Landkreis

Teilplan IV.3

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige

Bestandsfeststellung

Sprachliche Gleichstellung Personen und Funktionsbezeichnungen gelten in weiblicher und männlicher Form

Redaktionelle Anmerkungen:

In Übereinstimmung mit entsprechenden gesetzlichen Regelungen, zu welchen insbesondere das Sozialgesetzbuch VIII - Kinder- und Jugendhilfe - sowie das Kinder- und Jugendhilfegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KJHG-LSA) zählen, ist im Folgenden für den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe als Struktureinheit teilweise die Bezeichnung „Jugendamt“ zu finden.

Bei den bildlichen Darstellungen handelt es sich überwiegend um Fotomaterial des Landkreises Wittenberg. Anderenfalls liegen entsprechende Genehmigungen zur Verwendung vor. Sind Personen dargestellt, liegen Einverständniserklärungen - ggf. von deren gesetzlichen Vertretern - zur Veröffentlichung vor.

Aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung wurden die Namen von Städten in Diagrammen oder Tabellen teilweise in verkürzter Form abgebildet.

Da keine Personen, die Leistungen nach § 35a bzw. § 41 i. V. m. § 35a SGB VIII in Anspruch genommen haben, dem dritten Geschlecht angehören, konnte im Weiteren auf entsprechende Darstellungen verzichtet werden.

Impressum

Teilplan IV.3 - Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige - Bestandsfeststellung

Bearbeitungsstand: 07.03.2019

Herausgeber: Landkreis Wittenberg Der Landrat Breitscheidstr. 3, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Redaktion: Landkreis Wittenberg, Fachdienst Jugend und Bildung Jugendamt (Verwaltung und Jugendhilfeausschuss) Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg Cornelia Rohrbeck, Leiterin der Abteilung für Bildung und Planung Telefon: 03491 479-431 E-Mail: [email protected] Peter Hänel, Sachbearbeiter Jugendhilfeplanung Telefon: 03491 479-441 E-Mail: [email protected]

Copyright: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung, insbesondere auch das Recht der Einspeicherung in Datenbanken, liegen beim Herausgeber und bedürfen dessen ausdrücklicher Einwilligung. Gliederung

1 Planungsauftrag Seite 5

2 Rechtsgrundlagen Seite 5

3 Planungskonzeption Seite 5

4 Planungsziele Seite 6

5 Bestandsfeststellung Seite 7

5.1 Zielgruppe Seite 7

5.2 Analyse von Bestandskennziffern Seite 8

5.2.1 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige - stationär Seite 9 5.2.2 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche - teilstationär Seite 14 5.2.3 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige - ambulant Seite 19 5.2.4 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige - Autismusambulanz Seite 24 5.2.5 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche - Integrationshelfer Seite 28 5.2.6 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige - gesamt Seite 33

5.3 Kapazitäten zur Leistungserbringung Seite 39

5.3.1 Stationäre Einrichtungen zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Seite 39 5.3.2 Teilstationäre Einrichtungen zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Seite 41 5.3.3 Ambulante Leistungserbringer zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Seite 42 5.3.4 Autismusambulanz als Leistungserbringer zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Seite 43 5.3.5 Integrationshelfer als Leistungserbringer zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Seite 43

5.4 Sonstige Bestandsaspekte Seite 44 5.4.1 Rechtscharakter der Hilfeleistungen Seite 44 5.4.2 Vertragsgestaltung der Hilfeleistungen Seite 44 5.4.3 Kinderschutz Seite 45 5.4.4 System der Beteiligung Seite 45

6 Finanzierung Seite 46

7 Maßnahmeplanung Seite 47

Anlagen

5.3.1.0 Übersichtskarte für stationäre Einrichtungen zur Eingliede- rungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Seite 48 5.3.1.1 - 7 Kurzbeschreibungen für stationäre Einrichtungen zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Seite 49 5.3.2.0 Übersichtskarte für teilstationäre Einrichtungen zur Eingliede- rungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Seite 56 5.3.2.1 - 4 Kurzbeschreibungen für teilstationäre Einrichtungen zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Seite 57 5.3.3.0 Übersichtskarte für ambulante Leistungserbringer zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Seite 61 5.3.3.1 - 8 Kurzbeschreibungen für ambulante Leistungserbringer zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Seite 62 5.3.4.1 Kurzbeschreibung der Autismusambulanz als Leistungser- bringer zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Seite 71 5.3.5.0 Übersichtskarte für Integrationshelfer als Leistungserbringer zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Seite 72 5.3.5.1 - 5 Kurzbeschreibungen für Integrationshelfer als Leistungs- erbringer zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Seite 73

6 Verzeichnis der Abkürzungen Seite 79

1 Planungsauftrag

Die Verpflichtung zur bedarfsgerechten Planung auf dem Gebiet der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige durch den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe lässt sich aus § 80 Abs. 1 SGB VIII ableiten.

Mit dem Teilplan liegt ein Führungs-, Handlungs- und Steuerungsinstrument vor, welches eine bedarfsgerechte und nachhaltige Leistungserbringung in einem der Schlüsselbereiche der Kinder- und Jugendhilfe gewähren soll.

Paragraph 80 Abs. 1 Nr. 2 SGB VIII stellt auf Mittelfristigkeit ab. Ein Planungszeitraum bis 2020 wird der Forderung gerecht.

Es liegt bisher kein aktuelles Planungsdokument für den Bereich der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige vor.

Eine fundierte Planung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige stellt eine elementare Voraussetzung für eine erfolgsorientierte Aufgabenerfüllung auf diesem Gebiet dar.

2 Rechtsgrundlagen

Folgende Rechtsnormen liegen der Planung zugrunde:

- Sozialgesetzbuch (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe - in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022) in der zurzeit geltenden Fassung

Im Speziellen ist die Problematik der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige in §§ 35a und 41 SGB VIII thematisiert. Es handelt sich um einen der Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe.

- Sozialgesetzbuch (SGB) - Neuntes Buch (IX) - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Juli 2001 (BGBl. I S. 1046, 1047) in der zurzeit geltenden Fassung

- Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz - BTHG) - in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3234) in der zurzeit geltenden Fassung

- Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG) vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2975) in der zurzeit geltenden Fassung

- Gesetz zum Schutz des Kindeswohls und zur Förderung der Kindergesundheit (Kinderschutzgesetz), Artikel 1 des Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes von Kindern vom 09. Dezember 2009, GVBl. LSA S. 644 in der zurzeit geltenden Fassung.

3 Planungskonzept

Der Gesamtbereich des Vierten Abschnittes (Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige) des SGB VIII ist in drei Teilpläne gegliedert. Der vorliegende „Teilplan IV.3 - Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige “ beinhaltet das Leistungsspektrum der

5

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach § 35a SGB VIII sowie für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII. Es besteht eine Abgrenzung zu den Bereichen der geistigen bzw. körperlichen Behinderung nach SGB IX.

Der nach § 80 Abs. 3 SGB festgelegten Verpflichtung zur Beteiligung freier Träger im Rahmen des Planungsprozesses wird insbesondere durch das Wirken der Dialoggruppe Rechnung getragen.

Bei den Angebotsträgern - diese sind teilweise identisch mit der Dialoggruppe - wurde im Rahmen der Beteiligung eine Befragungung durchgeführt, welche sich auf folgende Schwerpunktkomplexe bezog:

 Abgleich zur Bestandsfeststellung,  Möglichkeiten zur Leistungserweiterung,  Einschätzungen zu Bedarfslagen.

Mit dem Unterausschuss Jugendhilfeplanung wurde die Thematik im I. Quartal 2019 beraten.

Eine Entscheidung zur bestandsseitigen Planung der Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche und junge Volljährige für einen mittelfristigen Zeitraum führt der Jugendhilfeausschuss mittels Beschluss im Monat März herbei.

4 Planungsziel

Das Planungsziel besteht in der Erarbeitung einer umfassenden kennziffern- und leistungsbezogenen Bestandsanalyse, um im Folgenden auf deren Grundlage erforderliche Bedarfe zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu deren Befriedigung umzusetzen.

6 5 Bestandsfeststellung

5.1 Zielgruppe

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach § 35 a SGB VIII

Inhaber des Rechtsanspruchs sind im Gegensatz zu Hilfen zur Erziehung die Hilfe in Anspruch nehmenden Kinder und Jugendlichen selbst.

Als Tatbestandsvoraussetzungen zur Inanspruchnahme entsprechender Hilfen gelten: - ein Abweichen der seelischen Gesundheit vom für das Lebensalter typischen Zustand für eine wahrscheinliche Dauer von länger als sechs Monaten und - eine tatsächliche oder mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu erwartende Beeinträchtigung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Volljährige nach § 41 SGB VIII

Junge Volljährige haben bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres einen Rechtsanspruch - in begründeten Einzelfällen für einen begrenzten Zeitraum darüber hinaus - als sogenannte Soll-Leistung inne.

Tatbestandsvoraussetzungen gelten analog den Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach § 35a SGB VIII.

7 5.2 Analyse von Bestandskennziffern

Die Leistungen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige werden in folgende Hilfeformen unterteilt:

 Stationäre Hilfen  Teilstationäre Hilfen  Ambulante Hilfen  Autismusambulanz  Integrationshelfer

Bei den zwei letztgenannten Hilfeformen handelt es sich ebenfalls um ambulante Hilfen, die jedoch aufgrund ihres spezifischen Charakters separat betrachtet werden. Somit verstehen sich die in den Planungsunterlagen als „ambulante Hilfen“ deklarierten Hilfen ohne die zwei letztgenannten Formen.

Der Betrachtungszeitraum umfasst die Jahre 2015 bis 2018. Es werden folgende Bestandskategorien dargestellt:

 Fallzahlen  Geschlechterverhältnis  Altersstruktur  Dauer der Hilfen  Örtlicher Zuständigkeitsbereich der Unterbringung  Indikatoren für die Inanspruchnahme von Hilfen (Teilhabebeeinträchtigungen)  Erfolgsbezogene Analyse der Hilfeleistungen  Inanspruchnahme stationärer und teilstationärer Hilfen unter Sozialraumbezug

Hilfen für junge Volljährige nach § 41, welche sich in ihrer Ausgestaltung an § 35a SGB VIII anlehnen, sind Bestandteil der einzelnen dargestellten Hilfeformen.

Teilhabebeeinträchtigungen sind für folgende Bereiche bewertungsrelevant:

 Integration in der Familie  Integration in der Schule/Kindertagesstätte/Ausbildung/Beschäftigung  Integration in Gruppen Gleichaltriger bzw. im Freundeskreis  Integration im Freizeitbereich  Bewältigung des Alltags

Bei den erfolgsbezogenen Analysen finden die erfolgsindifferenten Hilfebeendigungen keine Berücksichtigung, obwohl diese den überwiegenden Anteil an beendeten Hilfen bilden. Es werden in den Darstellungen nur die erfolgreich beendeten Fälle denen mit einer negativen Bewertung gegenüber gestellt.

Bewertungskriterien für einen erfolgreichen Abschluss von Hilfen sind:

 Teilweise Beendigung der Hilfe ohne Anschlusshilfe  Teilweise Beendigung der Hilfe mit niedrigschwelliger Anschlusshilfe  Vollständige Beendigung der Hilfe

Bewertungskriterien für einen erfolglosen Abschluss von Hilfen sind:

 Fehlende Mitwirkung der Sorgeberechtigten/Kinder/Jugendlichen/jungen Volljährigen  Auflösung durch den Leistungserbringer  Eskalation

8

5.2.1 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige - stationär § 35a Abs. 2 Nr. 3 und 4 i. V. m. § 41 Abs. 2 SGB VIII

 Charakterisierung der Hilfe

Die vorliegende Hilfe wird in Einrichtungen über Tag und Nacht sowie sonstigen Wohnformen für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige sowie durch geeignete Pflegepersonen geleistet. Analog den Hilfen zur Erziehung handelt es sich um diejenige Hilfe, welche in besonderem Maße in die Persönlichkeit des Leistungsempfängers und die Familienstruktur eingreift.

