Business Carsharing Der Passende Firmenwagen Für Jeden Anlass Der Passende Firmenwagen Für Jeden Anlass

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Business Carsharing Der Passende Firmenwagen Für Jeden Anlass Der Passende Firmenwagen Für Jeden Anlass IHR SCHLÜSSEL ZU 5.000 AUTOS Business CarSharing Der passende Firmenwagen für jeden Anlass Der passende Firmenwagen für jeden Anlass Einfach einsteigen Kostengünstig Einfach anmelden und Kunde bei stadtmobil CarSharing Sie bezahlen nur für die Zeit, in der Sie stadtmobil-Autos werden. Alle Mitarbeiter Ihrer Firma können rund um die nutzen und für die gefahrenen Kilometer. Fixkosten wie Uhr im Internet, via App oder per Telefon das gewünsch- Leasing, Versicherung, Stellplatzmiete, KfZ-Steuer und te Auto reservieren: Ganz spontan oder lange im Voraus TÜV/AU können Sie sich sparen. Unsere Preise sind fair: - stunden-, tage- oder wochenweise. stadtmobil gibt es Egal, ob Sie nur für eine kurze Fahrt in der Stadt oder für überall in unserer Stadt, um die Ecke oder abgestimmt auf eine längere Dienstreise ein Auto brauchen. Bus & Bahn. Sie öffnen das Fahrzeug einfach mit Ihrer Zu- gangskarte und fahren los. Bilanzoptimierend Flexibler Fuhrpark Die Nutzungskosten für die stadtmobil-Fahrzeuge sind Betriebsausgaben, die Sie in voller Höhe steuerlich gel- Sie kennen das sicher auch: An einigen Tagen bräuchte tend machen können. man mehrere Fahrzeuge gleichzeitig und an anderen Ta- gen gar keines. Ihr ungenutzter Firmen-Fuhrpark rostet und kostet. Beim CarSharing mit stadtmobil buchen Sie Mehr Zeit für Ihre Firma nur, was Sie brauchen und bezahlen nur, was Sie buchen - auf die halbe Stunde genau. 7¦JOLFKH3DUNSODW]VXFKHYRUGHP%¾UR"/¦VWLJH$XWRSȵH- JH"9RUEHL=XZHQLJ/DGHUDXP":DUPDOUJHUPLWGHU Werkstatt, dem TÜV oder der Versicherung? Sparen Sie Liquiditätsschonend VLFK$OOGDVHUOHGLJWVWDGWPRELO&DU6KDULQJI¾U6LH,QYHV- tieren Sie Ihre Zeit in Ihre Firma und nicht in die Firmenwa- Bei stadtmobil CarSharing werden weder Ihr Eigenkapital JHQ1XW]HQ6LHGHQVWDGWPRELO&DU6KDULQJ6HUYLFH noch Ihr Kreditrahmen belastet - Sie gewinnen Liquidität für Ihr Kerngeschäft. Reservieren Abholen Anmelden Zurückbringen Top Service Abo-Buchung Sicherheit: stadtmobil-Autos sind Neuwagen, top gewartet Sie brauchen regelmäßig zu festen Zeiten ein Fahrzeug? XQGJHSȵHJW6LHHQWVSUHFKHQK¸FKVWHQ6LFKHUKHLWVVWDQ- Mit einer einzigen Abo-Buchung steht Ihr Auto zuverlässig dards und aktuellen Emissionsgrenzwerten. Versicherung: ]XGHQYRQ,KQHQIHVWJHOHJWHQ=HLWHQ]XU9HUI¾JXQJb]XU +DIWSȵLFKW7HLOXQG9ROONDVNRLQNOXVLYH6FKXW]EULHI selben Zeit und für den selben Zeitraum. So viel Auto Prima Klima Wie fühlen Sie sich als Besitzer einer ganzen Fahrzeug- stadtmobil CarSharing schafft Platz in unseren überfüll- ȵRWWH" (QGOLFK HLQ SDVVHQGHV $XWR I¾U MHGH *HOHJHQKHLW ten Innenstädten durch die bessere Auslastung vorhan- Den wendigen Kleinwagen für die Stadt, das seriöse Ge- dener Fahrzeuge: Ein stadtmobil-Fahrzeug ersetzt bis zu schäftsauto für den Kundentermin