<<

Diagrammatik der Wissensrepräsentation Wissensrepräsentation - Ein Kapitel der Diagrammatik-Forschung

Anlaß Jahresthema 2013 - Workshop zum Thema Wissensrepräsentation (Herbst 2013) [email protected] Version 2.0 31.1.2013

Dank an: Josef Lehner(+), Franz Reitbauer, S.O. Tergan, RISC Hagenberg, Dietmar Offenhuber, Pajek- Team, FAS Wien, Astrit Schmidt-Burkhardt, Boris Nieslony, Dieter Mersch, Sybille Krämer, Nikolaus Gansterer, Katja Mayer, Paolo Bianchi, Gert Hasenhütl, Wolfgang Pircher, Thomas Thiel, Ruth Schnell, Renate Herter, Franz Thalmair, dem LBI, dem ars electronica team, OK team, Udo Wid, Rainer Zendron, Walter Pamminger, Gerhard Fröhlich, Kirsten Wagner, Karin Bruns, Thomas Goldstrasz, Monika Fleischmenn, H.W. Franke, Philippe Rekacewicz, Eva Schürmann, LiquA

Kontext: Tagung – Schaubiler – Bilder als Wissensmodelle http://www.bielefelder-kunstverein.de/veranstaltungen/schaubilder-bilder-als-wissensmodelle.html

Kurztext Im Kontext der Bildwissenschaften wird die Formfrage auf spannende Weise „neu“ gestellt. Dies kann nun auch für den Bereich ‚Wissensrepräsentation‘ fruchtbar gemacht werden. Da aktuell auch die Technik- und Naturwissenschaften stärker einbezogen werden, vollzieht sich ein posthermeneutische Verschiebung vom WAS zum WIE und neben dem Form-Interesse erfährt auch der Strukturbegriff wieder einige Aufmerksamkeit. Im Detail siehe: Exzellenzcluster Bild / Wissen / Gestaltung

In Relation zum Kunst-„Interesse“ ist der Wissensbegriff relativ stabil

Im Fahrwasser der Bild-Analysen

Wissensrepräsentation – Ein Thema der 1990er (Siehe: KM World (ab 1997)) warum ist so manches im Sand verlaufen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wissen Semantische Netze http://de.wikipedia.org/wiki/Semantisches_Netz s.u. Grundlagen der Wissensrepräsentation: Modelle der Wissensrepräsentation als Grundlage qualitativer Wissensdiagnostik (1986) Sigmar-Olaf Tergan

Semantische Netz http://de.wikipedia.org/wiki/Wissen

Wissensrepräsentation seit 1930 (Zusammenstellung: G. Dirmoser) Formen der Wissensorganisation (1930 – 2010) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/Wissensrepraesentation_1930.pdf

Wissensorganisation (63.400) / Wissensorganisationsform / Datenorganisationsform Xxx Organisation von Wissen Diagrammatik und Wissensorganisation http://libreas.eu/ausgabe21/01treudefreyberg.htm

Organizer of knowledge (Paul Otlet) (Otlet > Otto Neurath / erste Besuch und Gegenbesuch 1929) 1931 Eröffnung des Wien (1931 auch die Einrichtung des Isostat Instituts in Moskau) Otto Neurath – The Language of the Global Polis (2008) Nader Vossoughian Paul Otlet hatte ab 1910 auch Kontakt mit Emanuel Goldberg (Statistische Maschine) Vom Mikrofilm zur Wissensmaschine – Emanuel Goldberg zwischen Medientechnik und Politik (2006/2010) Michael Buckland (Kap.: Die Statistische Maschine)

Wissen (Begriff) (274.000.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Wissen „... ich habe gesehen“ Formen des Wissens / Wissensarten http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/wila/Wissensarten_BMW.pdf Explizites und implizites Wissen Wissen / Information / Daten Die Organisation von Informationen zu Wissen …

Studie 09.2000 G. Dirmoser Theory of Knowledge http://www.theoryofknowledge.info/ knowledge (1.220.000.000) http://en.wikipedia.org/wiki/Knowledge

explore information / Create knowledge (zentrales Thema bei Netzspannung) http://netzspannung.org/media-art/topics/explore-information/?version=druck&gesamtartikle=true&lang=de (inkl.: Streunen durch unbekannte Datenräume)

Repräsentation (Begriff) (2.080.000) Repräsentation in der Philosophie http://de.wikipedia.org/wiki/Repr%C3%A4sentation_(Philosophie) Repräsentation in den Neurowissenschaften http://de.wikipedia.org/wiki/Repr%C3%A4sentation_(Neurowissenschaft) Siehe auch: Wissensrepräsentation Mit Ernst Cassirer am Begriff der Repräsentation arbeiten ….. Ästhetik im Zeichen des Menschen (2007) Marion Lauschke

repraesentation (Begriff) (203.000.000) http://en.wikipedia.org/wiki/Representation Siehe auch: Depiction In der Mathematik: http://en.wikipedia.org/wiki/Representation_(mathematics) Siehe auch: knowledge representaion and reasoning http://en.wikipedia.org/wiki/Knowledge_representation

graphical representation (Begriff) (3.490.000)

Ist ein bildorientierter Zugang zum Wissen feststellbar? http://de.wikipedia.org/wiki/Ikonische_Wende Iconic turn (Gottfried Boehm), pictorial turn (WJT Mitchel), visualistic turn (Sachs-Hombach) Analysen zum Bildbegriff erlauben einen viel konkreteren (formorientierten) Zugang, als die seltsam unkonkreten Wissensdefinitionen.

data representation (Begriff) (1.250.000) Datenrepräsentation Siehe Beitrag: Haben Daten eine Form? (von Denkfiguren zur Datengestalt) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/wila/Daten_Form_V2.pdf

visual representation (Begriff) (3.890.000) Zur Visualität siehe: H.-J. Rheinberger Siehe auch: Sichtbarkeit und Sichtbarmachung (Graduiertenkolleg Potsdam) Zum „visualistic turn“ siehe: Sachs-Hombach Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. (2009) Hg. Sachs-Hombach

Wissensrepräsentation (Begriff) (68.800) http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensrepr%C3%A4sentation Siehe auch: Taxonomie, Klassifikation, Thesaurus, Ontologie Semantische Netze, Prädikatenlogik, …

Knowledge representation (and reasoning) (1.970.000) http://en.wikipedia.org/wiki/Knowledge_representation Siehe: Wissensrepräsentation (Begriff)

Strukturale Repräsentation Strukturale Repräsentation (2005) Andreas Bartels

Turn /vs/ discourse (Diskurs) Der (begriffliche) Zugang über ‚turns‘ löst die fachlich eingeschränkteren Diskurse ab.

Diskurs-Sommerpause

Wissensmanagement (Begriff) (1.650.000) Wissensmanagement als oranisationstheoretischer Ansatz (Wissen/Information/Daten) http://de.wikipedia.org/wiki/Wissen Ein „abgenützter“ Begriff (?!) Handbook on knowledge management – 1 Knowledge matters (2003) Ed. C.W. Holsapple Siehe auch: Knowledge http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensmanagement Merkmale des Wissensmanagements (Pobst u.a.) Repräsentationsmethoden: Knowledge (Wissenslandkarte) s.u. Ontologien s.u. Bausteine des Wissensmanagement (Probst u.a.) http://www.artm-friends.at/am/km/basics/mod-probst-d.html

knowledge management (Begriff) (37.900.000) Ein „abgenützter“ Begriff (?!) Handbook on knowledge management – 1 Knowledge matters (2003) Ed. C.W. Holsapple http://en.wikipedia.org/wiki/Knowledge_management Siehe auch: Knowledge Engineering, Knowledge modeling, Knowledge

Kongresse zum Thema ‚ knowledge management‘ KM World (ab 1997) (381.000) 17 Konferenz http://www.kmworld.com/conference/2013/ KM Europe (140.000) 14 Konferenzen inkl. 2013 http://academic-conferences.org/eckm/eckm2012/eckm12-home.htm http://academic-conferences.org/eckm/eckm2012/eckm12-abstracts.htm http://www.gurteen.com/gurteen/gurteen.nsf/id/eckm2013 Visuelles Wissensmanagement Visual Knowledge Management with Adaptable Document Maps (2001) A. Becks, M. Jarke http://www.ercim.eu/publication/Ercim_News/enw46/becks.html (DocMINER)

Knowledge Engineering (Begriff) (1.430.000) ( = Wissensmodellierung) http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensmodellierung Ein „abgenützter“ Begriff (?!) http://en.wikipedia.org/wiki/Knowledge_engineering

Knowledge modeling (61.600) http://en.wikipedia.org/wiki/Knowledge_modeling Introduction to Knowledge Modeling http://www.makhfi.com/KCM_intro.htm

Kontext KI und Expertensysteme (XPS) (113.000) / expert systems (3.380.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Expertensystem http://en.wikipedia.org/wiki/Expert_system

Encyclopedia of (1987) Ed. Stuart C. Shapiro Anmerkung: Im Umfeld des sematic web werden einige der KI Technologien wieder zum Leben erweckt (wenn auch in Kompaktform). Siehe WikiPedia: „Ursprünge des Semantischen Web liegen auch im Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Semantisches_Web Siehe auch: Diagnosesysteme Wissensrepräsentation in der künstlichen Intelligen (KI) http://de.wikipedia.org/wiki/Wissen

Knowledge-based systems (1.500.000) / wissensbasierte Systeme (82.300) http://en.wikipedia.org/wiki/Knowledge-based_systems Siehe: Expertensysteme

Wissensbasis (353.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensbasis Wissensdatenbank (1.410.000) / knowledge base (50.600.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensdatenbank http://en.wikipedia.org/wiki/Knowledge_base Semnet - A Testbed for Three-Dimensional Knowledge Base Representation http://www.ickn.org/elements/hyper/cyb52.htm (siehe auch: Kirsten Wagner)

SemNet - optimierte Positionierung (Fairchild 1988, S. 213)

Wissensorganisation (63.700) http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensorganisation Metadaten / Begriffssysteme / Thesauri / … Diagrammatik und Wissensorganisation (2012) Linda Treude, Sascha Freyberg (Peirce / Diagrammtik in der Informationswissenschaft) http://libreas.eu/ausgabe21/01treudefreyberg.htm (Diagrammatik und Peirce) Formen der Wissensorganisation (1930 – 2010) / G. Dirmoser http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/Wissensrepraesentation_1930.pdf

Knowledge Organization Systems (330.000) (Begriffssysteme) (69.300) Begriffssysteme / einheitliche Terminologie / Dokumentationssprachen / Thesauri http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensorganisation International Society for Knowledge Organization (ISKO) http://de.wikipedia.org/wiki/International_Society_for_Knowledge_Organization

http://www.iim.fh-koeln.de/webterm/webterm-hilfe_d.htm

Informationsarchitektur (104.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Informationsarchitektur „Information Architect“ (Architekt u. Grafiker: Richard Saul Wurman) The exposed city – mapping the urban invisibles (2010) Nadia Amoroso http://en.wikipedia.org/wiki/Information_architect http://en.wikipedia.org/wiki/Information_Architecture_Institute http://www.informationdesign.org/special/wurman_interview.htm

Wissensordnung (24.300) xxx Die Wissensordnung – Ein Leitkonzept für die dritte Grundordnung des Informationszeitalters (1994) Helmut F. Spinner http://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die_%28Wissensordnung%29 http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Wissensordnung.html Siehe auch: geordnetes Wissen Siehe auch: Figuren der Ordnung

Weltbilder als Wissensordnung Atlas der Weltbilder (2011) Hg. Von C. Markschies, Ingeborg Reichle, J. Brüning, P. Deuflhard Siehe auch: Joachim von Fiore, Hildegard von Bingen, Raimundus Lullus, Johannes Kepler, Robert Fludd, Athanasius Kircher

Bücher als Wissensordnung „Bücher als Arten des Ordnens“ (Sabine Zimmermann – Dozentin für Entwurf)

Enzyklopädie als Wissensordnung Wissen in einer geordneten Gesamtdarstellung. http://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die_%28Wissensordnung%29 http://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die Siehe auch: Die Einteilung der Wissenschaften 1751-1780 Die große französische Encyclopédie Genau in diesem Zeitraum (ab 1750) beginnt eine umfassende Weiterentwicklung diagrammatischer Repräsentationstechniken (in unterschiedlichsten Wissenschaftsfeldern).

http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/Mathematik_DIAGR_ab_1200.pdf Siehe auch: Wikipedia Die Enzyklopädie spielte aber schon vor 1750 eine nennenswerte Rolle: Seine Welt wissen – Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit (2006) Hg. Ulrich Johannes Schneider (Beiträge von Steffen Siegel u.a.) Atlas der Weltbilder (2011) Hg. Von C. Markschies, Ingeborg Reichle, J. Brüning, P. Deuflhard

Enzyklopädie der Einheitswissenschaft Eine internationale Enzyklopädie der Einheitswissenschaft (1935) Otto Neurath (in: Gesammelte philosophische und methodologische Schriften – O. Neurath Bd. 2

Historische Entwicklung der Enzyklopädien und Universal-Lexika Seine Welt wissen – Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit (2006) Hg. Ulrich Johannes Schneider (Beiträge von Steffen Siegel u.a.) http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Zedler Suchmaschinen & Enzyklopädie / Metasuchmaschinen Xxx http://de.wikipedia.org/wiki/Metasuchmaschine GOLDSTRASZ, Thomas (2004) Suchmaschinen Sechs Kunstwerke und eine Suche zum Thema »suchen - speichern – suchen lassen« G. Dirmoser als Suchmaschine http://netzspannung.org/cat/servlet/CatServlet/$files/273049/goldstrasz_I.pdf Physische Suchmaschinen Siehe: Mundaneum (Paul Otlet) / Siehe: Zettelkästen Vor Google – Eine Mediengeschichte der Suchmaschine im analogen Zeitalter (2012) Hg. Thomas Brandstetter, Thomas Hübel, Anton Tantner

DVD-Fassungen von Enzyklopädien mit graphischer Aufbereitung

s.u. Brockhaus (k-infinity) http://www.lexikadienst.com/html/brockhaus.html

Zitationsnetzwerke & Enzyklopädie Xxx Zitationsanalyse

Citation Index 1955 Eugene Garfield – Idee bzgl. „Citation Indexes“ citation indexing http://en.wikipedia.org/wiki/Citation_index

Zettelkasten- Anwendungen ( > physische Suchmaschinen) 1992 Niklas Luhmann Siehe auch - Diagramme bei Niklas Luhmann: Theorien in Skizzen (2011) Maren Lehmann Die Diagrammatik der Form (2011) Maren Lehmann (PDF im WWW verfügbar)

Zettelkasten von Aby Warburg Wie aus der Kunstgeschichte eine Bildwissenschaft wurde – Aby Warburgs Graphien (2011) Thomas Hensel

Anspruch: Das Wissen der Welt Brockhaus, WiPedia, Google, …

Fachdatenbanken / Datenbanken Xxx Making art of Databases Making art of databases (2003) Lev Manovich, Anne Nigten u.a.

