecks: Tendenzen der Hochschulgesetzgebung, Februar 1969; Vortrag von Heydebrecks vor dem Club von Lüneburg zur Schule und Hochschule, 25.02.1969; Entwurf einer Leistungsbilanz der Bildungs- und Hochschulpolitik in Schleswig-Holstein von von Heydebreck zum Bundestagswahlkampf der CDU, 1969; Kabinettsumbildung; Ausschüsse und Arbeitskreise des CDU-Landesverbands Schleswig-Holstein; Material zur Schulpolitik und Hochschulpolitik, das von Heydebreck nach seinem Wechsel in das Justizministerium zugestellt wurde. Darin: Glückwünsche zur Ernennung zum Justizminister. Umfang in cm: 4 ARCHIVALIE Heydebreck, Claus Joachim von Seite: 8

Karton/AO Signatur: 01-286 Datum

003/2 - Kultusminister - Haushalt 1969 1968 - 1969 Tabellen und Kalkulationen. Umfang in cm: 1 ARCHIVALIE Heydebreck, Claus Joachim von Seite: 9

Karton/AO Signatur: 01-286 Datum

5 CDU

012/1 - CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein IV 01.1967 - 12.1967 Einladungen und Protokolle von Fraktionssitzungen und Teilfraktionssitzungen Umfang in cm: 4 006/1 - CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein I 01.1968 - 04.1968 Einladungen und Protokolle von Fraktionssitzungen Umfang in cm: 5 006/2 - CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein II 05.1968 - 09.1968 Einladungen, Protokolle von Fraktionssitzungen und Teilfraktionssitzungen, v.a. zu Unruhe in der Jugend Umfang in cm: 3 005/3 - CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein III 10.1968 - 08.1969 Einladungen, Protokolle von Fraktionssitzungen und Arbeitskreissitzungen Umfang in cm: 4 012/2 - CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein V 08.1969 - 02.1971 Einladungen und Protokolle von Fraktionssitzungen und Fraktionsarbeitskreisen Darin: Pressemitteilung zum Rücktritt von Walter Menzel Umfang in cm: 3 005/2 - CDU-Landesverband Schleswig-Holstein 1968 - 1969 Bildungspolitik Korrespondenz, Protokolle, Einladungen, Vermerke. Insbesondere: Schreiben von Helmut Lemke zu von Heydebrecks Verzicht auf das Amt des stellvertretenden CDU-Landesvorsitzenden und zur Bildungspolitik der CDU, 07.12.1967; Bildung des CDU-Arbeitskreis für Hochschul- und Studentenfragen (auch: Arbeitskreis Bremer) und Beteiligung von von Heydebreck daran; Leitsätze zur Hochschulgesetzgebung des CDU-Landesvorstands Schleswig-Holstein, 05.10.1968. Umfang in cm: 1 013/1 - EAK 1966 - 1969 Einladungen, Schriftwechsel mit der Bundesgeschäftsstelle des EAK, Tätigkeitsbericht von 1966/67 Darin: Referat von Wolfgang Baader: Die Nordelbische Kirche in landespolitischer Sicht von 1967 Umfang in cm: 2 015/1 - LACDJ Schleswig-Holstein 1968 - 1971 Einladungen und Protokolle von Sitzungen des LACDJ, Gründung des LACDJ am 4.4.1968, Stellungnahme des LACDJ zur Änderung des § 218 von 1971, Grundsätze der CDU Schleswig-Holstein zur Reform der Juristenausbildung von 1969, Mitgliederlisten von 1969 und 1971 Darin: Vorschläge des BACDJ zur Reform derJuristenausbildung von 1970; Gründung des BACDJ am 9.5.1968; Papier von Friedrich Vogel: Überlegungen zum justizpolitischen Programm der CDU von 1969; Leitsätze der CDU Rheinland-Pfalz zur Neuordnung von Gerichtsverfassung und Richterrecht von 1969 Umfang in cm: 5 014/2 - LACDJ Schleswig-Holstein 1972 - 1984 Einladungen und Protokolle der Sitzungen ARCHIVALIE Heydebreck, Claus Joachim von Seite: 10

