Vorbereitung

1980 wird der „Verein zur Gründung und Förderung der städt. Musikschule e.V.“ gegrün- det. Dieser betreibt un- ter der Führung der spä- teren Ehrenvorsitzen- den Gisela Glaeser- Klein den Aufbau einer Musikschule, die in die Hände der Stadt Mos- 1986 – 2016 bach übergeben wer- den soll.

1982 zieht die Musik- 30 Jahre schule in das Kulturzent- rum im Haus Becker ein. Chronik zum 30. Geburtstag der Musikschule Mosbach 1983 wird der Gründungs- und Förderverein als „Vor- bildliche kommunale Bürgeraktion“ ausgezeichnet. Die Musikschule gründet Zweigstellen in Aglasterhau- Text sen, und Schwarzach und erreicht mit 400 Martin Daab Schülern schon bald eine Größe, die ehrenamtlich nicht mehr geleitet werden kann. Fotos Badenwerke Sabine Braun Michael Diedrich Heinz Feuersenger Christine Funk Pia Geimer Peter Lahr Gerd Söbbing Martin Schmidt Peter Schreck Kenneth Weidlich

Gründung

1986 gründet deswegen die Stadt Mosbach mit den 1988 Eine eindrucksvolle Premiere ist das Regionalmu- Gemeinden Aglasterhausen, , , Neckarzim- sikschulfest zur Eröffnung des Mosbacher Sommers. mern, , Schefflenz und Schwarzach am 29. April die „Musikschule Mosbach e.V.“ Zum 1. Vorsitzen- den wird der damalige Oberbürgermeister Fritz Raff gewählt und Martin Daab als Schulleiter eingestellt. Die Musikschule wird am Jahresende von 482 Schüle- rinnen und Schülern besucht. Der erste Jahresbericht wird von der Sparkasse Mosbach und Volksbank Mos- bach finanziell ermöglicht. Beide Kreditinstitute wer- den in der Zukunft eine ganz entscheidende Rolle bei der Finanzierung von Veranstaltungen, Instrumental- ausstattung und Drucksachen der Musikschule über- Musikschulen zwischen Mannheim und Mosbach prä- nehmen. sentieren sich mit Beiträgen aus allen musikalischen Stilrichtungen vom Folkloretanz bis zum Sinfoniekon- zert. Die Gemeinde Neunkirchen tritt der Musikschule bei. Der spätere stellvertretende Schulleiter Michael 1987 wird die Musikschule in den Verband deutscher Diedrich wird als erster hauptamtlicher Fachbereichs- Musikschulen aufgenommen. Erste Ensembles werden leiter für den Bereich Elementare Musikpädagogik ein- gegründet und bilden das Profil der jungen Musik- gestellt. Er koordiniert den Unterricht zunächst im Fach schule: Folkloregruppe, Rock-Pop-Jazz-Blues-AG, Mu- Musikalische Früherziehung, das in Zukunft in allen siktheater und Singklasse. Räumlich platzt die Musik- Zweigstellen nach einem einheitlichen Konzept unter- schule im Kulturzentrum Mosbach aus allen Nähten. richtet wird. Am Da in den Räumen der Ende des Jahres Allgemeinbildenden hat die Musik- Schulen nur unter zeitli- schule über 906 chen und instrumenta- Schüler, somit len Einschränkungen un- hat sich die terrichtet werden kann, Schülerzahl in wird im alten Bahnhof Mosbach ein zweiter eigener den letzten 24 Unterrichtsraum bezogen. Monaten fast verdoppelt.