 Fallzahlen

(Stichtag 31.12. des Jahres) 2015 2016 2017 2018 17 19 17 20

Es wird eine vergleichsweise stabile fallzahlbezogene Situation sichtbar.

 Geschlechterverhältnis Stichtag 31.12. des Jahres

Entsprechende Hilfen werden überwiegend durch männliche Leistungsempfänger genutzt (2018 etwa zu 2/3).

9

 Alterstruktur Stichtag 31.12. des Jahres

Kinder im Alter von unter 7 Jahren nehmen stationäre Hilfen nicht in Anspruch, ältere Kinder bis 13 Jahre nur in geringem Umfang. Etwa 60% der Hilfeempfänger sind Jugendliche, ca. 20% junge Volljährige.

 Dauer der Hilfen

(im Jahr abgeschlossene Hilfen) 2015 2016 2017 2018 bis 6 Monate0441 bis 12 Monate2340 über 1 Jahr 0123 über 2 Jahre0002 über 3 Jahre0411 über 5 Jahre0010

10

Im Zeitraum der letzten vier Jahre lag bei über der Hälfte der abgeschlossenen stationären Fälle die Hilfedauer unter einem Jahr.

 Regionale und überregionale Verteilung (Laufende Fälle per 31.12. des Jahres)

2015 2016 2017 2018 innerhalb LK Wittenberg 2024 außerhalb LK Wittenberg 14 19 15 16

Stationäre Hilfen werden überwiegend außerhalb des Landkreises Wittenberg geleistet.

 Indikatoren für die Inanspruchnahme von teilstationären Hilfen

Beim überwiegenden Teil der Hilfen (2015 - 2018 über 80%) liegen mindestens vier Teilhabebeeinträchtigungen vor. Das ist der höchste Grad an seelischen Behinderungen von allen Hilfeformen des Planungsgegenstandes.

11

In der zeitlichen Entwicklung weist die durchschnittliche Anzahl der Bereiche der Teilhabebeeinträchtigungen eine rückläufige Tendenz aus.

 Erfolgsbezogene Betrachtung der Hilfeleistungen

Es überwiegen geringfügig die Fälle, welche nach deren Beendigung einer positiven Erfolgsbewertung unterzogen werden können.

 Inanspruchnahme stationärer Hilfen unter Sozialraumbezug

Hilfefälle im Jahresmittel 2015 bis 2018 Stadt Annaburg 0,5 Stadt Bad Schmiedeberg 2,0 Stadt Coswig (Anhalt) 2,5 Stadt Gräfenhainichen 1,8 Stadt (Elster) 1,3 Stadt 0,5 Lutherstadt Wittenberg 6,8 Stadt Oranienbaum-Wörlitz 1,3 Stadt Zahna-Elster 1,8 Landkreis Wittenberg 18,3

Die Hilfequote weist den Anteil der stationäre Hilfen in Anspruch Nehmender bezogen auf die altersrelevante Personengruppe in der jeweiligen Stadt aus.

12

Eine überdurchschnittliche Inanspruchnahme von stationären Hilfen ist in den Städten Bad Schmiedeberg, Coswig (Anhalt), Zahna-Elster, Oranienbaum - Wörlitz und Gräfenhainichen zu verzeichnen.

13

5.2.2 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige - teilstationär § 35a Abs. 2 Nr. 2 SGB VIII

 Charakterisierung der Hilfe

Die vorliegende Hilfe wird in Tageseinrichtungen für Kinder oder in anderen teilstationären Einrichtungen (Tagesgruppen) geleistet.

 Fallzahlen

(Stichtag 31.12. des Jahres) 2015 2016 2017 2018 710109

Es wird eine vergleichsweise stabile fallzahlbezogene Situation sichtbar.

 Geschlechterverhältnis Stichtag 31.12. des Jahres

Entsprechende Hilfen werden überwiegend durch männliche Leistungsempfänger genutzt.

14

 Alterstruktur Stichtag 31.12. des Jahres

Die Hilfeform wird insbesondere für Kinder, welche noch nicht in die Schule gehen, genutzt (2018 – zwischen 60 und 70%). Ältere Kinder, Jugendliche und junge Volljährige nehmen teilstationäre Hilfen nicht in Anspruch.

 Dauer der Hilfen

(im Jahr abgeschlossene Hilfen) 2015 2016 2017 2018 bis 6 Monate0010 bis 12 Monate0030 über 1 Jahr 0012 über 2 Jahre0201 über 3 Jahre0013

Etwa die Hälfte aller Fälle dauert bis zu zwei Jahren. Länger als fünf Jahre wird die Hilfe grundsätzlich nicht gewährt.

15

 Regionale und überregionale Verteilung (Laufende Fälle per 31.12. des Jahres)

2015 2016 2017 2018 innerhalb LK Wittenberg 6 9 10 8 außerhalb LK Wittenberg 1100

Im Regelfall werden zur Hilfeleistung Einrichtungen innerhalb des Landkreises Wittenberg in Anspruch genommen.

 Indikatoren für die Inanspruchnahme von teilstationären Hilfen

Für etwas über 75% aller Hilfen liegt eine Teilhabebeeinträchtigung für bis zu 3 Bereichen vor.

In der zeitlichen Entwicklung weist die durchschnittliche Anzahl der Bereiche der Teilhabebeeinträchtigungen eine konstante Tendenz aus.

16

 Erfolgsbezogene Betrachtung der Hilfeleistungen

Es überwiegen die Fälle, welche einer positiven Erfolgsbewertung unterzogen werden können.

 Inanspruchnahme teilstationärer Hilfen unter Sozialraumbezug

Hilfefälle im Jahresmittel 2015 bis 2018 Stadt Annaburg 0,0 Stadt Bad Schmiedeberg 0,0 Stadt Coswig (Anhalt) 1,3 Stadt Gräfenhainichen 0,0 Stadt Jessen (Elster) 0,8 Stadt Kemberg 0,0 Lutherstadt Wittenberg 4,3 Stadt Oranienbaum-Wörlitz 0,5 Stadt Zahna-Elster 2,0 Landkreis Wittenberg 8,8

Die Hilfequote weist den Anteil der stationären Hilfen in Anspruch Nehmender bezogen auf die altersrelevante Personengruppe in der jeweiligen Stadt aus.

17

Eine überdurchschnittliche Inanspruchnahme von stationären Hilfen ist in den Städten Coswig (Anhalt), Zahna-Elster und der Lutherstadt Wittenberg zu verzeichnen.

18

5.2.3 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige - ambulant § 35a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 41 Abs. 2 SGB VIII

 Charakterisierung der Hilfe

Die vorliegende Hilfe wird i. d. R. über Fachleistungsstunden in Formen, welche Sozialpädagogischer Familienhilfe und Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer entsprechen oder über persönliches Budget gewährt. Unberücksichtigt bleiben Hilfen im Rahmen der Autismusambulanz und Integrationshilfe, wenn diese nicht über das persönliche Budget gewährt wird. Diese Bereiche werden im Weiteren separat behandelt.

 Fallzahlen

(Stichtag 31.12. des Jahres) 2015 2016 2017 2018 19 21 29 25

Nach steigenden Fallzahlen war im Jahr 2018 ein Rückgang zu verzeichnen.

 Geschlechterverhältnis Stichtag 31.12. des Jahres

Es lässt sich ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis erkennen.

19

 Alterstruktur Stichtag 31.12. des Jahres

Kinder im Alter von unter 7 Jahren nehmen ambulante Hilfen in den vorliegenden Formen nicht bzw. kaum in Anspruch. Es überwiegen ältere Kinder und Jugendliche.

 Dauer der Hilfen

(im Jahr abgeschlossene Hilfen) 2015 2016 2017 2018 bis 6 Monate13510 bis 12 Monate0159 über 1 Jahr 1142 über 2 Jahre0012 über 3 Jahre0134 über 5 Jahre0002

Fast 2/3 aller Fälle werden nach weniger als einem Jahr Hilfedauer beendet.

20

 Regionale und überregionale Verteilung (Laufende Fälle per 31.12. des Jahres)

2015 2016 2017 2018 innerhalb LK Wittenberg 12 12 19 17 außerhalb LK Wittenberg 7 9 10 8

Die Hilfen werden überwiegend durch Anbieter aus dem Landkreis Wittenberg erbracht.

 Indikatoren für die Inanspruchnahme von teilstationären Hilfen

Bei etwa 2/3 aller Fälle liegen bis zu drei Teilhabebeeinträchtigungen vor.

In der zeitlichen Entwicklung weist die durchschnittliche Anzahl der Bereiche der Teilhabebeeinträchtigungen eine ausgeglichene Tendenz aus.

21

 Erfolgsbezogene Betrachtung der Hilfeleistungen

Es überwiegen die Fälle, welche einer positiven Erfolgsbewertung unterzogen werden können.

 Inanspruchnahme stationärer Hilfen unter Sozialraumbezug

Hilfefälle im Jahresmittel 2015 bis 2018 Stadt Annaburg 2,5 Stadt Bad Schmiedeberg 0,5 Stadt Coswig (Anhalt) 2,8 Stadt Gräfenhainichen 1,3 Stadt Jessen (Elster) 2,8 Stadt Kemberg 0,0 Lutherstadt Wittenberg 12,5 Stadt Oranienbaum-Wörlitz 0,5 Stadt Zahna-Elster 0,8 Landkreis Wittenberg 23,5

Die Hilfequote weist den Anteil der stationären Hilfen in Anspruch Nehmender bezogen auf die altersrelevante Personengruppe in der jeweiligen Stadt aus.

22

Eine überdurchschnittliche Inanspruchnahme von stationären Hilfen ist in den Städten Annaburg, Coswig (Anhalt) und der Lutherstadt Wittenberg zu verzeichnen.

23

5.2.4 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige - Autismusambulanz § 35a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 41 Abs. 2 SGB VIII

 Charakterisierung der Hilfe

Die vorliegende Hilfe wird in Form von Fachleistungsstunden durch die Autismusambulanz gewährt. Die Hilfe richtet sich im Besonderen an junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), welche durch tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Beeinträchtigung von Kommuni- kation und sozialer Interaktion) gekennzeichnet sind sowie durch eingeschränkte, repetitive (wiederholende) und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten.

 Fallzahlen

(Stichtag 31.12. des Jahres) 2015 2016 2017 2018 11 10 15 18

Es sind steigende Fallzahlen zu verzeichnen.

 Geschlechterverhältnis Stichtag 31.12. des Jahres

Entsprechende Hilfen werden überwiegend durch männliche Leistungsempfänger genutzt.

24

 Alterstruktur Stichtag 31.12. des Jahres

Die Altersstruktur weist ein vergleichsweise ausgewogenes Verhältnis auf.

 Dauer der Hilfen

(im Jahr abgeschlossene Hilfen) 2015 2016 2017 2018 bis 6 Monate 0112 bis 12 Monate 0201 über 1 Jahr 0202 über 2 Jahre 0003 über 3 Jahre 0000 über 5 Jahre 0000 über 8 Jahre 0101

Die Hälfte aller Fälle werden nach weniger als einem Jahr Hilfedauer beendet.

25

 Regionale und überregionale Verteilung (Laufende Fälle per 31.12. des Jahres)

2015 2016 2017 2018 innerhalb LK Wittenberg 11 9 14 18 außerhalb LK Wittenberg 0110

Die Hilfen werden grundsätzlich durch die Autismusambulanz Wittenberg erbracht.

 Indikatoren für die Inanspruchnahme von teilstationären Hilfen

Bei etwa 2/3 aller Fälle liegen bis zu drei Teilhabebeeinträchtigungen vor.

