Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Streiflichter Zur Hotel- Und Tourismusgeschichte Im Saastal Bis Zum Ersten Weltkrieg 1
STREIFLICHTER ZUR HOTEL- UND TOURISMUSGESCHICHTE IM SAASTAL BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG 1 Roland Flückiger-Seiler 1 Die Entdeckung und Erforschung der Alpenwelt Wichtige Grundlagen für die Entdeckung der Schweizer Alpen als «Garten Edens» leisteten engagierte Forscher und Schriftsteller bereits im frühen 18. Jahrhun- dert. Einer der Ersten war der Zürcher Arzt und Universalgelehrte Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733), der sich als erster Naturforscher nach dem lähmenden 17. Jahrhundert mit wissenschaftlichen Absichten in die Alpen wagte. In den Som- mermonaten durchstreifte er mit seinen Studenten alpine Gegenden und sammelte alle erdenklichen Daten über Natur und Umwelt. Mit diesem Wissen publizierte er 1713 eine vierteilige Karte der Schweiz, die lange Zeit als beste Darstellung der Eidgenossenschaft galt. Die von ihm erhobenen Daten und die eigene Beobach- tung des Gebirges auf seinen Wanderungen über fast alle Schweizer Alpenpässe bildeten die Basis für das seit 1702 in mehreren Auflagen erschienene Lebenswerk ‹Itinera per Helvetiae alpinas regiones›. Bereits 1704 nahm ihn die «Royal Socie- ty» in London als Mitglied auf, eine damals äusserst seltene Ehre für einen Aus- länder. Die Verbreitung seiner naturwissenschaftlichen Arbeiten über die Schweiz 1 Diese Übersicht basiert auf Texten, die der Autor in seinem Buch ‹Berghotels zwischen Alp- weide und Gipfelkreuz› 2015 im Verlag Hier und Jetzt, Baden, veröffentlicht hat. Inzwischen sind noch weitere Fakten zum Vorschein gekommen und die Texte zum Saastal sind hier über- sichtlich zusammengefasst. Der Autor möchte bei dieser Gelegenheit allen danken, die ihn bei seinen Forschungen im Saastal unterstützt haben und noch unterstützen: In erster Linie Damian Bumann als Archivar im «Historischen Archiv Saastal» (HAS). Dann geht der Dank auch an den Stiftungsrat von «Saas ischi Heimat» sowie an Beat Anthamatten und Bernhard Andenmatten, die mir zu wertvollem Material verholfen haben. -
Rangliste Zeneggen Orginal
70. Oberwalliser Tambouren- und Pfeiferfest vom 18.06.2011 in Zeneggen Jahrgänge 1998 und jüngere Rang Name Vorname Jahrg. Sektion TotalAusz. 1 Studer Janice 1998 Visperterminen 54.90 2 Heynen Julia 1998 Ausserberg 53.60 3 Bodenmann Lena 1998 Visp 53.20 4 Theler Simone 1999 Unterbäch 52.90 5 Gottsponer Florence 1998 Visperterminen 52.80 6 Millius Jeanine 1999 Rhone 52.40 7 Furrer Virginia 1998 Staldenried 52.30 8 Bodenmann Rahel 1999 Visp 52.20 9 Bohnet Angelo 2000 Zeneggen 51.50 Noti Luciano 2001 Stalden 51.50 11 Ruffiner Pamela 1999 Rhone 51.00 12 Wyssen Nicole 2000 Raron/St.German 50.90 13 Zuber Matteo 1998 Zeneggen 50.60 14 Imstepf Celine 1998 Mund 50.20 15 Gattlen Michelle 1999 Visp 50.00 Cina Lea 2000 Saas-Grund 50.00 Abgottspon Sarina 1999 Rhone 50.00 18 Ruffener Giulia 1998 Raron/St.German 49.80 In-Albon Elena 1999 Eggerberg 49.80 