Wichtige Hinweise der Lippetaler GästeführerInnen:  Es ist uns ein dringendes Anliegen, durch die Einhaltung der gebotenen Schutzmaßnahmen dazu beizutragen, alle Gäste und GästeführerInnen bestmöglich vor einer Infektion zu schützen.  Bitte beachten Sie unbedingt die jeweils aktuellen Vorga- ben der Coronaschutzverordnung NRW (Kreis ).  Die Teilnahme an den Führungen erfolgt auf eigene Gefahr.  Eine Haftung ist ausgeschlossen.  Die Straßenverkehrsordnung, gerade bei Führungen mit dem Fahrrad, ist einzuhalten.  Den Anweisungen der Gästeführerinnen und Gästeführer ist unbedingt Folge zu leisten.  Individuelle Tagestouren sind jederzeit möglich!

Wir wünschen Ihnen viel Freude und einen angenehmen Aufenthalt in !

Gästeführungen in Lippetal

PROGRAMM 2021

2 Inhaltsverzeichnis Alle Ansprechpartner/innen

Seite Bezeichnung Dauer Transport Gästeführer/innen 4-5 Vorstellung der Ansprechpartner/innen in Lippetal der Gemeinde Lippetal Kontaktdaten 6 Historisches & Kulinarisches zwischen Biele & Basilika ca. 4 Std. zu Fuß Andrea Gewerbegebiet OT Herzfeld 7 7 Radtour „Facettenreiche Natur - Auenlandschaften“ ca. 5 Std. Fahrrad Heise 59510 Lippetal 8 Lippetal quer – Denkmäler und Natur ca. 6 Std. Fahrrad Tel. 02923/7561

9 Von Schlachten, Schlössern und Herrenhäusern ca. 5 Std. Fahrrad [email protected] 10 St. Ida Wallfahrtsbasilika - der weiße Dom an der VS zu Fuß 11 Auf den Spuren der Heiligen Ida (auch für Kinder) ca. 2,5 Std. zu Fuß Ulrike Niggenkamp 13 12 Vom Lippestrand zum Liesenbach für Leisetreter ca. 4,5 Std. Fahrrad Mußhoff 59510 Lippetal (oder PKW) Tel. 02923/1033

13 Durch Feld und Flur auf Kapellentour ca. 5 Std. Fahrrad [email protected] 14 Zwischen Renaissance und Ruggen ca. 1,5 Std. zu Fuß (Schloss Hovestadt und Barockgarten) 15 Wasserschloss „Haus Assen“ ca. 1 Std. zu Fuß Ursula Schwarzenweg 3 16 Radwandern – Wo Rosenau und Ahse zusammenflie- ca. 3-3,5 Std. Fahrrad Niggemeier- 59510 Lippetal ßen Tel. 02923/8630 Kaufmann 17 Mit dem Rad auf Lippetour – Pättkes, Römer und Natur ca. 3-3,5 Std. Fahrrad niggemeierkaufmannursula 18 Spirituelle Kirchenführung in Lippborg ca. 1,5 Std. zu Fuß @yahoo.de Skt Cornelius und Cyprianus 19 Von üppigen Hecken und bronzenen Bögen ca. 4-5 Std. Fahrrad Gundula Mozartweg 40 (Natur- und Kunstreise durch Lippetal) (oder PKW) Saxer 59505 20 St. Stephanus Kirche, Oestinghausen ca. 1,5 Std. zu Fuß Tel. 02921/51485

21 Heimathaus Oestinghausen VS zu Fuß [email protected] 22 NATUR-pur: Mit dem Rad auf Entdeckungstour ca. 2-2,5 Std. Fahrrad Internet: www.gaestefuehrung- 23 Sändkers Windmühle Heintrop zu Fuß badsassendorf.de 24 Wanderung durch das Naturschutzgebiet Ahsewiesen ca. 2-2,5 Std. zu Fuß Franz-Josef Gewerbegebiet OT Herzfeld 7 Die Disselmersch – eine Aue lebt auf ca. 2 Std. zu Fuß Stengel 59510 Lippetal 25 Natur in der Lippeaue rund um Lippborg ca. 3,5-4 Std. Fahrrad Tel. 02923/7561 26+27 Private Gärten in Lippetal VS zu Fuß [email protected] 27 Museumseisenbahn 28 Parkmöglichkeiten in Lippetal Elisabeth Rassenhöveler Str. 19

