47 Forstwirte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

47 Forstwirte Sperrfrist: 15. Juli 2016, 10:00 Uhr Abschlussfeier der Auszubildenden in den Grünen Berufen am Freitag, 15. Juli 2016, 10.00 Uhr, in Hachenburg 47 Forstwirte Nr. Vorname Name Ort Kreis / Kreisfreie Stadt 1 Tim Adolph Rheinbrohl Neuwied 2 Thomas Alsbach Koblenz 3 Markus Bastuck Heimbach Birkenfeld 4 Alexander Bauer Nörtershausen Mayen-Koblenz 5 Caroline Best Mörschied Birkenfeld 6 Jendrik Birk Uhler Rhein-Hunsrück-Kreis 7 Vernon Bolt Hinterweidenthal Südwestpfalz 8 Marc Boßlet Neunkirchen 9 Joshua Cornelius Worms 10 Patrick Eck Kisselbach Rhein-Hunsrück-Kreis 11 Felix Egeri Bendorf Mayen-Koblenz 12 Alexander Engler Eisenschmitt Bernkastel-Wittlich 13 Sebastian Flaig Gondershausen Rhein-Hunsrück-Kreis 14 Maurice Freyer Mehren Vulkaneifel 15 Christian Friedmann Trier 16 Etienne Goller Saarwellingen Saarlouis 17 Fabian Gorges Leienkaul Cochem-Zell 18 Sebastian Greiner Eppenbrunn Südwestpfalz 19 Martin Grollius Ölsen Altenkirchen 20 Martin Haag Elmstein Bad Dürkheim 21 Niklas Herpel Kell am See Trier-Saarburg 22 Jakob Konstantin Holl Hermeskeil Trier-Saarburg 23 Sebastian Kautzky Neuwied 24 Max-Niklas Keller Dahn Südwestpfalz 25 Julius Klein Morbach-Gonzerath Bernkastel-Wittlich 26 Niclas Komarek Neuhäusel Westerwaldkreis 27 Lars Krämer Bad Neuenahr-Ahrw. Ahrweiler 28 Gregor Krechel Pfalzfeld Rhein-Hunsrück-Kreis 29 Roland Kunze Höheinöd Südwestpfalz 30 Maximilian Nilius Elkenroth Altenkirchen 31 Christopher Nitsche Wawern Trier-Saarburg 32 Kai Opitz Landscheid Bernkastel-Wittlich 33 Michael Paradowski Otterstadt Rheinland-Pfalz-Kreis 34 Moritz Peuter Alterkülz Rhein-Hunsrück-Kreis 35 Christian Pöhler Montabaur Westerwaldkreis 36 Christian Rohe Reidenhausen Cochem-Zell 37 Maximilian Schaffelhuber Frankeneck Bad Dürkheim 38 Felix Schlimpen Darscheid Vulkaneifel 39 David Schneider Kordel Trier-Saarburg 40 Julian Schraml Simmertal Bad Kreuznach 41 Tom Schuck St. Ingbert Saarpfalz-Kreis 42 Stefan Steinbrech Homburg-Jägersburg Saarpfalz-Kreis 43 Morten Thomas Hachenburg Westerwaldkreis 44 Benedikt Werz Marienrachdorf Westerwaldkreis 45 Lars Weyer Kroppach Westerwaldkreis 46 Kim Pascal Witt Wörrstadt Alzey-Worms 47 Dimitri Wolsdorfer Püttlingen Regionalverband Saarbrücken Auszeichnung der jahrgangsbesten Forstwirte am Freitag, 15. Juli 2016, 10.00 Uhr, in Hachenburg Platz Vorname Name Wohnort/Ausbildungsbetrieb(e), Ort 1 Sebastian Greiner Eppenbrunn Forstamt Hinterweidenthal, 2 Alexander Bauer Nörtershausen Stadtverwaltung Koblenz 3 Etienne Goller Saarwellingen-Schwarzenholz Forstamt Westrich, Pirmasens .
