Wendezeiten – Die Sonne Um Mitternacht Schauen 1 Unabhängige Beilage Zur Wochenschrift «Das Goetheanum», Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wendezeiten – Die Sonne Um Mitternacht Schauen 1 Unabhängige Beilage Zur Wochenschrift «Das Goetheanum», Nr Schweiz Suisse Svizzera Svizra XII – 2020 Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben Nouvelles de la vie anthroposophique Notiziario della vita antroposofica Wendezeiten – Wintersonnenwende Die Sonne um Mitternacht schauen Die Sonne schaue Eine weihnächtliche Betrachtung zum ersten Wahrspruchwort von Rudolf Steiner Um mitternächtige Stunde. Mit Steinen baue Franz Ackermann Im leblosen Grunde. So finde im Niedergang Mysterienweisheit soll offenbar werden Und in des Todes Nacht Die Sonne um Mitternacht schauen! Um Mitternacht die Sonne schauen? Ein Der Schöpfung neuen Anfang, rationaler Geist kann hier nur den Kopf schütteln. Was könnte damit gemeint Des Morgens junge Macht. sein? Will man in das Rätselhafte eines solchen Wahrspruchwortes eindringen, braucht es innere Aktivität, geistige Regsamkeit. Rudolf Steiner verlieh diesem Die Höhen lass offenbaren rätselhaften Motiv Ausdruck, als er zum ersten Mal in seinem Leben ein Wahr- Der Götter ewiges Wort; spruchwort oder Mantram den Zeitgenossen schenkte, damals in Berlin, vor Die Tiefen sollen bewahren Weihnachten 1906. Den friedevollen Hort. Seinem Gehalt nach ist dieses Mantram uralt. Mysterienweisheit kommt da- rin zur Sprache. Es nimmt Bezug auf den Mysterienschlaf, einen Vorgang, der Im Dunkel lebend zum inneren Aufwachen führte, zum Aufwachen im Geiste. Das Spruchwort Erschaffe eine Sonne. verlangt vom Leser eine gewisse Beweglichkeit. Verschiedene Tatsachen sind Im Stoffe webend miteinander verflochten. Sie werden erst beim tieferen Nachsinnen nach und Erkenne Geistes Wonne. nach offenbar. In den alten Mysterien wurde der Adept, der Einzuweihende, zur Geistes- Rudolf Steiner schau geführt. Da erlebte er, was Menschenseelen erleben, wenn sie durch die Todespforte gegangen sind. Ihr Gang führte sie bis ans Ende der Planetensphä- ren, zum «Saturn», dem Ort, den Rudolf Steiner auch als Weltenmitternacht be- zeichnet. In dieser Erdenferne öffnet sich dem schauenden ewigen Wesenskern Berlin, 17. Dezember 1906, in «Wahrspruchworte», des Menschen ein Ausblick in die Fixsternweiten, dahin, wo die Urkräfte alles GA 40. Seins zu suchen sind. Es war Rudolf Steiners Mission, die neuen Mysterien, die Mysterien, die nach dem «Schwellenübergang der Menschheit» jedem Menschen grundsätzlich zu- gänglich sind, zu eröffnen. Was einstmals ein Geheimes, ein Verborgenes war, sollte nach 5000-jähriger Verdunk- Vom Schauen zum Bauen lung gegenüber den Tatsachen der göttlich-geistigen Welt Rätselhaft klang die erste Anrede mit dem Schauen der ab 1898 in die volle Öffentlichkeit treten. Das lichte Zeital- Sonne um Mitternacht. Die Worte des zweiten Rufes hören ter war angebrochen. Bereits 2000 Jahre früher wurde die sich demgegenüber zunächst realistisch an: «Mit Steinen «Zeitenwende», die auch die Öffnung der Mysterien bein- baue im leblosen Grunde». Aber welcher Sinn kann darin haltete, mit Christi Geburt und mit der Auferweckung des liegen, im leblosen Grund zu bauen? Vergleichsweise mit- Lazarus sichtbar. Und dies führte zu Aufruhr! Die Weih- ten in der Wüste eine Stadt zu errichten? Es muss ein tiefe- nachtsbotschaft, damals und heute, erklingt durch die Sub- rer Gehalt in diesem Bauen verborgen liegen. stanz dieses Mantrams. Sie ist Menschheitsgeschichte als In den alten Mysterien legte sich der Adept in einen Geistesgeschichte. steinernen Sarg. Er stieg für drei Tage ins finstere Grab Das Schauen der Sonne um Mitternacht ist demnach und erlebte den Todesschlaf. Den Tod in seiner Wirklich- ein Thema, das die ganze Menschheit betrifft, alle Kultu- keit während des Erdenlebens bewusst zu erfahren, das ren, alle Religionen, jeden Menschen. war – und ist