59510 Lippetal Stand: 03.08.2021 Zinselmeier Tel. 02923/7249 Fax 02923/574 [email protected]

3 4 in Lippetal auf einen Blick: Historisches & Kulinarisches Gemeinde Lippetal - Touristinfo Rathaus Bahnhofstraße 7 zwischen in 59510 Lippetal Hovestadt Tel. 02923/980228 Fax 02923/980-232 Biele [email protected], www.lippetal.de

Kath. Pfarrgemeinde Kirchplatz 3 & St. Ida 59510 Lippetal in Herzfeld Tel. 02923/508 Basilika u. Lippborg Fax 02923/659107 [email protected] Sprechzeiten: www.sankt-ida.de montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9-11 Uhr und donnerstags von 16-18 Uhr

Nicht ohne Grund standen schon immer die Gasthöfe in der Nachbarschaft der schönen Kir- Herbert Verein zur Förderung der Heimat chen. Diesen Umstand machen wir uns bei dieser Führung durch die Dörfer Hovestadt und und des Brauchtums Oestinghau- Schenk Herzfeld zu Eigen. Viele interessante Fakten, aufgelockert durch Dönekes aus der Dorfge- sen e.V. www.heimatverein-oestinghausen.de & Am Romberg 11, 59510 Lippetal schichte, werden in einem Rundgang zwischen Schloss Hovestadt sowie der Wallfahrtsbasilika Tel. 02923/8218 E. u. M. und der Grabeskirche der hl. Ida in Herzfeld geboten. Zwischendurch kommt das nicht zu kurz, E-Mail: [email protected] Jatzkowski & Tel. 02923/8613 was Leib und Seele zusammenhält: an drei Stationen werden Sie typisch westfälisch bewirtet. Der Rundgang dauert etwa 4 Stunden. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Führung, das Essen

Arbeitsgemeinschaft ABU - Biologische Station und einen Lippetaler Willkommenstrunk. Biologischer Teichstraße 19 Umweltschutz 59505 Bad Sassendorf-Lohne Information und Anmeldung Elisabeth Zinselmeier im Kreis Soest e.V. (ABU) Tel. 02921-969878-0 Termin nach Vereinbarung oder www.abu-naturschutz.de Treffpunkt Parkplatz am Rathaus Birgit Beckers, Lippborg Tel. 02527-919819 Dauer ca. 4 Stunden Transport zu Fuß Teilnehmer min. 10 Personen, max. 20 Personen Ordensgemeinschaft SJM Kosten 33 € pro Person inkl. Essen “Diener Jesu und Mariens” Assenweg 1, 59510 Lippetal Tel. 02527/919990 [email protected] www.haus-assen.de

5 6 R A D T O U R Tagesausflug für kleinere Gruppen / Kegeltour (bis ca. 15 Personen) „Facettenreiche Natur - Auenlandschaften erleben“ „Lippetal quer – Denkmäler und Natur“

Fahrradtour Bei dieser Fahrradtour erleben Sie (aber auch als Busrundreise möglich) die Auenlandschaften an Lippe und Ahse. Start: Herzfeld – Parkplatz Diestedder Straße, Volksbank Ziel: Rundreise zurück zum Ausgangspunkt Dauer: ca. 6 Std. (Fahrrad) An zahlreichen Orten gibt es in Lippetal attraktive Naturer- Routenlänge: 32 km lebnispunkte an Gewässern und Feuchtgebieten. Beobach- Schwierigkeitsgrad: keine besonderen Steigungen tungshütten und gemütliche Sitzplätze laden zum Verwei- len ein. Bringen Sie ein Fernglas mit, genießen Sie die Zwischenstopp:  Oestinghausen (St. Stephanus-Kirche) – Pause/Picknick Landschaft und entdecken die Tier- und  Sändkers Mühle, technisches Kulturdenkmal von 1813 Pflanzenwelt. Routenverlauf: Der Auenland-Radweg verbindet die Erleb- Herzfeld (Jubiläumsbrunnen) – 1,5 km bis Hovestadt nispunkte mit Infotafeln zu einer kurzweili- (Schloss + Barockgarten) – 1,5 km bis Nordwald (St. Anna- Kapelle) – 2 km bis Brockhausen (Haus Brockhausen) – 5 gen Reise entlang von Lippe und Ahse. km bis Oestinghausen (St. Stephanus Kirche u. Churköllni- Weitere lohnenswerte Ziele: St. Ida Wallfahrtsbasilika, sches Amtshaus) – 5 km bis Wiltrop (Aussichtspunkt Ahse- wiesen) – 2,5 km bis Heintrop (Sändkers Mühle) – 5 km bis Wasserschlösser Hovestadt und Assen, Sändkers Mühle. Lippborg (Böckenberg-Kapelle) – 1,5 km bis Schloss Assen – 4,5 km bis Kesseler-Mühle – 3,5 km bis Herzfeld Parkplatz (Ziel) - Kurze Erklärungen der Gästeführerin an den einzelnen Stationen –