Ausbauplan

1989 Mit diesem rasanten Schüleransturm kann die widmen. Schon im nächsten Jahr wird sich die Zahl Schulstruktur nicht mithalten. Wegen des Fehlens von der Preisträger im Wettbewerb „Jugend musiziert“ ver- hauptamtlichen, tarifgebundenen Stellen ist die Fluk- dreifachen. tuation im Lehrerkollegium erheblich und führt zu häu- figen Lehrerwechseln. Um diese einzudämmen, wird im Rahmen eines Ausbauplans die schrittweise Schaf- 1991 feiert die Musikschule Mosbach ihr fünfjähriges fung weiterer hauptamtlicher Stellen beschlossen. Ziel Bestehen. Vielbeachtete Festveranstaltungen sind ist, dass rund 80 % des Unterrichtes von hauptamtli- das erste MusikSpektrum der Ensembles, das erste Mu- chen Lehrkräften erteilt wird. Im gleichen Jahr führt die sikForum der Lehrkräfte und die Uraufführung des Mu- Musikschule mit dem „Rattenfänger von Hameln“ ihre sicals „Gundurella Gickelei“ anlässlich der 750-Jahr- feier der Stadt Mosbach. Ausschnitte aus dem Pro- gramm aller Festveranstaltungen werden auf einer Ju- biläums-CD festgehalten, die die deutlich gestiegene Qualität des Musikschulunterrichtes dokumentiert und rückwirkend die Einrichtung der hauptamtlichen Stel- len bestätigt. Mit einem übersichtlichen Faltblatt und einer professionellen Tondiaschau „Der Weg zur Mu- sik“ stellt die Musikschule ihr Konzept der Öffentlichkeit vor. erste Musiktheaterproduktion auf. Die Gemeinde Lim- bach tritt der Musikschule bei.

1990 treten die Gemeinden und Haß- mersheim der Musikschule bei, die Schülerzahl steigt bis zum Ende des Jahres auf 1358. Der neugewählte Mosbacher Oberbürgermeister Gerhard Lauth wird 1. Vorsitzender der Musikschule. Im Rahmen des Aus- bauplanes werden 4 weitere Fachbereichsleiter und 2 Bezirksleiter hauptamtlich eingestellt, die sich mit gro- Open-air Konzert des Sinfonieorchesters im Musik- ßem Erfolg dem qualitativen Ausbau der Musikschule schulfest 1991.

Ausbaustopp

1992 Ein Höhepunkt ist das Konzert des Landesju- Kammermusikkonzert am Völkerfest gegen Auslän- gendorchesters Sachsens in der Festhalle Aglaster- derfeindlichkeit; fortgeschrittene Schüler der Musik- hausen u.a. mit der „Rhapsody in Blue“ von George schule übernehmen erstmalig die musikalische Ge- staltung des Adventskonzerts des Oberbürgermeis- ters. In Schefflenz wird das Bärbelshaus bezogen, das beste Unterrichtsmöglichkeiten bietet.

1994 lernen über 50 Schüler/innen von Flötenen- semble, Folklore- gruppe und Sing- Gershwin. Die Schülerzahl ist auch durch den Beitritt klasse die leben- weiterer Gemeinden in den letzten 3 Jahren mehr ge- dige katalani- wachsen als geplant, im Gegensatz zu den finanziel- sche Kultur und len Möglichkeiten der Kommunen. Daher wird aus fi- herzlichste Gast- nanziellen Gründen bei 1552 Schülern ein Ausbau- freundschaft stopp verfügt und die bereits geplanten, aber noch kennen. In einer nicht besetzten hauptamtlichen Stellen werden gestri- exzellenten Mati- chen. Viele Mitarbeiter die auf eine hauptamtliche, nee „rund um’s tarifgebundene Stelle gehofft hatten verlassen die Klavier“ wird der Musikschule und lassen die Fluktuation bei den unter- mit Hilfe von tariflich bezahlten Lehrkräften von 19 % auf 34 % an- Sponsoren und steigen. Spendern ange- schaffte neue Konzertflügel im 1993 Auch die räumliche Situation der Geschäftsstelle großen Musiksaal des NKG eingeweiht. Auf Initiative der Musikschule im Kulturzentrum ist mehr als ange- der Musikschule Mosbach tritt der Verband deutscher spannt. Das Jahr bringt den langersehnten Umzug in Musikschulen als erster Verband aus dem nichtsportli- die „Alte Münz“ neben dem Rathaus. Lehrkräfte der chen Bereich der Initiative „Keine Macht den Drogen“ Musikschule beteiligen sich mit einem hochkarätigen bei.

