St. Johannis Brief 109|17 Aktuelles aus der Kirchengemeinde  Winter 2017/18

Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis auf Föhr Inhalt

In dieser Ausgabe

Leuchtende Fenster...... 4 Konfer tut Gutes...... 6 Wintermusik...... 7 Gottesdienste...... 8 Kinderprogramm...... 10 Winterprogramm...... 11 Regelmäßige Termine...... 12 Geburtstage...... 13 Taufen, Trauungen, Beerdigungen...... 14 Ansprechpartner_innen...... 15

Impressum

St. Johannis Brief 109|17

herausgegeben von der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Johannis auf Föhr 

V.i.S.d.P: Pastor Philipp Busch

Auflage: 1.300 Stück, erscheint vierteljährlich

Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 22.11.2017 nächster Redaktionsschluss: 12.2.2017 Leuchtende Fenster

Lebendiges Wasser auf dem Weg

Das Leben gleicht einer Wanderung ser von der Quelle des lebendigen in den Bergen. Wassers, mit dem Gott meinen Durst Der Pfad schlängelt sich zwischen nach Segen stillt. einzelnen Bäumen und Felsen steil Für mich sind es kleine Augenblicke hinauf. Schritt für Schritt arbeiten im Alltag, an denen das geschieht. die Wanderer sich voran zur Alpe. Sie Wenn die tief stehende Sonne den steigen über Naturstufen aus Wur- Himmel in ihr Licht taucht. Wenn ein zeln und Steinen. Mensch mich einfach so anlächelt. Die Sonne scheint sommerlich warm Von der Quelle des lebendigen Was- an diesem Herbsttag. In aller Ruhe sers nehme ich auch immer wieder setzen die Wande- im sonntäglichen rer Fuß vor Fuß. Gottesdienst: Eine Kein Wind geht, Melodie, die in kein Geräusch ist mir nachklingt, zu hören. Da ein Gedanke, der durchbricht ein etwas anstößt, ein leises Plätschern Gebet, das mich die Stille. stärkt. Hinter der nächs- Es sind auch die ten Wegbiegung großen Unterbre- kreuzt ein Bäch- chungen des Jah- lein den Weg. Es res, die nach fri- springt die Bö- schem, klarem schung hinunter, Wasser schme- läuft über den cken. Der Jahres- Pfad und taucht wechsel, der ei- den Abhang hin- nen Neuanfang ab. verspricht. Weih- Die Wanderer treten an die Böschung nachten, das die Tage und das Leben heran. Sie halten die hohle Hand in zum Leuchten bringt. den Wasserstrahl. Kühl füllt das Was- Ob es kleine Augenblicke oder große ser die Hand. Unterbrechungen sind: Solange sie Die Wanderer führen die Hand zum dauern, halte ich auf der alltäglichen Mund, kosten von dem Wasser. Frisch Wanderung inne. Klar und frisch spü- schmeckt es und ganz klar. Wieder re ich in ihnen den Segen, den Gott in und wieder nehmen die Wanderer mein Leben legt. Und bin dankbar, vom Wasser, bis ihr Durst gestillt ist. dass Gott mir von der Quelle des le- Das Leben gleicht einer Wanderung bendigen Wassers umsonst gibt. in den Bergen: Plötzlich kreuzt ein Ihre Pastorin Bächlein meinen Weg – frisches Was- Kirsten Hoffmann-Busch

3 Leuchtende Fenster

Lebendiger Adventskalender wird geöffnet 23 leuchtende Fenster von bis

Zum fünften Mal verkürzt jetzt der Danach ist noch Zeit, bei einem war- Lebendige Adventskalender die War- men Getränk und kleinen Leckereien tezeit auf Weihnachten. zusammenzubleiben und – zum Bei- Wieder haben sich Gastgeberinnen spiel – die liebsten Weihnachtswün- und Gastgeber für die 23 Stationen sche auszutauschen. gefunden (siehe die Liste unten). Nach einer halben Stunde schließlich Manche sind zum ersten Mal dabei, geht man wieder auseinander, nicht andere laden bereits zum fünften Mal ohne sich für den nächsten Abend zu ein. Herzlichen Dank! verabreden... Wie in den vergangenen Jahren be- Wer zu dem einen oder anderen Fens- ginnen die Kalenderabende jeweils ter kommen will, ist immer herzlich um 17.30 Uhr mit einem Lied und ei- willkommen. Weil alles draußen statt- nem Psalmgebet vor dem jeweiligen findet, bietet es sich an, sich warm Haus. anzuziehen. Auch eine Taschenlampe Dann wird das phantasievoll ge- hat sich als sinnvoll erwiesen. Es ent- schmückte Fenster geöffnet und be- lastet zudem die Gastgeberinnen und staunt. Dazu wird eine kleine Ad- Gastgeber, wenn die eigene Tasse ventsgeschichte erzählt. mitgebracht wird.