Recommended publications
  • Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
    Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten
    [Show full text]
  • Wanderurlaub Im Paket
    Richtung Koblenz/Bonn/Köln Bus und Bahn Von den Höhen durch die Täler zum Fluss: Ehrbachtal Richtung Koblenz RHEIN »Wir bringen Sie auf die Höhe« A 61 Baybachtal ... bei Wanderungen zum Rhein Brodenbach 327 B mit der Hunsrückbahn von Boppard Boppard nach Emmelshausen und mit dem Bus Burgen Boppard Ehrenburg Buchholz bis Kastellaun, Lützbachtal Morshausen N während der Saison im Stundentakt Hierenmühle Eck- mühleDaubisberger- mühle ... bei Wanderungen zur Mosel MOSEL Forellenzucht mit dem Wandererbus bis Emmelshausen Treis-Karden KLAMM Hotel Beulich Baunhöllermühle Montag bis Freitag: 17.30 Uhr ab Brodenbach Ostermann Ehr Samstag, Sonntag, feiertags* Mermuth Ruine November bis April: 17.30 Uhr ab Brodenbach Emmelshausen Burg Treis Hunsrückbahn Mai bis Oktober: 18.00 Uhr ab Burgen, 18.10 Uhr ab Brodenbach** Lütz Burg Wildburg Waldeck Gondershausen Deimerbach-/Dünnbachtal St. Goar * An diesen Tagen Anrufsammeltaxi. Schmausemühle Dommershausen Emmelshausen Hungenroth Burg Loreley Anmeldung erforderlich unter Tel.: 06747/93220 Rheinfels Online-Reservierung möglich unter www.rhein-mosel-dreieck.de Gründelbachtal **Von Mai bis Oktober als kombinierter Wander- und Radbus. Kloster Heyweiler Pfalzfeld Maria Birkheim Engelport Pfalzfeld Oberwesel ... ganz pauschal Beltheim RHEIN BalduinstalMörsdorf Wanderurlaub im Paket Junkersmühle Niederbachtal Schönburg Lingerhahn »Stadt Land Fluss« oder »Wandern im Land der Trolle«, Uhler »Naturschauspiel« oder »Wanderwoche Rhein-Mosel-Hunsrück«: Dies sind nur einige der Wanderpakete, die wir für Sie geschnürt Ruine Balduinseck Burg haben. Fordern Sie unsere Prospekte an oder schauen Sie im Kastellaun Laudert Internet nach. Hier ist für jeden etwas dabei. Kastellaun Bell B 327 Richtung A 61 Nordic-Walking Park Saarbrücken Nordic-Walking ist familienfreundlich, trendig und Richtung wetterunabhängig. Eine Sportart, die von fast jedem erlernt Mainz/Ludwigshafen KÖLN und ausgeübt werden kann und bei der Sie viel für Ihre Gesundheit tun können.
    [Show full text]
  • Spielplan SG Laudert/Lingerhahn Kreisligen B-Süd & C-Hunsrück - Saison 2012/2013
    Spielplan SG Laudert/Lingerhahn Kreisligen B-Süd & C-Hunsrück - Saison 2012/2013 Sp. Tag Datum Beginn Heimteam Auswärtsteam Spielort/Ergebnis P Mi. 01.08.2012 19.00 SG Laudert/Lingerhahn II - SG Braunshorn II 1:6 1 So. 12.08.2012 12.30 TuS Kirchberg II - SG Laudert/Lingerhahn I 3:1 1 So. 12.08.2012 14.30 SV Kisselbach - SG Laudert/Lingerhahn II 2:0 2 So. 19.08.2012 12.30 SG Laudert/Lingerhahn II - SG Sabershausen II 2:6 2 So. 19.08.2012 14.30 SG Laudert/Lingerhahn I - SG Liebshausen II 2:0 3 So. 26.08.2012 SG Laudert/Lingerhahn II - spielfrei! 3 So. 26.08.2012 14.30 SC Weiler I - SG Laudert/Lingerhahn I 1:3 P Mi. 29.08.2012 20.00 SG Laudert/Lingerhahn I - TSV Mengerschied 3:0 4 So. 02.09.2012 14.30 TuS Gemünden - SG Laudert/Lingerhahn II 8:0 4 So. 02.09.2012 14.30 SG Braunshorn I - SG Laudert/Lingerhahn I 4:0 5 Sa. 08.09.2012 18.00 SG Laudert/Lingerhahn I - Türkgücü Simmern 1:2 5 So. 09.09.2012 14.30 SG Laudert/Lingerhahn II - SG Biebertal II 0:4 6 So. 16.09.2012 14.30 TuS Dichtelbach - SG Laudert/Lingerhahn II 5:1 6 So. 16.09.2012 14.30 SG Bärenbach - SG Laudert/Lingerhahn I 0:6 P Mi. 29.08.2012 19.30 SG Laudert/Lingerhahn I - SG Sohren I 2:3 7 So. 23.09.2012 12.30 SG Laudert/Lingerhahn II - TuS Ellern 1:2 8 So.