Content Management Systeme (CMS) http://de.wikipedia.org/wiki/Content-Management-System Dokumentenmanagement-Systeme http://de.wikipedia.org/wiki/Dokumentenmanagement http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Dokumentenmanagementsystem

Wissensstrukturen (13.400) Erfassung von Wissensstrukturen mittels Interview- und Struktur-Legetechniken: Ansätze von: Feldmann (1979), Scheele & Groeben (1979/1984) Modelle der Wissensrepräsentation als Grundlage qualitativer Wissensdiagnostik (1986) Sigmar-Olaf Tergan Siehe: Wissensmodellierung http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensmodellierung

Der Schema-Ansatz (Sigmar-Olaf Tergan) Das Rahmenmodell von Minsky (1975) und Winograd (1975) Skript-Ansatz von Schank & Abelson (1977) & Graesser (1981) Der Ansatz von Cohen & Murphy (1984) Die Ansätze von Armbruster & Anderson (1980/1982) und Surber (1984) Die Ansätze von Bower, Black & Turner (1979) und Graesser (1981)

Erfassung von Wissensstrukturen auf der Grundlage von Produktionssystemen Ansätze von Newell (1972/1973) und Newell & Simon (1972) Ansatz von Anderson (1976/1983) Siehe: Sigmar-Olaf Tergan

Erfassung von Wissensstrukturen auf der Grundlage analoger Repräsentationsansätze Siehe: Sigmar-Olaf Tergan

Siehe auch: Wissen als Struktur (Astrit Schmidt-Burkhardt)

Diagrammatische Wissensordnung Die Möglichkeiten einer diagrammatischen Wissensordnung soll in dieser Studie anhand einiger Grundtypen aufgeschlüsselt werden. s.u. Siehe auch: Figuren der Ordnung

Semantische Netze (14.500) / semantic network (421.000) Semantische Netzwerke als Repräsentationsansatz Semantische Netze http://de.wikipedia.org/wiki/Semantisches_Netz http://en.wikipedia.org/wiki/Semantic_network Semantisches Wissensnetz (k-infinity) http://www.ftb-hn.de/wissensnetz.htm http://www.i-views.de/praktisch-start/das-produkt-k-infinity

Modelle der Wissensrepräsentation als Grundlage qualitativer Wissensdiagnostik (1986) Sigmar-Olaf Tergan Semnet - A Testbed for Three-Dimensional Knowledge Base Representation http://www.ickn.org/elements/hyper/cyb52.htm (siehe auch: Kirsten Wagner)

SemNet - optimierte Positionierung (Fairchild 1988, S. 213) Dynamischer Zugang am Bsp. von SemaSpace

Semantische Wissensnetz (k-infinity) http://www.i-views.de/praktisch/das-produkt-k-infinity

MultiNet - Formalismus zur Wissensrepräsentation Weiterentwicklung der semantischen Netze http://de.wikipedia.org/wiki/MultiNet topic maps (438.000) / topic mapping (iso 13250) http://de.wikipedia.org/wiki/Topic_Maps XML topic maps (35.800)

Visualisierung von Topic Maps / Topic Maps Visualizing the Semantic WEB (2002) Ed. Vladimir Geroimenko, Chaomei Chen

RDF (Resource Descrition Framework) (121.000.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework

RDF database (38.100) http://en.wikipedia.org/wiki/Triplestore Wikipedia: “Much like a relational database, one stores information in a triplestore and retrieves it via a query language. Unlike a relational database, a triplestore is optimized for the storage and retrieval of triples. In addition to queries, triples can usually be imported/exported using Resource Framework (RDF) and other formats.” topic map (ISO) /vs/ RDF (W3C) Der gemeinsame ”Niedergang” eine kampfartige Auseinandersetzung (topic map als Verlierer)

OWL Web Ontology Language / web ontology (454.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Web_Ontology_Language

semantic web (8.810.000) Siehe dazu auch: ontology

Wann werden die entsprechende Google Abfragen auch in Europa zur Verfügung stehen? Siehe: knowledge graph http://semanticweb.com/tag/google knowledge graph (1.100.000) / Wissensdiagramm (506) http://en.wikipedia.org/wiki/Knowledge_Graph knowledge graph google http://www.google.com/insidesearch/features/search/knowledge.html http://futurezone.at/produkte/12812-google-bringt-knowledge-graph-nach-oesterreich.php http://derstandard.at/1353208287688/Google-schaltet-Knowledge-Graph-in-Deutschland-frei http://googleblog.blogspot.ch/2012/05/introducing-knowledge-graph-things-not.html#!/2012/05/introducing-knowledge- graph-things-not.html http://www.idealizer.ch/google-knowledge-graph/

Knowledge engine (283.000) Xxx Wolfram|Alpha: Computational Knowledge Engine http://www.wolframalpha.com/ Wolfram Alpha ist eine semantische Suchmaschine Computational knowledge engine (1.830.000) http://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_Wolfram http://en.wikipedia.org/wiki/Wolfram_Alpha http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfram_Alpha semantische Suchmaschine (6590) natürliche Sprache als Eingabe Bedeutungserschließende Suchmaschinen http://de.wikipedia.org/wiki/Semantische_Suchmaschine http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfram_Alpha AskWiki (Android App) http://de.wikipedia.org/wiki/AskWiki Swoogle http://de.wikipedia.org/wiki/Swoogle http://swoogle.umbc.edu/ semantic search (1.050.000) http://en.wikipedia.org/wiki/Semantic_search information retrieval (26.300) http://de.wikipedia.org/wiki/Information_Retrieval information mining (161.000) Siehe: data mining text mining (2.020.000) / Textmining / Text Data Mining / Textual Data Mining http://de.wikipedia.org/wiki/Text_Mining Dokumentenlandkarten (DocMiner)

DocMINER – Text Mining mit Dokumentenlandkarten (JJJJ) Matthias Jarke, Andreas Becks http://www-i5.informatik.rwth-aachen.de/~becks/papers/DocMINERFlyer.pdf http://idw-online.de/de/image27469 http://www.ercim.eu/publication/Ercim_News/enw46/becks.html

visual information mining (106.000) news maps (Cartia) Themescape (Cartia)

http://mappa.mundi.net/maps/maps_015/ data mining (25.300.000) xxx http://de.wikipedia.org/wiki/Data-Mining

Wissensmodelle (3.380) Wer braucht Wissensmodelle? Aussendung der SEMANTIC WEB Company http://www.semantic-web.at/sites/default/files/files/SWC_PA_skossy.pdf Siehe auch: semantische Suchmaschine Siehe auch: Bilder als Wissensmodelle

Wissensmodellierung (Knowledge Engineering) Xxx http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensmodellierung

Schaubilder - Bilder als Wissensmodelle (Tagung 19.1.2013 Bielefeld) http://www.bielefelder-kunstverein.de/veranstaltungen/schaubilder-bilder-als-wissensmodelle.html „Schaubilder und Diagramme gewinnen heute in allen Bereichen zunehmend an Bedeutung. Dabei dienen diese Infografiken nicht nur der Veranschaulichung, sondern sie stellen Beziehungen her, vermitteln Einsichten und liefern bildliche Argumente. Eine wesentliche Aufgabe ist die Darstellung, Ordnung und Vermittlung von Wissen. In einer vernetzten Gesellschaft in der das Bild zu einem Leitmedium geworden ist und tagtäglich neue Informationen produziert werden, ist das Bedürfnis nach visuellen Übersetzungen und einer sichtbaren Ordnung mehr als nachvollziehbar.“

Bildwissen (23.900) EIKONES Cluster 3: Bildwissen und sozialer Sinn (Michael hagner, Cornelia Bohn) http://eikones.ch/projekte/cluster-3.html „Das Cluster fragt danach, wie Bilder an der Herstellung sozialen Sinns beteiligt sind, und umgekehrt, wie sozialer Sinn an der Herstellung von Bildern beteiligt ist. Eng damit verknüpft ist die Frage, wie das Verhältnis von Bild und Wissen präziser zu fassen wäre. Wir gehen davon aus, dass Bildpraktiken - dazu zählen Generierung und Deutung von Bildern sowie die bildhafte Strukturierung von Handlungs- und Erkenntniszusammenhängen - immer mit Wahrnehmung als sinnesphysiologischer Operation zu tun haben und gleichzeitig das Ergebnis von Erfahrung, Urteil, Konventionen, Regeln und spontanen Intuitionen darstellen. Wie aber kommen einerseits Genese und Verstehen und andererseits gleichsinniges Wahrnehmen und gleichsinniges Bilderleben zustande? Wie werden Bildsinn und Bildwissen zu einer stabilen Entität? Wenn Bildwissen als verbindliches Wissen jenseits aller propositionalen Artikulation generiert und etabliert wird, geht es darum, wie dieses systematische Problem in bestimmten historischen - und Diskurskonstellationen gesehen und in unterschiedlichen sozialen, medialen und kulturellen Kontexten angegangen und "gelöst" wird.“

BilderWissen BilderWissen / Bild- und wissenschaftstheoretische Überlegungen (in: Datenbilder – Zur digitalen Bildpraxis in den Naturwissenschaften (2009) Ralf Adelmann, Jan Frercks, Martina Heßler, Jochen Henning)

Bildwelten des Wissens (Horst Bredekamp, Gabriele Werner, … Birgit Schneider, …) Bildwelten des Wissens – Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik Bd. 1,2 Oberflächen der Theorie Bzgl. Der Herausgeber siehe auch Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik: Das technisch Bild http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/content/dtb

Visual cultures of science Visual cultures of science – Rethinking Representational Practices in Knowledge Building and Science Communication (2006) Ed. Luc Pauwels

Modelle der Wissensrepräsentation Modelle der Wissensrepräsentation als Grundlage qualitativer Wissensdiagnostik (1986) Sigmar-Olaf Tergan

Taxonomie (1.510.000) / Taxonomy (90.900.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Taxonomie Taxomnomie = Klassifikationsschema http://en.wikipedia.org/wiki/Taxonomy Im Gegensatz dazu: Wittgenstein – Familienähnlichkeit

Klassifikation (1.130.000) / Klassifikationsschema (32.000) Xxx

Semantik (2.080.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Semantik Implizite Semantik (562) Explizite Semantik (418) Knotensemantik / Kantensemantik Wissensbasierte Semantik (15)

Siehe auch: Semantic Map (zB. bei Netzspannung) Netzspannung: http://netzspannung.org/about/tools/semantic-map/ http://www.visualcomplexity.com/vc/project.cfm?id=245

DASS / WIE / WAS Siehe: D. Mersch, Eva Schürmann WIE: Location/Time (Data Component) WAS: Object (Knowledge Component)

Quelle: Visualization of Time-Oriented Data Im Grunde müßte aber WAS-Wissen und WIE-Wissen unterschieden warden. Wissen, wie etwas funktioniert, wie es zu handhaben ist, wie eine Form entsteht … WAS weiß die Wissenschaft? Was wissen Naturwissenschaften? Quantitative Orientierung http://www.datavis.ca/milestones/index.php?group=1600s&mid=ms38 (Anmerkung: die datavis-Sammlung blendet Begriffsnetze und diverse Kreis/Quadrat-Schemen konsequent aus) Was wissen Geisteswissenschaften? Qualitative Orientierung WAS weiß die Kunst? What do Artists know? (2012) Ed. James Elkins

