1 3 5 2 4 6

7 9 11 8 12

13 15 17 14 16 18

19 21 23 20 22 24 24 Lieder zum d A Wir sagen euch an den lieben Advent 03:22 Melodie: Heinrich Rohr, 1954 | Satz: Oliver Gies (*1973), 2013 d d B Nun komm, der Heiden Heiland 03:09 Melodie: , 1524 | Satz: Melchior Vulpius, 1609 (1. Strophe), Andreas Raselius, 1599 (2. Strophe), Johann Eccard (1553–1611) (3. Strophe) (1586–1630) (4. Strophe), (1571–1621) (5. Strophe) C Übers Gebirg’ Maria geht 03:00 Melodie und Satz: Johann Eccard, 1575 D Ich brach drei dürre Reiselein 02:03 Melodie und Satz: Hugo Distler (1908–1942) E Lasst uns froh und munter sein 02:45 Melodie: aus dem 19. Jahrhundert | Satz: Bernhard Hofmann (*1959) F Adventlied – Es kommt ein Schiff, geladen 02:04 Melodie: Andernacher Gesangbuch, 1608 | Satz: Max Reger (1873–1916) G Macht hoch die Tür 03:00 Melodie: Johann Anastasius Freylinghausen (1670–1739) Halle, 1704 Satz: William Hawley (*1950) H Maria durch ein Dornwald ging 02:07 Melodie: Volkslied aus dem Eichsfeld nach Harthausen, Geistliche Lieder, 1853 Satz: Hugh Keyte / Andrew Parrott, 1992 I O du stille Zeit 02:46 Melodie: Cesar Bresgen (1913–1988) | Satz: Marcus Schmidl (*1971), 2015 J Morgenstern der finstern Nacht 02:32 Melodie: Georg Joseph Vogler (1749–1814) | Satz: Heinz-Walter Schmitz (*1944) K Wachet auf! ruft uns die Stimme 01:50 Melodie: nach Hans Sachs, 1513 | Satz: (1685–1750) L O Heiland, reiß die Himmel auf 03:11 Melodie: Augsburg, 1666 | Satz: Reiko Füting (*1970), 2014 d 2 d

d M Es kommt ein Schiff, geladen d 04:08

Melodie: Andernacher Gesangbuch, 1608 | Satz: Marcus Schmidl (*1971), 2015 N Nun liebe Seel’, nun ist es Zeit d 03:05 Satz: Johann Eccard (1553–1611) O O komm, o komm, Immanuel 04:09 Melodie: Düsseldorf, 1836, 4. Strophe: Frankreich (15. Jhdt.) | Satz: Florian Mayr (*1962) P Und unser lieben Frauen Traum 02:11 Melodie: Gesangbuch von Nicolaus Beuttner, 1602 | Satz: Max Reger (1873–1916) Q Tochter Zion, freue dich 02:01 Melodie: Georg Friedrich Händel, 1747 | Satz: Marcus Schmidl (*1971), spätes 20. Jhdt. R Die Nacht ist vorgedrungen 03:48 Melodie: Johannes Petzold, 1939 | Satz: 1. und 4. Strophe: Jürgen Essl (*1961), 2. und 3. Strophe: Helmut Brand, 1991 S Wie schön leuchtet der Morgenstern 02:43 Melodie: Straßburg, 1538 | Satz: Johann Sebastian Bach (1685–1750) T Leise rieselt der Schnee 03:19 Melodie: Volkslied | Satz: Heike Beckmann, 2014 U Freu dich, du liaba Christ 01:51 Melodie und Satz: Fischbachauer Liederbüchl V Wie soll ich dich empfangen 02:37 Melodie: Johann Crüger, 1653 | Satz: Friedrich Zipp (1914–1997) (1. Strophe), Johann Crüger (2. und 3. Strophe) W Morgen, Kinder, wird’s was geben 02:40 Melodie: Carl Gottlieb Hering, 1809 | Satz: Samo Ivačič (*1974) X Fröhliche Weihnacht überall 03:14 Melodie: seit 1885 überliefert | Satz: Sören Sieg (*1966) Total 67:48