Kosten: 10,00 Euro pro Person

Sonstiges:  Für das Picknick bitte Verpflegung selbst mitbringen, ebenso Getränke für unterwegs.  Auf Wunsch kann zusätzlich ein Kaffeetrinken und/oder eine Brennereibesichtigung mit Verkos- tung von hauseigenen Likören organisiert werden.  Der Routenverlauf bzw. der Start/-und Zielpunkt ist va- Information und Anmeldung Elisabeth Zinselmeier riabel. Termin jederzeit auf Anfrage Treffpunkt nach Vereinbarung

Dauer ca. 5 Stunden Information & Anmeldung Transport Fahrrad Elisabeth Zinselmeier Kosten / Teilnehmer 8,00 € pro Person (min. 5, max. 20)

7 8 „Von Schlachten, Schlössern St. Ida, der weiße Dom an der Lippe

und Herrenhäusern“ Besichtigung der St. Ida Wallfahrtsbasilika Herzfeld

Um 790 wurde von Ida, der im Jahr 980 heilig- Stationen mit kurzen Erklärungen: gesprochenen Gemahlin des sächsischen Her-  Jubiläumsbrunnen, Herzfeld zogs Egbert, die erste  Schloss Assen, Lippborg (Römer-Lippe-Route) Kirche in Herzfeld er- baut, deren Fundamente  Böckenbergkapelle, Lippborg in der sehenswerten  Völkerschlachtdenkmal, -Vellinghausen Krypta der jetzigen, 1903 erbauten Kirche  Haus Nehlen, Welver-Berwicke mit dem Grab der Heili- gen besichtigt werden  Haus Borghausen, Welver-Berwicke können. Die hl. Ida, Nichte Karls des Großen, war die Stammmutter des  Kaffeepause im Antik-Café in Brockhausen sächsischen Königshauses. Ihr Grab - ein nationales und religiöses Denkmal - war und ist Ziel zahlreicher Wallfahrer.  Schloss Hovestadt mit Barockgarten Führungen durch die Basilika und Haus Idenrast werden durch Wallfahrts- führer durchgeführt, die von der Kath. Pfa rrgemeinde St. Ida bestellt sind.

Öffentliche Termine/Führungen 2021

Sonntag, 15.08.2021 um 15 Uhr

Pilgerandacht mit anschl. Kirchenführung

Sonntag, 12.09.2021 um 13 Uhr (Denkmaltag)

Information und Anmeldung Elisabeth Zinselmeier Termin nach Vereinbarung Die Basilika ist täglich von 8 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet! Treffpunkt Jubiläumsbrunnen in Herzfeld, Auf dem Büld (Parkplatz) Gottesdienstzeiten: mittwochs 18:30 Uhr; donnerstags 18.30 Uhr, freitags Dauer / Routenlänge ca. 5 Stunden / ca. 40 km 08:30 Uhr; samstags 17:00 Uhr; sonntags 10:30 Uhr. Zu diesen Zeiten sind Transport Fahrrad Besichtigungen nicht möglich (Änderungen möglich). Teilnehmer max. 20 Personen Kosten 15,00 € / Std. / Gruppe Gruppen-Führungen für Pilger / Wallfahrt: auf Anfrage an das Pfarrbüro in Herzfeld (Kontaktdaten auf Seite 5)

9 10 Auf den Spuren der Heiligen Ida Vom Lippestrand zum Liesenbach für Leisetreter (Führung für Kinder) Durch die Münsterländische Parklandschaft von Dieser Spaziergang ist nicht nur für Kinder sehr schön, Herzfeld nach Liesborn sondern kann auch Erwachsenen neue Eindrücke vermitteln.

Ein Spaziergang von Schloss Hovestadt zur Wallfahrtsbasilika St. Ida Auf dem Weg durch die Lippeauen, den Idenpatt und beim Herzfeld. Rundgang durch die St. Ida Wallfahrtsbasilika und Krypta wird die Ge- Den Teilnehmern soll der Weg gezeigt werden, den schichte Herzfelds nähergebracht. Ida, die im Jahre 786 mit ihrem Mann Egbert nach Auf dem Weg nach Liesborn werden die Verbindungen der „Hirutfeld“ kam, täglich beiden Gemeinden “von Amts wegen” verdeutlicht – Herzfeld gehörte bis von ihrem Königshof in der zur kommunalen Neuordnung 1969 dem Amt Liesborn an. Nähe des heutigen Schlos- ses Hovestadt zu ihrer Kir- Am Josefshaus in Liesborn können wir “Sinneserfahrungen für Leisetreter” chengründung in Herzfeld machen. Der Sinnespark ist nach gegangen ist. Ideen von Hugo Kükelhaus gestaltet worden.