Hier öffnen sich jeweils von 17.30 Uhr bis ca. 18 Uhr Adventsfenster: Freitag, 1. Dezember: Mittwoch, 6. Dezember: Maike Wohlenberg-Petereit & Schüler_innen & Lehrerinnen der Martin Petereit, , Grundschule, Midlum, Schulweg 20. Nieblumweg 15. Donnerstag, 7. Dezember: Samstag, 2. Dezember: Levke & Sascha Jessen, Heike & Jan Nahmen Ketelsen Midlum, Bi de Krog 11. Alkersum, Volkert-Ady-Weg 10. Freitag, 8. Dezember: Sonntag, 3. Dezember: Ines & Svea Hansen, Familie Marienfeld, Nieblum, Jens-Jacob-Eschel-Str. 24. , Boowen Taarep 2. Samstag, 9. Dezember: Montag, 4. Dezember: Sigrid Brett-Poschmann & Angelika Hardina & Manfred Brett, Falter, Borgsum, Strunwoi 8. Nieblum, Bi de Süd 13. Sonntag, 10. Dezember: Dienstag, 5. Dezember: Daniela DiCostanzo-Lorenzen & Dora & Hans-Jürgen Sievers, Uwe Lorenzen, Goting, Stichwai 6. Nieblum, Babendörpstieg 6. Montag, 11. Dezember: Gesa & Peter Hering, Nieblum, Westerstieg 3a.

4 Leuchtende Fenster

Hier öffnen sich jeweils von 17.30 Uhr bis ca. 18 Uhr Adventsfenster: Dienstag, 12. Dezember: Montag, 18. Dezember: Ellin & Volkert Hansen, Ulrike & Jann Faltings, Borgsum- Alkersum, Marschweg 3. Marsch, Aussiedlungshof 28 a. Mittwoch, 13. Dezember: Dienstag, 19. Dezember: Rosi & Karl Freiberg, Kindergartenkinder & -team, Borgsum, Süüderwoi 2. Nieblum, St.-Johannis-Kirche. Donnerstag, 14. Dezember: Mittwoch, 20. Dezember: Konfirmand_inn_en & Pastor_in, Inselposaunenchor, Nieblum, Pastorat, Wohldsweg 3. Nieblum, St.-Johannis-Kirche. Freitag, 15. Dezember: Donnerstag, 21. Dezember: Karen & Jens Olufs, Doris & Cornelius Thomsen Alkersum, Poststraße 6. Borgsum, Taarepswoi 2. Samstag, 16. Dezember: Freitag, 22. Dezember: Familie Zimmermann, La Gondola, Gundula & Dario Nieblum, Möhlenstieg 6. Natella, Witsum, Traumstraße 10. Sonntag, 17. Dezember: Samstag, 23. Dezember: Föhrer Snupkrom, Fam. Brodersen, Ellen Hansen & Inna Wildemann, Oevenum, Wohlackerum 2. Nieblum, Bi de Süd 32.

5 Konfer tut Gutes

Konfirmanden backen wieder „Brot für die Welt“ Spenden sollen helfen, in Kenia Regenwasser zu speichern