20 Locher Tanja 2000 Unterbäch 49.60 Salzmann Jennifer 2000 Rhone 49.60 22 Roten Chiara 1999 Niedergesteln 49.50 Hutter Jessica 2000 Rhone 49.50 24 Wyer Melanie 2000 Saas-Grund 49.40 Burgener Adrienne 2002 Saas-Grund 49.40 Kronig Jasmin 1998 Brig-Glis 49.40 27 Zumstein Kerstin 1999 Rhone 49.30 28 Salzgeber Lena 1999 Raron/St.German 49.10 29 Taccoz Noemi 1998 Visp 49.00 30 Rieder Michelle 1998 Niedergesteln 48.90 31 Schnydrig Janine 2000 Mund 48.80 32 Berchtold Fabienne 2000 Stalden 48.60 33 Abgottspon Sabine 1998 Stalden 48.50 34 Karlen Michelle 2000 Visp 48.40 Abgottspon Rosalin 1999 Staldenried 48.40 36 Wasmer Julian 2002 Brig-Glis 48.20 37 Zimmermann Dina-Maria 1999 Visperterminen -
Lithostratigraphy and U-Pb Zircon Dating in the Overturned Limb of the Siviez-Mischabel Nappe: a New Key for Middle Penninic Nappe Geometry
1661-8726/08/020431-22 Swiss J. Geosci. 101 (2008) 431–452 DOI 10.1007/s00015-008-1261-5 Birkhäuser Verlag, Basel, 2008 Lithostratigraphy and U-Pb zircon dating in the overturned limb of the Siviez-Mischabel nappe: a new key for Middle Penninic nappe geometry FLORIAN GENIER1, JEAN-LUC EPARD 1, FRANÇOIS BUSSY 2 & TOMAS MAGNA2 Key words: alps, Middle Penninic, Siviez-Mischabel nappe, Permo-Carboniferous, Randa orthogneiss, zircon typology, U-Pb geochronology ABSTRACT Detailed field work and zircon analysis have improved the knowledge of the This coherent overturned sequence can be observed from the St-Niklaus area to lithostratigraphy at the base of the Siviez-Mischabel nappe in the Mattertal the Moosalp pass to the north. Detailed mapping revealed that the St-Niklaus (St-Niklaus-Törbel area). They confirm the existence of an overturned limb syncline is symmetrical and connects the overturned limb of the Siviez-Mischa- and clarify the structure of the St-Niklaus syncline. The following formations bel nappe to the normal series of the Upper Stalden zone. U-Pb zircon geo- can be observed: chronology on magmatic and detrital zircons allowed constraining ages of these formations. Detrital zircons display ages ranging from 2900 ± 50 to 520 ± 4 Ma • Polymetamorphic gneisses; composed of paragneisses, amphibolites and in the Törbel Formation, and from 514 ± 6 to 292 ± 9 Ma in the Moosalp Forma- micaschists (Bielen Unit, pre-Ordovician). tion. In addition, the Permian Randa orthogneiss is intrusive into the polymeta- • Fine-grained, greyish quartzite and graywacke with kerogen-rich hori- morphic gneisses and into the Permo-Carboniferous metasediments of the zons (Törbel Formation, presumed Carboniferous). -
E R K L Ä R U N G