Die Furt ist leider nicht mehr erkennbar. Wir gehen durch den Althoff zur Ida-Statue, den Weg zwi- Information & Anmeldung Elisabeth Zinselmeier schen Schloss und Lippe, überqueren die Brücke, in den Lippeauen entlang Termin nach Vereinbarung des Kreuzweges mit Station an der Friedenseiche und dem Abschluss in Treffpunkt Haus Idenrast in Herzfeld der Krypta an dem Grab der Hl. Ida. Dauer 4 ½ Std. Transport Fahrrad oder PKW Teilnehmer bis 20 Personen Information & Anmeldung Elisabeth Zinselmeier Kosten 75 € / Gruppe Termin nach Vereinbarung

Treffpunkt Einfahrt zum Althoff in Hovestadt, Schlossstraße Hugo Kükelhaus Dauer ca. 2,5 Stunden (* 24. März 1900 in Essen; † 5. Oktober Transport zu Fuß 1984 in Herrischried) war ein deutscher Teilnehmer ca. 30 Personen Tischler, Künstler und Pädagoge. Er wurde Kosten 15,00€ / Std. / Gruppe vor allem durch das von ihm entwickelte Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne

bekannt. In Publikationen und Vorträgen

hat er zeitlebens seine Vorstellungen von einer „menschengemäßen“ Lebensumwelt verbreitet.

11 12 Durch Feld und Flur auf Kapellentour Zwischen Renaissance und Ruggen Eine Radtour durch die Herzfelder Bauerschaften Ein Spaziergang am Schloss Hovestadt Dorfbrunnen (Parkplatz, Diestedder Straße)  Führung durch den Barockgarten  Außenbesichtigung des Schlosses  Auf Wunsch die eine oder andere Überraschung

St. Antonius-Kapelle Rassenhövel Bei dieser Gästeführung werden wir einen kurzweiligen Spazier- St. Anna & Joachim-Kapelle in Heckentrup gang durch den 1994-1997 in- St. Anna-Kapelle standgesetzten Barockgarten St. Agatha-Kapelle in Kesseler in Schachtrup machen. Dieser besteht aus dem inneren und dem äußeren Be- reich. Aufgeteilt ist er in ein- zelne Gartenpartien, die ich Ihnen alle zeigen werde. Zu der barocken Struktur gehören Blickachsen, Symmetrie, zellen- artige Abgeschlossenheit. All diese Dinge werden erklärt. Natürlich erzähle ich Ihnen auch Interessantes zum Schloss und dessen Bewohnern. Wenn Sie möchten, können Sie unsere ortstypische Spirituose („Ruggen“) kennenlernen, sowie im He- ckentheater Ihr Talent prüfen. Es wird sicherlich eine schöne Zeit. Ich freue mich darauf.

Wenn gewünscht kann noch die Krypta der St. Ida-Basilika besucht werden. Information & Anmeldung Ulrike Mußhoff

Oder Sie machen einen Abstecher zur Böckenberg-Kapelle in der Nähe von Termine nach Vereinbarung + sh. unten Schloss Assen – dann wird die Gesamtstrecke etwa 10 km länger. Treffpunkt Torhäuschen des Schlosses Dauer / Transport ca. 1,5 Std. / zu Fuß Information und Anmeldung Elisabeth Zinselmeier Gruppenführung 60,00 € - max. 25 Personen Termin Auf Anfrage jederzeit möglich Treffpunkt Dorfbrunnen Herzfeld Öffentliche Führungen 2021: Dauer 5 Std. Für Gruppen kann gerne ein an-

Transport Fahrrad schließendes Mittagessen bzw. Sonntag, 20.06. um 14:30 Uhr Teilnehmer min. 7 Pers. - max. 20 Pers. Kaffeetrinken organisiert werden.

Kosten 75,00 € / Gruppe - weitere Termine in Planung

Sie können auch mit dem Auto anreisen und Ihr Fahrrad huckepack mit- 3 € p. P., nur mit Anmeldung bringen. Mittagspause/Abschluss in einer Gaststätte im Dorf oder als Pick- nick an einem schönen ruhigen Ort.