Singer Pur Claudia Reinhard Sopran | KlausU Wenk Tenor | Markus Zapp Tenor Manuel Warwitz Tenor | Reiner Schneider-Waterberg Bariton | Marcus Schmidl Bass d 3 d

d d d „ Wir sagen euch AN „ Wir sagen euch AN

den lieben Advent“ d den lieben Advent“ d d

Dieses Lied gehört einfach zum Advent, ge- auch die Bearbeitung unseres Basses Marcus “We herald the blessed time of Advent” – Max Reger and the adaptation by our bass nauso wie der Adventskranz und der Ad- Schmidl so gut, dass wir uns nicht für eine this song is an indispensable part of Advent, Marcus Schmidl pleased us so much that we ventskalender. Was war das für eine Span- Version entscheiden wollten und kurzerhand just like the Advent wreath and the Advent did not want to decide in favour of just one nung, als Kind jeden Morgen ein Türchen dieses so bekannte und wichtige Adventslied calendar. How exciting it was, as a child, to version; thus, without any further ado, we oder einen Beutel zu öffnen! Und auch als zweimal aufgenommen haben. open a little door or pouch every morning! recorded this well-known and important Ad- Erwachsene haben wir mitunter noch viel Wir möchten Sie herzlich einladen, sich in And we still take a great deal of pleasure in vent song twice. Freude daran. Deswegen haben wir einen der heute oft hektischen Adventszeit Zeit zu it as adults. For this reason, we have created We would like to cordially invite you to musikalischen Adventskalender gestaltet mit nehmen zum Hören und Lesen, zum Innehal- a musical Advent calendar with one song for take some time to listen and read, to pause for einem Lied für jeden Tag und einem kur- ten und zur Vorfreude. Unser Adventskalen- each day and a brief text about the date or joyful anticipation during the Advent season, zen Text über das Datum oder adventliches der ist zudem, im Gegensatz zu vielen seiner custom pertaining to the Advent season. It often such a hectic time of year nowadays. Brauchtum. Wichtig war uns, wirklich nur Artgenossen, ganz kalorienfrei! Ob Sie nun was important for us to really include only Unlike many others, our Advent calendar is Adventslieder auszuwählen und keine Weih- jeden Tag ein „Türchen“ öffnen und einem Advent songs and no Christmas carols, so absolutely free of calories! Whether you open nachtslieder, also nur die Erwartung und Lied lauschen, oder ob Sie die CD im Ganzen as to exclusively express the anticipatory joy a „little door“ each day and listen to one song Vorfreude auf das Weihnachtsfest auszudrü- hören, etwa beim Baumschmücken oder Ba- and expectation of the Christmas festivities. or hear the CD in its entirety – perhaps whilst cken. In bewährter Art haben wir alte Sätze cken, wir wünschen Ihnen viel Freude dabei In a well-tried and proven fashion, we have decorating the Christmas tree or baking – we mit neuen Arrangements kombiniert, die ei- und eine besinnliche, genussreiche und geseg- combined time-honoured songs with new wish you much enjoyment in doing so, as nen frischen Blick auf die Lieder werfen. Im nete Adventszeit. arrangements that reveal the songs in a well as a reflective, pleasurable and blessed Fall von Es kommt ein Schiff, geladen gefie- Ihr Ensemble Singer Pur! fresh, new light. In the case of Es kommt ein Advent season. len uns sowohl der Satz von Max Reger als CR Schiff, geladen, both the harmonisation by With best wishes, the Ensemble Singer Pur! CR d 4 d d 5 d Singer Pur Singer Pur

