KULTURAS22 Dezember 2020 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Intro / Themen / Seite 2 Einleitung Intro Der Mexikaner José Guadalupe Posada stand schon mal im Blickfeld unserer Kulturpublikation. Nach einigen Jahren spürten wir wieder Lust, uns mit seinem Werk auseinanderzusetzen. Insbesondere auch, nachdem in Mexiko 100 Jahre seines Todes gefeiert wurden. Mexiko ist eine wichtige Stätte lateinamerikanischer Kunst geblieben, man findet dort mehrere aktuell tätige Künstler, die von Posada inspiriert sind.

Sadhus – sind das „heilige Aussteiger”, schaulustige Scharlatane oder ernstzunehmende Asketen, die sich um sprirituelle Belange kümmern? Wie bei vielen anderen Erscheinungen in Indien bleiben wir oft ratlos vor diesem Phönomen stehen und haben Schwierigkeiten, es einzuordnen. Viele Journalisten und Filmemacher haben sich in Indien ein Bild von den gemacht. Daraus machten wir die kurze Einführung, die Sie ab Seite 48 lesen können.

Gute Unterhaltung und viel Spaß beim Lesen!

Paulo Heitlinger Holzdruck von Leopoldo Méndez. Kulturas 22 / Dezember 2020 / Intro / / Seite 3 Text suchen: Ctrl+F Das Magazin für Natur, Themen KULTURAS22 Kultur und Geschichte Dezember 2020 Themen

Themen Einleitung...... 2 Gebrauchsanweisung für Kulturas...... 4 Iberische Masken...... 5 Die Caretos des Trás-os-Montes...... 15 Holzmasken aus Lazarim...... 29 Galizische Masken...... 32 Masken des Entroido in Galizien...... 33 Die „Bugiada” in Sobrolho...... 43 Sadhus...... 48 Heilige Aussteiger...... 59 ...... 68 Das größte Pilgerfest der Welt...... 69 Posada...... 74 Der mexikanische Botschafter des Totenkopfes...... 75 Posadas Erben ...... 85 Leopoldo Méndez ...... 87 Artemio Rodriguez...... 90 Mauricio Gronewold...... 99

Die Bugiada in Sobrolho, Valongo, bei Porto. Foto: ph. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Intro / Themen / Seite 4

Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn die nächste Ausgabe erscheint? Dann schicken Sie bitte eine kurze e-mail an [email protected] mit dem Betreff «Kulturas-Abo» Gebrauchsanweisung für Kulturas Benutzen Sie den Acrobat Reader, um Kulturas zu lesen. Nutzung Diese Veröffentlichung ist kein Heft der „akademi- So profitieren Sie von allen Navigations- Das PDF im Querformat ist bequem zu lesen – im PC, schen” Art. Der stetige Quali­täts­schwund sog. aka- und Interaktions-Möglichkeiten, Notebook oder Tablet. Die Interaktion ist immer dort demischer Zeitschriften (Au­snahmen bestätigen die die in diesem PDF vorhanden sind. vorhanden, wo sie funtional ist – z.B. im Inhaltsver- Regel) ermuntert uns nicht dazu, mit solchen in einem Außerdem können Sie Ihr Exemplar zeichnis (siehe S. 3). Oder bei Querverweisen. Ein- Topf geworfen zu werden. Dennoch ermutigen wir mit Unterstreichungen markieren fach auf den Link klicken. Schü­ler und Studenten dazu, aus Kulturas zu zitieren. und mit Notizen versehen. Diese Publikation ist für den persönlichen Gebrauch Der Acrobat Reader ist kostenlos der/des Lesers/in bestimmt. Die kom­mer­zielle Nut- Heimat und bei Adobe herunterzuladen. zung ist untersagt. Der Verkauf an Dritte ist nicht Kulturas ist immer auf folgenden Web-Seiten zu fin- gestattet. Die Verbreitung über andere sites als www. den: www.portugal-kultur.de/kulturas. portugal-kultur.de ist nicht erlaubt, da diese Aus- In 2020 ist die Verteilung der PDFs kostenlos. gabe durchaus noch Korrekturen und Erweiterun- gen erfahren kann. Verleger, Copyright Die dem Leser eingeräumten Nutzungsrechte Die Hefte von Kulturas, etwa 70 bis 150 Seiten stark, berechtigen ihn nicht dazu, Texte oder Bilder an ausschließlich im digitalen Format PDF verbreitet, Dritte zu verkaufen. Wenn Sie Bilder erwerben wol- werden herausgegeben und gesetzt von Paulo Heitlin- len, treten Sie bitte mit dem Verleger (pheitlinger@ ger; sie sind auch intel­lektuelles Eigentum des Verle- gmail.com) in Verbindung. gers. Es gibt keine gedruckte Fassung. Selbstverständlich kann das Heft vom Leser ausge- druckt und in privaten und öffentlichen Bibliotheken integriert werden. Iberische Masken Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 6 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 7 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 8 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 9 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 10 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 11 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 12 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 13 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 14 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 15

Die Caretos des Trás-os-Montes

Careto ist die Bezeichnung für eine maskierte Figur, die im Karneval in Trás-os-Montes und Alto Douro (Nord-Portugal) vorkommt. Caretos sieht man vor allem in Podence, Lazarim und Vimioso.

ie Männer tragen eine farbige Maske mit einer großen Nase. Die Maske wird aus Holz, Leder oder Blech hergestellt und mit grellen Farben – Gelb, Rot und Schwarz bemalt. In Laza- D rim sieht man Masken aus hellem Holz, dekoriert mit Hör- nern. Der Ursprung der Maskierten soll mit früheren Kulte der Vor- fahren in Verbindung stehen, so vermuten einige Forscher. Die Maskierten sind die zentrale Figuren, sie stehen im Mittel- punkt des Festes und nehmen, je nach Ort, unterschiedliche Rollen an. Die Feste der Maskierten sind Rituale mit einer Symbolik, die seit vielen hundert Jahren besteht: Hier wird die Ankunft des Früh- lings gefeiert. Fern von den aktuelleren Fasching-Festivals, bleiben diese traditionellen Feste lebendige Teile der Volkskultur der Regio- nen des Nordosten, des Trás-os-Montes. Das Kostüm der Maskierten wird in der Regel aus dicke Jac- ken, Mütze und Hosen gebildet, die in Streifen mit farbiger Wolle bestückt sind. In manchen Gegenden wird das Kostüm mit breiten Gurten von Rindern ergänzt; Gurte, die mit Glocken bestückt sind. Mit diesen Glocken können die Caretos Frauen provozieren. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 16

Das Fest der Caretos ist Bestandteil alter Traditio- nen, die in Nordportugal während des Entrudo (= Kar- nevals) gefeiert werden. In Trás-os-Montes, in den Dörfern von Vinhais, Bragança, Podence (Macedo de Cavaleiros) und Vimioso; im Alto Douro, in Lazarim (bei Lamego). Die Entrudos von Lazarim, Vinhais und Podence sind die bekanntesten. Bei den Karnevalsfeiern von Podence gehen die Caretos jedes Jahr auf die Strasse. Sie tauchen in Scharen aus allen Ecken auf, pfeifen laut und machen einen wilden Lärm mit den Rasseln, die in den farbigen Fransen der dicken Mäntel geflochten sind. Sie laufen durch das ganze Dorf und lassen nie- manden gleichgültig. Die Maskierten laufen insbesondere hinter den unverheirateten Mädchen und versuchen sie als „Braut” zu gewinnen. Die jüngeren Caretos, die Faca- nitos, verfolgen diese und versuchen sie nachzuahmen. Sie beobachten alles von den Fenstern oder Balkonen ihrer Häuser, mit einer Mischung aus Aufregung und Angst. Dieses ist ein fantastisches und faszinierendes Fest, voller Verführung und Geheimnis. n Macedo de Cavalheiros probieren die Gäste Schweinswürste mit Rübstielen, das Wildschwein- Eintopf mit Kastanien und Pilzen, den Rebhuhn mit I Reis und den Kastanien-Pudding. Weniger bekannt, aber beliebt in Trás-os-Montes, ist die Tradition vom Chocalheiro im Ort Bemposta do Mogadouro. Diese Gestalt erscheint am 26. Dezem- Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 17