    [Show full text]
  • Vollständige Ausgabe
    »/ Nachdem der im Jahre 1901 gegründete Hunsrücker Geschichtsverein seit 1958 wieder ins Leben gerufen ist, hat sich eine beträchtliche Schar vereinigt, um nicht nur tätig, sondern auch finanziell mitzuhelfen, unsere Hunsrücker Heimat auf allen Gebieten zu erforschen, sei es auf dem Gebiete der Ge= schichte, der Volkskunde, der Kunstgeschichte und auch der Naturkunde. Die bei der Wiederbegründung gestellte Aufgabe, die Liebe zur Hunsrücker Heimat zu wecken und zu vertiefen, die Geschichtskenntnisse auszubauen, die Heimatforschung anzuregen, zu unterstützen und zu fördern, die Samm= lung von Archivalien, Funden, Quellen und Urkunden fortzusetzen und die Herausgabe von Schrifttum zu ermöglichen, wurde bis jetzt voll und ganz erfüllt. Es würde zu weit führen, alle bisher meist in der Stille geleistete Arbeit ganz zu registrieren, doch sollten einige Tatsachen hier festgehalten werden. Neben einer Reihe von Aufsätzen über die obengenannten The= men in Tageszeitungen, Zeitschriften und Heimatkalendern, haben eine Reihe von Mitarbeitern im Rahmen des Kreisvolksbildungswerkes die Er= gebnisse ihrer Forschungen dargelegt. Unter anderem wurden folgende The= men behandelt: Hunsrücker Kirchenbarock, Hunsrücker Burgen und Schlös= ser, die Pflanzenwelt des Hunsrücks, Geheimnisse eines Bachtales, Liselotte von der Pfalz, das Kloster Ravengiersburg, die Einnahme des Hunsrücks durch die Amerikaner 1945, die Französische Revolution und ihre Bedeutung für den Hunsrück, unsere Flurnamen als Quellen für die Geschichte des Hunsrücker Bodens, Tiere und Pflanzen der Urzeit aus Fundorten des Huns= rücks, kreuz und quer durch den Soonwald, der schöne Hunsrück. Für die Schulen des Kreises Simmern wurde eine kleine Heimatkunde geschrieben, ein größeres Werk gleicher Art ist in Arbeit. Zusammengetragen wird die Geschichte der Schulen des Kreises Simmern und eine zusammenfassende Arbeit über das Zisterzienserinnen=Nonnenkloster Kumbd ist abgeschlossen.
    [Show full text]
  • Premium Auf Traditionellen Spuren Zur Ruine Balduinseck Und Dem Keltisch-Römischen Burgberg Mit Atemberaubenden Aussichten Km
    Tour 1 Burgstadt-Pfad 7,5 Samtweiche Waldwege mit grandiosem Hunsrückpanorama und dem Sturmwurf-Erlebnispfad „Kyrill“ km Tour 2 Masdascher Burgherrenweg 11,3 Premium Auf traditionellen Spuren zur Ruine Balduinseck und dem keltisch-römischen Burgberg mit atemberaubenden Aussichten km Tour 3 Baybachklamm 11,5 km Wandern „Grand Canyon“ im Hunsrück – tosende Wasserfälle, schroffe Felspartien und dazwischen spektakuläre Kletterpfade Burgen RHEIN Ehrbachklamm Ehrenburg Boppard Koblenz Weitere Infos und Touren-Beschreibungen Bonn „Traumschleifen Saar-Hunsrück“ Baybachtal Köln finden Sie unter www.kastellaun.com A 61 MOSEL Eckmühle Treis-Karden 3 Top-Touren für Träumer, Lützbachtal Naturliebhaber und Genießer Lütz Burg Emmelshausen Waldeck Deimerbachtal Emmelshausen Tour 3 Dommershausen Schmausemühle Steffenshof Kloster Maria Engelport Pfalzfeld Heyweiler Sevenich Pfalzfeld Balduinstal Mörsdorf Junkersmühle B 327 Tour 2 Lingerhahn Ruine Uhler Balduinseck Hollnich Schinderhannes-Radweg Buch Kastellaun Sosberg Ebschied Burg Tour 1 Kastellaun Laudert Gammelshausen Mastershausen Bell Mainz Ludwigshafen B 327 Spesenroth Trier / Saarbrücken Schwierigkeit: Leicht Mittel Schwer Traumschleife Start Wandertäler Hunsrück-Höhenweg Schinderhannes-Radweg 05.11 | 15.0 | fa | agentur-etcetera.de | Bildquelle: Werner Dupuis | 15.0 fa agentur-etcetera.de Bildquelle: Werner 05.11 Servicezeiten: Tourist-Information Ferienregion Kastellaun Mai – Okt: Mo – Fr 9 – 17 Uhr, Sa 9.30 – 13 Uhr Marktstraße 16 · 56288 Kastellaun · Telefon 06762 401-873 oder -698 Nov – April:
