Stuttgart Heilbronn Reutlingen Karlsruhe Pforzheim Mannheim
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Tourenprogramm 2020 Des ADFC Heilbronn Gäste Sind Stets Willkommen!
Tourenprogramm 2020 des ADFC Heilbronn Gäste sind stets willkommen! April So. 26.4.2020 Zu Kaffee und Kuchen - ABGESAGT - Dieses Jahr ist eine Anmeldung erforderlich, da das Cafe nur über eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügt. Stichtag ist Freitag 24.04.2020.Dafür genießen wir in origineller, gemütlicher Atmosphäre.Der Kuchen ist sehr lecker (eingehend getestet).Die gemütliche Tour führt auf dem Hinweg über Neckar- und Zabertal und der Rückweg über Nordheim. Tourenleitung: Wilma Sieler, Tel.: 07131 399839 Treffpunkt: Kiliansplatz, 74072 Heilbronn, 12 Uhr Schwierigkeitsgrad: leicht, 40 km, 200 Hm Mai So 3.5. 2020 Elsenz-Lein Wir fahren mit dem Zug nach Sinsheim. Von dort geht's auf dem Elsenz-Radweg nach Eppingen. Mittagsrast mit Einkehr in der schönen Fachwerkstadt. Nach Mühlbach kommt ein kleiner Anstieg. Von der Höhe fahren wir wieder hinab ins Leintal und über Kleingartach und Schwaigern zurück nach Heilbronn. Tourenleitung: Rüdiger Quinten, [email protected], 0171 2802834 Treffpunkt: Hauptbahnhof Heilbronn, 9:45 Uhr am (Abfahrt nach Sinsheim um 10:06 Uhr) Schwierigkeitsgrad: mittel, 60 km, 275 Hm So 10.5. 2020 Justinus Kerner Tour Dichter, Philosoph und Arzt war der berühmte Weinsberger Bürger Justinus Kerner. Wir radeln etwa 2 ½ Stunden, unterbrochen durch eine kurze Pause bei einer Eisdiele. Zurück in Weinsberg besuchen wir das Kernerhaus und bekommen dort bei einer Führung Einblicke in die Zeit und den Alltag von Justinus Kerner. Kosten: für die Führung 3 € / Erw., Dauer etwa 2 kurzweilige Stunden ab 16:30 Uhr Tourenleitung: Ute Hermann, Tel.: 07134/9119311; [email protected] und Wilma SielerTreffpunkt: Weinsberg Bahnhof, 13:00 Uhr aus HN: Radeln mit Wilma Sieler - Treffpunkt Kiliansplatz 12 Uhr Schwierigkeitsgrad: mittel, 30 km, 336 Hm So 17.5.2020 Zubringertour nach LB (Sternfahrt nach Stuttgart) - ABGESAGT - Die jährliche Sternfahrt nach Stuttgart ist ein Erlebnis für jede*n Radbegeisterte*n. -
District 111SM.PDF
GN1067D Lions Clubs International Clubs Missing a Current Year Club Officer (Only President, Secretary or Treasurer) as of July 29, 2008 District 111SM District Club Club Name Title (Missing) District 111SM 21794 BACKNANG President District 111SM 21794 BACKNANG Secretary District 111SM 21794 BACKNANG Treasurer District 111SM 21795 BAD MERGENTHEIM President District 111SM 21795 BAD MERGENTHEIM Secretary District 111SM 21795 BAD MERGENTHEIM Treasurer District 111SM 21797 BIBERACH President District 111SM 21797 BIBERACH Secretary District 111SM 21797 BIBERACH Treasurer District 111SM 21798 BOEBLINGEN SINDELFINGEN President District 111SM 21798 BOEBLINGEN SINDELFINGEN Secretary District 111SM 21798 BOEBLINGEN SINDELFINGEN Treasurer District 111SM 21800 CRAILSHEIM President District 111SM 21800 CRAILSHEIM Secretary District 111SM 21800 CRAILSHEIM Treasurer District 111SM 21801 ESSLINGEN AM NECKAR President District 111SM 21801 ESSLINGEN AM NECKAR Secretary District 111SM 21801 ESSLINGEN AM NECKAR Treasurer District 111SM 21802 ESSLINGEN BURG President District 111SM 21802 ESSLINGEN BURG Secretary District 111SM 21802 ESSLINGEN BURG Treasurer District 111SM 21805 GOEPPINGEN President District 111SM 21805 GOEPPINGEN Secretary District 111SM 21805 GOEPPINGEN Treasurer District 111SM 21807 HEILBRONN President District 111SM 21807 HEILBRONN Secretary District 111SM 21807 HEILBRONN Treasurer District 111SM 21808 HEIDENHEIM AN DER BRENZ President District 111SM 21808 HEIDENHEIM AN DER BRENZ Secretary District 111SM 21808 HEIDENHEIM AN DER BRENZ Treasurer -
Zwischen Bewahren Und Nutzen Historische Wasserbauten in Baden-Württemberg