In der zeitlichen Entwicklung weist die durchschnittliche Anzahl der Bereiche der Teilhabebeeinträchtigungen eine konstante Tendenz aus.

26

 Erfolgsbezogene Betrachtung der Hilfeleistungen

Aufgrund der Geringfügigkeit bewertungsrelevanter Fälle unterbleibt an dieser Stelle eine diesbezügliche Darstellung.

 Inanspruchnahme stationärer Hilfen unter Sozialraumbezug

Hilfefälle im Jahresmittel 2015 bis 2018 Stadt Annaburg 1,0 Stadt Bad Schmiedeberg 1,8 Stadt Coswig (Anhalt) 0,0 Stadt Gräfenhainichen 0,3 Stadt Jessen (Elster) 1,8 Stadt Kemberg 0,8 Lutherstadt Wittenberg 5,3 Stadt Oranienbaum-Wörlitz 2,5 Stadt Zahna-Elster 0,3 Landkreis Wittenberg 13,5

Die Hilfequote weist den Anteil der stationäre Hilfen in Anspruch Nehmender bezogen auf die altersrelevante Personengruppe in der jeweiligen Stadt aus.

Eine überdurchschnittliche Inanspruchnahme von stationären Hilfen ist in den Städten Annaburg, Bad Schmiedeberg, Jessen (Elster) und Oranienbaum - Wörlitz zu verzeichnen.

27

5.2.5 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche - Integrationshelfer § 35a Abs. 2 Nr. 1 SGB VIII

 Charakterisierung der Hilfe

Die vorliegende Hilfe wird in Form von Fachleistungsstunden, welche von den Integrationshelfern erbracht werden, gewährt. Nicht enthalten sind die fünf Integrationshelfer, welche über das Persönliche Budget finanziert werden.

 Fallzahlen

(Stichtag 31.12. des Jahres) 2015 2016 2017 2018 11 12 9 7

Die Fallzahlen sind rückläufig.

 Geschlechterverhältnis Stichtag 31.12. des Jahres

Im Mittel der vergangenen vier Jahre überwog der Anteil der männlichen Hilfesuchenden.

28

 Alterstruktur Stichtag 31.12. des Jahres

Die Hilfe wird überwiegend durch Kinder im Grundschulalter und darüber hinaus in den ersten Jahren des weiterführenden Schulbesuchs in Anspruch genommen.

 Dauer der Hilfen

(im Jahr abgeschlossene Hilfen) 2015 2016 2017 2018 bis 6 Monate 0122 bis 12 Monate 0022 über 1 Jahr 0123 über 2 Jahre 0131 über 3 Jahre 0210

Etwa 40% aller Fälle werden nach weniger als einem Jahr Hilfedauer beendet.

29

 Regionale und überregionale Verteilung (Laufende Fälle per 31.12. des Jahres)

2015 2016 2017 2018 innerhalb LK Wittenberg 10 11 7 5 außerhalb LK Wittenberg 1122

Die Leistungen werden überwiegend durch Anbieter aus dem Landkreis Wittenberg erbracht.

 Indikatoren für die Inanspruchnahme von teilstationären Hilfen

Bei etwa 60% aller Fälle liegen bis zu drei Teilhabebeeinträchtigungen vor.

In der zeitlichen Entwicklung weist die durchschnittliche Anzahl der Bereiche der Teilhabebeeinträchtigungen eine steigende Tendenz aus.

30

 Erfolgsbezogene Betrachtung der Hilfeleistungen

In Bezug auf die Erfolgsquote ist ein ausgeglichenes Verhältnis zu konstatieren.

 Inanspruchnahme stationärer Hilfen unter Sozialraumbezug

Hilfefälle im Jahresmittel 2015 bis 2018 Stadt Annaburg 0,0 Stadt Bad Schmiedeberg 2,3 Stadt Coswig (Anhalt) 1,0 Stadt Gräfenhainichen 0,3 Stadt Jessen (Elster) 1,8 Stadt Kemberg 0,0 Lutherstadt Wittenberg 1,5 Stadt Oranienbaum-Wörlitz 1,8 Stadt Zahna-Elster 1,3 Landkreis Wittenberg 9,8

Die Hilfequote weist den Anteil der stationäre Hilfen in Anspruch Nehmender bezogen auf die altersrelevante Personengruppe in der jeweiligen Stadt aus.

31

Eine überdurchschnittliche Inanspruchnahme von Integrationshelfern ist in den Städten Bad Schmiedeberg, Jessen (Elster), Oranienbaum - Wörlitz und Zahna-Elster zu verzeichnen.

32

5.2.6 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige - gesamt § 35a Abs. 2 i. V. m. § 41 Abs. 2 SGB VIII

 Charakterisierung der Hilfen

Die Darstellungen umfassen sämtliche Hilfeformen, welche das Spektrum der Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige umfassen.

 Fallzahlen

(Stichtag 31.12. des Jahres) 2015 2016 2017 2018 stationär 17 19 17 20 ambulant 19 21 29 25 teilstationär 7 10 10 9 Autismusambulanz 11 10 15 18 Integrationshelfer 11 12 9 7 gesamt 65 72 80 79

Aus der Fallzahlentwicklung lässt sich keine eindeutige Tendenz ableiten.

Bezüglich der Fallzahlen weisen Hilfen durch die Autismusambulanz eine steigende Tendenz auf. Bei Integrationshelfern ist zu berücksichtigen, dass diese auch über das persönliche Budget finanziert werden (per 31.12.2018 5 Fälle)

33

 Geschlechterverhältnis Stichtag 31.12. des Jahres

Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige werden zu etwa 70% durch männliche Leistungsempfänger genutzt.

 Alterstruktur Stichtag 31.12. des Jahres

Kinder im Schulalter sowie Jugendliche nehmen Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte in besonderem Maße in Anspruch.

34

 Dauer der Hilfen

Über die Hälfte aller Fälle werden nach weniger als einem Jahr Hilfedauer beendet.

 Regionale und überregionale Verteilung (Laufende Fälle per 31.12. des Jahres)

2015 2016 2017 2018 innerhalb LK Wittenberg 41 41 52 44 außerhalb LK Wittenberg 23 31 28 25

Knapp 2/3 aller Hilfen werden durch Leistungen innerhalb des Landkreises Wittenberg erbracht. Innerhalb der einzelnen Hilfeformen zeigt sich ein differenziertes Bild. Bei stationären Hilfen überwiegt die Nutzung von Angeboten externer Einrichtungen.

 Indikatoren für die Inanspruchnahme von teilstationären Hilfen

35

Auffällig ist der Rückgang des Anteils der Teilhabebeeinträchtigungen mit vier bzw. fünf Bereichen. Im Jahr 2015 betraf das noch die Hälfte aller Fälle, im Jahr 2018 weniger als 40%.

In der zeitlichen Entwicklung weist die durchschnittliche Anzahl der Bereiche der Teilhabebeeinträchtigungen eine konstante Tendenz aus.

Den höchsten Grad an Teilhabebeeinträchtigungen weisen Hilfen, welche in stationären Einrichtungen erbracht werden, aus.

36

 Erfolgsbezogene Betrachtung der Hilfeleistungen

Es überwiegen die Fällen, welche einer positiven Erfolgsbewertung unterzogen werden können.

 Inanspruchnahme stationärer Hilfen unter Sozialraumbezug

Hilfefälle im Jahresmittel 2015 bis 2018 Stadt Annaburg 4,0 Stadt Bad Schmiedeberg 6,5 Stadt Coswig (Anhalt) 7,5 Stadt Gräfenhainichen 3,5 Stadt Jessen (Elster) 8,3 Stadt Kemberg 1,3 Lutherstadt Wittenberg 30,3 Stadt Oranienbaum-Wörlitz 6,5 Stadt Zahna-Elster 6,0 Landkreis Wittenberg 73,8

Die Hilfequote weist den Anteil der stationären Hilfen in Anspruch Nehmender bezogen auf die altersrelevante Personengruppe in der jeweiligen Stadt aus.

37

Die Hilfequote weist innerhalb der Städte deutliche Unterschiede auf. So liegt diese in der Stadt mit dem höchsten Anteil an Eingliederungshilfe in Anspruch nehmenden jungen Menschen um über das siebenfache höher (Bad Schmiedeberg) als in der Stadt mit der niedrigsten Quote (Kemberg). Eine hohe Hilfequote ist auch in der Stadt Oranienbaum- Wörlitz zu verzeichnen.

 Hilfen für junge Volljährige

(Stichtag 31.12. des Jahres) 2015 2016 2017 2018 gesamt 9131114

Der Anteil der Eingliederungshilfen für seelisch behinderte junge Volljährige pendelt zwischen 15 und 20%.

38

5.3 Kapazitäten zur Leistungserbringung

Leistungen im Interesse der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige werden in vielfältiger Form erbracht (stationär, teilstationär, ambulant). Daraus lässt sich ein mannigfaltiges Spektrum an entsprechenden Angeboten im Landkreis Wittenberg ableiten, welches in seiner konkreten Ausgestaltung im Folgenden dargestellt wird.

5.3.1 Stationäre Einrichtungen zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige § 35a Abs. 2 Nr. 3 und 4 i. V. m. § 41 Abs. 2 SGB VIII

Im Landkreis Wittenberg bieten 2 Träger der freien Jugendhilfe Leistungen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige nach § 35a i. V. m. § 41 Abs. 2 SGB VIII in stationärer Form in 7 Heimeinrichtungen an. Angebote entsprechender Einrichtungen können primär auf § 34 SGB VIII (Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform) ausgerichtet sein und integrativ Leistungen nach § 35a SGB VIII beinhalten. Darüber hinaus ist auch eine primäre Leistungserbringung von Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche möglich.

Bezeichnung der Einrichtung: Schloss Wartenburg Regelgruppen Einrichtungsträger: Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk e. V. Standort der Einrichtung: Stadt Kemberg / OT Wartenburg Platzkapazität*: 12 Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.1.1 ------Bezeichnung der Einrichtung: Haus an den Eichen heilpädagogisch-integrative Wohngruppe Einrichtungsträger: Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk e. V. Standort der Einrichtung: Stadt Kemberg / OT Wartenburg Platzkapazität*: 9 Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.1.2 ------Bezeichnung der Einrichtung: Haus am Wald heilpädagogisch-integrative Wohngruppe Einrichtungsträger: Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk e. V. Standort der Einrichtung: Stadt Kemberg / OT Wartenburg Platzkapazität*: 9 Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.1.3 ------Bezeichnung der Einrichtung: Wohngruppe Pöplitz heilpädagogisch-integrative Wohngruppe Einrichtungsträger: Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk e. V. Standort der Einrichtung: Stadt Gräfenhainichen / OT Zschornewitz Platzkapazität*: 8 Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.1.4 ------Bezeichnung der Einrichtung: Regelwohngruppe Platanenhof Einrichtungsträger: Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk e. V. Standort der Einrichtung: Stadt Gräfenhainichen / OT Zschornewitz Platzkapazität*: 12 Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.1.5 ------

39

Bezeichnung der Einrichtung: Kinder- und Jugendheim „Adolf Reichwein“ Schloss Pretzsch Intensivgruppe „Chamäleon“ Einrichtungsträger: SALUS gGmbH Standort der Einrichtung: Stadt Bad Schmiedeberg / OT Pretzsch Platzkapazität*: 7 Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.1.6 ------Bezeichnung der Einrichtung: Kinder- und Jugendheim „Adolf Reichwein“ Haus Eisenhammer Wohngruppe zur intensiv-sozialpädagogischen Betreuung Einrichtungsträger: SALUS gGmbH Standort der Einrichtung: Stadt Gräfenhainichen / OT Tornau Platzkapazität*: 14 Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.1.7

* Dargestellt sind die Gesamtplatzkapazitäten der Einrichtung, d.h. auch diejenigen, welche ausschließlich Leistungen nach § 34 SGB VIII (Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform) entsprechen.