Seit seiner Gründung 1991 hat sich Singer Pur – schrift „Le Monde de la Musique” als die beste Since its founding in 1991, the ensemble Singer named the best CD production of the year by the in der ursprünglichen Besetzung fünf ehemalige CD-Produktion des Jahres ausgezeichnet. Den Pur – in its original formation of five former Re- French specialists‘ journal „Le Monde de la Mu- Regensburger Domspatzen und eine Sopranistin „ECHO Klassik“, erhielt das Ensemble bereits gensburg Cathedral Choir boys and a soprano sique“. The ensemble has received the „ECHO – zu einer der international führenden A-cappel- drei Mal: für die CD-Produktion zeitgenös- – has developed into one of the leading interna- Klassik“, thrice: for the CD production of con- la-Formationen entwickelt. sischer Kompositionen, die ausschließlich für tional a-cappella ensembles. temporary compositions created exclusively for 1994 gewann das Sextett den Ersten Preis Singer Pur entstanden sind (2005), für die Ein- In 1994 the sextet won first prize at the Ger- Singer Pur (2005), for the recording with newly des „Deutschen Musikwettbewerbs” in Bonn, spielung mit neu arrangierten deutschen Volks- man Music Competition in Bonn, and one year arranged German folksongs (2007) and for ein Jahr später den begehrten „Grand Prix für liedern (2007) sowie für Jeremiah zusammen later the coveted „Grand Prix for Vocal Music“ Jeremiah together with the clarinettist David Vokalmusik” beim Internationalen Tampere- mit dem Klarinettisten David Orlowsky (2011). at the international Tampere Music Festival. Orlowsky (2011). In 2013 Singer Pur was awar- Musikfestival. Regelmäßige Auftritte im Rah- 2013 wurde Singer Pur der Caeciliaprijs (Bel- Regular appearances in renowned concert series ded the Caeciliaprijs (Belgium). men renommierter Konzertreihen und Festivals gien) verliehen. and at important festivals (including the Schles- In recognition of its indefatigable interna- (u.a. Schleswig-Holstein und Rheingau, Lud- Das Ensemble wurde aufgrund seiner uner- wig-Holstein and Rheingau, the Ludwigsburg tional activity as a musical ambassador of the wigsburger Schlossfestspiele, mdr-Musiksom- müdlichen internationalen Tätigkeit als musika- Castle Festival, the mdr Music Summer and Eu- city of Regensburg, the ensemble was awarded mer, Europäische Wochen Passau) bestätigen lischer Botschafter der Stadt Regensburg mit der ropean Weeks in Passau) confirm the outstan- the most important cultural award of its native den hervorragenden Ruf des erfahrenen Ensem- wichtigsten Kulturauszeichnung seiner Heimat ding reputation of this experienced ensemble. city – the Cultural Prize of the City of Regens- bles. Konzerttourneen führten das Sextett be- geehrt, dem Kulturpreis der Stadt Regensburg Concert tours have taken the sextet to over 50 burg – in 2008. In addition, the ensemble has reits in über 50 Länder, wie fast ganz Europa, 2008. Zudem wurde das Ensemble mit dem Bay- countries, including nearly all of Europe, the been awarded the Bavarian State Prize 2013, die USA, nach Kanada, Afrika, China sowie erischen Staatspreis 2013, dem „Fritz-Goller- USA, Canada, Africa, China as well as Central the Fritz Goller Prize and the Friedrich Baur Zentral- und Südostasien. Preis“ und dem von der Bayerischen Akademie and Southeast Asia. Prize proclaimed by the Bavarian Academy of Mit dem weltbekannten britischen Hilliard der Schönen Künste ausgerufene „Friedrich- The group enjoys a close musical and per- Fine Arts. Since 2015 Singer Pur bears the title Ensemble verband die Gruppe eine enge musika- Baur-Preis“ ausgezeichnet. Seit 2015 trägt Sin- sonal relationship with the world-renowned „Ambassador of the Friends of European Cho- lische und freundschaftliche Zusammenarbeit. ger Pur den vom Chorverband Europa Cantat British Hilliard Ensemble. Their joint project, ral Music“ conferred by the choral association Das gemeinsame Projekt „The Hilliard Ensem- verliehenen Titel „Botschafter der Freunde der „The Hilliard Ensemble Meets Singer Pur“ Europa Cantat. ble meets Singer Pur” (mit Alter und Neuer Vo- Europäischen Chormusik“. (with vocal music old and new for up to ten Since 2007 Singer Pur has also been com- kalmusik für bis zu zehn Stimmen) erregte mit Seit 2007 engagiert sich Singer Pur auch in voices) caused a great public sensation with mitted to making „classical“ music accessible to annähernd 30 gemeinsamen Konzerten beim der Heranführung von Kindern zur klassischen about 30 concerts presented by both ensembles children at schools, especially with the project Publikum großes Aufsehen. Zwei Renaissance- Musik an Schulen, insbesondere mit dem Pro- together. Two Renaissance recordings have been „Rhapsody in School“. Einspielungen wurden von von der Fachzeit- jekt „Rhapsody in School“. d 6 d U d 7 d

d

d 1. Dezember d d A Wir sagen euch an den lieben Advent d d Wir sagen euch an den lieben Advent. Wir sagen euch an den lieben Advent. Sehet, die erste Kerze brennt! Sehet, die dritte Kerze brennt. Wir sagen euch an eine heilige Zeit. Nun tragt eurer Güte hellen Schein Machet dem Herrn den Weg bereit! weit in die dunkle Welt hinein. Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr. Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr. Schon ist nahe der Herr. Schon ist nahe der Herr.

Wir sagen euch an den lieben Advent. Wir sagen euch an den lieben Advent. Sehet, die zweite Kerze brennt. Sehet, die vierte Kerze brennt. So nehmet euch eins um das andere an, Gott selber wird kommen, er zögert nicht. wie auch der Herr an uns getan! Auf, auf, ihr Herzen, und werdet Licht. Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr. Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr. Schon ist nahe der Herr. Schon ist nahe der Herr.