Wettbewerbserfolge

1995 Seit Jahren nehmen die Schüler der Musikschule 1997 ist das Festjahr der Stadt Mosbach. Die Musik- mit ständig steigendem Erfolg bei regionalen und lan- schule beteiligt sich mit zehn Veranstaltungen an der desweiten Wettbewerben teil. Diese Entwicklung fin- Landesgartenschau und det mit zwei Preisen an Simone Fessner und Daniel wirkt an der Einweihung Roos im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ ihren des neuen Kultur- und ersten Höhepunkt. Um die Kommunikation zwischen Tagungszentrums „Alte den Kolleginnen und Kollegen über Unterrichtsziele zu Mälzerei“ mit, unter an- erleichtern und Schüler zum gemeinsamen Musizieren derem mit sechs Auffüh- zu motivieren, findet in diesem Jahr die erste Musizier- rungen des Familienmu- woche statt. In dieser musizieren alle Instrumental- und sicals „Strubbeltatz“. Mit Gesangsschüler, die länger als 2 Jahre Unterricht ha- diesem Musical beginnt ben. Weitere Premieren sind in das MusikPodium der die Tradition jährlicher Preisträger und ein Liederabend zur Eröffnung der Musicalproduktionen, Konzertreihe „Musik konzertant“. Weitere Höhepunkte meistens für die technischen Möglichkeiten in der Al- sind das Benefizkonzert für die Frauenkirche Dresden ten Mälzerei inszeniert. Ein treuer und großzügiger und das Musical „Ngoma-Bär“. In Elztal werden die Hauptsponsor ist seitdem ohne Unterbrechungen die äußerst ansprechenden Unterrichtsräume im Dallauer Volksbank Mosbach. Um Kosten zu senken erklären Schloss bezogen. sich die tariflich vergüteten Lehrkräfte bereit, ohne Gehaltsausgleich ihr Unterrichtsdeputat zu erhöhen. 1996 feiert die Musikschule mit einem Festakt und wei- teren 29 Veranstaltungen in allen Zweigstellen ihr 10- jähriges Bestehen. Das Festjahr beginnt mit der Urauf- führung des Kindermusicals „Wo ist Panama“ vor ins- gesamt über 1.000 Zuhörern. Die Konzertreihe „Mos- bacher Jazzkonzerte“ wird gegründet, in deren Rah- men 21 Jazzkonzerte mit nationalen und internatio- nalen Größen der Jazzszene stattfinden wer- den.

Ehrung der Bundespreisträger 1996 MusikForum 1997

In der Region fest verwurzelt

1998 Seit dem großarti- Extrachor des gen Erfolg vor 10 Jahren Nicolaus-Kistner- findet alle 2 Jahre das Gymnasiums. Ein Musikschulfest statt. Es weiteres Beispiel präsentiert in der ge- für erfolgreiche samten Mosbacher In- Kooperation ist in nenstadt die breite Ar- diesem Jahr das beit der Musikschule und erste Kinder- und verzeichnet bei strahlen- Jugendchorfestival zusammen mit dem Sängerkreis dem Wetter mit über Mosbach und der Stadt Mosbach auf dem Mosba- 8000 Zuhörern einen cher Marktplatz. Nach langen Verhandlungen wird neuen Besucherrekord. der Einwohnerfaktor für die kommunalen Zuschüsse Die Musikschule ist fest zugunsten der Stadt Mosbach von 3 auf 2,5 gesenkt im Musikleben verwur- zelt. Viele der 52 Lehrkräfte der Musikschule dirigieren Musik- oder Gesangvereine, konzertieren, sind Dozen- 2000 wird die Musikschule mit dem Broadway-Musical ten in der Lehrerweiterbildung, Juroren im Wettbe- „Ein Hauch von Venus“ von Kurt Weill Landessieger im werb „Jugend musiziert“ oder Lehrbeauftragte an erstmalig ausgetragenen Hochschulen und verbinden somit pädagogische, Musiktheaterwettbe- musikalische und wissenschaftliche Praxis. Schülerin- werb Baden-Württem- nen und Schüler der Musikschule wirken bei über 100 berg. Im Wettbewerb Veranstaltungen der Musikschule bzw. Veranstaltun- „Jugend musiziert“ ge- gen von Kooperationspartnern mit, in diesem Jahr hen 35 Preise an Schüler erstmalig bei den Fensteröffnungen der Werbege- der Musikschule Mos- meinschaft Mosbach aktiv. Das Gitarrenorchester bach, vor 10 Jahren wa- wird erstmals zum Europäischen Musikfestival nach ren es noch 4. Dies hat Barcelona eingeladen und lernt die lebendige kata- auch Auswirkungen auf lanische Kultur und herzliche Gastfreundschaft ken- die Leistungsspitze: Erst- nen. Es ist der Beginn eines regelmäßigen Austau- malig gewinnen mit dem sches. Klavierduo Richard und Valentin Humburger Schüler der Musikschule einen 1. Preis in einem internationalen 1999 In diesem Jahr wagt sich die Musikschule mit Musikwettbewerb, drei Jahre später werden die bei- „The Sound of Music“ von Richard Rogers erstmalig an den den deutschen Hochschulwettbewerb gewin- ein großes Broadway-Musical, zusammen mit dem Ei- nen, 5 Jahre später einen Sonderpreis beim ARD-Mu- genbetrieb Kultur und Fremdenverkehr und einem sikwettbewerb.