ber und wieder am Neujahrstag. Einige sagen, es sei der Teufel, aber der Chocalheiro sammelt Geld für die Kirche. Diese Rituale der Wintersonnenwende haben eine mythologische Bedeutung. Es sind Initiationsriten, dessen Ursprung in der Zeit verlorengegagen ist. as Fest der Jungen, welches auch Festa de Santo Estêvão genannt wird, ist wahrscheinlich das wichtigste. Gleich frühmorgens strömen die D Jugendlichen durch die Straßen mit ihren bun- ten Kostümen; sie provozieren und interagieren mit der Bevölkerung. Auch die Festa dos Reis (oder der Epifania), obwohl sie mit der Geburt von Jesus Chistus assoziiert ist, wird in vielen Dörfern mit maskierten Jugendlichen gefeiert. Der Entrudo Chocalheiro ist der Höhepunkt der Äußerungen von Ungehorsam in die- ser festlichen Zeit. In einigen Regionen dieser Gegend erscheinen seltsame Figuren auf der Straße, die als Tod, Teufel oder Zensur kostümiert sind. In vielen Gegenden des Trás-os-Montes und des Alto Douro, ist dies eine Zeit der Feste, die von Dudel- sackpfeifen, von den Cortejos und den Loas begleitet wird. Es finden kommunale Mahlzeiten und Peditó- Durch die Förderung einiger Enthusiasten ist der rios statt. Entrudo dos Caretos bekannter – und immer belieb- ter – geworden. Er ist inzwischen sogar in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes befördert worden... Mehr Infos: http://www.caretosdepodence.pt Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 18 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 19

n Porto gibt es eine recht interessante Kunst- galerie – die Cruzes Canhoto – die ein unge- wöhnliches Programm hat; sie zeigt Kunstob- I jekte, die von unangepaßten Künstler stam- men. Derart dürfen auch Karnevalmasken aus Nordportugal hier nicht fehlen. Sie wurden von Kunsthandwerker hergestellt, die in den Tradi- tionen des nordportugiesischen Entrudo leben. Die Galerie Cruzes Canhoto finden Sie in Porto in der Rua Miguel Bombarda, wo sich diverse Kunstgalerien etabliert haben. Mehr Infos auf www.cruzescanhoto.com Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 20

Tozé Vale Máscara Diabo Vermelho 2016 V.B. Ousilhão Holz, Farben, 12 x 18 cm. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 21

Tozé Vale Maske Cicatrizes („Narben”) 2016. V.B. Ousilhão Holz, 13,5 x 19 cm. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 22

Unbekannt Maske mit Kreuz 2014, Podence. Metal, Farben, 14 x 21 cm Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 23

Óscar Barros Maske, 2016, Podence Metal, Farben, 15 x 22 cm Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 24 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 25

Óscar Barros / Maske Tod mit Grau / 2013 / Bragança. Metal, Farben, 15 x 22 cm. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 26 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 27

Óscar Barros Maske der Festa dos rapazes 2015, Varge. Metal, Farben, 15 x 22 cm. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 28

Unbekannt, Maske Schwarzer Teufel. 2014, Podence. Leder, Farben. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 29

Holzmasken aus Lazarim

aulo Fernandes ist ein Kunsthandwer- ker aus Lazarim, der in seiner Freizeit Holzmasken schnitzt. Er hofft, mög- P lichst viele Besucher anzulocken und gibt sich entprechende Mühe, seine Werk- statt und seine Masken zu zeigen. Fotos: ph. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 30 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 31

Frühlingsanfang in Lazarim. Foto: ph. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 32

Galizische Masken Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 33

Wer meint, die Jecken Spaniens leben nur auf Teneriffa und in Masken des Cádiz, der irrt gewaltig. Karneval ist in ganz Spanien eine Riesensache. Nirgendwo aber wird er ursprünglicher begangen als Entroido in im Nordwesten, in Galizien. Um die 200 Städte und Gemeinden feiern dort den „Entroido“, und der hat eine lange Geschichte... Galizien Toll sind die Kostüme der Galizier im Nordwesten Spaniens. Las máscaras del Entroido gallego Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 34

nd tollkühn sind auch die Wurfgeschosse: Mehl, Schmutzlappen und Ameisen. Ihren Entroido (Fasching) lieben die Galizier über alles. Natür- U lich haben sich die Karnevalsbräuche seit dem Mit- telalter in ganz Europa verbreitet, auch in Spanien. Doch nach dem Ursprung der zahlreichen Sitten und Gebräuche befragt, verweisen die Galizier vor allem auf ihre antiken keltischen Bräuche. n Xinzo de Lima steht eine überlebensgroße Pantalla aus Stein und in so manchem Wohnzimmer hängt ein Bild des Maskenträgers an der Wand. Die Anwohner nähen I die Uniformen der Cigarrónes, Peliqueiros oder Pantal- las daheim, besticken und verzieren sie. Jede Holzmaske ist ein geschnitztes traditionelles Kunstwerk, oft auch kurios bemalt. So zeigt die Abbildung anstelle des grimmigen Wolfes auch gerne mal den eigenen Yorkshire-Terrier als wildestes aller Tiere. Bilder aus Maceda, in Galizien. Wenn die jecken Tage des Jahres starten, sitzt jedes Schleifchen, wird das Dreieckstuch akkurat gebunden und die Maske gerichtet. Je nach Ort scheppern Glocken oder Glöckchen an der Taille des Trägers und verursachen so viel Lärm, daß auch der letzte böse Wintergeist der frucht- baren Jahreszeit freiwillig das Feld überlässt. Die schönsten Karnevalsmasken aus Galizien stammen wohl aus Laza, aus Xinzo und aus Verín (Cigarrónes). Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 35

Peliqueiros in Laza

ie Gemeinde von Laza, am Scheitel der Ufer des Támega und an den Hängen des Gebirges San Mamede, des Fial das Corzas und des O Inver- D nadeiro, rühmt sich, die galizischen Festtra- ditionen und besonders den Zyklus des Entroido zu bewahren wissen. Türen, die mit der Fastenzeit dem Frühling geöffnet werden, der in der Landwirtschaft wegen des Erblühens der Natur in vielfältigen Far- ben, die Zeit der Frucht und des Säens voraussagt. Die Peliqueiros-Gruppen beleben mit ihrer Kleidung, die alte Elemente und Bräuche zusammenfasst, Straßen, Plätze und Gärten. Bedeckt mit einer Maske aus Holz, die durch einen Halbkreis mit einem Totemsymbol gekrönt ist, folgen die Peliqueiros einem uralten rituellen Pro- gramm. Mit ihren Laufereien, Sprüngen und ihrem Gebrüll lassen sie die umgebundenen Viehglocken läuten und peitschen alle aus, die ihnen in den Weg kommen. und werfen Berge voll wildgewordener Ameisen in die Am Sonntag, Montag und Dienstag explodiert kreischende Menge. Zur Einstimmung fliegen tags- das Fest: Kirchmesse, Mehl- und Ameisenschlacht, über die matschgetränkten Lappen und natürlich darf Umzüge, Verteilung der sogenannten Bica-Torte, am Abend die selbstkonstruierte Mehlkanone nicht Freilassung der Morena, der Person, die als Stier ver- fehlen – streng bewacht von gehörnten Gestalten. Am kleidet ist, und die Sardinenbeerdigung. Rosenmontag in Laza folgt eine Lappenschlacht und In Laza treibt es das Volk auf die Spitze. Die Teil- einen Umzug mit Ameisenwerfen. nehmer dreschen mit Stechginster aufeinander ein Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 36

Cigarrónes de Verin

n Verín schlagen die maskier- ten Cigarrónes mit der Peitsche auf die Waden argloser Passanten. I Am Karnevalssonntag erfolgt ein Umzug in Verín mit den berühmten Holzmasken. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 37

Xenerais do Ulla Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 38

Osos de Salcedo

n Salcedo treten „Osos” (Bären) auf – vielleicht eine Erinnerung an frühe Zei- I ten, als auf der Iberischen Halbsinsel noch viele wilde Tiere herumliefen und in den Bauernhöfen nach Beute – Schaafe, Ziegen und Rinder – suchten... Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 39

Merdeiros de Vigo

n vielen Orten liefern sich die Menschen schon an den Wochenen- I den vor Karneval Mehl- schlachten und hinterlassen dabei weißgetünchte Stra- ßen und Häuserwände. Der feine Staub zieht gnadenlos in jede Ritze, sorgt für lan- ganhaltende Erinnerung und trägt damit zur Freude jeder Hausfrau bei. Die übri- gens kocht vor der österli- chen Fastenzeit statt See- krake (Pulpo) und Schwert- muscheln gerne Fettes vom Schwein.