G R U N D A N G E B O T E Sie gelten, wenn nicht anders vermerkt, auch an Wochenendtagen Der Feriu(s)pass ermöglicht dir vom 11. - 24. Juli 2016 freien Eintritt Minigolf Hotel Christiania Zermatt freien Eintritt Minigolf Saas-Fee freien Eintritt Minigolf Sportzentrum Grächen; täglich 11.00 - 18.00 Schlechtwetterprogramm: freier Eintritt Indoor-Spielplatz; täglich 13:30 - 18:00 (Auskunft ab 10:00 unter 027/955 69 55) freien Eintritt Matterhorn Museum Zermatt (Kirchplatz); täglich 11.00 - 18.00 freien Eintritt Saaser Museum Saas-Fee; täglich 10.00 - 12.30 und 13.30 - 17.30; inkl. Schatzsuche mit Fragebogen freien Eintritt Schwimmbad St. Niklaus; Mittwoch 14.00 - 16.00 freien Eintritt Schwimmbad Visp freie Fahrt Luftseilbahn Stalden - Staldenried - Gspon freie Fahrt PostAuto Schweiz AG im Bezirk Visp und Linie Brig - Brigerbad - Visp, Brig - Visp, Visp - Bürchen - Moosalp und Visp - St.German / Visp - Visperterminen / Visp - Ausserberg / Visp - Eggerberg - Finnen / Visp - Grächen Visp - Saas-Fee / Visp - Saas-Almagell - Mattmark / Visp - Zeneggen - Moosalp / Stalden - Törbel - Moosalp unbedingt auf dem Anmeldetalon ankreuzen, ob dieses Angebot genutzt wird! freie Fahrt Matterhorn - Gotthard - Bahn im Bezirk Visp unbedingt auf dem Anmeldetalon ankreuzen, ob dieses Angebot genutzt wird! freie Fahrt Gornergratbahn Zermatt (am Schalter der GGB erhält man das Ticket gegen Vorweisen des Feriupasses) Abenteuerwald Saas-Fee: Kinderparcours: halber Eintrittspreis Kinder ab dem 4. Altersjahr erwachsene Begleitperson erforderlich; Dauer: ca. 1 bis 2 Std. Dieser Parcours hat ein neues Durchlauf-Sicherheitssystem Grosser Parcours: halber Eintrittspreis Kinder ab 1.40 m erwachsene Begleitperson erforderlich bis 14 Jahre; Dauer: ca. 2 Std. Forest Fun Park Zermatt: Kids Trail: red. -
Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Das Freigericht Baltschieder-Gründen
www.burgerschaftvisp.ch/geschichtliches/historisches/DasFreigerichtBaltschieder-Gründen.pdf Das Freigericht Baltschieder-Gründen Das Gebiet des alten Zenden Visp war früher in vier Viertel eingeteilt. Zum ersten Viertel gehörten die Gemeinden Visp, Eyholz, Lalden, Baltschieder, Visperterminen und Zeneggen; zum zweiten Viertel Stalden, Staldenried, Grächen, Embd und Törbel; zum dritten Viertel die Talschaft Saas und die Gemeinde Eisten; und zum vierten Viertel schliesslich gehörte das Gebiet von Kipfen und die jetzigen Gemeinden Sankt Niklaus, Randa, Täsch und Zermatt. Alle vier Viertel waren im Zendenrat gleichberechtigt. Die Gerichtsbarkeit im Zenden unterteilte sich jedoch in sechs Gerichtsterritorien, von denen jede seine eigene Geschichte hat: Die Kastlanei Visp, früher Meiertum. Sie umfasste die drei Viertel Visp (Visp, Eyholz, Lalden, Visperterminen, Zeneggen, Törbel), Stalden (Stalden, Staldenried, Embd und Grächen) und Saas. Der Richter über dieses Gebiet trug den Titel “Grosskastlan der löblichen drei Viertel Visp“. Als alter Brauch wird 1682 bezeichnet, jedes Jahr um das Fest der hl. Jungfrau und Märtyrerin Katharina einen Kastlan zu setzten. Das Freigericht Baltschieder-Gründen, seit dem 17. Jh. im Besitz der Burgerschaft Visp. Das Meiertum Kipfen, gelegen zwischen Stalden und Sankt Niklaus. Das Meiertum Sankt Niklaus oder Chouson (Gasen), welches das Gebiet der heutigen Ge- meinde Sankt Niklaus umfasste. Das Meiertum Zermatt, früher Herrschaft mehrerer Familien. Die Kastlanei Täsch-Randa. © www.burgerschaftvisp.ch 1/7 N. Pfaffen, -