13 14 Wasserschloss „Haus Assen“ Radwandern Die Anfänge des Wasserschlosses Wo Rosenau und Ahse zusammenfließen „Haus Assen“ liegen im 14. Jh.. Un‐ ter der Familie von Ketteler wur‐ Eine Radtour abseits der Hauptstraßen von Bad Sassendorf, den die Gebäude nach Süden er‐ weitert („Neu‐Assen“). Im Jahre auf Radwegen durch die Soester Börde in das südliche Lippe- 1564 ließ Goswin von Ketteler das tal nach Oestinghausen und Schoneberg. heutige Renaissance‐Schloss durch den Baumeister Laurenz von Brachum errichten. Mitte des 17. Auf Wunsche Besichtigung der Jh. erwarb die Familie von Galen die Herrschaft Assen. Unter Matthias v. St. Stephanus Kirche Galen wurde 1854‐58 die neugotische Kapelle von Friedrich Wilhelm Buch‐ in Oestinghausen mit dem holz erbaut. Der selige Kardinal Clemens‐August von Galen (1878‐1946) – imposanten 23 m hohen Westturm bekannt als „Löwe von Münster“ – hielt sich in seiner Jugend häufig in Haus Assen auf. Sein Neffe, Bernhard Graf von Galen, übergab das Schloss im und der Zwiebelturmspitze Jahr 1997 an die röm.‐kath. Ordensgemeinschaft der Diener Jesu und Ma‐ und riens (SJM). Von 2001 bis 2016 beherbergte das Schloss ein Jungeninternat. eine Gartenbesichtigung Jetzt wird es als Geistliches Zentrum mit abwechslungsreichem Angebot ge‐ nach Vereinbarung. nutzt. (www.haus‐assen.de)

Öffentliche Führungen 2021: Alle Termine vorbehaltlich So. 21.03. um 15 Uhr der aktuellen Coronalage! So. 25.04. um 15 Uhr

So. 16.05. um 15 Uhr Information und Anmeldung Gundula Saxer Besondere Hinweise: So. 20.06. um 14:30 u. 15 Uhr Termin nach Voranmeldung und nach Vereinbarung So. 11.07. um 15 Uhr - Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen Treffpunkt Gäste-Information Bad Sassendorf, So. 08.08. um 14 und 15:30 Uhr - Nur mit Anmeldung unter www.haus-assen.de Kaiserstr. 14 So. 12.09. um 14 und 15:30 Uhr - Bitte beachten Sie die aktuellen Vorgaben der Dauer 3-3 ½ Std. (und nach Absprache) Coronaschutzverordnung NRW So. 10.10. um 15:00 Uhr Transport Fahrrad Teilnehmer max. 15 Personen

Kosten 35 € / Stunde Information & Anmeldung Ordensgemeinschaft SJM Verzehr auf eigene Kosten

Treffpunkt am Eingangstor Dauer / Transport ca. 1 Std. / zu Fuß

Teilnehmer min. 15 Personen Kosten 3,00 € / Person Termine für private Gruppenführungen jederzeit auf Anfrage

15 16 Mit dem Rad auf Lippetour, Spirituelle Kirchenführung in Lippborg Ss. Cornelius und Cyprianus Pättkes, Römer und Natur

Eine etwas andere Kirchenführung

In dieser Kirchenführung geht es nicht vor- Diese Radtour führt Sie abseits der Haupt- wiegend um Kirche als Denkmal, sondern straßen von Bad Sassendorf, auf Radwegen um Kirche als Botschaft und Zeichen des „Pättkes“ – teilweise über die alte Römer- Glaubens. Fast alles im Kirchengebäude ist symbol- route nach Herzfeld und Hovestadt. haft zu deuten. Jede Zeit hat ihre eigenen

Symbole und Spuren im Kirchenraum hinterlassen: Im Stil des Gebäudes, in ihrer Auf Wunsch wird der älteste Einrichtung, in den Kunstwerken, in der Wallfahrtsort Westfalens besichtigt, Anordnung der Gegenstände und vieles mehr... geprägt durch die Heilige Ida und Es ist spannend diese Symbolik zu erkun- das Denkmal Schloss Hovestadt den und zu erfahren, wie der Glaube unserer mit seinem Barockgarten. und vorhergehender Generationen im Kirchenraum sichtbar wird.