Ein eigenes Haus

2001 ist es endlich so 2003 findet die erste Musikschulgala in der Alten Mäl- weit. Die Musikschule zerei mit einem hervorragenden musikalischen Pro- zieht dank der Anmie- gramm und Stargast Arnim Töpel statt. Das zweite tung und Renovierung ei- Highlight ist die Inszenierung des Musicals „Honk“, mit nes Gebäudes in der der die Musikschule zum zweiten Mal in Folge den Bleichstraße durch die Toto-Lotto-Musiktheaterwettbewerb Baden-Württem- Stadt Mosbach in ein ei- berg gewinnt. Der Hauptdarsteller und mehrfacher genes Haus und hat erst- Bundespreisträger Jan Ole Lingsch wird 6 Jahre später malig Verwaltung und ei- den Leonberger Jugendmusikpreis gewinnen. Die In- nen Teil der Unterrichts- ternationale Jugendbegegnung pflegt in diesem Jahr räume unter einem Dach glücklich vereint. Trotz Holz- das Querflötenensemble mit einem vielbeachteten ständerbauweise des Altbaues wird durch optimale Planung des Stadtbauamtes mit einem Budget von 170.000 € eine sehr zufriedenstellende Schalldäm- mung erreicht. Daniel Bangert erhält einen 1. Preis im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“.

2002 Die Musikschule arbeitet mit überdurchschnitt- lich hoher Wirtschaftlichkeit. Eine Kennzahlenanalyse ergibt, dass die Musikschule bei den Kosten und kom- munalen Zuschüssen im unteren Drittel, bei den quan- Konzert in der Partnerstadt Chateau-Thierry. Nach titativen und qualitativen Kennzahlen im oberen Drit- zahlreichen Einsparrunden in der Vergangenheit ist tel liegt. Weitere Einsparungen führen zur Streichung die Musikschule am Ende ihrer Einsparmöglichkeiten einer halben tarifgebundenen Stelle und Schließung ohne grundsätzliche Eingriffe in ihre Schulstruktur ge- der Fachgruppe Folklore. An den Heimattagen Ba- langt: so hat die Musikschule z.B. durch vermehrten den-Württemberg beteiligt sich die Musikschule an 12 Gruppen- und Klassenunterricht sowie verkürzten Ein- Veranstaltungen. Höhepunkt ist die viermalige Auffüh- zelunterricht in den letzten 10 Jahren die Zahl der pro rung des Broadwaymusicals „Brigadoon“ vor insge- Jahreswochenstunde unterrichteten Schüler um 28 % samt 2.000 Zuhörern. erhöht.

