Diagrammatik der Wissensrepräsentation Wissensrepräsentation - Ein Kapitel der Diagrammatik-Forschung Anlaß Jahresthema 2013 - Workshop zum Thema Wissensrepräsentation (Herbst 2013)
[email protected] Version 2.0 31.1.2013 Dank an: Josef Lehner(+), Franz Reitbauer, S.O. Tergan, RISC Hagenberg, Dietmar Offenhuber, Pajek- Team, FAS Wien, Astrit Schmidt-Burkhardt, Boris Nieslony, Dieter Mersch, Sybille Krämer, Nikolaus Gansterer, Katja Mayer, Paolo Bianchi, Gert Hasenhütl, Wolfgang Pircher, Thomas Thiel, Ruth Schnell, Renate Herter, Franz Thalmair, dem LBI, dem ars electronica team, OK team, Udo Wid, Rainer Zendron, Walter Pamminger, Gerhard Fröhlich, Kirsten Wagner, Karin Bruns, Thomas Goldstrasz, Monika Fleischmenn, H.W. Franke, Philippe Rekacewicz, Eva Schürmann, LiquA Kontext: Tagung – Schaubiler – Bilder als Wissensmodelle http://www.bielefelder-kunstverein.de/veranstaltungen/schaubilder-bilder-als-wissensmodelle.html Kurztext Im Kontext der Bildwissenschaften wird die Formfrage auf spannende Weise „neu“ gestellt. Dies kann nun auch für den Bereich ‚Wissensrepräsentation‘ fruchtbar gemacht werden. Da aktuell auch die Technik- und Naturwissenschaften stärker einbezogen werden, vollzieht sich ein posthermeneutische Verschiebung vom WAS zum WIE und neben dem Form-Interesse erfährt auch der Strukturbegriff wieder einige Aufmerksamkeit. Im Detail siehe: Exzellenzcluster Bild / Wissen / Gestaltung In Relation zum Kunst-„Interesse“ ist der Wissensbegriff relativ stabil Im Fahrwasser der Bild-Analysen Wissensrepräsentation – Ein Thema