Text: Maria Ferschl, 1954

d 9 d

d

2. Dezember d 3. Dezember d B d C Nun komm, der Heiden Heiland Übers Gebirg’ Maria geht d d Nun komm, der Heiden Heiland, Sein Lauf kam vom Vater her Übers Gebirg’ Maria geht Was bleiben immer wir daheim? der Jungfrauen Kind erkannt, und kehrt wieder zum Vater, zu ihrer Bas’ Elisabeth. Lasst uns auch aufs Gebirge gehn, dass sich wunder alle Welt, fuhr hinunter zu der Höll’ Sie grüßt die Freundin, die vom Geist da eins dem andern spreche zu, Gott solch Geburt ihm bestellt. und wieder zu Gottes Stuhl. freudig bewegt Maria preist des Geistes Gruß das Herz auftu, U und sie des Herren Mutter nennt; der Mund in wahrem Glauben sing: Der Jungfrau Leib schwanger ward, Lob sei Gott dem Vater ton, Maria ward fröhlich und sang: doch bleib Keuschheit rein bewahrt, Lob sei Gott seim ein’gen Sohn, „Mein Seel’ den Herrn erhebet …“ leucht herfür manch Tugend schon, Lob sei Gott dem heilgen Geist, „Mein Seel’ den Herrn erhebet, Gott da war in seinem Thron. immer und in Ewigkeit. mein Geist sich Gottes freuet; Text: , 1575 er ist mein Heiland, fürchtet ihn, Er ging aus der Kammer sein, Text: Martin Luther, 1524 er will allzeit barmherzig sein.“ den könglichen Saal so rein. Gott von Art und Mensch ein Held, sein’n Weg er zu laufen eilt. U

d 10 d d 11 d

d

4. Dezember d 5. Dezember d D d E Ich brach drei dürre Reiselein Lasst uns froh und munter sein d d Ich brach drei dürre Reiselein Da blühten bald zwei Zweigelein, Lasst uns froh und munter sein Wenn ich aufgestanden bin, vom harten Haselstrauch und in der heilgen Nacht, und uns recht von Herzen freun! lauf ich schnell zum Teller hin. und tat sie in ein Tonkrüglein, brach auf das dritte Reiselein Lustig, lustig, tralalalala, Lustig, lustig, … warm war das Wasser auch. und hat das Herz entfacht. bald ist Nikolaus’ Abend da! Niklaus ist ein guter Mann, U Das war am Tag Sankt Barbara, Ich brach drei dürre Reiselein Dann stell ich den Teller auf, dem man nicht g’nug danken kann. da ich die Reislein brach, vom harten Haselstrauch, Niklaus legt gewiss was drauf. Lustig, lustig, … und als es nah an Weihnacht war, Gott lässt sie grünen und gedeihn, Lustig, lustig, … da ward das Wunder wach. wie unser Leben auch. Text: aus dem 19. Jahrhundert Wenn ich schlaf, dann träume ich, Text: Heinz Grunow (1913–1989) jetzt bringt Niklaus was für mich. e Lustig, lustig, …

Barbara Die hl. Barbara war die Tochter des reichen Dioskuros von Nikodemien. Sie gilt als Patronin Krampus | Bayern/Österreich der Bergleute. Am 4. Dezember werden die sogenannten Barbarazweige geschnitten, ins Haus Der Krampus ist die unangenehme Begleitung des Nikolaus, vor allem im Ostalpenraum. Wäh- geholt und in Wasser gestellt. Meist handelt es sich dabei um Kirschzweige, die an Weihnachten rend der Nikolaus brave Kinder mit allerlei Geschenken verwöhnt, werden unartige Kinder vom blühen sollen. Krampus mit der Weidenrute bestraft. d 13 d