Pflegestellen stehen ebenfalls für Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige zur Verfügung, wenn diese über die entsprechende Eignung und Befähigung verfügen. Im Landkreis Wittenberg wird keine Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige in Form von Vollzeitpflege in Anspruch genommen. In einzelnen Fällen werden ambulante Hilfen als Ergänzung für Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII gewährt.

40

5.3.2 Teilstationäre Einrichtungen zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche § 35a Abs. 2 Nr. 2 SGB VIII

Teilstationäre Leistungen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche werden durch Tageseinrichtungen für Kinder oder durch Tagesgruppen erbracht. Junge Volljährige gehören nicht zur Zielgruppe der Hilfeform.

Eine Betreuung durch Kindertagesstätten erfolgt in integrativer Form. Hierfür geeignete Einrichtungen verfügen über einen entsprechenden Hinweis in der Betriebserlaubnis. Es ist insbesondere geeignetes qualifiziertes Personal vorzuhalten.

Im Landkreis Wittenberg bieten 3 Träger der freien Jugendhilfe Leistungen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach § 35a Abs. 2 Nr. 2 SGB VIII in teilstationärer und integrativer Form oder als Ausnahme in 4 Einrichtungen an. Das primäre Angebot der Einrichtungen fundiert auf § 32 SGB VIII (Erziehung in einer Tagesgruppe).

Bezeichnung der Einrichtung: Tagesgruppe Gräfenhainichen Einrichtungsträger: Arbeiterwohlfahrt KV Wittenberg e. V. Standort der Einrichtung: Stadt Gräfenhainichen Platzkapazität*: 9 Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.2.1 ------Bezeichnung der Einrichtung: Erlebnispädagogische Tagesgruppe „Am Rischebach“ Reinsdorf Einrichtungsträger: Arbeiterwohlfahrt KV Wittenberg e. V. Standort der Einrichtung: Lutherstadt Wittenberg / OT Reinsdorf Platzkapazität*: 9 Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.2.2 ------Bezeichnung der Einrichtung: Tagesgruppe „Ausblick“ Wittenberg Einrichtungsträger: Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk e. V. Standort der Einrichtung: Lutherstadt Wittenberg Platzkapazität*: 9 Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.2.3 ------Bezeichnung der Einrichtung: Heilpädagogische Tagesgruppe Einrichtungsträger: SALUS gGmbH Standort der Einrichtung: Stadt Bad Schmiedeberg / OT Pretzsch Platzkapazität*: 16 Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.2.4

* Dargestellt sind die Gesamtplatzkapazitäten der Einrichtung primär im Interesse des § 32 SGB VIII (Erziehung in einer Tagesgruppe). Kapazitäten der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche liegen deutlich darunter, da deren Betreuung integrativ bzw. nur für Ausnahmefälle vorgesehen sind.

41

5.3.3 Ambulante Leistungserbringer zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige § 35a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 41 Abs. 2 SGB VIII

Ambulante Leistungen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige werden durch Fachleistungsstunden oder über das Persönliche Budget erbracht.

Im Landkreis Wittenberg bieten 8 Träger der freien Jugendhilfe Leistungen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige nach § 35a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 41 Abs. 2 SGB VIII.

Träger der Leistung: Arbeiterwohlfahrt KV Wittenberg e. V. Standorte: Lutherstadt Wittenberg Stadt Jessen (Elster) Stadt Gräfenhainichen Stadt Dessau-Roßlau Kurzbeschreibungen: Anlage: 5.3.3.1 ------Träger der Leistung: IB Mitte gGmbH NL Sachsen-Anhalt Betrieb Süd Standort: Lutherstadt Wittenberg Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.3.2 ------Träger der Leistung: Reso-Witt e. V. Standort: Lutherstadt Wittenberg Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.3.3 ------Träger der Leistung: ASB Regionalverband Elbe-Elster e. V. Standort: Stadt Jessen (Elster) Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.3.4 ------Träger der Leistung: SALUS Standort: Stadt Bad Schmiedeberg OT Pretzsch Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.3.5 ------Träger der Leistung: Augustinuswerk e. V - Lutherstadt Wittenberg Standort: Lutherstadt Wittenberg Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.3.6 ------Träger der Leistung: Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk e. V. Standort: Stadt Kemberg / OT Wartenburg Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.3.7 ------Träger der Leistung: Gemeinnütziger Behindertenverband Wittenberg GmbH Standort: Lutherstadt Wittenberg Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.3.8

42

5.3.4 Autismusambulanz als Leistungserbringer zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige § 35a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 41 Abs. 2 SGB VIII

Die Autismusambulanz erbringt ambulante Leistungen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige beim Vorliegen einer spezifischen Indikation in Form von Fachleistungsstunden. Infolge der Spezifik lässt sich eine gesonderte Betrachtung ableiten.

Leistungserbringer: Autismusambulanz Träger der Leistung: Internationales Bildungs- und Sozialwerk e. V. Standort: Lutherstadt Wittenberg Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.4.1

5.3.5 Integrationshelfer als Leistungserbringer zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche § 35a Abs. 2 Nr. 1 SGB VIII

Integrationshelfer leisten ambulante Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche in Form von Fachleistungsstunden. Aufgrund bestimmter Besonderheiten wird die Thematik separat behandelt. Im Landkreis Wittenberg bieten 5 Träger der freien Jugendhilfe Leistungen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige nach § 35a Abs. 2 Nr. 1 SGB VIII. Die Leistung kann auch über das Persönliche Budget erworben werden.

Träger der Leistung: Arbeiterwohlfahrt KV Wittenberg e. V. Standorte: Lutherstadt Wittenberg Stadt Jessen (Elster) Stadt Gräfenhainichen Stadt Dessau-Roßlau Kurzbeschreibungen: Anlage: 5.3.5.1a / 5.3.5.1b ------Träger der Leistung: Reso-Witt e. V. Standort: Lutherstadt Wittenberg Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.5.2 ------Träger der Leistung: ASB Regionalverband Elbe-Elster e. V. Standort: Stadt Jessen (Elster) Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.5.3 ------Träger der Leistung: Gemeinnütziger Behindertenverband Wittenberg GmbH Standort: Lutherstadt Wittenberg Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.5.4 ------Leistungserbringer: Autismusambulanz Träger der Leistung: Internationales Bildungs- und Sozialwerk e. V. Standort: Lutherstadt Wittenberg Kurzbeschreibung: Anlage: 5.3.5.5

43

5.4 Sonstige Bestandsaspekte

5.4.1 Rechtscharakter der Hilfeleistungen

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach § 35a SGB VIII sind im Gesamtkontext der Kinder- und Jugendhilfe Bestandteil des Vierten Abschnittes der SGB VIII (Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige). Es ist hierbei gegenüber dem Eingriffsrecht - etwa bezüglich Inobhutnahmen - zu unterscheiden. Die Rechtsnorm regelt individuelle im Regelfall defizitorientierte Hilfen. Für entsprechende Zielgruppen (Kinder und Jugendliche) besteht ein Rechtsanspruch auf Hilfegewährung. Im Ergebnis einer Antragstellung durch Inhaber des Rechtsanspruches trifft der Landkreis Wittenberg als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe eine Entscheidung in Form eines Verwaltungsaktes.

Bei Hilfen für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII handelt es sich um eine sog. „SOLL - Leistung“, bei der eine Verweigerung von Leistungen gegenüber den Anspruchsberechtigten (Junge Volljährige) plausibel zu begründen ist.

Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche unterteilen sich in stationäre, teilstationäre und ambulante Leistungen.

Folgende Leistungen des vorliegenden Planungsgegenstandes sind im Katalog des § 78a SGB VIII aufgelistet, was eine gesetzliche Verpflichtung zum Abschluss von Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen nach §§ 78b bis 78g SGB VIII nach sich zieht:

- Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche in anderen teilstationären Einrichtungen (§ 35 a Abs. 2 Nr. 2 Alternative 2 SGB VIII - Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche in Einrichtungen über Tag und Nacht sowie sonstigen Wohnformen.

Neben den genannten Rechtsnormen des SGB VIII trägt der Rahmenvertrag nach § 78 f SGB VIII für das Land Sachsen-Anhalt zur vertraglichen Ausgestaltung der genannten Leistungen verbindlichen Charakter.

Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung zum Abschluss von Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen für die nicht im Katalog des § 78a SGB VIII definierten Leistungsbereiche. Entsprechende vertragliche Regelungen richten sich nach § 77 SGB VIII:

- Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche in ambulanter Form.

5.4.2 Vertragsgestaltung der Hilfeleistungen

Im Landkreis Wittenberg wird teilstationäre und stationäre Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige üblicherweise in integrativer Form gewährt, d. h. entsprechende Einrichtungen dienen primär der Leistungserbringung von Hilfen zur Erziehung nach §§ 32 und 34 SGB VIII. Teilweise werden Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nur in Ausnahmefällen gewährt. Daraus ableitend beziehen sich die Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen i. d. R. auf die o. g. Primärleistungen, die Leistungen nach § 35a SGB VIII sind nachrangiger Bestandteil der Vereinbarungen.

44

5.4.3 Kinderschutz

Jede Einrichtung, welche Leistungen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige anbietet, verfügt über ein Kinderschutzkonzept.

Über die Kinderschutzvereinbarungen, welche zwischen dem Landkreis Wittenberg als dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe und den jeweiligen Einrichtungsträgern abgeschlossen werden, erhalten die Standards im Bereich des Kinderschutzes verbindlichen Charakter.

Für jeden Träger, welcher entsprechende Leistungen anbietet, steht mindestens eine Kinderschutzfachkraft als Ansprechpartner zur Verfügung.

Beim Fachdienst Jugend und Bildung des Landkreises Wittenberg gibt es auf dem Gebiet des Kinderschutzes Dienstanweisungen und Handlungsempfehlungen, welche die Qualitätsstandards bei der Wahrnehmung entsprechender Aufgaben verbessern sollen.

5.4.4 System der Beteiligung

Da Jugendhilfeplanung günstigstenfalls für alle Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe ein permanenter Prozess ist, sind zumindest die anerkannten Träger der freien Jugendhilfe in allen Phasen der Planung zu beteiligen. Im Landkreis Wittenberg wird diese Forderung durch das Wirken der Dialoggruppe erfüllt. Neben administrativen Themen befasst sich das Gremium, zu dem auch Unterarbeitsgruppen gehören, auch mit Aspekten der Planung.

45 6 Finanzierung

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche war in der Vergangenheit Bestandteil des Produktes 363300 - Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige. Seit dem Haushaltsjahr 2019 wird die Thematik in einem eigenständigen Produkt abgebildet (Produktnummer: 363320).

65 72 80 79 78

Stichtagsbezogene (31.12.) Fallzahlen aller Eingliederungshilfen, für das Haushaltsjahr 2019 wurden die Planzahlen zugrunde gelegt.

Anteil der Hilfeformen 2015 2016 2017 2018 2019 stationär/teilstationär 70% 67% 65% 71% 46% ambulant 30% 33% 35% 29% 54%

Der Anteil der stationären/teilstationären Hilfen an allen Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche liegt annähernd zwischen 65 und 70%.