Essen spielt während des Entroido eine besondere Rolle. Auf den Tisch kom- men Schweinehaxen, Pulpo und natürlich allerlei süßes Karnevalsgebäck, dar- unter Orejas de Carneval (Karnevalsohren) oder der köstliche Bica in Laza, ein Kuchen aus gefühlten 70 Prozent Fett. Zu den süßen Leckereien reichen die Galicier verschiedene Liköre auf der Basis von Orujo-Tresterschnaps. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 40

Entroido in Ourense

ie Boteiros laufen in der Altstadt von Ourense herum und exhibieren D ihre „Terror-Masken” Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 41

In den Händen halten die Akteure luftgefüllte Schweinsblasen, Schweineblasen im Entroido de Xinzo mit denen sie wilde Tänze vollführen.

rügelnde Maskierte, Geschosse aus Ameisen und aus Mehl. Der Karnevalsumzug haben, fischen die Pantallas gnadenlos aus der Menge. Für solch einen Ver- in Xinzo de Lima lockt mit Fußgruppen, Prunkwagen und tanzenden Maskenträ- stoß gegen die „guten Sitten” müssen die Delinquenten sofort bezahlen – ger (Pantallas). In Xinzo de Lima vollführen diese Pantallas wilde Tänze mit luft- in Form einer Lokalrunde für die Freunde in Holzmasken. Manch normal P gefüllten Schweineblasen. Am Dienstag: Umzug in Xinzo de Lima mit Maskenträ- Gekleideter drängt sich förmlich an den Straßenrand und die Menge bejubelt ger, bunten Fußgruppen und vielen Prunkwagen. Einwohner, die sich nicht kostümiert jede Festnahme. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 42

Madamas y Galans in Cobres

adamas und Galanes sind festlich gekleidete Kostümierte im Karneval von Cobres; sie tra- gen prächtige Kostüme aus historische Zei- M ten. Madamas und Galanes sind gar prächtig ausgestattet: Auf dem Kopf balancieren sie Hüte aus Kunstrosen, Püppchen, Spiegeln und Plastikerdbee- ren. Die Frauen tragen zudem pfundweise Ketten aus Glassteinen oder Silberdraht um den zarten Hals. So ziehen sie im Dutzend von Haus zu Haus, tanzen eine Art französischer Quadrille, und je nachdem, wie die Spende ausfällt, entzünden die mitmarschierenden Kanoniere dann ein paar Böller oder Raketen. ine wichtige Rolle spielt der Magocho, der Wäch- ter, ganz in ein Kostüm aus Stroh gekleidet. Er passt mit seiner hölzernen Heugabel auf, daß nie- E mand seinen Schützlingen den goldenen Zier- rat vom Leibe reißt. Sie schleichen sich von hinten an die Häuser an, steigen in die Ställe ein und holen sich die Eier aus den Nestern. Denn am Karnevalsdienstag backt man immer einen besonderen Kuchen, für den man viele Eier braucht. Und sie – naja – sie ‚borgen‘ sich die Eier in der Nachbarschaft... Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 43

Die „Bugiada” in Sobrolho

Die Bugiada findet alljährlich in Sobrado, einer Gemeinde von Valongo, in Nordportugal, statt. Es ist ein altes Kostümfest, über dessen Bedeutung und Ursprünge nichts Gesichertes existiert. Das hindert die Gemeindeverwaltung aber nicht daran, das Fest zu bewerben und bis in die Liste des Unesco-Welterbes zu pushen.

ie Bugiada zeigt viele Elemente der traditio- nellen Karneval-Volksfeste in Portugal; sie fin- det aber nicht im Frühling statt, sondern mit- D ten im Sommer, am 24. Juni, den längsten Tag des Jahres, statt. Das szenische Spektakel, welches von Laien- schauspielern possenhaft gespielt wird, findet auf der Straße statt, aber auch im Largo do Passal, Mittel- punkt von Sobrado, statt. Hier versammeln sich alle Zuschauer, um die Darstlelungen aus der Nähe zu verfolgen. Das Fest hat – angeblich – als Ursprung den historischen Konflikt zwischen Mauren und Chri- sten, die hier Mourisqueiros und Bugios genannt wer- den. Die Bugios kommen aus allen Alterstufen und treten maskiert auf. Die Mourisqueiros sind junge Ledige; sie zeigen offen ihr Gesicht und benehmen Mourisqueiros am Start der Bugiada. Fotos: ph. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 44

sich organisiert und diszipliniert. Sie marschieren im Stechschritt, von ihrem „König” angeführt. as Fest beginnt gegen 17.00 Uhr mit der Dança do Doce, die im Hof des Pfarrhauses stattfin- det; dieser Tanz wird zunächst von den Mouris- D queiros und dann von den Bugios ausgeführt. Der Pfarrer wird dann jedem Bugio und jedem Mou- risqueiro eine Süßspeise von Sobrado und ein Glas Wein anbieten. Anschließend begeben sich die zwei Gruppen zu ihren „Palanques”, um die Gefangnahme des Alten (Prisão do Velho) zu spielen. Diese Szene der Prisão do Velho stellt eines der Höhepunkte des Nachmitta- ges dar. Das Spektakel zieht alljährlich tausende von Zuschauer an; diese kommen von den zahlreichen Gemeinden, die sich um Porto herum gebildet haben.

Für einige Szenen der Bugiada werden Esel mitbeteiligt... Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 45

In der Bugiada sieht man etliche Maskenträger. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 46 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Iberische Masken / Themen / Seite 47 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 48 Sadhus Sadhus in Kathmandu, im Tempel Pashupatinath, 2006. Diese Tempelanlage ist für eine Verehrungsstätte . Hier harrt eine Gruppe Sadhus aus und geht ihren Weg zur Erleuchtung. Foto: Luca Galuzzi Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 49

adhus gibt es in Asien alles, was ihrem Ziel im Weg steht: schon seit einigen Genuss, Bequemlichkeit, Besitz. Jahrhunderten; sie sind Stattdessen treiben sie ihre Körper Bestandteil des Hinduismus. an Schmerzgrenzen. Die erhofften SDiese Plastik aus Elfenbein aus Gegenwerte sind spiritueller Natur: dem 17. Jahrhundert belegt die Befreiung von der materiellen Existenz solcher Sadhus. In den Welt, Gleichmut, Beherrschung der 1970ern entstand in Kontakt mit Gedanken und Triebe, Weisheit. den Sadhus und Sadvis in Goa die Sadhus würden nie verhungern: moderne Psytrance-Subkultur. sie genießen hohes Ansehen bei den Hindus. Religiöse Menschen Askese, Selbstschulung und Disziplin glauben, daß die Sadhus ihre Opfer sind auch im Hinduismus Tugenden. auch stellvertretend für sie bringen: Das Ziel ist die Erleuchtung. Hunger, Enthaltsamkeit, Schmerzen. Sadhus in Nepal verzichten auf

Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 51

Die „Sadhus”, wie Hindu-Asketen in Indien heißen, nehmen Entbehrung und Schmerz auf sich. Sie hoffen, dadurch aus dem Kreislauf der Wiedergeburten befreit zu werden. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 52 Sadhus sind „heilige Kein Wunder: wer einem Männer” im Hinduismus. was schenckt, der Sie werden als Außen- werde von Gott entlohnt. stehende betrachtet; Viele Sadhus leben in sie gehören nicht zur absoluter Entsagung Gesellschaft. Sie werden und Armut; sie besitzen nicht als zugehörig zum kaum Kleidung, keine Kastenwesen betrachtet, Wohnung, kein Bett und sie gehören keiner Kaste keine persönliche Habe. an. Sie müßen auch nicht Sie haben ihre Familien arbeiten, da sie überall verlassen und leben ohne Almosen bekommen. Die Frau und Begleitung. Viele Bereitschaft, Sadhus zu durchwandern ständig die unterstützen, ist unter Landschaft und halten sich Indern recht groß. nur kurz an einem Ort auf. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 53

Ein Hauptmerkmal der Sadhus sind die Farben – Weiß, Gelb, Rot – mit denen sie sich das Gesicht und oft den Körper anmalen. Das Anmalen ist das erste tägliche Ritual, welches sie frühmorgens vollziehen. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 54 Den Sadhus mit langen, unbeschnittenen Haaren wird nachgesagt, daß sie stärker und kräftiger als die anderen seien. Deswegen zeigen sie gerne öffentlich ihre geflochtenen Zöpfe, um entsprechende Anerkennung zu bekommen. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 55

Yatas, die Dreadlocks, kamen als Zeichen Shivas über die Hippiekultur nach Europa. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 56 Ein Sadhu hat sich dem Erreichen von (Befreiung) verschrieben, durch und Kontemplation auf , der vierten und letzten (Stufe des Lebens). Sadhus tragen oft safranfarbige Kleidung, die ihre (Entsagung) symbolisiert. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 57

Sadhus hoffen durch Überwindung ihrer körperlichen Bedürfnisse die Erlösung der Seele zu erreichen. Ihre Rituale dabei sind oft makaber: Manche schwören für den Rest des Lebens zu stehen, andere binden sich schwere Steine an Hoden und Penis, um ihre Lust zu unterdrücken. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 58

anche Sadhus leben in völliger Nacktheit. Den hinduistischen Orden gehören völlig verschie- M dene Strömungen und zahllose Untergruppierungen an, die an ihre Sad- hus auch unterschiedliche Forderungen stellen. Es gibt nackte (Digambara) bzw. „himmel-gekleidete” Sadhus, die ihr Haar als dicke Dreadlocks (Jata genannt) tragen. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 59