d

6. Dezember d 7. Dezember d F d G Adventlied – Es kommt ein Schiff, geladen Macht hoch die Tür d d Es kommt ein Schiff, geladen Der Anker haft’ auf Erden, Macht hoch die Tür, die Tor macht weit; Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, bis an den höchsten Bord; da ist das Schiff am Land. es kommt der Herr der Herrlichkeit, eu’r Herz zum Tempel zubereit’. trägt Gottes Sohn voll Gnaden, Das Wort soll Fleisch uns werden, ein König aller Königreich, Die Zweiglein der Gottseligkeit des Vaters ewig’s Wort. der Sohn ist uns gesandt. ein Heiland aller Welt zugleich, steckt auf mit Andacht, Lust und Freud; der Heil und Leben mit sich bringt; so kommt der König auch zu euch, Das Schiff geht still im Triebe, Text: nach Daniel Sudermann, 1626 derhalben jauchzt, mit Freuden singt: ja, Heil und Leben mit zugleich. trägt eine teure Last; und Johannes Tauler (1300–1361) Gelobet sei mein Gott, Gelobet sei mein Gott, das Segel ist die Liebe, mein Schöpfer reich von Rat. voll Rat, voll Tat, voll Gnad. der heil’ge Geist der Mast. Er ist gerecht, ein Helfer wert; Komm, o mein Heiland Jesu Christ, Sanftmütigkeit ist sein Gefährt, meins Herzens Tür dir offen ist. sein Königskron ist Heiligkeit, Ach zieh mit deiner Gnade ein; sein Zepter ist Barmherzigkeit; dein Freundlichkeit auch uns erschein. all unsre Not zum End er bringt, Dein Heilger Geist uns führ und leit derhalben jauchzt, mit Freuden singt: den Weg zur ewgen Seligkeit. Gelobet sei mein Gott, Dem Namen dein, o Herr, Nikolaus mein Heiland groß von Tat. sei ewig Preis und Ehr. Nikolaus, gestorben um 342, war Bischof von Myra. Er gilt als Patron der Schiffer, Schüler und Pilger. Der Nikolaus zählt heute zu den populärsten Heiligen der Christenheit und wird überall Text: Georg Weissel, 1623 auf der Erde verehrt. Viele Kinder dieser Welt freuen sichU auf den 6. Dezember und den Besuch des Nikolaus mit seinen vielen Geschenken für die Kleinen. d 15 d

d

8. Dezember d 9. Dezember d H d I Maria durch ein Dornwald ging O du stille Zeit d d Maria durch ein Dornwald ging, Da haben die Dornen Rosen getragen, O du stille Zeit, Kyrie eleison. Kyrie eleison. kommst, eh wir’s gedacht Maria durch ein Dornwald ging, Als das Kindlein durch den Wald getragen, über die Berge weit, der hat in sieben Jahrn kein Laub getragen. da haben die Dornen Rosen getragen. über die Berge weit. Jesus und Maria. Jesus und Maria. Gute Nacht! U

Was trug Maria unter ihrem Herzen? Text: Volkslied aus dem Eichfeld In der Einsamkeit Kyrie eleison. nach Harthausen, Geistliche Lieder, 1853 rauscht es nun so sacht, Ein kleines Kindlein ohne Schmerzen, über die Berge weit, das trug Maria unter ihrem Herzen. über die Berge weit. Jesus und Maria. Gute Nacht!

Text: Joseph v. Eichendorff (1788–1857)

Mariä Empfängnis Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria. Die römisch- katholische Kirche feiert am 8. Dezember dieses Fest, exakt neun Monate vor dem Fest der Geburt Mariens am 8. September. d 17 d

d

10. Dezember d 11. Dezember d J d K Morgenstern der finstern Nacht Wachet auf ! ruft uns die Stimme d d Morgenstern der finstern Nacht, Du erleuchtest alles gar, Wachet auf! ruft uns die Stimme der die Welt voll Freuden macht, was jetzt ist und kommt und war, der Wächter sehr hoch auf der Zinne: Jesu mein, komm herein, voller Pracht wird die Nacht, wach auf, du Stadt Jerusalem. leucht in meines Herzens Schrein. weil dein Glanz sie angelacht. Mitternacht heißt diese Stunde; sie rufen uns mit hellem Munde: Schau, dein Himmel ist in mir, Ei nun, güldnes Seelenlicht, wo seid ihr klugen Jungfrauen? er begehrt dich, seine Zier; komm herein und säum dich nicht; Wohl auf, der Bräut’gam kommt; säum dich nicht, o mein Licht, komm herein, Jesu mein, steht auf, die Lampen nehmt! komm, komm, eh der Tag anbricht. leucht in meines Herzens Schrein. Halleluja! Macht euch bereit zu der Hochzeit; Text: Angelus Silesius, 1657 ihr müsset ihm entgegengehn. Text: Philipp Nicolai, 1599 U d 18 d U d 19 d

d

12. Dezember d 13. Dezember d L d M O Heiland, reiß die Himmel auf Es kommt ein Schiff, geladen d d O Heiland, reiß die Himmel auf, Da wollen wir all danken dir, Es kommt ein Schiff, geladen Der Anker haft’ auf Erden, herab, herab, vom Himmel lauf. unserm Erlöser für und für. bis an sein höchste Bord, und das Schiff ist am Land: Reiß ab vom Himmel Tor und Tür, Da wollen wir all loben dich trägt Gottes Sohn voll Gnaden, Gotts Wort tut uns Fleisch werden, reiß ab, wo Schloss und Riegel für! je allzeit immer und ewiglich. des Vaters ew’ges Wort. der Sohn ist uns gesandt.