Prototypensemantik (6.520) http://de.wikipedia.org/wiki/Prototypensemantik

Thesaurus (72.300.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Thesaurus Thesaurus-Formen (Baum, vernetzter Thesaurus) Geographie: http://de.wikipedia.org/wiki/Getty_Thesaurus_of_Geographic_Names http://www.openthesaurus.de/ http://thesaurus.com/browse/diagrammatic?s=ts

visual thesaurus Visual thesaurus – A Quick-Flip Brainstorming Tool for Graphic Designers (2003) Hatmaker

Thesaurus Erarbeitung Vernetzter Thesaurus zur Medienkunst

Schlagwort (17.100.000) / Verschlagwortung (131.000) key word (14.000.000) / key term (1.440.000)

Folksonomy (1.040.000) / social tagging (482.000) http://en.wikipedia.org/wiki/Folksonomy http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Tagging Verschlagwortung

Tagging (Begriff) (47.300.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Tagging http://de.wikipedia.org/wiki/Tag_(Informatik) http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Tagging

Knowledge tagging (16.700) http://en.wikipedia.org/wiki/Knowledge_tagging http://en.wikipedia.org/wiki/Knowledge_tag

Geotagged Articles (in Wikipedia) Geotagged (12.000.000)

http://futurezone.at/digitallife/5900-wikipedia-visualisierung-wer-wo-schreibt.php

Tag Clouds (36.200.000) s.u. (Clusterung) data clouds (116.000) s.u. (Clusterung)

Knowledge retrieval (110.000) http://en.wikipedia.org/wiki/Knowledge_retrieval

Ontologien (Informatik) (1.280.000) / ontology (16.400.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Ontologie_(Informatik) http://en.wikipedia.org/wiki/Ontology siehe auch: OWL Web Ontology Language)

Prädikatenlogik (56.800) / predicate logic (449.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4dikatenlogik

Inferenzmechanismen (4.440) / Inferenz (70.900) / inference (23.000.000) / reasoning (73.700.000) Schlußfolgerung http://de.wikipedia.org/wiki/Schlussfolgerung http://en.wikipedia.org/wiki/Inference Encyclopedia of artificial intelligence (1987) Ed. Stuart C. Shapiro

Hypertext (17.900.000) / HyperCard (743.000) / HyperTalk (61.500) Vergl. auch: Toolbook (Skriptsprache) (490.000) / HyperCard seit 1987 verfügbar

Hypermap A georeferenced multimedia map Google Onlinekarte

Memex / Memory Extender Memex, Hypertext und Writing Space (Kap. Bei Kirsten Wagner)

Wiki (vernetzte Wissensatome) / Wissensatom (362) Xxx

WikiPedia als aktuelle Form der Enzyklopädie Wikipedia – Die freie Enzyklopädie http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite mapping all (288.000) – „Die Totale“

WikiPedia Mapping WikiPedia / Bruce W. Herr II http://gigapan.com/gigapans/4304

Wissensdomäne (12.600) Wissensbereich / Wissensfeld Xxx

Wissensgesellschaft (601.000) Ein abgenützer Begriff …. http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensgesellschaft Macht des Wissens – Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft (2004) Hg. Richard van Dülmen, Sina Rauschenbach

Informationsgesellschaft (1.350.000) / information society (6.860.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Informationsgesellschaft

Informationszeitalter (249.000) (ab 1970er und 1980er) http://de.wikipedia.org/wiki/Informationszeitalter Die Wissensordnung – Ein Leitkonzept für die dritte Grundordnung des Informationszeitalters (1994) Helmut F. Spinner

Information (9.280.000.000) Vergleiche dzu auch Form-Begriff (InFormation) http://de.wikipedia.org/wiki/Information Was ist Information? Kritik einer Legende (2006) Peter Janich

Datengesellschaft (1010) Auf dem Weg in die Dtaengesellschaft (2010) http://www.uni-due.de/soziologie/datengesellschaft

Statistik

Statistische Daten (1.190.000) / Datenstatistik (3.720) / Statistik (199.000.000) Xxx statistics (2.520.000.000) xxx visual representation of statistical data 1644 Michael F. van Langren / 1st data graph First visual representation of statistical data: variations in determination of longitude between Toledo and Rome http://www.datavis.ca/milestones/index.php?group=1600s&mid=ms38

Founding of demographic statistics 1662 John Graunt / Mortality Founding of demographic statistics: Development of the idea that vital statistics (records of christenings and burials in London) could be used to life tables. The average life expectancy in London was 27 years, with 65\% dying by age 16 http://www.datavis.ca/milestones/index.php?group=1600s&mid=ms38

Statistical significance 1711 John Arbuthnot / Statistical significance First test of statistical significance based on deviation between observed data and a null hypothesis (used to show that the guiding hand of a devine being could be discerned in the nearly constant ratio of male to female births in London over 1629--1710) http://www.datavis.ca/milestones/index.php?group=1600s&mid=ms38 population statistics (demography) (5.580.000) 1741 Johann Peter Süssmilch / Population statistics Beginnings of the study of population statistics (demography) http://www.datavis.ca/milestones/index.php?group=1600s&mid=ms38

First use of the term "Statistic” 1748 Gottfried Achenwall / Statistics First use of the term "Statistik.'' The word "statistics'' was first used by Zimmerman in 1787. (For the earlier use of "statist'', "statista'' and other terms, see cite{John:1883}.) http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Achenwall http://www.datavis.ca/milestones/index.php?group=1600s&mid=ms38 International Statistical Institute (1853) 1st international conference First international statistics conference (organized by Quetelet)

Raumorientierter Zugang / Raum als Repräsentationsgrundlage

(Quelle: AEC Archiv) Vergleiche. VRML für 3D Szenen 1995

Raum Wissen Medien Raum Wissen Medien – Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs (2012) Hg. Dorit Müller, Sebastian Scholz

Strukturbilder räumlicher Wissensorganisation Diagramme. Strukturbilder räumlicher Wissensorganisation. In: GUM. Magazin für konzeptionelles Gestalten, 11 (2010), S. 76-83. / Kirsten Wagner

Semantische Raum-Modelle Kap.: Erfassung von Wissensstrukturen auf der Grundlage semantischer Raum-Modelle Modelle der Wissensrepräsentation als Grundlage qualitativer Wissensdiagnostik (1986) Sigmar-Olaf Tergan

Räumliche Wissensordnung Museum, Bibliothek, Stadtraum – Räumliche Wissensordnungen 1600 – 1900 (2010) Hg. Robert Felfe, Kirtsen Wagner Siehe auch: Figuren der Ordnung

Wissensräume (20.000) / Wissensraum (38.300) Forschungsthema Wissensräume http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/114063/

Wissensräume in der Geschichte (Kap. in: Die Kunst der Diagrammatik) Abschnitte: Verräumlichung des Historischenb / Retuschierter Geschichtsraum / Ökonomischer Geschichtsraum (zu ) / Bildstatistischer Geschichtsraum (zu O. Neurath, , Izostat) / Spiritueller Geschichtsraum (Rudolf Steiner, Andrej Belyj) / Vektorieller Geschichtsraum (John Willett) / Tabellarischer Geschichtsraum (George Maciunas) Medialer Wissensraum Antarktis als medialer Wissensraum (in: Raum Wissen Medien – Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs (2012) Hg. Dorit Müller, Sebastian Scholz)

Die Fabrik als Wissensraum Raum Wissen Medien – Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs (2012) Hg. Dorit Müller, Sebastian Scholz

Digitaler Wissensraum

Brockhaus (k-infinity) http://www.lexikadienst.com/html/brockhaus.html

Wissenraum Film Tagung ‚Wissensraum Film“ http://hkfz.uni-trier.de/index.php?id=15&tx_ttnews[tt_news]=24&cHash=4f90ca02843a0513cb4b4f642ea591f0

Spatial Data Management System (Siehe auch: Kirsten Wagner) SDMS / Dataland (Siehe auch: Kirsten Wagner) Bilder siehe im Abschnitt: Historischer Zugang

Aspen Movie Map (Siehe auch: Kirsten Wagner) Andrew Lippman, Robert Mohl, Peter Clay, Michael Naimark http://www.computerhistory.org/atchm/going-places-a-history-of-google-maps-with-street-view/ http://artelectronicmedia.com/artwork/aspen-moviemap-google-street-view-viewfinder http://www.naimark.net/index.html Vergleiche auch google streetview http://maps.google.com/help/maps/streetview/

Aspen Interactive Movie Map, 1978-1981 (credit: MIT architecture machine group) To capture Aspen’s streets, project leader Andrew Lippman and cinematographer Michael Naimark customized a set of stop-motion animation cameras on a car’s roof to snap a full panorama roughly every 10 feet. Each shot was logged in a computer database. When the eventual user wanted to “move” a specific direction, the computer would call up the appropriate shot from the laserdisc player.

The Aspen Movie Map was ahead of its time. There were several efforts to start companies based on the technology, and a brief flowering of 1990s interest in computerized panoramas using Apple’s QuickTime VR (“Virtual Reality”). But street views remained mostly a niche product for art or the occasional display for tourists until the 2000s.

Media Room: Multimodale Schnittstelle und Informationsumgebung Xxx Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstädte – Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computermoderne (2006) Kirsten Wagner

Datenräume (19.800) Datenraum (70.800) Xxx Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstädte – Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computermoderne (2006) Kirsten Wagner Der Körper im Datenraum (Thema bei: Netzspannung) http://netzspannung.org/media-art/topics/explore-information/?version=druck&gesamtartikle=true&lang=de

Informationsräume der Informatik Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstädte – Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computermoderne (2006) Kirsten Wagner

Navigation Trough Information Space Metaphor (Siehe: Kirsten Wagner)

Xerox Corporation: Information Visualizer, 1989-1994 visualising the datasphere (siehe auch: Kirsten Wagner)

http://www.a-website.org/mnemosyne/no_signposts/06software_solutions.html http://kisd.de/~rbaehren/information_visualizer.htm

Jim Leftwich: Architect’s InfoSpace Environment 1993 http://www.well.com/user/jleft/orbit/infospace/ (siehe auch: Kirsten Wagner)

Virtuelle Datenräume (4.320) Datenräume im Computerspiel xxx Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstädte – Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computermoderne (2006) Kirsten Wagner

Wissensstädte (20.000) / Historische Wissensstädte (Siehe auch: Kirsten Wagner) xxx

Räumliche Interfaces http://netzspannung.org/media-art/topics/explore-information/?version=druck&gesamtartikle=true&lang=de

Cyber City (1.650.000) (Siehe auch: Kirsten Wagner) Cyber City Berlin (1990er) ART+COM

Wissensstadt Xenia (Siehe auch: Kirsten Wagner) http://www.tu-cottbus.de/theoriederarchitektur/Wolke/deu/Themen/981/Wagner/wagner_t.html

Apple’s e-world (Siehe auch: Kirsten Wagner) http://www.tu-cottbus.de/theoriederarchitektur/Wolke/deu/Themen/981/Wagner/wagner_t.html

Digitale Stadt (18.300) Cleveland Freenet / Digitale Stadt Amsterdam / … Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstädte – Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computermoderne (2006) Kirsten Wagner

Information City (631.000) (siehe: Kirsten Wagner) xxx

City of News (119.000) (siehe: Kirsten Wagner) City of News (1997) Mit Medi Lab - by: Flavia Sparacino, Alex Pentland, Glorianna Davenport, Michal Hlavac, Mary Obelnicki. http://ic.media.mit.edu/Publications/Conferences/CityOfNewsArs/HTML/

http://alumni.media.mit.edu/~flavia/research.html

Data cell providing acess to a visual database (Daniel Wise 1988) (Siehe auch: Kirsten Wagner) http://www.tu-cottbus.de/theoriederarchitektur/Wolke/deu/Themen/981/Wagner/wagner_t.html

Informationslandschaft (40.800) Landschaft als Gegenbegriff zu (Wissens)Stadt Vom erweiterten Gedächtnis zur externalisierten Informationslandschaft (Kap. K. Wagner) Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstädte – Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computermoderne (2006) Kirsten Wagner

Dataland (s.o.): Räumlich geordnete Informationslandschaft Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstädte – Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computermoderne (2006) Kirsten Wagner

Räumlich inszenierte Datenbestände Xerox: Inforamtion Visaulizer (1989-1994)

Visualizing the datasphere http://www.a-website.org/mnemosyne/no_signposts/06software_solutions.html Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstädte – Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computermoderne (2006) Kirsten Wagner datasphere (3.840.000) xxx

Connectionistische Ansätze / konnektionistische Ansätze (2020) Konnektionismus (17.500) http://de.wikipedia.org/wiki/Konnektionismus Memory Theatre History Project (Kirsten Wagner, Peter Matussek, Robert Edgar) http://www.robertedgar.com/memory-theatre-history-project/ http://www.robertedgar.com/wp-content/uploads/2011/11/MT_HIST_Home_Shot_2006version.jpg Computer als Gedächtnistheater http://peter-matussek.de/Pro/M_08.html Synopse zum Thema Gedächtnistheater http://peter-matussek.de/Pro/F_05_Synopse/Frameaufruf.html

Gedächtnis und Erinnern – Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare (1960/1991) F.A. Yates

