LEHRERRUNDBRIEF Sonderthema:102 Pädagogische Forschung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
LEHRERRUNDBRIEF Sonderthema:102 Pädagogische Forschung Inhalt Aus der Arbeit der Pädagogischen Forschungsstelle Forschung am Standort Kassel Perspektiven der Sozialkunde Nietzsches Masken. Ein Kasseler Kolloquium im Juni 2014 Reflexives Lernen bei Lehrkräften in kollegialen Zusammenhängen Waldorfpädagogik und empirische Forschung Erkenntnis und Empirie: Zum Forschungsprofil d. Freien Hochschule Stuttgart Forschungsprojekt »Die Grundlegung der Waldorfpädagogik« Klassenlehrer über acht Jahre Forschungsprojekt zur Lehrerbildung Fachforschung an der Freien Hochschule Stuttgart Forschungsprojekt: Waldorfpädagogik und Interkulturelle Pädagogik Perspektiven und Konzepte interreligiösen Dialogs und Lernens Die Entwicklung einer Inklusiven Pädagogik Globalisierung und Waldorfpädagogik Forschungsarbeiten an der Pädagogischen Akademie am Hardenberg Institut Literaturdidaktik an Waldorfschulen Keine Angst vor toten Begriffen Ägypten im 21. Jahrhundert Dialoge initiieren, Übergänge erkunden 8. Forschungskolloquium für Kulturkunde Lebensbilder · Informationen · Buchbesprechungen März 2015 GESTALTEN + ENTDECKEN Deutsch POETIK. Drei Wege Hans Paul Fiechter, Rita Schumacher Die drei Wege der Poetik neu zu beschreiten, in- dem er Poesie vom Produzierenden her – dem »Epiker«, »Lyriker« oder »Dramatiker« – und nicht aus gehend von den Produkten betrachtet, ist das Anliegen von Hans Paul Fiechter. Daraus ergibt sich ein frischer, dynamischer Zugang zur Gattungspoetik, der auch eine deutlichere Ein- sicht in die jeweils spezifische Wirkungsweise ermöglicht. Die essayistisch ge- haltenen Darstellungen Fiechters gehen auf eine lang jährige Beschäftigung mit dem Thema, u. a. im Rahmen der Lehrerbildung, zurück. Rita Schumacher geht in ihrem unterrichtspraktischen Beitrag auf pädagogische Ansatzpunkte für die Vermittlung der Gattungspoetik insbesondere im Literaturunterricht der 10. Klasse ein. Auch sie wählt einen dynamischen Zugang, indem sie Schaffens- momente der Dichtung anschließt an die Entwicklungssituation Jugendlicher. Sie zeigt verschiedene kreative und reflexive Möglichkeiten der Herangehens- weise auf – mit vielen unterrichtspraktischen Hinweisen und Beispielen. 270 Seiten | 12,5 x 19,0 cm | Taschenbuch | ISBN 978-3-939374-21-3 | 19,00 € Die Reihe GESTALTEN + ENTDECKEN Deutsch wird fortgesetzt. Weitere Themengebiete der Buchreihe Unterrichtsfächer GESTALTEN + ENTDECKEN Pädagogische finden Sie unter: Forschungsstelle www.lehrerseminar-forschung.de | www.waldorfbuch.de Kassel Lehrerrundbrief Nr. 102 · März 2015 Inhalt PÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Christian Boettger Aus der Arbeit der Pädagogischen Forschungsstelle 6 Wilfried Sommer Forschung am Standort Kassel: Institut für Fachdidaktik und Pädagogische Forschungsstelle 18 Till Ungefug Perspektiven der Sozialkunde 32 Fabian Stoermer Nietzsches Masken. Ein Kasseler Kolloquium im Juni 2014 36 Martyn Rawson Reflexives Lernen bei Lehrkräften in kollegialen Zusammenhängen in Waldorfschulen 47 Dirk Randoll · Jürgen Peters Waldorfpädagogik und empirische Forschung 92 Peter Loebell Erkenntnis und Empirie: Zum Forschungsprofil