Am Samstag vor dem ersten Advent Heute trinken Agnes und ihre Familie stehen die zwanzig Konfirmandinnen mindestens doppelt so viel – von sau- und Konfirmanden von St. Johannis in berem Wasser. „Wir fühlen uns ge- Borgsum und Oevenum in den Back- sund und kräftig, und die Kinder stuben. Mit Unterstützung der beiden kommen gut in der Schule mit. Ich Bäcker Erik Jensen und Bernd Men- bin sehr glücklich, dass meine Enke- gel backen sie „Brot für die Welt“. lin es besser hat“, sagt Agnes. Die Brote werden sie nach dem Got- Eine lokale Baufirma baute auf einem tesdienst am ersten Advent gegen Felsen oberhalb ihres Dorfes einen Spende „verkaufen“. Tank. Nur wenige Tage Regen genü- Damit wollen sie Menschen helfen gen, um den Tank zu füllen. wie Agnes Irima, einer Kleinbäuerin Ermöglicht hat den Bau der Entwick- aus Kenia. Viele Stunden am Tag war lungsdienst der Anglikanischen Kir- sie früher mit der Beschaffung des che Kenias, kurz ADS-MKE, einer Wassers beschäftigt. Partnerorganisation von „Brot für die Wasserlöcher mussten aufgegraben Welt“. werden und das geschöpfte Wasser Mit dem Erlös aus der Backaktion der kilometerweit transportiert werden. Konfirmandinnen und Konfirmanden „Wir hatten Probleme mit Würmern, soll dieses Regenwasser-Projekt in die Kinder litten häufig an Durchfall“, Kenia unterstützt werden, das „Brot erinnert sich Agnes. für die Welt“ fördert.

6 Wintermusik

Konzerte in St. Johannis (und anderswo)

Dezember Januar

Samstag, 9. Dezember, 19 Uhr ORGELKONZERT „Ave Maria, Ave Maris Stella“ Orgelmusik im Advent. Birgit Wildeman spielt Werke von Bach, Buxtehude u.a.

Montag, 1. Januar, 16 Uhr KONZERT ZUM NEUEN JAHR „Seht euch an die Vögel des Himmels“ Chormusik, Musik für Oboe und Or- gel und Bildprojektionen der Föhrer Vogelwelt. Singkreis St. Johannis, Tomke Castan – Oboe und Englisch Horn, Birgit Wil- deman – Orgel. Donnerstag, 28. Dezember Peter und Gesa Hering - Vogelphoto- KONZERT – LESUNG – FÜHRUNG graphien im Kirchenraum. „Die Seefahrer und Amerika-Auswan- Werke von Bach, Brahms, u.a. derer von St. Johannis“ 15.30 Uhr Führung auf dem Kirch- Dienstag, 2. Januar, 16 Uhr hof von St. Johannis mit Nickels Olufs ORGELKONZERT (zu ausgewählten Stelen). Orgelmusik bei Kerzenschein. Anschließend: warmer Apfelpunsch. Birgit Wildeman spielt Werke von 17 Uhr Orgelkonzert und Lesung. Bach und französischen Komponisten. Birgit Wildeman – Orgel; Lesung aus den Biographien von Jens Februar Jakob Eschels und Louisa Rollfing. Orgelmusik von Bruhns, Dvorák, Sonntag, 18. Februar, 16 Uhr Bernstein, Bach und Chaplin. ORGELKONZERT Orgelmusik bei Kerzenschein. Samstag, 30. Dezember, 20 Uhr Birgit Wildeman spielt Orgelmusik Neuapostol. Kirche, Wyk, Süderstr. aus England und Deutschland mit MUSIK und GEDANKEN Werken von Bach, Elgar u.a. „Bleib bei uns“ Singkreis St. Johannis & Solisten. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Rüdiger Bechtel u.a. Eine Spende wird am Ausgang erbeten.

7 Gottesdienste

Gottesdienste im Dezember

Sonntag, 3. Dezember 10 Uhr: Gottesdienst mit Taufe (P'in Hoffmann-Busch) Erster Advent 11.15 Uhr: Kirche mit Kindern (mit Quempas-Probe!)

Sonntag, 10. Dezember 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor Busch) Zweiter Advent 11.15 Uhr: Kirche mit Kindern (mit Quempas-Probe!)

Sonntag, 17. Dezember 10 Uhr: Gottesdienst (P'in Hoffmann-Busch) Dritter Advent [Kirchenbus] 11.15 Uhr: Kirche mit Kindern (mit Quempas-Probe!)

Sonntag, 24. Dezember 14 Uhr: Krippenspiel (Pastorenpaar Hoffmann-Busch Heiligabend Maike Wohlenberg-Petereit, B. Wildeman – Orgel) 16 Uhr: Christvesper (Pastorenpaar Hoffmann-Busch) mit Inselposaunenchor, Quempas-Chor, Birgit Wildeman (Orgel) 23 Uhr: Christnacht (Pastorenpaar Hoffmann-Busch) mit Inselposaunenchor, Singkreis-Mitgliedern, Birgit Wildeman (Orgel)

Montag, 25. Dezember 10 Uhr: Weihnachtsgottesdienst in der Vierung Erster Weihnachtstag (Pastor Busch) Dienstag, 26. Dezember 10.15 Uhr: Insel-Weihnachtsgottesdienst Zweiter Weihnachtstag mit Weihnachtsliedern & -geschichten (Pastorenpaar Hoffmann-Busch) Sonntag, 31. Dezember 16 Uhr: Gottesdienst zum Jahreswechsel Altjahresabend (Pastorenpaar Hoffmann-Busch) mit T. Castan (Oboe), B. Wildeman (Orgel/Klavier)

[Kirchenbus]: An diesem Sonntag fährt der Kirchenbus: 9.30 Uhr ab Oevenum über Alkersum und Midlum.