Formen des Wissens

Die ‚Formfrage‘ wird nun auch im Exzellenzcluster Bild / Wissen / Gestaltung fokussiert! http://www.interdisciplinary-laboratory.hu-berlin.de/ Siehe: Attention & Form Siehe: Shaping knowledge Siehe: Strukturforschung ( >> NeoStrukturismus) Siehe: Attention & Form (formbasierte Klassifikation) Siehe: Entwerfen & Verfertigen (Formfindung) Siehe: Strukturwissenschaft und 3D-Code (analoge 3D-Formen als Code)

Diagrammatik als Formfrage Die Diagrammatik der Form (2011) Maren Lehmann (PDF im WWW verfügbar)

Form-Begriff in den Medienwissenschaften Formen der Figur – Figurenkonzepte in Künsten und Medien (2010) Hg. Rainer Leschke, Henriette Heidbrink Medien und Formen – Eine Morphologie der Medien (2010) Rainer Leschke

Überblickswissen (154.000) Siehe dazu: Ansätze von G. Dirmoser ( > Gedächtnistheater) Fragestellung: Wie kommt das Zueinander in en Blick? verdichtetes Wissen (1570) Synoptische Darstellung / Synchronoptische Darstellung

Übersichtswissen (5.660) Siehe u.a.: Kognitive Landkarte Schematisierungsansätze qualitatives Wissen (804) Modelle der Wissensrepräsentation als Grundlage qualitativer Wissensdiagnostik (1986) Sigmar-Olaf Tergan Fuzzy sets als qualitatives Wissen unsicheres Wissen / vages Wissen / implizites Wissen >> Qualitative Methoden (in den Kulturwissenschaften) Qualitative Ansätze bei F. Kiesler

Bild: F. Kiesler – Diagramm zu seiner correalistischen Theorie (1939/40) Friedrich Kiesler – Architekt Maler Bildhauer 1890 – 1965 (1988) Hg. Dieter Bogner quantitatives Wissen (1560) Xxx Big Data (siehe: Lev Manovich) Die Naturwissenschaften sind im KM kaum vertreten …. implizites Wissen (57.600) () http://de.wikipedia.org/wiki/Implizites_Wissen implizites Bildwissen http://eikones.ch/projekte/cluster-3.html?tx_cheikonesproject_pi1[module]=5&cHash=3af1c011325e31a9d986158916f9b075 EIKONES Modul: Wahrnehmung, implizites Bildwissen und Erkenntnis (Michael Hagner, Arno Schubbach, Omar W. Nasim, Margarete Pratschke, Vera Wolff) „Ein wichtiger Befund der ersten Phase des NCCR lautet, dass die spezifische Macht und Bedeutung epistemischer Bilder an den Kontaktflächen von Informationsgehalt und ästhetischer Entfaltung, Objektivität und Urteil, mathematischer oder maschineller Genauigkeit und Intuition entsteht. Daraus ergeben sich eine historische und eine systematische Frage: Wo in der neueren Geschichte der Epistemologie und Wissenschaftsphilosophie ist die Frage nach dem Verhältnis von Wahrnehmung, Anschaulichkeit und Erkenntnis überhaupt thematisiert worden? Und: Wie gestaltet sich dieses Verhältnis angesichts von sich wandelnden Techniken und Komplexitäten der Bilderzeugung? Wir zielen auf eine Verknüpfung dieser beiden Fragekomplexe und gehen davon aus, mit der Fokussierung auf die Beziehungen von Epistemologie, Psychologie, Sinnesphysiologie und Sozialtheorie im 20. Jahrhundert über ein breiteres analytisches Instrumentarium zu verfügen, um die Mechanismen der epistemischen Bildpraxis zu verstehen.“ stilles Wissen (7.860) explizites Wissen (20.000) (Michael Polanyi) http://de.wikipedia.org/wiki/Explizites_Wissen deduktives Wissen (137) Siehe auch: Inferenz, Schlußfolgerung, Regelwerk, Regelwissen Induktives Wissen (286) Den Schüttkegl der Erscheinungen abarbeiten analoges Wissen (851) Regelwissen (21.600) exaktes Wissen (45.400) gesichertes Wissen (195.000) abgesichertes Wissen (9.000) approbiertes Wissen (26) verläßliches Wissen (16.800) nachhaltiges Wissen (10.100) geprüftes Wissen (69.800) Brockhaus bietet geprüftes Wissen http://www.wissenmedia.de/verlag/brockhaus/index.php geordnetes Wissen (3.140) Siehe auch: Wissensordnung ungeordnetes Wissen (222) unscharfes Wissen (7.380) unsicheres Wissen (5.950) http://de.wikipedia.org/wiki/Unsicheres_Wissen Wahrscheinlichkeitslogik, probabilistisches Schließen ungesichertes Wissen (4.330) vages Wissen (3.230) oberflächliches Wissen (34.500) fuzzy knowledge (226.000) Fuzzy sets http://en.wikipedia.org/wiki/Fuzzy_set Fuzzy Knowledge Combination (Bart Kosko) http://sipi.usc.edu/~kosko/Fuzzy_Knowledge_Combination.pdf fundamentales Wissen (43.800) Randwissen (8.430) Faktenwissen (120.000) / Faktum / „knowing that“ (Ryle) http://www.teachsam.de/psy/psy_kog/lernth/wiss/wiss_2_1_1.htm Aussagenwissen (202) deklaratives Wissen (8.900) „knowing what“ http://zlb.uni-due.de/wiki/index.php?title=Deklaratives_Wissen http://de.wikipedia.org/wiki/Wissen declarative knowledge (189.000) declarative knowledge /vs/ procedural knowledge http://unt.unice.fr/uoh/learn_teach_FL/affiche_theorie.php?id_concept=90&lang=eng&id_theor.. prozedurales Wissen (11.700) http://zlb.uni-due.de/wiki/index.php?title=Prozedurales_Wissen propositionale Wissen (1.120) http://www.enzyklo.de/Begriff/Propositionales%20Wissen propostional knowledge (75.500) http://www.theoryofknowledge.info/what-is-knowledge/types-of-knowledge/propositional-knowledge/ descriptive knowledge (32.400) > declarative knowledge & > propostional knowledge http://en.wikipedia.org/wiki/Descriptive_knowledge beschreibendes Wissen (739) statisches Wissen (3.350) dynamisches Wissen (6.360) common knowledge (9.580.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Common_Knowledge http://wikiludia.mathematik.uni-muenchen.de/wiki/index.php?title=Common_Knowledge gemeinsames Wissen (42.900) Anwendungswissen (27.700) Erfahrungswissen (258.000) „learning by dooing“ http://de.wikipedia.org/wiki/Erfahrungswissen personal knowledge (3.510.000) prozedurales Wissen (11.700) http://de.wikipedia.org/wiki/Wissen procedural knowledge (369.000) http://www.theoryofknowledge.info/what-is-knowledge/types-of-knowledge/procedural-knowledge/ http://serc.carleton.edu/NAGTWorkshops/certop/imp_proc.html Hintergrundwissen (1.450.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Hintergrundwissen Gehört zum Weltwissen http://de.wikipedia.org/wiki/Weltwissen Grundwissen (2.590.000) Basiswissen (3.010.000) Alltagswissen (73.300) Weltwissen (157.000) http://www.weltwissen-berlin.de/index.php/Ueberblick_Dokumentation.html http://de.wikipedia.org/wiki/Weltwissen allgemeines Wissen (58.900) Allgemeinwissen (3.050.000) enzyklopädisches Wissen (13.200) gehört zum Weltwissen http://de.wikipedia.org/wiki/Weltwissen http://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die bildhaftes Wissen (684) ikonische Wissen (218) http://www.iconicturn.de/2007/03/ikonisches-wissen/ Das Bild als Modell. Ikonisches Wissen (2007/Vortrag) Gottfried Boehm http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=6901 Visuelle Modelle bildliches Wissen ( >> Schaubild) visuelles Wissen (2350) anschauliches Wissen (6.580) diagrammatisches Wissen (3) Katja Mayer: Diagrammatisches Wissen ist immer auch mathematisches Wissen gerhard_dirmoser.public1.linz.at/.../61_Diagramme_Graphen_Model.. mathematisches Wissen (90.600) abstraktes Wissen (19.100) logisches Wissen (2.960) modellhaftes Wissen (67) aspekthaftes Wissen (1) historisches Wissen (163.000) narratives Wissen (882) assoziatives Wissen (326) geteiltes Wissen (15.000) > Spieltheorie geheimes Wissen (132.000) > dunkles Wissen analogisches Wissen (7) dunkles Wissen (4.130) > dunkle Diagrammatiker

(Johann Georg Hagelgans, “Cabalistic map”, Sphaera Coelestis Mystica, gravure couleur à la main, 1739 ) kaballistisches Wissen (3.330) magisches Wissen (12.500) mythisches Wissen (925) mythologisches Wissen (7.410) Umfassen darstellung der Götter/Helden-Genealogie der griechischen Mythologie Dieter Macek (die Genealogie hat eine Länge von ca. 50 m und umfaßt 5640 Namen) #### Bild Schloßmuseum Linz unterhaltsames Wissen (17.600) Der Witz der Relationen: Komische Inkongruenz und diagrammatisches Schlußfolgern im Webcomic XKCD (2012) Lukas R.A. Wilde http://www.scinexx.de/index.php?cmd=geoscience_shop_rubrik&rubrik=Unterhaltsames%20Wissen

Begriffliche Einordnung von ‚Wissen“ im rahmen der Bild-Begriffe

Wissensform (11.200) / Fomen des Wissens (141.000) Xxx

Formbasierte Klassifikation Siehe Exzellenzcluster : Bild / Wissen / Gestaltung (Attention & Form) Mit einem metadisziplinären Blick auf die Strategien formbasierter Klassifikation und Systematisierung wird anhand einer biologischen Sammlung von Krebstieren untersucht, welche „Merkmale“ so auffällig im Sinne der Aufmerksamkeitssteuerung sind, dass sie eine Theoriebildung anstoßen.

Formen des Wissens - Konzept für eine Ausstellungsreihe (Humboldt UNI Berlin) http://www.hu-berlin.de/foerdern/was/projekte/kulturelles-erbe/ausstellungsreihe-formen-des-wissens Die Reihe kann sowohl räumlich wie zeitlich gegliedert werden in eine Folge von Einzelbereichen, etwa unter Arbeitstiteln wie: Grenzen der Beobachtung Image Guidance – bildgesteuertes Handeln (siehe: Exzellenzcluster) Bilder des Chaos, Bilder der Ordnung Vergleichendes Sehen Die Ethik des wissenschaftlichen Bildes Bildspeicher: Erschließungen des Visuellen Massen, Daten, Formen Das haptische Bild Visuelles Denken ()

Shaping Knowledge (15.100) http://www.interdisciplinary-laboratory.hu-berlin.de/de/Shaping-Knowledge Siehe Exzellenzcluster : Bild / Wissen / Gestaltung – Shaping Knowledge Research Area C Schlüsselthema Elemente der Gestaltung Investigators: Coy, Gradmann, Seadle Disziplinen: Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Informatik

Im Zentrum des Basisprojekts steht die Frage, wie Wissen über hybride, komplexe kulturelle Artefakte generiert, organisiert und erhalten wird. Ziel ist die Erkundung der komplexen Beziehung zwischen physischen Informationsträgern und ihren digitalen Repräsentationen und zugleich die Art und Weise, wie digitale Informationsobjekte genuin begriffen werden.

Haben Daten eine Form? http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/wila/Daten_Form_V2.pdf Hat das Zueinander eine Form? http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Zueinander_Form_V3.pdf

Wissensdarstellung (7640) Xxx http://www.peterjaenecke.de/wissensdarstellung.html

Bilder als Formen des Wissens / Wissen als Bild / Wissen in Bildern Siehe Exzellenzcluster : Bild / Wissen / Gestaltung Siehe Schaubilder: Ausstellung Kunstverein Bielefeld http://www.bielefelder-kunstverein.de/ausstellungen/2012/schaubilder.html Tagung: Schaubilder - Bilder als Wissensmodelle http://www.bielefelder-kunstverein.de/veranstaltungen/schaubilder-bilder-als-wissensmodelle.html Xxxx Transplane Bilder als Formen des Wissens Das transplane Bild. Medium des Raumwissens (2012) Jens Schröter (in: Raum Wissen Medien – Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs (2012) Hg. Dorit Müller, Sebastian Scholz)

Xxx Wissen in Bildern – Die besten Grafiken zu den Fragen der Welt (2011) Hg. Christoph Drösser Wissen als Bild (Astrit Schmidt-Burkhardt) Kap.: Wissen als Koordinatenraum / Wissen als Struktur Wissen als Bild (Kap. in: Die Kunst der Diagrammatik) Wissen als Bild. Zur diagrammatischen Kunstgeschichte (2009) Astrit Schmidt-Burkhardt (in: Logik des Bildlichen – Zur Kritik der ikonischen Vernunft)

Diagramme als Formen des Wissens Xxx Siehe im Detail: Diagrammatische Grundtypen als Formen des Wissens

Piktographische Elemente als Formen des Wissens 130 Jahre Otto Neurath (und Gerd Arntz) werden auch im Exzellenzcluster „gefeiert“.