Zwischen Bewahren und Nutzen Historische Wasserbauten in Baden-Württemberg Wasser ist Leben. Jeder heiße Sommer, jeder trockene Winter ruft uns diesen Satz immer stärker ins Bewusstsein. Um wie viel bedeutender muss er in Zeiten gewesen sein, als es noch keine großen Speicherbecken und Fernwasserleitun- gen für Millionen von Nutzern gegeben hat? Darüber hinaus war Wasser bis in das 19. Jahrhundert hinein eine der wichtigsten Quellen für Antriebsenergie. Um dieses Element vielfältig nutzen zu können, wurden über Jahrhunderte zum Teil umfangreiche Bauwerke errichtet, wie unter anderem am Beispiel Isny gezeigt wird. Deren wirtschaftliche Bedeutung nimmt jedoch immer mehr ab. Außerdem gelten sie als unpraktisch. Gründe genug, die Anlagen aufzugeben und abzubrechen, oder doch nicht? Andreas Haasis-Berner/ Lutz Dietrich Herbst/ Werner Konold Wasser ist Leben stoffen – nach deren Verlassen Wiesen düngte. Wasserbauten vor der Stadt speicherten Wasser, Drei Wirtschaftsbereiche benötigten den Bau, die um Mangel und Überfluss ausgleichen zu können. Pflege und die Anpassung technischer Einrichtun- Besonders ab dem Spätmittelalter diente Fisch, gen in Fließ- oder Stillgewässern: Verfahrenstech- den man in Teichen (Weihern) hielt, besonders niken wie Müllerei, Gerberei und Färberei waren dem Klerus und den Adligen zusätzlich als Nah- auf Mühl- und Gewerbekanäle ebenso angewie- rung. Nach Aufgabe der Weiher im 18. und sen wie der Handel mit Holz auf Flößereianlagen 19. Jahrhundert litten viele Städte wie zum Beispiel und die Landwirtschaft auf Wässerungsanlagen Biberach an der Riß unter bis dahin unbekannt ge- für Wiesen. In Städten wurden diese Einrichtungen wesenen Überschwemmungen. Die Auffüllung häufig kombiniert, da das Wasser in der Stadt viel- von Gräben und Kanälen in der jüngeren Vergan- seitig genutzt wurde und – angereichert mit Nähr- genheit mag zusätzlich die Hochwassergefahr ver- schärft haben. -
PRESS RELEASE Heilbronn District in Germany Opts for Hydrogen
ul. Obornicka 46 , Bolechowo-Osiedle 62-005 Owińska Tel.: +48 61 66 72 333 Fax: +48 61 66 72 310 [email protected], www.solarisbus.com PRESS RELEASE Heilbronn district in Germany opts for hydrogen Bolechowo / Heilbronn, 02.07.2021 Solaris presented a hydrogen-powered bus, the Urbino 12 hydrogen in Neuenstadt am Kocher, Germany. Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH (OVR), part of the Transdev Group, that manages public transport in the city set its hopes on innovation and is planning to use “green hydrogen” produced in an environmentally friendly way to fuel public transport. It is an opportunity for the operator (Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH (OVR)) which is part of the Transdev Group to become a pioneer of zero-emission public transport in the Heilbron region. Hydrogen is to be produced in an environmentally friendly way within the “H2 Impulse” project and then used as zero-emission fuel for fuelling urban buses. The regional component is a decisive factor in the project: hydrogen is produced using wind energy in the German Aviation and Space Hub (DLR), situated in nearby Hardthäuser Wald. Then it is either used locally or transmitted to regional users, i.e. in Neuenstadt. Therefore the environmental balance of harmful emissions from production through the end user is close to zero. Within the project at the invitation of OVR Solaris presented an innovative bus, the Urbino 12 hydrogen, to project participants representing the County of Heilbronn, the city of Neustadt am Kocher, the municipalities of Hardthausen, Langenbrettach and Wirtschaftsfördergesellschaft Raum Heilbronn (WfG, an industrial development agency operating in the Heilbronn region). -
Forschung Und Entwicklung Teil 3: Regionale Fue-Ressourcen in Baden-Württemberg