Pro Senectute Oberwallis Überbielstrasse 10 3930 Visp Tel
Pro Senectute Oberwallis Überbielstrasse 10 3930 Visp Tel. 027 /948 48 50 [email protected] / www.vs.prosenectute.ch Seniorenwanderungen Frühjahr 2021 Region Stalden Stalden – Staldenried – Eisten – Törbel – Embd Wanderungen Frühjahr 2021 04. Mai Staldenried - Stalden ** 11. Mai Hohtenn - Raron *** 18. Mai Saas Balen - Eisten ** 25. Mai Venthone, Bisse neuf - Varen *** 01. Juni Greich - Lax ** 08. Juni Birgisch - Mund - Birgisch ** 15. Juni Finnen - Eggen *** leichte Wanderung, Gelände flach oder leicht geneigt, 3 Std. - bis 300 Höhenmeter Mittlere Wanderung, einige kleine Auf- und Abstiege, 3 - 4.5 Std., 300 – 600 Höhenmeter Anspruchsvolle Wanderung, mittlere Auf- und Abstiege, 4.5 - 5.5 Std., 600 – 900 Höhenmeter Neu: Ab diesem Jahr wird bei jeder Wanderung CHF 5.00 pro Teilnehmer einkassiert. Das Geld wird für die Weiterbildungskurse der Wanderleitenden verwendet! Besammlung: 15 Minuten vor der Abfahrt des angegebenen öffentlichen Verkehrsmittels. Billette: Halbtax Abo immer mitnehmen. Fahrkarten für Bahn und Postauto besorgen die Wanderleiter! Programmänderungen bleiben vorbehalten. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Achtung: Bitte beachten Sie die momentane Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr (Bahn, Bus, Seilbahn, Schiff)! Bei zweifelhafter Witterung gibt Ihnen die Wanderleitung Auskunft: Doris Gsponer, Stalden 027 952 10 84 078 914 17 92 Esther Lengen, Embd 027 952 12 91 079 394 61 18 Nathalie Andenmatten, Eisten 027 952 26 46 079 694 21 69 Co-Leitung Willy Andres, Stalden 027 952 13 68 076 577 88 46 Co-Leitung Charles Zenhäusern, Stalden 027 952 21 78 079 840 71 36 Viel Vergnügen wünscht das Leiterteam von Pro Senectute! Dienstag, 04. Mai 2021 Leitung: Nathalie & Charles Wanderung Staldenried - Stalden Route: Staldenried – zer Chirchu – Chastolegga – Achersand – Stalden Marschzeit: 2.5 Std. -
Die Besten Tipps, Infos Und Ausflüge in Und Um Brig
Freizeitguide ... die besten Tipps, Infos und Ausflüge in und um Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 Inhaltsverzeichnis Umkreis von 0-10 km S. 5 - 16 Umkreis von 11-20 km S. 17 - 20 Umkreis von 21-30 km S. 21 - 27 Umkreis von 31-40 km S. 28 - 33 Umkreis von 41-50 km S. 34 - 36 Umkreis ab 51 km S. 37 - 43 Legende und Erklärungen Um Ihnen die Orientierung zu Erleichtern haben wir die Ausflugstipps nach Distanzen und Himmelsrichtungen geordnet. Gemessen wurden die Entfernung jeweils ab Bahnhof Brig bis zu dem Punkt der per Auto am Reiseziel noch erreichbar ist. Auf folgende Symbole werden Sie in diesem Prospekt stossen: Anreisezeit bis zum genannten Ort mit dem Auto Distanz in Kilometer ab Bahnhof Brig mit dem Auto Um an den Ausflugstipp zu gelangen muss auf eine Berg- oder Zubringerbahn umgestiegen werden www.brig-simplon.ch Tel.: +41 (0)27 921 60 30 Änderungen bleiben vorbehalten. Für Druckfehler und Irrtümer, die bei der Herstellung des Prospekts unterlaufen sind, ist jede Haftung ausge- schlossen.Inseratekauf und Korrekturwünsche bitte per Mail an [email protected]. Stand September 2014 / BST AG Blatten 15 min Brig 8 min 15 min Visp Termen Ausflugstipps im Umkreis von 0 - 10 km ab Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 5 Bauernmarkt Brig 0 min 0 km Jeden Samstagmorgen findet im Zentrum von Brig ein Bauernmarkt statt, an dem die Bioproduzenten aus der Region frisches Gemüse, Früchte, Fleischwaren und Milchprodukte verkaufen. -