heute noch – das Ziel der Einweihung. Es 1 führt zum Erleben der Sonne um Mit- schen Kräften, den Thronen, Cheru- ternacht.1 Wer in die Geheimnisse des bim, Seraphim, in dieser Sphäre der Kosmos eingeweiht war, wurde mit Weltenmitternacht sich anschickt, den Weltgesetzen vertraut. Er weilte in der «Geistkeim» des neuen Erdenmen- Nähe der schöpferischen Mächte. Was schenlebens zu weben. Sie schöpft aus «die Welt im Innersten zusammen- allen erdenkbaren Weltenkräften, um hält», das wurde ihm anschaubar. Aus- daraus die Voraussetzungen für ein gebreitet in die Sternenweiten erlebte freies, schicksalgetragenes Erdenle- er sich als Teil des Makrokosmos. ben vorzubereiten. «Denn alles, was In der zweiten Strophe folgt als Sie zusammen auf der Erde vollbrin- Auftakt das vielsagende Wörtchen gen können, ist nicht von der Grösse «So». Im Nachsinnen über die ersten und Mannigfaltigkeit dessen, was Sie vier Zeilen ist uns vielleicht die Kraft vollbringen, wenn Sie aus den Sternen- erwachsen, den Sinn, die Substanz welten heraus den menschlichen Leib, der nächsten Zeilen zu erfassen. Im den ‹Tempel der Götter› formen. Das ist © www.gerhardreischstiftung.com «So» verdichtet sich der Gehalt der eine viel mannigfaltigere, grossartige- Gerhard Reisch, «Hüter mit goldenem ersten vier Zeilen. Nämlich die Tatsa- re Arbeit.» Ahnend kann so vielleicht Kreuz», Mineralpigment auf Papier, 1949 che, dass das helle Licht, die Wärme, (86 × 63 cm), HW 31 verständlich werden, dass wir unseren die Kraft der Sonne anwesend ist. Wir Körper mehr und mehr als einen «Mik- schauen auf das Urbild, das schaffende rokosmos» kennen lernen können.2 Weltenwort, den Logos. In der Weltenmitternachtsstunde, in der Sphäre des Saturn und im Ausblick auf die Tierkreis- «Die Höhen lass offenbaren» kräfte des Weltengrundes, da erwacht in der ewigen Men- An dieser Stelle findet eine wunderbare Verknüpfung der schenseele die Sehnsucht, erneut den Gang in die Erden- Motive statt, die den Weihnachtsgedanken anklingen lässt: tiefen anzutreten, ein neues Erdenleben zu beginnen. Sie «Die Höhen lass offenbaren der Götter ewiges Wort; die Tie- ist bereit, in einen dunklen Erdenleibe zu ziehen, geistig fen sollen bewahren den friedevollen Hort.» zu sterben, wie Novalis es ausdrückt, um auf der Erde in Zunächst der Niederstieg des Menschen in die Erden- anderer Weise am Weltenbau weiterzuwirken. «So finde im tiefen. Das Verlassen des mitternächtlichen Sonnenortes. Niedergang und in des Todes Nacht, der Schöpfung neuen Dann der Weg des Gottes, das Hinuntersteigen des Logos- Anfang, des Morgens junge Macht.» Zukunftsverheissung! wesens. In den alten Mysterien waren die Priester mit dem Rudolf Steiner schildert in späteren Jahren, wie die Gedanken vertraut, dass das Sonnenwesen die geistigen Seele im Verein mit den höchsten schaffenden hierarchi- Höhen verlassen wird, um in die geistlosen, verfinsterten Erdenverhältnisse Licht zu bringen. Er erscheint als Erlö- ser, der die Weltenzeitenwende ermöglicht, die Verwand- 1 Dass wir gegenwärtig in einer gegenüber dem 19. Jahrhundert veränderten lung der Erde aus ihrer Entfremdung, Erstarrung. Gelin- Zeit leben, davon zeugen unzählige Berichte von Nahtoderlebnissen, die gen kann dies erst, wenn die Menschen sich ihm öffnen von der Wanderung durch die Finsternis ins Licht berichten. 2 Geistige Zusammenhänge in der Gestaltung des menschlichen Organismus, wollen, sein Wort beherzigen, ihm Taten folgen lassen. GA 218, London 19. Nov. 1922. «Mit Steinen baue im leblosen Grunde». «Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen» Inhalt / Table / Indice Dezember, XII 2020 Publikationsorgan der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz. Franz Ackermann: Wendezeiten – Die Sonne um Mitternacht schauen 1 Unabhängige Beilage zur Wochenschrift «Das Goetheanum», Nr. 48, 27. November 2020. Redaktionsschluss für Januar 2021: 4.12.2020 Konstanze Brefin Alt: Eindrücke von der 