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 4/2020 Wirtschaft, Arbeitsmarkt Forschung und Entwicklung Teil 3: Regionale FuE-Ressourcen in Baden-Württemberg Ruth Einwiller Im dritten Beitrag der Veröffentlichungsreihe Böblingen und Heidelberg mit zum Thema „Forschung und Entwicklung höchster FuE-Personalintensität (FuE)“ wird die Verteilung der FuE-Ressour- cen in den Kreisen und Regionen im Süd- Gemessen am Forschungspersonal und an westen betrachtet. den Forschungsinvestitionen (i-Punkt: „FuE Kennzahlen“) ist die Region Stuttgart mit wei- Der Südwesten hat innerhalb Deutschlands tem Abstand der bedeutendste Forschungs- die höchsten FuE-Ressourcen. Diese sind in standort. Über 40 % des landesweiten FuE- Baden-Württemberg auf die einzelnen Sek- Personals im Staats-, Hochschul- und Wirt- Dipl.-Volkswirtin Ruth toren und auch regional sehr unterschiedlich schaftssektor (i-Punkt: „Sektoren“) ist hier Einwiller ist Referentin im Referat „Wirtschaftswissen- verteilt. Der Wirtschaftssektor ist hierzulande tätig bzw. fast die Hälfte der FuE-Ausgaben schaftliche Analysen, Arbeits- mit 84 % der bedeutendste Forschungsträger. fallen hier an. Neben der Region Stuttgart markt, Außenhandel“ des Statistischen Landesamtes Der Anteil des Staatssektors und des Hoch- zählen auch die Regionen Rhein-Neckar, Mitt- Baden-Württemberg. schulsektors lag im Jahr 2017 bei 7 % bzw. lerer Oberrhein und Heilbronn-Franken zu den 9 %. Bei der nachfolgenden regionalen Ana- FuE-Standorten mit hohen FuE-Ressourcen. In lyse der FuE-Ressourcen wird vorrangig der diesen vier Regionen waren 2017 insgesamt Wirtschaftssektor untersucht. Die FuE-Res- über zwei Drittel des landesweiten FuE-Per- sourcen unterliegen im Staatssektor auf regi- sonals eingesetzt. Der Anteil des FuE-Per- onaler Ebene aus datenschutzrechtlichen und sonals in den Stadtkreisen Stuttgart und Hei- im Hochschulsektor auf Kreisebene aus me- delberg sowie in den Landkreisen Böblingen, thodischen Gründen der Geheimhaltung. -
Studying at Pforzheim University a Handbook for International Exchange Students
Studying at Pforzheim University A Handbook for International Exchange Students Pforzheim University International Programs Office Tiefenbronnerstr. 65 75175 Pforzheim, DE Welcome to Pforzheim University! Dear exchange students, We are happy to welcome you at Pforzheim University! With its School of Design, School of Engineering and its Business School Pforzheim University combines creativity with business education and technical precision. This combination makes the university an attractive science and research partner for the regio- nal and national economy. Every year, Pforzheim University welcomes 200 to 350 inco- ming exchange students. Our exchange students profit from the high-quality education, the strong practical focus and the inter- national learning environment. This brochure is designed as a guide to help you throughout your study experience in Pforzheim. On the following pages you can find practical information on housing, formalities and study pro- cedures. Find out more about student life at Pforzheim University and discover the cultural and outdoor highlights of Pforzheim and its surroundings! Please also check our website for more information: www.hs-pforzheim.de/en/international/studying_in_pforzheim/exchange_stu- dents The team of the International Programs Office wishes you an exci- ting and successful stay at Pforzheim University and a great time in Germany. TABLE OF CONTENTS 1. Welcome to Pforzheim University! -1- 1.1. International Programs Office -1- 1.2. Contact Persons -1- 2. Formalities -3- 2.1. Visa application -3- 2.2. Registering your address -3- 2.3. Residence Permit -4- 2.4. Insurance -5- 2.5. Bank account -5- 3. Living in Pforzheim -6- 3.1. Housing in Pforzheim -6- 3.2. -
Pforzheim, Germany While Learning About the European Union and German Culture, Business and Politics
