Veranstaltungstipps 22
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Winterkatalog
2019/2020 WINTERKATALOG SAISONABSCHLUSS ■ REISEN IM HERBST ■ REISEN IM ADVENT ■ SILVESTERREISEN FRÜHJAHRSREISEN ■ SAISONERÖFFNUNGSFAHRT Nützliche Informationen – Viele gute Gründe, mit uns zu reisen INDIVIDUELLE GRUPPENREISEN ÜBER 25 JAHRE REISEERFAHRUNG Seit vielen Jahren organisieren wir maßgeschneiderte Busreisen für Bei uns sind Sie in den besten Händen – Erfahrung macht klug! Sondergruppen. Vereine, Vereinigungen und Firmen verlassen sich Profitieren Sie von unserer langjährigen Touristikerfahrung und auf unsere Erfahrung, unsere Kompetenz und unsere Flexibilität. genießen Sie mit uns „die schönste Zeit im Jahr“. SICHERES REISEN TOP PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS Unsere Reisebusse verfügen alle über eine volle Reiseausstat- Die lange Erfahrung und die weitreichenden Geschäftsbeziehun- tung. Zum Einsatz kommen stets neuwertige Fahrzeuge. Fuhr- gen machen es möglich, Ihnen immer wieder Reisen zu wirklich parkpflege ist für uns eine Selbstverständlichkeit und die Busse günstigen Preisen bei hervorragenden Leistungen anzubieten. werden quartalsmäßigen Sonderprüfungen unterzogen. Dass die gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeitbestimmungen NICHTRAUCHERBUSSE eingehalten werden, bedarf keiner Erwähnung. Unsere Reisebus- Das Rauchen ist in allen Fahrzeugen unseres Fuhrparks nicht ge- fahrer werden laufend geschult und nehmen an betriebsinternen stattet! Regelmäßige Pausen tragen dazu bei, auch den Rauchern Weiterbildungen teil. gerecht zu werden. ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN MITNAHME VON HAUSTIEREN Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von festen Zustiegen -
(Sieg), Stadt Am 9
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Kirchen (Sieg), Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Kirchen (Sieg), Stadt (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325007063 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Kirchen (Sieg), Stadt (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325007063 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
20151021 Landkreis Altenkirchen Zum 01 04 2014.Pdf(25 KB, Pdf)
Betroffene Gemeinden der Netzübernahme im Landkreis Altenkirchen zum 01.04.2014 Abgebender Netzbetreiber: Westnetz GmbH Aufnehmender Netzbetreiber: EnergieNetz Mitte GmbH lfd. Nr. Postleitzahl AGS Gemeinde Verbandsgemeinde 1 56593 07132015 Bürdenbach VG Flammersfeld 2 56593 07132043 Güllesheim VG Flammersfeld 3 56593 07132055 Horhausen (Westerwald) VG Flammersfeld 4 56593 07132065 Krunkel VG Flammersfeld 5 56593 07132078 Niedersteinebach VG Flammersfeld 6 56593 07132085 Obersteinebach VG Flammersfeld 7 56593 07132090 Pleckhausen VG Flammersfeld 8 56594 07132116 Willroth VG Flammersfeld 9 57537 07132011 Mittelhof VG Wissen 10 57537 07132014 Bruchertseifen VG Hamm (Sieg) 11 57537 07132034 Forst VG Hamm (Sieg) 12 57537 07132054 Hövels VG Wissen 13 57537 07132096 Roth VG Hamm (Sieg) 14 57537 07132105 Selbach (Sieg) VG Wissen 15 57537 07132117 Wissen VG Wissen 16 57539 07132010 Bitzen VG Hamm (Sieg) 17 57539 07132013 Breitscheidt VG Hamm (Sieg) 18 57539 07132028 Etzbach VG Hamm (Sieg) 19 57539 07132038 Fürthen VG Hamm (Sieg) 20 57577 