oder einen Transpor- 3.:'XUFKGHQ(LQVDW]VFKDGVWRIIDUPHU7HFKQRORJLHQ ter für die großen Dinge im Arbeitsleben? Das alles und und einen reduzierten Kraftstoffverbrauch werden schäd- noch viel mehr Auto stellt Ihnen stadtmobil CarSharing je- liche Emissionen deutlich reduziert. Ein wichtiger Beitrag derzeit zur Verfügung - nicht nur in Ihrer Region, sondern zum Schutz unseres angeschlagenen Klimas und das GHXWVFKODQGZHLW0HKU$XVZDKOJHKWQLFKW ,PDJH,KUHU)LUPDSURȴWLHUWDXFKGDYRQ Euro/Jahr 5.000 Kosten pro Fahrzeug Fahrzeugbedarf Gewinn mit stadtmobil 5.000 10.000 km/Jahr 30 Tage stadtmobil Buchung von stadtmobil-Fahrzeugen Eigener Firmenwagen (tatsächlicher Fahrzeugbedarf) Bei stadtmobil CarSharing werden die Fixkosten Feste Zahl eigener Firmenwagen geteilt, so dass Sie nur anteilig für Ihre tatsächliche Mit stadtmobil CarSharing haben Sie jederzeit stun- Fahrleistung aufkommen müssen. dengenau so viele Fahrzeuge zur Verfügung, wie Sie Bei weniger als 10.000 bis 12.000 km/Jahr fahren Sie benötigen. Dies ist mit eigenen Fahrzeugen kaum zu mit stadtmobil CarSharing fast immer günstiger. erreichen. Adresse und Öffnungszeiten Mit Ihrer stadtmobil-Zugangskarte Stadtmobil Rhein-Neckar AG N¸QQHQ6LHLQb6W¦GWHQ)DKU]HXJH M 1, 2 von stadtmobil und unseren CarSharing- 68161 Mannheim 3DUWQHUQZLHJHZRKQWEXFKHQXQGQXW]HQ Buchungszentrale 0621 / 12 85 55 95 stadtmobil-Büro 0621 / 12 85 55 85 Fax 0621 / 12 85 55 86 E-Mail [email protected] Kiel Lübeck Internet www.stadtmobil.de Bremerhaven Kundenbereich/Onlinebuchung https://mein.stadtmobil.de Hamburg App (App Store / Play Store) stadtmobil carsharing Oldenburg Bremen Öffnungszeiten: Berlin Montag - Freitag 9:00 bis 17:00 Uhr Osnabrück Hannover Mittwoch 9:00 bis 19:00 Uhr Münster Bielefeld Telefonzeiten: Rhein-Ruhr Göttingen Montag - Freitag Wuppertal Aachen 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Köln Bonn Bankverbindung IBAN: DE31 6729 0100 0040 2636 08 Rhein-Main BIC: GENODE61HD3 Trier Rhein-Neckar Volksbank Kurpfalz H+G Bank eG Saarbrücken Karlsruhe Stuttgart Tübingen Ulm München Freiburg stadtmobil kooperiert mit VWDGWPRELOLVWJHPHLQZRKO]HUWLȴ]LHUW stadtmobil ist Mitglied im Unsere Stationen stadtmobil CarSharing bietet Ihnen Stationen in der ganzen Rhein-Neckar-Region an (siehe Übersichtskarten) - und ständig werden es mehr. Die aktuelle Stationsübersicht finden Sie unter www.stadtmobil.de An den meisten Stationen finden Sie mehrere Autos. Innerhalb der stadtmobil-Gruppe stehen Ihnen außerdem in den Regionen Frankfurt, Stuttgart, Karlsruhe, Hannover, Berlin, Rhein-Ruhr, Trier und in vielen weiteren Städten Fahrzeuge zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit anderen Anbietern können Sie CarSharing-Angebote deutschlandweit nutzen. Mannheim stadtmobil-Stationen in den Stadtteilen: MANNHEIM/ Feudenheim, Jungbusch, Käfertal, Lindenhof, Neckarau/ LUDWIGSHAFEN Niederfeld/Almenhof, Neckarstadt-Ost und -West, Neuostheim, Oststadt, Innenstadt/Quadrate, Rheinau, Schwetzingerstadt, Seckenheim, Vogelstang, Waldhof, Wallstadt