100-Jahr-Feier der Redaktion: Konstanze Brefin Alt, Landesgesellschaft 3 Thier steinerallee 66, 4053 Basel, Fon 061 331 12 48, kbrefinalt[ät]anthroposophie.ch. Impressions du jubilé des 100 ans de la Société Délai de rédaction pour janvier 2021: 4-12-2020 anthroposophique suisse (traduction de Patricia Alexis) 3 Rédaction francophone: Catherine Poncey, 63 rte de la Tsarère, 1669 Les Sciernes-d’Albeuve, Konstanze Brefin Alt: Justus Wittich. Porträt, c.poncey[ät]bluewin.ch. «Die Menschen im Vorstand der Weltgesellschaft» 5 Die Meinung der Autoren muss sich nicht mit der- jenigen der Redaktion decken. Die Rechte an den eingesandten Texten bleiben bei den Autoren. Magali Giaume Emery: Esquisse sur l’Ange. Poème 7 Einzelabonnement: Sekretariat der Anthroposophi- schen Gesellschaft in der Schweiz, Oberer Zielweg 60, Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz / 4143 Dornach, 061 706 84 40, Fax 061 706 84 41, info[ät]anthroposophie.ch. Du travail anthroposophique en Suisse 9–13 Auflage (Stand September 2020): 4250 Exemplare. Papier: RecyStar® Natur, 100% Altpapier. Hinweise / Informations Druck: Birkhäuser+GBC, Reinach/BL. Neben Tagungs- und Publikationshinweisen sowie einer Meldung Weitere Informationen unter: zum Paracelsus-Spital in Richterswil finden Sie Beiträge zur https://www.anthroposophie.ch/de/gesellschaft/ publikationen/schweizer-mitteilungen.html neuen Buchhandlung in Zürich, zu zwei Angeboten an die Zweige 13–16 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2020 Im Lukas-Evangelium wird die Offenbarung aus den verschlafen. Ebenso gewiss sind die Folgen des Geistes- Höhen, welche die Hirten in ihren Herzen vernehmen, be- schlafes. Sie sind heute unübersehbar. – Mögen wir den schrieben. «Friede den Menschen, die eines guten Willens Ruf, an der Auferstehung aus den Erdenfinsternissen mit- sind.» Der Einweihungsweg schildert diesen Vorgang so, zuwirken, hören. Die notwendige Ermutigung beginnt bei dass deutlich wird: Der Mensch muss seine Seele bereiten, uns selbst. Am eigenen Menschsein und Menschwerden
Recommended publications
  • Rudolf Steiners Oppdrag Til De Første «Formidlerne» En Beretning Med Konklusjoner Med Henblikk På Den Nåværende Tilstand for Antroposofisk Esoterikk
    DE FØRSTE «FORMIDLERNE» Rudolf Steiners oppdrag til de første «formidlerne» En beretning med konklusjoner med henblikk på den nåværende tilstand for antroposofisk esoterikk Johannes Kiersch ed sitt dristige forsøk på å gi den an- usleste forhold, beror ikke minst på de strenge troposofiske bevegelse en esoterisk reglene som Rudolf Steiner gav for å beskytte den kjerne til fornyelse, etterlot Rudolf dyrebare visdommen som han formidlet i sine ti- SteinerM seg en oppgave som stadig må løses på mer. Fra 1992 er avskriftene av timene, inkludert nytt.1 Dermed satte han sin lit til selvstendighet mantraene og tavletegningene, av nøye gjennom- og individuelle initiativer. Med ideen om Den tenkte grunner blitt fullstendig offentliggjort og frie høyskole for åndsvitenskap som hjerteorgan er tilgjengelig i bokhandlene – fra 2011 kom de skisserte han samtidig et ledebilde for formen også i en billigutgave.2 De beskyttende reglene som det nødvendige samarbeidet måtte ha. Som er dermed gjort fullstendig innholdsløse. Hvert hjelpemiddel for dem som ville arbeide sammen menneske har rett til å lese tekstene og dermed til med ham, gav han gjennom høyskolens timer en å omgås dem som han eller hun vil. Mange som rekke mantra til individuell meditasjon, og for- gjør det, ser seg i sin streben stilt overfor spørs- klaringer til disse. Det lyktes ham også å fullføre målet om hvordan de kan komme til et samar- et kurs for Første klasse av skolen frem til høsten beid med andre, likesinnede, og om det ennå er 1924. Men hva foresvevet ham for den videre meningsfullt å tenke på Rudolf Steiners ledebilde oppbygningen av skolen? Han utnevnte ingen et- med Høyskolen som hjertet i et blodkretsløp.
