10 FREITAG, 23. OKTOBER 2009 WJG AUS DER REGION MITTELDEUTSCHE ZEITUNG

KOMMENTAR

SABINE WESNER ist der Ansicht, dass einschneidende Prozesse wie Grafen, weiße Frauen und Gebietsänderungen umfassender vorbereitet werden müssen. Im Wirrwarr der Reformen eine legendäre Schlacht ber Sinn und Unsinn von menwächst. Dass in einer Stadt Gebietsreformen lässt wie fünf Abwasser- DENKMALE Die MZ stellt Schlösser, Burgen und Herrenhäuser vor. Lesen Sie heute Üsich trefflich streiten. entsorger mit unterschiedlichen Was einst wie eine Zauberfor- Gebühren und Satzungen zu- mehr über die wechselvolle Geschichte des historischen Adelssitzes zu Wartenburg. mel für Einsparungen aller Art ständig sind, ist ein offensichtli- gehandelt wurde, stößt 20 Jahre ches Problem, dessen Lösung VON MATTHIAS PRASSE nach Wende oft nur noch auf seitens der Politik längst hätte Frust. Immerhin, zwei Kreisre- vorbereitet werden müssen. WARTENBURG/MZ - Dumpf beginnt formen 1994 und 2007, die Bil- Dass dem nicht so ist, sollte die Glocke in dieser Nacht zu schla- dung von Verwaltungsgemein- nicht verwundern. Oder haben gen, als eine weiße Gestalt durch schaften bis 1994, die Funktio- Sie sich mal gefragt, warum die leeren Gänge eilt. Das Schloss- nalreform von 2004/2005 und Coswiger im Kreis Wittenberg fräulein, das man zur Strafe für die aktuelle Kommunalreform jahrelang zur Arbeitsagentur ihre unstandesgemäße Liebe im sind schon rekordverdächtig. Dessau müssen? Oder wieso Turm eingemauert hat, spukt noch Und doch stößt man allenthal- Müllabfuhr, Post und Teile des heute trauernd durch die Hallen ben auf alte Grenzen, weil die öffentlichen Nahverkehrs noch und Flure von Schloss Wartenburg. Reformer eben nicht alles immer in den Kreisgrenzen vor Doch überwiegend sind es frohe durchdacht und den Weg dafür 1994 funktionieren? Seite 9 Geister, die auch tagsüber den his- geebnet haben, dass das, was Die Autorin erreichen Sie unter: torischen Adelssitz beleben. Quir- zusammengehört, auch zusam- [email protected] lig ist das Leben im Schloss, trepp- auf, treppab eilen Füße. Schon der Ortsname deutet auf eine frühe Befestigung, möglicher- WITTENBERG UND UMGEBUNG weise zum Schutz vor slawischen Übergriffen des 12. Jahrhunderts BIOSPHÄRENRESERVAT errichtet. 300 Jahre später besaßen mehrere Adelsfamilien Anteile an Zwei Biberfamilien wandern aus Wartenburg, vorrangig die Edlen ORANIENBAUM/MZ - Zwei komplet- v. List auf Radis und Rackith. Von te Biberfamilien werden vom diesen kommt es an den Thüringer Biosphärenreservat Mittelelbe Apel I. von Ebeleben, vermählt mit in eine dänische und eine nie- einer v. Löser auf Pretzsch. Die Fa- derländische Region umgesie- milie kam zeitig mit der Reforma- delt. Wie das Reservat mitteilt, tion in Berührung, schon weil eine habe Dänemark seine Biberfa- Tochter der beiden mit Hans v. Ber- milie bereits erhalten, sie um- lepsch verheiratet war, Luthers Be- fasse sechs Tiere. Die Biberfang- wacher auf der Wartburg. Unter aktion findet jährlich im Okto- dem Enkel