der Freien Hochschule Stuttgart 104 Christof Wiechert · Tomáš Zdražil Forschungsprojekt »Die Grundlegung der Waldorfpädagogik« 112 Tomáš Zdražil Klassenlehrer über acht Jahre Gesichtspunkte Rudolf Steiners zur Länge der Klassenlehrertätigkeit 114 Philipp Martzog · Simon Kuttner Forschungsprojekt zur Lehrerbildung 130 Albrecht Hüttig · Walter Hutter · Peter Lutzker Fachforschung an der Freien Hochschule Stuttgart 137 Albert Schmelzer Forschungsprojekt: Waldorfpädagogik und Interkulturelle Pädagogik 143 2 Inhalt Albert Schmelzer · Angelika Schmitt Perspektiven und Konzepte interreligiösen Dialogs und Lernens – Beiträge aus Anthroposophie und Waldorfpädagogik 150 Thomas Maschke Die Entwicklung einer Inklusiven Pädagogik 156 Gunter Keller Globalisierung und Waldorfpädagogik 164 Jürgen Paul Forschungsarbeiten an der Pädagogischen Akademie am Hardenberg Institut 167 Frank Steinwachs Literaturdidaktik an Waldorfschulen 173 Sebastian Reus Keine Angst vor toten Begriffen 216 Astrid Lütje Ägypten im 21. Jahrhundert 225 Leonhard Weiss Dialoge initiieren, Übergänge erkunden 261 Florian Stille · Michael Zech · Rita Schumacher 8. Forschungskolloquium für Kulturkunde 268 LEBENSBILDER Jost Schieren Charlotte Heinritz (2. 6. 1954 – 10. 7. 2013) 287 Peter Guttenhöfer Klaus Oettermann (26. 1. 1924 – 18. 7. 2013) 296 Peter Guttenhöfer Gertraud Flegler (14. 11. 1926 – 18. 12. 2013) 299 Doris Bach · Burckhardt Großbach Gothart Israel (15. 9. 1927 – 21. 4. 2014) 303 Wolfgang Kilthau Hans Georg Krauch (1. 6. 1927 – 6. 6. 2014) 308 Gottfried Lesch Günter Altehage (25. 11. 1929 – 8. 8. 2014) 318 C.-M. Ratzel Harry Werner (9. 8. 1929 – 19. 8. 2014) 325 INFORMATIONEN ENASTE-Kongress 2015 327 Inhalt · Impressum 3 BUCHBESPRECHUNGEN Christof Wiechert Zur Meditativen Vertiefung des Lehrer- und Erzieherberufes Die Neuherausgabe des Bandes zur Vertiefung 329 M. Michael Zech Die Zukunft entdecken von Andre Bartoniczek 331 M. Michael Zech Sternstunden der deutschen Literatur von Goethe bis Kafka von Malte Schuchhardt 335 Der Lehrerrundbrief wird im Auftrag des Bundes der Freien Waldorfschulen e.V., Wagen- burgstraße 6, 70184 Stuttgart, als internes Mitteilungsblatt herausgegeben. Jeder Autor verantwortet seinen Beitrag selbst. Die im Rundbrief erscheinenden Texte werden mit Genehmigung der Rudolf-Steiner-Nachlass-Verwaltung abgedruckt. Die Beiträge des Lehrerrundbriefs können nur nach Rücksprache mit der Redaktion nachgedruckt wer- den. Der Lehrerrundbrief wird der persönlichen Verantwortung der Empfänger anver- traut. Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Email an [email protected] Hinweise für Autoren: Einsendungen von Manuskripten gehen an [email protected]. Die Re- daktion behält sich Kürzungen und formale Korrekturen vor. Wenn Texte nicht in den Lehrerrundbrief aufgenommen werden können, erfolgt eine Benachrichtigung ohne Begründung per Email. Autoren des Lehrerrundbriefs haben Anspruch auf drei Autorenexemplare. Wir bitten um Zusendung der Beiträge in Word oder OpenOffice in neuer deutscher Rechtschreibung und mit einer kurzen Autorennotiz und Kontakt- daten versehen. Redaktion: Rita Schumacher und Florian Stille, Pädagogische Forschungsstelle Kassel, Brabanter Str. 30, 34131 Kassel, Tel. 0561 207568-25, [email protected] Walter Riethmüller, Seminar für Waldorfpädagogik Berlin, Weinmeisterstraße 16, 10178 Berlin, [email protected] Michael Zech, Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel, Brabanter Straße 30, 34131 Kassel, [email protected] Der Redaktionsschluss für die zwei Hefte im Jahr ist jeweils am 15. Mai und 15. November. 