    [Show full text]
  • Vom Gewöhnlichen Zum Höheren Selbst 100 Jahre Anthroposophische Gesellschaft Die Oberuferer Weihnachtsspiele Wege Aus Der Welt
    Jg. 17/Nr. 2/3 Dezember/Januar 2012/13 Symptomatisches aus Politik, Kultur und Wirtschaft Vom gewöhnlichen zum höheren Selbst 100 Jahre Anthroposophische Gesellschaft Die Oberuferer Weihnachtsspiele Wege aus der Weltwirtschaftskrise Unveröffentlichter Aufsatz von W. J. Stein D.N. Dunlop, Mabel Collins, St. Exupéry Fr. 22.– € 17.– Monatsschrift auf der Grundlage Geisteswissenschaft Rudolf Steiners Fr. 22.– € 17.– Perseus-Michael Die Erneuerung des anthroposophischen Inhalt Strebens vor 100 Jahren – und heute? Vom «Ich in seinen Schranken» zum höheren Selbst 3 ach dem Rauswurf der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesell- Thomas Meyer Nschaft aus der internationalen Theosophischen Gesellschaft im Dezem- ber 1912 – bedingt durch die Nicht-Annahme der Krishnamurti-Doktrin durch Vorwort zu Polzers «Mysterium Rudolf Steiner – wurde auf die Initiative von Mathilde Scholl hin beschlossen, der europäischen Mitte» 4 Thomas Meyer eine Anthroposophische Gesellschaft zu gründen. Nach den fatalen Erfahrun- gen innerhalb der TG wirkte Steiner in dieser neuen Gesellschaft nur als Leh- Vorwort zur Neuauflage 6 Editorial - rer, ohne deren Mitglied zu sein.* des Romans Ein neuer Zug ging nun durch Rudolf Steiners ganzes Wirken. «Der unverbrüchliche Vetrag» «Es war einfach nicht möglich», bilanziert Steiner in der Einleitung zum Was sagen uns die Haager Zyklus (GA 145) am 20. März 1913 die Wirksamkeit innerhalb der Oberuferer Spiele heute? 8 TG, «dasjenige, was man in berechtigter Weise Okkultismus nennt, in all sei- Frank von Zeska ner Weitherzigkeit
    [Show full text]
  • Europaer 09 2008.Pdf
    Jg.12/ Nr.9/10 Juli/August 2008 Symptomatisches aus Politik, Kultur und Wirtschaft Weltgeschichte und Zeitgeister Die 12 Weltanschauungen Eurythmiefiguren Ita Wegman und der Michael-Impuls Homer-Ausstellung in Basel 12.– Monatsschrift auf der Grundlage der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners € New Age-Phänomene Fr. 19.– Fr. Barack Obama «Die Mitte Europas ist ein Mysterienraum. Er verlangt von der Menschheit, dass sie sich dementsprechend verhalte. Der Weg der Kulturperiode, in welcher wir leben, führt vom Westen kommend, nach dem Osten sich wendend, über diesen Raum. Da muss sich Altes metamorphosieren. Alle alten Kräfte verlieren sich auf diesem Gange nach dem Osten, sie können durch diesen Raum, ohne sich aus dem Geiste zu erneuern, nicht weiterschreiten. Wollen sie es doch tun, so werden sie zu Zerstörungskräften; Katastrophen gehen aus ihnen hervor. In diesem Raum muss aus Menschenerkenntnis, Menschenliebe und Menschenmut das erst werden, was heilsam weiterschreiten darf nach dem Osten hin.» Ludwig Polzer-Hoditz Die sieben Zeitgeister und die zwölf Weltanschauungen Inhalt «Zeitgeist» ist ein viel gebrauchtes Wort. Selten wird es in klarem, konkretem Sinne verwendet. Gewöhnlich wird damit ein recht diffuses Etwas bezeichnet, das Weltgeschichte im Lichte des irgendwie tonangebend hinter den Erscheinungen des Lebens der Gegenwart konkreten Zeitgeist-Wirkens 3 stehen soll. W. J. Stein Anders für die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft: In ihr wird mit diesem Wort eine ganz bestimmte geistige Wesenheit bezeichnet, welche Die 12 Weltanschauungen und während rund 350 Jahren verschiedenartige Inspirationsimpulse in das jeweilige die Anthroposophie – Zeitalter einfließen lässt. mit besonderem Blick auf den Insgesamt gibt es sieben Zeitgeister, welche im Zusammenhang mit den sieben Anthropomorphismus 6 ptolemäischen Planetensphären wirksam sind (im ptolemäischen Sinne wird Nach einem Vortrag von Thomas Meyer auch die Sonne als «Planet» betrachtet).