    [Show full text]
  • Ev. Kirchengemeinde Kastellaun Zu 4/5 B) Ev
    Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Evangelische Kirchengemeinde Kastellaun 4 KG 028 B bearbeitet von Paul Melzer 1963 Evangelische Kirchengemeinde Kastellaun Die Pfarrei Kastellaun wurde 1557 mit Einführung der Reformation in der Hinteren Grafschaft Sponheim von Bell getrennt und zur eigenen Pfarrei+erhoben. Als Filial wurde auch die im Dreiherrischen (Kurtrier, Sponheim, Winneburg-Beilstein) gelegene Pfarrei Uhler von Kastellaun aus verwaltet. Kastellaun war Sitz eines hintersponheimischen Amts und zugleich einer lutherischen Inspektion. Die vorgesetzte Dienststelle war das Hintersponheimische Konsistorium in Trarbach. Bei der hintersponheimischen Teilung 1776 fiel das bisher von Baden und Pfalz-Zweibrücken gemeinsam verwaltete Amt Kastellaun an Pfalz-Zweibrücken. In der napoleonischen Ära war Kastellaun Sitz eines lutherischen Lokalkonsistoriums und kam nach 1815 zum Kirchenkreis Simmern. Der Bestand, der überwiegend Akten aus dem 19. und 20. Jahrhundert enthält, reicht in einigen Teilen bis in die Frühe Neuzeit zurück. Insbesondere die Streitigkeiten um das Simultaneum im 18. Jahrhundert sind gut dokumentiert. Die Jahresrechnungen von Uhler sind ab 1467 überliefert. Zur Geschichte von Kastellaun: Monatshefte 1911, Seite 289, 322, und Monatshefte 1953, Seite 178; O. Leonhard: Geschichte der Stadt Kastellaun, 1921 Die Pfarrer der I. Pfarrstelle: 1557 Aldenhofen, 1562 Barenbroch, 1573 Birck, 1575 Kieser, 1584 Cratzer, 1607 Andreae, 1613 Orth, 1636 Rebstock, 1643 Liernur, 1681 Crellius, 1702 Germann, 1707 Graf, 1744 Ludovici, 1753
    [Show full text]
  • Leistungen Schnell Und Unbürokratisch Landkreis
    : INFORMATIONSBROSCHÜRE Leistungen schnell und unbürokratisch Landkreis traditionsbewusst und zukunftsorientiert Verwaltung modern und bürgernah Tourismus . einfach hinfahren RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS Typisch Rhein-Hunsrück-Kreis . Tradition & Zukunft Den Römern auf der Spur . Schnüren Sie die Schuhe und machen Sie sich bereit für eine Wanderung auf antiken Pfaden. Denn hier, mitten durch eine Landschaft, die jeden Naturfreund strahlen lässt, verläuft noch heute die historische Ausoniusstraße, eine Trasse, die schon vor rund 2000 Jahren Trier und Bingen verband. Viele Hinweistafeln und Spiele aus der Römerzeit befinden sich entlang der Strecke. Klettern Sie ruhig einmal auf den rekonstruierten Wachturm bei Dill und stellen Sie sich vor, was ein römischer Legionär gefühlt haben mag, wenn er von hier aus die Weiten des Hunsrücks überblickte. Der Hahn fliegt . Der Flughafen Frankfurt-Hahn entstand aus einem ehemaligen Luftwaffenstützpunkt der USA und ist der einzige internationale Verkehrsflughafen in Rheinland-Pfalz. Der Motor des wirtschaftlichen Lebens und des Arbeitsmarktes im Rhein-Hunsrück-Kreis kann sich mit seinen Erfolgszahlen im Jahr 2002 sehen lassen: ca. 1,5 Millionen Fluggäste, über 1.800 Beschäftigte und 101 angesiedelte Unternehmen bilden Potential für das heimische Tourismusgewerbe an Rhein, Mosel und Hunsrück. Rhein & Hunsrück Ein Blick auf Boppard . Das Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz ist von der UNESCO als Welt- kulturerbe anerkannt worden mit dem Ziel, die kulturelle Identität im „Tal der Loreley“ zu stärken. Der Mittelrhein ist umwoben von Sagen und Legenden. Kaum ein anderes Landschaftsmotiv wählten Maler häufiger für ihre Bilder als den Mittelrhein mit seiner Verbindung von großartiger Natur und Baukunst. Machen Sie eine Schifffahrt auf dem Rhein und besichtigen Sie die zahlreichen Burgen und Schlösser entlang Deutschlands längstem Fluss.