07132044 Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 21 57577 07132052 Hilgenroth VG Altenkirchen (Westerwald) 22 57577 07132102 Seelbach bei Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 23 57581 07132080 Katzwinkel (Sieg) VG Wissen 24 57587 07132008 Birken-Honigsessen VG Wissen 25 57589 07132007 Birkenbeul VG Hamm (Sieg) 26 57589 07132077 Niederirsen VG Hamm (Sieg) 27 57589 07132091 Pracht VG Hamm (Sieg) 28 57610 07132001 Almersbach VG Altenkirchen (Westerwald) 29 57610 07132004 Bachenberg VG Altenkirchen (Westerwald) 30 57610 07132040 Gieleroth -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Niederschrift 15/2009-2014, Seite 194 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Donnerstag, 31. Oktober 2013 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:09 Uhr Ende der Sitzung 17:54 Uhr anwesend 1. Bürgermeister Heijo Höfer als Vorsitzender 2. Claudia Adorf 3. Frank Bettgenhäuser 4. Rainer Düngen 5. Anne von Dahl 6. Klaus Ehlgen 7. Götz Gansauer 8. Christa Griffel 9. Dagmar Hassel 10. Harald Hüsch 11. Ulf Imhäuser 12. Horst Klein 13. Gottfried Klingler 14. Iris Kolb 15. Klaus Lauterbach 16. Bernd Lindlein 17. Torsten Löhr 18. Wilhelm Meuler 19. Helmut Nestle 20. Monika Otterbach 21. Achim Ramseger 22. Jürgen Salowsky 23. Dr. Kirsten Seelbach 24. Wilfried Stahl 25. Helmut Wagner 26. Franz Weiss 27. Walter Wentzien 28. Dietmar Wienhold 29. Friedhelm Zöllner (ab 17:15 Uhr, TOP 2) Beigeordnete Heinz Düber Elke Orthey Albert Pauly abwesend Matthias Augst Guido Barth Ralf Koch Stefan Löhr Margot Sander Erhard Schumacher Jens Walterschen Klaus Zimmer Niederschrift 15/2009-2014, Seite 195 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete der Ortsgemeinden anwesend 1. Altenkirchen 2. Berod 3. Fiersbach 4. Fluterschen 5. Gieleroth 6. Hasselbach 7. Hemmelzen 8. Heupelzen 9. Hilgenroth 10. Hirz-Maulsbach 11. Isert 12. Kraam 13. Michelbach 14. Neitersen 15. Oberirsen 16. Oberwambach 17. Volkerzen 18. Werkhausen 19. Weyerbusch abwesend 1. Almersbach 2. Bachenberg 3. Birnbach 4. Busenhausen 5. Eichelhardt 6. Ersfeld 7. Forstmehren 8. Helmenzen 9. Helmeroth 10. Idelberg 11. Ingelbach 12. Kettenhausen 13. Kircheib 14. Mammelzen 15. Mehren 16. Obererbach 17. Ölsen 18. Racksen 19. Rettersen 20. Schöneberg 21. Sörth 22. Stürzelbach 23. Wölmersen sonstige Teilnehmer Fred Jüngerich (ab TOP 2), Jürgen Kolb, Annette Stinner, Bernhard Wendel, Lothar Walkenbach, (Verbands- gemeindeverwaltung Altenkirchen) Schriftführer Lothar Walkenbach Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß eingeladen. -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Erika Mirbach Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier • Martin Schorr, Manfred Smolis, Jochen Lüttmann, Karen Minhorst, Ralf Rudolf Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithiologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 5408 Nassau • Frank Eislöffel, Christoph Fröhlich, Markus Kunz Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier • Anja Hares, Wolfgang Schramm, Carla Schmitz Redaktion Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Titelfoto Dr. Jürgen Ott, c/o LAUB GmbH, 6750 Kaiserslautern Druck Grafische Betriebe Staats GmbH, Rossfeld 8, 4780 Lippstadt Auflage 1500 Drucklegung Dezember 1991 Gliederung I Gliederung Gliederung I Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen IV A. Einleitung 1 A.1 Zielsetzung ...................................................................................................................... 1 A.2 Methode und Grundlagen................................................................................................ 4 A.3 Hinweise zur Benutzung ................................................................................................ -