Karton/AO Signatur: 01-286 Datum

Darin: Rechts- und Justizpolitisches Programm der CDU. Kieler Grundsätze zur Rechtspolitik von 1982 und Änderungsvorschläge des LACDJ Schleswig-Holstein dazu; Grundsätze der CDU zur Reform des Elternrechts von 1978 Umfang in cm: 5 029/3 - Verjährung von NS-Verbrechen 1962 - 1969 Stellungnahme des Justizministeriums von Schleswig-Holstein zur Aufhebung der Verjährung für Völkermord von 1969; Artikel von Gustav Heinemann zur Verjährung von Mord und Völkermord von 1968; Ausarbeitung von Kurt Birrenbach zur Konvention der UN über die Unverjährbarbeit von Kriegsverbrechen von 1968; Ausarbeitung von Max Güde zur Unverjährbarkeit von Kriegsverbrechen von 1968; Protokoll der Sitzung des AK I der CDU/CSU-Fraktion vom 1.4.1968 zur Verjährung von NS-Verbrechen; Artikel von Bert Even von 1968: Warum jetzt keine rückwirkende Unverjährbarbeit?; Artikel von Herbert Czaja: Die Menschenrechte und die deutsche Frage von 1968; Artikel von Ooto Schmidt: Die Verjährung von NS-Verbrechen von 1965; Presseartikel Umfang in cm: 3 013/3 - Wahlen 1949 - 1969 Ergebnisse der Landtagswahlen 1962 und 1967, der Kommunalwahl 1959 und der Bundestagswahl 1949 in Schleswig-Holstein, Unterlagen zur Wahlkampffinanzierung, Presseartikel zur Landtagswahl 1967 Darin: Broschüre der Landesregierung: Das Ziel wird erreicht! von 1969 Umfang in cm: 2 013/2 - Wahlkreis 1954 - 1969 Einladungen und Protokolle von Vorstandssitzungen des Kreisverbandes Steinburg 1968/69, Presseartikel zur Kommunalpolitik, Schriftwechsel Darin: Eutiner Leitsätze der JU Schleswig-Holstein von 1968; Unterlagen zu einem Parteigerichtsverfahren gegen Ernst Engelbrecht-Greve 1954 Umfang in cm: 5 ARCHIVALIE Heydebreck, Claus Joachim von Seite: 11

Karton/AO Signatur: 01-286 Datum

6 Prozesse

026/2 - Prozess gegen Valentin Feurstein o.J. Zeugenaussage von Feurstein, Entwurf der Verteidigungsschrift Umfang in cm: 1 023/3 - Prozess gegen Valentin Feurstein 1942 - 1948 Schriftwechsel, Vermerke, Plädoyer von Heydebrecks, handschriftl. Notizen Umfang in cm: 5 024/3 - Prozess gegen Walter Reder 1934 - 1967 Urteil und Urteilsbegründung, Schriftwechsel mit Reder, Schriftwechsel des österreichischen Außenministers zum Fall Reder Darin: Einbürgerungsurkunde für Reder von 1934 Umfang in cm: 2 027/1 - Prozess gegen Walter Reder 1947 Unterlagen zum Prozess gegen General Max Simon: Zeugenaussagen, Schriftwechsel, Prozesstagebuch, Anklagerede Umfang in cm: 6 026/4 - Prozess gegen Walter Reder 1947 - 1951 Schriftwechsel, Notizen von Heydebrecks Darin: Unterlagen zum Prozess gegen Herbert Kappler (Urteil, Zeugenaussagen) und General Max Simon (Plädoyer der Anklage und der Verteidigung) Umfang in cm: 3 025/3 - Prozess gegen Walter Reder 1948 - 1951 Zeugenaussagen, Verteidigungsschrift von Heydebrecks Umfang in cm: 3 025/2 - Prozess gegen Walter Reder 1948 - 1955 Verteidigungsschrift von Heydebrecks von 1951, Urteil des Militärgerichts, Berufung, Zeugenaussagen, Erklärung Reders, Protokoll des Verfahrens, Presseartikel Umfang in cm: 3 025/1 - Prozess gegen Walter Reder 1948 - 1967 Urteilsschrift und Begründung, Unterlagen zum Südostprozess gegen Generale der Wehrmacht 1948 Umfang in cm: 3 026/1 - Prozess gegen Walter Reder 1949 - 1954 Karten, Fotos von Reder und Heydebreck, Schriftwechsel, Zeugenaussagen Umfang in cm: 1 024/2 - Prozess gegen Walter Reder 1950 - 1984 Presseartikel, Schriftwechsel, Verteidigungsschrift von Heydebrecks, Aufzeichnung von Reder zum Partisanenkampf Umfang in cm: 2 025/4 - Prozess gegen Walter Reder 1951 Schriftwechsel, handschriftl. Notizen Umfang in cm: 1 026/3 - Prozess gegen Walter Reder 1951 - 1952 Presseartikel, Zeugenaussagen, Schriftwechsel, Karten Umfang in cm: 2 028/1 - Prozess gegen Walter Reder 1951 - 1953 Schriftwechsel u.a. mit Walter Reder, dem DRK und der Zentralen Rechtsschutzstelle ARCHIVALIE Heydebreck, Claus Joachim von Seite: 12

