Kreis Altenkirchen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch -
Haubergordnung Für Den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 Aktuellste Verfügbare Fassung Der Gesamtausg
Haubergordnung für den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Fußnoten *) (Neubekanntmachung) - Zuletzt geändert durch Artikel 75 des Gesetzes vom 6.2.2001 (GVBl. S. 29) Anmerkung zum nachstehenden Gesetzestext: Wegen der Gültigkeit der Haubergordnung siehe § 64 Abs. 2 des Landesforstgesetzes (BS 790-1). Wir verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, für den Kreis Altenkirchen, was folgt: § 1 Hauberge im Sinne dieses Gesetzes sind die Grundstücke in den Gemarkungen Brachbach, Dermbach, Fischbach, Freusburg, Harbach, Herkersdorf, Hüttseifen, Katzenbach, Kirchen, Mudersbach, Offhausen, Wehbach, Wingendorf, Alsdorf, Betzdorf, Bruche, Dauersberg, Grünebach, Sassenroth, Scheuerfeld, Walmenroth, Elben, Fensdorf, Gebhardshain, Molzhain, Steineroth, Selbach, Biersdorf, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Herdorf, Mauden, Niederdreisbach und Schutzbach, welche gegenwärtig zu Haubergverbänden gehören und bisher der Polizeiordnung über die Bewirtschaftung der Hauberge in den Ämtern Freusburg und Friedewald, Kreis Altenkirchen, vom 21. November 1836 (Amtsblatt der Regierung zu Koblenz für 1837 S. 59 ff. und Gesetzsamml. für 1851 S. 382) unterworfen gewesen sind. § 2 Die Hauberge bleiben ein ungeteiltes und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer und behalten ihre bisherige örtliche Begrenzung, solange nicht Änderungen nach Maßgabe dieses Gesetzes eintreten. § 3 Dem Haubergverband können durch Beschluss der Hauberggenossenschaft andere zu ihrer Verfügung -
Schülerverkehr VG Gebhardshain
935 Schülerverkehr VG Gebhardshain Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 5 1 7 47 3 13 11 9 15 17 19 21 23 25 Verkehrshinweise S S S S S S S S S F S S S 200 S 200 Betzdorf Alsberg Kindergarten ab 07:40 Betzdorf Alsberg Abzw. 07:42 Dauersberg Feuerwehr 07:47 Elben Dauersberger Mühle 07:49 Elben Talstr. 07:51 Nauroth Kirche 07:40 Rosenheim (Westerw) Kirchstr. 07:45 12:00 Malberg (Westerw) Grundschule 07:52 11:55 Malberg (Westerw) Steineberg 07:53 12:05 Malberg (Westerw) Grundschule 12:06 Malberg (Westerw) Hommelsberg 07:54 12:10 Steinebach (Sieg) Schwedengrabenstr. Steinebach (Sieg) Motorrad-Museum 07:54 Steinebach (Sieg) Schwedengrabenstr. 07:56 Fensdorf Glockenweg 07:50 Fensdorf Tannenhof 07:53 Kausen Ehrenmal Kausen Sonnenhang Steineroth Kirche 07:45 Molzhain Lärchenweg 07:49 Molzhain Lindenstr. 07:51 Molzhain Jugendfreizeitstätte 07:53 Dickendorf In den Schmitten 07:55 Steinebach (Sieg) Biesenstück 07:57 Steinebach (Sieg) Bindweide 07:58 Steinebach (Sieg) Bindweider Str. 08:00 Gebhardshain Kindergarten 07:58 Gebhardshain Grundschule 07:56 08:01 Malberg (Westerw) Hommelsberg 07:15 08:15 08:15 Malberg (Westerw) Grundschule 08:17 08:17 Malberg (Westerw) Steineberg 07:16 08:18 08:18 Rosenheim (Westerw) Kirchstr. 07:19 08:25 08:25 12:00 Nauroth Kirche 07:22 Mörlen Westerwaldstr. 07:23 Neunkhausen Betzdorfer Str. 07:25 Oberdreisbach Langenbacher Str. 07:32 Weitefeld Mitte 07:36 Weitefeld Sandstr. 07:37 Elkenroth Grundschule 07:42 12:05 12:05 Elkenroth Kirchstr. 07:46 Nauroth Kirche Mörlen Westerwaldstr. Neunkhausen Betzdorfer Str. Weitefeld Sandstr. 12:10 Weitefeld Mitte 12:16 Oberdreisbach Alte Stroh 12:18 Neunkhausen Betzdorfer Str. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Von Seifen Unweit Dierdorf (Westerwald). Einleitung