Otto Neurath – City Planning / Proposing a socio-political Map for Modern Urbanism (2011) Sophie Hochhäusl (bei: Bart Lootsma) Atlas – Gesellschaft und Wirtschaft (1931) Otto Neurath Otto Neurath – The Language of the Global Polis (2008) Nader Vossoughian Otto Neurath - Visualisierungen (2002) Hg. Frank Hartmann, Erwin K. Bauer ZEIT(LOSE) ZEICHEN – Gegenwartskunst in Referenz zu Otto Neurath (2012) Holter, Höller The transformer – principles of making Isotype (2009) & Robin Kinross From hieroglyphics to Isotype – a visual autobiography (2010) Otto Neurath Gesammelte bildpädagogische Schriften – Otto Neurath Band 3 (1991) Hg. R. Haller, u.a.

Siehe Exzellenzcluster : Bild / Wissen / Gestaltung - Piktogramme Research Area A Schlüsselthema Bildagenten / Investigators: Coy, Därmann, Kassung, Macho, Oswalt, Zwick Disziplinen: Design, Informatik, Kulturwissenschaft, Urbanistik Das Basisprojekt erforscht die Geschichte der Piktografie und der Möglichkeiten visueller Informations- und Kommunikationsgestaltung. Systematisch werden historische und aktuelle piktografische Systeme und kreative Erweiterungen der piktografischen Verständigungsmöglichkeiten erschlossen.

Rückläufige Bedeutung der Symbole in kartographischen Darstellungen bzw. Themenkarten (Siehe die unterschiedlichen Ausgaben von ). Siehe dazu auch: Treemap, Heatmap u. andere Flächendiagramme. Im Film ‚Land of Promise‘ (1945/46) von Paul Rotha (zus. Mit O. Neurth) spricht Isotype in einer eigenen Rolle: „… I am Isotype – I use symbols to make “ Durch diese kompakte Vorstellung ist auch klar, daß auch die sgn. „Wiener Methode“ in den Zuständigkeitsbereich der Diagrammatik fällt. Mit Peirce geht es daher mehr um das Icon ( image metaphor) und erst in zweiter Linie um das Symbol. Siehe: Isotype charts (Quelle: Bertin)

Geschriebenes Wissen / Schriftbildlichkeit xxx Shaping wiritten knowledge (1988) Charles Bazerman http://wac.colostate.edu/books/bazerman_shaping/shaping.pdf

Modelle als Formen des Wissens Xxx Modelle (2008) Hg. Ulrich Dirks, Eberhard Knobloch Models (2004) Ed. Soraya de Chadarevian, Nick Hopwood Das Technische Bild – Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder (2008) H. Horst Bredekamp, Birgit Schneider, Vera Dünkel

Siehe Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung Modelle in Gestaltungs- und wissenschaftlichen Erkentnisprozessen Research Area C Schlüsselthema Modell & Massstab Investigators: Frensch, Koch, Kufus, Mahr, Vogl, Weinkamer Disziplinen: Design, Informatik, Literaturwissenschaft, Materialforschung, Physik, Psychologie Das Basisprojekt untersucht die Verwendung von Modellen in Gestaltungs- und Erkenntnisprozessen, um die verschiedenen Rollen der Modelle zu charakterisieren und so für das interdisziplinäre Labor produktiv werden zu lassen. Im Zentrum des Interesses stehen prototypische Beispiele ihres Gebrauchs in Struktur-Funktions-Beziehungen, in der Nanophysik sowie im Gestaltungsprozess.

Siehe EIKONES Cluster 4: Bild, Modell, Entwurf (Martina Merz, Thomas Vetter, Michael Renner, Inge Hinterwaldner) http://eikones.ch/projekte/cluster-4.html „Zentrales Ziel des Clusters ist der Erkenntnisgewinn über Bilder unter Berücksichtigung ihrer Herstellungspraktiken in den Naturwissenschaften, in der Technik und im Design. Der Bezug zum Thema der Bildkritik besteht darin, dass die Bildpraktiken des Entwerfens und Modellierens auf einem analytischen Hinterfragen der im Prozess generierten Bilder basieren. Das auf dem Gebiet der Bildherstellung meist nur implizit vorhandene Wissen über die Macht und Wirkung von Bildern eröffnet, einmal systematisch untersucht, einen noch wenig bearbeiteten "Erkenntnisraum" (Rheinberger) der Bildforschung. Eng mit der Fragestellung des Entwurfs verbunden wird in diesem Cluster der Umgang mit und die Herstellung von Modellen untersucht. Ähnlich wie das Entwerfen ist auch das Modellieren eine Tätigkeit, die im Vollzug ein Erkennen und einen Wahrnehmungswechsel auslöst. Zwischen der Thematik des Entwurfs und des Modells besteht ein enger Bezug, den die interdisziplinäre Arbeitsgruppe im Cluster ausloten wird.“ Modul Bild und Modell (Martina Merz, Thomas Vetter, Inge Hinterwaldner, Johannes Bruder, Thomas Brandstetter, Sandro Schönborn, Reinhard Wendler) http://eikones.ch/projekte/cluster- 4.html?L=&tx_cheikonesproject_pi1[module]=7&cHash=a1bd04a13f2cad270fa3d2242fdaa425 Das systemische Bild (2010/eikones) Inge Hinterwaldner

Vergleiche auch: Schaubilder - Bilder als Wissensmodelle (s.o.) Wissensmodell (5.360) Wissensmodellierung (7.940) http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensmodellierung Siehe: Knowledge Engineering

Simulationsumgebungen als Formen des Wissens Xxx From Science to Computational Sciences (2011) Hg. Gabriele Gramelsberger Computerexperimente – Zum Wandel der Wissenschaft im Zeitalter des Computers (2010) Gabriele Gramelsberger

Das systemische Bild (2010/eikones) Inge Hinterwaldner

Bildgebende Einrichtungen / Selbstschreibende Verfahren / Das technische Bild xxx Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik: Das technisch Bild http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/content/dtb Zielsetzung: „ Bilder und Bildgebungsverfahren erfüllen im naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Bereich ein großes Spektrum von Aufgaben. Sie sind das Ergebnis unterschiedlicher Versuchsanordnungen, Apparaturen, Medien und Wiedergabeformen und reichen von der anatomischen Buchillustration bis zur automatisierten Aufzeichnung und Wiedergabe von Messdaten. Ihnen gemeinsam ist, dass damit Ergebnisse gewonnen und visualisiert werden können, die auf anderem Wege offensichtlich nicht zu haben wären. Über Kontexte und Disziplingrenzen hinweg machen sich zudem ästhetische Eigenschaften bemerkbar, welche diese Ergebnisse mitgestalten. Sie werden dadurch zum Gegenstand bildhistorischer Forschungen. Aufgrund ihrer vielseitigen Funktionen und Entstehungsbedingungen verlangt die Analyse solcher technischer Bildformen nach einer erweiterten Definition von „Bildern“, in welcher technologische Entwicklungen ebenso Berücksichtigung finden wie der instrumentelle und prozessuale Charakter wissenschaftlicher und diagnostischer Verfahren. Zugleich müssen neue Mittel der Beschreibung und Repräsentation dynamischer Bildgebungen zum Einsatz kommen.“

Programmierte Bilder Xxx Das Technische Bild – Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder (2008) H. Horst Bredekamp, Birgit Schneider, Vera Dünkel

Epistemische Dinge als Wissensobjekte / Experimentalsysteme xxx Experimentalsysteme und epistemische Dinge – Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas (2001) Hans-Jörg Rheinberger Iterationen (2005) Hans-Jörg Rheinberger On Historicizing . An essay (2010) Hans-Jörg Rheinberger An Epistemology of the Concrete. Twentieth-Century Histories of Life. (2010) Hans-Jörg Rheinberger Historische Epistemologie zur Einführung (2007) Hans-Jörg Rheinberger

Objektivität und Evidenz Xxx Objektivität (2007) Lorraine Daston, Peter Galison Das Technische Bild – Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder (2008) H. Horst Bredekamp, Birgit Schneider, Vera Dünkel

Repräsentationsketten (B. Latour) Xxx Das Technische Bild – Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder (2008) H. Horst Bredekamp, Birgit Schneider, Vera Dünkel

Diagramme als mobile Wissenseinheiten Siehe Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung (Mobile Objekte)

Bruno Latour: immutable mobiles

Bruno Latour: Visualisation and Cognition: Drawing Things Together (PDF im WWW verfügbar)

Ausstellung als Wissensform / staging knowledge Inszenierung von Wissensräumen und performative Kulturvermittlung http://www.ufg.ac.at/?id=5589 Siehe dazu auch: Diagrammatik der Ausstellungkunst http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/NOTATION_Bilanz.pdf http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/Halle_Katalog.pdf http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/ (Abschnitt: Ausstellungskunst)

Weltausstellung als Wissensmodus xxx

Die Rolle der Meßdaten / Quantifizierung

Meßdatenströme (Bilder) aus bildgebenden Maschinen als Wissensgrundlage Siehe auch: Daten visualisieren

Siehe Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung Epistemische Rückseite instrumenteller Bilder Research Area A Schlüsselthema Bildagenten Investigators: Badakhshi, Deuflhard, Sigrid Weigel Disziplinen: Informatik, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildgeschichte, Medizin

Sigrid Weigel: Siehe auch ‚topographical turn‘ Grammatologie der Bilder. (2010) Sigrid Weigel Genea-Logik. Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur- und Naturwissenschaften (2006) Sigrid Weigel

Meßwertdarstellung (2.150) Meßwertdiagramme (67)

Ängste der Geisteswissenschaften bzgl. Quantifizierung und Massendaten The Visual Display of Quantitative Information (2001)

Mapping und mathematische „a-semantisch“ Abbildung Graphematik /vs/ Diagrammatik xxx Schall und Rauch – Eine Mediengeschichte der Kurve (2009) Stefan Rieger

Observation als Grundlage wissenschaftlicher Arbeit WikiPedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Observation The requires of to formulate and test hypotheses. It consists of these steps: 1. Asking a question about a natural phenomenon 2. Making observations of the phenomenon 3. Hypothesizing an explanation for the phenomenon 4. Predicting a logical consequence of the hypothesis 5. Testing the hypothesis by an experiment, an observational study, or a field study 6. Creating a conclusion with data gathered in the experiment

Histories of scientific observation (2011) Lorraine Daston, Elizabeth Lunbeck

Indexikalität / Index Index und skalierte Codierung … Index-Begriff bei Peirce (für kausale Relationen)

Sichtbarmachung diverser Singularitäten Bereiche die den Sinnen nicht zugänglich sind - Fehlendes Sensorium - Räumlich Unerreichbares - Unfaßbare Größenordnung (im Großen und im Kleinen) - Ins Innere der Gegenständen und Organe blicken

Below the Surface (Kapitel in: Mapping – In the age of digital media – The Yale Symposium (2003) Ed. M. Silver, D. Balmori ) Subsurface Visualization (2003) Mike Silver (Mapping – In the age of digital media – The Yale Symposium (2003) Ed. M. Silver, D. Balmori )

MRI / FMRI Siehe: „body mapping“ Bildgebende Technologien / Bildgebende Verfahren http://de.wikipedia.org/wiki/Bildgebendes_Verfahren

Visualisierung von Quantitäten / Quantifizierungsansätze bei Otto Neurath Es werden nicht die größen der Symbole für die Visualisierung der Quantitäten herangezogen. Die Quantität wird über die Stückzahl der Symbole dargestellt. Daten visualisieren / mapping Patterns of Information / Wissensvisualisierung Datenvisualisierung

Daten visualisieren (50.200) http://www.visualisingdata.com/ Timeline http://datavis.ca/milestones/

Martin Wattenberg http://www.tumblr.com/tagged/martin-wattenberg http://hci.stanford.edu/courses/cs547/abstracts/07-08/080201-viegas-wattenberg.html

Visualisierung von zeitorientierten Daten / Visualization of time-oriented data Sammlung von timelines http://www.datavis.ca/gallery/timelines.php Historische Ansätze: Joseph Priestley (1733-1804) A of Biography (1765) New Chart of History (1769) William Playfair (Atlas 1786), Jacques Barbeu-Dubourg (1709-1779) , (1858) Henry L. Gantt (1861-1919) – GANTT-Diagramme (Netzplan-Technik) Etienne-Jules Marey (1830-1904) Carl August Wunderlich (1870) Sammlung von Ansätzen: W.C. Brinton (1914/1919) Visualization of Time-Oriented Data (2011) Wolfgang Aigner, Silvia Miksch, Heidrun Schumann, Christian Tominski of Time – A History of the Timeline (2010) Daniel Rosenberg, Anthony Grafton Älteste Beispiele zeitorientierte Darstellung - Kalender-Ansätze (Thomas Macho) - Astronomische Beobachtugen > gebaute Diagramme, astronomische Tabellen - Tempelabrechnung als Matrix (in Keilschrift) - Genealogische Bäume - Jean Rou (1672) Tables historiques, chronologiques & généalogiques - Christoph Weigel (1720er), Johann Georg Hagelgans (1718), - Girolamo Andrea Martignoni (1721) (in: Cartographies of Time) - Chronographie universelle (1753) Jacques Barbeu-Dubourg (Beiträge: A. Schmidt-Burkhardt) - Strom der Zeiten (1804) Friedrich Strass (Übersezung (1849) William Bell) - Atlas classica (1818) Anthony Finley - Stereogram of the Swedish censuns (1879) Luigi Perozzo (Beitrag Bielefeld: Kirsten Wagner)

Informationsvisualisierung (42.700) http://de.wikipedia.org/wiki/Informationsvisualisierung Bücher von E. Tufte http://www.edwardtufte.com/tufte/ The Visual Display of Quantitative Information (2001) Edward Tufte Envisioning Information (1990) Edward Tufte Visual Explanations – Images and Quantities, Evidence and narrative (1997/2002) E. Tufte Information Visualization – community platform http://www.infovis-wiki.net/index.php?title=Main_Page http://www.infovis.org/books.php http://de.wikipedia.org/wiki/Informationsvisualisierung Wiki: „Aufgabenstellung der Informationsvisualisierung ist grundsätzlich die expressive und dabei effektive Darstellung der Datenmuster und der darin enthaltenen Informationen. Expressiv bedeutet, dass alle Daten und nur die Daten in die Visualisierung einfließen. Effektivität besagt, dass sich der Betrachter einer Visualisierung möglichst schnell einen Überblick über die in den Daten enthaltenen Informationen verschaffen können soll.“ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Autor.png&filetimestamp=20080812081033

DATA flow DATA FLOW – visualizing information in 2 (2010) Ed. Robert Klanton u.a. Datenbilder (21.800) Datenbilder – Zur digitalen Bildpraxis in den Naturwissenschaften (2009) Ralf Adelmann, Jan Frercks, Martina Heßler, Jochen Henning Datenskulpturen / data sculpture (Moritz Stefaner u.a.)