Ludwigshafen stadtmobil-Stationen in den Stadtteilen: Friesenheim, Gartenstadt, Hemshof, Mitte, Mundenheim, Oggersheim, Rheingönheim, Süd, West HEIDELBERG stadtmobil- JoeCar- Büro Bediengebiet Heidelberg stadtmobil-Stationen in allen Stadtteilen: Altstadt, Bahnstadt, Bergheim, Boxberg/ Emmertsgrund, Handschuhsheim, Kirchheim, Neuenheim, Pfaffengrund, Rohrbach, Schlierbach- Ziegelhausen, Südstadt, Weststadt, Wieblingen Worms Lampertheim Weinheim Viernheim Worms MANNHEIM LUDWIGSHAFEN Ladenburg LampertheimSchriesheim Rhein-Neckar-Region KAISERSLAUTERN Edingen-Neckarhausen Dossenheim Weinheim ViernheimEppelheim Neckargemünd stadtmobil-Stationen in den Städten der Region: SchwetzingeMANNHEIMn LUDWIGSHAFEN HEIDELBERGHirschberg Neustadt LadenburLeimen-Sandhauseng Bad Dürkheim · Dossenheim · Edingen-Neckarhausen · Speyer Mosbach Bad Dürkheim Ilvesheim Schriesheim Eppelheim · Hirschberg · Ilvesheim · Kaiserslautern · KAISERSLAUTERN Edingen-Neckarhs. Wiesloch Wilhelmsfeld Dossenheim Ladenburg · Lampertheim · Leimen · Mosbach · Eppelheim Neckargemünd · Neustadt a. d. WStr. · Nussloch · Plank stadt · Neckargemünd Schwetzingen HEIDELBERG Sandhausen · Schriesheim · Schwetzingen · Speyer · Neustadt Viernheim · Walldorf · Weinheim · Wiesloch · Wilhelmsfeld · Sandhausen-Leimen Mosbach Speyer Nussloch Walldorf Worms · Wiesloch Worms Lampertheim Weinheim Viernheim MANNHEIM LUDWIGSHAFEN Ladenburg Schriesheim KAISERSLAUTERN Edingen-Neckarhausen Dossenheim Eppelheim Neckargemünd Schwetzingen HEIDELBERG Neustadt Leimen-Sandhausen Speyer Mosbach Wiesloch Unsere Tarife Die Fahrtpreise setzen sich aus einem Zeit- und einem Kilometertarif zusammen. Sie beinhalten Kraftstoff und Voll- kaskoversicherung. Unsere Preise sind immer brutto inkl. der jeweils gültigen MwSt. Starterpaket für gewerbliche Kunden: 189 Euro (netto 153,09 €, enthält Tarifstart 80,19€, Kartenpfand für 3 Zu- gangskarten 72,90€). Je nach Fahrzeug-Bedarf können Sie zwischen zwei Fahrtarifen wählen: Preise inkl. Kraftstoff und Versicherung! PLUS-Tarif Ideal für alle, die häufiger oder längere Strecken fahren. Sobald Sie mehr als 5.000 km pro Jahr fahren, lohnt sich der Plus-Tarif: 20 % günstigere Fahrtpreise und etwas höhe- rer Monatsbeitrag. Monatsbeitrag: 33 Euro (netto 27,73 Euro). FAHRZEUGKLASSE A B C D E F km-Tarif (€/km)* netto brutto netto brutto netto brutto netto brutto netto brutto netto brutto bis 100 km 0,13 0,16 0,15 0,18 0,17 0,21 0,19 0,23 0,21 0,25 0,25 0,30 ab 101 km 0,13 0,15 0,14 0,17 0,15 0,18 0,16 0,19 0,17 0,21 0,22 0,26 Zeittarife (€/Std., €/24 Std., €/Woche) 0–7 Uhr 0,42 0,50 0,42 0,50 0,42 0,50 0,42 0,50 0,42 0,50 0,42 0,50 7–24 Uhr 1,28 1,52 1,48 1,76 1,82 2,16 2,22 2,64 2,42 2,88 2,96 3,52 24 Std. 16,81 20,00 16,81 20,00 21,51 25,60 26,22 31,20 28,91 34,40 34,29 40,80 Woche 88,74 105,60 88,74 105,60 106,22 126,40 133,11 158,40 144,54 172,00 168,07 200,00 * zzgl. Anpassungsvorbehalt, Erklärung im Internet unter www.stadtmobil.de | Für 