O klare Sonn’, du schöner Stern, Text: Friedrich Spee, 1623 Das Schiff geht still im Triebe, Text: Daniel Sudermann, 1626 dich wollten wir anschauen gern. es trägt ein teure Last; nach Johannes Tauler (1300–1361) O Sonn’, geh auf, ohn’ deinen Schein der Segel ist die Liebe, in Finsternis wir alle sein. der Heilig Geist der Mast.

Lucia | Lichterfest Am 13. Dezember wird vor allem in Schweden, Dänemark und Norwegen das Luciafest gefeiert. Dieses Fest fällt in die Tradition von Sonnwendfeierlichkeiten, da die Nacht vom 12. auf U den 13. Dezember vor Einführung des gregorianischen Kalenders im Jahre 1582 die längste des Jahres war. d 1820 d d 19 d

22 22 23 23 d d d d

eni, veni, Emmanuel“ veni, eni, V „ ymnus H dem nach

esangbuch, 1722 1722 esangbuch, G Kölner ext: T

Bald kommt, bald kommt Immanuel. kommt bald kommt, Bald bei deinem Licht erhalte. Licht deinem bei Bald kommt, bald kommt Immanuel. kommt bald kommt, Bald

Freu dich, freu dich, o Israel! o dich, freu dich, Freu durch deine Güt’ deine durch Freu dich, freu dich, o Israel! o dich, freu dich, Freu

o gib uns dich, lebendig Brot. lebendig dich, uns gib o und mein Gemüt Gemüt mein und o führ uns auf des Lichtes Bahn. Lichtes des auf uns führ o

Die Seele fühlt hier Hungersnot; hier fühlt Seele Die mit deinen Strahlen walte, Strahlen deinen mit Wir irren hier in Trug und Wahn, und Trug in hier irren Wir

und bring uns Gnad’ von Gottes Thron. Gottes von Gnad’ uns bring und halt über uns dein Angesicht, dein uns über halt das unsre Finsternis erhellt. Finsternis unsre das

rnschwanger, 1696 rnschwanger, A hristoph C Johann ext: T O komm, Erlöser, Gottes Sohn, Gottes Erlöser, komm, O O Jesu, unser Heil und Licht, und Heil unser Jesu, O O komm, du wahres Licht der Welt, der Licht wahres du komm, O

wir ewig schauen mögen. schauen ewig wir Bald kommt, bald kommt Immanuel. kommt bald kommt, Bald ins Jammertal er sendet. er Jammertal ins Bald kommt, bald kommt Immanuel! kommt bald kommt, Bald

und herrlich Licht herrlich und Freu dich, freu dich, o Israel! o dich, freu dich, Freu vom Himmelsthron vom Freu dich, freu dich, o Israel! o dich, freu dich, Freu

dass dein Gesicht Gesicht dein dass o bring uns deines Vaters Huld. Vaters deines uns bring o sein’ lieben Sohn Sohn lieben sein’ und flehn voll Sehnsucht auf zu dir. zu auf Sehnsucht voll flehn und

leit uns auf deinen Wegen, deinen auf uns leit Wir seufzen tief in Sündenschuld, in tief seufzen Wir was Gott an uns gewendet, uns an Gott was In Angst und Elend liegen wir liegen Elend und Angst In

die trübe Nacht in Licht verkehr, Licht in Nacht trübe die so hehr und groß, so mild gesinnt. mild so groß, und hehr so wach auf, erwäg mit Lust und Freud, und Lust mit erwäg auf, wach mach frei dein armes Israel. armes dein frei mach

Dein Glanz all Finsternis verzehr, Finsternis all Glanz Dein O komm, du holdes Himmelskind, holdes du komm, O Nun liebe Seel’, nun ist es Zeit, es ist nun Seel’, liebe Nun O komm, o komm, Immanuel, komm, o komm, O

Nun liebe Seel’, nun ist es Zeit es ist nun Seel’, liebe Nun O komm, o komm, Immanuel Immanuel komm, o komm, O

d d

N

O d

ezember D 14. ezember D 15.

d d d

d

16. Dezember d 17. Dezember d P d Q Und unser lieben Frauen Traum Tochter Zion, freue dich d d Und unser lieben Frauen, Herr Jesus Christ der Heiland Tochter Zion, freue dich, Hosianna, Davids Sohn, der traumet ihr ein Traum: ist unser Heil und Trost, jauchze laut, Jerusalem! sei gesegnet deinem Volk! wie unter ihrem Herzen mit seiner bittern Marter Sieh, dein König kommt zu dir, Gründe nun dein ewig Reich, gewachsen wär ein Baum. hat er uns all erlöst. ja, er kommt, der Friedefürst. Hosianna in der Höh’! Tochter Zion, freue dich, Hosianna, Davids Sohn, U Und wie der Baum ein Schatten gäb Text: Gesangbuch jauchze laut, Jerusalem! sei gesegnet deinem Volk! wohl über alle Land: von Nicolaus Beuttner, 1602 Herr Jesus Christ der Heiland, Text: Friedrich Heinrich Ranke, 1820 also ist er genannt.