Infovis - Beispielsammlung http://www.infovis.info/ Infovis-Beispielsammlung (sehr umfangreich!) zB. 44 Treffer zu „population“ / 140 Treffer zu „mapping“ InfoViz (70.400) / Infovis (714.000)

Information Graphics (1.160.000) http://en.wikipedia.org/wiki/Infographic http://de.wikipedia.org/wiki/Informationsgrafik http://benking.de/infographics/ Information Graphics (2012) Sandra Rendgen / Ed. Julius Weidermann (Prachtband!) IN Graphics – a magazine for visual people (Band 01 – 2010)

Infografik (2.570.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Informationsgrafik Diagrammatik und Mediensymbolik – Multimodale Darstellungsformen am Beispiel der Infografik (2012) Thomas Lischeid Wissen in Bildern – Die besten Grafiken zu den Fragen der Welt (2011) Hg. Christoph Drösser Informationsdesign (230.000) http://www.informationdesign.org/ http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/informationsdesign/index.php http://www.fh-joanneum.at/aw/home/Studienangebot_Uebersicht/fachbereich_information_design_technologien/~czd/ind/?lan=de (2.110.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Informationsdesign

Informationsgestaltung (21.700)

Informationsarchitektur (103.000) s.o.

Diagrammatische Grundtypen Nachdem Wissensbegriffe bereits in bereiter Form aufgeschlüsselt wurden, werden nun zumindest 11 diagrammatische Grundtypen zur Diskussion gestellt.

Diese Grundtypen sind als Ordnungsmuster zu verstehen TABULA – Figuren der Ordnung um 1600 (2009) Steffen Siegel

01 Karten Die Sicht der Karte (Map/mapping) wurde 01.2013 für ein PhD Kolloqium an der Kunst UNI Linz bereits im Detail aufbereitet. Siehe dazu Unterlagen und Link-Listen:

Mapping Recherche (Linkliste,Literatur): http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/Mapping_Recherche.pdf Mapping Recherche (Begriffsklaerung, Motivation): http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/mapping_translate.pdf ...... Beitrag 2013 Mapping Anwendungskontext: http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/mapping_Anwendungskontext.pdf Mapping Vortrag (Folien): http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/Mapping_KAPITEL.pdf In dieser Studie wird die Mapping-Sicht eher ausgeblendet, um unnötige Wiederholungen Zu vermeiden. Schlüsselstellen zum Wissensbegriff wurde jedoch (redundant) übernommen.

Semiology of Graphics – diagrams networks maps (2010) Jacques Bertin (franz. Fassung 1983)

Wissenskartographie / Knowledge Marco Quaggiotto http://www.knowledgecartography.org/ http://vimeo.com/23193247 Knowledge cartographies: Tools fort he social structures of knowledge http://www.knowledgecartography.org/PDF/knowledge-cartographies.pdf Knowledge Atlas: a cartographic approach to the social structure of knowledge http://www.knowledgecartography.org/PDF/knowledge-atlas.pdf Knowledge Cartography (2008) Marco Quaggiotto http://www.flickr.com/photos/91138678@N08/8277357281/in/photostream/

Knowledge Atlas Marco Quaggiotto http://www.knowledgecartography.org/

Navigation in Wissenslandschaften Mapping graphic navigational systems (2008) Ed. Roger Fawcett-Tang

Wissenslandkarte (94.500) / Knowledge Maps (252.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenslandkarte http://en.wikipedia.org/wiki/Knowledge_map Maps als Wissenslandkarte (Knowledge Cartography)

Knowledge map http://www.knowledgemaps.info/

Making Knowledge Visible through Knowledge Maps: Concepts, Elements, Cases (2003) Martin J. Eppler (in: Handbook on knowledge management – Knowledge Matters (2003) Ed. C.W. Holsapple)

Landkarten des Wissens

(Quelle: AEC Archive)

Kognitive Karten (4.180) Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstädte – Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computermoderne (2006) Kirsten Wagner

Nutzung von kartographischer Software für semantische Kartierung – Andre Skupin (ca. 2005) R70 http://www.infovis.net/imagenes/T1_N170_A979_TerrenoSkupin.png

On Written Language in Works of Art and Cartography (2009) Abdre Skupin, Marinta Skupin Siehe auch: Cohonen Maps

Semantische Karten (bei Netzspannung) http://netzspannung.org/media-art/topics/explore-information/?version=druck&gesamtartikle=true&lang=de

02 Cluster Vermessung und Auswertung von Ähnlichkeit

Clusteranalyse (120.000) / Ballungsanalyse (1.630) http://de.wikipedia.org/wiki/Clusteranalyse WikiPedia: „Unter Clusteranalyse (Clustering-Algorithmus, gelegentlich auch: Ballungsanalyse) versteht man Verfahren zur Entdeckung von Ähnlichkeitsstrukturen in (großen) Datenbeständen. Die so gefundenen Gruppen von „ähnlichen“ Objekten werden als Cluster bezeichnet, die Gruppenzuordnung als Clustering. Die gefundenen Ähnlichkeitsgruppen können hierarchisch oder agglomerativ sein, also Untergruppen oder Teilgruppen in Gruppen kennzeichnen. Die Clusteranalyse ist eine wichtige Disziplin des Data- Mining, dem Analyseschritt des Knowledge Discovery in Databases Prozesses.“ Siehe auch: Multivariante Analysemethoden Ballungsanalyse http://www.info.uni-karlsruhe.de/lehre/2001SS/unscharf/teil7_348-383.pdf

Kriterien der Clusterung Clusterung nach formaler Ähnlichkeit Clusterung nach Familienähnlichkeit s.u. Semantische Clusterung Aspekt-Cluster

Repräsentation von Ähnlichkeit >> Cluster-Ansätze Ähnlichkeit durch Nähe (proximity) abbilden Modelle der Wissensrepräsentation als Grundlage qualitativer Wissensdiagnostik (1986) Sigmar-Olaf Tergan

Familienähnlichkeit (31.900) / Auswertung von Familienähnlichkeit http://de.wikipedia.org/wiki/Familien%C3%A4hnlichkeit Auswertung von Familienähnlichkeit (Gerhard Dirmoser)

GD Aesthetik - Auswertungsfassung (a-modale Kategorien) G. Dirmoser http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/A0/Aesthetik_Sinne_2012_V44_Ellipse.pdf

Korrespondenzanalyse (18.400) Multivariante Statistik http://de.wikipedia.org/wiki/Korrespondenzanalyse http://www.uibk.ac.at/smt/marketing/files/ubik_marketing_ka.pdf Korrespondenzanalyse / Clusteranalyse: Die feinen Unterschiede (1979) Pierre Bourdieu

Mapping der Umfrage-Ergebnisse Das Kunstfeld – Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst (2012) Hg. Heike Munder, Ulf Wuggenig Studien im Bourdieu-Umfeld (3.280) In Österreich: AKKU - Kurt Kladler, Lioba Reddeker Siehe auch: Gerhard Fröhlich

Das Typische ins Zentrum stellen Das Typische als Leitbild voran stellen (vergl. Diskussion mit Norbert Artner)

Wissen als Begriffscluster oder Begriffswolke Xxx Siehe: Gedächtnistheater http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/Mapping_Recherche.pdf Siehe: Tag Clouds

Clusterung von Ergebnismengen auf Wissenskarten Knowledge Explorer / 2003 (Jasminko Novak)

http://netzspannung.org/cat/servlet/CatServlet?cmd=netzkollektor&subCommand=showEntry&entryId=144638

Auswertung begrifflicher Konzepte Auswertung der Bildbegriffe über Google-Daten / G. Dirmoser

Wissen als Bildcluster Siehe: Plurale Bildlichkeit Siehe: Atlas-Konzepte http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/Mapping_Recherche.pdf

Mapping Buchkapitel – Relevante Begriffe im Kontext (W. Pamminger, G.M. Buurman) Total Interaction (2008) Ed. Gerhard M. Buurman

Jürgen Späth, Magnus Rembold für Buurman The digital turn – Design in the Era of Interactive Technologies (2012) Ed. Barbara Junge u.a.

Tag Clouds (36.200.000) http://en.wikipedia.org/wiki/Tag_cloud

data clouds (116.000)

http://www.ninjal.ac.jp/products-k/katsudo/seika/corpus/public/6_2.html

Selbstorganisierende inhaltliche Cluster Selbstorganisierende Karten, self-organizing map / Cohonen Maps (ca. 1995) Wiki: „Als Selbstorganisierende Karten, Kohonenkarten oder Kohonennetze (nach Teuvo Kohonen; englisch self-organizing map, SOM bzw. self-organizing feature map, SOFM) bezeichnet man eine Art von künstlichen neuronalen Netzen. Sie sind als unüberwachtes Lernverfahren ein leistungsfähiges Werkzeug des Data-Mining.“ http://www2.chemie.uni-erlangen.de/publications/ANN-book/publications/nn_in_drugd/4_one.html

Mengendiagramm (5140) / Euler-Diagramme (1640) / Venn-Diagramme (13.500) http://de.wikipedia.org/wiki/Mengendiagramm Wiki: “Mengendiagramme dienen der grafischen Veranschaulichung der Mengenlehre. Es gibt unterschiedliche Arten von Mengendiagrammen, insbesondere Euler-Diagramme (nach Leonhard Euler) und Venn-Diagramme (nach John Venn).“

Euler-Diagramme – Zur Morphologie einer Repräsentationsform in der Logik (2001) Peter Bernhard the philosophical status of diagrams (2002) Mark Greaves

Voronoi-Diagramme und Clusterung

http://i11www.iti.uni-karlsruhe.de/members/robert_goerke/topics

03 body mapping Body Mapping und bildgebende Einrichtungen

Body mapping (366.000) „body mapping“ / „FMRI“ Funktionelle Magnetresonanttomographie http://de.wikipedia.org/wiki/Funktionelle_Magnetresonanztomographie

Postmortem Visualization: The Real Gold Standard (2010) Anders Persson (in: …) Body mapping aus historischer Sicht / Der Körper als Bezugssystem

Brain mapping (1.390.000) Brain Mapping - ars electronica 2102 (Hirnkartierung) The works are by John Van Horn (US), Neda Jahanshad (US), Betty Lee (US), Daniel Margulies (US) and Alexander Schäfer (DE).

