Jahrgang 9 | Nummer 4 | Mittwoch, den 25. April 2018

Amtsblatt der Stadt www.stadt-kemberg.de mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg

n Inhalt Beschlüsse des Stadtrates vom 19.03.2018...... Seite 2 Öffentliche und EU – weite Ausschreibung...... ab Seite 5 Haushaltssatzung und Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Ladung zum zur Haushaltssatzung...... Seite 2 2. Anhörungstermin nach § 32 Flurbereinigungsgesetz Bekanntmachung der 1. Änderung der (FlurbG)...... Seite 6 Innenbereichssatzung Dabrun, Ortsteil Melzwig, Informationen aus der Stadtverwaltung...... ab Seite 6 Stadt Kemberg...... Seite 4 Aus der Region – Veranstaltungskalender und Ehrungen.... ab Seite 7 Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungssatzung zur Kirchliche Nachrichten...... ab Seite 12 Friedhofssatzung und Friedhofsgebührensatzung der Blaulichtrubrik...... ab Seite 13 Stadt Kemberg...... Seite 4 Aus den Ortsteilen...... ab Seite 16

P1 2 | Nr. 4/2018

370/24/2018-S Änderung zum Beschluss-Nr.: 245/15/2016- S vom 29.08.2016 über den Verkauf einer noch zu vermessenden Teilfläche in der Gemarkung Bergwitz Bekanntmachung von Beschlüssen (einstimmig beschlossen) der Sitzung des Stadtrates Kemberg 371/24/2018-S Eintragung einer Grunddienstbarkeit für vom 19.03.2018 eine Abwasseranlage in der Gemarkung Ateritz 353/24/2018-S erufung von Kam. Enrico Hähnel zum Orts- (einstimmig beschlossen) wehrleiter der Freiwilligen Ortsfeuerwehr 372/24/2018-S Verzicht Vorkaufsrecht Kemberg Burgstra- Pannigkau ße 21 (einstimmig beschlossen) (einstimmig beschlossen) 354/24/2018-S Berufung Kam. Bernd Pietzner zum stellv. 373/24/2018-S Verzicht Vorkaufsrecht Kemberg Schüt- Ortswehrleiter der Freiwilligen Ortsfeuer- zenplatz 1 wehr Pannigkau (einstimmig beschlossen) (einstimmig beschlossen) 374/24/2018-S Verzicht Vorkaufsrecht Kemberg Witten- 355/24/2018-S Aufnahme von Christian Henze in die Frei- berger Str. 48 willige Ortsfeuerwehr Eutzsch (einstimmig beschlossen) (einstimmig beschlossen) 375/24/2018-S Verkauf von Grünlandflächen Flur 7 Flur- 356/24/2018-S Aufnahme von Danilo Rimkus in die Frei- stück 577 und Flur 8 Flurstück 325/5 der willige Ortsfeuerwehr Wartenburg Gemarkung Kemberg entsprechend aktu- (einstimmig beschlossen) ellem Bodenrichtwert 357/24/2018-S Haushaltskonsolidierungskonzept zum (einstimmig beschlossen) Haushaltsplan 2018 der Stadt Kemberg 376/24/2018-S Personalangelegenheit (mehrheitlich beschlossen) (einstimmig beschlossen) 358/24/2018-S Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 der Stadt Kemberg mit Anlagen Hinweis: Interessierte Bürger können den Inhalt der Be- (mehrheitlich beschlossen) schlüsse, unter Wahrung des Datenschutzes, im Hauptamt 359/24/2018-S 2. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung der Stadtverwaltung Kemberg, Burgstr. 5, einsehen. der Stadt Kemberg Des Weiteren sind die politischen Gremien und die Zusam- (einstimmig beschlossen) mensetzung der Ausschüsse auf der Homepage 360/24/2018-S 2. Änderungssatzung zur Friedhofsgebüh- www.stadt-kemberg.de veröffentlicht. rensatzung der Stadt Kemberg (einstimmig beschlossen) 361/24/2018-S Neuaufnahme Kredit 2018 für Neubau Kita Dabrun Haushaltssatzung und Bekanntmachung (einstimmig beschlossen) zur Haushaltssatzung 362/24/2018-S Umschuldung von 3 Krediten im Haus- haltsjahr 2018 1. Haushaltssatzung der Stadt Kemberg (einstimmig beschlossen) für das Haushaltsjahr 2018 363/24/2018-S 1. Fortschreibung der Risikoanalyse und des Brandschutzbedarfsplanes der Stadt Aufgrund des § 45 Abs. 2 sowie der §§ 100 und 101 des Kom- Kemberg munalverfassungsgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (einstimmig beschlossen) (KVG-LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA Nr. 12/2014, S.288) in 364/24/2018-S Abwägungsbeschluss zur 1. Änderung der der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadt die folgende, vom Innenbereichssatzung (Klarstellungs- und Stadtrat in der Sitzung am 19.03.2018 beschlossene Haus- Einbeziehungssatzung) Dabrun für den haltssatzung erlassen: Ortsteil Melzwig § 1 (mehrheitlich beschlossen) 365/24/2018-S Satzungsbeschluss zur 1. Änderung der Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018, der die zur Er- Innenbereichssatzung (Klarstellungs- und füllung der Aufgaben der Stadt Kemberg voraussichtlich anfal- Einbeziehungssatzung) Dabrun für den lenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie einge- Ortsteil Melzwig henden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, (mehrheitlich beschlossen) wird 366/24/2018-S Öffentliche Auslegung des Entwurfs der 1. im Ergebnisplan mit dem 1. Änderung der Innenbereichssatzung a) Gesamtbetrag der Erträge auf 13.030.200 € (Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung) b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 16.719.700 € Kemberg 2. im Finanzplan mit dem (einstimmig beschlossen) a) Gesamtbetrag der Einzahlungen 367/24/2018-S ositionspapier des Stadtrates Kemberg – aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 12.438.600 € Mensch und Biber in der Dübener Heide b) Gesamtbetrag der Auszahlungen (einstimmig beschlossen) aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 15.751.300 € 368/24/2018-S Grundsatzentscheidung zum Antrag auf c) Gesamtbetrag der Einzahlungen Erstellung eines B-Planes Grubenweg aus der laufender Bergwitz mit einreihiger Wohnbebauung Investitionstätigkeit auf 3.197.100 € (mehrheitlich abgelehnt) d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der 369/24/2018-S Ergänzung zum Beschluss-Nr.: HFA- Investitionstätigkeit auf 3.417.100 € 125/2017 vom 14.08.2017 zum Verkauf e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der eines Grundstückes im Außenbereich der Finanzierungstätigkeit auf 723.300 € Gemarkung Kemberg vorbehaltlich der Än- f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der derung der Innenbereichssatzung Finanzierungstätigkeit auf 708.300 € (mehrheitlich beschlossen) festgesetzt.

P2 P3 Nr. 4/2018 | 3

§ 2 dermaßnahmen im Rahmen der Programme STARK II/III und/ oder STARK V. Der Gesamtbetrag der vorgesehen Kreditaufnahmen für Inves- titionen und für Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächti- 3. gung), wird auf 220.000 € festgesetzt. Die Genehmigung des im § 2 der Haushaltssatzung auf 220.000 € festgesetzten Gesamtbetrages der vorgesehenen Kreditaufnahmen § 3 für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum In Höhe von 220.000 € Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit In Worten: Zweihundertzwanzigtausend Euro Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen erteilt. belasten, (Verpflichtungsermächtigung) wird auf 1.331.200 € fest- Die Genehmigung der Kreditaufnahme erfolgt unter nachfol- gesetzt genden Bedingungen: 3.1. § 4 Die Aufnahme der Kreditmittel erfolgt erst, wenn entsprechen- Der Höchstbetrag der Liquiditätskredite wird auf 2.487.000 € de Fördermittelbescheide vorliegen. festgesetzt. 3.2. Die Aufnahme von Fremdkapital steht nicht im Gegensatz zu § 5 den Festlegungen aus den geschlossenen Konsolidierungs- Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern wurden durch partnerschaftsvereinbarungen mit der Investitionsbank Sach- die zurzeit gültige Hebesatzsatzung wie folgt festgesetzt: sen-Anhalt. Entsprechende Nachweise sind zu erbringen. 1. Grundsteuer 4. 1.1 für die Betriebe der Land- und Der vorerstige Verzicht einer möglichen kommunalaufsichtli- Forstwirtschaft (Grundsteuer A) auf 300,00 v. H. chen Beanstandung des Beschlusses über die Haushaltssat- 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 390,00 v. H. zung 2018 ergeht gemäß § 36 Abs. 2 Ziff. 4 VwVfG LSA nach 2. Gewerbesteuer auf 360,00 v. H. pflichtgemäßem Ermessen unter der Erteilung folgender Auf- Kemberg, den 4.4.2018 lagen: a. Die Stadt Kemberg hat bis zum 26. Oktober 2018 eine 1. Nach- tragshaushaltssatzung mit allen Bestandteilen und Anlagen zu beschließen und der Kommunalaufsichtsbehörde vorzulegen. In dieser hat die Stadt Kemberg nachzuweisen, dass durch die auszusprechenden Haushaltssperren unterjährig eine Verände- rung der Einzahlungen sowie Auszahlungen erkennbar ist. Hierbei sind Gebühren- und Beitragserhöhungen bis zur ge- setzlich möglichen Kostendeckung durch den Stadtrat zu beschließen. Die Finanzierung (ob überhaupt und wenn ja in Seelig welcher Höhe) freiwilliger Aufgaben steht grundsätzlich zur Dis- Bürgermeister position. 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Das Haushaltskonsolidierungskonzept ist bis zum o.g. Termin Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 zu überarbeiten. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan mit b. seinen Anlagen liegt nach § 102 Absatz 2 Satz 1 KVG für das Nach Vorliegen von Zuwendungsbescheiden für beantragte Land Sachsen Anhalt zur Einsichtnahme Fördervorhaben sind entsprechende Kopien der Zuwendungs- vom 26. April bis 8. Mai 2018 bescheide zeitnah der Kommunalaufsichtsbehörde vorzulegen. in der Kämmerei der Stadtverwaltung Kemberg, Burgstraße 5 Begründung: in 06901 Kemberg öffentlich aus. Der Stadtrat der Stadt Kemberg hat in seiner Sitzung am Zu dem Antrag auf kommunalaufsichtliche Prüfung und Geneh- 19. März 2018 mit Beschluss-Nr. 357/24/2018-S das Haus- migung ergehen folgende Entscheidungen: haltskonsolidierungskonzept sowie die Haushaltssatzung, Be- 1. schluss-Nr. 358/2018-S, für das Haushaltsjahr 2018 in öffentli- Von einer Beanstandung des Beschlusses über die Haushalts- cher Sitzung mit Stimmenmehrheit beschlossen. satzung 2018, Beschluss – Nummer 358/24/2018-S und über Mit Bericht vom 21. März 2018, Posteingang am 22. März 2018, das Haushaltskonsolidierungskonzept für das Haushaltsjahr legte die Stadt Kemberg dem Landkreis die Haus- 2018, Beschluss-Nummer 357/24/2018-S vom 19. März 2018 haltsunterlagen für das Haushaltsjahr 2018 zur Prüfung und wird vorerst abgesehen. Genehmigung vor. 2. Zuständige Kommunalaufsichtsbehörde für Entscheidungen Es wird angeordnet, dass durch den Bürgermeister der Stadt zur kommunalaufsichtlichen Maßnahmen gegenüber der Stadt Kemberg mit Vollziehbarkeit der Haushaltssatzung für den Kemberg ist gemäß § 144 Abs. 1 KVG LSA der Landkreis Wit- Haushalt selbst eine haushalswirtschaftliche Sperre in Höhe des ausgewiesenen Defizits im Ergebnisplan von -3.689.500 € tenberg. zu verfügen ist, die sicherstellt, dass nur Aufwendungen ent- Kemberg, den 25.04.2018 stehen und Auszahlungen geleistet werden, zu deren Leistung die Stadt Kemberg rechtlich und unaufschiebbar verpflichtet ist oder die für die Weiterführung notwendiger Aufgaben unab- weisbar sind oder für Vorhaben die gefördert werden. Des Weiteren wird angeordnet, dass Förderprogramme nur in Anspruch genommen werden dürfen, wenn es sich um eine Fortführungsmaßnahme handelt bzw. bei neuen Maßnahmen mit einer mindestens 75%-igen Förderung, ausgenommen hiervon bereits positiv bewertete Anträge durch die Kommu- nalaufsicht. Darüber hinaus ausgenommen sind Fördermaß- Seelig nahmen zur Wahrnehmung von Pflichtaufgaben bzw. zu För- Bürgermeister