Beschwerde Gegen Präsident Von St. Niklaus
AZ 3930 Visp | Freitag, 20. Dezember 2019 Nr. 294 | 179. Jahrgang | Fr. 3.00 ab 290.- Wordpress -Websites Auswählen - Kaufen - Online! SCHENKE MODE Infos: www.barinformatik.ch/webdesign MIT GESCHICHTE www.1815.ch Re dak ti on Te le fon 027 948 30 00 | Aboservice Te le fon 027 948 30 50 | Mediaverkauf Te le fon 027 948 30 40 Aufl a ge 18 428 Expl. Wallis Sport Schweiz INHALT Wallis 2 – 14 Keine Festtage Aufgeholt Feier Traueranzeigen 12 Sport 15 – 17 Provins und Direktor Skip Elena Stern und ihr Die neue Bundespräsiden- Ausland 19/20/25 Raphaël Garcia ho en auf Team des CC Oberwallis tin Simonetta Sommaruga Schweiz 19/21 Wirtschaft/Börse 23 das Verständnis der sind nahe der Schweizer feierte ihre Wahl ins hohe TV-Programme 26 Gläubiger. | Seite 4 Spitze. | Seite 15 Amt in Biel. | Seite 19 Wohin man geht 27 Wetter 28 St. Niklaus | Vier Ratskollegen beschuldigen Paul Biffiger, die Gemeinde eigenmächtig zu führen KOMMENTAR An die Arbeit! Es sind happige Anschuldigun- Beschwerde gegen gen, die sich Gemeindepräsident Paul Biffi ger dieser Tage gefal- len lassen muss. Ganze vier sei- ner sechs Ratskollegen beschul- Präsident von St. Niklaus digen ihn, die Gemeinde eigen- mächtig zu führen und gegen das Gemeindegesetz verstossen Die vier Zaniglaser C-Gemeinderäte Anschuldigungen sind teils happig. So wird Biffi - fällt wurden, nicht akzeptieren. Zur Klärung der zu haben. Da es dabei teilweise Nicolas Imboden, Roland Brantschen, ger unter anderem vorgeworfen, sich im öffentli- Angelegenheit hat der Staatsrat nun Präfekt Stefan auch um Vergaben im öffentli- Josef Truffer und Therese Gruber-Schori chen Beschaffungswesen nicht an die im Gemein- Truffer (CVP) als Mediator eingesetzt. -
VERBINDET DAS WALLIS Mit Dem Tunnel Visp Und Dem Gedeckten
Anspruchsvoller Belagseinbau im Tunnel Visp. VERBINDET NOVEMBER 2O19 DAS WALLIS INFO Mit dem Tunnel Visp und dem Gedeckten Einschnitt Raron sind zwei bedeutende Bauwerke der Autobahn A9 im Oberwallis in der Realisierungsphase. Während beim Gedeckten Einschnitt Raron die auszuhebende Baugrube immer tiefer wird, haben in der Nordröhre des Tunnels Visp bereits die Ausrüster die Regie über- nommen. Zudem erfahren Sie, wie herausfordernd der Einbau von Belag in einem Tunnel sein kann und wie die Einspracheverhand- lungen im Bereich Pfyn durchgeführt werden. Gerne informieren wir Sie ein wenig mehr im Detail — natürlich wie immer aus erster Hand! S. 2-7 Tunnel Visp: • Was bis zur Inbetriebnahme noch zu erledigen ist (S. 2/3). • Anspruchsvoller Belagseinbau (S. 4/5). • Die aktuellen Arbeiten der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (S. 