Information und Anmeldung Gundula Saxer Die Kirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Termin nach Voranmeldung und nach Vereinbarung

Treffpunkt Gäste-Information Bad Sassendorf, Information & Anmeldung Franz-Josef Stengel Kaiserstr. 14 Termin nach Vereinbarung Dauer 3-3 ½ Std. (und nach Absprache) Treffpunkt in der Kirche Transport Fahrrad Dauer 1,5 Std. Teilnehmer max. 20 Personen Transport zu Fuß Kosten 35 € / Stunde Teilnehmer min. 6 Personen Verzehr auf eigene Kosten Kosten 3,00 € / Person

17 18 Von üppigen Hecken und bronzenen Bögen St. Stephanus Kirche,

Oestinghausen - das älteste Lippetaler Bauwerk Kleine Natur- und Kunstreise durch Lippetal Hierbei handelt es sich um einen zwei- Radtour durch Lippetal, jochigen Saalbau, der um die Mitte des 13. vorbei an üppigen Hecken und Wäldern, zur Landwehr, Jhds. im romanischen Stil errichtet wurde. Der kräftige West-Turm mit zahlreichen weiter am Renaissanceschloss Assen vorbei Rundbogenöffnungen stammt bereits aus zu zeitgenössischen Kunstwerken dem 12. Jhd.. Im 18. Jhd. erhielt die Kirche einen für diese Gegend auffälligen baro- des Künstlers Werner Klenk cken Helm. Im Inneren fallen ein prächtig geschnitzter Hochaltar aus dem und zur Werkstatt einer Lippetaler Künstlerin. 17. Jhd. eine geschnitzte Kanzel und Nebenaltäre auf. Die Kirche ist in der Mitte des alten Ortskerns von Oestinghau-

sen errichtet. Der idyllische Kirchplatz ist noch umsäumt von zahlreichen Fachwerkhäusern und lässt die historische Bebauung dieses Bereichs erkennen. Die engen Gassen im näheren Bereich

der Kirche laden zu einem gemütlichen Spazier-

gang ein.

Gottesdienstzeiten: freitags 09:00 Uhr; sonntags 10:30 Uhr

Information und Anmeldung Franz-Josef Stengel Termin nach Vereinbarung Auf Wunsch kann zusätzlich das Chur-Kölnische Amtshaus (Heimathaus) und der histo- Treffpunkt Jubiläumsbrunnen am Parkplatz rische Friedhof mit Kreuzweg und Kapell Diestedder Straße in Herzfeld - oder nach Vereinbarung Information und Anmeldung Ursula Niggemeier-Kaufmann Dauer 4–5 Std., inkl. Kaffeepause Termin nach Vereinbarung Transport Fahrrad oder Pkw e besichtigt werden (+ ca. 1,0 Std.). Treffpunkt Parkplatz am Kirchplatz Teilnehmer max. 15 Personen Dauer ca. 1,5 Std. Kosten 45,00 € / Gruppe Transport zu Fuß Teilnehmer max. 20 Personen Kosten 15,00 € / Std.

19 20 Heimathaus NATUR‐pur: ehemals Mit dem Rad auf Entdeckungstour Chur-Kölnisches Amtshaus

in 59510 Lippetal-Oestinghausen, An der Kirche 9

Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Fachwerkhaus ist ein Beispiel für in Lippetal er- halten gebliebenes Fachwerk. Naturschutzgebiet „Woeste“ (Niedermoor) Auffallend ist die reich verzierte & Feldgarten Albersmeier Fachwerkfassade.

Der Heimatverein restaurierte Geplanter Routenverlauf: das Gebäude mit maßgeblicher Oestinghausen - Brockhausen - Ostinghausen - Unterstützung der Nordrhein- („Woeste“ am Radweg Auenland) - Bettinghausen Westfalen-Stiftung Natur- - Schoneberg (Besichtigung "Feldgarten Albers- schutz, Heimat- und Kultur- pflege und unterhält hier heute meier" www.feldgarten-albersmeier.de) - über ein zentrales museales Heimat- Nordwald zurück zum Ausgangspunkt. haus. (Der Routenverlauf kann individuell angepasst

Besichtigungen sind jederzeit werden.) nach Vereinbarung möglich. Foto: Albersmeier

Information und Anmeldung Information und Anmeldung Ursula Niggemeier-Kaufmann Verein zur Förderung der Heimat und des Brauchtums Oestinghausen e.V. Termin nach Vereinbarung www.heimatverein-oestinghausen.de Treffpunkt Oestinghausen Mühlsteinbrunnen (Am Bahnhof / Parkplatz Aldi) Kosten 20,00 € pro Führung bis 15 Personen, Dauer / Routenlänge ca. 2-2,5 Stunden / ca. 20 km jede weitere Person 1,00 € Transport Fahrrad Extras Frühstück, „Kaffeekränzchen“ oder „Schlachtplatte“ zubuchbar (bis 20 Personen) Teilnehmer max. 15 Personen Kosten 15,00 € / Std. / Gruppe Einkehr/Abschluss kann auf Wunsch organisiert Mit einer Führung in der St. Stephanus Kirche kombinierbar!!! werden