P2 P3 4 | Nr. 4/2018 Bekanntmachung der 1. Änderung der Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB Innenbereichssatzung Dabrun, hingewiesen. Danach erlöschen die Entschädigungsansprüche Ortsteil Melzwig, Stadt Kemberg für nach §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahre nach Ablauf des Ka- Hiermit wird die vom Stadtrat der Stadt Kemberg in der öf- lenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, fentlichen Sitzung am 19.03.2018 als Satzung beschlossene die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. 1. Änderung der Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung (In- Die Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung (Innenbereichs- nenbereichssatzung) Dabrun gem. § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und satzung) Dabrun, Ortsteil Melzwig – 1. Änderung der Stadt 3 für den Ortsteil Melzwig, bestehend aus der Planzeichnung Kemberg tritt gemäß § 10 Abs. 3 BauGB mit dieser Bekannt- (Teil A), einschließlich den textlichen Festsetzungen (Teil B) und machung in Kraft. der hierzu gebilligten Begründung, gemäß § 10 Abs. 3 BauGB bekannt gemacht. Stadt Kemberg, den 25.04.2018 Der Lage des Plangebietes der Innenbereichssatzung Dabrun, Ortsteil Melzwig - 1. Änderung ist auf nachfolgender Abbildung ersichtlich.

Seelig Bürgermeister Stadt Kemberg Öffentliche Bekanntmachung der 2. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Kemberg vom 15.12.2014 Aufgrund der §§ 6 und 8 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA Nr. 12 S. 288 ff) i.V. mit §§ 1, 2, 4 und 5 des Kommunal- abgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 405); § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen des Landes Sachsen-Anhalt (BestattG LSA) vom 05.02.2002 (GVBl. LSA S. 46), in den zur Zeit geltenden Fassungen, hat der Stadtrat Kem- berg in seiner Sitzung am 19.03.2018 folgende 2. Änderungssat- zung zur Friedhofssatzung von 15.12.2014 beschlossen: I. Die 1. Änderung der Innenbereichssatzung Dabrun, Ortsteil Melzwig, bestehend aus Planzeichnung und textlichen Fest- Änderungen setzungen sowie die Begründung hierzu kann von jedermann 1.) § 17 (4) Grabstättenarten und Belegung erhält folgende ab dem Tag dieser Bekanntmachung auf Dauer im Bauamt der Neufassung: Stadtverwaltung Kemberg, im Verwaltungsgebäude in 06901 (4) Auf dem Friedhof Bergwitz werden folgende Grabstätten Kemberg, Burgstr. 5 Fachbereich Liegenschaften, Verpach- zusätzlich zu den Grabstätten gemäß Abs. 1 bereitgestellt: tung, Bauplanung eingesehen und über den Inhalt Auskunft Grabart mögliche verlangen werden. Belegungsanzahl Zudem wird die 1. Änderung der Innenbereichssatzung Dabrun, Sargbestattun- Ortsteil Melzwig auch elektronisch auf der Internetseite der gen / Urnen Stadt Kemberg eingestellt und kann unter der Adresse: http:// 1. Urnenplatz in der Urnengemeinschafts- - / 2 www.stadt-kemberg.de --> Bürger -> Bekanntmachungen so- anlage (auch Urnenrondell) mit Namens- wie auf der Internetseite des Landesportales von Sachsen-An- platten halt unter der Adresse: https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt. 2. Urnenplatz in der Anonymen Urnenge- - / 1 de/de/viewer-gdi-kommunen/main.html eingesehen werden. meinschaftsanlage (Urnenwiese) Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verlet- zung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln 2.) § 22 Urnengemeinschaftsanlagen erhält folgende Neufas- sung: der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. § 22 Unbeachtlich werden demnach Gemeinschaftsanlagen 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beacht- (1) Gemeinschaftsanlagen gibt es zum einen ausschließlich für liche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Urnenbestattungen und zum anderen ausschließlich für Sarg- Formvorschriften, bestattungen. Die Belegung erfolgt gemäß § 17 der Reihe nach. 2. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Die Pflege der Anlagen obliegt der Friedhofsverwaltung. Abwägungsvorganges, (2) Bei allen Urnengemeinschaftsanlagen dürfen Grabgestecke wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung anlässlich der Urnenbeisetzung nur am Gedenkstein abgelegt der 1. Änderung der Innenbereichssatzung Dabrun, Ortsteil werden. Melzwig schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht Ausnahme bilden die namentlichen Urnengemeinschaftsanla- worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den gen in Kemberg, Gaditz und Bergwitz. Hier können anlässlich

P4 P4 Nr. 4/2018 | 5

der Urnenbeisetzung für kurze Zeit Grabgestecke vor der Na- mungen des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes des Landes mensplatte auf dem Pflasterweg abgelegt werden. Sachsen-Anhalt vom 23.06.1994 (GVBl. LSA S. 710) sowie der (3) Bei Urnengemeinschaftsanlagen mit einem Sammelgefäß Friedhofssatzung der Stadt Kemberg vom 15.12.2014, in den am Gedenkstein ist ausschließlich dieses für Blumensträuße zurzeit geltenden Fassungen, hat der Stadtrat Kemberg in sei- (Frischblumen ohne Folie) zu verwenden. Bei allen anderen ner Sitzung am 19.03.2018 folgende 2. Änderungssatzung zur Urnengemeinschaftsanlagen können einfache Grabvasen für Friedhofsgebührensatzung vom 15.12.2014 beschlossen: Blumensträuße (Frischblumen ohne Folie) an den Gedenkstei- I. nen abgestellt werden. Ab November können bis zum Frühjahr Grabgestecke aus Naturmaterialien an den Gedenksteinen Änderungen abgelegt werden. Ausnahme bilden die namentlichen Urnen- 1.) Der Gebührentarif - Anlage zur Friedhofsgebührensat- gemeinschaftsanlagen in Kemberg, Gaditz und Bergwitz. Hier zung der Stadt Kemberg wird unter 3. Sondergrabstätten kann ab November bis zum Frühjahr vor der Namensplatte auf wie folgt ergänzt: dem Pflasterweg je 1 Grabgesteck aus Naturmaterialien ab- gelegt werden. Verwelkte Sträuße und Grabgestecke werden 3. Sondergrabstätten € regelmäßig entsorgt. 3.1 Urnenwiese / Urnenwäldchen 15 Jahre 350,17 (4) Zusätzlich zur Regelung nach Absatz 3 dürfen in Kemberg, (anonym) (Bergwitz, Gaditz, Gaditz und Bergwitz an den Namentlichen Urnengemein- Kemberg, Melzwig, Radis, Rot- schaftsanlagen jeweils 1 einfache Grabsteckvase mit Frisch- ta, Selbitz, Uthausen) blumen (ohne Folie) über der Namensplatte aufgestellt werden. 3.2 Urnenwiese (namentlich) (bis 2 15 Jahre 493,74 An der Gemeinschaftsanlage für Sargbestattungen in Kemberg Urnen) (Bergwitz, Gaditz, Kem- kann an jedem Grab 1 einfache Grabvase mit Frischblumen berg, Melzwig) (ohne Folie) aufgestellt werden. Ab November kann hier bis zum 3.3 Gemeinschaftsanlage für Sarg- 20 Jahre 1.316,80 Frühjahr 1 Grabgesteck aus Naturmaterialien abgelegt werden. bestattungen (Kemberg) (5) Individuelle Grabgestaltungselemente (insbesondere Figu- ren, Kerzen, Laternen, Spruchsteine, Blumenschalen, Kunst- II. blumen und künstliche Gestecke, Gläser u. dgl.) können zur In-Kraft-Treten Wahrung der schlichten Ansicht einer Gemeinschaftsanlage Die 2. Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung der und teilweise auch aus Platzgründen nicht aufgestellt werden. Stadt Kemberg vom 15.12.2014 tritt am Tag nach ihrer öffentli- Nicht zugelassenes Material wird regelmäßig abgeräumt. Eine chen Bekanntmachung in Kraft. Aufbewahrungspflicht für individuelle Grabgestaltungselemen- Kemberg, 20.03.2018 te besteht nicht, es besteht hierfür auch kein Ersatzanspruch. (6) Private Bepflanzungen in den Gemeinschaftsanlagen sind nicht gestattet. Urnenwiesen dürfen von Angehörigen und Be- suchern des Friedhofes nicht betreten werden. (7) Urnenbeisetzungen in den anonymen Urnenwiesen erfolgen anonym ohne Anwesenheit der Angehörigen. Bei anonymen Beisetzungen ist eine Verlängerung der Ruhezeit ausgeschlos- sen. Spätere Umbettungen sind nicht möglich. II. In-Kraft-Treten Seelig Die 2. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Kem- Bürgermeister berg vom 15.12.2014 tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Be- kanntmachung in Kraft. Kemberg, 20.03.2018

Öffentliche Ausschreibung Modernisierung und Neubeschaffung der IT-Infrastruktur der 4 Grundschulen der Stadt Kemberg