Neue Struktur

2004 greift die Musikschule erstmalig in ihre Schulstruk- Das Querflötenensemble der Musikschule setzt die tur ein. Um eine ganze Stelle einzusparen und die Partnerschaft mit der Musikschule in Chateau-Thierry hohe Unterrichtsqualität ebenso wie die dezentrale mit einem Besuch in der französischen Partnerstadt Unterrichtserteilung zu erhalten, werden die Bezirke fort. Der Gemeinderat der Stadt Mosbach beschließt, und Fachbereiche aufgelöst, Serviceaufgaben und den Mitgliedsbeitrag für die Musikschule ab 2008 in Veranstaltungen zentralisiert und reduziert. Die ver- zwei Stufen zu senken. In Folge dieses Beschlusses kün- bliebenen Aufgaben werden von Projektleitern wahr- digen die Gemeinden Schefflenz und Fahrenbach genommen. Neben der Umsetzung der Strukturreform ihre Mitgliedschaft in der Musikschule zum Jahresende laufen Unterrichtsbetrieb und die bereits geplanten 2006. Veranstaltungen weiter: Das neu gegründete Sinfo- nieorchester tritt im MusikSpektrum und einem eige- 2006 Mit 28 Preisen im Regionalwettbewerb „Jugend nen Sinfoniekonzert das erste Mal an die Öffentlich- musiziert“, davon 19 ersten Preisen, starten Schülerin- keit. Auf dem Programm stehen u.a. eine Schubert- nen und Schüler aus 12 Klassen der Musikschule be- sonders erfolgreich in das Jubiläumsjahr. Der 20. Ge- burtstag selbst wird taggenau am 29. April 2006 mit ei- ner Musikschulgala gefeiert. Das hervorragende musi- kalische Programm wird von „Ehemaligen“ bestritten. Die Mitgliederversammlung beschließt einstimmig ei- nen Kompromiss für die Musikschulfinanzierung, der Ouvertüre und Beethovens Klavierkonzert Nr. 2. Das anschließend von den 12 Stadt- bzw. Gemeinderäten Gitarrenorchester der Musikschule wird zum 4. Mal in bestätigt wird und der Musikschule finanzielle Pla- Folge ausgewählt, den Verband deutscher Musik- nungssicherheit bis zum Jahr 2012 geben soll. Zum schulen beim Europäischen Musikschulfest zu vertre- Deutschen Musikschultag spielt das Sinfonieorchester ten, dieses Mal in Dänemark. Rachmaninoffs Klavierkonzert op. 43, das Concertino „St. Mountain“ von Poser und Bachs 4. Brandenburgi- 2005 findet die deutsche Erstaufführung des Musicals sches Konzert. Erstmals geben Schülerinnen und Schü- „The Goodbye Girl“ in der Alten Mälzerei Mosbach ler ein Benefizkonzert statt. Dialoge und Songtexte werden erstmalig in für ihre Musikschule, deutscher Sprache aufgeführt, übersetzt von einem mit großem musikali- Ensemblemitglied. Zum Deutschen Musikschultag schem und finanziel- konzertiert das Sinfonieorchester u.a. die Ballade op. lem Erfolg. 288 für Flöte und Orchester von Carl Reinecke und die „Unvollendete“ Sinfonie h-moll von Franz Schubert. Preisträgerkonzert