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit Jahr/Year: 1903-04 Band/Volume: 50 Autor(en)/Author(s): Drevermann Friedrich (Fritz) Ernst Artikel/Article: Die Fauna der Siegener Schichten von Seifen unweit Dierdorf (Westerwald). 229-287 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Die Fauna der Siegener Schichten von Seifen unweit Dierdorf (Westerwald). Von Dp. Fr. Drevermann. Einleitung. Mit dem Namen „Siegener Schichten" bezeichnete Katsee einen Complex von altunterdevonischen, sandig-schiefrigen Gesteinen, die besonders in der Siegener Gegend und von hier bis zum Rhein und darüber hinaus eine grosseVerbreitung besitzen. So gut wir aber sonst über die Fauna einzelner Glieder des rheinischen Devons unterrichtet sind, so gering ist bisher unsere Kenntnis der Fauna und der Strati- graphie dieser Siegener Schichten. Ich leistete daher gern der Anregung des Herrn Prof. Kayser Folge, den Fundort Seifen, dessen reiche und typische Fauna zum Teil schon durch Mattker bekannt geworden war, zu bearbeiten. Das im geologischen Institut der Universität Marburg vorhandene Material, das von Herrn Prof. Katsee und seinem damaligen Assistenten, Herrn Dr. Lotz, zusammengebracht war, diente mir als Grundlage, und ein zweimaliger, jedesmal mehrere Tage währender Aufenthalt an dem Fundort setzte mich in die Lage, die an und für sich schon gut vertretene Fauna noch sehr be- deutend zu vermehren. Ich hoffe daher, dass mir alle wesentlichen Formen von Seifen bekannt gewor- den sind und zugleich, dass es mir gelingen wird, mit der nachfolgenden Besprechung wenigstens eine Phase unserer altunterdevonischen Tierwelt in einiger Vollständigkeit klarzustellen. -
Protokoll Der Gemeinderatssitzung Am 02. November 2015
Protokoll der Gemeinderatssitzung am 02. November 2015 Unter der Leitung von Ortsbürgermeister Wilfried Klein wurde die letzte Sitzung des Gemeinderates abgehalten. Nachfolgend ein Auszug aus dem Protokoll. Anwesend: Burkhard Schäck (Erster Beigeordneter) Reiner Nägelkrämer (Beigeordneter) Wolfgang Bergmann (Beigeordneter) Silvia Helzer Mario Geyer Hardy Heinen Silke Höller Es fehlte: Anke Klein Außerdem anwesend: Ottmar Fuchs -Bürgermeister- Anja Schug -VGV Flammersfeld- Öffentliche Sitzung: Zu 3.) Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Mulcharbeiten in der Gemeinde Die Mulcharbeiten wurden bisher in Lohnarbeit von der Firma Landschaftspflege Henkes aus Ingelbach für ca. 80 €/Std. ausgeführt. Als die Firma nicht mehr zur Verfügung stand, wurde der Bauhof von Altenkirchen beauftragt, der pro Stunde 125 € in Rechnung stellte. Herr Axel Walterschen, Hauptstraße 12, 57632 Seifen, ist bereit die Arbeiten für 90 – 100 €/Std. zu leisten. Der genaue Preis ist noch zu verhandeln. Der Ortsgemeinderat beschließt, dass die in der Zukunft in der Ortsgemeinde durchzuführenden Mulcharbeiten von Axel Walterschen ausgeführt werden. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. Zu 4.) Beratung und Beschlussfassung über Schneeräumarbeiten in der Gemeinde Hr. Markus Distelrath, Am Fäule Weg 9, 57632 Berzhausen, führt die Schneeräumarbeiten in der Ortsgemeinde aus. Der Ortsgemeinderat beschließt, dass die Schneeräumarbeiten ab sofort nicht mehr auf Feldwegen, sondern nur noch in der Ortslage durchgeführt werden. Die Beschlussfassung erfolgt mit 7 Ja-Stimmen gegen 1 Nein-Stimme. Zu 5.) Beratung und Beschlussfassung über Investitionen im Haushaltsjahr 2016/ 2017 Folgende Investitionen sollen im Haushaltsplan für die Jahre 2016/2017 eingeplant werden: 2.500,- € Renovierung Hochbehälter Die Fassade des Hochbehälters zerfällt immer mehr, daher soll die sie neu verkleidet/hergerichtet werden. Ein kompletter Abriss des Hochbehälters würde nach Auskunft der Firma HK Recycling ca. -
20151021 Landkreis Altenkirchen Zum 01 04 2014.Pdf(25 KB, Pdf)