Vergabe-Nr. 02/2018/Kem/Sch Die Stadt Kemberg schreibt für ihre vier Grundschulstandor- te Kemberg, Bergwitz, Dabrun und Radis die Erweiterung des Strom- und Datennetzes im Zuge einer öffentlichen Seelig Ausschreibung nach VOB aus. Bürgermeister Nähere Einzelheiten dazu können Sie der Veröffentlichung Öffentliche Bekanntmachung der unter www.eVergabe.de, www.eVergabe.sachsen-anhalt.de 2. Änderungssatzung zur sowie auf der Homepage der Stadt Kemberg unter Friedhofsgebührensatzung www.stadt-kemberg.de (Aktuelles, Ausschreibungen, Liefer- und Dienstleistungen) entnehmen. der Stadt Kemberg Aufgrund der §§ 6 und 8 Kommunalverfassungsgesetz des Lan- des Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA Nr. 12 S. 288 ff) i.V. mit §§ 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabenge- setzes des Landes Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 405) und des Gesetzes über das Leichen-, Be- stattungs- und Friedhofswesen des Landes Sachsen‑Anhalt (BestattG LSA) vom 05.02.2002 (GVBl. LSA S. 46), den Bestim-

P4 P4 6 | Nr. 4/2018

diesem Termin werden die Beteiligten hiermit geladen. Ein Be- diensteter wird im 2. Anhörungstermin die Ergebnisse der Wert- EU-weite Ausschreibung ermittlung erläutern. Modernisierung und Neubeschaffung der IT-Ausstattung Falls keine Einwendungen erhoben und keine Erläuterun- der 4 Grundschulen der Stadt Kemberg gen erwünscht werden, ist ein Erscheinen zum 2. Anhö- rungstermin nicht erforderlich. Vergabe-Nr. 01/2018/Kem/Sch Die Beteiligten können im 2. Anhörungstermin und während Die Stadt Kemberg schreibt für ihre vier Grundschulstand- der Dauer der Auslegung Einwendungen gegen die Ergebnis- orte Kemberg, Bergwitz, Dabrun und Radis die Beschaf- se der Wertermittlung sämtlicher, nicht nur der eigenen in das fung und Installation neuer IT-Technik im Zuge einer EU- Verfahren eingebrachten, Grundstücke schriftlich erheben oder weiten Ausschreibung (Offenes Verfahren) nach VgV aus. zur Niederschrift vor der Flurbereinigungsbehörde vorbringen. Nach Behebung begründeter Einwendungen stellt das Amt für Nähere Einzelheiten dazu können Sie der Veröffentlichung Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt die Ergeb- unter www.eVergabe.de, www.eVergabe.sachsen-anhalt. nisse der Wertermittlung fest und gibt den Feststellungsbe- de, sowie auf der Homepage der Stadt Kemberg unter schluss öffentlich bekannt. www.stadt-kemberg.de (Aktuelles, Ausschreibungen, Liefer- Von den Beteiligten, die nicht zum 2. Anhörungstermin erschei- und Dienstleistungen) entnehmen. nen bzw. sich nicht durch einen Bevollmächtigten (mit einer beglaubigten Vollmacht) vertreten lassen oder sich bis zum Schluss des Termins nicht zum Anhörungsgegenstand erklä- ren, wird gemäß § 134 Abs. 1 FlurbG ange-nommen, dass sie Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung mit den Ergebnissen der Wertermittlung einverstanden sind. und Forsten Anhalt Kühnauer Straße 161 06846 Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, den 09.04.2018 Bodenordnungsverfahren Klöden Verf.-Nr. : 614 40 – WB 4017 Landkreis Wittenberg Öffentliche Bekanntmachung Informationen der Stadtverwaltumg Ladung zum 2. Anhörungstermin nach § 32 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Als Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung der Grundstücke im Boden-ordnungsgebiet liegen Nachruf - der Wertermittlungsrahmen und Betroffen haben wir zur Kenntnis genommen, - die Wertermittlungskarten dass am 21. März 2018 zur Einsichtnahme für die Beteiligten in der Zeit vom 28. Mai 2018 bis 8. Juni 2018 von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.00 Uhr, Herr Günter Knape freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, im Alter von 66 Jahren verstorben ist. Kühnauer Straße 161, 06846 Dessau-Roßlau, Zimmer 4.128 aus. In diesem Zeitraum stehen Bedienstete zur Erteilung von Als ehemaliges Mitglied des Stadtrates Kemberg Auskünften zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie ggf. telefo- setzte sich Herr Knape über viele Jahre ehrenamtlich nisch einen Termin (0340 6506-474). für die Belange der Stadt Kemberg ein, Gleichzeitig werden die Nachweisungen in diesem Zeitraum engagierte sich für das Wohl der Bürger und wirkte im Internet unter https://alff.sachsen-anhalt.de/alff-anhalt/flur- im Gemeinschaftsausschuss neuordnung/verfahren-im-landkreis-wittenberg/ (dort unter der Verwaltungsgemeinschaft Kemberg Bodenordnungsverfahren BOV Klöden/Wertermittlung) zur Ein- an der Vorbereitung zur Bildung der Einheitsgemeinde mit. sichtnahme bereit gestellt. Die Ergebnisse der Prüfung der Einwendungen der ersten Aus- Als Vorsitzender des Bau-, Sanierungs- und legung unter Berücksichtigung rechtskräftiger Entscheidungen Verkehrsausschusses Kemberg zeichnete er sich durch sind in die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermitt- seine sachliche und kompetente Arbeit aus lung eingearbeitet. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft und trug über mehrere Jahre dazu bei, zahlreiche Klöden hat den Änderungen der Wertermittlung nach einge- Baumaßnahmen im Stadtgebiet erfolgreich umzusetzen. hender Erläuterung zugestimmt. Im Wertermittlungsrahmen sind in den Punkten 3.1 im zweiten Absatz und im Punkt 3.5 Die Stadt Kemberg wird sein Wirken die Wertzahlen angepasst, redaktionelle Änderungen sind in in dankbarer Erinnerung behalten. den Punkten 1., 3.8 und 6., hier insbesondere die Ausweisung des Umrechnungsfaktors, vorgenommen worden. Die entspre- Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. chenden Änderungen sind in den Wertermittlungskarten be- In ehrendem Gedenken rücksichtigt. Mit diesen Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung ist der Wert der Grundstücke eines Teilneh- Kemberg, im März 2018 mers im Verhältnis zum Wert aller Grundstücke im Verfahren bestimmt. Im Namen der Stadt Im Namen des Ortschaftsrates Der Termin zur 2. Anhörung der Beteiligten über die Ergeb- Kemberg Kemberg nisse der Wertermittlung wird bestimmt auf Torsten Seelig Heike Beck Montag, den 11. Juni 2018 um 10.00 Uhr Bürgermeister Ortsbürgermeisterin im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, Kühnauer Straße 161, 06846 Dessau-Roßlau, Zimmer 4.128. Zu

P3 P2 Nr. 4/2018 | 7

Verschmutzung durch Hundekot Regionales Zukunftsmarketing - und widerrechtliches Parken neues interaktives Infrastruktur-System für unsere Stadt Kemberg steht vor Werte Bürgerinnen und Bürger, erneut appellieren wir noch einmal an alle Hundehalter für der Veröffentlichung ein sauberes und ordentliches Stadtbild zu sorgen und die http://www.stadt-kemberg.de Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner im öffentlichen Be- reich unverzüglich zu entfernen. Aufruf an alle Unternehmer der Stadt Kemberg Die Verschmutzung durch Hundekot stellt eine Ordnungs- In professioneller Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwal- widrigkeit dar. tung Kemberg und der Bender-Verlags GmbH entsteht momen- Es ist ein leichtes, immer eine kleine Tüte beim Spazieren- tan das neue interaktive Infrastruktur-System, welches zukünf- gehen mitzuführen und so die Häufchen der Hunde mühelos tig fest in die Homepage von Kemberg integriert wird. gleich zu entfernen und zu Hause in der Restmülltonne zu Das System wird dann mit einem Klick über die Startseite entsorgen. von www.stadt-kemberg.de erreichbar sein und ist auch Helfen Sie bitte mit, dass unsere Ortschaften sauber über alle mobilen Endgeräte abrufbar! sind und bleiben sowie Infektionsgefahren für Mensch Durch eine Notizfunktion können Bürger aktuelle Meldun- und Tier vermieden werden. gen über Störungen in unserer Stadt punktgenau direkt an Ein weiteres Anliegen liegt uns am Herzen. Wiederholt wur- den zuständigen Bearbeiter schicken! den widerrechtlich parkende Autos auf unbefestigten Sei- Diese neue Form der Präsentation bietet Ihnen die Möglichkeit, tenbereichen oder Grünflächen festgestellt. sich noch erfolgreicher, bestehenden und neuen Kunden zu Gemäß § 12 Abs. 4 Straßenverkehrsordnung (StVO) ist zum präsentieren, damit auch Ihr Auftritt im Internet zum gewinn- Parken der rechte Seitenstreifen zu benutzen, wenn er aus- bringenden Erfolg wird. Ihr Auftritt wird durch ein optisch und reichend befestigt ist, sonst ist an den rechten Fahrbahn- technisch innovatives und für Sie interaktives Firmenprofil rand heranzufahren. Ausreichend befestigt ist der Seiten- Ihres Unternehmens gewährleistet. Nutzen Sie mit Ihrer eige- streifen erst, wenn er mit Kies oder Schotter befestigt ist. Ein nen Loginmöglichkeit die vielfältigen Möglichkeiten in diesem Bewuchs mit Gras reicht nicht aus. Hierbei handelt es sich System (u. a. Angebotspräsentationen, Stellenmarkt u. v. m.). meist um Entwässerungsmulden. Hier ist das Parken verbo- Für alle Informationen zu diesem System steht Ihnen Herr Jörg ten. Ein Verstoß kann gemäß Bußgeldkatalog geahndet wer- Wege als Ansprechpartner zur Verfügung. Um Ihnen alle Vortei- den. Auch das Parken auf dem Gehweg stellt ohne Anord- le und Möglichkeiten für Ihr Unternehmen vorzustellen, wird er nung durch das VKZ 315 einen Verstoß nach § 12 Abs. 4 S. 1 sich als der zuständige Verkaufsleiter der Firma Bender Verlags StVO dar. Aus diesem Grund wird an alle Verkehrsteilnehmer GmbH bzw. sein Büroleiter, Herr Peter Stegmayer mit Ihnen in appelliert, sich beim Parken an die Vorschriften der StVO zu Verbindung setzen. halten. Die Politessen der Stadtverwaltung Kemberg führen Er ist parallel unter [email protected] bzw. telefonisch regelmäßige Kontrollen durch und sind verpflichtet diese unter 0172 3683748 erreichbar. Verstöße aufzunehmen. Bauamt/Ordnungsamt Stadt Kemberg

Hinweis des Einwohnermeldeamtes

Zusätzliche Öffnungszeiten samstags - nur noch mit vorheriger Terminabsprache - Mai 2018 Das Einwohnermeldeamt ist 02.05.2018 am Samstag, dem 28. April und dem 26. Mai, Kemberg AWO Kemberg in der Zeit von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr 13.30 Uhr – Herr Meier zeigt Bilder von Veranstaltungen für Sie geöffnet. des Jahres 2018 02.05.2018 Mit dieser erweiterten Öffnungszeit soll den Bürgern die Bergwitz IG „Natur und Umwelt“ e. V. Möglichkeit gegeben werden, außerhalb der gewöhnlichen 18.00 Uhr – Treff des Keramik-Zirkel (Ort: Grundschule Arbeitszeiten einen Teil ihrer melde- und passrechtlichen Bergwitz Töpferraum) Angelegenheiten zu erledigen. 05.05.2018 Gniest Workshop „Frühlingsküche – Kochen mit Wildpflanzen“, 15.00 bis 18.00 Uhr, Semi- narhaus des mischKultur e. V., Anmeldung: Vorankündigung Brückentage Tel. 034921 60325, [email protected], www.misch-kultur.de Kaum recken sich die ersten Blättchen von Liebe Bürgerinnen und Bürger, Brennnessel, Giersch, Gundermann und Lö- wenzahn empor, zieht es uns hinaus, um sie am Montag, dem 30. April 2018 und nach dem kargen Winter zu sammeln und am Freitag, dem 11. Mai 2018 wohlschmeckende Köstlichkeiten zuzuberei- bleibt die Stadtverwaltung Kemberg geschlossen. ten. Wir wollen das in diesem Workshop ge- meinsam tun und uns an mehreren Wildkräu- Wir bitten um Beachtung. tergerichten versuchen. Dabei gehen wir auf Seelig die vielfältigen Inhaltsstoffe der Wildpflanzen Bürgermeister und ihren großen Nutzen für unsere Ernährung ein.