24-Stunden- und Wochentarif gelten beliebige Anfangs- und Endzeitpunkte. CLASSIC-Tarif Wenn Sie nur gelegentlich ein Fahrzeug brauchen. Geringe monatliche Fixkosten und Standard-Fahrtpreise. Monatsbeitrag: 10 Euro (netto 8,40 Euro). FAHRZEUGKLASSE A B C D E F km-Tarif (€/km)* netto brutto netto brutto netto brutto netto brutto netto brutto netto brutto bis 100 km 0,17 0,20 0,19 0,23 0,22 0,26 0,24 0,29 0,26 0,31 0,31 0,37 ab 101 km 0,16 0,19 0,18 0,22 0,19 0,23 0,20 0,24 0,22 0,26 0,27 0,32 Zeittarife (€/Std., €/24 Std., €/Woche) 0–7 Uhr 0,42 0,50 0,42 0,50 0,42 0,50 0,42 0,50 0,42 0,50 0,42 0,50 7–24 Uhr 1,60 1,90 1,85 2,20 2,27 2,70 2,77 3,30 3,03 3,60 3,70 4,40 24 Std. 21,01 25,00 21,01 25,00 26,89 32,00 32,77 39,00 36,13 43,00 42,86 51,00 Woche 110,92 132,00 110,92 132,00 132,77 158,00 166,39 198,00 180,67 215,00 210,08 250,00 * zzgl. Anpassungsvorbehalt, Erklärung im Internet unter www.stadtmobil.de
Recommended publications
  • Carsharing 2025 – Nische Oder Mainstream?
    CarSharing 2025 – nische oder MainStreaM? Sebastian Riegler, Maria Juschten, Reinhard Hössinger, Regine Gerike, Lars Rößger Bernhard Schlag, Wilko Manz, Christoph Rentschler, Johanna Kopp Mit diesem Bericht werden die Ergebnisse einer Grundlagenstudie zu neuen Nutzungskonzepten für individuelle Mobilität zusammengefasst. Das Projekt wurde beauftragt durch das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) und durchgeführt vom Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur Wien, dem Lehrstuhl für Verkehrspsychologie der Technischen Universität Dresden und der INOVAPLAN GmbH. Die Studienautoren danken allen Carsharing-Anbietern, die die Studie unterstützt und sie dadurch erst ermöglicht haben. Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Verkehrswesen: Sebastian Riegler, Maria Juschten, Dr. Reinhard Hössinger, Prof. Regine Gerike Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Verkehrspsychologie: Lars Rößger, Prof. Bernhard Schlag INOVAPLAN GmbH: Dr. Wilko Manz, Christoph Rentschler Design: Bernhard Moosbauer, www.exsample.org © 2016 ifmo 4 CARShARing 2025 – nischE oDER MAinstream? 5 Inhalt Vorwort 6 Kapitel 4 Ist Carsharing für meine Wege geeignet? 71 Danksagung 7 a. Wofür wird Carsharing genutzt? 72 Executive Summary 8 Planung der Buchungen: Spontanität vs. Vorausdenker 72 Beginnzeiten der Fahrten: After-Work vs. Afternoon Tea 73 Kapitel 1 Einleitung 11 Fahrtweiten: Nahverkehr vs. Langstrecke 74 a. Grundlagen des Teilens und Nutzens 12 Start & Ziel der Fahrten: Innerstädtisch vs. Fahrten ins Grüne 76 Teilen, Nutzen, Besitz, Eigentum – Begriffsklärung 12 Fahrtzwecke: Freizeit & nach Hause vs. Einkauf & Ausflug 77 Welche Motive bedienen Eigentum und eigentumslose Nutzung? 14 Alternative zu Carsharing: zu Fuß und eigener Pkw vs. Erweiterung der Mobilität 78 b. Was unterscheidet Carsharing von anderen Formen der Pkw-Nutzung? 17 Verzicht auf Carsharing: Parkplatzproblematik vs. Umweltgedanke 80 c. Die Forschungsfrage: Was wollen wir erreichen? 19 b.