Heiligabend im Friesendom

Der Heiligabend wird in St. Johannis Leider ohne den Gemischten Chor, mit drei Gottesdiensten gefeiert. aber wie gewohnt mit dem Quempas- Um 14 Uhr findet der Krippenspiel- Chor aus Kindern und Jugendlichen gottesdienst statt, den die Krippen- und dem Inselposaunenchor. spielkinder mitgestalten. Er richtet „Weihnachtschwärmer“ sind um 23 sich vor allem an Familien. Uhr zur Christnacht im Kerzenschein Um 16 Uhr folgt mit der Christvesper herzlich willkommen – ein ruhiger der festliche Gottesdienst für alle. Gottesdienst zur Heiligen Nacht.

8 Gottesdienste

Gottesdienste im Januar und Februar

Montag, 1. Januar 10.15 Uhr: Insel-Gottesdienst Neujahr St. Nicolai, Boldixum kein Gottesdienst in St. Johannis Sonntag, 7. Januar 10.15 Uhr: Insel-Gottesdienst 1. Sonntag n. Epiphanias St. Laurentii, Süderende kein Gottesdienst in St. Johannis

Sonntag, 14. Januar 10 Uhr: „Stiller Gottesdienst“ (Pastor Busch) 2. Sonntag n. Epiphanias in der Vierung

Sonntag, 21. Januar 10 Uhr: Gottesdienst (Pastorin Hoffmann-Busch) Letzter So n. Epiphanias in der Vierung [Kirchenbus]

Sonntag, 28. Januar 10 Uhr: Gottesdienst (Pastor Busch) Septuagesimae in der Vierung

Sonntag, 4. Februar 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Vierung Sexagesimae (Pastorin Hoffmann-Busch)

Sonntag, 11. Februar 10.15 Uhr: Inselgottesdienst zu den „Inselgesprächen“ Estomihi Boldixum, St. Nicolai (s. S. 11) kein Gottesdienst in St. Johannis

Sonntag, 18. Februar 10 Uhr: „Stiller Gottesdienst“ (Pastor Busch) Invokavit in der Vierung

Sonntag, 25. Februar 10 Uhr: Gottesdienst (Pastor Busch) Reminiszere in der Vierung [Kirchenbus]

Sonntag,4. März 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Vierung Okuli (Pastorin Hoffmann-Busch)

[Kirchenbus]: An diesem Sonntag fährt der Kirchenbus, 9.30 Uhr ab Oevenum über Alkersum und Midlum.

„Stille Gottesdienste“ in der Vierung

Von Januar bis März finden einmal im vor Gott bedenken, was einen be- Monat die „Stillen Gottesdienste“ wegt. Als eine Art stilles Gebet kön- statt. Sie haben ihren Namen von nen Lichter angezündet werden. wiederholten Phasen der Stille. So Diese „Stillen Gottesdienste“ werden kann man zum einen noch einmal – wie die anderen Gottesdienste von dem nachdenken, was man zuvor ge- Januar bis März – im Stuhlkreis unter hört hat. Zum anderen kann man still der Kuppel der Vierung gefeiert.

9 Kinderprogramm

Spaghetti & Gottesdienst Wo liegt bloß Surinam?