SMEAL International Programs Newsletter Summer 2012 Anastasiya Shpakova and Julia Dolinsky studied in Pforzheim, Germany while learning about the European Union and German culture, business and politics. I selected the summer study abroad pro- On the other hand, I saw this program as a gram in Pforzheim, Germany because it com- personal challenge and a chance to find inspira- bines a serious academic orientation and active tion. I expected that the complete immersion in interaction with European culture by incorpo- a different environment would contribute to my rating extensive traveling and enlightening personal development and help me ‘stretch’ my classes. From the start, I was excited about the reality. I hoped to gain new competencies and upcoming six-week European adventure. I advance already existing skills such as continuing consider traveling to be the best way to learn to learn German. In addition, I saw this pro- Eiffel Tower, Paris about the similarities and differences that unify gram as a wonderful chance to practice photog- and divide Europeans, especially when given a raphy, since I would come across numerous chance to directly approach them. attractions along the way. Last but not least, I I consider traveling to I sought an understanding of German logic anticipated that be the best way to and mentality in order to interpret German this experience learn about the similar- political and business decisions that influence would help me ities and differences the politics of the entire EU. Moreover, the learn more that unify and divide situation in Europe is of tremendous signifi- about myself Europeans, especially cance to the overall global community. -
Tagesbericht COVID-19 Baden-Württemberg 15.08.2020
Referat 92: Epidemiologie und Gesundheitsschutz Tagesbericht COVID-19 Samstag, 15.08.2020, 16:00 Fallzahlen bestätigter SARS-CoV-2-Infektionen Baden-Württemberg Bestätigte Fälle Verstorbene** Genesene*** 38.483 (+58*) 1.859 (+0*) 35.396 (+74*) Geschätzter 4-Tages-R-Wert Geschätzter 7-Tages-R-Wert 7-Tage-Inzidenz am 11.08.2020 am 10.08.2020 Baden-Württemberg 1,22 (0,90 - 1,59) 1,26 (1,07 - 1,50) 5,4 *Änderung gegenüber dem letzten Bericht vom 14.08.2020; ** verstorben mit und an SARS-CoV-2; *** Schätzwert 1500 Bisherige Fälle Neue Fälle 1000 500 Anzahl gemeldete SARS-CoV-2 Fälle 0 02.Jul 06.Jul 10.Jul 14.Jul 18.Jul 22.Jul 26.Jul 30.Jul 01.Apr 05.Apr 09.Apr 13.Apr 17.Apr 21.Apr 25.Apr 29.Apr 03.Mai 07.Mai 11.Mai 15.Mai 19.Mai 23.Mai 27.Mai 31.Mai 04.Jun 08.Jun 12.Jun 16.Jun 20.Jun 24.Jun 28.Jun 04.Mrz 08.Mrz 12.Mrz 16.Mrz 20.Mrz 24.Mrz 28.Mrz 25.Feb 29.Feb 03.Aug 07.Aug 11.Aug 15.Aug Abb.1: Anzahl der an das LGA übermittelten SARS-CoV-2 Fälle nach Meldedatum (blau: bisherige Fälle; gelb: neu übermittelte Fälle), Baden-Württemberg, Stand: 15.08.2020, 16:00 Uhr. Hinweis: Das Meldedatum entspricht dem Datum, an dem das jeweilige Gesundheitsamt vor Ort Kenntnis von einem positiven Laborbefund erhalten hat. Die Übermittlung an das LGA erfolgt nicht immer am gleichen Tag. Besondere Ereignisse Keine. Änderungen gegenüber dem Stand vom letzten Bericht werden blau dargestellt. -
Tübingen - Rottenburg - Horb (- Pforzheim) 774 Kulturbahn
Tübingen - Rottenburg - Horb (- Pforzheim) 774 Kulturbahn Kulturbahn-KundenCenter Horb, Bahnhof 1, 72160 Horb a.N., Tel.: 01805/ 99 11 19, 14 ct/Min deutsches Festnetz, ggf. anderer Tarif Mobilfunk Montag - Freitag ZUGGATTUNG RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB ZUGNUMMER 17449 17908 17441 17401 17910 17443 17403 17445 17405 17916 17459 17407 3853 17409 17922 22821 17411 17926 3855 17413 17928 22831 17415 3857 760 Stuttgart Hbf ab 05.45 06.26 07.17 07.23 08.15 08.23 09.15 09.23 10.15 10.23 11.16 11.23 12.15 760 Reutlingen Hbf ab 05.03 05.03 05.03 05.03 05.51 06.38 07.10 07.52 08.11 08.50 09.11 09.51 10.11 10.50 11.11 11.51 12.11 12.50 760 Tübingen Hbf an 05.19 05.19 05.19 