46 7 Maßnahmeplanung

 Ermittlung der Bedarfslagen für den vorliegenden Planungsgegenstand unter aktiver Mitwirkung der Träger von Einrichtungen und Leistungen insbesondere in Form der Dialoggruppe

 Inhaltliche Anpassung der regionalen stationären Angebote, um die Anzahl externer Betreuungen deutlich zu reduzieren

 Entwicklung eines Controlling- und Monitoringsystems, auf dessen Grundlage eine permanente Steuerung der Hilfen des vorliegenden Planungsbereiches ermöglicht wird

 Weiterentwicklung des Erfassungssystems insbesondere auf dem Gebiet der Erfolgsbewertung

 Schaffung eines regionalen Spezialangebotes für seelisch behinderte junge Menschen mit einem besonders hohem Schweregrad

47 Anlage 5.3.1.0

Stationäre Einrichtungen Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige § 35a Abs. 2 Nr. 3 und 4 i. V. m. § 41 Abs. 2 SGB VIII

Platanenhof 5.3.3.5

Träger EJF Schloss Wartenburg Platzkapazität 12 5.3.3.1 Geschlecht m / w Träger EJF Regelalter bis 17 Platzkapazität 12 OT Wartenburg Wohngruppe Pöplitz Geschlecht m / w Regelalter 6 bis 17 5.3.3.4

Träger EJF Haus an den Eichen Platzkapazität 8 5.3.3.2 Chamäleon Geschlecht m / w Träger EJF Regelalter 6 bis 17 Platzkapazität 9 5.3.3.6 Träger SALUS OT Zschornewitz Geschlecht m OT Pretzsch Regelalter 6 bis 17 Platzkapazität 7 Geschlecht m / w Haus Eisenhammer OT Tornau Haus am Wald Regelalter ab 12 5.3.3.7 5.3.3.3

Träger SALUS Träger EJF Platzkapazität 14 Platzkapazität 9 Geschlecht m / w Geschlecht m / w Regelalter 12 bis 21 Regelalter 6 bis 17 48 Anlage 5.3.1.1

Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk gemeinnützige AG Träger des Angebotes

Straße: Königsberger Straße 28 Bild PLZ, Ort: 12207 Berlin Adresse

Telefon: (030) 76 884-0 Fax: (030) 76 884-200 E-Mail: [email protected] Internet: www.ejf.de Kontaktdaten des Trägers Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige 12 Plätze für Primärleistung (§ 34 SGB VIII) (stationäre Leistungen) Integrativ für Leistungen nach § 35a SGB VIII Bezeichnung der Leistung Platzkapazität

Kinder- und Jugendhilfeverbund männlich / weiblich Wartenburg, Wittenberg und Bitterfeld Geschlecht Schloss Wartenburg Regelgruppen 6-17 Jahre Straße: Sportlerweg 7 Alter PLZ, Ort: 06901 Kemberg OT Wartenburg §§ 20, 34, 35a SGB VIII Adresse der Einrichtung zur Aufnahme Rechtsbezug der Leistung

Telefon: (034927) 703-0 Fax: (034927) 703-19 Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- E-Mail: [email protected] vereinbarung vom 8.12.2017 Internet: Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger Kontaktdaten der Einrichtung der öffentlichen Jugendhilfe

Frau Kula Leiter/Leiterin

regional und überregional Einzugsbereich • akute Selbst- und Fremdgefährdung • manifeste Betäubungsmittelabhängigkeit - Grundschule Dabrun • hochgradige Aggressivität und akute - Sekundarschule Kemberg psychische Störungen verbunden mit einer - Förderschule (GB) Gräfenhainichen starken Beeinträchtigung der Steuerungs- - Förderschule (LB) Gräfenhainichen fähigkeit kooperierende Schulen Ausschlusskriterien*

Jugendämter, Kliniken, Therapeuten, Beratungsstellen, Lehrer, Kindertagesstätte Wartenburg, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Wartenburg, Beratungsstelle "Kind im Zentrum", Arbeitsgruppen, Fachgremien Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner * Es handelt sich um die für die Primärleistung geltenden Ausschlusskriterien

49 Anlage 5.3.1.2

Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk gemeinnützige AG Träger des Angebotes

Straße: Königsberger Straße 28 Bild PLZ, Ort: 12207 Berlin Adresse

Telefon: (030) 76 884-0 Fax: (030) 76 884-200 E-Mail: [email protected] Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Internet: www.ejf.de Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Kontaktdaten des Trägers (stationäre Leistungen) Bezeichnung der Leistung 9 Plätze für Primärleistung (§ 34 SGB VIII) Integrativ für Leistungen nach § 35a SGB VIII Platzkapazität Kinder- und Jugendhilfeverbund Wartenburg, Wittenberg und Bitterfeld männlich "Haus an den Eichen" Geschlecht Straße: Zur Elbe 26 PLZ, Ort: 06901 Kemberg 6-17 Jahre OT Wartenburg Alter Adresse der Einrichtung zur Aufnahme §§ 20, 34, 35a SGB VIII Telefon: (034927) 703-0 Rechtsbezug der Leistung Fax: (034927) 703-19 E-Mail: [email protected] Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- Internet: vereinbarung vom 08.12.2017 Kontaktdaten der Einrichtung Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe Frau Kula Leiter/Leiterin

regional und überregional Einzugsbereich - akute Selbst- und Fremdgefährdung - manifeste Betäubungsmittelabhängigkeit - Grundschule Dabrun - hochgradige Aggressivität und akute - Sekundarschule Kemberg psychische Störungen verbunden mit einer - Förderschule (GB) Gräfenhainichen starken Beeinträchtigung der Steuerungs- - Förderschule (LB) Gräfenhainichen fähigkeit kooperierende Schulen Ausschlusskriterien*

Jugendämter, Kliniken, Therapeuten, Beratungsstellen, Lehrer, Kindertagesstätte Wartenburg, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Wartenburg, Beratungsstelle "Kind im Zentrum", Arbeitsgruppen, Fachgremien Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner * Es handelt sich um die für die Primärleistung geltenden Ausschlusskriterien

50 Anlage 5.3.1.3

Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk gemeinnützige AG Träger des Angebotes

Straße: Königsberger Straße 28 Bild PLZ, Ort: 12207 Berlin Adresse

Telefon: (030) 76 884-0 Fax: (030) 76 884-200 E-Mail: [email protected] Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Internet: www.ejf.de Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Kontaktdaten des Trägers (stationäre Leistungen) Bezeichnung der Leistung 9 Plätze für Primärleistung (§ 34 SGB VIII) Integrativ für Leistungen nach § 35a SGB VIII Platzkapazität Kinder- und Jugendhilfeverbund Wartenburg, Wittenberg und Bitterfeld männlich / weiblich "Haus am Wald" Geschlecht Straße: Erich-Viehweger-Straße 17 PLZ, Ort: 06901 Kemberg 6-17 Jahre OT Wartenburg Alter Adresse der Einrichtung zur Aufnahme §§ 20, 34, 35a SGB VIII Telefon: (034927) 703-0 Rechtsbezug der Leistung Fax: (034927) 703-19 E-Mail: [email protected] Internet: Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- Kontaktdaten der Einrichtung vereinbarung vom 08.12.2017 Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger Frau Kula der öffentlichen Jugendhilfe Leiter/Leiterin

regional und überregional Einzugsbereich - akute Selbst- und Fremdgefährdung - manifeste Betäubungsmittelabhängigkeit - Grundschule Dabrun - hochgradige Aggressivität und akute - Sekundarschule Kemberg psychische Störungen verbunden mit einer - Förderschule (GB) Gräfenhainichen starken Beeinträchtigung der Steuerungs- - Förderschule (LB) Gräfenhainichen fähigkeit kooperierende Schulen Ausschlusskriterien*

Jugendämter, Kliniken, Therapeuten, Beratungsstellen, Lehrer, Kindertagesstätte Wartenburg, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Wartenburg, Beratungsstelle "Kind im Zentrum", Arbeitsgruppen, Fachgremien Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner * Es handelt sich um die für die Primärleistung geltenden Ausschlusskriterien

51 Anlage 5.3.1.4

Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk gemeinnützige AG Träger des Angebotes

Straße: Königsberger Straße 28 Bild PLZ, Ort: 12207 Berlin Adresse

Telefon: (030) 76 884-0 Fax: (030) 76 884-200 E-Mail: [email protected] Internet: www.ejf.de Kontaktdaten des Trägers Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige 8 Plätze für Primärleistung (§ 34 SGB VIII) (stationäre Leistungen) Integrativ für Leistungen nach § 35a SGB VIII Bezeichnung der Leistung Platzkapazität

Kinder- und Jugendhilfeverbund männlich / weiblich Wartenburg, Wittenberg und Bitterfeld Geschlecht Wohngruppe Pöplitz Straße: Pöplitz 2 6-17 Jahre PLZ, Ort: 06772 Gräfenhainichen Alter OT Zschornewitz Adresse der Einrichtung zur Aufnahme § 34, 35a SGB VIII Rechtsbezug der Leistung Telefon: (034927) 703-0 Fax: (034927) 703-19 Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs E-Mail: [email protected] vereinbarung vom 08.12.2017 Internet: Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger Kontaktdaten der Einrichtung der öffentlichen Jugendhilfe

Frau Kula Leiter/Leiterin

regional und überregional Einzugsbereich - akute Selbst- und Fremdgefährdung - manifeste Betäubungsmittelabhängigkeit - Grundschule Zschornewitz - hochgradige Aggressivität und akute - Sekundarschule Gräfenhainichen psychische Störungen verbunden mit einer - Förderschule (GB) Gräfenhainichen starken Beeinträchtigung der Steuerungs- - Förderschule (LB) Gräfenhainichen fähigkeit kooperierende Schulen Ausschlusskriterien*

Jugendämter, Kliniken, Therapeuten, Beratungsstellen, Lehrer, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Zschornewitz, Beratungsstelle "Kind im Zentrum", Arbeitsgruppen, Fachgremien Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner * Es handelt sich um die für die Primärleistung geltenden Ausschlusskriterien

52 Anlage 5.3.1.5

Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk gemeinnützige AG Träger des Angebotes

Straße: Königsberger Straße 28 Bild PLZ, Ort: 12207 Berlin Adresse

Telefon: (030) 76 884-0 Fax: (030) 76 884-200 E-Mail: [email protected] Internet: www.ejf.de Kontaktdaten des Trägers Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige 7 Plätze für Primärleistung (§ 34 SGB VIII) (stationäre Leistungen) Integrativ für Leistungen nach § 35a SGB VIII Bezeichnung der Leistung Platzkapazität

Kinder- und Jugendhilfeverbund männlich / weiblich Wartenburg, Wittenberg und Bitterfeld Geschlecht Regelgruppe "Platanenhof" Straße: Straße des Friedens 50b bis 17 Jahre PLZ, Ort: 06772 Gräfenhainichen Alter OT Zschornewitz Adresse der Einrichtung zur Aufnahme § 34, 35a SGB VIII Rechtsbezug der Leistung Telefon: (034927) 703-0 Fax: (034927) 703-19 Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs E-Mail: [email protected] vereinbarung vom 29.12.2017 Internet: Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger Kontaktdaten der Einrichtung der öffentlichen Jugendhilfe

Frau Kula Leiter/Leiterin

regional und überregional Einzugsbereich - akute Selbst- und Fremdgefährdung - manifeste Betäubungsmittelabhängigkeit - Grundschule Zschornewitz - hochgradige Aggressivität und akute - Sekundarschule Gräfenhainichen psychische Störungen verbunden mit einer - Förderschule (GB) Gräfenhainichen starken Beeinträchtigung der Steuerungs- - Förderschule (LB) Gräfenhainichen fähigkeit kooperierende Schulen Ausschlusskriterien*

Jugendämter, Kliniken, Therapeuten, Beratungsstellen, Lehrer, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Zschornewitz, Beratungsstelle "Kind im Zentrum", Arbeitsgruppen, Fachgremien Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner * Es handelt sich um die für die Primärleistung geltenden Ausschlusskriterien

53 Anlage 5.3.1.6

SALUS gGmbH Träger des Angebotes

Straße: Seepark 5 Bild PLZ, Ort: 39116 Magdeburg Adresse

Telefon: (0391) 60753-0 Fax: (0391) 60753-33 E-Mail: [email protected] www.salus-lsa.de Kontaktdaten des Trägers Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige 7 Plätze für Leistungen nach § 35a SGB VIII (stationäre Leistungen) und für § 34 SGB VIII (Heimerziehung) Bezeichnung der Leistung Platzkapazität