„Wann ist es endlich wieder soweit?“, Fast 8.000 Kilometer sind es von Föhr haben Ungeduldige schon gefragt. nach Surinam – einmal quer über den Die Antwort: „Jetzt!“ Atlantischen Ozean. Jetzt gibt es für Kindergarten- und Halb so groß wie Deutschland ist das Grundschulkinder mit ihren Eltern kleinste Land Südamerikas. Viele Or- (und Großeltern) wieder Spaghetti & chideen wachsen dort und riesige Gottesdienst, jeweils einmal in den Farne. Fast das ganze Land ist von Monaten Januar, Februar und März Regenwald bedeckt, der zum großen an einem Freitag von 17.30 Uhr bis Teil unberührt ist. Über 1.000 ver- 19 Uhr im Nieblumer Pastorat. schiedene Baumarten wachsen dort. Als erster Gang wird der kleine Got- Ameisenbären, Jaguare, Papageien tesdienst serviert: und Riesenschlan- Gemeinsam wird gen haben in dem gesungen und ge- Land ein Zuhause betet, gespielt gefunden. oder gebastelt. Nur 540.000 Men- Eine Geschichte schen leben in dem erzählt von den Land, die meisten Abenteuern, die von ihnen an der Menschen mit Gott Küste. Dort liegt erlebt haben. auch die Haupt- Als zweiter Gang stadt mit dem folgen die Spa- schönen Namen ghetti mit leckerer Paramaribo. Sauce, die an der Wie mögen die gedeckten Tafel in Kinder in diesem der Gesellschaft fernen Land leben? mit vielen anderen Welche Spiele spie- noch besser schmeckt. len sie? Was essen und trinken sie? Als Nachschlag wartet das eine oder Was lernen sie in der Schule? Wie andere Spiel auf die Kinder, während sieht es in ihren Wohnungen aus? die Eltern noch auf einen Schnack am Das alles kann herausfinden, wer zum Tisch sitzen bleiben. Kinderbibeltag kommt. Mit allen Kin- dern geht es dann auf gemeinsame Spaghetti & Gottesdienst Entdeckungsreise nach Surinam. Freitag, 19. Januar & 16. Februar, 23. März, 17.30 bis 19 Uhr, Nieblum, Kinderbibeltag „Surinam“ Pastorat. Samstag, 24. Februar, 10 bis 16 Uhr, Anmeldung bis zum Vortag unter Wyk, Gemeindehaus St. Nicoali.  0 46 81 / 44 61. Anmeldung unter  0 46 81 / 44 61.

10 Winterprogramm

Passionsandachten Inselgespräch über Liebe

„Zeig dich! Sieben Wochen ohne „Zwischen dir und mir“ steht über Kneifen“. So lautet das Motto der den „Inselgesprächen“, die im Febru- diesjährigen Fastenaktion der evan- ar zur Ökumenischen Bibelwoche in gelischen Kirche. den evangelischen Gemeindehäsuern Denn: Debatten sind lästig, aber ohne auf der Insel stattfinden. Rede und Gegenrede kommt eine Ge- Die drei Gesprächsabende beginnen meinschaft nicht weiter. Zeig dich! jeweils mit einem kleinen gemeinsa- Das fiel einem Mönch namens Martin men Imbiss. Daran schließen sich Ge- Luther vor 500 Jahren nicht unbe- spräche zum „Liebesroman“ der Bibel dingt leicht. Er rang sich durch. Und an: dem Hohelied vor ihm viele andere. Fremde Texte aus dem Alten Testa- Wie ihnen das gelang und wie es ei- ment, die sich um die Liebe drehen. nem selber gelingen kann – darum Wobei nicht immer klar ist, ob es um geht es bei den fünf musikalischen die Beziehung zwischen Menschen Passionsandachten in St. Johannis. oder zwischen Mensch und Gott geht. Birgit Wildeman wird jeweils Orgel- Hier berühren sich die Welten: In musik zur Passionszeit spielen. Kirs- menschlicher Liebe zeigt sich etwas ten Hoffmann-Busch und Philipp von Gottes Liebe. Busch erzählen von (biblischen) Men- Es verspricht spannend zu werden: schen, die sich zeigten. Die Texte sind nahezu unbekannt – zugleich kann jeder etwas zu ihrem Passionsandachten Thema – Liebe – sagen. Dienstag, 20. & 27. Februar, 6. & 13. Ein Inselgottesdienst in Boldixum & 20. März, 19.30 Uhr, St. Johannis. schließt die Inselgespräche ab.

Inselgespräche Montag, 5. Februar, 19 Uhr, Wyk, Gemeinde- haus St. Nicolai. Mittwoch, 7. Februar, 19 Uhr, Süderende, Pas- torat. Freitag, 9. Februar, 19 Uhr, Nieblum, Pasto- rat.

Inselgottesdienst Sonntag, 11. Februar, 10.15 Uhr, Boldixum, St. Nicolai.