4 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Waldorfpädagogik lebt einerseits aus einer vielfältigen elaborierten Pra- xis, andererseits aus den Gedanken, die der Praxis zugrunde liegen und diese auch reflektieren. Forschung und Praxis liegen hier notwendigerwei- se nahe beieinander. Dieses Heft widmet sich ganz der Forschungsseite der Waldorfpädagogik. Es enthält Berichte über Forschungserträge, über Zwischenstände und über Forschungsvorhaben. Dabei werden verschiedene Arbeitsfelder sicht- bar: Eine Reihe von Artikeln spiegeln empirische Forschungen, bei denen die Praxis der Waldorfschulen untersucht und ausgewertet wird. Solche Arbeiten können einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung in der Schulbewegung leisten: Wie steht es um die tatsächlich gelebte Waldorf- pädagogik, was wird geleistet, wo ergeben sich Entwicklungsaufgaben? Sie bilden aber auch eine wichtige Brücke in den allgemeinen pädagogischen Diskurs, der heute auf der Basis empirischer Forschung ausgetragen wird. Auf einem anderen Arbeitsfeld geht es darum, aus den anthroposophi- schen Grundlagen heraus die Waldorfpädagogik weiterzuentwickeln. Hier entstehen fachdidaktische und fachmethodische Anregungen für Lehre- rinnen und Lehrer, neue Lehrmittel werden entwickelt, die fruchtbar in die Praxis wirken. Für das Redaktionsteam Florian Stille, Rita Schumacher, Michael Zech, Walter Riethmüller 5 Eine Ergänzung zum Lehrerrundbrief Nr. 100 Im Editorial der Jubiläumsausgabe des Lehrerrundbriefs (Nr. 100) ist uns ein Fehler unterlaufen: In der Aufzählung der früheren Redakteure fehl- te Georg Kniebe. Meike Bischoff, die uns dankenswerter Weise auf die- ses Versäumnis hinwies, hat uns die folgenden Zeilen zur Erinnerung an Georg Kniebe gesandt: Georg Kniebe: Erinnerung an einen Redakteur des Lehrerrundbriefs Die hundertste Ausgabe des Lehrerrundbriefes führt mich seit seinem Er- scheinen durch viele Stationen der Geschichte dieses Organes. Seit dem 40. Heft war ich an der Seite von Georg Kniebe, seinerzeit im Bundesvor- stand tätig, an der Herausgabe beteiligt. Von den Urherausgebern diese Aufgabe zu übernehmen, empfanden wir beide als eine große Herausforde- rung! Eine Verpflichtung gegenüber der Vergangenheit und der Zukunft! Sieben Jahre blieben uns für unsere Zusammenarbeit. Georg Kniebes Tod beendete sie jäh im April 1997. Gottfried Lesch trat an seine Stelle. Georg Kniebe war Mathematiker und Physiker und er spielte gern Cello. Rasche Geistesgegenwart charakterisierte ihn und ein sehr waches Zuhör en, Hinhören: Was lebt in den Kollegen in den Schulen und was verlangt die Zukunft von ihnen und der Waldorfpädagogik? Sein anteilnehmendes und dabei vorausschauendes Denken hat mich oft beeindruckt. Der Mathe- matiker und Physiker war in seinen Beiträgen zu erleben. Meike Bischoff 6 PÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Christian Boettger Aus der