    [Show full text]
  • Changing Course in Public Transport. the Car As a Component
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Project Group on Mobility (Ed.) Working Paper Changing course in public transport: the car as a component of competitive services WZB Discussion Paper, No. FS II 02-103 Provided in Cooperation with: WZB Berlin Social Science Center Suggested Citation: Project Group on Mobility (Ed.) (2002) : Changing course in public transport: the car as a component of competitive services, WZB Discussion Paper, No. FS II 02-103, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/49803 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Veröffentlichung der Abteilung “Organisation und Technikgenese“ des Forschungsschwerpunktes Technik-Arbeit-Umwelt am WZB FS II 02-103 Changing Course in Public Transport: The Car as a Component of Competitive Services Choice-Research, Report No.
    [Show full text]
  • Aktueller Stand Des Car-Sharing in Europa
    more options for energy efficient mobility through Car-Sharing Aktueller Stand des Car-Sharing in Europa Endbericht D 2.4 Arbeitspaket 2 Juni 2010 Bundesverband CarSharing e. V. Willi Loose momo Car-Sharing More options for energy efficient mobility through Car-Sharing Grant agreement No.: IEE/07/696/SI2.499387 Aktueller Stand des Car-Sharing in Europa Endbericht D 2.4 Arbeitspaket 2 Aktueller Stand des Car-Sharing in Europa Endbericht D 2.4 Arbeitspaket 2 I Inhaltsverzeichnis 0. Zusammenfassung 1 1. Einleitung und Übersicht 7 1.1 Das Projekt momo Car-Sharing 7 1.2 Inhalt des Berichts 9 2. Stand des Car-Sharing in Europa 11 2.1 Überblick 11 2.2 Stand des Car-Sharing in europäischen Ländern 13 2.2.1 Belgien 13 2.2.2 Dänemark 14 2.2.3 Deutschland 14 2.2.4 Finnland 15 2.2.5 Frankreich 16 2.2.6 Großbritannien 16 2.2.7 Irland 17 2.2.8 Italien 18 2.2.9 Niederlande 19 2.2.10 Österreich 19 2.2.11 Portugal 19 2.2.12 Schweden 20 2.2.13 Schweiz 20 2.2.14 Spanien 21 2.3 Vergleichende Einschätzung des Car-Sharing-Wachstums 21 3. Befragung der europäischen Car-Sharing-Anbieter 24 3.1 Methodik der Befragung 24 3.2 Rücklauf der Fragebögen 25 3.3 Ausgewählte Befragungsergebnisse 27 3.3.1 Erhebungsergebnisse zur Car-Sharing-Nutzung 27 3.3.2 Erhebungsergebnisse zu Kooperationen der Car-Sharing-Anbieter 39 3.3.3 Erhebungsergebnisse zur politischen Unterstützung 50 Aktueller Stand des Car-Sharing in Europa Endbericht D 2.4 Arbeitspaket 2 II 4.
    [Show full text]
  • Strategic Scenario Planning for the German Carsharing Industry – 2025
    Strategic Scenario Planning for the German Carsharing Industry – 2025 Carolin von Sethe Working Paper Version 1 March 18th, 2016 I Abstract II I Abstract What happens when the Internet of Things1, traditional mobility and the modern consumer coalesce? Nobody knows yet. The increasing uncertainty and complexity that result from the pace of technological progress, blurring boundaries between industry ecosystems and the volatile macroeconomic environment affect future mobility severely. Carsharing is at the forefront of an evolution that points towards a secular shift from individually owned-and-operated automobiles to mobility-on-demand. The purpose of this study is to develop four plausible scenarios for the future of the German carsharing industry in the year 2025 by applying the HHL- Roland Berger scenario development approach and to establish adequate core and optional strategies to aid strategic decision making of managers from companies in the carsharing ecosystem. Key Words: Scenario-based Strategic Planning ∙ Carsharing ∙ Shared Mobility ∙ Strategic Decision Making 1 The Internet of Things (short: IoT) is a term coined for the network of and communication between all devices with enabled Internet connection (Morgan, 2014). II Table of Contents III II Table of Contents I Abstract ............................................................................................................... II II Table of Contents .............................................................................................. III III Table of Figures
    [Show full text]