SALUS gGmbH Kinder- und Jugend- männlich / weiblich heim "Adolf Reichwein" Geschlecht Intensivgruppe "Chamäleon" Straße: Schlossbezirk 1 ab 12 Jahre PLZ, Ort: 06905 Bad Schmiedeberg Alter OT Pretzsch Adresse der Einrichtung zur Aufnahme §§ 34, 35a, 41 SGB VIII Rechtsbezug der Leistung Telefon: (034926) 563-0 Fax: (034926) 563-17 Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- E-Mail: [email protected] vereinbarung vom 30.10.2015 Internet: Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger Kontaktdaten der Einrichtung der öffentlichen Jugendhilfe

Frau Puppel Leiter/Leiterin

Landkreis Wittenberg, überregional Einzugsbereich

- Grundschule Trebitz - Akute Sucht- und Drogenprobleme - Sekundarschule Bad Schmiedeberg - geistige Erkrankung/Behinderung - Förderschule (LB) Gräfenhainichen - körperliche Erkrankung/Behinderung - Förderschule (Ausgleichsklassen) Pretzsch - sexuell missbräuchliches Verhalten kooperierende Schulen Ausschlusskriterien*

Krankenhaus "Paul-Gerhardt" Wittenberg, Krankenhaus Torgau, KJP Bernburg, Arbeitsgemeinschaften des Landkreises Wittenberg, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Tagesklinik Wittenberg Landesverwaltungsamt Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner * Es handelt sich um die für die Primärleistung geltenden Ausschlusskriterien

54 Anlage 5.3.1.7

SALUS gGmbH Träger des Angebotes

Straße: Seepark 5 Bild PLZ, Ort: 39116 Magdeburg Adresse

Telefon: (0391) 60753-0 Fax: (0391) 60753-33 E-Mail: [email protected] www.salus-lsa.de Kontaktdaten des Trägers Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige (stationäre Leistungen) 14 Plätze integrativ Bezeichnung der Leistung Platzkapazität

SALUS gGmbH Kinder- und Jugend- männlich / weiblich heim "Adolf Reichwein" Geschlecht Haus "Eisenhammer" Straße: Eisenhammer 12 - 21 Jahre PLZ, Ort: 06773 Gräfenhainichen Alter OT Tornau Adresse der Einrichtung zur Aufnahme §§ 34, 35, 35a, 41 SGB VIII Rechtsbezug der Leistung Telefon: (034243) 25014 Fax: (034243) 25023 Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- E-Mail: wg_haus_eisenhammer@salus- vereinbarung vom 30.10.2017 lsa.de Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger Kontaktdaten der Einrichtung der öffentlichen Jugendhilfe

Frau Leine keine Leiter/Leiterin Ausschlusskriterien

Landkreis Wittenberg, überregional Einzugsbereich

- Sekundarschule Bad Schmiedeberg - Sekundarschule Kemberg - Gemeinschaftsschule Friedrichstadt WB - Gymnasien in Wittenberg/Gräfenhainichen - Förderschule (LB) Wittenberg - Förderschule (LB) Gräfenhainichen - Förderschule (GB) Wittenberg - Förderschule (GB) Gräfenhainichen - Förderschule (AK) Pretzsch kooperierende Schulen kooperierende Schulen

Regionale Vereine, KJP Bernburg, Merseburg, Halle, Leipzig, Suchtberatungsstelle, Beratungsstelle "Kind im Zentrum", regionale und überregionale Arbeitskreise und Netzwerke, Reit-, Psychotherapeuten Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner

55 Anlage 5.3.2.0 Am Rischebach Teilstationäre Einrichtungen 5.3.1.2

Träger AWO Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Platzkapazität 9 Kinder und Jugendliche Geschlecht m / w § 35a Abs. 2 Nr. 2 SGB VIII Regelalter 6 bis 16 OT Reinsdorf

Ausblick 5.3.1.3

Träger EJF Lutherstadt Platzkapazität 9 Geschlecht m / w Wittenberg Regelalter 6 bis 14

Schloss Pretzsch 5.3.1.4

Träger SALUS Platzkapazität 16 Geschlecht m / w Stadt Gräfenhainichen Tagesgruppe der AWO OT Pretzsch Regelalter ab 6 5.3.1.1

Träger AWO Platzkapazität 9 Geschlecht m / w Regelalter 6 bis 16

56 Anlage 5.3.2.1

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wittenberg e. V. Träger des Angebotes

Straße: Marstallstraße 13 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Telefon: (03491) 446434 Fax: (03491) 446412 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-wittenberg.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte 9 Plätze für Primärleistung (§ 32 SGB VIII) Kinder und Jugendliche Integrativ für Leistungen nach § 35a SGB VIII (teilstationäre Leistungen) Platzkapazität Bezeichnung der Leistung männlich / weiblich AWO-Tagesgruppe Geschlecht Gräfenhainichen Straße: Am Hain 6-16 Jahre (Ausnahmen möglich) PLZ, Ort: 06773 Gräfenhainichen Alter Adresse der Einrichtung zur Aufnahme § 32 i. V. m. § 35a SGB VIII Telefon: (034953) 22122 Rechtsbezug der Leistung Fax: (034953) 264281 E-Mail: [email protected] Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- E-Mail: [email protected] vereinbarung vom 4.2.2009 Kontaktdaten der Einrichtung Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe Kerstin Gratzik Leiter/Leiterin

Landkreis Wittenberg Einzugsbereich - Kinder oder Jugendliche sind aufgrund - Grundschule "Johannes Gutenberg" individueller Problemlagen in das bestehende Gräfenhainichen Gruppensystem dauerhaft nicht integrierbar. - Sekundarschule "Ferropolis" Gräfenhainichen - Kinder oder Jugendliche leben in zerstöre- - Förderschule (GB) Gräfenhainichen rischen Beziehungssystemen (müssen vor- - Förderschule (LB) Gräfenhainichen her beendet werden). kooperierende Schulen Ausschlusskriterien

Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner

57 Anlage 5.3.2.2

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wittenberg e. V. Träger des Angebotes

Straße: Marstallstraße 13 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Leitung: FBL Iris Burkhardt [email protected] Telefon: (03491) 4464-34 Fax: (03491) 4464-12 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-wittenberg.de Kontaktdaten des Trägers Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche 9 Plätze für Primärleistung (§ 32 SGB VIII) (teilstationäre Leistungen) Integrativ für Leistungen nach § 35a SGB VIII Bezeichnung der Leistung Platzkapazität

Arbeiterwohlfahrt männlich / weiblich Erlebnispädagogische Tagesgruppe Geschlecht "Am Rischebach" Reinsdorf Straße: Denkmalplatz 6 6-16 Jahre (Ausnahmen möglich) PLZ, Ort: 06896 Lutherstadt Wittenberg Alter OT Reinsdorf Adresse der Einrichtung zur Aufnahme § 32 i. V. m. § 35a SGB VIII Rechtsbezug der Leistung Telefon: (03491) 668213 Fax: (03491) 668213 Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- E-Mail: [email protected] vereinbarung vom 14.06.2018 Internet: Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger Kontaktdaten der Einrichtung der öffentlichen Jugendhilfe

Sina Strauß Leiter/Leiterin

Landkreis Wittenberg Einzugsbereich - Kinder oder Jugendliche sind aufgrund - Grundschule "Heinrich Heine" Reinsdorf individueller Problemlagen in das bestehende - Sekundarschule "Heinrich Heine" Gruppensystem dauerhaft nicht integrierbar. Reinsdorf - Kinder oder Jugendliche leben in zerstöre- - Förderschule (GB) Lutherstadt Wittenberg rischen Beziehungssystemen (müssen vor- - Förderschule (LB) Lutherstadt Wittenberg her beendet werden). kooperierende Schulen Ausschlusskriterien

Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner

58 Anlage 5.3.2.3

Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk gemeinnützige AG Träger des Angebotes

Straße: Königsberger Straße 28 Bild PLZ, Ort: 12207 Berlin Adresse

Telefon: (030) 76 884-0 Fax: (030) 76 884-200 E-Mail: [email protected] Internet: www.ejf.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte 9 Plätze für Primärleistung (§ 32 SGB VIII) Kinder und Jugendliche Integrativ für Leistungen nach § 35a SGB VIII (teilstationäre Leistungen) Platzkapazität Bezeichnung der Leistung männlich / weiblich Kinder- und Jugendhilfeverbund Geschlecht Wartenburg, Wittenberg und Bitterfeld Tagesgruppe "Ausblick" 6-14 Jahre Straße: Belziger Chaussee 80 Alter PLZ, Ort: 06896 Lutherstadt Wittenberg Adresse der Einrichtung zur Aufnahme § 32 i. V. m. § 35a SGB VIII Rechtsbezug der Leistung Telefon: (034927) 703-0 Fax: (034927) 703-19 Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- E-Mail: [email protected] vereinbarung vom 08.12.2017 Internet: Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger Kontaktdaten der Einrichtung der öffentlichen Jugendhilfe

Frau Kula - die Minderjährigen sind schwer geistig oder Leiter/Leiterin schwerwiegend körperlich behindert - die Minderjährigen benötigen wegen einer psychischen oder psychosomatischen regional Erkrankung eine primär medizinische Hilfe Einzugsbereich - die Minderjährigen sind persönlich und sozial desintegriert und eine weitergehende erziehe- - Grundschulen in der Lutherstadt Wittenberg rische Hilfe ist erforderlich - Sekundarschulen in der Lutherstadt - eine stationäre Unterbringung ist erforderlich Wittenberg - die Zusammenarbeit zwischen der Tages- - Förderschulen in der Lutherstadt Wittenberg gruppe und den Eltern ist nicht gegeben kooperierende Schulen Ausschlusskriterien

Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen der Lutherstadt Wittenberg, Beratungsstelle "Kind im Zentrum" Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner

59 Anlage 5.3.2.4

SALUS gGmbH Träger des Angebotes

Straße: Seepark 5 Bild PLZ, Ort: 39116 Magdeburg Adresse

Telefon: (0391) 60753-0 Fax: (0391) 60753-33 E-Mail: [email protected] www.salus-lsa.de Kontaktdaten des Trägers Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche 16 Plätze für Primärleistung (§ 32 SGB VIII) (teilstationäre Leistungen) Integrativ für Leistungen nach § 35a SGB VIII Bezeichnung der Leistung Platzkapazität

SALUS gGmbH Kinder- und Jugend- männlich / weiblich heim "Adolf Reichwein" Geschlecht Heilpädagogische Tagesgruppe Straße: Schlossbezirk 1 ab 6 Jahre PLZ, Ort: 06905 Bad Schmiedeberg Alter OT Pretzsch Adresse der Einrichtung zur Aufnahme § 32 i. V. m. § 35a SGB VIII Rechtsbezug der Leistung Telefon: (034926) 563-0 Fax: (034926) 563-17 Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- E-Mail: [email protected] vereinbarung vom 14.7.2017 Internet: Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger Kontaktdaten der Einrichtung der öffentlichen Jugendhilfe

Frau Puppel Leiter/Leiterin

regional Einzugsbereich

- Grundschule Trebitz - Sekundarschule Bad Schmiedeberg - Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen - Förderschule (LB) Gräfenhainichen - Förderschule (Ausgleichsklassen) Pretzsch kooperierende Schulen Ausschlusskriterien

Arbeitsgemeinschaften auf Landkreisebene, Tagesklinik Wittenberg, Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner

60 Anlage 5.3.3.0 Ambulante Hilfen Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige § 35a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 41 Abs. 2 SGB VIII