Die Dörferstadt Heizt
19.08.2018: Mehren, Im Niederdorf 1–5 12 Ab 11 Uhr bis ca. 18 Uhr Zur Geschichte Beide Öfen in Mehren sind original alte Steinbacköfen. Die früher regelmäßige Gemeinschaftsveranstaltung „Backtag“ soll hier heute wieder aufleben des Backes im Westerwald und Brot- und Kuchendüfte durch das sehenswerte, historisch geprägte Früher gab es hier in jedem Dorf mindestens ein Familien- oder Fachwerkdorf tragen. Die Dörferstadt Altenkirchen Gemeinschaftsbackhaus, der sogenannte „Backes“. Die Backeser Kontakt: 02686/1364 E-Mail: [email protected] wurden aus Bruchsteinen gemauert und mit speziellen Ofensteinen im nördlichen Westerwald aufgebaut. Das umgebende Backhaus war meist in Fachwerkaus- 26.08.2018: Fiersbach, Kriegershoferstr. 3 13 freut sich auf Ihren Besuch! führung errichtet. Gefeuert wurde mit Holz und Reisigbündel, die so- Ab 12 Uhr bis ca. 17 Uhr genannten “Schanzen“. Der Brotteig wurde in der heimischen Küche Im alten Gehöft von ca. 1900 befindet sich der imposante alte Backes der hergestellt, die Brotlaibe mit einer Karre zum Backes gefahren und Fam. Fischer. Unterstützt durch die Ortsgemeinde wird hier am Backes-Tag gemeinsam Brot und andere Köstlichkeiten gebacken, so wie es für die dort gebacken. Während des Backens war dann Zeit, Neuigkeiten Großeltern allwöchentlich üblich war. Zur Erinnerung an auszutauschen oder Sauerteig-Ansatz weiterzugeben. Deutschaland Kontakt: 02686 / 8111 E-Mail: [email protected] Rheinland- Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Traditionell bildeten immer 8 –15 Familien eine Backgemeinschaft. Pfalz in der VG Altenkirchen (Westerwald) Diese Back-Tradition hat sich hier bis Mitte des vergangenen Jahr- 14 02.09.2018: Hemmelzen, Mühlenstr. 5 hunderts gehalten. Friedrich Wilhelm Raiffeisen entwickelte über Ab 11 Uhr bis in den Nachmittag VG Kirchen (Sieg) den Bau eines Dorf-Backes und die Bildung seines „Brodverein´s“ Der Backes der Fam. -
Jakobsweg Im Westerwald - Etappe Zwischen Kircheib Und Höchstenbach
© Juli 2018 www.fleischer-amteroth.de/8.html Jakobsweg im Westerwald - Etappe zwischen Kircheib und Höchstenbach - von Köln + Bonn nach Limburg Vier Kirchen aus dem Mittelalter stehen am Wegrand des Jakobsweges zwischen Kircheib und Höchstenbach (Zur Rekonstruktion des historischen Jakobsweges siehe Anmerkungen!1 Die Bundesstraße 8 zwischen Kircheib und Rettersen ist nicht begehbar.) 