  • Drucksache 19/14691 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/14691 19. Wahlperiode 01.11.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Alexander Ulrich, Fabio De Masi, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/13556 – Subventionen, Vergünstigungen und Förderungen für die deutsche Automobilindustrie Vorbemerkung der Fragesteller Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. Klimafreundliche Mobili- tät erfordert nach Ansicht der Fragesteller andere Antriebe, andere Fahrzeuge und nicht zuletzt andere Mobilitätskonzepte. Angesichts dieser Herausforde- rungen kursiert eine Vielzahl von Ideen, wie die Automobilindustrie bei der Umstellung unterstützt werden kann. Dabei empfängt sie traditionell schon Milliardenhilfen auf direktem und indirektem Wege (www.tagesschau.de/fak tenfinder/autoindustrie-subventionen-101.html). Bevor also neue Steuergelder bereitgestellt werden, ist nach Ansicht der Fragesteller eine Bestandsaufnahme notwendig: Welche Subventionen und Hilfen für die deutsche Automobilin- dustrie gibt es bereits, wie haben sie sich entwickelt und welche Erfolge haben sie erzielt? Ohne eine solche Bestandsaufnahme und daraus folgende Umge- staltung oder Streichung bestehender Maßnahmen besteht nach Ansicht der Fragesteller die Gefahr, dass Misserfolge, Fehlanreize oder Leerstellen fortge- schrieben oder sogar verstärkt werden. Die Fragesteller bitten die Bundesregierung, sich bei der Beantwortung der Fragen auf folgende Automobilhersteller (inkl. sämtlicher Marken und Töch- ter) und Zulieferbetriebe,
    [Show full text]
  • Strategic Analysis of Carsharing Market in Europe
    Sustainable and Innovative Personal Transport Solutions - Strategic Analysis of Carsharing Market in Europe M4FA-18 January 2010 Disclaimer Frost & Sullivan takes no responsibility for any incorrect information supplied to us by manufacturers or users. Quantitative market information is based primarily on interviews and therefore is subject to fluctuation. Frost & Sullivan research services are limited publications containing valuable market information provided to a select group of customers in response to orders. Our customers acknowledge when ordering that Frost & Sullivan research services are for our customers’ internal use and not for general publication or disclosure to third parties. No part of this research service may be given, lent, resold or disclosed to non-customers without written permission. Furthermore, no part may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the permission of the publisher. For information regarding permission, write to: Frost & Sullivan 4 Grosvenor Gardens Sullivan House London SW1W 0DH United Kingdom © 2010 Frost & Sullivan. All rights reserved. This document contains highly confidential information and is the sole property of Frost & Sullivan. No part of it may be circulated, quoted, copied or otherwise reproduced without the written approval of Frost & Sullivan. M4FA-18 2 Certification We hereby certify that the views expressed in this research service accurately reflect our views based on primary and secondary research with industry participants, industry experts, end users, regulatory organisations, financial and investment community and other related sources. In addition to the above, our robust in-house forecast and benchmarking models along with the Frost & Sullivan Decision Support Databases have been instrumental in the completion and publishing of this research service.
    [Show full text]
  • Car-Sharing Is Also Possible in Smaller Cities
    Car-Sharing in Small Cities Car-Sharing fact sheet No. 9 Car-Sharing is also possible in smaller cities Organised Car-Sharing is generally accepted as a mobility option for large cities. This fact sheet will demonstrate through several European examples that it is also possible to organise Car-Sharing in smaller cities and communities and to provide an acceptable level of service. In Switzerland, 410 localities are served by the Car-Sharing provider Mobility. Only the cities of Zurich, Geneva, Basel, Bern and Lausanne have more than 100,000 inhabitants. Four oth- ers (Winterthur, St. Gallen, Lucerne and Lugano) have between 50,000 and 100,000 inhabit- ants, and a further 4 have between 0,000 and 50,000. Thus the majority of Swiss locali- ties in which an outstanding level of Car-Sharing service is provided have fewer than 0,000 inhabitants. In Germany, 166 cities and communities served by Car-Sharing providers have fewer than 50,000 inhabitants and 78 communities have fewer than 0,000 (as of the middle of 008). Car-Sharing in smaller cities and commu- Car-Sharing services through the following nities can generally only be organised by measures: volunteers • They can become business customers of the We cannot overlook the fact that conditions Car-Sharing service and use it for their own in smaller cities are indeed more challenging. work-related travel. There, the concentration of people who are • They can reduce the economic risk in the ready to arrange their mobility without private start-up phase by guaranteeing (possibly for car and share cars with others is lower.