Betroffene Gemeinden der Netzübernahme im Landkreis Altenkirchen zum 01.04.2014 Abgebender Netzbetreiber: Westnetz GmbH Aufnehmender Netzbetreiber: EnergieNetz Mitte GmbH lfd. Nr. Postleitzahl AGS Gemeinde Verbandsgemeinde 1 56593 07132015 Bürdenbach VG Flammersfeld 2 56593 07132043 Güllesheim VG Flammersfeld 3 56593 07132055 Horhausen (Westerwald) VG Flammersfeld 4 56593 07132065 Krunkel VG Flammersfeld 5 56593 07132078 Niedersteinebach VG Flammersfeld 6 56593 07132085 Obersteinebach VG Flammersfeld 7 56593 07132090 Pleckhausen VG Flammersfeld 8 56594 07132116 Willroth VG Flammersfeld 9 57537 07132011 Mittelhof VG Wissen 10 57537 07132014 Bruchertseifen VG Hamm (Sieg) 11 57537 07132034 Forst VG Hamm (Sieg) 12 57537 07132054 Hövels VG Wissen 13 57537 07132096 Roth VG Hamm (Sieg) 14 57537 07132105 Selbach (Sieg) VG Wissen 15 57537 07132117 Wissen VG Wissen 16 57539 07132010 Bitzen VG Hamm (Sieg) 17 57539 07132013 Breitscheidt VG Hamm (Sieg) 18 57539 07132028 Etzbach VG Hamm (Sieg) 19 57539 07132038 Fürthen VG Hamm (Sieg) 20 57577 07132044 Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 21 57577 07132052 Hilgenroth VG Altenkirchen (Westerwald) 22 57577 07132102 Seelbach bei Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 23 57581 07132080 Katzwinkel (Sieg) VG Wissen 24 57587 07132008 Birken-Honigsessen VG Wissen 25 57589 07132007 Birkenbeul VG Hamm (Sieg) 26 57589 07132077 Niederirsen VG Hamm (Sieg) 27 57589 07132091 Pracht VG Hamm (Sieg) 28 57610 07132001 Almersbach VG Altenkirchen (Westerwald) 29 57610 07132004 Bachenberg VG Altenkirchen (Westerwald) 30 57610 07132040 Gieleroth -
Die Kruppsche Bahn Von Der Grube Louise Bei Niedersteinebach Zum Bahnhof Seifen II
Albert Schäfer Die Kruppsche Bahn von der Grube Louise bei Niedersteinebach zum Bahnhof Seifen II. Teil Ein „Schichtenbuch flir die Grubenbahn Louise - Seifen”erzählt Aus der Anfangszeit des Betriebes der „Kruppschen Bahn” ist ein sorgfältig geführtes Schichtenbuch erhalten geblieben.13) Es berichtet über den Zeitraum vom 1.4. 1883 bis zum 31. 10. 1892 und gewährt interessante Einblicke in den Personaleinsatz, die Arbeitsverhältnisse und vor allem die Förderzahlen der Grube Louise. Von Interesse ist auch, daß die Erze der Nachbargrube „Friedrich Wilhelm” (Hufer Schacht)14) mit Inbe- triebnahme der Kruppschen Bahn fortan der Verladestation auf Grube Louise zuge- fiihrt wurden. Dies bedeutete auch für diese Grube eine erhebliche Einsparung der Transportkosten, brauchte doch nun nur noch der Erztransport vom Friedrich Wil- helm-Schachtgebäude (am Verbindungsweg von Florhausen nach Krunkel gelegen) auf einer lediglich 11h km langen Strecke mit Vieh- fuhrwerk vonstatten zu gehen. Demnach blieb es vor- erst nur noch auf der Grube Georg bei Will- roth beim althergebrach- ten Erztransport mit Fuhrwerk zur Sayner Hütte. Dies änderte sich jedoch im Jahr 1899 auch dort, nachdem Krupp nach einjähriger Bauzeit eine Seilbahn von Grube Georg aus unmitrelbar zum „Bahn- hof Grube Louise” nach dem System Pohlig hatte bauen lassen. (Vgl.: Tras- senverlauf der Seilbahn). Das Schichtenbuch der Kruppschen Bahn ver- zeichnet auch, daß die Erze der Grube Harz- berg bei Burglahr (still- gelegt 1939) ebenfalls Grube Georg (1901) mit der 1899 erbauten Seilbahn. der Kruppschen Bahn Ein Kipplore kommt leer von der Grube Louise zurück. zugebracht wurden. Dies Der zweirädrige Erzwagen hat ausgedient. 140 geschah in gleicher Weise wie bei der Grube Georg mittels einer Seilbahn, die der Bahnstrecke unweit Oberlahr (unmittelbar südlich des heutigen Freibades) zugeführt wurde. -
Drucksache 18/13628 18
Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung -
Veranstaltungskalender