Heilige Aussteiger

Sadhu (Sanskrit: sadhu; deutsch: guter, oder auch, heiliger Mann) ist im Hinduismus ein Oberbegriff für jene Menschen, die sich einem religiösen, teilweise streng asketischen Leben verschreiben.

alls Sie, liebe Leserin oder Leser, schon in Indien oder Nepal waren, dann sind Sie dort mit hoher Wahrscheinlichkeit sol- chen „heiligen Menschen” begegnet. Ein Sadhu, der das welt- F liche Leben aufgegeben hat, asketisch lebt und sich in der vierten und damit letzten Phase des vedischen Ashrama-Systems befindet, ist ein Sannyasin – ein „Entsagender”. In Indien werden Sadhus meist sehr respektiert, da ihre Askese nicht nur als persönliche Aufgabe, sondern auch als stellvertre- tende Handlung für viele gesehen wird. Sadhu heißt „ein guter”, „ein tugendhafter”, nennen die Inder „diejenigen, der auf die höchste Wahrheit ausgerichtet sind”. Sadhu bezieht sich im heutigen Wortgebrauch auf einen Mönch – jemand, der allem entsagt hat. Ein Sadhu ist oft ein Wandermönch, der kein festes Zuhause hat. Es gibt aber auch Sadhus, die heiraten und Familien gründen, wie etwa die Baul, Angehörige einer mystischen Sekte im Osten Indiens. Die Baul ziehen umher, singen in Dörfern und Städten ihre religiöse Lieder und bestreiten ihren Lebensunterhalt von den Spenden. Sie besitzen bescheidene Wohnungen. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 60

Andere Sadhus bilden Gemeinschaften in Ashrams oder leben in Wohnräumen, die mit Tempeln verbunden sind. Hier widmen sie sich dem spirituellen Leben, studieren und lehren die heiligen Schriften. Viele Sadhus beschäftigen sich neben spirituellen Aktivi- täten auch mit philanthropischen oder humanitären Aufga- ben, besonders bekannt dafür sind etwa jene der - Mission sowie die der -Mission, beide in Indien sehr populär. Sie organisieren Hilfe für Arme und organisieren Katastrophenhilfe. Manche umherwandernde, besonders asketische Sadhus (die Sannyasins), begnügen sich mit irgendeinem Platz in der Nähe eines Tempels; andere leben in Höhlen oder sind völlig heimatlos auf ständiger Wanderschaft. Es gibt momentan vier bis fünf Millionen Sadhus in Indien, und sie werden sehr geschätzt für ihre Heiligkeit – und manch- mal gefürchtet wegen ihren Flüchen. Es wird auch ange- nommen, daß die entsagende Praxis der Sadhus ihnen hilft, ihr , aber auch das der allgemeinen Gemeinschaft, zu verbrennen. annyas ist auch die letzte der vier Stufen eines idealen Hindu-Lebens, das der , die hinduistische Ethik, als wünschenswert vorsieht. Im letzten Abschnitt des S Lebens ist es demnach angemessen, sich von allem Welt- lichen zu lösen und sich heimatlos, von milden Gaben ernäh- rend, der Suche nach Erlösung zu widmen. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 61

iele Männer entscheiden sich jedoch schon in jungen Jahren zu einem Leben als Sadhu. Nach dem Entschluss zur Entsagung schließt sich der Suchende einem an, der ihn in die spiri- V tuelle Lehre sowie in Techniken der Askese und Meditation ein- führt, und dem er als Schüler dient. Anschließend legt er ein persönliches Gelübde ab, das je nach den Vorschriften des jeweiligen verschiedene Anforderungen aufer- legt. Das kann Heimatlosigkeit sein, Armut, sexuelle Enthaltsamkeit, Fasten sowie völlige Bedürfnislosigkeit. Neben den Sadhus, die sich der spirituellen Entwicklung widmen, gibt es aber auch einige, die, um ihre völlige Hingabe zu demonstrieren, bizarre Leistungen vollbringen: So haben Einzelne Weltrekorde aufge- stellt, z. B. „17 Jahre stehen“ oder „einen Arm seit 25 Jahren in die Luft halten“. Solche Handlungen werden als Opfer für den jeweiligen Gott gesehen. Durch sie streben die Sadhus nach einer mystischen Einsicht.

Sadhus in Nepal Die Sadhus sind die „heiligen Männer” des Hinduismus auch in Nepal. Sie leben asketisch, sind oft ihr Leben lang auf Wanderschaft. Und sie verlangen ihren Körpern extreme Übertreibungen ab. it siebzehn ist von zu Hause weggelaufen, um ein „heiliger Mann” zu werden. Heute ist er siebzig, hat seiner Mei- nung nach dieses Ziel erreicht und kann dem Tod nun ruhig M entgegenblicken. Mit Haaren, die bis zum Boden reichen, und

Manche Sadhus leben in völliger Nacktheit. Indische Sadhus, Ende des 19. Jahrhunderts. Der Junge links trägt ein Apadravya-Piercing. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 62

gelber Farbe im Gesicht ähnelt er den anderen Sadhus, die in der Nähe des Tempels Paschupathinat leben, dem heiligsten Ort Nepals. Hanuman hat nie gearbeitet. Er lebt von dem, was andere ihm schenken. Hanumans Schüler war ein drogensüchtiges Straßenkind, bevor es zu ihm in die Lehre kam: ohne Chancen, ohne Zukunft, ohne gesellschaft- liche Achtung. Doch Hanuman ist überzeugt, daß Gott auch für Om sorgt und mit ihm spricht, jetzt, da er auf dem Weg ist, ein Sadhu zu werden. Dafür muß Om jedoch akzeptieren, an seine körperlichen und geistigen Grenzen zu gehen.

Wandermönche Im Unterschied zu Swamis, die in größeren Ashrams leben, ist ein Sadhu derjenige, der entweder wandert (ein Parivratshaka), das Leben eines Wandermönches führt, oder einer, der alleine für sich lebt, oder in ganz kleinen Gemeinschaften.

Gelbe Kleidung Sadhus tragen oft safranfarbige Kleidung, die ihre Sanyasa (Entsagung) symbolisiert.

Haschisch-Raucher Viele Sadhus rauchen Haschisch (Charas) oder Cannabis (Ganja), um die Meditation zu fördern.

Weibliche Sadhus Der Lebensstil der Sadhus ist auch für Frauen offen. Die weibliche Form des Wortes ist Sādhvī. Im Jahr 2014 wurde eine rein weibliche Akhada Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 63

(Gruppe von Sadhus) gegründet; es wird angenom- men, daß sie die erste dieser Art in Indien ist. Man könnte auch von weiblichen Sadhus spre- chen und damit von Nonnen, das ist aber seltener. Es gibt zwar weibliche Sadhus, diese sind aber häufiger Teil einer größeren Gemeinschaft. Aber man kennt auch ein paar weibliche Sadhus, die als Frau einsam in einer Höhle leben oder gelebt haben, über viele Jahre und Jahrzehnte, und (so wird behauptet) sehr hohe Bewusstseinsebenen erreicht haben. Weibliche Sadhus gibt es in vielen Sadhu-Sek- ten. In vielen Fälllen sind die Frauen, die das Leben in Entsagung annehmen, Witwen, und diese leben oft zurückgezogene Leben in enthaltsamen Gemein- schaften. Weibliche Sadhus werden manchmal von einigen als Manifestationen oder Formen der Göt- tin bzw. angesehen und als solche verehrt. Es hat eine Anzahl an charismatischen Sadh­vis gegeben, die es zu Ruhm als religiöse Lehrer im zeitgenössischen Indien gebracht haben, wie z.B. , Sarada Devi, Amma und Karunamayi.