    [Show full text]
  • Introduction to Ita Wegman and Walter Johannes Stein's Persephone Play
    Introduction to Ita Wegman and Walter Johannes Stein’s Persephone play The Persepkoneia play, published for the first time in these pages, comes from the literary estate of Ita Wegman (1876-1943). It was originally written around Easter 1930 for the international youth camp to be held in August that year at Stakenberg in Holland. Two versions are in existence: 1) a handwritten version in Ita Wegman and Walter Johannes Stein’s handwriting, and 2) a typescript. Remarkably, Ita Wegman and Walter Johannes Stein took turns in the handwritten version; two thirds were written by Ita Wegman, with 5 passages in Stein’s handwriting in between, on two occasions changing in mid-sentence. I found these undated manuscripts in Arlesheim in 1981 when I was planning the biography and sorting through Ita Wegman’s papers. The typewritten text carries a note by Dr Hilma Walter: ‘summarized by Dr Wegman1, which suggested that it was a revision or summary of an existing text. I was unable to find out anything about Ihis, however; Dr Walter was no longer alive and Madeleine van Deventer had never heard of the play. To date, there has been nothing to indicate that Wegman (and Stein) based themselves on an existing text On the other hand the history suggests that this is an original work by Ita Wegman, and that Walter Stein worked on it as well. The play is also remarkable in so far as there are no other known literary efforts by Ita Wegman.1 Later a systematic search of Ita Wegman^ correspondence brought to light a letter Dr Willem Zeylmans van Emmichoven (1893-1961) had written to Ita Wegman (dated May 1930), in which he discusses the play in some detail.
    [Show full text]
  • Chapter 1 Waldorf Teacher Education
    Chapter 1 Waldorf Teacher Education: Methodology of the Study Section 1 Introduction 1. Background information The primary focus of most of the literature on Steiner or Waldorf Education ~ whether couched in ways variously intending to theorise, compare, inform, expound, or extol ~ has been on the question of how children (whether of early childhood, primary or high school years) should be educated. The main aim of this thesis is to explore the question of how Waldorf teachers should be educated. In order to begin to tackle this seemingly straightforward question it seemed logical to begin at the beginning, that is, with the theory underlying what Waldorf teachers were being educated for. Steiner’s educational theory is explicit in maintaining that education is about facilitating the process of becoming more human. But aren’t we human enough already? What does it mean to become more human? How are human beings (for so long referred to as ‘Man’) constituted? What is ‘Man’? In some ways the trend of the questioning is reminiscent of, and inevitably leads to, the Classical Greek injunction “O Man. Know Thyself”1. It was in contemplating these questions that the realisation came of what the underlying core of the thesis would be. Something had to be said about what Steiner believed the human being to be, and therefore how the education of the human being should proceed. More specifically still, how the teachers who were to implement the 1 This injunction was engraved above the portal of the temple of Apollo at Delphi. 2 educational ideas would themselves be educated.