11 Regelmäßige Termine

Kirche für Kinder & Eltern Mittwochsfrühstück Zusammen Gott feiern. Andacht, Frühstück, Klönschnack Kirche mit Kindern (Quempas!): Zweimal Mittwoch im Monat, Sonntage im Advent, 11.15 Uhr, 9 bis 11 Uhr, Pastorat: St. Johannis. 6. & 20. Dezember; 10. & 24. Januar; wieder: Spaghetti-Gottesdienst: 7. & 21. Februar. Freitag, 19.1. & 16.2., 17.30-19 Uhr, Kontakt: Kirsten Hoffmann-Busch St. Johannis / Pastorat (s.S. 10). ( 0 46 81 / 44 61). Kontakt: Kinderkirchenteam ( 0 46 81 / 44 61). Glaubensgespräche Nachdenken über den Glauben Konfirmandenkurs Einmal im Monat, Donnerstag, Das könnt ihr glauben … 19.30 bis 21 Uhr, Pastorat: Jeden Donnerstag, 16 bis 18 Uhr, Dezember: Pause. Pastorat. 11. Januar: Zur Jahreslosung 2018. Pause am 21. & 28.12. & 4.1. Februar: Inselgespräch (s. S. 11). Kontakt: Kirsten Hoffmann-Busch & Kontakt: Philipp Busch Philipp Busch ( 0 46 81 / 44 61). ( 0 46 81 / 44 61).

Singkreis Besuchskreis Jeden Dienstag, 20 bis 21.30 Uhr, Sich treffen, um andere zu besuchen. Pastorat / Kirche. Termine nach Absprache. Kontakt: Birgit Wildeman Kontakt: Philipp Busch ( 0 46 81 / 7 47 17 07). ( 0 46 81 / 44 61).

Inselposaunenchor Jeden Mittwoch, 19.30 bis 21 Uhr, Pastorat. Bibelgespräch Kontakt: Andreas Veith Gemeinschaft in der Ev. Kirche & ( 0 46 81 / 7 47 52 22). Geistliche Gemeindeerneuerung in der ev. Kirche Jeden Donnerstag, 17 Uhr, Nieblum, Spielenachmittag Dörpshus. Kaffee & Kuchen & Karten Kontakt: Prediger Samuel Liebmann, Jeden ersten und dritten Freitag im Flensburg ( 04 61 / 2 48 11); Monat, 14.30 bis 17 Uhr, Pastorat: Siegfried Rettig 1. & 15. Dezember; ( 0 46 81 / 23 62). 5. & 19. Januar; 2. & 16. Februar. Kontakt: Brigitte Rörden ( 0 46 83 / 2 99).

12 Kontakt

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Johannis auf Föhr Wohldsweg 3  25938 Nieblum  0 46 81 / 44 61   0 46 81 / 45 39 [email protected]  www.friesendom.de  www.fb.com/friesendom

Kirchenbüro: Kerrin Nickelsen geöffnet: Dienstag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr  0 46 81 / 44 61

Pastorin Kirsten Hoffmann-Busch  0 46 81 / 44 61   01 76 / 34 63 90 62  [email protected]

Pastor Philipp Busch  0 46 81 / 44 61   01 60 / 98 29 44 69  [email protected]

Urlaub: Pastorenpaar nicht auf der Insel vom 2. bis 7. Januar. Vertretung: Pastor Dirk Jeß, Süderende ( 0 46 83 / 3 50).

Kirchenmusikerin Birgit Wildeman  0 46 81 / 7 47 17 07  [email protected]

Küster Arno Hansen  01 51 / 57 21 84 31

Kirchengemeinderat, Stellvertretender Vorsitzender: Jürgen Jürgensen  0 46 81 / 21 60

Kirchen- und Friedhofsführungen: Nickels Olufs Anfragen über das Kirchenbüro:  0 46 81 / 44 61

Spendenkonto Kirchengemeinde St. Johannis auf Föhr IBAN: DE56 2175 0000 0195 0051 03  NOSPA (BIC NOLADE21NOS)

Förderverein St. Johanniskirche e.V. Wohldsweg 3  25938 Nieblum [email protected]  www.friesendom.de/foerderverein

Vorsitzende: Pastorin Kirsten Hoffmann-Busch  0 46 81 / 44 61  [email protected]

Spendenkonto Förderverein IBAN: DE58 2175 0000 0121 0733 16  NOSPA (BIC NOLADE21NOS)

15 Letzte Seite

Beschenkt