Networks of the brain (2011) Olaf Sporns „brain mapping“ (Hirnkartierung)

Schnittbilder http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/Mapping_Recherche.pdf Tomographie – Schnittbildverfahren (Siehe: Schnitt) http://de.wikipedia.org/wiki/Tomografie Texture mapping (Musterabbildung) (Oberflächenstruktur) http://de.wikipedia.org/wiki/Texture_Mapping Layer-Ansätze Xxx 3D Objekte mit Projektionen überlagern (Mapping als Überlagerung) xxx 3D mapping 3D scan 3D Objekte mit Projektionen überlagern

Anwendungssicht: körperbezogenes Wissen Xxx

Siehe Forschungsbereich: Bildakt und Verkörperung (Bredekamp u.a.) Nun auch im Exzellenzcluster : Bild / Wissen / Gestaltung (Bildakt)

04 Tabelle, Tableau, Matrix, Raster, Gitter, Waben

Raster (30.300.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Raster

Wissenstableau (47) Xxx

Tableau (96.600.000) Didi-Huberman: Vom Tisch zum Tableau (Kommentar zur ATLAS-Ausstellung) http://de.wikipedia.org/wiki/Tableau

Plateau-Ansatz (Deleuze, Guattari) Xxx Tausend Plateaus (1992) G. Deleuze, Félix Guattari (Kap.: 14 - Das Glatte und das Gekerbte)

Wissen in Tabellenform Xxx

Wissen in Matrix-Form Xxx

Die Rolle der Matrix (im Rahmen der Graphentheorie) Xxx Graphentheorie – Eine anwendungsorientierte Einführung (2003) Peter Tittmann Graphentheorie (2006) R. Diestel

Tabelle (53.800.000) xxx Passage des Digitalen (2003) Bernhard Siegert (Nicht) am Ort – Zum Raster als Kulturtechnik (JJJJ) Bernhard Siegert

Datentabelle (102.000) / Datenbanktabelle (78.300) http://de.wikipedia.org/wiki/Datenbanktabelle

Die Wunderkammer als Wissensspeicher / Die Kunstkammer als Wissensraum Das Wissen der Zeit versammeln http://de.wikipedia.org/wiki/Wunderkammer Die Wunderkammer als Ordnungsmuster Inklusion durch Exklusion. Die Kunstkammer als Wissensraum kolonialer Topographien (2012) Dominik Collet (in: Raum Wissen Medien – Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs (2012) Hg. Dorit Müller, Sebastian Scholz) The Renaissance Computer – Knowledge Technology in the first age of print (2000) Ed. Neil Rhodes, Jonathan Sawday Atlas der Weltbilder (2011) Hg. Von C. Markschies, Ingeborg Reichle, J. Brüning, P. Deuflhard

Von der Karte zur Matrix

Otto Neurath – City Planning / Proposing a socio-political Map for Modern Urbanism (2011) Sophie Hochhäusl (bei: Bart Lootsma)

Pajek (Die Matrix hinter dem Netz) http://pajek.imfm.si/lib/exe/fetch.php?media=slides:pajek98.pdf Imag(in)ing Social Networks“ (2011/DISS) Katja Mayer

Waben / Waben-Zellen Siehe: De Digitale Stad Amsterdam

05 Reihe / Liste / Vektor Xxx

Wissen als Reihe/Vektor Xxx

Wissen in Listenform / Die Kunst der Liste Xxx

05 Baum-Struktur Xxx

Wissen in Baum-Form Xx Thesaurus als Baumstruktur s.o. Xxx Genealogische Bäume Xxx Bücher

Vererbung. Geschichte und Kultur eines biologischen Konzepts (2009) Hans-Jörg Rheinberger, Staffan Müller-Wille

Stammbäume Xxx Stammbäume – Eine illustrierte Geschichte der Ahnenkunde (2004) Christiane Klapisch-Zuber

Genes & Genealogie Siehe Exzellenzcluster: Bild Wissen Gestaltung

Mind Mapping – Bäume mind mapping (Baum-Diagramme) / mind map (Gedächtniskarte, Gedankenkarte, Gedankenlandkarte, Mindmap, Mind-Map)

Mind mapping – Die Synthese von sprachlichem und bildhaftem Denken (1989) M. Kirckhoff Stephan von Huenes Mind-Map-Methode (2012) Astrit Schmidt-Burkhardt (in: Die Kunst der Diagrammatik) Mind Maps & Concept Maps (2004) M. Nückles, J. Gurlitt, T. Pabst, A. Renkl

Vom Baum zum Netz Xxx

Siehe auch: Rhizom 06 Netz Xxx

Daten in vernetzter Form visualisieren >> Kap. 12. Hype der Netzdiagramme http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf http://www.visualcomplexity.com/vc/ (über 700 Projekte sind erfaßt!) Visual Complexity – mapping Patterns of Information (2011)

http://de.wikipedia.org/wiki/Informationsvisualisierung Top authors (visualcomplexity): Ben Fry, Santiago Ortiz, Valdis Krebs, W. Bradford Paley, Martin Wattenberg, Moritz Stefaner, Stephen G. Eick, Burak Arikan, Chris Harrison, Graham J. Wills, Jeffrey Heer, Marcos Wescamp, Aaron Siegel, Alex Adai

Zitationsanalyse Analyse von Zitationsräumen – Citespace Analyse Xxx

Netzwerkansätze in der Wissensrepräsentation Modelle der Wissensrepräsentation als Grundlage qualitativer Wissensdiagnostik (1986) Sigmar-Olaf Tergan Ansätze: Collins & Quillian (1969) / Norman & Rumelhart (1975) / Dörner (1976) Dansereau, Mc Donald, Collins, Graland, Holley, Diekhoff & Selby (1979) / Geva (1981) / Diekhoff, Brown & Danserau (1981) /

Wissen in Netzform xxx TNT – the network thinkers http://www.thenetworkthinkers.com/

Siehe auch: Rhizom

Wichtige historische Meilensteine

Strickland – Wandkarte zur Ordnung der Vögel von 1840 (Quelle: Voss / Darwins Bilder )

Semantische Netze (14.500) / semantic network (421.000) Semantische Netzwerke als Repräsentationsansatz Semantische Netze http://de.wikipedia.org/wiki/Semantisches_Netz http://en.wikipedia.org/wiki/Semantic_network

Concept Maps Visualisierung eines Konzepts http://de.wikipedia.org/wiki/Concept-Map Mind Maps & Concept Maps (2004) M. Nückles, J. Gurlitt, T. Pabst, A. Renkl Mapping - Denkbilder http://www.cognitive-tools.com/ http://www.imodeler.net/CONSIDEO_iMODELER_%28Engl%29/iMODELER.html

http://cmap.ihmc.us/ http://www.knowledgemaps.info/conceptmaps.htm

knowledge graph (Google) als Netzdiagramm (s.o.)

vernetzter Thesaurus s.o.

Soziale Netzwerkanalyse / Visualisierung von sozialen Netzwerken Finding Beautiful Insights in the Chaos of Social Network Visualizations (2010) Adam Peter (in: Beautiful Visualization) u.a zu M. Lombardi, J.L. Moreno, Jeffrey Heer Katja Mayer Imag(in)ing Social Networks“ – Zur epistemischen Praxis der Visualisierung Sozialer Netzwerke (2011/DISS) Katja Mayer Pajek (tool) http://vlado.fmf.uni-lj.si/pub/networks/pajek/ ( A. Mrvar, V. Batagelj) FAS Wien – Harald Katzmair u.a. http://www.fas.at/ (SNA) Imag(in)ing Social Networks“ (2011/DISS) Katja Mayer

Valdis Krebs (SNA/ONA) http://www.orgnet.com/VKbio.html http://orgnet.com/about.html http://www.visualcomplexity.com/vc/index.cfm?author=Valdis%20Krebs

Vernetztes Denken (141.000) (Gilbert Probst, Peter Gometz, Frederic Vester, Dietrich Dörner, Fritjof Capra, …) http://beat.doebe.li/bibliothek/w00746.html

Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (1980/1984) Frederic Vester Leitmotiv vernetztes Denken - Für einen besseren Umgang mit der Welt (1988) F. Vester Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (1989) D. Dörner Vernetztes Denken – Unternehmen ganzheitlich führen (1989) Gilbert Probst, Peter Gomez Die Kunst vernetzt zu denken – Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität (1999) Ferederic Vester Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens – Vernetzt denken, Unternehmerisch handeln, Persönlich überzeugen (1999) Peter Gomez, Gilbert Probst Vernetztes Denken - Ganzheitliches Führen in der Praxis (1991) Gilbert Probst, Peter Gomez Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (1978) Frederic Vester) Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (1999) Frederic Vester

06 Rhizom Xxx

Rhizomatische Formen im Rahmen der Wissensrepräsentation xxx

07 Abläufe Xxx

Ablaufstrukturen als Wissensform / Ablaufwissen Xxx Motion Study (1920): Frank Bunker Gilbreth, Lillian Moller Gilbreth Schall und Rauch – Eine Mediengeschichte der Kurve (2009) Stefan Rieger

Wissen in Bewegung Wissen in Bewegung – Perspektiven der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung Im Tanz (2007) Hg. Sabine Gehm, Pirkko Husemann, Katharina von Wilcke

Prozeßverläufe Xxx Bildwelten des Wissens – Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik / Bd. 1,1 Bilder in Prozessen

Flußdiagramme (der Systemingenieure) S.: Kirsten Wagner Xxx Programmstrukturen Xxx Bilder als Handlungsanleitung Siehe Exzellenzcluster: Bild Wissen Gestaltung / Image Guidance Research Area B Schlüsselthema Bildagenten Investigators: Badakhshi, Bruhn Disziplinen: Kunst- und Bildgeschichte, Medizin Der praktische Einsatz von bildgeleiteten Techniken in der radio-onkologischen und chirurgischen Therapie steht im Mittelpunkt des Basisprojekts. Untersucht wird, in welchen konkreten ästhetischen Formen sich Image Guidance in den eingesetzten Bildmedien bemerkbar macht, wie diese Formen zu Bildern der Steuerung und Handlungsanleitung werden und in welcher Richtung medizinische und technische Optimierungsmöglichkeiten erforscht werden müssen.

Das systemische Bild Das systemische Bild (2010/eikones) Inge Hinterwaldner

Synoptische Darstellungen Siehe auch: Plurale Bilder Synchronoptische Präsentationen

Charles u. Ray Eames Kybernetische Szenografie – Charles und Ray Eames Ausstellungsarchitektur 1959-1965 (2010) Sandra Schramke

Situated Organizational Mapping / Zeitgeographie (Torsten Hägerstrand)

http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitgeographie http://www.academia.edu/972875/Situated_Organizational_Mapping_- _Zusammenhange_durchblicken._Interview_mit_Florian_Windhager_und_Lukas_Zenk Forschungen an der Donau UNI Krems (Florian Windhager u.a.) Situated Organizatiional Mapping Überlegungen zu der Integration von Raum-, Zeit-, und Individualdimension in die Visualisierung sozialer Netzwerke (2007) Florian Windhager, Lukas Zenk, Hanna Risku http://www.soz.uni-frankfurt.de/Netzwerktagung/Abstract_Zenk.pdf Dynamical Geo Mapping / Dynamical Actor Mapping / Dynamical Social Mapping Geo Map (inkl Gebäude-Grundrisse Binnenstruktur), Social Map (SNA), Actor Map Mind Map, Knowledge Map

(Windhager u.a.)

AN INTRODUCTION TO TIME-GEOGRAPHY (1977) Nigel Thrift http://www.qmrg.org.uk/files/2008/11/13-time-geography.pdf >> PRINT Interactive Analysis of Event Data Using Space-Time Cube (ca. 2004) Peter Gatalsky, Natalia Andrienko, Gennady Andrienko

Geographie des Alltäglichen – Zeitgeographie (2006 / GIS Seminar) Toni Frank, Nina Meier Spannende Einführungsunterlagen (leider nicht mehr im WWW)

Wahrnehmungsanalysen unter Verwendung des Space-Time-Cube: Visual exploration of eye movement data using the Space-Time-Cube (2010) Xia Li, Arzu Çöltekin, Menno-Jan Kraak http://www.geo.unizh.ch/~arzu/publications/li-coltekin-kraak-LNCS2010.pdf

mapping time: (Kapitel in: Mapping – In the age of digital media – The Yale Symposium (2003) Ed. Mike Silver, Diana Balmori)

Visualisierung zeitabhaengiger Daten: GeoTime (2007) Julian Lang Zu GeoTime (2002) Kapler, Wright

http://cumbia.visus.uni-stuttgart.de/ger/teaching/lecture/ss07/HS_zeitabhaengig/lang/ GeoTime and nSpace2 http://www.cs.umd.edu/hcil/VASTchallenge08/ENTRIES/Oculus-GeoTime_nSpace2-Trace/index.htm

08 Kreis/Quadrat-Schemen Xxx

4er 5er 8er Ordnung Xxx

Idealisierte Wissensordnung Xxx

Geometrische Idealformen als Containerstruktur Xxx

Sektorierung im Gedächtnistheater L‘ IDEA DEL THEATRO DELL‘ ECCELLEN / M. GIULIO CAMILLO (1550) “Giulio Camillo, auch Giulio Camillo detto Delminio, 1480 im Friaulischen Portogruaro geboren, widmete sich Zeit seines Lebens dem Entwurf und dem Bau eines Theaters, das das Wissen der Welt – in eigentümlicher Verschränkung von Enzyklopädie und Magie – enthalten und vermitteln sollte.“ … „Ein erstes Zeugnis für die Abfassung eines mnemotechnischen Theaters, einer „Fabrica“, geht bereits auf das Jahr 1526 zurück.“ http://www.theatra.de/repertorium/ed000188.pdf Gedächtnis und Erinnern – Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare (1960/1991) F.A. Yates

>> Das Ganze (Wissen der Welt) >> Weltwissen http://de.wikipedia.org/wiki/Weltwissen

Anmerkung: GD-Projekt von Peter Matussek mit Kirsten Wagner Kulturen des Performativen: B7 Computer als Gedächtnistheater (Abschlußstudie K. Wagner) http://peter-matussek.de/Sfb-Website_SK/seiten/b7.html Der Performative Turn: Wissen als Schauspiel (2004) Peter Matussek (in: Digitale Transformationen) http://www.peter-matussek.de/pub/a_57.html

Sektor Map

http://blog.m2mapps.com/2011/07/12/welcome-to-our-new-blog-provided-in-association-with-m2mapps/

09 Faltungen Xxx

Siehe auch: Rhizom

Self-organizing maps (546.000) http://www.viscovery.net/self-organizing-maps

10 Architektonik Xxx

Geistesarchitektonik als Wissensformat Xxx

Wissensarchitektonik Xxx

Bühnen des Wissens Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst (2003) Hg. Wolfgang Schäffner u. a.