    [Show full text]
  • Camphill and the Future
    DISABILITY STUDIES | RELIGION M C KANAN THE CAMPHILL MOVEMENT, one of the world’s largest and most enduring networks of intentional communities, deserves both recognition and study. CAMPHILL A ND Founded in Scotland at the beginning of the Second World War, Camphill communities still thrive today, encompassing thousands of people living in more CAMPHILL than one hundred twenty schools, villages, and urban neighborhoods on four continents. Camphillers of all abilities share daily work, family life, and festive THE FUTURE celebrations with one another and their neighbors. Unlike movements that reject mainstream society, Camphill expressly seeks to be “a seed of social renewal” by evolving along with society to promote the full inclusion and empowerment of persons with disabilities, who comprise nearly half of their residents. In this Spirituality and Disability in an Evolving Communal Movement multifaceted exploration of Camphill, Dan McKanan traces the complexities of AND THE the movement’s history, envisions its possible future, and invites ongoing dia- logue between the fields of disability studies and communal studies. “Dan McKanan knows Camphill better than anyone else in the academic world FUTURE and has crafted an absorbing account of the movement as it faces challenges eighty years after its founding.” TIMOTHY MILLER, author of The Encyclopedic Guide to American Inten- tional Communities “This book serves as a living, working document for the Camphill movement. Spirituality and Disability Communal Movement in an Evolving McKanan shows that disability studies and communal studies have more to offer each other than we recognize.” ELIZABETH SANDERS, Managing Director, Camphill Academy “With good research and wonderful empathy, McKanan pinpoints not only Cam- phill’s societal significance but also how this eighty-year-old movement can still bring potent remediation for the values and social norms of today’s world.” RICHARD STEEL, CEO, Karl König Institute DAN MCKANAN is the Emerson Senior Lecturer at Harvard Divinity School.
    [Show full text]
  • Bibliography of Occult and Fantastic Beliefs Vol.4: S - Z
    Bruno Antonio Buike, editor / undercover-collective „Paul Smith“, alias University of Melbourne, Australia Bibliography of Occult and Fantastic Beliefs vol.4: S - Z © Neuss / Germany: Bruno Buike 2017 Buike Music and Science [email protected] BBWV E30 Bruno Antonio Buike, editor / undercover-collective „Paul Smith“, alias University of Melbourne, Australia Bibliography of Occult and Fantastic Beliefs - vol.4: S - Z Neuss: Bruno Buike 2017 CONTENT Vol. 1 A-D 273 p. Vol. 2 E-K 271 p. Vol. 3 L-R 263 p. Vol. 4 S-Z 239 p. Appr. 21.000 title entries - total 1046 p. ---xxx--- 1. Dies ist ein wissenschaftliches Projekt ohne kommerzielle Interessen. 2. Wer finanzielle Forderungen gegen dieses Projekt erhebt, dessen Beitrag und Name werden in der nächsten Auflage gelöscht. 3. Das Projekt wurde gefördert von der Bundesrepublik Deutschland, Sozialamt Neuss. 4. Rechtschreibfehler zu unterlassen, konnte ich meinem Computer trotz jahrelanger Versuche nicht beibringen. Im Gegenteil: Das Biest fügt immer wieder neue Fehler ein, wo vorher keine waren! 1. This is a scientific project without commercial interests, that is not in bookstores, but free in Internet. 2. Financial and legal claims against this project, will result in the contribution and the name of contributor in the next edition canceled. 3. This project has been sponsored by the Federal Republic of Germany, Department for Social Benefits, city of Neuss. 4. Correct spelling and orthography is subject of a constant fight between me and my computer – AND THE SOFTWARE in use – and normally the other side is the winning party! Editor`s note – Vorwort des Herausgebers preface 1 ENGLISH SHORT PREFACE „Paul Smith“ is a FAKE-IDENTY behind which very probably is a COLLCETIVE of writers and researchers, using a more RATIONAL and SOBER approach towards the complex of Rennes-le-Chateau and to related complex of „Priory of Sion“ (Prieure de Sion of Pierre Plantard, Geradrd de Sede, Phlippe de Cherisey, Jean-Luc Chaumeil and others).