Sadhu-Rituale Sadhus sind Entsagende, die alle materiellen Anhaftungen hinter sich gelassen haben und in Höh- len, Wäldern und Tempel in ganz Indien und Nepal leben. Ein Sadhu wird von gewöhnlichen Menschen oft „Baba” genannt. Das Wort Baba bedeutet auch Vater, Großvater oder Onkel in vielen indischen Spra- Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 64

chen. Manchmal wird der Respekt ausdrückenden Suffix „–ji” an Baba angehängt, um dem Entsagenden noch mehr Respekt zu zeigen. Weil sie der Gesellschaft nutzen, werden Sadhus von vielen Menschen durch Spenden unterstützt. Die Verehrung von Sadhus ist in Indien jedoch unter kei- nen Umständen allgemein. Früher und auch heute werden Sadhus oft mit einem gewissen Grad an Arg- wohn betrachtet, besonders von der ländlichen Bevöl- kerung von Indien. Heutzutage kann das Posieren bzw. das Zurschaustellen als Sadhu besonders in den bekannten Pilgerstätten ein Mittel zum Erzeugen von Einkommen für nicht-gläubige Bettler sein. Aghora-Sadhus (Aghori) sagen, daß Geister ihnen Gesellschaft leisten, und sie leben auf Friedhöfen als Teil ihres heiligen Pfades. Die indische Kultur neigt dazu, eine unendliche Menge an Pfaden zu Gott zu betonen, so auch Sadhus, und so haben alle Spielarten der Sadhus ihren Platz. Ein bekanntes Merkmal der Sadhu-Rituale ist ihr Gebrauch von Marihuana (bekannt als Caras bzw. Charas) als eine Form des Allerheiligsten, in Überein- stimmung mit ihrer Verehrung von , von dem geglaubt wird, er habe die Blätter der Pflanze verehrt bzw. eine Affinität zu ihnen. Die Pflanze wird während den Feiern zu Shivaratri rege gebraucht. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 65

Sadhu-Sekten adhus beschäftigen sich mit einer Vielfalt an reli- giösen Praktiken. Einige praktizieren extremen Asketismus, während andere sich auf Beten, S Singen oder Meditieren fokussieren. Inner- halb der Sadhu-Gemeinschaft gibt es folgende Sekten: Shiva-Sadhus, Asketen, die Shiva ergeben sind, und Vaishnava-Sadhus, Entsagende, die () und/ oder seine Inkarnationen inklusive und ergeben sind. Weniger zahlreich sind Shakta-Sadhus, die ergeben sind. Innerhalb dieser Hauptgrup- pen gibt es zahlreiche Untersekten, die unterschiedli- che Abstammungslinien und philosophische Schulen und Traditionen widerspiegeln (oft als „Sampradayas” bezeichnet). Die Dashanami Sampradaya sind Smartisten. Sadhus in dieser Sekte nehmen einen von zehn Namen als Bezeichnung zu ihrer Initiierung an. Die Sekte soll durch den Philosophen und Asketen gegründet worden sein, von dem man annimmt, daß er im 8. Jahrhundert u.Z. gelebt hat, wobei die kom- plette Geschichte der Sektengründung unklar ist. Unter ihnen war Naga, ein nackter Sadhu, der dafür bekannt war, Waffen wie Dreizacke, Schwer- ter, Stöcke und Speere zu tragen. Es heißt, dass sie als bewaffneter Orden fungiert haben, um Hindus zu beschützen, und daher an einer Reihe von militäri- Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 66

schen Abwehrmaßnahmen beteiligt waren. Obwohl heut- zutage generell im Umfeld von Gewaltlosigkeit, sind einige Gruppen dafür bekannt, Ringkampf und Kampfkunst zu praktizieren. Ihre Treffen werden immer noch „Chhavni” (bewaffnete Camps) bezeichnet und manchmal werden noch Scheinduelle zwischen ihnen gehalten. Während Sadhus vordergründig traditionelle Kasten zu ihrer Initiierung zurücklassen, beeinflusst die Kasten- herkunft der neuen Mitglieder die Sekte, zu denen sie zuge- lassen werden. Bestimmte asketische Gruppen, wie die Dandis innerhalb der Dashnami Sampradaya setzen sich ausschließlich aus Männern brahmanischer Herkunft zusammen, während andere Gruppen Menschen von einer großen Bandbreite an Kastenherkunft zulassen. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Sadhus / Themen / Seite 67 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Kumbh Mela / Themen / Seite 68

Kumbh Mela Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Kumbh Mela / Themen / Seite 69

Das größte Pilgerfest der Welt

Kumbh Mela, das größte indische Pilgerfest, zieht Sadhus magisch an. Aus ganz Indien ziehen sie an den Ganges, um sich von ihren Sünden reinzuwaschen.

Die Kumbh Mela ist das größte religiöse Fest auf Erden. Die Teilnahme an einer Kumbh Mela gehört zu den größten Herausforderungen Indiens und gewährt einen Einblick in alte Traditionen und Mythen.

Das Fest bietet die Möglichkeit, Weisen zu begegnen, die sonst weltabgewandt leben, und das ganze Spektrum der heiligen Männer auf einer Palette bestaunen zu können. 2025 wird die nächste große Kumbh Mela in Allahabad stattfinden.

umbh Mela, das „Fest des Kruges” geht auf die Legende vom „Quirlen des Milch- Zum Festival Kumbh Mela erscheinen Sadhus in großen Zahlen und natürlich auch die, welche ganz nackig, mit ozeans” zurück. Der Milchozean wurde Asche beschmierten Körper, frühmorgens in die kalten K von Göttern und Dämonen gequirlt, um Gewässer des Ganges eintauchen... den Nektar der Unsterblichkeit zu gewinnen. Es Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Kumbh Mela / Themen / Seite 70

brach Streit zwischen beiden Gruppen aus, wer von dem Elixier trinken durfte, und dabei fielen vier Trop- fen von Amrita (dem Nektar der Unsterblichkeit) auf den Boden. Wo sie die Erde berührten, entstanden die heiligen vier Städte, an denen das Pilgerfest Kumbh Mela im Wechsel stattfindet. Die Städte, in denen das Fest alle drei Jahre gefei- ert wird, sind • Allahabad (einst Prayaga), • Haridwar (wo der Ganges die Tiefebene erreicht), • Ujjain (am Fluss Shipra) • und Nashik (am Fluss Godavari). llahabad gilt als besonders heilig, und hier fin- den alle zwölf Jahre die größten Zusammen- künfte am Zusammenfluss von Ganges, Yamuna A und dem mythischen Fluß Sarasvati statt. Es gibt auch jährliche Zusammenkünfte (Magh Mela). Die bedeutendste Kumbh Mela findet alle 144 Jahre (12 × 12) statt. Im Jahr 2007 fand die Kumbh Mela in Nashik statt. Dann, in 2010, in Haridwar. Das Bad an den besonders verheißungsvollen astrologischen Konstellationen soll von allen Sünden Innerhalb kürzester Zeit entsteht eine riesige tem- tet, Strom-, Wasser- und Telefonanschlüsse verlegt, befreien. Denn dann soll sich das Wasser der heili- poräre Zeltstadt, die es an Größe, Trubel und Lärm zahlreiche Pontonbrücken über die Flüsse gebaut gen Flüsse in den Nektar der Unsterblichkeit (Amrita) mit jeder Megacity aufnehmen kann. Auch wenn es und 20.000 Toiletten aufgestellt. 6.000 Müllmänner, verwandeln... regelmäßig zu tödlichen Zwischenfällen kommt, ist 20.000 Polizisten und Tausende Freiwillige sorgten So sollen sich 2013 in der Stadt Allahabad an nur erstaunlich, in welch geordneten Bahnen das auf den für ein Mindestmaß an Ordnung. Die Wassermenge einem Tag bis zu 30 Millionen Menschen versammelt ersten Blick heillos chaotische Fest abläuft. des Ganges wird während des Festes reguliert, die haben, um ein reinigendes Bad im Ganges zu nehmen. Für das Fest im Jahre 2001 wurden auf dem San- Abwässer, die sonst ungefiltert im Fluss landen, wer- Die gigantische Menschenmenge war sogar aus dem gam genannten Uferstreifen am Zusammenfluß von den in Reservoirs über die Festtage gelagert. Weltraum zu erkennen. Ganges und Yamuna 140 Kilometer Straßen errich- Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Kumbh Mela / Themen / Seite 71