Arbeiterwohlfahrt Augustinuswerk 5.3.3.1b 5.3.3.7

Stadt Dessau- Reso-Witt Lutherstadt Internationaler Bund Arbeiterwohlfahrt Roßlau 5.3.3.3 Wittenberg 5.3.3.2 5.3.3.1b Behindertenverband 5.3.3.6

OT Wartenburg

Evangelisches Jugend- Stadt Jessen Arbeiter-Samariter- und Fürsorgewerk (Elster) Dienst 5.3.3.4 5.3.3.1 Arbeiterwohlfahrt Arbeiterwohlfahrt Stadt Gräfen- 5.3.3.1a 5.3.3.1a hainichen SALUS OT Pretzsch 5.3.3.5

61 Anlage 5.3.3.1a

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wittenberg e. V. Träger des Angebotes

Straße: Marstallstraße 13 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Leitung: FBL Iris Burkhardt [email protected] Telefon: (03491) 4464-34 Fax: (03491) 4464-12 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-wittenberg.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Seelisch behinderte bzw. von Behinderung Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bedrohte Kinder, Jugendliche und junge (ambulante Leistungen) Volljährige Bezeichnung der Leistung Zielgruppe

Bereich: Stadt Jessen (Elster) §§ 30, 35a, 41 SGB VIII Stadt Annaburg Rechtsbezug Straße: Wittenberger Straße 61 PLZ, Ort: 06917 Jessen (Elster) Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- Adresse der Einrichtung zur Aufnahme vereinbarung vom 14.12.2017 Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der Telefon: (03537) 214193 öffentlichen Jugendhilfe Fax: (03537) 200521 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kontaktdaten der Einrichtung

Sylke Bär Ansprechpartnerin

Bereich: Stadt Gräfenhainichen Stadt Oranienbaum - Wörlitz Straße: Am Hain 12 PLZ, Ort: 06773 Gräfenhainichen Adresse der Einrichtung zur Aufnahme

Telefon: (034953) 264280 Fax: (034953) 264281 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kontaktdaten der Einrichtung

Kerstin Gratzik Ansprechpartnerin

Anmerkungen

62 Anlage 5.3.3.1b

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wittenberg e. V. Träger des Angebotes

Straße: Marstallstraße 13 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Leitung: FBL Iris Burkhardt [email protected] Telefon: (03491) 4464-34 Fax: (03491) 4464-12 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-wittenberg.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Seelisch behinderte bzw. von Behinderung Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bedrohte Kinder, Jugendliche und junge (ambulante Leistungen) Volljährige Bezeichnung der Leistung Zielgruppe

§§ 30, 35a, 41 SGB VIII Bereich: Lutherstadt Wittenberg Rechtsbezug Straße: Lerchenbergstraße 67 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- Adresse der Einrichtung zur Aufnahme vereinbarung vom 14.12.2017 Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der Telefon: (03491) 8771179 öffentlichen Jugendhilfe Fax: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kontaktdaten der Einrichtung

Katrin Greif Ansprechpartnerin

Bereich: Stadt Coswig (Anhalt) Straße: Am Alten Friedhof 8 PLZ, Ort: 06862 Dessau-Roßlau Adresse der Einrichtung zur Aufnahme

Telefon: (034901) 54592 Fax: (034901) 67253 E-Mail: [email protected] Internet: [email protected] Kontaktdaten der Einrichtung

Katrin Greif Ansprechpartnerin

Anmerkungen

63 Anlage 5.3.3.2

Internationaler Bund IB Mitte gGmbH Niederlassung Sachsen-Anhalt, Region Süd Träger des Angebotes

Straße: Sternstraße 16 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Telefon: (03491) 497310 Fax: (03491) 497327 E-Mail: Kathrin.Mengert@internationaler- bund.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Seelisch behinderte bzw. von Behinderung Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bedrohte Kinder, Jugendliche und junge (ambulante Leistungen) Volljährige Bezeichnung der Leistung Zielgruppe

Internationaler Bund IB Mitte gGmbH §§ 30, 35a, 41 SGB VIII Niederlassung Sachsen-Anhalt Rechtsbezug Region Süd Ambulante Hilfen Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- Straße: Straße der Völkerfreundschaft 128 vereinbarung vom 14.12.2017 PLZ, Ort: 06896 Lutherstadt Wittenberg Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der Adresse der Einrichtung zur Aufnahme öffentlichen Jugendhilfe

Telefon: (03491) 441324 Fax: (03491) 801261 E-Mail: sylvia.ruemenap@ internationaler-bund.de Kontaktdaten der Einrichtung

Frau Rümenap Leiter/Leiterin

Landkreis Wittenberg Einzugsbereich

Anmerkungen

64 Anlage 5.3.3.3

Reso-Witt e. V. Träger des Angebotes

Straße: Große Bruchstraße 17 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Telefon: (03491) 407134 Fax: (03491) 400806 E-Mail: [email protected] Internet: www.reso-witt.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Seelisch behinderte bzw. von Behinderung Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bedrohte Kinder, Jugendliche und junge (ambulante Leistungen) Volljährige Bezeichnung der Leistung Zielgruppe

Reso-Witt e. V. §§ 30, 35a, 41 SGB VIII Sachgebiet „Hilfen zur Erziehung“ Rechtsbezug Straße: Lutherstraße 13 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- Adresse der Einrichtung zur Aufnahme vereinbarung vom 01.01.2019 Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der Reso-Witt e. V. öffentlichen Jugendhilfe Sachgebiet „Hilfen zur Erziehung“ Außenstelle Straße: Kirchplatz 1 PLZ, Ort: 06773 Gräfenhainichen Adresse

Telefon: (03491) 420961 Fax: E-Mail: [email protected] Internet: Kontaktdaten der Einrichtung

Herr Baumgarte Leiter/Leiterin

Landkreis Wittenberg Einzugsbereich

Allgemeiner Sozialer Dienst, Schulen aller Schulformen in den jeweiligen Einzugsbereichen, stationäre und teilstationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Tageskliniken, Ärzte, Therapeuten, Psycho- logen, Sozialpädiatrisches Zentrum, Soziale Beratungsstellen, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportvereine, Kinder- und Jugendfeuerwehren, Agentur für Arbeit, Kindertageseinrichtungen, bestellte Betreuer, sonstige Institutionen bzw. Ämter Kooperationsbeziehungen

65 Anlage 5.3.3.4

ASB Regionalverband Elbe-Elster e. V. Träger des Angebotes

Straße: Falkenberger Straße 10 PLZ, Ort: 04916 Herzberg (Elster) Adresse

Telefon: (03535) 6192 Fax: (03535) 403238 E-Mail: [email protected] Internet: www.asb-lv-bbg.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Seelisch behinderte bzw. von Behinderung Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bedrohte Kinder, Jugendliche und junge (ambulante Leistungen) Volljährige Bezeichnung der Leistung Zielgruppe

§§ 30, 35a, 41 SGB VIII Straße: Markt 17 Rechtsbezug PLZ, Ort: 06917 Jessen (Elster) Adresse der Einrichtung zur Aufnahme Da sich der Sitz des Trägers außerhalb des Landkreises Wittenberg befindet, wird zwischen Telefon: (03537) 2 04 40 47 den Vertragspartnern keine Vereinbarung Fax: abgeschlossen. E-Mail: [email protected] Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der Internet: öffentlichen Jugendhilfe Kontaktdaten der Einrichtung

Herr Olexy Leiter/Leiterin

Bereich: Stadt Jessen (Elster) Stadt Annaburg Einzugsbereich

Bemerkungen

66 Anlage 5.3.3.5

SALUS gGmbH Träger des Angebotes

Straße: Seepark 5 Bild PLZ, Ort: 39116 Magdeburg Adresse

Telefon: (0391) 60753-0 Fax: (0391) 60753-33 E-Mail: [email protected] www.salus-lsa.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Seelisch behinderte bzw. von Behinderung Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bedrohte Kinder, Jugendliche und junge (ambulante Leistungen) Volljährige Bezeichnung der Leistung Zielgruppe

SALUS gGmbH Kinder- und Jugend- §§ 30, 35a, 41 SGB VIII heim "Adolf Reichwein" Rechtsbezug Straße: Schlossbezirk 1 PLZ, Ort: 06905 Bad Schmiedeberg Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- OT Pretzsch vereinbarung vom 14.12.2017 Adresse der Einrichtung zur Aufnahme Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe Telefon: (034926) 563-0 Fax: (034926) 563-17 E-Mail: [email protected] Internet: Kontaktdaten der Einrichtung

Frau Leine Leiter/Leiterin

Frau Vogler Teamleiterin

Landkreis Wittenberg Einzugsbereich

Bemerkungen

67 Anlage 5.3.3.6

Augustinuswerk e. V. Lutherstadt Wittenberg Träger des Angebotes

Straße: Melanchthonstraße 6 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Telefon: (03491) 4177 410 Fax: (03491) 4177 499 E-Mail: [email protected] Internet: www.augustinuswerk.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Seelisch behinderte bzw. von Behinderung Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bedrohte Kinder, Jugendliche und junge (ambulante Leistungen) Volljährige Bezeichnung der Leistung Zielgruppe

Straße: Melanchthonstraße 6 §§ 30, 35a, 41 SGB VIII PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Rechtsbezug Adresse der Einrichtung zur Aufnahme Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- Telefon: (03491) 4177 410 vereinbarung vom 05.01.2017 Fax: (03491) 4177 499 Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der E-Mail: [email protected] öffentlichen Jugendhilfe Internet: www.augustinuswerk.de Kontaktdaten des Trägers

Frau Gaschler Ansprechpartner

Landkreis Wittenberg Einzugsbereich

Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner

68 Anlage 5.3.3.7

Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk gemeinnützige AG Träger des Angebotes

Straße: Königsberger Straße 28 Bild PLZ, Ort: 12207 Berlin Adresse

Telefon: (030) 76 884-0 Fax: (030) 76 884-200 E-Mail: [email protected] Internet: www.ejf.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Seelisch behinderte bzw. von Behinderung Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bedrohte Kinder, Jugendliche und junge (ambulante Leistungen) Volljährige Bezeichnung der Leistung Zielgruppe

Kinder- und Jugendhilfeverbund §§ 30, 35a, 41 SGB VIII Wartenburg, Wittenberg und Bitterfeld Rechtsbezug Schloss Wartenburg Regelgruppen Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- Straße: Sportlerweg 7 vereinbarung vom 08.12.2017 PLZ, Ort: 06901 Kemberg Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der OT Wartenburg öffentlichen Jugendhilfe Adresse der Einrichtung zur Aufnahme

Telefon: (034927) 703-0 Fax: (034927) 703-19 E-Mail: [email protected] Internet: www.ejf.de Kontaktdaten der Einrichtung

Frau Kula Leiter/Leiterin

regional und überregional Einzugsbereich

Jugendämter, Kliniken, Therapeuten, Beratungsstellen, Lehrer, Kindertagesstätte Wartenburg, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Wartenburg, Beratungsstelle "Kind im Zentrum", Arbeitsgruppen, Fachgremien Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner

69 Anlage 5.3.3.8

Gemeinnütziger Behindertenverband Wittenberg GmbH Vermittler des Angebotes

Straße: Bruchweg 4 Bild PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Telefon: (03491) 4963-0 Fax: (03491) 496333 E-Mail: [email protected] Internet: www.behindertenverband-wittenberg- ggmbh.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Seelisch behinderte bzw. von Behinderung Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bedrohte Kinder, Jugendliche und junge (ambulante Leistungen) Volljährige Bezeichnung des Angebotes Zielgruppe

§§ 30, 35a, 41 SGB VIII ITE "Flax und Krümel" Rechtsbezug Straße: Gustav-Adolf-Straße 22 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- Adresse vereinbarung vom 14.12.2017 Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der Telefon: (03491) 4963-0 öffentlichen Jugendhilfe Fax: (03491) 496333 E-Mail: [email protected] Internet: www.behindertenverband-wittenberg- ggmbh.de Kontaktdaten der Einrichtung