    [Show full text]
  • Anthroposophical Society in the Western Cape, Sophia House – 18 Firfield Rd, Plumstead 021 7619600 – [email protected]
    Anthroposophical Society in the Western Cape, Sophia House – 18 Firfield Rd, Plumstead 021 7619600 – [email protected] Quarterly Issue – Autumn 2013 EDITORIAL As we enter another year, having survived the end of the Mayan long count calen- dar, we welcome you to our new-look newsletter. As you can see we have set aside space for members’ news and articles and invite you to share your anthroposophical research in this forum. We would like to have the opportunity to get to know our membership better and would very much ap- preciate your personal stories. We welcome two new members - Ify Ugochukwu, soon moving to Cape Town with her family, from Lagos, Nigeria and Martin Herbert whom many of you know and who lives in Constantia. We bid a fond farewell to Joan Sleigh who has been nominated as a member of the Executive Council at the Goetheanum. She has the distinction of being the first nominee who is both from the southern hemisphere and a mother. We wish her all the best in her new post and look forward to her news from Switzerland. The Moment of Golgotha We will have our Annual General Meeting on Saturday 4th May at 2pm and would by Liane Collot d’Herbois appreciate your attendance, if possible. Editorial Sue Blake NEWS News Events Biodynamic Agricultural Association The Biodynamic Agricultural Association of Southern Africa (BDAASA) would like to invite you to become a friend of the Mandates Updates Association. Your contribution of R100 will give you access to our updates, newsletter and our network as well as discounts on the Membership planting calendar, books, training and more.
    [Show full text]
  • Land and at Thegoetheanum Indornach/Switzerland 201 9 Report Fromtheagriculture Conference
    Section for Agriculture Sektion für Landwirtschaft Section d’Agriculture Sección de Agricultura Land and economy agriculture between the farm and the world Report from the Agriculture Conference Bild: Jasminka Bogdanovic, Kreis: Ueli Hurter at the Goetheanum in Dornach/Switzerland 2019 Inhalt Contents Individual Sovereignty as a Pathway to African Self-Reliance 4 Maaianne Knuth The threefold social order in our time 5 Gerald Häfner New economic forms through associations 6 Änder Schanck Renewing the local economy in rural India 9 Choitresh Kumar Ganguly / Manisha Kairaly Regional collaboration with supermarkets 11 Imprint Aline Haldemann / Christian Butscher Publisher: School of Spiritual Science – Section for Agriculture at the Goetheanum, Jean-Michel Florin, Ueli Hurter The farm economy – from limitation to diversity 12 www.sektion-landwirtschaft.org Christoph Simpfendörfer Editor: Ueli Hurter Working from the past and the future 15 Logo symbol: Rudolf Steiner Helmy Abouleish / Mona Lenzen-Abouleish Cover picture: Jasminka Bogdanovic / Group: Ueli Hurter Photos and diagrams in the text: By the relevant author, if not stated What is agriculture’s role in the global economy? 16 otherwise Volkert Engelsman Portray pictures of the authors: Heinrich Heer Design and layout: Johannes Onneken Farming between cosmos and market 18 Legal notice: In passing their manuscript on to the publisher authors Ueli Hurter and patent holder agree to its complete or partial publication. No liability will be accepted for the incorrect designation of a protected The vision: a 100 per cent organic world 21 title. Reprinting or translation requires permission from both author Patrick Holden and editor. Printing: WBZ, Reinach, Switzerland What effect do marketing channels have on farms? 22 Contact address: Section for Agriculture, Hügelweg 59, 4143 Dornach, Themed session with Klaus Wais & Alexander Gerber Switzerland, Tel.