P3 P2 8 | Nr. 4/2018

Wie immer bekommt jeder Teilnehmer ein dienstags 13:30 Uhr – Probe der Tanzgruppe Skript mit Rezepten und vielfältigen Informa- 15:00 Uhr – Instrumentalgruppe tionen mit nach Hause. Leitung: Paula Passin mittwochs 15:00 Uhr – Kartenspiel 04.05.2018 IG „Natur und Umwelt“ e. V. , Naturlehrgarten Bergwitz Radis Heimatverein Radis e. V. Wörlitzer Str. 62a (links nach der Einmündung Straße „Am See“) 19.00 Uhr – Skat-Turnier im Dorfgemeinschaftshaus (Gruppen-)Anmeldungen u. ä. bitte an: 09.05.2018 Vors.: Karl-Heinz Martin, Hallesche Str. 2, 06901 Kemberg Kemberg AWO Kemberg E-Mail: [email protected] 13.30 Uhr – Wir üben Sitztanz Tel. (AB): 034921 28322 o. Funk: 0172 3864548 12.05.2018 Gniest Workshop „Heil- und Gewürzkräuter biolo- Kursangebot der Kreisvolkshochschule gisch anbauen“, 15.00 bis 18.00 Uhr, Semi- Wittenberg für Mai 2018 narhaus des mischKultur e. V., Anmeldung: Tel. 034921 60325, [email protected], www.misch-kultur.de Kurs.-Nr. 18 B 35106 – Gartenkräuter – altbekannt und vielseitig Um die vielfältigen Aromen in der Küche und die Ort: Sekundarschule Kemberg, Schulstra- Heilkraft von Heil- und Gewürzkräutern nutzen ße 18 zu können, bietet es sich an, sie selbst anzubau- Termin: Mittwoch, 16.05.2018 en. So hat man sie schnell zur Hand, kann sie Dauer: 18:00 Uhr – 21:00 Uhr, 1 X 4 UE für den Winter konservieren und diverse Heilan- Entgelt: 13,80 € wendungen herstellen. Von großem Vorteil ist Dozentin: Sabine Prietzel außerdem die Gewähr, dass sie biologisch an- maximale 11 gebaut sind und keine Pestizidrückstände, Ver- Teilnehmerzahl: unreinigungen und minderwertigen Streckmittel Kurs-Nr. 18 B 28121 – Figürliches Gestalten mit Ton enthalten. Was beim biologischen Anbau alles Ort: KulturGUT Radis, Radiser Bahnhof- zu beachten ist, wird Inhalt dieses Workshops straße 16 sein. Anzucht und Vermehrung, Pflanzung und Termine: Freitag, 25.05.2018, 17:00 Uhr – 21:00 Pflege, Winter- und Pflanzenschutz, Ernte und Uhr, 1 X 4 UE Verarbeitung werden uns beschäftigen – sowohl Samstag, 26.05.20118, 10:30 Uhr – in Theorie als auch bei praktischen Anwendun- 15:00 Uhr, 1 X 6 UE gen. Leitung: Paula Passin Entgelt: 30,50 € 14.05.2018 Dozentin: Martina Nitschke-Richter Kemberg AWO Kemberg maximale 8 Fahrt nach Potsdam und Spandau (siehe Aus- Teilnehmerzahl: hang) Kurs-Nr. 18 B 27118 – Holzschnitt – Der Blues des Alterns 16.05.2018 Ort: Kemberg, Sonnenbergpresse, Burg- Kemberg AWO Kemberg straße 13 13.30 Uhr – Wir fahren Kegeln nach Bergwitz Werkstatt für Buchkunst und Hoch- 16.05.2018 druck Bergwitz IG „Natur und Umwelt“ e.V. (Kreativzirkel) Beginn: Montag, 28.05.2018 – 18.06.2018, 18.00 Uhr – Mal wieder Etwas für Draußen (Ort: Grund- 18:30 Uhr – 20:45 Uhr, 4 X 3 UE schule Bergwitz) Entgelt: 39,00 € 23.05.2018 Dozentin: Andrea Lange Kemberg AWO Kemberg maximale 9 13.30 Uhr – Muttertagsfeier Teilnehmerzahl: 26.05.2018 Kurs-Nr. 18 B 28119 – Drehkeramik Gniest Workshop „Filzen“, 15.00 bis 18.00 Uhr, Ort: KulturGUT Radis, Radiser Bahnhof- Seminarhaus des mischKultur e. V., An- straße 16 meldung: Tel. 034921 60325, info@misch- Termin: Donnerstag, 31.05.2018 – 21.06.2018, kultur.de, www.misch-kultur.de 18:30 Uhr – 20:45 Uhr, 4 X 3 UE Das Filzen ist eine der ältesten Handwerks- Entgelt: 39,00 € techniken. Wir werden in diesen Stunden kei- Dozentin: Martina Nitschke-Richter ne Kleidung oder gar eine Jurte filzen können, maximale 6 aber ein paar kleine Accessoires oder ein Teilnehmerzahl: Sitzkissen, welches in jeden Rucksack passt, werden wir gemeinsam herstellen. Dabei ge- Der Folgekurs beginnt am 01.06.2018. hen wir auf diese uralte Form der Weiterver- Informationen zu Kursen und Anmeldungen sind in der arbeitung von Tierhaaren ein und erläutern die Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Wittenberg vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten dieser im Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 81 (ehemali- nachwachsenden Alternative zu synthetisch ge Rosa-Luxemburg-Schule), Telefon 03491 4181-0, Fax hergestellten Kunstfasern aus Erdöl. Leitung: 03491 4181-10, E-Mail: [email protected], im Internet unter Claudia Felber www.kvhs.bzl-wb.de, die vhs-app oder bei Eva Heise, Tel. 30.05.2018 034921 20986 möglich. Kemberg AWO Kemberg 13.30 Uhr – Würfelspiele (mit Gerlinde und Rudi Meier) Eva Heise Außenstellenkoordinatorin KVHS Wittenberg

Informationen der AWO Begegnungsstätte Kemberg, Leipzi- Glückwunsch-Anzeigen online aufgeben ger Str. 64, zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen: montags 13:30 Uhr – Probe der Singegruppe wittich.de/gruss

P1 P1 Nr. 4/2018 | 9 Geburtstage im Mai 2018

Herzliche Glückwünsche Jugendweihe und Konfirmation 2018 Hinweis: Die Veröffentlichung der Geburtstage beginnt automatisch mit Teilnehmer am 05.05.2018 dem 70. Geburtstag für die Bürger, die keinen Widerspruch der Datenübermittlung über Altersjubiläen im Einwohnermeldeamt In Bergwitz Luca Engel Bahnhofstraße 81 erklärt haben. Die Veröffentlichung erfolgt im Kemberger Stadt- In Eutzsch Adrian Gersch Land-Boten für Frauen und Männer ab 70. Geburtstag, dann Am Kirchfeld 6 aller 5 Jahre, ab 100. Geburtstag jährlich. In Gommlo Theresa Kunze In Bergwitz: Kemberger Straße 12 Frau Hannelore Schirrmeister am 08.05. zum 75. Geburtstag In Kemberg Karolin Kuhnt Herrn Bernd Jänicke am 11.05. zum 75. Geburtstag Schulstraße 3 Herrn Kurt Hunkert am 22.05. zum 75. Geburtstag Hanna Neumann In Dabrun: Neumühlenweg 14 Herrn Rudolf Heinrich am 22.05. zum 80. Geburtstag Maximilian Strauch In Eutzsch: Wittenberger Straße 34 Frau Roswitha Sowade am 02.05. zum 70. Geburtstag In Globig: Teilnehmer am 20.05.2018 Frau Irmgard Gniese am 12.05. zum 75. Geburtstag In Gniest: In Kemberg Celina und Alexander Grobmann Herrn Joachim Keßler am 14.05. zum 75. Geburtstag Mühlstraße 32 In Kemberg: Frau Isolde Richter am 01.05. zum 80. Geburtstag Den Jugendlichen die herzlichsten Frau Ilse Pforte am 06.05. zum 80. Geburtstag Glückwünsche Frau Ingeborg Geyer am 11.05. zum 80. Geburtstag sowie alles Gute für die Zukunft Frau Anneliese Quinque am 16.05. zum 80. Geburtstag Frau Margit Heinrich am 19.05. zum 70. Geburtstag Hinweis: Es sind nur Jugendliche namentlich veröffent- Herrn Peter Heßler am 20.05. zum 70. Geburtstag licht, zu denen eine Einwilligungserklärung für Herrn Wolfgang Heinig am 23.05. zum 70. Geburtstag die Bekanntmachung vorliegt. Herrn Hans-Jürgen Lehmann am 26.05. zum 70. Geburtstag Herrn Eberhard Knobloch am 27.05. zum 80. Geburtstag In Melzwig: Herrn Gerhard Gutsch am 22.05. zum 75. Geburtstag Herrn Willi Schiebeling am 23.05. zum 85. Geburtstag In Rackith: Frau Alma Harbig am 01.05. zum 80. Geburtstag HAUS AM SEE - Schlaitz In Radis: Peddigrohr-Workshop am 6. Mai 2018 Herrn Erwin Jastroch am 03.05. zum 80. Geburtstag Haben Sie schon etwas Erfahrung bei der Arbeit mit Herrn Kurt Weiser am 03.05. zum 80. Geburtstag Peddigrohr oder wollen Sie das Flechten erlernen? Frau Renate Koch am 13.05. zum 85. Geburtstag Möchten Sie einmal etwas Anspruchsvolleres selbst Herrn Wilfried Rödiger am 21.05. zum 80. Geburtstag herstellen wie z. B. einen Untersetzer, einen Brotkorb Herrn Rudolf Scharnowsky am 25.05. zum 85. Geburtstag oder ein Tablett? Frau Hildegard Weinigel am 26.05. zum 90. Geburtstag Natürlich können Sie auch Körbe in verschiedenen In Reuden: Formen mit Holz- Boden oder geflochtenem Frau Ruth Meier am 31.05. zum 80. Geburtstag Boden herstellen. In Rotta: Am Sonntag, dem 6. Mai 2018 bieten wir Ihnen Frau Martina Strautz am 01.05. zum 70. Geburtstag jeweils ab 11 Uhr und ab 14 Uhr die Gelegenheit dazu. In Rötzsch: Unsere Mitarbeiter verfügen über einige Erfahrung und Herrn Joachim Bittner am 01.05. zum 70. Geburtstag zeigen Ihnen gern ein paar Tricks und Kniffe. Material ist vor In Schleesen: Ort in unterschiedlichen Größen vorhanden. Dafür wird ein Frau Priska Mey am 07.05. zum 80. Geburtstag Unkostenbeitrag je nach Verbrauch erhoben. In Wartenburg: Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen bitten wir um Herrn Karsten Pfeiffer am 27.05. zum 70. Geburtstag Voranmeldung unter 034955 21490 oder [email protected]