Architektur des Wissens (104.000) Virtuelle und reale Architektur des Wissens

Siehe Exzellenzcluster: Bild Wissen Gestaltung / Virtuelle und reale Architektur des Wissens http://www.interdisciplinary-laboratory.hu-berlin.de/ http://www.interdisciplinary-laboratory.hu-berlin.de/de/Virtuelle-%26-reale-Architektur-des-Wissens Research Area D Investigators: Bredekamp, Geipel, Gradmann, Rheinberger, Schäffner, Zwick Disziplinen: Architektur, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Design, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildgeschichte, Wissenschaftsgeschichte Das Basisprojekt versucht die Operationsformen und Organisationsstrukturen des Clusters in eine reale und virtuelle Architektur zu übertragen: Die Gebäude-Infrastruktur bildet hier nicht nur den Ort, sondern auch den Gegenstand der Forschung. Die komplexe Wissensstruktur des Clusters soll in eine flexible und anpassungsfähige Architektur des Wissens übertragen werden.

Electric Laokoon. Zeichen und Medien von der Lochkarte zur Grammatologie (2007) Hg. W. Schäffner Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst (2003) Hg. W. Schäffner u. a.

„dunkles Wissen“ (4.130) „magisches Wissen“ (12.500)

„mythisches Wissen“ (925) Turmbau zu Babel / Welislav-Bibel (etwa 1340)

(Quelle: Werkzeug / Denkzeug)

Turm der Grammatik / Heinrich Vogtherr d.Ä. (1548)

(Quelle: Werkzeug / Denkzeug) Werkzeug / Denkzeug – Manuelle Intelligenz und Transmedialität kreativer Prozesse (2012) Hg. Thomas H. Schmitz, Hannah Groninger

Turm der Wissenschaften Xxx

Turm der Weisheit / Holzschnitt – Germanisches Museum Nürnberg (1470)

(Quelle: Werkzeug / Denkzeug) Werkzeug / Denkzeug – Manuelle Intelligenz und Transmedialität kreativer Prozesse (2012) Hg. Thomas H. Schmitz, Hannah Groninger

11 Pläne / technische Zeichnungen Xxx

Kulturtechniken des Entwerfens (UNI Weimar) Xxx

Diagrammatik der Formfindung (Architektur und urbane Gestaltung) Xxx Diagrammatik der Natur

Entwerfen & Verfertigen: Vergleichende Analyse von Gestaltungsprozessen Siehe Exzellenzcluster: BILD / WISSEN / GESTALTUNG Research Area B Schlüsselthema Elemente der Gestaltung Investigators: Kufus, Mahr, Vogl Disziplinen: Design, Informatik, Literaturwissenschaft

Entwerfen steht zwischen Analyse und Synthese als Verfahren des Forschens und Gestaltens und ist mit einem werdenden Objekt verknüpft. Daher werden in diesem Basisprojekt Entwurfsverfahren ins Zentrum gerückt, die sich durch eine Wechselbestimmung von Gestaltungsprozess und Objektprofilierung auszeichnen und in wissenschaftlichen, gestalterischen und künstlerischen Tätigkeiten zu beobachten sind.

Siehe EIKONES Cluster 4: Bild, Modell, Entwurf (Martina Merz, Thomas Vetter, Michael Renner, Inge Hinterwaldner) Modul Bild und Entwurf (Michael Renner, Nicolaj van der Meulen, Toni Hildebrandt, Sabine Ammon, Claudia Mareis) http://eikones.ch/projekte/cluster- 4.html?L=&tx_cheikonesproject_pi1[module]=8&cHash=713e1f19626f8981bfe9cdebc167a53d „Entsprechend dem Leitgedanken des Clusters thematisiert das Modul «Bild und Entwurf» die Frage nach dem Erkenntnisgewinn durch das reflektierte, bzw. konzeptionelle Herstellen von Bildern. Beim experimentellen Entwerfen, so unsere Grundthese, handelt es sich um ein Denken in Bildern, um ein reflexives «Konstruieren» (Valéry) neuer Ordnungen und möglicher Realitäten. Dieser Ansatz kann unter unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln, etwa demjenigen der Philosophie, der Kunstgeschichte, der Wissenschaftsgeschichte, aber auch aus Sicht der Soziologie und Psychologie betrachtet werden. Die Geschichte des Bildes und der Bildgenese liefern einige Anhaltspunkte dafür, dass das Herstellen von Bildern selbst epistemische Potenziale in sich bringt. Diese unterscheiden sich von anderen Erkenntnisprozessen u.a. darin, dass sie sich nicht theoretisch vorwegnehmen lassen, sondern der Materialisierung des Bildlichen bedürfen. Mit ihr verbindet sich eine bestimmte Form des Hervorbringens: Eine Tätigkeit, die ganz wesentlich die Handlungen desjenigen, der entwirft, mit einschliesst.“

Kartierung der Wissenschaften

Atlas of Science – Visualizing What We Know (2010) Katy Börner

Natur- wie Geisteswissenschaften, Technik und Medizin

Naturwissenschaftliches Wissen Xxx

Geisteswissenschaftliches Wissen Technik-wissenschaftliches Wissen Medizin-wissenschaftliches Wissen Sozialwissenschaften / Gesellschaftswissenschaften (Abgrenzung zu Natur- und Geisteswissenschaft) Kulturwissenschaften (Schwesterdiszplin der Geisteswissenschaften) Medienwissenschaften Medien des Wissens – Interdisziplinäre Aspekte von Medialität (2011) Hg. G. Mein, u.a. Vor Google – Eine Mediengeschichte der Suchmaschine im analogen Zeitalter (2012) Hg. Thomas Brandstetter, Thomas Hübel, Anton Tantner

Informationswissenschaften Die Informationswissenschaft untersucht Information und Wissen. … http://de.wikipedia.org/wiki/Informationswissenschaft >> Informatik

Bibliothekswissenschaft http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliothekswissenschaft

Archivwissenschaft / Archivkunde (Historische Hilfswissenschaft) http://de.wikipedia.org/wiki/Archivkunde Hermeneutik der Fachinformation (1986) Rafael Capurro >> Wissensmanagement >> Fachinformation (1.130.000) http://de.wikipedia.org/wiki/Fachinformation >> Science Citation Index http://de.wikipedia.org/wiki/Science_Citation_Index Archive im Kunstfeld (Netzspannung, ars electronica, …)

Archiv-Utopien (Enzyklopädische Archive) >> Mundaneum – Paul Otlet (Mikrosicht) http://de.wikipedia.org/wiki/Mundaneum Der Vater der Zettel-Suchmaschine ( > physische Suchmaschinen) http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-57570324.html Ausstellung AEC Linz http://www.aec.at/center/de/ausstellungen/the-world-in-100-years/ Vom Buch zur Datenbank: Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung (2012) Ed. Frank Hartmann >> Mundaneum Wien (1931) – Otto Neurath (Makrosicht) Ab 1927 Kooperation mit Paul Otlet http://www.medienphilosophie.net/neurath/GWM.html http://www.flickr.com/photos/coseegers/sets/72157623764431987/

Zitationsdatenbanken (Eugene Garfield) citation indexing http://en.wikipedia.org/wiki/Citation_index http://de.wikipedia.org/wiki/Eugene_Garfield http://de.wikipedia.org/wiki/Institute_for_Scientific_Information http://de.wikipedia.org/wiki/Zitationsdatenbank http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Sciences_Citation_Index http://de.wikipedia.org/wiki/Web_of_Science

Vermessung der Wissenschaft / Messen der Wissenschaften / Scientometrie 1969 Begründung der Scientometrie (Vasily V. Nalimov, Z.M. Mulencho) Einfluß von Derek de Solla Price u. Eugene Garfield http://de.wikipedia.org/wiki/Szientometrie http://en.wikipedia.org/wiki/Scientometrics Werkzeug: Bibliometrie Siehe auch: Zitationsanalyse http://en.wikipedia.org/wiki/Derek_J._de_Solla_Price http://en.wikipedia.org/wiki/Eugene_Garfield

Umfassende Darstellung einer Disziplin (alle Zeiten alle Regionen) 1973 Start der Studie „The of Philosophies“ (Randall Collins) Sociology of Philosophy (1998) Randall Collins

Wissensgestaltung

Informationsästhetik (4.440) Kontext zur Informationsästhetik: M. Bense, A.A. Moles, W. Meyer-Eppler http://universal_lexikon.deacademic.com/253479/Informations%C3%A4sthetik Ästhetik des Digitalen Kybernetische Ästhetik (H.W. Franke)

Information aesthetics / Info-Aestetics Wichtige Web-Site: http://infosthetics.com/ Info-Aestetics (2014/angekündigt) Lev Manovich

Wissensgestaltung als Kulturfrage http://joergmichael.wordpress.com/2009/06/23/wissensgestaltung-als-kulturfrage/

Wissensvisualisierung (7.140) Siehe: Informationsvisualisierung / InfoViz Wissensvisualisierung im primären Bildungsbereich (2099) Eveline Patritzia Jeschko http://it.fh-burgenland.at/fileadmin/Download/bibliothek/diplomarbeiten/AC07511565.pdf Wissenslankarten, Wissensquellenkarten (M. Eppler), Wissensbestanskarten, Wissensstrukturkarten, Wissensanwendungskarten, Wissensentwicklungskarten, … Vom Buch zur Datenbank: Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung (2012) Ed. Frank Hartmann

Typographie als Ordnungsangebot (bzw. Ordnungswissen) Diagrammatik der Typographie

Künstlerische Wissensgestaltung xxx

Interface-Gestaltung Diagrammatik der Interface-Gestaltung Xxx

Datenbank-Gestaltung Xxx

Sichtbarmachung / Wissen sichtbar machen Xxx Wissen sichtbar machen: Wissensmanagement mit Mapping-Techniken (2000) Hg. Heinz Mandl, Frank Fischer Das Technische Bild – Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder (2008) H. Horst Bredekamp, Birgit Schneider, Vera Dünkel

Medienfassaden / Raumdisplay Siehe Exzellenzcluster: BILD / WISSEN / GESTALTUNG - Signalraum Research Area C Schlüsselthema Bildagenten Investigators: Joachim Krausse, Thomas Macho, Holger Schulze Disziplinen: Architektur, Kulturwissenschaft, Sound Studies

Das Basisprojekt untersucht die Beziehungen zwischen akustischen und optischen Medien in ihren Präsentationen, Verlaufsformen und Sendemustern, die visuelle und auditive Gestaltungsprinzipien im urbanen Raum erkennbar machen. Die höhere Komplexität, Zeitlichkeit und Dynamik der akustischen gegenüber der optischen Signalverarbeitung motiviert diese Leitfrage nach einem neuen Verhältnis von Akustischem und Optischem.

###### Literatur zu Krausse / zu Schulze siehe Sam Auinger …

Anwendungssicht

Wissenschaftliche Bilder Wissenschaftliche Bilder – Eine kritische Betrachtung (2007) Alexander Vögtli, Beat Ernst Vom Bild zur Erkenntnis? Visualiserungskonzepte in den Wissenschaften (2007) Hg. Dominik Groß, Stefanie Westermann

Wissen in zeitlicher Ordnung / Historisches Wissen Xxx

Körperbezogenes Wissen Xxx Siehe im Detail: ‚body mapping‘

Pädagogische Ansätze / Vermittlung von Wissen Xxx Vermittlungsansätze von Josph Beuys Vermittlungsansätze von Rudolf Steiner Siehe dazu auch: Diagrammatik der Ausstellungkunst http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/NOTATION_Bilanz.pdf http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/Halle_Katalog.pdf http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/ (Abschnitt: Ausstellungskunst) Siehe auch: Projekte von Otto Neurath Wissen sichtbar machen: Wissensmanagement mit Mapping-Techniken (2000) Hg. Heinz Mandl, Frank Fischer

Militärische Anwendungen xxx

Mapping the war / war room

Vergl. dazu: ‚Cabinet des cartes‘ & mobiles ‚bureau topographique‘ von Napoleon (1800) Die Verwaltung des Raumes – Kriegskartographische Praxis um 1800 (2011) Anders Engberg-Pedersen (in: Die Werkstatt des Kartographen)

Werkzeuge für Geheimdienste / war room Starlight is a "visual information mining" system developed by Pacific Northwest National Laboratory. Originally developed to meet the analysis demands of U.S. Intelligence organisations, Starlight is now being tested in a variety of other industries, including law enforcement, public health, patent analysis and logistics. http://www.a-website.org/mnemosyne/no_signposts/06software_solutions.html

Denkfiguren der Diagrammatik

Xxxx

Hypothesen zeichnen (2011) Nikolaus Gansterer http://www.gansterer.org/drawing-a-hypothesis/ Drawing a Hypothesis – Figures of Though – A Project by Nikolaus Gansterer (2011) Figures of Thought . The Use of Diagrams in Science and Art (2011) G. Dirmoser Collection of Figures of Thought (2011) G. Dirmoser http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/figures_of_thought.pdf

Denkfiguren der Diagrammatik http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU_Beitrag_Dirmoser_V8_FU.pdf gezeichnete Dekfiguren (ein Plakat): http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/pict/Gansterer_Map.pdf

Historische Zugang / Wissensrepräsentation – Vorläufer vor 1900

Siehe dazu: Teil 2