    [Show full text]
  • LEHRERRUNDBRIEF Sonderthema:102 Pädagogische Forschung
    LEHRERRUNDBRIEF Sonderthema:102 Pädagogische Forschung Inhalt Aus der Arbeit der Pädagogischen Forschungsstelle Forschung am Standort Kassel Perspektiven der Sozialkunde Nietzsches Masken. Ein Kasseler Kolloquium im Juni 2014 Reflexives Lernen bei Lehrkräften in kollegialen Zusammenhängen Waldorfpädagogik und empirische Forschung Erkenntnis und Empirie: Zum Forschungsprofil d. Freien Hochschule Stuttgart Forschungsprojekt »Die Grundlegung der Waldorfpädagogik« Klassenlehrer über acht Jahre Forschungsprojekt zur Lehrerbildung Fachforschung an der Freien Hochschule Stuttgart Forschungsprojekt: Waldorfpädagogik und Interkulturelle Pädagogik Perspektiven und Konzepte interreligiösen Dialogs und Lernens Die Entwicklung einer Inklusiven Pädagogik Globalisierung und Waldorfpädagogik Forschungsarbeiten an der Pädagogischen Akademie am Hardenberg Institut Literaturdidaktik an Waldorfschulen Keine Angst vor toten Begriffen Ägypten im 21. Jahrhundert Dialoge initiieren, Übergänge erkunden 8. Forschungskolloquium für Kulturkunde Lebensbilder · Informationen · Buchbesprechungen März 2015 GESTALTEN + ENTDECKEN Deutsch POETIK. Drei Wege Hans Paul Fiechter, Rita Schumacher Die drei Wege der Poetik neu zu beschreiten, in- dem er Poesie vom Produzierenden her – dem »Epiker«, »Lyriker« oder »Dramatiker« – und nicht aus gehend von den Produkten betrachtet, ist das Anliegen von Hans Paul Fiechter. Daraus ergibt sich ein frischer, dynamischer Zugang zur Gattungspoetik, der auch eine deutlichere Ein- sicht in die jeweils spezifische Wirkungsweise ermöglicht. Die
    [Show full text]
  • Camphill and the Future
    1 Camphill Generations All Camphillers would agree that theirs is a multiple-generation movement. But there is no shared understanding of where one Camphill generation ends and the next begins. The concept of a “generation” is inherently fuzzy. Since some people have children at age fifteen and others at age forty-five, three generations might pass in one family during another family’s single generation. Some groups of peo- ple, born at roughly the same time, attain a powerful sense of shared identity— most notably the baby boomers (born between 1946 and 1964) and the millennials (born between 1980 and 1996). There are also events in Camphill’s history that bonded specific generational cohorts together. At least four generations have left powerful imprints on Camphill. I use the term founding generation to include the circle of friends who fled from Vienna to Scotland in 1938 and undertook the shared project of creating a school for children with special needs. These founders were born between 1902 and 1916; all but the Königs were tightly grouped between 1910 and 1916. The second generation, which I refer to as “those who came,” includes children who enrolled in the early Camphill schools and coworkers, some only slightly younger than the founders, who joined the fledgling enterprise in the 1940s and 1950s. Baby boomersconstitute a third Camphill generation of students, villagers, and coworkers. A few arrived in the late 1960s, many more in the 1970s, and others as late as the 1990s or beyond. Because this was the period of most rapid growth, baby boomers became the most sig- nificant generation in Camphill’s history—a position they still hold today.
    [Show full text]
  • Society Anthroposophy Worldwide 10/06
    General Anthroposophical Society Anthroposophy Worldwide 10/06 I Anthroposophical Society 2007 Initiative for Human Dignity Strengthening the Human Element Human dignity, a central issue that concerns the human being both individually and in society, will be the focus of the initiative ‘Origin Future’ in the coming year at the December 2006 Goetheanum. Vera Koppehel (Rudolf Steiner Archives), Paul Mackay, Bodo v. Plato and No. 10 Ulrich Rösch (Goetheanum), Shelley Sacks (Oxford Brooke University) and Wolfgang Zumdick (curator and journalist) are currently preparing exhibitions and projects on Goetheanum ‘Social Sculpture’ (opening in May 2007) and a congress from July 18 to 21, 2007. 1 Initiative for Human Dignity 5 Congress on Human Dignity: he Goetheanum is inseparably con- Conversation with Shelley T nected with the attempt and task of Sacks and Wolfgang Zumdick bringing to expression, calling for and fur- thering the universal human element.The Anthroposophical Society very forms of the building speak of this:of 2 General Anthroposophical Society: the creative human being and of anthro- Christmas Appeal posophy as the consciousness of the ‘hu- 6 General Anthroposophical Society: manity-element’ within the human be- Project on Soul Calendar ing. Following the burning of the first in Eurythmy with Ursula Goetheanum, Rudolf Steiner stressed the Zimmermann following as a carrying motif for the re- 7 General Anthroposophical Society: building: “Anthroposophy is not some- Meeting of General Secretaries thing belonging to a circle of people who 8 Great Britain: Conversation with separate themselves off. […] To one who Preparing for ‘Origin Future’ New General Secretaries Ann really stands by the true spirit of anthro- Druitt and Philip Martyn posophy, the name ‘anthroposophy’ does- for one’s own wishes and aims.
    [Show full text]