    [Show full text]
  • Jahresbilanz: Carsharing-Unternehmen Jubeln
    Jahresbilanz: Carsharing-Unternehmen jubeln über Zuwachsraten Berlin - Im Programm "Europe in a Week", das polyglotte Japaner und Chinesen in ihren großen Ferien gerne absolvieren, kommt Karlsruhe nicht vor. Aus Sicht der Stadtväter ist das natürlich unverdient, denn das badische Städtchen hat einiges zu bieten: eine malerische Innenstadt, friedliche und gut ausgebildete Bürger, eine vorbildlich ausgebaute Verkehrsinfrastruktur.Und vor allem - darauf ist Oberbürgermeister Frank Mentrup besonders stolz - kann Karlsruhe sich als Mekka des Carsharingsbezeichnen. Mit fast zwei Carsharing-Autos pro 1000 Einwohner liegt Karlsruhe in Deutschland seit Jahren an der Spitze. Sieben Prozent aller Haushalte haben sich einem der Mietwagenverbünde angeschlossen - mit Abstand ein Spitzenwert. Die weitaus meisten sind beim Marktführer Stadtmobil registriert, der quer über die Stadt verteilt über ein dichtes Netz an reservierten Parkbuchten verfügt, die als Abhol- und Rückgabestationen dienen. In den Top 5 der Städte mit den meisten Carsharing-Autos pro 1000 Einwohner folgen Stuttgart (1,38), Köln (1,17), Düsseldorf (1) und München (0,87). Karlsruhe ist damit der Vorreiter eines Trends, der in Deutschland immer größere Dynamik entfaltet. Zu Jahresanfang zählte der Bundesverband Carsharing bereits rund 757.000 Kunden bei seinen Mitgliedern, eine Steigerung von fast zwei Dritteln gegenüber dem Vorjahr. Beim klassischen Carsharing teilen sich je nach Angebot heute schon 40 bis 70 Kunden ein Auto.Organisation und Management übernimmt ein professioneller Anbieter. Unter 10.000 Kilometer lohnt sich Carsharing Oft entsteht die Entscheidung bei einem simplen Rechenexempel. Wer weniger als 10.000 Kilometer pro Jahr mit dem Auto unterwegs ist, fährt auf Leihbasis billiger. Dafür muss man allerdings ein wenig Vorausplanung in Kauf nehmen - und bisweilen auch umplanen.
    [Show full text]
  • 2 Impact of Carsharing on User and Mobility Behaviour BCS Gunnar
    Mobility behaviour in different car sharing variants SHARE North Webinar, 15 March 2019 Gunnar Nehrke, Bundesverband CarSharing e.V. This project has received funding from the Horizon 2020 programme under grant agreement n°769513 Car sharing in Germany Car sharing market (as of 01.01.2019) – 20.200 Car sharing cars – 2.460.000 Customers – 740 Cities with car sharing (7 big cities with free-floating services) – 165 Operators Bundesverband CarSharing e.V. – since 1998 – 151 Operators This project has received funding from the Horizon 2020 programme under grant agreement n°769513 Market segments in Germany Number of customers Biggest operators (by number of vehicles) Free-floating Roundtrip Roundtrip Free-floating Number of vehicles This project has received funding from the Horizon 2020 programme under grant agreement n°769513 Impact of car sharing on urban mobility Less space consumption: Up to 20 private cars substituted by 1 car sharing car* *Result for roundtrip car sharing in 16 inner city areas in Germany bcs 2016 This project has received funding from the Horizon 2020 programme under grant agreement n°769513 Impact of car sharing on urban mobility Change of mobility behaviour: More trips done with sustainable modes Subjective change in travel behaviour in households that got car-free directly before or after joining car sharing. Results for roundtrip car sharing in 16 inner city areas in Germany bcs 2016 This project has received funding from the Horizon 2020 programme under grant agreement n°769513 STARS case study in Germany Aim:
    [Show full text]
  • Car-Sharing Relocation Strategies: a State of the Art
    Public Mobility Systems 109 Car-sharing relocation strategies: a state of the art E. M. Cepolina, A. Farina & A. Pratelli Department of Civil and Industrial Engineering, University of Pisa, Italy Abstract Traditional car sharing systems are round-trip and require advance reservations. The advances of ICT and vehicle automation allow us to improve car sharing systems and to provide users with greater flexibility. As it concerns reservation, new car sharing systems offer users open-ended reservation and/or instant access. As it concerns the trip typology, new car sharing systems are multiple station shared vehicle systems (MSSVS). Roundtrips still occur in this type of system; however, there is a large number of one-way trips made between the multiple stations. Operating an MSSVS is much more difficult than operating a round-trip shared vehicle system. The problem is that the system can quickly become imbalanced with respect to the number of vehicles at the multiple stations. These systems are called new (or second) generation car sharing systems. Third generation systems are the last being developed; in these systems vehicles can be accessed at any point of the area. An overview of all these car sharing systems is provided in this paper. Keywords: car-sharing relocation procedures, operator-based relocation, user- based relocation, vehicles automation, vehicles localization techniques, capillarity. 1 Introduction The earliest origin of shared use vehicle systems is in 1948, in Zurich, which has been performed by a cooperative called “Sefage”. Afterwards, another shared vehicle system, Procotip, has been settled in 1971 in Montpellier, and Witkar in Amsterdam in 1973.