    [Show full text]
  • Westdeutsche Gesellschaft Für Familienkunde E.V
    Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Bezirksgruppe Mittelrhein – Sitz Koblenz Nr. 36 / Dezember 2014 Lung Ältester bisher bekannter und gesicherter Vorfahr im Mannesstamm: Jodocus Lung, † 1736 in Kottenheim (Kreis Mayen-Koblenz) Wappenbeschreibung: In Gold ein grün bewurzelter fünfblättriger Maienbaum, der Stamm überdeckt von einem blauen Amboss. Auf dem Helm mit rechts grün-goldenen und links blau-goldenen Decken ein bewurzelter fünfblättriger goldener Maienbaum. Entwurf: PRO HERALDICA ® Dr. Ottfried Neubecker in Verbindung mit Barbara Potzka. Eingereicht von PRO HERALDICA ® Eingetragen unter Nr. 85060. (Allg. Dt. Wappenrolle Bd. VIII S. 362) – 2 – Auszug aus dem Mannesstamm: Kirchenbuch Kottenheim: Taufen ab 1674, Heiraten ab 1673, Tote ab 1672, Firmungen 1773ff. 512 Mutmaßliche Großeltern des Jodocus: Nicolaus Lungh (* etwa 1616, 29.09.1701 mit 85 Jahren) und Ehefrau Maria (oo vor 1653, † 20.07.1701) Neben Nicolaus Longh werden in der Steuerliste 1663 (Stadtbibliothek Trier L11) genannt: (256) Johannes Longh mit Ehefrau, Thonis Long mit Ehefrau und Steffan Longh, noch ledig 128 Jodocus Lung, * vor 1674 in Kottenheim, † 23.05.1736 in Kottenheim oo 16.02.1694 in Kottenheim Katharina Montebaur, * vor 1674 in Kottenheim, Tochter von Peter Montebaur (laut Leibschatzregister der Kellerei Mayen / LHAK 1C 4438 fol. 159ff) 64 Anton Lung, * 16.02.1696 in Kottenheim, † 12.02.1772 in Kottenheim oo 31.05.1729 in Kottenheim Eva Castor, * 19.04.1703 in Kottenheim, † 14.01.1744 in Kottenheim, Tochter von Peter Castor und Wendelina Hersbach
    [Show full text]
  • Windkraftanlagen Im Rhein-Hunsrück-Kreis Stand: 05/2021
    Windkraftanlagen im Rhein-Hunsrück-Kreis Stand: 05/2021 Nr. Gemeinde windpark Gemarkung Stadt /Verbandsgemeinde Betreiber Planstand Anlagentyp Nennleistung [kW] Nabenhöhe [m] Rotordurchmesser [m] Gesamthöhe [m] Rechtswert Hochwert Höhe ü. NN [m] 1 Alterkülz Alterkülz Alterkülz VG Kastellaun JUWI am Netz Vestas V 90 2000 105,00 90,00 150,00 390945,95 5544405,62 457 2 Alterkülz Alterkülz Alterkülz VG Kastellaun JUWI am Netz Vestas V 90 2000 105,00 90,00 150,00 391348,86 5544324,41 444 3 Alterkülz Alterkülz Alterkülz VG Kastellaun JUWI am Netz Vestas V 90 2000 105,00 90,00 150,00 391398,34 5544707,48 448 4 Alterkülz Alterkülz III Alterkülz VG Kastellaun Windpark GmbH & Co. Wüschheim KG am Netz ENERCON E-82 2000 108,00 82,00 149,00 391136,67 5544072,83 443 5 Altweidelbach Altweidelbach II (001) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 398201,00 5538813,00 427 6 Altweidelbach Altweidelbach II (002) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 397923,00 5540077,00 405 7 Altweidelbach Altweidelbach II (003) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 397609,00 5540068,00 402 8 Altweidelbach Altweidelbach II (004) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 398049,00 5540347,00 396 9 Altweidelbach Altweidelbach Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen GVK Windpark Nieder Kostenz/Altweidelbach GmbH & Co. KG rückgebaut FL1000 1000 70,00 54,00 97,00 398136,00 5538960,00 430 10 Altweidelbach Altweidelbach Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen GVK Windpark Nieder Kostenz/Altweidelbach GmbH & Co.