ie Kumbh Mela ist der Treffpunkt für Schaulustige, Travellers, Philo- sophen, Asketen, Heilig-Verrückte, D Babas, Bettler, Sadhus, Pilger, Swa- mis, Gurus und . Aus allen Ecken des Landes reisen gläubige Hindus für das Fest an, so wie es ihre Vorfahren taten. Für ein- fache Menschen ist es ein absoluter Höhe- punkt, vergleichbar mit der Bedeutung der Hadsch, die jeder Muslim unternehmen will. Unterwegs werden die Pilger von der Bevölkerung verköstigt. uch Jaina und Buddhisten wer- den von dem Fest angezogen. Vor allem auf Sadhus wirkt das Fest wie A ein Magnet, und die verschiede- nen Mönchsorden (Akharas) bevölkern die Flussufer. Die 13 Akharas existieren seit Während der Feierlichkeiten werden die bis auf Symposien abgehalten und religiöse Lehrstücke auf- etwa 1.000 Jahren und wurden ursprünglich gegrün- ein Haarbüschel am Hinterkopf kahlgeschorene Novi- geführt werden, die bis zu 15 Tage andauern. Manche det, um den inneren Zerfall des Hinduismus abzu- zen in die Sadhu-Orden aufgenommen, und ihnen Orden ziehen mit reich geschmückten Festwagen ein. wenden und sich gegen die „islamische Bedrohung” werden von ihren Gurus Mantras übergeben. Mit dem Es ist ein bizarres, häufig groteskes Schauspiel, zu stellen. Bad im Fluss endet ihre Ausbildung zum Mönch. an dem die unterschiedlichsten Sekten teilnehmen. Für die Sadhus hat die Kumbh Mela eine zentrale as Ganze hat etwas von einem riesengroßen Einige treten aggressiv und militärisch auf und wir- Bedeutung. Es ist ihre Agora, ihr Marktplatz, und Rummel. Rauchige Essensstände bieten Kuli- ken furchteinflößend. Sie ziehen finstere Grimassen, bietet eine Unterbrechung von der inneren Einkehr. narisches, Lagerfeuer brennen. Aus scheppern- nehmen angeberische Kampfpositionen und schrei- Für manche Asketen ist die Kumbh Mela der einzige D den Lautsprechern erklingen Musik und Man- ten bewaffnet mit Lanzen, Dreizacken, Speeren und Grund, ihre Ashrams, Tempel oder Einsiedeleien und tras. Allgegenwärtig ist das Friedensmantra Shanti Schwertern durch die Menge. Manchmal kommt es Höhlen zu verlassen. Om, Chöre, Tempelgesang und Schellen erklingen. zu gewalttätigen Übergriffen mit Toten, vor allem bei Bühnen und Podien werden aufgebaut, auf denen Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Kumbh Mela / Themen / Seite 72

Streitigkeiten unter den Bruderschaften darüber, welche zuerst das reinigende Bad nehmen darf. ndere beweisen ihre Willenskraft durch das bis zu zwölf Jahre lange Stehen, bevor- zugt auch auf einem Bein oder einen Arm A in die Luft gestreckt. Damit wollen sie die Überwindung der Schmerzen und ihres Egos unterstreichen. Das reicht über Fakir-Betten bis zu Sadhus, die mit ihrem Penis schwere Gewichte stemmen oder ihn zum Zeichen ihrer Keusch- heit und Selbstüberwindung in ein Schloss zwän- gen. Andere praktizieren stundenlang die Medi- tation im Kopfstand. Einige haben ein Schweige- gelübde abgelegt und machen sich durch Glöck- chen bemerkbar. Hier sind alle vertreten: die Hei- ligen, die Verrückten, die Ausgestoßenen, die Rebellen, die Quacksalber und Fanatiker. Als Meister der Askese gelten die Naga Babas. Sie sind nur mit Asche bekleidet, manch- mal tragen sie auch einen Lendenschurz. Sie gehören zu den Juna Akhara, die als besonders militant gelten und sich häufig bei den Auseinan- dersetzungen um das Recht, als Erste im Fluß zu baden, hervortun. ie praktizieren tantrische Rituale, trin- ken aus Schädeln und zeigen so, wie wenig ihnen die Welt der Lebenden bedeutet, die S ihnen nur als – als Täuschung – gilt. Sie gelten als die radikalsten Sadhus.

Posada

La Catrina de los toletes ist die humoristische Darstellung des Skelettes einer Dame der hohen Gesellschaft. Sie ist eine der populärsten Figuren des Festes des Tag der Toten in Mexiko. Das Wort Catrina ist die weibliche Form des Catrín, was Dandy auf Spanisch bedeutet. Es ist das Skelett einer Frau, die Hut trägt, wie es die Damen der hohen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu tragen pflegten.

Die Ursprünge der Catrina gehen auf die vorkolombianische Todesfeste zurück. Der Name stammt aus Calavera de la Catrina, eine Gravur des Mexikaners José Guadalupe Posada, die zu einer Serie von Calaveras (Totenköpfe) gehörte.

Aber der Vorläufer dieser satyrisch-humoristischen Darstelllungem zeitgenössischer Figuren als Skelette, üblicherwiese von einem Vers begleitet, war Manuel Manilla. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posada / Themen / Seite 75

Der mexikanische Botschafter des Totenkopfes

La muerte es democrática, ya que a fin de cuentas, güera, morena, rica o pobre, toda la gente acaba siendo calavera.

Der Tod ist demokratisch. Am Ende werden alle Menschen zu Skeletten, ganz gleich ob sie blond oder brünett, arm oder reich waren.

r illustrierte die berühmten Calaveras (Verse über die Thematik des Todes, bebildert mit «lebenden Skeletten») – ein Genre, welches Posada von seinem Kollegen Manuel E Manilla übernahm, um es in unvergleichlicher Art weiter zu entwickeln. Der Mexikaner Posada war ein großer Zeichner, ein unermüdlicher Arbeiter, der die vollständige Beherrschung der Gravur erreichte. Aber er wurde nicht reich, und erzielte kein Vermögen; Posada starb so arm, wie er geboren wurde. Das Todesjahr war 1913, und er starb in Mexico-Stadt. Sein Tod wurde kaum wahrgenommen. José Guadalupe Posada Aguilar wurde am 2. Februar 1854 Los celos del negro con D. Folias. Dieses in der mexikanischen Stadt Aguascalientes geboren. Er begann Blatt wurde von seine künstlerische Laufbahn als Helfer in einer Keramikwerk- Antonio Vanegas stätte und als Zeichner religiöser Bilder. 1866 lernte er in der Arroyo veröffentlicht. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posada / Themen / Seite 76

Werkstatt von Trinidad Pedroza die Kunst der Litho- Calavera tapatia. Eine Calavera aus Jalisco. grafie und arbeitete ab 1871 für die Lokalzeitung El Autor: Manuel Manilla; Jicote (Die Peitsche). veröffentlicht von Einige Jahre später begann er in Mexiko-Stadt für António Vanegas Arroyo in Mexico-Stadt in 1910. das Verlagshaus von Antonio Vanegas Arroyo als Illu- strator zu arbeiten; später eröffnete er in der Calle de Holzschnitt mit typografischem Text; Santa Inés (heute: Calle de Moneda) ein eigenes Ate- 40.3 x 29.9 cm.

Posada (rechts) mit sein Sohn Arsemio (Mitte). Mexiko-Stadt. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posada / Themen / Seite 77

lier. In dieser Zeit betätigte er sich als Karikaturist und veröffentlichte vorwiegend Arbeiten, die gegen die Regierung von Porfirio Díaz und die Unterdrückung durch die mexikanische Oberschicht gerichtet waren. Posada wurde schließlich bekannt als Mexikos wichtigster Illustrador seiner Zeit, bekannt wegen seiner Panflete, Poster, Zeichnungen und Gravuren – Bilder über Themen, die oft als die «ewig mexika- nischen» beschrieben wurden: Die Politik, die Stier- kämpfe, das alltägliche Melodram, die zapatistische Revolution, der Tod und die Totenköpfe. ls Verleger hat Posada Zeitungen gegründet und hunderte von lose Blätter veröffentlicht. Sein Zielpublikum war klar definiert. Seit dem Aus- A bruch der Revolución mexicana von 1910 bis zum Jahr seines Todes, 1913, hat Meister Posada uner- müdlich im Sektor der Presse gearbeitet, die sich an das mexikanische Volk und an die Arbeiter richtete. Seine allerersten Arbeiten wurden in kleine typo- grafische Werkstätten gemacht; hier konnte er sich als Zeichner und Lithograf entwickeln. Am Anfang zeichnete er satyrische Illustrationen, die in der Zeit- schrift El Jicote (Die Peitsche) erschienen sind. Ein bedeutender Teil seines Werkes wurde für den popu- La Locomotora (Die Lokomotive), eine listischen Verleger Antonio Vanegas Arroyo gemacht. Sammlung moderner Was wir heute als «mexikanische Gravuren» Lieder. Ausgabe Nr. 27 für bezeichnen, hat sich bei den Editionen von Vane- das Jahr 1895. Verleger: Antonio Vanegas Arroyo. gas Arroyo entwickelt. Arroyo hatte, zusammen mit Druck von Posada. verschiedenen Autoren und grafische Künstler, die Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posada / Themen / Seite 78