6/7). S.7 Vollanschluss Visp West: Ende der Belagsarbeiten. S.8/9 Gedeckter Einschnitt Raron (GERA): Erste Akzente des Tagbautunnels und Bau der Brücke bei der Unterführung St. German. S. 1O/11 Teilstrecke Siders Ost - Leuk/Susten Ost: Ende der Einsprache- verhandlungen. S. 12 Interview mit Andreas Imstepf: Gemeindepräsident von Zeneggen. TUNNEL VISP Inbetriebnahme des Tunnels Visp BETON- UND BELAGSARBEITEN IM TUNNEL Teilstück Noch zu erledigen Voraussichtliche Eröffnung Tunnel Visp Nordröhre • Beschichtung der Tunnelwände (Fahrraumbeschichtung) Frühjahr 2O22 • Installation Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA) Fahrtrichtung Simplon — Visp West • Anlagetests, integrale Tests, Probebetrieb Visp West, Ausfahrt • Anbindung der gebauten und asphaltierten Unterführung Frühjahr 2O22 zu Kreisel Wehreye Visp Wehreye an den Tunnel Visp Fahrtrichtung Simplon — Visp West • Abbruch heutiger Eingangsbereich 4O m Überwurftunnel • Fahrraumbeschichtung Frühjahr 2O22 • Installation Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA) Fahrtrichtung Stalden — Visp West • Anlagetests, integrale Tests, Probebetrieb Portal Chatzuhüs. -
Alexander Burgener „König Der Bergführer“ * 10
Alexander Burgener „König der Bergführer“ * 10. Januar 1845 und † 8. Juli 1910 im Jungfraugebiet (BE) Ausstellung Sommer 2010 und 2011 in Huteggen, Eisten im Saastal (VS) Gedenktafel Alexander Burgener Auf dem Mahnmal Mittelallalin und bei der Ruine des Elternhauses von Alexander Burgener auf der Huteggen Geboren in Saas-Fee, getauft in Saas-Grund, geheiratet in Stalden und ansässig und begraben in Eisten im Saastal Zum 100sten Todestag von Alexander Burgener dem „König der Berge“ Neben dem Hotel Huteggen, wo einst die ersten Touristen auf ihrem Weg ins hintere Saastal nächtigten, stand das Haus Alexander Burgeners. Davon ist nur noch die Ruine des Erdgeschosses erhalten. Sein Leben und seine Taten sowie sein tragischer Tod werden in einer Ausstellung in der ehemaligen Herberge „Huteck“ gewürdigt. Diese ist noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten und wird aus einem 70-jährigen Dornröschenschlaf erweckt. Als Zeichen und Hinweis auf die Ausstellung wird das Elternhaus Alexander Burgeners im Profil markiert. Beide Gebäude sind von der neuen Kantonsstrasse aus gut sichtbar und Parkplätze sind vorhanden. Ein Gedenkhalt vor der geplanten oder nach der gelungenen Bergtour wird nachhaltig in Erinnerung bleiben. Dieser spezielle Ort eignet sich zur Beherbergung einer gemeinnützigen Stiftung. Hot. Huteck 1246m (Zimmer nebst Licht und Bedienung 2 FR., Frühstück / Café complet 1 Fr., Mittagessen Hauptmahlzeit 3 Fr. , gelobt) Zitat Baedeker‘s Schweiz 1951 Hotel Huteggen und Elternhaus von Alexander Burgener Foto Archiv G. Supersaxo Saas Fee vor 1934 Hotel Huteggen und die Ruine des Elternhauses von Alexander Burgener (Aufnahme 1985) Projekt der Gedenkausstellung 2010 / 2011 Ställe des Elternhauses von Alexander Burgener, dessen Leben und Taten in einer Ausstellung im 1.