Apel III., kursächsi- ber statt. Die Fangorte werden in enger Abstimmung mit den Unte- scher Landrat, kommt es zu einem ren Naturschutzbehörden festgelegt. In Naturschutzgebieten wird Umbau, vielleicht auch Neubau des dabei generell kein Biber gefangen. Die gefangenen Biber werden Herrenhauses, von dem ein Türge- bis zum Transport an den Bestimmungsort zunächst in speziellen wände mit der Inschrift 1603 kün- Hälterungskäfigen untergebracht und versorgt. FOTO: ARCHIV det. Kurz vorher wollten die Ebe- lebens Gut Wartenburg an den Wit------tenberger Professor Joachim v. Beust verkaufen (ein Vorfahre des ALTLASTEN Das teilt der CDU-Kreisge- heutigen Hamburger Bürgermeis- Land fördert Beräumung schäftsführer Siegfried Borg- ters Ole v. Beust). Allein es schei- Das Schloss Wartenburg ist heute ein Heim für oft heimatlose Kinder. FOTO: MATTHIAS PRASSE mit 9,2 Millionen Euro wardt mit. Er selbst sei einstim- tert an der Bereitschaft des sächsi- mig zum Vorsitzenden des schen Kurfürsten August, den Kauf VORTRAG WITTENBERG/MZ - 9,2 Millionen neuen Verbandes gewählt wor- finanziell zu fördern. Euro hat das Land bislang für den, stellvertretende Vorsitzen- Unter Säulen die Altlastenbefreiung im Land- de ist Evelin Erdmann. Als Bei- Fruchtlose Ehe kreis Wittenberg bereitgestellt. sitzer sind Rüdiger Helmbold, Mitte des 17. Jahrhunderts erlebt Das Schloss ist nicht frei zu- In einer Reihe von Projekten sei Marek Staginius, Doris Ludley das einst so blühende Geschlecht gängig, aber unter der Telefon- die Freistellung bereits abge- und Torsten Fenger gewählt. der Ebelebens eine finale Katastro- nummer 034927/70 30 können schlossen, heißt es in einer phe: Innerhalb eines Jahrzehnts Besucher sich anmelden. Für alle, Pressemitteilung. Dazu zählten KREISSPARKASSE versterben alle männlichen Fami- die mehr über die bewegte Ge- das Gaswerk Gräfenhainichen, Für Köthen und Zerbst lienmitglieder, Johann Christoph v. schichte von Schloss Wartenburg die Stickstoffwerke Wittenberg Ebeleben beendet die Geschichte erfahren möchten, gibt es am und Annaburger Porzellan. neue Bankleitzahl der alten Adelssippe. Der Amts- 30. Oktober dazu im Säulensaal BITTERFELD/MZ/MB - Neue Zahlen hauptmann zu Wittenberg und des Schlosses einen öffentlichen DIEBSTAHL für die Nachbarn: Nach der Oberhofrichter in Dresden war als Vortrag. Beginn ist 19 Uhr. 200 Module sind von rechtlichen Fusion der Sparkas- „der Redliche“ Mitglied der größten Nächste Woche besucht die Schlös- sen der ehemaligen Kreise Bit- literarischen Gruppe des Barock, sertour das Jagdschloss Hubertus- Dächern verschwunden terfeld, Köthen und Anhalt- der Fruchtbringenden Gesell- berg - letztes Schloss einer Dynastie. TORGAU/MZ - Opfer von dreisten Zerbst zur Kreissparkasse An- schaft. Doch seine Ehe trug keine So sah er mal aus, der Blücher- oder Säulensaal. REPRO: SAMMLUNG HOHENTHAL Dieben wurde ein Unternehmen halt-Bitterfeld folgt als letzter Früchte, mit seinem Tode 1651 er- in Torgau (Nachbarkreis Nord- Schritt die technische