    [Show full text]
  • Trust in the Sharing Economy: a Behavioral Perspective on Peer-To-Peer Markets
    Trust in the Sharing Economy: A Behavioral Perspective on Peer-to-Peer Markets Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) von der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) genehmigte DISSERTATION von M.Sc. Florian Hawlitschek Tag der mündlichen Prüfung: 08.08.2018 Referent: Prof. Dr. Christof Weinhardt Korreferent: Prof. Dr. Henner Gimpel Karlsruhe, 2018 I II Trust in the Sharing Economy A Behavioral Perspective on Peer-to-Peer Markets 1 2 Abstract The sharing economy has shaped consumer behavior around the globe and disrupted a broad variety of traditional industries. The rapid development of this technology-driven phenomenon has led to a plethora of platforms and business models that are subsumed under the blurry sharing economy umbrella term. From a scientific point of view, pinning down and understanding this broad, complex and constantly evolving socio-technical system is not an easy task. This cumulative dissertation sheds light on consumer motives for and against the participation in the sharing economy. In particular, trust is identified as a key driver of sharing economy adoption. Consequently, a conceptualization and different means of measurement for trust in the sharing economy are introduced. Furthermore, two approaches for building trust through platform design are investigated and discussed. The work is concluded with an outlook on the possible role of blockchain technology for the sharing economy and suggestions for future research. 3 4 Acknowledgements I would like to thank my colleagues and friends at the Institute of Information Systems and Marketing at the Karlsruhe Institute of Technology for their advice and support.
    [Show full text]
  • Explaining the Differential Growth of Peer-To-Peer Car-Sharing in European Cities
    Explaining the differential growth of peer-to-peer car-sharing in European cities May 13, 2016 Master‘s Thesis Dennis Franciscus van der Linden UU Student #: 4102908 [email protected] Tel: +31 6 51361606 Utrecht University Study program: Innovation Sciences UU Supervisor: Prof. Dr. Koen Frenken Second reader: Dr. Wouter Boon University of California at Berkeley Transportation Sustainability Research Center (TSRC) Berkeley, California, United States of America Climate-KIC European Institute of Innovation & Technology (EIT) Master label programme Explaining the differential growth of peer-to-peer car-sharing in European cities Dennis F. van der Linden Abstract While car-sharing has proven quite successful in some cities, in other cities the phenomenon of car-sharing is less developed. This study aims to explain these spatial differences in the growth of peer-to-peer (P2P) car-sharing in cities. Firstly, this study shows the current state of P2P car-sharing in cities within the countries United Kingdom, The Netherlands, France, Germany, and Belgium. P2P car- sharing shows to be more successful in France and The Netherlands, and less successful in Germany and the United Kingdom when compared to Belgium. Secondly, from a Multi-level perspective (MLP), niche and regime factors were operationalized which can differ on the city level to explain the spatial differences in niche developments and regime interactions. A quantitative research method was applied, using a negative binomial regression model, to test the influence of these city level variables on the number of shared cars. Cities where the regime of personal car ownership and use is less established, indicated by a larger share of trips taken by public transport and a historic city center less suitable for car use shows to lead to more shared P2P cars.
    [Show full text]