Die herzlichsten Glückwünsche zur „Diamantenen Hochzeit“ sowie alles Gute für die kommenden Jahre dem Ehepaar Allgemeiner Hinweis zu unseren Öffnungszeiten Hannelore und Ernst Guth im Mai: am 10.05.2018 am 1. Mai, 10. Mai (Himmelfahrt), 19. - 21. Mai (Pfingsten) in Rackith öffnen wir in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr

P1 P1 10 | Nr. 4/2018 NAHVERKEHRSSERVICE Der Impulsweg um den Bergwitzsee SACHSEN-ANHALT GmbH Der 5 Stationen Weg Luther nachspüren – Reformation erleben Heidebahn fährt 2018 zu bestimmten Anlässen Sonderverkehr zu Himmelfahrt, Pfingsten, Luthers Hoch- Der Impulsweg ermöglicht eine Auszeit, um mit den Her- zeit, Tag der deutschen Einheit, Reformationstag und im zensanliegen der Reformation unterwegs zu sein. Die fünf Advent „Soli“, die Kernthemen aus Luthers Schriften und Gedan- (Lu.-Wittenberg, Leipzig, Magdeburg, April 2018) ken, begleiten die Teilnehmenden um den Bergwitzsee mit geistlichen Impulsen an 5 Stationen. Zu einem Ausflug oder zum Besuch von Veranstaltungen in der Sie locken Antworten auf Lebens- und Glaubensfragen her- Dübener Heide, Eilenburg, Leipzig oder Lu.-Wittenberg bietet vor und regen an, Dinge neu zu sehen. die Heide-Bahn auch im Jahre 2018 zu bestimmten Anlässen Die fünf „Soli“ spiegeln die Liebe Gottes zu den Menschen die Möglichkeit, schnell und bequem mit dem Zug anzureisen. und legen den Fokus auf das Wesentliche des christlichen Mit diesen Verkehren soll dem Wunsch und dem Interesse in Glaubens: der Öffentlichkeit entsprochen werden, dass Züge zu bestimm- ♦ Sola Fide – allein der Glaube ten Anlässen die Strecke der Dübener-Heide-Bahn befahren. ♦ Sola Scriptura – allein das Wort Ermöglicht wird dies durch die ehrenamtliche Arbeit des För- ♦ Solus Christus – allein Christus dervereins Berlin-Anhaltische Eisenbahn e. V. in enger Zusam- ♦ Sola Gratia – allein aus Gnade menarbeit der DB Regio AG. ♦ Soli Deo Gloria – Gott allein die Ehre Große Unterstützung leisten die Aufgabenträger des Schie- nenpersonennahverkehrs, die Nahverkehrsservice Sachsen- Der Impulsweg um den Bergwitzsee beginnt am Bahnhof Anhalt GmbH (NASA) für den sachsen-anhaltischen Teil und in Bergwitz. Vom Bahnhof gehen wir zum Bergwitzsee und der Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) für den folgen dem Verlauf des großen Rundwanderweges. Die sächsischen Teil der Strecke. Veranstaltung findet nur bei günstiger Witterung statt. Bitte Die Aktivitäten auf der Heide-Bahn sind ein lebendiges Bei- fragen Sie telefonisch (0160 94709266 Theresia Stadtler- spiel einer über 20-jährigen Kooperation zwischen dem Verein Philipp) nach, falls die Wetterlage nicht eindeutig ist. und der DB Regio AG auf verschiedensten Gebieten. Ebenso Was ist noch wichtig: wird die langjährige Unterstützung und die Arbeit der Aufga- Termine: 3. Juni 2018, benträger des Schienenpersonennahverkehrs zum Ausdruck Länge: ca. 10 km gebracht. Dauer: ca. 3 Stunden Folgende Fahrttermine sind für 2018 geplant: Eine Anmeldung ist erforderlich - Himmelfahrt, 10. Mai - Pfingsten, 20. und 21. Mai Der Impulsweg kann auch komplett für Gruppen - Fest Luthers Hochzeit und Stadtfest Eilenburg, 9. und 10. Juni gebucht werden - Tag der deutschen Einheit, Radaktionstag, 3. Oktober Kosten: 10,00 pro Person - Reformationsfeier, 31. Oktober (inkl. Pilgerbegleitung und einer Gebäckmischung aus der - 1. Adventswochenende, 1. und 2. Dezember Laußiger Biskuit Manufaktur) Fahrkarten können ausschließlich beim Personal im Zug ge- kauft werden. Es gilt ein Sondertarif. Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren erhal- Im Anschluss gibt es die Möglichkeit das Waldhaus am ten 50 % Ermäßigung. Bergwitzsee zu besuchen und den Nachmittag bei einer Die Fahrradmitnahme ist kostenlos. Tasse Kaffee ausklingen zu lassen. Der Fahrplan und die Fahrzeiten wurden so erstellt, dass ein Das Pilgerbüro in der „These 62“ Ausflug oder ein Besuch von Veranstaltungen ermöglicht wird. Coswiger Str. 18, 06886 Lutherstadt Wittenberg Besonderes Augenmerk wurde auf die Gewährung von An- 03491 8731930 – [email protected] schlüssen in Eilenburg von/zur S-Bahn Linie 4 Ri. Leipzig und in Pratau bzw. Lu.-Wittenberg zu den S-Bahn Linien bzw. Zügen des Regionalverkehrs gelegt. Am 1. Adventswochenende fahren die Züge der Heide-Bahn bis/ab Leipzig Hbf. Änderungen vorbehalten. Zu den einzelnen Fahrtterminen erfolgt eine gesonderte Infor- mation. Hinweis: aktuelle Fotos können auf Wunsch zur Verfügung ge- stellt werden. Die Urheberrechte liegen beim Verein.

P2 P3 Nr. 4/2018 | 11

P2 P3 12 | Nr. 4/2018

Teenstreff im „Haus der Begegnung Globig“ Freitags, 18.00 – 20.30 Uhr (ab 12 Jahre) Öffnungszeiten: Montag: 15.00 - 18.00 Uhr Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr Kontaktcafé mit selbst gebackenen Kuchen Kirchliche Veranstaltungshinweise und Mittwoch: Geschlossen Nachrichten Donnerstag + Freitag: 15.00 - 18.00 Uhr Groß und Klein, Jung und Alt sind in dem Haus der Begegnung für die Stadt Kemberg und ihre Ortsteile – Mai 2018 herzlich willkommen. Miteinander ins Gespräch kommen, Hilfe bekommen, gemeinsam spielen, z. B Karten, Darts, Tischtennis Informationen zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen und usw. sonstige Veranstaltungshinweise: Unsere Kinderräume laden zum Spielen ein, gerne können Sie 06.05. ihre Kinder zu uns bringen, wenn Sie Besorgungen machen Bergwitz 09.30 Uhr Gottesdienst müssen. Wir haben auch eine gutbestückte Kleiderkammer für Dabrun 09.15 Uhr Gottesdienst Große und Kleine. Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst Wer Sachen benötigt kann sich gerne bei uns melden oder zu Rackith 09.30 Uhr Gottesdienst den Öffnungszeiten vorbei kommen. Schleesen 09.00 Uhr Gottesdienst Weiterhin gibt es die Möglichkeit Bewerbungen per Computer Selbitz 09.15 Uhr Gottesdienst zu schreiben und auszudrucken und das Internet u. a. für Haus- 13.05. arbeiten zu nutzen. Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst Regelmäßige Veranstaltungen Radis 09.00 Uhr Gottesdienst Rotta 09.30 Uhr Gottesdienst - Jeden 1. Dienstag im Monat ist Waffeltag 20.05. - Jeden letzten Dienstag von 14.00 bis 14.40 Uhr für Senioren Eutzsch 09.15 Uhr Gottesdienst und Interessierte gemeinsam für besseres Gleichgewicht Globig 14.00 Uhr Gottesdienst Konfirmation mit üben, miteinander spielen und singen und vieles mehr. Las- Abendmahl sen Sie sich überraschen. Kemberg 10.00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation Ich freue mich auf Sie. Schleesen 09.00 Uhr Pfingstsonntaggottesdienst Renate Ehrhart, Gemeindepädagogin Selbitz 09.15 Uhr Gottesdienst 21.05. Haus der Begegnung Spezial Dabrun 09.15 Uhr Gottesdienst Neu! Das Familienfest findet am 9. Juni statt. Radis 09.00 Uhr Pfingstmontaggottesdienst Kemberg Wartenburg 10.30 Uhr Gottesdienst - 09.05.2018 (Mittwoch) – Frauenkreis/Seniorenkreis um 26.05. 14.00 Uhr Rackith 17.0 0 Uhr Gottesdienst - 31.05.2018 (Donnerstag) – Andacht in der Seniorenresidenz 27.05. am Markt um 10.00 Uhr Bergwitz 09.30 Uhr Gottesdienst Eutzsch 09.15 Uhr Gottesdienst Regelmäßig wiederkehrende Termine und Veranstaltungen Gommlo 14.00 Uhr Gottesdienst zur Goldenen Konfir- - Flötenkreis + montags, 14.00 Uhr mation Chor Anfänger: Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst mit Taufe - Flötenkreis montags, 15.45 Uhr Rotta 09.30 Uhr Gottesdienst Fortgeschrittene: Selbitz 14.00 Uhr Gottesdienst Konfirmation mit - Kinderkantorei: montags, 16.30 Uhr Abendmahl - Jungbläser: montags, 17.30 Uhr - Bläserchor: montags, 18.30 Uhr Bergwitz und Klitzschena: - Konfirmanden dienstags, 16.30 Uhr - 16.05.2018 - Gemeindenachmittag um 14.30 Uhr - Kantorei: dienstags, 19.30 Uhr - Handarbeitskreis: montags, 14.00 Uhr - Krabbelgruppe donnerstags, 09.00 - 10.30 Uhr - Kinderkirche: dienstags, 15.30 Uhr (Christenlehre) - Christenlehre (1 + 2. Kl.): donnerstags, 15.00 - 16.00 Uhr - Bibelgespräch: mittwochs, 17.30 Uhr - Christenlehre (3 + 4. Kl.): donnerstags, 16.00 - 17.00 Uhr - Kirchenchor: mittwochs, 19.00 Uhr oder nach Vereinbarung - Junge Gemeinde: freitags, 19.00 Uhr - Gesprächskreis „Glaube im Alltag“ donnerstags nach Ver- Die Kemberger Kirche ist ab 2. Mai wieder geöffnet. einbarung Mo. - Fr.: 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr - Zusammenkunft zum Gebet: Sonntag, 09.00 Uhr vor dem Sa., So., feiertags 14.00 – 17.00 Uhr Gottesdienst jeden 1. Dienstag im Monat um 16.00 Uhr im Führungen auf Anfrage: Dieter Schröter 0173 7839783 Pfarrhaus Bergwitz An der heiligen Konfirmation am Pfingstsonntag, dem 20.05.2018 nehmen teil: Dabrun Anna-Lena Hartung, Bergwitz - 30.05.2018 – Gemeindenachmittag um 14.30 Uhr Leo Körnig, Bergwitz Eutzsch Wynja Ziegler, Bergwitz - 08.05.2018 – Frauenkreis um 14.30 Uhr Alexander Grobmann, Kemberg Gommlo Celina Grobmann, Kemberg - 08.05.2018 – Gemeindenachmittag um 14.00 Uhr Hannah Neumann, Kemberg Globig Kurt Immanuel Schulz, Kemberg - 16.05.2018 – Seniorentreff um 14.00 Uhr im Pfarrhaus Marc Hehn, Klitzschena „Haus der Begegnung Globig“ Aron Schenk, Klein Zerbst Wartenburger Straße 53, 06901 Globig, 034927 75601 Lena Bölke, Reuden