d 24 d d 25 d

d

18. Dezember d 19. Dezember d R d S Die Nacht ist vorgedrungen Wie schön leuchtet der Morgenstern d d Die Nacht ist vorgedrungen, Gott will im Dunkel wohnen Wie schön leuchtet der Morgenstern Zwingt die Saiten in Cythara der Tag ist nicht mehr fern. und hat es doch erhellt. voll Gnad und Wahrheit von dem Herrn, und lasst die süße Musica So sei nun Lob gesungen Als wollte er belohnen, die süße Wurzel Jesse. ganz freudenreich erschallen, dem hellen Morgenstern! so richtet er die Welt. Du Sohn Davids aus Jacobs Stamm, dass ich möge mit Jesulein, Auch wer zur Nacht geweinet, Der sich den Erdkreis baute, U mein König und mein Bräutigam, dem wunderschönen Bräut’gam mein der stimme froh mit ein. der lässt den Sünder nicht. hast mir mein Herz besessen. in steter Liebe wallen. Der Morgenstern bescheinet Wer hier dem Sohn vertraute, Lieblich, freundlich, Singet, springet, auch deine Angst und Pein. kommt dort aus dem Gericht. schön und herrlich, groß und ehrlich, jubilieret, triumphieret, reich an Gaben, dankt dem Herren! Dem alle Engel dienen, Noch manche Nacht wird fallen hoch und sehr prächtig erhaben. Groß ist der König der Ehren! wird nun ein Kind und Knecht. auf Menschenleid und -schuld. Gott selber ist erschienen Doch wandert nun mit allen Text: Philipp Nicolai, 1599 zur Sühne für sein Recht. der Stern der Gotteshuld. Wer schuldig ist auf Erden, Beglänzt von seinem Lichte, verhüll nicht mehr sein Haupt. hält euch kein Dunkel mehr. Er soll errettet werden, Von Gottes Angesichte wenn er dem Kinde glaubt. kam euch die Rettung her. R Text: Jochen Klepper, 1938 U d 26 d d 27 d

d

20. Dezember d 21. Dezember d T d U Leise rieselt der Schnee Freu dich, du liaba Christ d d Leise rieselt der Schnee, Bald ist heilige Nacht; Freu dich, du liaba Christ, iatz is die Zeit bald um. still und starr ruht der See, Chor der Engel erwacht; Drin im kloan Nazareth schau nei amal in d’ Stubn. weihnachtlich glänzet der Wald. hört nur, wie lieblich es schallt. Sitzt d’ Muatta drin, die heilig Frau, Freue dich, ’s Christkind kommt bald! Freue dich, ’s Christkind kommt bald! laßt’s radl surrn für ’s Kindl, schau; spinnt ’s Fadal so viel fei, ja goldan müaßt’s halt sei. U In den Herzen ist’s warm, Text: Eduard Ebel, 1895 still schweigt Kummer und Harm, San d’ Leit halt soviel arm, kann’s Fadal net goldan sein. Text: Fischbachauer Liederbüchl, Sorge des Lebens verhallt. Spinnt ja Maria ihre ganze Liab hinein. Kathi Greinsberger, 1968 Freue dich, ’s Christkind kommt bald! Da Josef, da heilige Mo, zimmat’s Bettstattl zamm so guat a ko. ’s is wohl a wahre Freud mit söllane paar Leut.

Und iatz, ös Leitln all, lost’s auf und lasst’s enk sagn: d Mir is, als taat die Welt den Gottessohn scho tragn. Macht’s auf die Tür und lasst’s ’n’ei, d d kunnt’s eppa gar a Schlössei sei, ’s Wiagal vo Samt und Seid’n, im Stall da is koa Bleibn.