bei ihm arbeiteten, gegen 1880 ein Verlagshaus in Mexiko-Stadt aufgebaut, welches am Fließband «Lite- ratura de cordel» veröffentlichte. Dies waren kurze Geschichten, Komödien, Liedtexte, trübe Berichte über Morde und Greueltaten, Heiligengeschichten, Wunder, Fait-divers aller Art, und satyrische, humo- ristische Texte. Dies alles voll mit Karikaturen und Grafiken. Solche Druckware wurde zu sehr niedri- gen Preisen auf den Plätzen und Märkten verkauft. Gedruckt waren die Blätter auf Papier mit verschiede- nen Farben: rot, orange, grün, gelb. Das Verlagshaus hat dermaßen viele und so ähn- liche Werke veröffentlicht, daß diese letztendlich als «anonym» klassifiziert wurden. er erste Künstler, der bei Arroyo unter Sold stand, war Manuel Manilla (1830 – 1895). Manilla begann beim Verlag von Arroyo im D Jahr 1882 zu arbeiten. Er produzierte über 500 Gravuren. Leider gingen viele verloren, sei es wegen des langen Gebrauchs der Matrizen, sei es wegen der Raubüberfälle mit denen die Werkstatt geplündert wurde. m Jahr 1890 hat Posada Antonio Vanegas Arroyo Esta es de Don Quijote la primera, la sin par und seinen Sohn kennengelernt. Zusammen la gigante calavera. haben sie dann die Zeitungen El Centavo Perdido, Diese Gravur wurde von El Teatro, La Gaceta Callejera und La Cacera Antonio Vanegas Arroyo I veröffentlicht; Autoren gegründet und herausgegeben. Außerdem haben sie waren Manuel Manilla und bei Oppositionszeitungen gegen die Regierung – El Posada. Zwischen 1910 und Ahizote, Argos und El Fandango – mitgewirkt. 1913. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posada / Themen / Seite 79

Zusammen mit dem Graveur Manuel Manilla, mit Blas Vanegas und dem Dichter Constancio Sua­ rez gründete Posada einen Team, der gegen Ende 1890 schon ganz Mexiko mit üppiger Produktion belieferte: Erzählungen, kleine Geschichten, Berichte, Kalender und lose Blätter; die Zeitungen La Gaceta Callejera und Don Chepito. ie hohe Anzahl von Bestellungen zwang Posada nach schnelleren Technicken zu suchen, sol- che, die in der Lage wären, mit der Fotogra- D vur zu wetteifern. Die Geschwindigkeit und die mechanische Genauigkeit der Fotogravur setzten seine Arbeit in Gefahr. So entschied sich Posada, die Zinkogravur zu erlernen – eine Technik, die ähnlich der Lithogravur war, aber die statt einer Steinplatte eine Platte aus Zink oder Aluminium benutzte – bei- des Materialien, die wirtschaftlicher und praktischer waren. m eine Zinkogravur herzustellen, zeichnet der Künstler sein Motif auf einem Zinkblatt, mit einer speziellen Tinte. Ein Säurebad macht aus U der Zeichnung ein Cliché, das nun gedruckt werden kann. Die Zinkografie erlaubte es auch Halb- töne zu realisieren. Posada war der erste, der in Mexiko die Zincogravur praktizierte; damit konnte er den Output seiner Drucke vergrößern. Er führte ein Hochätzungsverfahren ähnlich dem zinkographischen Hochätzungsverfahren nach dem französischen Kupferstecher Firmin Gillot (1820- Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posada / Themen / Seite 80

1872) ein, das ihm die schnelle Reproduktion von Illu- strationen erlaubte. Ein Großteil seines auf circa 20.000 Illustrationen geschätzten Werkes ist in dieser Technik entstanden. Mit der neuen Technik konnte Posada nicht nur tau- sende von allen möglichen Arten von Zeichnungen druc- ken, sondern auch Corridos (Veröffentlichungen) – und sogar Tischspiele, wie die populäre La Oca. ie hojas volantes (Fliegende Blätter, Vorläufer der Zeitungen), mit Illustrationen der politischen Ereignissen, Morde und natürliche Unfälle (vom D Tode des Papstes Leo XIII. bis zum Fall von Por- fírio Díaz), waren gewürzt mit Vatermorde, tragische Entgleisungen und Sakrilege. Die Corridos (Erbe der Romances), von denen etliche die Anfänge der Mexika- nischen Revolution beschrieben, wurden benutzt, um Texte zu illustrieren, die die Geschichte des Landes in Episoden erzählten. osada war ein wacher Chronist der Unglücke und Hoffnungen, die das Ende des 19. und den Anfang des 20. Jahrhunderts markierten, eine Zeit voller P heftigen Umwälzungen, beginnend mit der auto- ritären Regierung von Porfírio Díaz bis zum Beginn der Mexikanischen Revolution. Einige sahen in Posada den Protagonisten der kul- turellen Idiosynkrasie seiner lateinamerikanischen Hei- mat, der Widersprüche von Mexiko, seiner Lichter und Schaten, seiner Tugenden und Miserien, seiner explosi- ven Mixtur von Tradition und Modernität. Andere zogen Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posada / Themen / Seite 81

es vor, seinen künstlerisches Genie und seine solida- rische Stellungsnahme für die weniger begünstigten Klassen hervorzuheben. osada illustrierte Corridos, Geschichten von Atentate, Straftaten und Passionen, Aparecidos und Wunder. Er karikierte alle Sorten von mexi- P kanische Personen: Revolluzer, Politiker, städti- sche Großbürger, zu Tode erschossene, Säufer, Pela- ditos, Ganoven, Catrinas, elegante Damen, Charros, Stierkämpfer und Arbeiter. Seit Beginn der mexikanischen Revolution bis zu seinem Tod bezog Posada in seinen Arbeiten Stellung für die Sache der Aufständischen. Posada, gepeinigt vom Tod seines jugendlichen Sohnes, geriet er zuneh- mend in den Alkoholismus. Schon Zeit seines Lebens geriet er in Vergessenheit und starb am 20. Januar 1913 in blanker Armut. Er liegt im sechstklassigen Panteón de Dolores in Mexiko-Stadt begraben. Da sich inner- halb der folgenden sieben Jahre niemand für seine Überreste interessierte, wurden sie 1920 exhumiert und in ein Gemeinschaftsgrab gebracht. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posada / Themen / Seite 82

El entierro de Zapata ist ein Pamphlet, das die Firma von Antonio Vanegas Arroyo gedruckt hat, es ist datiert auf 1914. Die Illustration, die den mexikanischen Helden zeigt, stammt vom berühmten Illustrator José Guadalupe Posada (1852 – 1913). Bild: Library of Congress. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posada / Themen / Seite 83

Gaceta Callejera, die „Gassen-Zeitung” Stierkampf. Poster von Posada. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posada / Themen / Seite 84

ie wohl populärsten Arbeiten von José Posada sind mit den Calaveras entstanden. Cala- vera bedeutet „Totenkopf”, doch Posada hat oft D ganze Skelette dargestellt und diese in alltägli- chen Situationen und Milieus inszeniert. Die Cala- veras zeugen von einer starken Auseinandersetzung Posadas mit der mexikanischen Volkskultur, die den Tod als Teil des Lebens begreift. In Mexiko knabbern die Kinder zu Allerseelen und Allerheiligen Süßig- keiten in Form von Totenköpfen. Dieser Umgang mit dem Tod hat vorkolombianische Wurzeln. So sehr die Calaveras Demaskierung des Irdischen sind, mit ihnen wird der Satz „mitten im Leben sind wir vom Tod umgeben” verkehrt: zu „im Zentrum der Tod, und was für ein Leben drumherum!”

100 Jahre José Guadalupe Posada - Wanderausstellung in der mexikanischen Botschaft Berlin

Anlässlich des einhundertsten Todestages des José Posada wurde im März 2013 in der Botschaft von Mexiko die Wanderausstellung „100 Jahre José Guadalupe Posada“ eröffnet. Die Ausstellung war dann in mehreren Ländern Europas und Asiens zu sehen; Deutschland war die erste Station. Die Schau vereinte die repräsentativsten Arbeiten des umfangreichen Schaffens Posadas.