P4 P4 Nr. 4/2018 | 13

Rackith Schleesen - 09.05.2018 – Gemeindenachmittag um 14.00 Uhr - 31.05.2018 – Frauenkreis um 14.30 Uhr Radis Selbitz - 24.05.2018 – Frauenkreis um 14.30 Uhr - 15.05.2018 – Frauenkreis um 15.00 Uhr - Kinderkirche in Radis: jeden Mittwoch 15.00 Uhr im Pfarr- Wartenburg haus - 16.05.2018 – Mütterkreis um 15.30 Uhr Rotta - Mittwoch, 15.00 - 18.00 Uhr “Offene Tür & Internet-Cafe“ (für - 08.05.2018 – Seniorennachmittag um 14.00 Uhr alle ab 11 Jahre) - 09.05.2018 und 23.05.2018 – Frauenabend um 19.30 Uhr - 02.05., 16.05. und 30.05.2018 – Hauskreis um 20.00 Uhr Regionaler Frauengesprächskreis (Ort über Fahrenwaldts) - Immer am letzten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr in War- Regelmäßige Veranstaltungen tenburg - Chor immer montags, um 20.00 Uhr - Christenlehre dienstags, um 15.30 Uhr in Bergwitz

Am 10.05.2018 Himmelfahrtsgottesdienst in Ferropolis für alle Gemeinden

Einsatzübersicht März 2018 im Stadtgebiet

Datum Einsatzstichwort beteiltigte Feuerwehren 01.03. Großbrand in Splau Bad Schmiedeberg, Kemberg, Korgau, Meuro, Okeln/Scholis, Pretzsch, Reinharz, Sackwitz, Schnellin, Söllichau 05.03. Kleineinsatz - Absichern und Abstumpfen einer Dieselspur Ortslage Eu- Bergwitz, Eutzsch tzsch 07.03. Kleineinsatz - Sturmschaden zwischen Reuden und Bergwitz Kemberg, Reuden 11.03. Kleineinsatz - umgestürzter Telefonmast zwischen Gniest und Ochsen- Rotta kopf 18.03. Kleineinsatz - PKW in Schneewehe auf der B2 zwischen Kemberg und Kemberg Eutzsch 18.03. Kleineinsatz - Pkw in Schneewehe zwischen Naderkau und Schleesen Schleesen 18.03. Kleineinsatz - Pkw in Schneewehe auf der B2 zwischen Kemberg und Kemberg Eutzsch 18.03. Kleineinsatz - Pkw in Schneewehe auf der B100 zwischen Bergwitz und Bergwitz Uthausen 18.03. Kleineinsatz - Lkw in Schneewehe zwischen Kemberg und Meuro Bad Schmiedeberg, Kemberg 18.03. Kleineinsatz - Pkw in Schneewehe der Ortslage Schleesen Schleesen 18.03. Kleineinsatz - Pkw in Schneewehe zwischen Rotta und Lubast Rotta 20.03. Kleineinsatz - Absichern und Abstumpfen einer Ölspur in der Ortslage Dabrun Dabrun 30.03. Kleineinsatz - Sturmschaden in Mark Zschiesewitz Gräfenhainichen, Rotta 31.03. Mittelbrand - aktiver Rauchwarnmelder in Bad Schmiedeberg Bad Schmiedeberg, Kemberg, Korgau, Reinharz 03.04. Kleineinsatz - Unterstützung des Rettungsdienstes in Dabrun Dabrun, Kemberg 03.04. Kleineinsatz - Absichern und Abstumpfen einer Dieselspur B 100 Höhe Bergwitz Bergwitz 04.04. Mittelbrand - aktiver Rauchwarnmelder in Pratau --- Abbruch Bergwitz, Eutzsch, Hauptamtliche Wach- bereitschaft Wittenberg, Pratau 04.04. Mittelbrand - aktiver Rauchwarnmelder in Söllichau Bad Düben, Bad Schmiedeberg, Gräfen- hainichen, Kemberg, Söllichau, Tornau

Die nächste Ausgabe Annahmeschluss für redaktionelle erscheint am: Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, dem 30. Mai 2018 Mittwoch, der 9. Mai 2018

P4 P4 14 | Nr. 4/2018

Ortswehrleitung Mit Hochdruck ins Frühjahr OFW Pannikau bestätigt Am 26.01.2018 wählten alle neun aktiven Kameraden der Ortsfeuerwehr Pannig- kau ihren Wehrleiter. Enrico Hähnel wurde für weitere sechs Jahre in das Ehrenamt wiedergewählt. Er wurde am 19.03.2018 durch den Kem- berger Stadtrat in ein Ehren- beamtenverhältnis auf Zeit berufen. Der Bürgermeister der Stadt Kemberg, Torsten Seelig, übernahm zur Stadt- ratssitzung seine Vereidi- gung. Am 26.01.2018 wählten alle neun aktiven Kameraden der Ortsfeuerwehr Pannigkau ih- ren stellvertretenen Wehrlei- ter. Bernd Pietzner wurde für weitere sechs Jahre in das Ehrenamt wiedergewählt. Er wurde am 19.03.2018 durch den Kemberger Stadtrat in ein Ehrenbeamtenverhältnis auf Zeit berufen. Der Bürger- meister der Stadt Kemberg, Torsten Seelig, übernahm Foto: Frau Sommerfeld zur Stadtratssitzung seine Vereidigung. Über einen neuen Hochdruckreiniger kann sich die Feu- erwehr Eutzsch nun freuen. Stellvertreter OFW Globig wiedergewählt Durch das Unternehmen RHG Bau & Garten in Eutzsch Schon am 23.09.2017 wähl- wurde dieser am Vormittag des 28.03.2018 im Namen ten 16 der 19 aktiven Ka- des Unternehmens, durch Herrn Sternbeck, an den meraden der Ortsfeuerwehr stellvertretenden Ortswehrleiter Fabian Vosmer offiziell Globig ihren stellvertretenen übergeben. Wehrleiter. Andreas Schind- Da die Feuerwehrfahrzeuge und Gerätschaften immer ler wurde für sechs Jahre einsatzbereit und auch sauber sein müssen, ist oft die in das Ehrenamt wiederge- Reinigung mit einem Hochdruckreiniger erforderlich. wählt. Der Alte hatte nach langer und treuer Benutzung den Er wurde am 23.10.2017 Geist aufgegeben. Doch das Frühjahr steht vor der Tür durch den Kemberger Stadt- und so musste zeitnah eine Neubeschaffung her. rat in ein Ehrenbeamtenver- Zum Glück sind viele Unternehmen in Eutzsch der Feu- hältnis auf Zeit berufen. Der erwehr gegenüber sehr aufgeschlossen und hilfsbereit Bürgermeister der Stadt wenn man Unterstützung benötigt. Die Spende des Kemberg, Torsten Seelig, Eutzscher RHG Bau & Garten Marktes ist auch für uns übernahm zur ersten Stadt- als Feuerwehr nicht nur einfach eine Spende, sondern Fotos: Thomas Kebernik ratssitzung des neuen Jah- vielmehr ein Zeichen der Wertschätzung für unsere eh- res seine Vereidigung. renamtliche Arbeit. Sie zeigt uns, dass auch dieses Un- ternehmen für den Ort und zum Ehrenamt steht. Im Namen der Kameraden aus Eutzsch bedanke ich Sport frei und auf zu den Rackither mich ganz herzlich für diese großzügige Spende. Volkssporttagen ... Fabian Vosmer stellv. Ortswehrleiter Eutzsch Auch wir freuen uns, am Sonntag den 29.04.2018 unseren zweiten Wettkampf in der Disziplin „Löschangriff nass“ dort austragen zu können. Gestartet wird mit TS 8/8 nach TGL!!! Weitere Infos zur Anmeldung sowie Ausschreibung direkt bei uns. LW-flyerdruck.de Wir können es kaum noch erwarten, bis es endlich Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. wieder heißt ... „Das Kommando lautet ... auf die Plätze ...fertig ...Klappe“ -flyerdruck.de Über zahlreiche Gäste und Zuschauer würden wir uns freuen. Selberwww.LW-flyerdruck.de online buchen [email protected] einfach anfragen: 09191 7232-88 Eure Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Tel.: 03535 489-166 | E-Mail: [email protected] Rackith-Lammsdorf

P3 P2 Nr. 4/2018 | 15

Amtsblatt der Stadt Kemberg

mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg

- Herausgeber: Stadt Kemberg, Burgstr. 5, 06901 Kemberg

- Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Torsten Seelig

- Zuständig für redaktionelle Beiträge: Frau Deisinger, Tel.: (034921) 71-209 Die veröffentlichten Lesermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redak- tion „Kemberger Stadt-Land-Bote“ übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Unterzeichners wieder.

- Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 Zusammenkünfte unserer Kinder- und IMPRESSUM Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste.­ Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein ­Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere auf Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Datum Thema der Kinderfeuerwehr Uhrzeit im Eutzsch Gerätehaus Die Stadt Kemberg ermöglicht mit dem „Kemberger Stadt-Land-Boten“ die Möglichkeit Text- oder Bildbeiträge zu veröffentlichen. Dabei erscheint der Stadt-Land-Bote nicht 28.04. Üben für die Kinderstafette 10:00 Uhr nur in gedruckter Form, sondern auch monatlich als online-Ausgabe auf der Homepage www.stadt-kemberg.de. Jeder, der die Stadtverwaltung Kemberg mit der Veröffentlichung eines Textes oder Bildbeitrages im vorgenannten Amtsblatt beauftragt, ist für den textlichen Datum Thema der Kinderfeuerwehr Uhrzeit im Inhalt selbst verantwortlich und stellt die Stadt Kemberg von sämtlichen Ansprüchen Dritter, Kemberg Gerätehaus auch Urheberrechtsansprüchen frei. 28.04. Frühlingswanderung 13:00 Uhr 07.05. Üben für die Kinderstafette 17:00 Uhr

Datum Thema der Kinderfeuerwehr Radis Uhrzeit im Gerätehaus 05.05. Fahrzeugkunde und Üben für die Kinder-10:00 Uhr stafette 26.05. Üben für die Kinderstafette 10:00 Uhr

Datum Thema der Jugendfeuerwehr Uhrzeit im Eutzsch Gerätehaus 26.04. Wettkampftraining 17:00 Uhr 09.05. Wettkampftraining 17:00 Uhr

Datum Thema der Jugendfeuerwehr Uhrzeit im Kemberg Gerätehaus 02.05. Sport 17:30 Uhr 16.05. Wettkampftraining 17:30 Uhr

Datum Thema der Jugendfeuerwehr Uhrzeit im Rackith-Lammsdorf Gerätehaus 02.05. Sport 17:00 Uhr 16.05. Wettkampftraining 17:00 Uhr Ich bin für Sie da... Datum Thema der Jugendfeuerwehr Radis Uhrzeit im Gerätehaus 26.04. Knoten, Bunde, Stiche 17:00 Uhr Karin Berger 10.05. Fahrzeugkunde 17:00 Uhr 24.05. Kleinlöschgeräte/Strahlrohrabstände in 17:00 Uhr E-Anlagen Ihre Medienberaterin vor Ort

Datum Thema der Jugendfeuerwehr Uhrzeit im Wie kann ich Ihnen helfen? Schleesen Gerätehaus Tel.: 0171 4144035 04.05. Wettkampftraining 18:00 Uhr Fax: 03535 489231 18.05. Papiersammlung 14:00 Uhr [email protected] www.wittich.de Du hast Interesse und Fragen zur Kinder- bzw. Jugendfeu- erwehr in unserem Stadtgebiet? Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Dann rufe oder schreibe unsere Stadtjugendwartin Bianka Schulze an! E-Mail: [email protected] Phone: 0162 4026975

P3 P2 16 | Nr. 4/2018

Aus den Ortschaften

Jagdgenossenschaft Ateritz Einladung Die Jahreshauptversammlung der Einladung Jagdgenossenschaft Dorna Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Ateritz lädt zur Mit- findet gliederversammlung ein. Mittwoch, den 9. Mai 2018, um 19.00 Uhr Dornaer Dorfstr. 40 im Dorfgemeinschaftsraum statt.

Termin: Donnerstag, den 24.05.2018 Tagesordnung Ort: Gemeinderaum Gommlo 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Zeit: 18:00 Uhr, Einlass und Mandatsprüfung Ladung ab 17:30 Uhr 2. Verlesung der Tagesordnung Tagesordnung: 3. Bericht des Vorstandes über das Jagdjahr 2017/18 1. Eröffnung und Begrüßung 4. Bericht des Kassenwartes/Kassenprüfer 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Be- 5. Information des Jagdpächters über das abgelaufene schlussfähigkeit Jagdjahr 3. Feststellung der Tagesordnung 6. Antrag der Pächtergemeinschaft auf Änderung des 4. Rechenschaftsbericht Pachtvertrages 5. Bericht der Revisionskommission 7. Beschlussentwurf 6. Diskussion 1. über die Verwendung der Jagdpacht und Höhe des 7. Beschlussfassung und Entlastung des Vorstandes für Auskehrbetrages 2018/19 das Pachtjahr 2017/18 2. über die Änderung des Pachtvertrages 8. Neuwahl des Jagdvorstandes 3. über den Ankauf der Datensätze für das Jagdkataster 9. Wahl der Revisionskommission 8. Diskussion 10. Sonstiges 9. Beschlussfassung 10. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes gez. K. Belitz 11. Wahl eines Mitgliedes für die Revisionskommission für den Vorstand 11. Schlusswort Gemeinsames Essen

Die Zahlung der Jagdpacht erfolgt nur noch per Über- weisung. Jagdgenossen, die noch nicht ihre Kontodaten mitgeteilt haben, bitte ich diese bis zum 09.05.2018 dem Vorstand der Jagdgenossenschaft Dorna mitzuteilen.

Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Dorna Das Bergwitzer Maifeuer findet am 30.04.2018 wieder statt. Der Fackelumzug startet 19.00 Uhr von der Grundschule. Das Feuer entzünden wir auf dem Gelände der Feuerwehr Bergwitz. Jagdgenossenschaft Globig-Bleddin Für das leibliche Wohl wird gesorgt! Am Freitag, dem 11. Mai 2018, um 18.00 Uhr, findet in der Es lädt ein – der FFw Bergwitz e.V. Gaststätte des Heimatvereins Bleddin e. V. die Jahreshaupt- versammlung der Jagdgenossenschaft Globig-Bleddin statt. Hierzu sind die Mitglieder der Jagdgenossenschaft herzlich eingeladen.

Tagesordnung Zeigen Sie Ihren Kunden, 1. Bericht des Jagdvorstandes und des Jagdausschusses über das abgelaufene Jagdjahr 2017/2018 2. Bericht des Jagdausschusses 3. Aussprache zu den Berichten dass es Sie gibt. 4. Beschlussfassungen 5. Schlusswort des Vorsitzenden Anzeige online aufgeben gez. Berthold anzeigen.wittich.de Vors. Der Jagdgenossenschaft Globig-Bleddin

P1 P1 Nr. 4/2018 | 17

Am Mittwoch ging es wieder etwas ruhiger zu. Die Hasen back- ten sich ihr Lieblingsbrot. Schon früh am Morgen wurde von den Kindern und Erziehern der Hefeteig zubereitet. Bis zum Verarbeiten des Teiges, wurde in der Osterhasenwerkstatt wie- der fleißig gearbeitet. Es wurde gestrickt, gesteckt und gemalt. Endlich war es so weit in der Küche. Der Teig konnte verarbei- In der Osterhasenwerkstatt der tet werden. Jedes Häschen durfte nun selbst entscheiden, ob es einen Zopf oder ein Nest aus dem Teig formen möchte. Die „Rasselbande“ in Kemberg entstandenen Teiglinge wurden mit Mandelblättern bestreut In der Osterhasenwerkstatt und mit Eigelb bestrichen. Dann schnell in den Herd! Kurze Zeit der Kita „Rasselbande“ waren später, war das Brot gebacken. Der Duft zog durch das gesam- in den Ferien die Hasen los. te Haus. Mhhh ... das wird uns lecker schmecken! Die großen und kleinen Os- Diese tolle Osterwoche endete mit einer Hasenmassage. Mit terhasen erlebten eine bunte Entspannungsmusik und Frühlingsgeschichten konnten alle Woche. Gleich am Anfang der Osterhasen noch einmal Kraft für das bevorstehende Osterfest Woche herrschte ein reges tanken. Alle Hasenkinder und Hasenerzieher hatten sehr viel Treiben in der Hasenwerkstatt. Spaß in unserer Osterferienwoche. Viele Ostereier wurden bunt bemalt. Es wurden Hasen als Die Kinder und Erzieher der Kita „Rasselbande“ in Kemberg Tischdekoration gestaltet, Fotos & Text: Mandy Lechelt Kantenhocker angefertigt und das Küken im Ei durfte natür- lich auch nicht fehlen. Wie schön dass du geboren bist Endlich war es mal wieder soweit! Am Donnerstag, dem 28.03.2018, wurde bei den Rentnern der AWO wieder Ge- burtstag gefeiert. Zu diesem Anlass hatte die Vorschulgrup- pe der Kita „Rasselbande“, mit Unterstützung einiger Hort- kinder, ein kleines Programm vorbereitet. Wir erzählten den Rent- nern zuerst, was bei uns in der Kita so jeden Tag gemacht wird. Wir stell- ten ihnen eines unserer Guten-Morgen-Lieder vor und sangen und tanzten den Körperteil- Am Dienstag machten sich die Osterhasen auf den Weg in die blues. Anschließend Turnhalle. Nach einer intensiven Erwärmung, liefen und hüpf- besuchten wir unser ten die Häschen um die Wette. Mit dem allbekannten Eierlauf Zahlenland. Wir zählten startete das Rennen. Die Hasen versuchten das Ei nicht vom vorwärts und rückwärts, Löffel zu verlieren. Welch ein Glück, dass es Plasteeier waren, stellten Zahlen-Abzähl- denn so manches Ei landete auf dem Boden! Danach wurden reime vor und sangen die Ostereier von den Mannschaften um die Wette versteckt unser Zahlenlandlied. und wieder gesucht. Dem folgte der „Farbtopf-Lauf“. Jedes Den Osterhasen haben Häschen kletterte in eine Röhre und sprang so schnell es nur wir natürlich auch nicht konnte um die Hindernisse. Dabei hatten die Hasen sehr viel vergessen. Spaß. Zu guter Letzt wurden die drei leichtesten Osterhasen Mit den Liedern: „Stups der kleine Osterhase“ und „Jetzt auf einem Scheuertuch durch die Halle gezogen. Sieger waren kommt die Osterzeit“ bereiteten wir den Rentnern eine gro- alle drei Mannschaften, denn jedes einzelne Häschen war ehr- ße Freude und läuteten so das Osterfest ein. geizig und gab sein bestes. Gemeinsam sind wir stark! Das Programm endete mit dem Geburtstagsständchen „Wie schön dass du geboren bist“. Dabei wurde unser Gesang tatkräftig von den Omis und Opis unterstützt. Mit dem Spruch Tiger, Löwe, Katze verabschiedeten wir uns bei den Rentnern und erhielten einen kräftigen Beifall. Für das tolle Uhrenspiel möchte sich die Gruppe noch ein- mal recht herzlich bedanken. Es hat uns wieder sehr viel Spaß gemacht. Bis zum nächsten Mal!