4. August 2018 •Seite 5 Veranstaltungskalender Samstag, 4. August q (02662) 95 83 39 oder derung mit Franz Weiss, In- ¸ Sonstiges: touristeninformation@ fo unter q (02681) 3261. ¸ Musik: hachenburg.de. Bad Marienberg, Marien- Altenkirchen, 7 Uhr: Al- Hachenburg, Treffpunkt berger Seminare (Zinhainer tenkirchener Wochenmarkt Bad Marienberg, Steig- Parkplatz Bahnhof. 14 Uhr: Weg 44). 20 Uhr: Seminar auf dem Marktplatz in der Alm. 18 Uhr: Egerländer Wanderung „Rund um Gie- über die Expressionistin Fußgängerzone und auf Blasmusik mit den „Eger- senhausen“ (ca. 6 km) mit Marianne von Werefkin mit dem Schlossplatz in Al- länder 6“. Eintritt frei. Renate Liedke und Man- Referentin Angelika Koch. tenkirchen, Veranstalter ist Wahlrod, evangelische fred Schwarz vom Wester- Infos unter q (02661) die Stadt Altenkirchen. Kirche. 19 Uhr: Gesprächs- waldverein und vorheriger 67 02. Guckheim, Kunstrasen- konzert „Le Rossignol en Anfahrt. Infos unter Rennerod, Treffpunkt platz. 19 Uhr: Spiel der Lot- Amour“ mit Blockflötist q (02688) 84 82. Westerwaldhalle (Wester- to-Elf gegen eine Ü40-Aus- Torsten Greis und Deka- Bad Marienberg, Treff- waldstr. 8). 13.30 Uhr: Se- wahl von Eintracht Guck- natskantor Jens Schawal- punkt Touristinfo (Wilhelm- niorenwanderung „Von heim. Eintritt: Erwachsene ler. Eintritt frei. str. 10). 11 Uhr: Kräuterex- Bölsberg ins Wäschebach- 6 €, Jugendliche 3€, Kin- Elben-Weiselstein, Bühne kursion im Apothekergar- tal“ (ca. 6 km) mit dem Wes- der bis 14 Jahren frei. Au- am Hang. Ab 17 Uhr: 13. ten mit Ansetzen eines terwaldverein und vorheri- ßerdem ab 16.30 Uhr: Ju- Rock am Hang mit zahlrei- Heilweins. Infos und erfor- ger Anfahrt. Infos bei Wan- gendfußball- und Cheer- chen Rock- und Blues- derliche Anmeldung bei der derführer Egon Regneri leader-Training. -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Niederschrift 15/2009-2014, Seite 194 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Donnerstag, 31. Oktober 2013 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:09 Uhr Ende der Sitzung 17:54 Uhr anwesend 1. Bürgermeister Heijo Höfer als Vorsitzender 2. Claudia Adorf 3. Frank Bettgenhäuser 4. Rainer Düngen 5. Anne von Dahl 6. Klaus Ehlgen 7. Götz Gansauer 8. Christa Griffel 9. Dagmar Hassel 10. Harald Hüsch 11. Ulf Imhäuser 12. Horst Klein 13. Gottfried Klingler 14. Iris Kolb 15. Klaus Lauterbach 16. Bernd Lindlein 17. Torsten Löhr 18. Wilhelm Meuler 19. Helmut Nestle 20. Monika Otterbach 21. Achim Ramseger 22. Jürgen Salowsky 23. Dr. Kirsten Seelbach 24. Wilfried Stahl 25. Helmut Wagner 26. Franz Weiss 27. Walter Wentzien 28. Dietmar Wienhold 29. Friedhelm Zöllner (ab 17:15 Uhr, TOP 2) Beigeordnete Heinz Düber Elke Orthey Albert Pauly abwesend Matthias Augst Guido Barth Ralf Koch Stefan Löhr Margot Sander Erhard Schumacher Jens Walterschen Klaus Zimmer Niederschrift 15/2009-2014, Seite 195 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete der Ortsgemeinden anwesend 1. Altenkirchen 2. Berod 3. Fiersbach 4. Fluterschen 5. Gieleroth 6. Hasselbach 7. Hemmelzen 8. Heupelzen 9. Hilgenroth 10. Hirz-Maulsbach 11. Isert 12. Kraam 13. Michelbach 14. Neitersen 15. Oberirsen 16. Oberwambach 17. Volkerzen 18. Werkhausen 19. Weyerbusch abwesend 1. Almersbach 2. Bachenberg 3. Birnbach 4. Busenhausen 5. Eichelhardt 6. Ersfeld 7. Forstmehren 8. Helmenzen 9. Helmeroth 10. Idelberg 11. Ingelbach 12. Kettenhausen 13. Kircheib 14. Mammelzen 15. Mehren 16. Obererbach 17. Ölsen 18. Racksen 19. Rettersen 20. Schöneberg 21. Sörth 22. Stürzelbach 23. Wölmersen sonstige Teilnehmer Fred Jüngerich (ab TOP 2), Jürgen Kolb, Annette Stinner, Bernhard Wendel, Lothar Walkenbach, (Verbands- gemeindeverwaltung Altenkirchen) Schriftführer Lothar Walkenbach Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß eingeladen.