    [Show full text]
  • Fördergebiete 2014
    Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth
    [Show full text]
  • Neue Stolpersteine in Kirchberg
    Jahrgang 49 DONNERSTAG, 17. Oktober 2019 Nummer 42 Neue Stolpersteine in Kirchberg Foto: Axel Weirich „Ein Mensch ist nur vergessen, wenn sein Name vergessen ist“ Gunter Demnig verlegt erneut Stolpersteine in Kirchberg im Gedenken an unsere ehemaligen jüdischen Mitbürger Donnerstag: 24. Oktober 2019 - 19.00 bis ca. 20.00 Uhr Einführungsvortrag Musik: Jana Mende (Violine) Freitag, 25.10.2019, 09.00 Uhr Verlegung von Stolpersteinen beginnend in der: Simmerner Straße 3, Musik: Bläserklasse unter der Leitung von Herrn Gerhard Halstein Freitag, 25.10.2019, 11.00 Uhr Marktplatz: Eröffnung „Weg der Begegnung“ Musik: Manfred Häder (Gesang) Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen! Info: https://wegderbegegnung-kirchberg.weebly.com Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohr- schied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30-12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00-18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, Internet: www.kirchberg-hunsrueck.de, eMail:
    [Show full text]
  • Abfahrt Kastellaun Busbahnhof
    Abfahrt Kastellaun Busbahnhof gültig ab 02.09.2019 v Linie Richtung y v Linie Richtung y v Linie Richtung y v Linie Richtung y v Linie Richtung y v Linie Richtung y v Linie Richtung y v Linie Richtung y Montag - Freitag Montag - Freitag Montag - Freitag Montag - Freitag Montag - Freitag Montag - Freitag Montag - Freitag Samstag 4.54 620 Simmern (Hunsr) Alter Bahnhof E 7.48 633 Kastellaun Busbahnhof H 11.04 650 Macken Hauptstr. G 13.30 650 Kümbdchen In den Gärten D 15.59 620 Simmern (Hunsr) Alter Bahnhof E 17.58 620 Koblenz Bahnhof Stadtmitte/Löhr-Center K 23.00 650 Simmern (Hunsr) Alter Bahnhof D 5.58 620 Koblenz Bahnhof Stadtmitte/Löhr-Center K Laubach (b Kastellaun) Gemeindehaus 5.00 - Simmern Koblenzer F Bell (Hunsr) Bahnhofstr. 7.55 - Hundheim Gemeindehaus 8.15 - Kastellaun Marktplatz 11.07 - Beltheim Kirche 11.18 - Macken S Alterkülz Gemeindehaus 13.38 - Neuerkirch Schule 13.43 - Laubach (b Kastellaun) Gemeindehaus 16.05 - Simmern Koblenzer qa Kastellaun Marktplatz 18.01 - Emmelshausen Bahnhof 18.26 - qa zk Alterkülz Gemeindehaus 23.08 - Neuerkirch Schule 23.13 - Kastellaun Marktplatz 6.01 - Emmelshausen Bahnhof 6.26 - w0 Str. 5.14 - Simmern (Hunsr) Alter Bahnhof 5.24 Kastellaun Busbahnhof 8.39 Hauptstr. 11.50 Kümbdchen In den Gärten 13.53 Str. 16.19 - Simmern (Hunsr) Alter Bahnhof 16.29 Koblenz Hauptbahnhof West 19.18 - Koblenz Bahnhof Simmern Hunsrück-Klinik 23.23 - Simmern (Hunsr) Alter Koblenz Hauptbahnhof West 7.18 - Koblenz Bahnhof 4.55 650 Simmern (Hunsr) Alter Bahnhof D 7.48 625 Kastellaun Benzstr. K 11.04 632 Mörsdorf Geierlay-Besucherzentrum M 13.30 636 Thörlingen Gemeindehaus F 16.03 625 Emmelshausen Bahnhof E Stadtmitte/Löhr-Center 19.27 Bahnhof 23.29 Stadtmitte/Löhr-Center 7.27 Alterkülz Gemeindehaus 5.03 - Neuerkirch Schule 5.08 - Simmern Kastellaun Marktplatz 7.52 - Kastellaun Benzstr.
    [Show full text]