21 22 1. Wanderung durch das Naturschutzgebiet Ahsewiesen Sändkers Windmühle Extensiv genutzte, blütenreiche Wiesen prägen die Ahsewiesen. Technisches Kulturdenkmal von 1813 Auf einer Wanderung wird die Entwicklung des Naturschutzge- bietes sowie sein Naturwert erläutert, wir ersteigen einen 9 Meter hohen Aussichtsturm im Gebiet und können je nach Jahreszeit verschiedene Beobachtungen machen.

Vögel lassen sich besonders gut von März bis Juni beobachten, im April und Mai ertönt in der Abenddämmerung ein beeindru- ckendes Froschkonzert. Aber auch in den anderen Jahreszeiten lohnt sich ein Besuch des Gebietes.

2. Die Disselmersch – eine Aue lebt auf

Zusammen mit der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege ist die Disselmersch zu einem wertvollen Naturgebiet entwickelt worden. Flutrinnen verbinden die Lippe mit ihrer Aue, so dass schon kleine Hoch- wässer tiefliegende Bereiche des Naturschutzgebie- tes fluten. Wie dies funktioniert und wie die Natur da- Besichtigungen / Führungen von profitiert, wird erläutert. Mit etwas Glück lassen Für interessierte Besucher ist in den Monaten Mai bis September jeden ersten Samstag sich Wasservögel und die auf einer Teilfläche das im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, außerdem am ganze Jahr draußen lebende robuste Heckrinder be- Pfingstmontag (24.05. Deutscher Mühlentag), zum Lippetaler Fahrradthon (08.08.) obachten. Je nach Jahreszeit wird die Wegeroute va- und am Tag des offenen Denkmals (12.09.). riiert, um brütende und rastende Vögel nicht zu stö- ren. Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Coronalage!

Für Gruppen sind individuelle Mühlenführungen auf Anfrage möglich. Bitte beachten: Im Anschluss kann die Besuchergruppe in angemessenem Rahmen Wenn vorhanden Fernglas mitbringen einen Umtrunk, Essen oder Kaffeetrinken veranstalten; Jeder Teilnehmer erhält eine Information über das Gebiet diese Organisation liegt in den Händen der Besuchergruppe. Information ABU-Tour 1 ABU-Tour 2 Eintritt (zur Erhaltung der Windmühle): und Anmeldung Fachkundige Führung durch die gesamte Windmühle Termin nach Vereinbarung nach Vereinbarung Erwachsene 3,- €, Jugendliche 2,- €, Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei Treffpunkt Vereinshaus/Sportplatz Hultrop Landhandelszentrale Lippborg Gruppe (ab 8 Personen) jeweils 2,50 € pro Person, jede weitere Person 2,- €. an der B 475 Dauer ca. 2 - 2,5 Stunden ca. 2 Stunden Kontakt: Transport zu Fuß zu Fuß Sändkers Mühle, Heintroper Str. 3, 59510 Lippetal Teilnehmer ab 6 Personen ab 6 Personen E-Mail: [email protected] oder Telefon 02307 / 66 33 899 Kosten 3,00 € p. P. - Kinder 1,50 € 3,00 € p. P. - Kinder 1,50 €

23 24 3. Natur in der Lippeaue rund um Lippborg Private Gärten in Lippetal Gartentage im Kreis Soest - www.gaerten-kreis-soest.de Mit dem Fahrrad steuern wir mehrere Stellen entlang der Lippe an. 5.+6. & 17.+18. Juni und 4.+5. September 2021 (unter Vorbehalt)

Hier machen wir unterwegs halt: Arboretum Hense in Schoneberg D i s s e l m e r s c h Schoneberger Str. 8, 59510 Lippetal-Schoneberg In parkähnlicher Anlage zeigen sich auf Heckrinder; 7400m² ca. 180 Baumarten und 30 He- Auenreaktivierung mit Flutrinnen, ckengehölze. Die Bäume sind botanisch entfesselte Lippeufer und deutsch ausgewiesen; Zukunfts- bäume im Zeichen des Klimawandels, Pi- onier- und Bienenbäume lassen sich ent- Im Winkel (sumpfige Aue) decken. Unterschiedliche Pflanzbeete Rommersch (Kulturlandschaft) runden farblich ab. Für ausreichend Sitz- gelegenheit ist gesorgt. Hunde sind gern Goldsteiner Mersch (Lipperenaturierung) gesehen. (Führungen ganzjährig, ca. 1,5 Std.) Tipp: Kontakt: Elisabeth und Paul Hense, Tel. 02923 / 1487, [email protected] Wenn vorhanden,