Karton/AO Signatur: 01-286 Datum

Umfang in cm: 5 024/4 - Prozess gegen Walter Reder 1954 - 1974 Schriftwechsel mit Reder, der Zentralen Rechtsschutzstelle und österreichischen Stellen Umfang in cm: 3 024/1 - Ulmer Einsatzgruppenprozess 1948 - 1964 Presseartikel, Plädoyer für Werner Kreuzmann, Prozesstagebuch, Zeugenaussagen Darin: Vortrag von Heydebrecks: Können wir einen Schlussstrich ziehen? von 1964 Umfang in cm: 3 028/2 - Ulmer Einsatzgruppenprozess 1956 - 1960 Schriftwechsel, Anklageschrift des Landgerichts Ulm, Gerichtsbeschlüsse, Presseartikel Darin: Verfassungsbeschwerde von Heydebrecks von 1958 gegen einen Gerichtsbeschluss Umfang in cm: 6 027/2 - Ulmer Einsatzgruppenprozess 1957 Anklageschrift Umfang in cm: 4 029/1 - Ulmer Einsatzgruppenprozess 1958 - 1963 Prozesstagebuch, Plädoyer von Heydebrecks, Schriftwechsel Umfang in cm: 3 ARCHIVALIE Heydebreck, Claus Joachim von Seite: 13

Karton/AO Signatur: 01-286 Datum

7 Vereine, Verbände, Stiftungen

022/1 - Deutsches Rotes Kreuz 1971 - 1980 Einladungen und Protokolle von Sitzungen der Satzungskommission und des Vorstandes des Kreisverbandes Kiel, Schriftwechsel Darin: Satzungen des DRK Schleswig-Holstein von 1972 und 1977 Umfang in cm: 4 022/2 - Deutsches Rotes Kreuz 1973 - 1980 Schriftwechsel und Entwürfe zur Änderung der Satzung des Kreisverbandes Kiel Umfang in cm: 2 021/2 - Deutsches Rotes Kreuz 1977 - 1985 Einladungen und Protokolle des Kreisvorstandes Kiel, Satzungen von 1954, 1973 und 1977, Geschäftsberichte Umfang in cm: 5 021/1 - Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit 1964 - 1983 Einladungen, Rundschreiben und Protokolle der Mitgliederversammlungen, Vorstands- und Mitgliederlisten von 1968, Satzung von 1967 Umfang in cm: 5 020/1 - Kuratorium Unteilbares Deutschland 1969 - 1976 Tätigkeitsberichte des Landeskuratoriums Schleswig-Holstein, Einladungen und Protokolle, Thesenpapiere Darin: Statut des Kuratoriums von 1968 und 1973 Umfang in cm: 6 020/2 - Kuratorium Unteilbares Deutschland 1977 - 1984 Tätigkeitsberichte des Landeskuratoriums Schleswig-Holstein, Einladungen, Protokolle und Rundschreiben, Vorstandsliste von 1978 Darin: Rede von Helmut Kohl: 25 Jahre Kuratorium Unteilbares Deutschland 1979; Ansprache von Walter Scheel zum 17. Juni 1978 Umfang in cm: 5 017/3 - Mitgliedschaften 1962 - 1984 Einladungen und Rundschreiben des Föhrde-Clubs zu Kiel, der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, des Vereins ehemaliger Ritterakademisten zu Liegnitz und des Kieler Presse-Klubs Umfang in cm: 3 018/2 - Stiftung Pommern 1967 - 1976 Einladungen und Protokolle der Sitzungen des Stiftungsrates, Satzung und Geschäftsordnung der Stiftung von 1967 Umfang in cm: 6 019/1 - Stiftung Pommern 1977 - 1980 Einladungen und Protokolle der Sitzungen des Stiftungsrates Darin: Vorschläge für die Errichtung eines Pommernzentrums Umfang in cm: 5 019/2 - Stiftung Pommern 1981 - 1985 Einladungen und Protokolle der Sitzungen des Stiftungsrates Darin: Vorschlag zur Einrichtung einer Akademie zur Pflege der pommerschen Kultur Umfang in cm: 5 Sachbegriff-Register Seite: 14

17. Juni Europa 13 3, 5

Außenpolitik, Deutschland-USA Föderalismus 3 6, 7

BACDJ (Bundesarbeitskreis Frankreich Christlich-Demokratischer Juristen) 1 9 GEW (Gewerkschaft Erziehung und BACDJ, Gründung Wissenschaft) 9 7