Frau Lorenz, Frau Pritzsche Leiter/Leiterin

ortsgebunden Mobilitätsgrad

Landkreis Wittenberg Einzugsbereich

Öffnungszeiten

Arbeiterwohlfahrt, Internationaler Bund, Reso-Witt, Deutsches Rotes Kreuz Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner

70 Anlage 5.3.4.1

Internationales Bildungs- und Sozialwerk e. V. Träger des Angebotes

Straße: Scherlingstraße 7-9 PLZ, Ort: 58640 Iserlohn Adresse

Telefon: (02304) 9109650 Fax: (02304) 9109666 E-Mail: [email protected] Internet: www.int-bsw.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Junge Menschen, bei denen eine Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Diagnose aus dem Autismus-Spektrum (Leistungen der Autismusambulanz) vorliegt Bezeichnung des Angebotes Zielgruppe

§§ 35a, 41 SGB VIII Autismusambulanz Wittenberg Rechtsbezug Straße: Lutherstraße 15 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- Adresse vereinbarung vom 09.12.2013 Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe Telefon: (03491) 420 58 42 Fax: (03491) 420 58 43 E-Mail: [email protected] Internet: www.autismusambulanz-wittenberg.de Kontaktdaten der Einrichtung

Frau Giesemann Leiter/Leiterin

Landkreis Wittenberg und angrenzende Landkreise und kreisfreien Städte Einzugsbereich

Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner

71 Anlage 5.3.5.0

Integrationshelfer Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige § 35a Abs. 2 Nr. 1 SGB VIII Arbeiterwohlfahrt Autismusambulanz 5.3.3.1b 5.3.3.7

Stadt Dessau- Reso-Witt Lutherstadt Arbeiterwohlfahrt Roßlau 5.3.3.3 Wittenberg 5.3.3.1b Behindertenverband 5.3.3.6

Stadt Jessen Arbeiter-Samariter- (Elster) Dienst 5.3.3.4

Arbeiterwohlfahrt Arbeiterwohlfahrt Stadt Gräfen- 5.3.3.1a 5.3.3.1a hainichen

72 Anlage 5.3.5.1a

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wittenberg e. V. Träger des Angebotes

Straße: Marstallstraße 13 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Leitung: FBL Iris Burkhardt [email protected] Telefon: (03491) 4464-34 Fax: (03491) 4464-12 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-wittenberg.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Seelisch behinderte bzw. von Behinderung Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bedrohte Kinder, Jugendliche und junge (Integrationshelfer) Volljährige Bezeichnung der Leistung Zielgruppe

Bereich: Stadt Jessen (Elster) §§ 31, 35a, 41 SGB VIII Stadt Annaburg Rechtsbezug Straße: Wittenberger Straße 61 PLZ, Ort: 06917 Jessen (Elster) Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- Adresse der Einrichtung zur Aufnahme vereinbarung vom 15.06.2017 Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der Telefon: (03537) 214193 öffentlichen Jugendhilfe Fax: (03537) 200521 E-Mail: [email protected] Internet: Kontaktdaten der Einrichtung

Sylke Bär Ansprechpartnerin

Bereich: Stadt Gräfenhainichen Stadt Oranienbaum - Wörlitz Straße: Am Hain 12 PLZ, Ort: 06773 Gräfenhainichen Adresse der Einrichtung zur Aufnahme

Telefon: (034953) 264280 Fax: (034953) 264281 E-Mail: [email protected] Internet: Kontaktdaten der Einrichtung

Kerstin Gratzik Ansprechpartnerin

Anmerkungen

73 Anlage 5.3.5.1b

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wittenberg e. V. Träger des Angebotes

Straße: Marstallstraße 13 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Leitung: FBL Iris Burkhardt [email protected] Telefon: (03491) 4464-34 Fax: (03491) 4464-12 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-wittenberg.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Seelisch behinderte bzw. von Behinderung Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bedrohte Kinder, Jugendliche und junge (Integrationshelfer) Volljährige Bezeichnung der Leistung Zielgruppe

§§ 31, 35a, 41 SGB VIII Bereich: Lutherstadt Wittenberg Rechtsbezug Straße: Lerchenbergstraße 67 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- Adresse der Einrichtung zur Aufnahme vereinbarung vom 15.06.2017 Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der Telefon: (03491) 8771179 öffentlichen Jugendhilfe Fax: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kontaktdaten der Einrichtung

Katrin Greif Ansprechpartnerin

Bereich: Stadt Coswig (Anhalt) Straße: Am Alten Friedhof 8 PLZ, Ort: 06862 Dessau-Roßlau Adresse der Einrichtung zur Aufnahme

Telefon: (034901) 54592 Fax: (034901)67253 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kontaktdaten der Einrichtung

Katrin Greif Ansprechpartnerin

Anmerkungen

74 Anlage 5.3.5.2

Reso-Witt e. V. Träger des Angebotes

Straße: Große Bruchstraße 17 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Telefon: (03491) 40 71 34 Fax: (03491) 40 08 06 E-Mail: [email protected] Internet: www.reso-witt.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Seelisch behinderte bzw. von Behinderung Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bedrohte Kinder, Jugendliche und junge (Integrationshelfer) Volljährige Bezeichnung der Leistung Zielgruppe

Reso-Witt e. V. §§ 31, 35a, 41 SGB VIII Sachgebiet „Hilfen zur Erziehung“ Rechtsbezug Straße: Lutherstraße 13 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- Adresse der Einrichtung zur Aufnahme vereinbarung vom 01.01.2019 Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der Reso-Witt e. V. öffentlichen Jugendhilfe Sachgebiet „Hilfen zur Erziehung“ Außenstelle Straße: Kirchplatz 1 PLZ, Ort: 06773 Gräfenhainichen Adresse

Telefon: (03491) 420961 Fax: E-Mail: [email protected] Internet: Kontaktdaten der Einrichtung

Herr Baumgarte Leiter/Leiterin

Landkreis Wittenberg Einzugsbereich

Allgemeiner Sozialer Dienst, Schulen aller Schulformen in den jeweiligen Einzugsbereichen, stationäre und teistationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Tageskliniken, Ärzte, therapeuten, Psycho- logen, Sozialpädiatrisches Zentrum, Soziale Beratungsstellen, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportvereine, Kinder- und Jugendfeuerwehren, Agentur für Arbeit, Kindertageseinrichtungen, bestellte Betreuer, sonstige Institutionen bzw. Ämter Kooperationsbeziehungen

75 Anlage 5.3.5.3

ASB Regionalverband Elbe-Elster e. V. Träger des Angebotes

Straße: Falkenberger Straße 10 PLZ, Ort: 04916 Herzberg (Elster) Adresse

Telefon: (03535) 6192 Fax: (03535) 403238 E-Mail: [email protected] Internet: www.asb-lv-bbg.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Seelisch behinderte bzw. von Behinderung Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bedrohte Kinder, Jugendliche und junge (Integrationshelfer) Volljährige Bezeichnung der Leistung Zielgruppe

§§ 31, 35a, 41 SGB VIII Straße: Markt 17 Rechtsbezug PLZ, Ort: 06917 Jessen (Elster) Adresse der Einrichtung zur Aufnahme Da sich der Sitz des Trägers außerhalb des Landkreises Wittenberg befindet, wird zwischen Telefon: (03537) 2 04 40 47 den Vertragspartnern keine Vereinbarung Fax: abgeschlossen. E-Mail: [email protected] Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der Internet: öffentlichen Jugendhilfe Kontaktdaten der Einrichtung

Herr Olexy Leiter/Leiterin

Bereich: Stadt Jessen (Elster) Stadt Annaburg Einzugsbereich

Bemerkungen

76 Anlage 5.3.5.4

Gemeinnütziger Behindertenverband Wittenberg GmbH Vermittler des Angebotes

Straße: Bruchweg 4 Bild PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Telefon: (03491) 4963-0 Fax: (03491) 496333 E-Mail: [email protected] Internet: www.behindertenverband-wittenberg- ggmbh.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Seelisch behinderte bzw. von Behinderung Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bedrohte Kinder, Jugendliche und junge (Integrationshelfer) Volljährige Bezeichnung des Angebotes Zielgruppe

Gemeinnütziger Behindertenverband §§ 31, 35a, 41 SGB VIII Wittenberg GmbH Rechtsbezug Straße: Bruchweg 4 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- Adresse vereinbarung vom 14.12.2017 Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der Telefon: (03491) 4963-0 öffentlichen Jugendhilfe Fax: (03491) 496333 E-Mail: [email protected] Internet: www.behindertenverband-wittenberg- ggmbh.de Kontaktdaten der Einrichtung

Frau U. Eckelmann Leiter/Leiterin

ortsgebunden Mobilitätsgrad

Landkreis Wittenberg Einzugsbereich

Öffnungszeiten

Arbeiterwohlfahrt, Internationaler Bund, Reso-Witt, Deutsches Rotes Kreuz Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner

77 Anlage 5.3.5.5

Internationales Bildungs- und Sozialwerk e. V. Träger des Angebotes

Straße: Scherlingstraße 7-9 PLZ, Ort: 58640 Iserlohn Adresse

Telefon: (02304) 9109650 Fax: (02304) 9109666 E-Mail: [email protected] Internet: www.int-bsw.de Kontaktdaten des Trägers

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Seelisch behinderte bzw. von Behinderung Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bedrohte Kinder, Jugendliche und junge (Integrationshelfer) Volljährige Bezeichnung des Angebotes Zielgruppe

§§ 35a, 41 SGB VIII Autismusambulanz Wittenberg Rechtsbezug Straße: Lutherstraße 15 PLZ, Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs- Adresse vereinbarung vom 09.12.2013 Vertragsgrundlage mit dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe Telefon: (03491) 420 58 42 Fax: (03491) 420 58 43 E-Mail: [email protected] Internet: www.autismusambulanz-wittenberg.de Kontaktdaten der Einrichtung

Frau Giesemann Leiter/Leiterin

Landkreis Wittenberg Einzugsbereich

Kooperationsbeziehungen/Netzwerkpartner

78 Anlage: 6

Verzeichnis der Abkürzungen

AG Arbeitsgemeinschaft AK Ausgleichsklassen ASB Arbeiter-Samariter-Bund ASF Albert-Schweitzer-Familienwerk AWO Arbeiterwohlfahrt BGBl. Bundesgesetzblatt BKiSchG Bundeskinderschutzgesetz BMFSFJ Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend bzw. beziehungsweise EB Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer EJF e. V. gemeinnützige AG Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk e. V. gemeinnützige Aktiengesellschaft e. V. eingeschriebener Verein FD Fachdienst Förderschule (GB) Förderschule für Geistigbehinderte Förderschule (LB) Förderschule für Lernbehinderte GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt IB IB Mitte gGmbH NL Sachsen-Anhalt Betrieb Süd i. d. R. in der Regel IT Oberbegriff für die Informations- und Datenverarbeitung auf Basis dafür bereitgestellter technischer Services und Funktionen i. V. m. in Verbindung mit i. w. S. im weitesten Sinne Kita Kindertagesstätte KJHG-LSA Kinder- und Jugendhilfegesetz des Landes Sachsen- Anhalt KJP Kinder- und Jugendpsychiatrie KKG Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz KKJR Kreiskinder- und Jugendring KV Kreisverband LK Landkreis LSA Land Sachsen-Anhalt o. g oben genannte OT Ortsteil PK Produktkonto PSAG Psychosoziale Arbeitsgruppe SGA Soziale Gruppenarbeit SGB V Sozialgesetzbuch V – Gesetzliche Krankenversicherung SGB VIII Sozialgesetzbuch VIII – Kinder- und Jugendhilfe SGB XII Sozialgesetzbuch XII – Sozialhilfe SPFH Sozialpädagogische Familienhilfe u. a. unter anderem u. U. unter Umständen WB Wittenberg

79