1.1 Gab es einen Jakobsweg im Westerwald? Wird es im Westerwald einen Jakobsweg gegeben haben? In einer Urkunde von Birnbach ist belegt, dass dort eine Pilgerstation der Jakobsbrüder existierte. Birnbach liegt an der bedeutenden uralten Fernstraße von Köln über Limburg nach Frankfurt/Main oder Mainz. Diese entspricht in weiten Ab- schnitten der heutigen Bundesstraße 8. Auch die romanische Kirche in Almersbach mit dem Wandbild von Jakobus aus dem 13.Jahrhundert lag bis ca.1500 oberhalb einer Furt durch die Wied für den ural- ten Handels-, Heer- und Pilgerweg von Köln nach Limburg. Als Jakobsweg wurde er von Pilgern aus Norddeutschland, Nord- und Nordost-Europa genutzt, um auf ihrer Reise nach Santiago de Composte- la die beiden bedeutenden Pilgerorte Köln und Mainz aufzusuchen. Diese beiden Städte waren ein Er- satz für die wichtigsten Ziele der abendländischen Christenheit (neben Santiago de Compostela): das „Heilige Land“ und Rom. - Gehen wir auf Entdeckungsreise! 1.2 Pilgerstation der Jakobsbrüder in Birnbach In der Chronik des Dorfes Birnbach bei Altenkirchen ist von der Existenz einer St.Jakobsbruderschaft zu lesen: "Eine Jakobsglocke mit der Inschrift SENT JAKOB HEISSE ICH. IN GODES EER LYDE ICH. BOES WEDER VERTRIEFE ICH. PETER VON ECHTERNACH GOSS MICH ANNO DOMINI XVCXII" (1512) ist sicher in Verbindung mit den St. -
Altenkirchen-Flammersfeld,To Urismus Und Kultur, Ansprechpartnerin: Martina Beer, Te L
Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde AK Nr. 26 • Donnerstag, 25.06.2020 • Jahrgang 1 straße ersfeld 2020 i eisen Flamm in Raiff Jun haus, 28. eisen am Raiff am garten Bauern Tag der offenen Gartentür im Saarland und in Rheinland-Pfalz Eine Aktion der Gartenbauvereine Suchen Sie Ideen für Ihren eigenen Garten? Wollten Sie schon immer mal einen Blick in den Bauerngarten am Raiffeisenhaus in Flammersfeld werfen? Am Sonntag, 28. Juni 2020 bietet sich von 10 bis 18 Uhr dazu die Gelegenheit, denn dann heißt es: „Tag der offenen Gartentür“. Weitere Informationen über die landesweite Veranstaltung finden Sie auf der Homepage: www.gartenbauvereine.de. Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld,To urismus und Kultur, Ansprechpartnerin: Martina Beer, Te l. 02681 / 85 –193. Altenkirchen-Flammersfeld 2 Donnerstag, 25.06.2020 Fotos: ABBA - Heinz-Günter Augst, Rottund StillCollins - Maria Walter,Hachenburg Altenkirchen-Flammersfeld 3 Donnerstag, 25.06.2020 Das aktuelle Programm auf der Homepage www.waeller-autokino.de oder über den QR-Code! Fotos: ABBA - Heinz-Günter Augst, Rott und Still Collins - Maria Walter,Hachenburg Altenkirchen-Flammersfeld 4 Donnerstag, 25.06.2020 Stadführer/in gesucht! Die Geschichte der Kreisstadt Altenkirchen wird erlebbar In der Kreisstadt Altenkirchen die Geschichte unserer Stadt daran, anderen unsere Stadt erlebbar zu machen? Dann sind lebendig werden zu lassen ist eine besondere, aber auch Sie die richtige Person! Die praktische und theoretische Ein- sehr schöne Sache. Darüber berichteten die Stadführer Gün- arbeitung in die Geschichte der Stadt wird gemeinsam vom ter Imhäuser, Stefan Fürst und die kürzlich verabschiedete bewährten Team und den Mitarbeitenden des Historischen Stadtführerin Doris Enders, gemeinsam mit Ulrich Stope für Quartiers begleitet. -
Als 49% Der Stimmrechte Auf Sich Vereint