05.19 06.07 06.49 07.21 08.01 08.21 08.58 09.21 10.01 10.21 10.58 11.21 12.01 12.21 12.58 766 Hechingen ab 05.01 05.01 05.34 05.50 06.31 06.50 07.19 08.01 08.38 08.38 09.01 10.01 10.39 10.39 11.01 12.01 12.39 766 Tübingen Hbf an 05.27 05.27 06.00 06.16 06.52 07.13 07.47 08.28 08.57 08.57 09.28 10.28 10.57 10.57 11.28 12.28 12.57 Tübingen Hauptbahnhof ab 05.24 05.33 05.59 06.07 06.27 06.55 07.25 08.06 08.34 09.03 09.29 10.06 10.34 11.03 11.29 12.06 12.34 13.03 Kiebingen 05.39 06.18 06.37 07.01 07.31 08.12 08.40 09.35 10.12 10.40 11.09 11.35 12.13 12.40 13.09 Rottenburg an 05.32 05.42 06.07 06.21 06.40 07.04 07.34 08.15 08.43 09.11 09.39 10.15 10.44 11.12 11.38 12.16 12.44 13.12 Rottenburg ab 05.32 06.10 06.43 07.35 08.45 09.39 10.45 11.39 12.45 13.15 Bad Niedernau 05.33 06.14 06.47 07.39 08.49 10.49 12.49 13.19 Bieringen 06.18 06.50 -
Kirchardt - Bevölkerung
Kirchardt - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Kirchardt (2008 bis 2017) 5.834 5.738 5.649 5.634 5.522 5.450 5.435 5.415 5.407 5.407 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Kirchardt (seit 2008) 10,0 % Kirchardt 8,0 % Landkreis Heilbronn 6,0 % 4,0 % Randzone um den Verdichtungsraum 2,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Kirchardt 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 90 80 pro 1.000 Einwohner 70 82 25,7 60 Kirchardt 50 Landkreis Heilbronn -1,0 40 Randzone um den 30 32 -0,2 Verdichtungsraum 20 10 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2009 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Kirchardt 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 82 82 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 46 43 24 Kirchardt 39,1 19 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 Verdichtungsraum -25 Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Kirchardt - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 240 65 bis unter 85 Jahre 699 50 bis unter 65 Jahre 1.184 35 bis unter 50 Jahre 1.149 25 bis unter 35 Jahre 809 18 bis unter 25 Jahre 552 0 bis unter 18 Jahre 1.201 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 Durchschnittsalter -
IHK Standortumfrage 2017 Im Regierungsbezirk Tübingen
Standortpolitik IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen Ergebnisse für Salem IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 1 Standortpolitik Salem 11.324 Datenquelle: Stat. Landesamt BW IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 2 Standortpolitik Salem +2,9 % Datenquelle: Stat. Landesamt BW IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 3 Standortpolitik Datenquelle: Stat. Landesamt BW IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 4 Standortpolitik Salem +955 +46,9 % Datenquelle: Stat. Landesamt BW IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 5 Standortpolitik Datenquelle: Stat. Landesamt BW Salem 5.681 Erwerbstägige am Wohnort 4.065 Erwerbstätige am Arbeitsort 7.804 Erwerbstätige unterwegs IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 6 Standortpolitik Salem 3.736 Auspendler Datenquelle: Stat. Landesamt BW IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 7 Standortpolitik Salem 2.120 Einpendler Datenquelle: Stat. Landesamt BW IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 8 Standortpolitik Salem 340 % Datenquelle: Kommunen der Region BO IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 9 Standortpolitik Salem 30,8 % Datenquelle: Kommunen der Region BO IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 10 Standortpolitik Datenquelle: Stat. Landesamt BW IHK Standortumfrage 2017 27.11.2017 Ergebnisse für Salem JY / Hei Folie 11 Inhalt 1. Hintergrund und Ziel - Datenbasis 2. Gesamtnote für die Region 3. Expansionsverhalten - Expansionsabsichten - Standortempfehlungen 4. Standortbewertung - Wichtigkeit und Zufriedenheit mit den Standortfaktoren 5.