José Guadalupe Posada. Das Pantheon der Streikenden. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 85 Posadas Erben Zeit seines Lebens war Posada ein Künstler des Volkes, der von akademischen Künstlern Mexikos verspottet wurde. Er geriet zum Ende seines Lebens in Vergessenheit und starb in Armut.

rst später wurde Posada wiederentdeckt. Beson- ders nach der Revolution und in neuerer Zeit hat er mit seinen Werken zur nationalen Identitäts- E bildung in Mexiko beigetragen. Der mexikani- sche Maler Diego Rivera (Ehemann von Frida Kahlo) gilt als Entdecker Posadas – in seiner Autobiogra- fie nennt er Posada, der den mexikanischen Künstler- kreisen zeitlebens fernstand, seinen „wichtigsten Leh- rer”. Das Motiv der Catrina griff Rivera noch 1947 in seinem Wandgemälde Sonntagsträumerei in der Ala- Leopoldo Méndez. José Guadalupe Posada in seiner Werkstatt. Holzdruck. meda auf. 1920 stellte der französischstämmige Maler Jean Leopoldo Méndez war Gründungsmitglied – zusammen mit Luis Arenal, Raúl Anguiano und Pablo O’Higgins – vom Taller de Gráfica Popular. Dieses stand in Mexico-Stadt ab 1937. Das TGP war ein Charlot Arbeiten Posadas der kunstinteressierten Kollektivzentrum für die Schaffung soziopolitischer Kunst. Das TGP wollte ein breites Publikum Öffentlichkeit vor und verhalf so Posada wenigstens erreichen – hauptsächlich durch die Verbreitung preiswerter Holz- und Linoldrucke. Unter den posthum zu Ehren. TGP-Künstlern wurde ein Gefühl geteilt, daß sie teil einer mexikanischen Tradition waren, die bis zu den Drucken von José Guadalupe Posada (1852-1913) zurückreichte. In diesem Linolschnitt José Clemente Orozco kannte José Guadalupe zollt Méndez Respekt vor Posada. Posada in seiner Jugend und sagte selbst, daß Posa- Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 86

das Arbeiten einen starken Einfluss auf ihn ausgeübt haben. Spekuliert wird, ob sich Tim Burton bei der Schaf- fung seiner animierten Charaktere in The Nightmare Before Christmas und Corpse Bride von La Catrina inspirieren ließ: Die langen Körper, die herrschaftliche Kleidung und die makabere Darstellung deuten dar- auf hin. Auch verweist The Nightmare Before Christ- mas auf Halloween, das einen Tag vor dem mexikani- schen Tag der Toten gefeiert wird. Im Folgenden stellen wir kurz drei mexikani- sche Künstler vor, die Posadas Erbschaft wahrgenom- men haben: Leopoldo Méndez (1902 – 1969), Artemio Rodriguez (1972 – ) und Mauricio Gronewold.

Dos Galleros. Leopoldo Méndez. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 87

Leopoldo Méndez

Der mexikanische Künstler Leopoldo Méndez (1902 – 1969, in Mexiko-Stadt) war 1968 eines der Gründungsmitglieder der Academia de Artes und auch des Taller de Gráfica Popular.

on 1917 bis 1920 lernte Leopoldo Méndez Male- rei an der Academia de San Carlos in Mexiko-Stadt; von 1920 bis 1922 an der Freiluftmalschule von Santa V Anita in Chimalistac. Gemeinsam mit Germán Cueto, Manuel Maples Arce und Fermín Revueltas Sánchez gründete er die Künstler­vereinigung Los Estridentistas. Méndez arbeitete in Mexiko-Stadt als Bühnenbild- ner und als Illustrator für verschiedene Zeitungen. Von 1926 bis 1928 lebte er in Jalapa, anschließend wieder in Mexiko-Stadt. Ab 1932 war er im Erziehungsministerium Abteilungs- leiter für Bildende Kunst. An verschiedenen Schulen unter- richtete er Zeichnen. Von 1933 bis 1938 gehörte er der Liga de Escritores y Artistas Revolucionarios (Liga der revolu- tionären Schriftsteller und Künstler, LEAR) an. 1937 gründete Méndez zusammen mit Alberto Beltrán, Ángel Bracho, Raúl Anguiano und anderen Künstlern das

Cuauhtémoc, ca. 1950 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 88

Taller de Gráfica Popular (Werkstatt der Volksgra- fik, TGP), in der er lange als künstlerischer Leiter fun- gierte. Im Jahre 1939 ermöglichte ihm ein Guggen- heim-Stipendium eine Reise in die USA. 1946 erhielt Méndez den ersten Preis im natio- nalen Graphiksalon. 1947 bis 1949 schuf er Graphik- serien für mehrere Filme. 1948 nahm er als Delegier- ter am Friedenskongress in Warschau teil. 1953 nahm er auf dem Friedenskongress in Wien den im Jahre 1952 an ihn und den Taller de Gráfica Popular verlie- henen Internationalen Friedenspreis entgegen. 1954 wurde Méndez erneut der erste Preis des nationalen Graphiksalons verliehen. 1960 erhielt er den ersten Preis auf der Biennale in Mexiko. Mit dem Photo-

graphen Manuel Álvarez Bravo gründete er den Ver- lag Editorial de la Plástica Mexicana und publizierte Kunstbände. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 89

Zwei Holzschnitte von Leopoldo Mendéz. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 90

Artemio Rodriguez Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 91

rtemio Rodriguez wurde in Tacámbaro, Michoacán, Méxiko in 1972 geboren. Er begann Landwirtschaft zu studieren, aber im Alter von 16 wurde er in die Bildende Kunst einge- A führt. Und er lernte Typografie, als er Lehrling vom Meister- drucker Juan Pascoe im Taller Martin Pescador wurde. Mit 21 ging er nach Los Angeles und verbrachte dort 15 Jahre. Als Druckhersteller arbeitet Artemio Redriguez hauptsächlich in Schwarz/Weiß. Seine Arbeiten sind visuell engagierend und voller Inhalte. Seine wichtigsten Einflüße sind europäische Holzdrucke aus dem Mittelalter und der große mexikanische Grafikkünstler José Guadalupe Posada. Seine Arbeiten hängen in Kunstgallerien und Museen, aber er hat auch Skate Boards, Surf Shorts und T-Shirts entworfen. Er hat ebenfals mehrere Bücher illustriert und verlegt; das letzte ist “Ame- rican Dream,” eine 20-Jahre-Retrospektive seiner Arbeit. Arte- Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 92

mios Werk hat mehrere Künstler und Grafikdesigner beeinflußt; er wird als einer der herausragende Druck- hersteller in Mexiko und in den USA betrachtet. Artemio Rodriguez hat Solo- und Gruppen-Aus- stellungen in U.S.A., Mexiko, Japan, Argentinien, Chile und in andere Länder gehabt. Einige seiner Drucke wurden auch schon von wichtigen Museen angekauft: Los Angeles County Museum of Art, Ham- mer Museum, San Diego Art Museum, Phoenix Art Museum und andere. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 93 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 94

Artemio Rodriguez. Holzdruck. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 95 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 96

Artemio Rodriguez. Holzdrucke. Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 97 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 98 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 99

Mauricio Gronewold Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 100 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 101 Text suchen: Ctrl+F Kulturas 22 / Dezember 2020 / Posadas Erben / Themen / Seite 102

Römische BuchstaB en

Paulo Heitlinger DIE RÖMER 1. Auflage, 2020. Serie Archäologie von A Bauten in IN EUROPA tipografos.net Paulo Heitlinger • Kulturas • 2020 Ein Führer durch Städte, Burgen, Schlösser, Kirchen, Häuser und Brücken, gebaut von Paulo Heitlinger Städte, Monumente, Museen: Römern, Goten, Mauren tipografos.net 2020 Portugal und Christen Ein Führer durch das römische Erbe in

Deutschland, Österreich, Suchen im Text: Ctrl + F Die Westgoten in Spanien und Portugal / Themen/ / Stichwortverzeichnis / Seite 1 Schweiz, Frankreich, Reisen auf den Spuren der Italien, Spanien und Westgoten Portugal. durch Spanien und Portugal Städte, Monumente, Museen, Monar- chen, Kunst u. Kirchen. Eine Führung Azulejos von B. Wegemann + P. Heitlinger Kachelkunst aus Portugal und Spanien Bildband und Dokumentation Paulo Heitlinger Birgit Wegemann

Ein e-book von portugal-kultur.de

Im Text suchen: Ctrl+F Islamische Kultur in Portugal + Spanien / / «Themen» / Register / Seite 1

Die Römer in Europa, das neueste E-Book von Kulturas, ist eine Zeitreise in die Welt der größten Macht der Antike: die Welt der Stein Islamische und Kultur im Römer. Paulo Heitlinger, der zahlreiche Städte, Monumente, spanischen Kupfer Andalusien und in der Museen und archäologische Stätten der Römer studiert hat, zeigt portugiesischen Algarve. Al Andalus Ein archäologischer Wegführer durch Portugal und Spanien in diesem E-Book eine detailliert beschriebene und ansprechend fotografierte Übersicht über das Leben und die Kultur der So schmeckt Menschen, die unsere europäische Zivilisation am nachhaltigsten Portugal! Kunst geprägt haben. in Portugal P. Heitlinger Es wird Ihnen sicherlich Spaß bereiten, mit diesem E-Book die B. Wegemann Reisen vorzuplanen, die Sie wieder unternehmen werden können, nachdem wir bald die Gefahr des Covid-19-Virus

Leckere Rezepte aus Portugals Küchen überwunden haben. Ein e-book von portugal-kultur