Bildungspolitik Großbritannien 3, 4, 6, 7 1

Bildungspolitik, allgemein Hochschulpolitik 3 3, 7, 9

Bildungspolitik, Hochschulpolitik Hochschulrahmengesetz 3 7, 9

Bundestagswahl 1965 Hochschulreform 3 7

Bundestagswahl 1969 Indien 3, 7 1

CDU, Bildungspolitik JU (Junge Union), KV Lübeck 7, 9 3

CDU, Bundesparteitag 13. (Düsseldorf JU (Junge Union), LV 1965) Schleswig-Holstein 4 10

CDU, Hochschulpolitik Judentum 7 13

CDU, Jugendpolitik Judenverfolgung 3 12

CDU, Kulturpolitik Juristenausbildung 7 9

CDU, Rechtspolitik Justizwesen 9 3, 6

Deutschlandpolitik, Deutsche Einheit Kieler Modell 6 7

DRK (Deutsches Rotes Kreuz) Kriegsverbrechen 13 11, 12

EAK (Evangelischer Arbeitskreis), LV Kriegsverbrecher Schleswig-Holstein 10 9 Kulturpolitik Erwachsenenbildung 3, 6 6 Sachbegriff-Register Seite: 15

Kuratorium Unteilbares Deutschland Schleswig-Holstein, Bildungspolitik 13 6

KV Herzogtum Lauenburg Schleswig-Holstein, 3 CDU-Landtagsfraktion 9 KV Kiel 3 Schleswig-Holstein, Dänische Minderheitenfrage KV Oldenburg-Land 6 3 Schleswig-Holstein, Haushalt KV Oldenburg-Stadt 6, 7, 8 3 Schleswig-Holstein, Hochschulpolitik KV Steinburg 6 10 Schleswig-Holstein, Kommunalwahl LACDJ Schleswig-Holstein 1962 9 3

Lehrerbildung Schleswig-Holstein, Landtag 7 3, 5

Lehrermangel Schleswig-Holstein, Landtagswahl 7 1958 5 LV Schleswig-Holstein 6, 7, 9 Schleswig-Holstein, Landtagswahl 1962 LV Schleswig-Holstein, 3 Landesparteitag 1963 3 Schleswig-Holstein, Regierungsbildung 1969 LV Schleswig-Holstein, 6, 7 Landesparteitag 1965 3 Schulwesen 3, 6, 7 LV Schleswig-Holstein, Landesparteitag 1967 Schwangerschaftsabbruch (§ 218 3 StGB) 9 LV Schleswig-Holstein, Landesparteitag 1968 Strafrecht 7 3

LV Schleswig-Holstein, Studentenrevolte 1968 Landtagsfraktion 9 1, 9 Ulmer Einsatzgruppenprozess NS-Verjährung 12 10 Untersuchungsausschuss Pommern 4 13 USA (United States of America) RCDS (Ring 1 Christlich-Demokratischer Studenten) 3 Widerstand 2 Ortsregister Seite: 16

Bargteheide 3

Bremen 3

Brunsbüttelkoog 3

Eutin 3

Flensburg 3, 6

Geesthacht 3

Glückstadt 3

Göttingen 3

Hamburg 3

Itzehoe 3

Kiel 3

Kösen 3

Lübeck 3

Lüneburg 7

Mölln 3

Oldenburg 3

Schleswig 3

Tondern 3, 5 Personenregister Seite: 17

Baader, Wolfgang Knudsen, Knud 1, 9 6

Barschel, Uwe Kock, Franz 1 7

Birrenbach, Kurt Kohl, Helmut 10 1, 13

Böttcher, Walther Langeheine, Richard 5 1

Braun, Walter Lemke, Helmut 1 1, 6, 7, 9

Claussen, Karl Eduard Lübke, Heinrich 1 3

Czaja, Herbert Menzel, Walter 10 9

Dorenburg, Joachim Ohnesorge, Lena 1 1

Drescher, Adolf Ollenhauer, Erich 6 4

Engelbrecht-Greve, Ernst Osterloh, Edo 10 3, 5, 6

Even, Bert Rasner, Will 10 1

Feurstein, Valentin Reder, Walter 11 11, 12

Geißler, Heiner Scheel, Walter 1 13

Goldhagen, Wilhelm Schlegelberger, Hartwig 3 6

Güde, Max Schmidt, Otto 10 10

Hannemann, Kurt Schwarz, Henning 6 1

Hassel, Kai-Uwe von Simon, Max 1 11

Heinemann, Gustav Stoltenberg, Gerhard 10 1

Hoffmann, Heiko Titzck, Rudolf 1 1

Kappler, Herbert Vogel, Friedrich 11 9