Fusion. lischt das alte Geschlecht der Ebe- Freiherren- und 1790 in den Gra- Besitzer bis 1945, der ebenfalls den niedersächsischen Schöningen sachsen). Von Dächern der Fir- Die Übergangsfrist der Bankleit- leben, Wartenburg wird an die fenstand erhoben. Mitglieder der traditionellen Vornamen „Peter“ baute er sich eine neue Existenz mengebäude wurden über 200 zahlen von Köthen und Zerbst Großneffen v. Witzleben vererbt. Familie bekleideten vorrangig am trug, erwarb Wartenburg 1920 von auf, ganz bürgerlich mit einer che- Solarmodule abgebaut und ent- läuft aus, ab 21. November gilt Diese waren bessere Offiziere als sächsischen Hof wichtige Staats- seinem Bruder. Bis dahin war das mischen Reinigung. Losgelassen wendet. Der Schaden soll sich die Bankleitzahl der Bitterfelder Landwirte und führten das Gut in ämter. Als standesgemäße Wohn- Gebäude ein vierflügliges Karree, hat ihn Wartenburg nie. Und als auf rund 30 000 Euro belaufen. Sparkasse für alle: 8005 3722. den Konkurs. 1748 bezahlte Graf sitze wurden an Elbe und Mulde erst 1921 wurde der Nordflügel ab- nach der politischen Wende die Friedrich Wilhelm v. Brühl, ein zahlreiche Herrenhäuser und getragen. 1945 floh die Familie vor Möglichkeit bestand, in die alte VOLKSPARTEI ULTRAMARATHON Bruder des legendären sächsi- Schlossanlagen erworben und er- der russischen Armee, der Besitz Heimat zurückzukehren, verkaufte Verwaltungsleiter ist Japanischer Komiker läuft schen Premierministers Heinrich weitert, unter anderem Hohen- wurde im Zuge der Bodenreform v. Hohenthal sein Haus und ging in v. Brühl, alle Schulden. Die Groß- prießnitz, Püchau und eben War- verstaatlicht. Das Schloss nutzte den Osten. Vom Erlös erwarb er der Kandidat der CDU durch den Fläming mutter der Brühls war eine tenburg. Letzteres hatte Christian man als Kinderheim, zuerst für Wald und mietete sich in seinem /MZ - Torsten Seelig ist BUCKOW/MZ - Der japanische Ko- Schwester der alten Witzlebens, Gottlieb Freiherr v. Hohenthal, ein Kriegswaisen und Flüchtlingskin- Geburtsort ein. Da war der Graf Bürgermeisterkandidat der CDU miker und Ultra-Marathonläufer dies mag eine Rolle gespielt haben. Enkel des Stammvaters Peter, der, später für so genannte „erzie- (Jahrgang 1924) schon über 70. in der Einheitsgemeinde Kem- Hazama Kanpei rennt durch den 1760 stirbt Brühl, im Besitz der Fa- 1769 aus dem Besitz seines Schwa- hungsschwierige Kinder“. Nach „Den Wald, den habe ich voll be- berg. Der neue CDU-Regional- Fläming. Auf seinem Marathon milie seiner Schwiegertochter Ger- gers Brühl erworben. Als er 1804 der politischen Wende übernahm zahlt. Stellen Sie sich das mal vor, verband „Kemberg“, der am 29. rund um die Welt hat ihn die traud v. Hohenthal blieb Warten- unverheiratet starb, kam Warten- 1994 das Evangelische Jugend- und gekauft habe ich, was mir doch Oktober aus den alten Verbän- Märkische Allgemeine in Bu- burg bis 1945. burg an einen Neffen. Noch der Fürsorgewerk die Trägerschaft eigentlich gehört“, erklärte er. den „Kemberg Umland“ und