Thomas Die Nacht des Thomastages vom 21. auf den 22. Dezember gilt in Süddeutschland und Österreich als erste Rauhnacht. Als Brauch wird dabei das Haus mit Weihrauch ausgeräuchert. d 28 d d 29 d

d

22. Dezember d 23. Dezember d V d W Wie soll ich dich emp fangen Morgen, Kinder, wird’s was geben d d Wie soll ich dich empfangen Das schreib dir in dein Herze, Morgen, Kinder, wird’s was geben! Wisst ihr noch mein Räderpferdchen? und wie begegn’ ich dir? du hochbetrübtes Heer, Morgen werden wir uns freun! Malchens nette Schäferin? O aller Welt Verlangen, bei denen Gram und Schmerze Welche Wonne, welches Leben Jettchens Küche mit dem Herdchen o meiner Seelen Zier! sich häuft je mehr und mehr. wird in unserm Hause sein; und dem blankgeputzten Zinn? O Jesu, Jesu, setze Seid unverzagt, ihr habet Einmal werden wir noch wach, Heinrichs bunten Harlekin mir selbst die Fackel bei, die Hilfe vor der Tür; heißa, dann ist Weihnachtstag! mit der gelben Violin? damit, was dich ergötze, der eure Herzen labet mir kund und wissend sei. und tröstet, steht allhier. Wie wird dann die Stube glänzen Welch ein schöner Tag ist morgen! von der großen Lichterzahl! Neue Freude hoffen wir. Ich lag in schweren Banden, Text: , 1653 Schöner als bei frohen Tänzen Unsre guten Eltern sorgen du kommst und machst mich los; ein geputzter Kronensaal. lange, lange schon dafür. ich stand in Spott und Schanden, Wisst ihr noch, wie vor’ges Jahr O gewiss, wer sie nicht ehrt, du kommst und machst mich groß es am heil’gen Abend war? ist der ganzen Lust nicht wert. d und hebst mich hoch zu Ehren und schenkst mir großes Gut, Text: Karl Friedrich Splittegarb, 1795 (?) das sich nicht lässt verzehren, d d wie irdisch Reichtum tut.

d 30 d d 31 d

d

24. Dezember d 25. Dezember d X d Fröhliche Weihnacht überall d d „Fröhliche Weihnacht überall!“, Licht auf dunklem Wege, tönet durch die Lüfte froher Schall. unser Licht bist du; Weihnachtston, Weihnachtsbaum, denn du führst, Weihnachtsduft in jedem Raum! die dir vertraun, „Fröhliche Weihnacht überall!“ ein zu sel’ger Ruh’. U tönet durch die Lüfte froher Schall. „Fröhliche Weihnacht überall!“ …

Darum alle stimmet Was wir andern taten, in den Jubelton, sei getan für dich, denn es kommt dass bekennen das Licht der Welt jeder muss: von des Vaters Thron. Christkind kam für mich. „Fröhliche Weihnacht überall!“ … „Fröhliche Weihnacht überall!“ …

Text: seit 1885 überliefert

Heiliger Abend | Geschenke Heiliges Weihnachtsfest Vorabend des hl. Weihnachtsfestes. In Deutschland, Schweiz, Österreich und Liechtenstein findet Wir von Singer Pur freuen uns, wenn diese CD zu einer schönen und besinnlichen Adventszeit an diesem Tag traditionell die Bescherung statt. beitragen konnte, und wünschen all unseren Hörern ein gesegnetes Weihnachtsfest! U d 33 d

Sponsored by Sponsored

www.oehmsclassics.de

Design: Philipp Starke | www.starke-gestaltung.de | Starke Philipp Design:

Stastnik Martin Editorial:

Translations: David Babcock David Translations:

Images (pp. 30 and 32): 32): and 30 (pp. Images fotolia fotolia © ©

Photographs: Markus Amon (p. 8), private (p. 33) (p. private 8), (p. Amon Markus Photographs:

Cover Image: Image: Cover Quagga Media UG/akg-images UG/akg-images Media Quagga © ©

Recorded: February 9–13, 2015, Himmelfahrtskirche München-Sendling Himmelfahrtskirche 2015, 9–13, February Recorded:

Recording Producer, Balance, Editing & Mastering: Christoph M. Frommen M. Christoph Mastering: & Editing Balance, Producer, Recording

Executive Producer: Dieter Oehms Dieter Producer: Executive

2015 OehmsClassics Musikproduktion GmbH Musikproduktion OehmsClassics 2015 © ©

2015 OehmsClassics Musikproduktion GmbH Musikproduktion OehmsClassics 2015

P

U

ISMN 979-0-001-12963-3 ISMN

ED 22344 ISBN 978-3-7957-4463-2 978-3-7957-4463-2 ISBN 22344 ED

d erhältlich: Bestellnummern folgenden unter sind Materialien Die im selben Design wie diese CD. CD. diese wie Design selben im

die Notenausgabe des „Singer Pur-Adventskalenders“ Pur-Adventskalenders“ „Singer des Notenausgabe die

d d Music/Mainz Schott bei erscheint 2015 Herbst Im

1

7

U4 wirD eingeklebt 13

19