Sitzungsvorlage TOP 1 – Begrüßung Sitzung Sitzung der LAG Westerwald-Sieg Datum 13.07.2020 Tagesordnungspunkt 1 – Begrüßung Anlagen Keine Der stellvertretende Vorsitzende der LAG Westerwald-Sieg, Herr Günter Knautz, begrüßt die anwe- senden Mitglieder der LAG Westerwald-Sieg und die anwesenden Gäste. Beschlussvorschlag Kenntnisnahme i.A. Sebastian Dürr LAG Westerwald-Sieg | Sitzungsunterlagen LAG 13.07.2020 1 Sitzungsvorlage TOP 2 – Fristgerechte Einladung Sitzung Sitzung der LAG Westerwald-Sieg Datum 13.07.2020 Tagesordnungspunkt 2 – Fristgerechte Einladung Anlagen Keine Sachverhalt Die Geschäftsordnung der LAG Westerwald-Sieg führt zur fristgemäßen Einladung aus (vgl. §9b der GO vom 23. Februar 2018) a) Das Entscheidungsgremium wird durch den /die Vorsitzende/n bzw. durch den /die stell- vertretende/-en Vorsitzende/-en nach Bedarf, mindestens jedoch zweimal jährlich, zu einer Auswahlsitzung einberufen. b) Einladung, Tagesordnung, Sitzungsort und Beratungsunterlagen werden den Mitgliedern mindestens 14 volle Kalendertage vor dem Sitzungstermin übermittelt. c) Bei Dringlichkeit kann die Einladungsfrist verkürzt werden. §32 Abs. 3 der Gemeindeord- nung (GemO) findet entsprechende Anwendung. Zu der Sitzung der LAG wurde per Mail am 29.06.2020 eingeladen. Die Tagesordnung, der Sitzungs- ort und die Beratungsunterlagen wurden mit den Sitzungsunterlagen versendet. Beschlussvorschlag Kenntnisnahme i.A. Sebastian Dürr LAG Westerwald-Sieg | Sitzungsunterlagen LAG 13.07.2020 2 Sitzungsvorlage TOP 2a – Beschlussfähigkeit Sitzung Sitzung der LAG Westerwald-Sieg Datum 13.07.2020 Tagesordnungspunkt 2a – Beschlussfähigkeit Anlagen Keine Sachverhalt Die Beschlussfähigkeit der LAG regelt die Geschäftsordnung der LAG Westerwald-Sieg (vgl. §10 der GO vom 23. Februar 2018). - Die LAG bzw. das Entscheidungsgremium ist beschlussfähig, wenn mindestens die Häfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend bzw. ordnungsgemäß vertreten sind und hiervon mindestens 50% den Wirtschafts- und Sozialparntner und anderen Vertretern der Zivilgesellschaft zuzuordnen sind bzw. -
Dorfgemeinschaftshäuser, Grillhütten, U.A. in Der VG Altenkirchen-Flammersfeld
Dorfgemeinschaftshäuser, Grillhütten, u.a. in der VG Altenkirchen-Flammersfeld Stand: Februar 2020 lfd. Nr. Ortsgemeinde Nutzung als Anschrift Ansprechpatner Telefonnummer E-Mail 1 Altenkirchen Stadthalle Rathausstr. 1, 57610 Altenkirchen Alexandra Spiegel 02681 85-253 [email protected] 02680 8029, 2 Berod Bürgerhaus Am Lauterberg 6, 57614 Berod Ginette Ruchnewitz (Mi. 18-20 Uhr) [email protected] 02680 428 3 Birnbach Grillhütte Alte Kohlstraße, 57612 Birnbach Bernd Theilen 0157 34818141 02687 921138, 4 Bürdenbach Grillhütte Hauptstr. 32 B, 56593 Bürdenbach Roswitha Puderbach [email protected] 0171 5143991 Bürgerhaus am Ecke Kur-Kölner-Straße, 57632 0152 04567397, 5 Burglahr Anke Berye Alvenslebenstollen Burglahr 02685 986015 6 Burglahr Burghütte Burgstraße, 57632 Burglahr Toni Fischer 02685 473 7 Eichelhardt Dorfgemeinschaftshaus Am Sportplatz, 57612 Eichelhardt Friedhelm Höller 02681 4359 [email protected] 02685 987214, [email protected] oder 8 Eichen Dorfgemeinschaftshaus Hauptstraße 50, 57632 Eichen Dennis Kolb 02682 3014 [email protected] Siegried Krämer 02686 8111, [email protected], 9 Fiersbach Dorfstübchen Op de Eck Dorfplatz, 57635 Fiersbach Frank Heuten 02686 987005 [email protected] 02685 989215, 10 Flammersfeld Bürgerhaus Flammersfeld Rheinstraße, 57632 Flammersfeld Manfred Berger [email protected] 0172 7311424 Raiffeisenstr. 11 Flammersfeld Freilichtbühne (am Ev. Gemeindehaus), 57632 Flammersfeld 12 Gieleroth Dorfgemeinschaftshaus Zum Herzberg 4, 57610 Gieleroth