Neue Fächer

2007 Die Musikschule Mosbach nimmt zusammen mit ist der Mosbacher Musikschultag mit einem beeindru- dem kommunalen Kindergarten Fahrenbach am wis- ckendem Abschlusstheater der Elementarkinder und senschaftlich beglei- einem außergewöhnlichen MusikPodium der fortge- teten Modellprojekte schrittenen Schülerinnen und Schüler. Mit dem Fach der Landesstiftung Popgesang kommt ein neues und wichtiges Angebot „Singen-Bewegen- im Bereich der Popularmusik hinzu. Sprechen“ teil. Der er- folgreiche Verlauf des Projektes wird später 2009 Die Zahl der Belegungen im traditionellen Einzel- zur landesweiten Aus- unterricht liegt nur noch bei 35 %. Gruppenunterricht, schreibung führen. Das Querflötenensemble 1 musi- elementare Musikangebote, Ensembles, Ergänzungs- ziert auf Einladung des Landesverbandes der Musik- fächer und seit kurzem auch Kooperationsfächer und schulen beim Eröffnungsabend des Deutschen Musik- Projektunterricht prägen mittlerweile das Musikschulle- schulkongresses in Mannheim. Das Gitarrenorchester ben und führen trotz allgemeinem Schülerrückgang, fährt zusammen mit dem Kinderchor zum Europäi- „G8“, Ganztagsschule, Zuschusskürzungen, etc. zu schen Musikschulfest in Ungarn. Mit dem Rockmusical stabilen Belegerzahlen an der Musikschule. Das Musik- „Baden gehn“ aus der Feder des Berliner Gripsthea- schulfest findet erstmalig in der Alten Mälzerei mit ei- ters wagt sich die Musikschule erstmalig an eine aktu- nem „Konzert für Kinder“, Workshops und Vorspielen elle Berliner Produktion und wird dafür mit hervorra- statt, eingerahmt von einem „Oberkrainer Frühschop- genden Kritiken belohnt. Trotz des demografischen pen“ und einem "Improvisationskonzert". Mit dem Kin- Wandels steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler dermusical „Ngoma-Bär“, dem Musical „Fame“ und um 5 % auf 1.529. der „Weihnachts- geschichte“ von 2008 Auf Grundlage einer Umfrage unter Kunden und Carl Orff gibt es Mitarbeitern formuliert das Lehrerkollegium fachüber- gleich drei unter- greifende Unterrichtsziele und überarbeitet das Leit- schiedlich große bild der Musikschule. Auch das Erscheinungsbild wird Inszenierungen. mit einem professionell gestalteten Info-Flyer und ei- Der Höhepunkt ist ner neuen Broschüre über das Unterrichtsangebot ak- „Fame“ mit 4 na- tualisiert. Die hohe Qualität der Ensembles wird auf hezu vollständig ausverkauften Aufführungen. Der Kin- der CD des Querflötenensembles hörbar und in der der- und Jugendchor „Pirol“ erhält im Badischen Einladung der „Pirole“ und „4-get-it“ zum Deutschen Chorwettbewerb zum zweiten Mal in Folge den Titel Chorfest in Bremen sichtbar. Ein besonderes Highlight „Meisterchor“.

Neue Veranstaltungen

2010 Durch ein Landesprogramm finanziert beginnt wird mit Unterstützung der Volksbank Mosbach im der Unterricht "Singen-Bewegen-Sprechen" in 7 Kin- „Mosbacher Broadway“ das Musical „The Sound of dergärten. Die Perkussionsklassen feiern ihren 20. Ge- Music“ aufgeführt. Das Gitarrenorchester und das burtstag in der vollbesetzten Alten Mälzerei mit einem Querflötenensemble setzen die vor 13 Jahren begon- nene Freundschaft mit der Escola de Musica de Gra- cia mit einem Besuch und Konzert in Barcelona fort. Ein „Rhythmical“ der Kooperations- bzw. Elemen- tarklassen feiert Premiere. In den Folgejahren wird

Feuerwerk aller Perkussionsinstrumente und Musikstile. Das Weihnachtsmusical „Annie“ findet rund 1.400 be- geisterte Gäste. Der Zertifizierungsprozess zur „gesun- den musikschule“ wird mit einem Workshop und der Überreichung des Zertifikates abgeschlossen. Nico Wolpert wird 1. Bundespreisträger „Jugend musiziert“. dieses Veranstaltungskonzept sehr erfolgreich weiter- entwickelt und ausgebaut. Die Kinderchöre erhalten 2011 Die finanzielle Situation der kommunalen Finan- für Ihre CD-Produktionen von Kinderliedern (2010) und zen führt im 25. Jubiläumsjahr zu einer weiteren Sen- Advents- und Weihnachtslieder (2011) mit dem Yi- kung der kommunalen Zuschüsse und der Investitio- senh-Musikverlag die Badische Chorprämie. Anfang nen für die Musikschule. Trotzdem gibt es neben einer des Jahres verstarb der Gründungsvorsitzende Fritz Jubiläumsgala eine Vielzahl von Aktivitäten: Die Mu- Raff, der als Mosbacher Oberbürgermeister maßgeb- sikschulen , Eberbach, Mosbach und Walldürn lich an der Gründung und dem Ausbau der Musik- schule beteiligt war.