Fernglas mitbringen! Feldgarten Albersmeier in Schoneberg Ostfeld, 59510 Lippetal-Schoneberg

3.000 m² romantisch gestalteter Sammel- und Experi-

mentiergarten mitten im Feld. Der Antrieb: Ausdrucks-

ABU-Tour 3 starke Pflanzenindividuen an einem Ort zu Information und Anmeldung versammeln, ihren Auftritt zu inszenieren und sie in ungewöhnliche Beziehung miteinander zu set- Termin nach Vereinbarung zen. (Führungen Mai-Oktober) Treffpunkt Parkplatz Ilmerweg in Lippborg Dauer 3,5 - 4 Stunden - ca. 12 km Kontakt: Marie-Luise und Hubertus Albersmeier, Transport Fahrrad Tel. 02923 / 8157, [email protected] Teilnehmer ab 8 Personen Internet: www.feldgarten-albersemeier.de Kosten 3,50 € p. P. - Kinder 2 €

25 26 Meck’s Landgarten in Hovestadt Nordwalder Str. 11, 59510 Lippetal-Hovestadt P A R K E N in den Lippetaler Ortsteilen: Parkähnlicher, romantischer Landgarten umgeben von alten Buchenhecken. Mit alten und engl. Rosen, Gartenteich Parkplatz Ortsteil Straße / Bezeichnung und vielen Stauden. Als schönster Haus- P1 Herzfeld Am Sportplatz 1a, Ballspielhalle * baum prämierte 300 Jahre alte Blutbuche. P2 Herzfeld Beckumer Str. 29a, Bürgerhaus * Zahlreiche Sitzplätze sowie Deko- und Herzfeld Auf dem Büld / Diestedder Str. * Kunstelemente laden zum Entdecken ein. P3 (Führungen Mai-Oktober) P4 Herzfeld Kurzer Weg, Friedhof P5 Herzfeld Lippstädter Straße, St. Ida Grundschule Kontakt: Tel. 02923 / 8868, Herzfeld Lippstädter Straße, Haus Idenrast [email protected] P6 P7 Herzfeld Lippestraße, Tüchgraben *  Auf telefonische Anfrage sind in allen Gärten individuelle Gruppenführun- P8 Hovestadt Bahnhofstraße 7, Rathaus * gen möglich! P9 Hovestadt Nordwalder Straße 19, Germania Sportpark * Weitere Parkplätze: M u s e u m s e i s e n b a h n P Hultrop Heintroper Straße, am Vereinsheim (bei Sändkers Mühle) * P Lippborg Bunte Straße Die Hammer Eisenbahnfreunde be- P Lippborg Ilmerweg * (öffentliche Toilette) treiben eine Museumseisenbahn  Wohnmobilstellplatz mit Holiday-Cleany-Anlage mit Bahnhof in Lippetal-Heintrop Schoneberg Schoneberger Straße 9, Bürgerhaus * P Alle vorhandenen Zug-Gattungen P Oestinghausen Am Bahnhof, Einkaufstreff Oe. * werden für Events (z. B. Betriebs- (öffentliche Toilette) ausflug) und Sonderveranstaltun- gen Dritter vermietet - auch kombi- * Auf diesen größeren Parkplätzen können Sie auch ohne weiteres mit Ihrem Fahrradträger-Anhä- nierbar mit einer Naturerkundung in nger parken und von dort Ihren Ausflug per Rad durch Lippetal starten. der „Disselmersch“ (S. 25) oder Be- sichtigung von Sändkers Mühle (S. 23). Informationen zur Anreise (Fotos: Hammer Eisenbahnfreunde) per Bus & Bahn finden Sie Aktions-Fahrten zwischen -Süd und Lippetal-Heintrop: in der Fahrplanauskunft Ostereier-Suchfahrt, Bahnhofsfest in Lippetal-Heintrop, Fahrt zur Lippborger Kirmes (Ende unter www.rlg-online.de! August), St. Martin, Nikolaus Aktuelle Infos & Kartenbestellung: www.museumseisenbahn-hamm.de und Tel. 02381/540048

27 28