ckow entdeckt. Knapei ist seit Vor 1945 waren die v. Hohenthal letzte designierte Erbe, der heute in über die Einrichtung. „Kemberg“ gebildet worden ist, dem 17. Dezember 2008 auf eines der reichsten sächsischen Bad Schmiedeberg lebende Peter Heute werden im Schloss 20 Kin- Hoffen auf den Neffen hat „mit großer Mehrheit in ge- dem Weg und will in zweiein- Adelsgeschlechter. Der soziale Auf- Graf Hohenthal, wurde 1924 hier der und Jugendliche betreut, man- Bis heute kann nicht jeder in der heimer Wahl“ den jetzige Ver- halb Jahren 35 000 Kilometer stieg der Familie fasziniert Histori- im Schloss geboren. che sind nur für wenige Tage in gräflichen Familie diesen Schritt waltungsamtsleiter bestimmt. zurücklegen. ker bis heute: Ursprünglich bürger- Wartenburg, andere Jahre. Ramona nachvollziehen. Peter v. Hohenthal lich und den Namen „Hohmann“ MZ-Schlössertour Kula, seit 2000 Leiterin der Ein- feierte vor kurzem seinen 85. Ge- tragend, war die Familie in Kön- richtung, ist sicher, dass sich die burtstag. Viele Wartenburger ka- nern ansässig. Stammvater Peter Unterbringung im herrschaftli- men zur Gratulation, denn im Ort Mitteldeutsche Zeitung Hohmann (1663 bis 1732) war ein In den Schulbüchern findet man chen Schloss positiv auf das oft- respektieren und achten sie ÜBERPARTEILICH • UNABHÄNGIG ELBEKURIER „Selfmade-Millionär“ des Barock. Wartenburg aus einem anderen mals beschädigte Selbstbewusst- „ihren“ Grafen. Doch es bleibt die Als Sohn armer Eltern ging er mit Grund, hier wurde eine der wich- sein der Kinder auswirkt. Auf- Frage nach der Perspektive der Fa- Redaktion: Wittenberg, Markt 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Telefon: (0 34 91) 45 88 10 / 45 88 30 17 Jahren als Lehrling nach Leip- tigsten Schlachten der napoleoni- grund seiner heutigen Nutzung ist milie v. Hohenthal in Wartenburg. , Markt 17 - 19, 06917 Jessen, Telefon: (0 35 37) 20 47 10 Redaktionsleiter: Henrik Klemm (hk), Telefon: (0 34 91) 45 88 12, E-Mail: [email protected] zig, machte mit einem eigenen schen Kriege geschlagen. Am Schloss Wartenburg keine touristi- Einen Neffen gibt es, der könnte die Handels- und Bankhaus ein Vermö- 3. Oktober 1813 gelang es Truppen sche Einrichtung. Für angemeldete Tradition fortsetzen. So die Hoff- Frank Grommisch (gro) stellv. Redak- fon: (0 34 91) 45 88 35, E-Mail: Fax Jessen: (0 35 37) 20 47 19 tionsleiter, Telefon: (0 35 37) 20 47 11, [email protected]; Sabine Service-Center: Markt 20, 06886 Lu- gen und wurde schließlich 1717 als unter General Yorck, den Elbüber- Gruppen besteht aber die Möglich- nung des alten Grafen. Unterdes- E-Mail: [email protected]; Wesner (sw), Telefon: (0 34 91) therstadt Wittenberg, Telefon: (0 34 91) Michael Hübner (hü) stellv. Redaktions- 45 88 36, E-Mail: sabine.wesner@mz- 45 88 60, Fax: (0 34 91) 45 88 69; „Edler zu Hohenthal“ in den Adels- gang zu besetzen. Damit war der keit einer geführten Besichtigung sen schlägt die Glocke ein zwölftes leiter, Telefon: (0 34 91) 45 88 15, web.de; Thomas Christel (Fotograf), Markt 17 - 19, 06917 Jessen, Telefon: stand erhoben, ein Titel, den er Weg frei, um die französischen im kleinen Rahmen. Mal, die weiße Gestalt entschwin- E-Mail: [email protected]; Telefon: (0 35 37) 20 47 12, E-Mail: tho- (0 35 37) 20 47 30, Fax: (0 35 37) Klaus Adam (ka), Telefon: (0 34 91) [email protected]; Achim Kuhn 20 47 39, Mo-Fr 9 bis 12.30 Uhr, 13 bis wohl für sich selbst nie in An- Truppen wenig später in der Völ- det unseren Blicken, ganz so, wie 45 88 14, E-Mail: klaus.adam@mz- (Fotograf), Telefon: (0 34 91) 45 88 13, 16.30 Uhr Der alte Graf web.de; Boris Canje (cab), Telefon: E-Mail: [email protected]; Ramo- spruch nahm. kerschlacht von Leipzig zu besie- es die Sage will. Abonnementspreis pro Monat: (0 35 37) 20 47 14, E-Mail: boris.can- na Gladis, Gabriele Hellwig (Sekreta- 20,50 Euro inklusive Zustellge- In Leipzig ließ er von den bedeu- gen. Yorck erhielt dafür den Na- Einer der wenigen Adligen, die ins * [email protected]; Marcel Duclaud (mac), riat Wittenberg) Telefon: (0 34 91) bühren bei Botenzustellung und Telefon: (0 34 91) 45 88 31, E-Mail: mar- 45 88 10 / 45 88 30, E-Mail: ramo- tendsten Baumeistern seiner Zeit menszusatz „von Wartenburg“. heutige Sachsen-Anhalt zurückge- Der Autor Matthias Prasse ist frei- Mehrwertsteuer. 24,75 Euro bei Liefe- [email protected]; Detlef Mayer [email protected], gabriele.hell- rung durch die DP AG. (may), Telefon: (0 35 37) 20 47 13, E- [email protected]; Claudia Felber (Sekre- drei barocke Bürgerhäuser errich- Das Schloss war zeitweise Haupt- kehrt sind, ist Peter Graf v. Hohent- beruflicher Kulturhistoriker und Mail: [email protected]; Ute Otto tariat Jessen), Telefon: (0 35 37) Abo-Service: (0 18 02) 243 243 ten, im ländlichen Umfeld erwarb quartier der Verbündeten, unter hal. Eigentlich Landwirt und vorbe- Denkmalpfleger. Über gemeinsame (teo), Telefon: (0 34 91) 45 88 16, E- 20 47 10, E-Mail: claudia.felber@mz- 0,06 Euro je Anruf aus dem deutschen Mail: [email protected]; Dirk Skrzyp- web.de Festnetz, abweichender Mobilfunktarif er 13 (!) Rittergüter. Die Familie anderem hielten sich Kronprinz stimmt, den Familienbesitz in War- Vorfahren, die schlesischen Grafen czak (dsk), Telefon: (0 34 91) 45 88 19, E-Mail Redaktion: E-Mail: [email protected]; [email protected] Anzeigen-Service: (0 18 03) 343 343 verband sich mit den ältesten Wilhelm v. Preußen, Feldmarschall tenburg zu übernehmen, musste er Schaffgotsch, ist er mit den Warten- Irina Steinmann (irs), Telefon: (0 34 91) [email protected] 0,09 Euro je Minute aus dem deutschen Adelshäusern Sachsens, das Ge- Blücher sowie die Generäle Gneise- nach dem Zweiten Weltkrieg sei- burger Grafen Hohenthal verwandt. 45 88 34, E-Mail: irina.steinmann@mz- Fax Redaktion Wittenberg: Festnetz, abweichender Mobilfunktarif web.de; Markus Wagner (wam), Tele- (0 34 91) 45 88 29 Mo-Fr 6 bis 20 Uhr, Sa 6 bis 14 Uhr samtgeschlecht wurde bald in den nau und Yorck hier auf. Der letzte nen Heimatboden verlassen. Im Prasse lebt in Dresden und Buro.