2012 Mit „Jedem Kind seine Stimme“ (JEKISS) bieten die Musikschule ein weiteres Kooperationsangebot für Grundschulen an. Es hat zum Ziel, dass alle Grund- schulkinder täglich in ihrer Schule singen. Im Musik- schulfest „Wir sind.....ganz Ohr!“ dreht sich mit einem Ohrwurm-Konzert, einer „Ohrlympiade“ und viel Oh- renschmaus alles um das Thema Hören. Erstmalig füh- gründen mit Unterstützung der Sparkasse Neckartal- ren die Musiktheatergruppen mit „Brundibár“ eine Kin- Odenwald die „Junge Philharmonie Neckartal-Oden- deroper auf und lassen in einem Prolog die Auffüh- wald“, die im 20. Weihnachtskonzert der Sparkasse rungsgeschichte von „Brundibár“ im KZ Teresienstadt erstmalig musiziert. Zwölf Jahre nach seiner Premiere altersgerecht erlebbar werden.

Gesellschaftlicher Wandel

2013 Das Landesprojekt „Singen-Bewegen-Sprechen“ Musikschule im Regional- und Landeswettbewerb 18 erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit und erreicht Preise. Zwei Jahr später werden es nur noch 7 sein. Die mit ergänzender Finanzierung einzelner Gemeinden Musizierwoche hat sich zur Vorbereitung der Instru- 283 Kinder in 21 Kursen in 12 Kindergärten. Im Rahmen mental- und Gesangsschüler auf öffentliche Vorspiele des Projektes „Jedem Kind seine Stimme“ (JEKISS) wird fest etabliert. Sie findet zum 20. Mal mit insgesamt 30 die GWRS Obrigheim als erste Schule im Neckar- Musizierstunden zentral in Mosbach statt. In zwei gro- Odenwald-Kreis als „Singende Grundschule“ zertifi- ßen Instrumenteninformationen gibt es seit Jahren die ziert. Das Gitarrenorchester feiert sein 25-jähriges Jubi- Möglichkeit verschiedene Instrumente auszuprobie- läum mit einem Konzert in der Stiftskirche. Ein neu ge- ren. Als weiteres Orientierungsangebot wird das Instru- gründeter Fond vergibt Stipendien für Unterricht an mentenkarussell wieder verstärkt nachgefragt. Der Sti- der Musikschule. Seit dem Jahr 2000 nimmt die Bevöl- pendienfond wird durch eine Benefizveranstaltung kerung des Einzugsgebietes in dem für die Musikschule der Bürgerstiftung aufgefüllt. wichtigstem Alterssegment (bis 18 Jahre) deutlich ab (-24 %). Der Rückgang der Zahl der Schüler an der Mu- 2015 Die Schlaginstrumentenklasse feiert ihr 25-jähri- sikschule beträgt im gleichen Zeitraum nur 5 %, d.h. ges Jubiläum mit einem spektakulärem Programm die Musikschule erreicht einen deutlich höheren Anteil der Kinder und Jugendlichen am Gesamtjahrgang.

2014 Ein Höhepunkt ist das Sinfoniekonzert der „Junge Philharmonie Neckartal-Odenwald“, die von der

und der Uraufführung einer Auftragskomposition. 1.500 Besucher kommen zum Kultmusical „Footloose” in die Alten Mälzerei. Das Konzept der Veranstaltun- gen in den Zweigstellen wird überarbeitet und führt in Robern zusammen mit örtlichen Partnern zu einem Sparkassenstiftung maßgeblich gefördert wird. 80 eindrucksvollen und bestens besuchtem Konzert. In junge Instrumentalist/innen begeistern mit „Sinfoni- Aglasterhausen begeistert „deliCanto“ mit einem au- schen Tänzen“ in der Alten Mälzerei. Über 1.000 Besu- ßergewöhnlichen Konzert. In Fahrenbach wird die cher finden wenige Tage später für das Familienmusi- zweite „Singende Grundschule“ im Kreis zertifiziert. cal „Mondscheinserenade” den Weg in der Alten Das 10-jährige Bestehen der Kooperation mit der Wil- Mälzerei. Im Wettbewerb „Jugend musiziert“ beginnt helm-Stern-Schule feiern die „Samba Kids“ im Samba- ein auffälliger Rückgang der Teilnehmerzahlen: Nach festival und alle Kooperationskurse der Grundschule 24 Preisen im letzten Jahr erhalten Schüler/innen der im Musical „Ein Mosbacher Sommernachtstraum“.