Die Kinder und Erzieher der Vorschulgruppe Kita „Rasselbande“ in Kemberg

Geschäftsanzeigen buchen anzeigen.wittich.de

P1 P1 18 | Nr. 4/2018

Unsere Bewohner freuen sich schon sehr auf die nächsten Hö- Der Kultur- und hepunkte: der Tanz in den Mai mit dem Orchester des AWO OV Lerchenberg und das mittlerweile traditionelle Grillen vor dem Kunstvereins Kemberg e. V. Männertag. Hier hoffen wir auf schönes Wetter, so dass wir in lädt ein unserem Garten feiern können.

 zur Eröffnung der ersten Ausstellung M. Pabst im Jahr 2018 am Einrichtungsleitung  Samstag, dem 5. Mai 2018, um 16.00 Uhr in der „Galerie im Turm“ in Kemberg. Malerei und Zeichnung von Jörg Kuß Gezeigt werden u. a. Krabben und Pal- men auf Si Pha Don, Kakteen in den Hügeln hinter Taghazout. Die Ausstellung ist bis zum 3. Juni 2018 jeweils samstags und sonntags von 15.00 bis 17.00 Uhr zu sehen. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um telefonische Voran- meldung unter Tel. 034921 20641 oder 034921 20683. Am Sonntag, dem 3. Juni 2018, findet die Finissage mit einem Künstlergespräch im Turm ab 16.00 Uhr statt. Zu beiden Veranstaltungen sind alle Mitglieder, Freunde und Interessenten herzlich eingeladen.

Osterbrunch für die Bewohner der AWO-Seniorenresidenz Kemberg Unsere AWO-Seniorenresidenz „Marie Juchacz“ erfreut sich eines hohen Bekanntheitsgrades. Dies liegt nicht allein am ge- schichtsträchtigen Standort mitten im Herzen von Kemberg. Alteingesessene Kemberger erinnern sich sicher noch an den ehemaligen Standort des „Blauen Hechtes“, des Konsum – Möbel- und Industriewarengeschäftes oder des Modegeschäf- tes Höger und Richter. Heute wohnen hier in modern-behaglicher Atmosphäre ältere Herzlichen Dank für tolle Düfte! pflegebedürftige Menschen. Die Mitarbeiter der AWO, spezi- ell das sehr versierte Betreuungsteam, schaffen durch kreative Die Bewohner und Mitarbeiter der AWO Seniorenresidenz Ideen und Konzepte wichtige „Inseln“ im pflegerischen Alltag. „Marie Juchacz“ Kemberg möchten sich ganz herzlich bei Mittlerweile gehören mindestens zweimal im Monat die soge- dem Verein Soziale Stadt für die finanzielle Unterstützung nannten Thementage zum festen Programm. Darüber hinaus bei der Einführung der „Aromapflege“ in unserer Einrichtung werden durch spezielle Veranstaltungen die traditionellen Fei- bedanken! ertage zu Höhepunkten im Haus gestaltet. Mithilfe der Spende konnten wir eine Grundausstattung Aro- So wurde ein Osterbrunch in der österlich dekorierten Cafeteria mavernebler und ätherische Öle anschaffen. So konnten veranstaltet. Das Hauswirtschaftsteam zauberte dazu ein über- wir unsere ersten Schritte in die heimelige Welt der Düfte aus leckeres Buffet. wagen. Die unterstützende Anwendung ätherischer Öle in der Pflege steigert die Lebensqualität. Durch Düfte werden Erinnerungen geweckt und Erlebnisse und Gefühle ins Ge- dächtnis zurück gerufen. Diese positiven Sinneserlebnisse steigern vor allem bei an Demenz erkrankten Bewohnern die Motivation zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ebenso kann ihre Zugänglichkeit verbessert werden sowie auf diese Weise belastende Situationen minimiert oder gar aufgelöst werden. Eine Duftprobe kann ein jeder gern in unserer Cafeteria bei Kaffee und Kuchen nehmen.

Michaela Pabst

In gemütlicher Runde ließen sich die Bewohner die schmack- haften Sachen vom Eiersalat bis zur Götterspeise schmecken. Beim traditionellen Eierfärben nach dem Essen wurden vielfäl- Sichern Sie sich jetzt schon den Platz für Ihre Anzeige: tige Erinnerungen geweckt und Bewohner und Mitarbeiter hat- ten viel Freude. Die fertigen Eier sammelte der „Osterhase“ für anzeigen.wittich.de Ostersonntag ein und versteckte sie.

P2 P3 Nr. 4/2018 | 19

Im Namen der Stadt Kemberg und der Ortschaft Radis möchten auch wir uns herzlich bei Frau Meise bedanken und ihr alles Gute für die Zukunft, vor allem aber gute Ge- nesung wünschen.

Wir begrüßen Frau Aden als neue Bibliothekarin und wün- schen Ihr viel Erfolg und Freude bei ihrer neuen Aufgabe.

Torsten Seelig Evelin Erdmann Bürgermeister Ortsbürgermeisterin Radis der Stadt Kemberg

Ein fröhliches Hallo aus der Kita Radieschen und ein dickes Dankeschön an die Firma Kluge aus Radis für die tolle Spende. Susanne und Volker Kluge haben uns im März ein neues Trampolin für unsere Kleinsten vorbeigebracht. Die Freude war groß und die Kinder konnten es kaum erwarten es aus- zuprobieren. Dieses Trampolin ist multifunktional. Darauf können die Kinder mit Haltegriff springen und es kann zu- dem noch zu einem Bällebad umfunktioniert werden. Da man es auch gut zusammenklappen kann, können wir es auch zu unseren Sportstunden mit in die Turnhalle nehmen und damit turnen und spielen. Es bereitet den kleinen und großen Radieschen viel Freude. Nochmals vielen lieben Dank!!!

Viele Grüße aus der Kita Radis

Leserattenverwalterin gefunden – die Bibliothek ist wieder geöffnet Über viele Jahre hindurch hat sich Frau Meise liebevoll und kompetent um die Radiser Bücherfreunde gekümmert und sie bestens in der Auswahl der Literatur beraten. Die Bibliothek wurde zur Institution. Dafür danken ihr die Leser und vor allem auch die Grundschü- ler. In jedem Schuljahr machten die Schüler der 2. und 3. Klasse mit ihrer Lehrerin eine Exkursion in die Bibliothek. Dort lernten sie viel über Bücher und Schriftsteller. Dabei konnten Sie sich auch ganz genau alles ansehen. Alle neugierigen Fragen der Kinder zu den Büchern und zum Com- puter-Arbeitsplatz wurden geduldig beantwortet. So fand sich manche Kinder-Leseratte. Nun musste Frau Meise ihre Arbeit als Bibliothekarin leider krankheitsbedingt aufgeben. Die Kinder und die Lehrer der Grundschule und alle anderen Leser danken sehr herzlich für ihr Engagement und wünschen ihr alles Gute! Ab sofort steht die Bibliothek in gewohnter Wei- se wieder allen Lesern mittwochs in der Zeit von 15:00 Uhr bis 18: 00 Uhr offen. Die neue Bibliothekarin, Frau B. Aden, lädt Sie herzlich zum Stöbern und Finden und neue Interessenten zum Kennenlernen ein. Fotos: Simone Rettel I. Weber, Ortschronist

P2 P3 20 | Nr. 4/2018 Liebe Leserinnen und Leser, jetzt fängt das schöne Frühjahr an. Überall sehen wir Blüten, Vögel und Knospen an den Zweigen. Trotz des schönen Wetters möchten wir uns noch einmal an unsere Winterferien zurückerinnern. Endlich war es kalt und zwar so richtig, Schnee lag und der Boden war gefroren -kurz gesagt- richtiges Winterwetter, wie man es sich auch einmal über Weihnachten wünschen wür- de. Ein weiterer schöner Aspekt für die Hortkinder in Radis war, dass sie endlich eine männliche Bezugsperson über die Fe- rien bekamen. Während der Winterferien wurden wir von unserem Prakti- kanten Gerd unterstützt. Besonders die Jungs nahmen ihn mit offenen Armen auf. Endlich jemand, der mit ihnen Fußball spielt, ebenwürdiger Gegner bei einer Schneeballschlacht ist und ihre Interessen noch besser vertritt. Unsere Ferien begannen mit einem Schachtturnier: Die Jun- gen und Mädchen hatten sich schon Wochen im Voraus da- rauf vorbereitet, manche sich sogar spezielle Schach Apps heruntergeladen. Und nun endlich war es so weit und die Hortkinder durften ihre Strategien im Duell gegeneinander anwenden. Den ge- samten Vormittag sah man die Köpfe der Kinder glühen. Alle Teilnehmer waren konzentriert bei der Sache, unter anderem auch, weil es eine Medaille zu gewinnen gab. Und die Mühe zahlte sich aus. Richard Grießhammer holte sich den ersten Platz, dicht ge- folgt von Leon Elbe und Till Eichapfel. An dieser Stelle noch einmal – Herzlichen Glückwunsch. Ein besonderes Schmankerl war der Besuch auf der Radiser Bowlingbahn. Einige Kinder besuchten nur wegen dieses Er- eignisses in den Ferien den Hort. Alle hatten viel Freude an der Sportart. Die größeren Kin- der spielten gemeinsam mit Gerd, während sich die jüngeren eine Bahn mit Maria teilten. Allerdings wurden beide Betreu- er von den Hortkindern in Grund und Boden gespielt.

Fotos: Maria Albrecht

Auch die Gestaltung der Horträume fand Einbindung in das Ta- gesgeschehen. Moderne Kunst im Graffitistyle sollte den Raum verschönern. Die Radiser Kinder waren in dieser Angelegenheit sehr kreativ. So entstanden die tollsten Kunstwerke auf den Leinwänden. Ein schöner Nebeneffekt war, dass jedes Kind seinen Namen an der Hortwand verewigen konnte. Zum Abschluss durften die Hortkinder in die Rollen eines Leh- rers schlüpfen. Gerd bekam eine kleine Einschätzung von allen. Diese schrieben wir in einem Zeugnis nieder. Man muss sagen, die Noten waren durchweg positiv. Alle waren sehr zufrieden. Wie wahrscheinlich alle Ferien, vergingen auch diese viel zu schnell. Aber Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude- in diesem Sinne freuen wir uns auf die nächsten Ferien. Bis dahin wün- Beim gemeinsamen Kochen, konnten die Jungen und Mädchen schen wir allen eine schöne Frühlingszeit und einen fleißigen ihr kulinarisches Können entfalten. Wie gut, dass unser Gerd Osterhasen. gelernter Koch war, so konnte ja nichts schiefgehen. Und wie die Bilder zeigen, hat es allen sehr gemundet. Liebe Grüße, die Hortkinder aus Radis

P4 P2 Nr. 4/2018 | 21

Am 05.02., 06.02. und 07.02 ging es los. Die Kindertageseinrichtung Mit lustig angemalten Gesichtern und viel „Krawall“ zogen wir durch Schleesen. „Plapperkiste“ sagt DANKE Alle Kinder der Kita hatten viel Spaß beim Zempern. Die Zusammenarbeit zwischen unserer Einrichtung und den Allen Schleesenern und allen die an uns gedacht haben, Rentnern von Wartenburg ist sehr gut. ein herzliches Dankeschön für ihre Gaben und ein lustiges Schon zur Weihnachtszeit halfen sie uns beim Basteln von „Hellau“. Weihnachtsschmuck und fertigten kleine „Sorgenpüpp- chen“, als Geschenke für die Kinder. Wir erfreuten sie mit ei- S. Kuschel nem kleinen Weihnachtsprogramm zu ihrer Weihnachtsfeier. Riesengroß war die Freude über die selbst gestrickten oder gebastelten Osterkörbchen. So musste der Osterhase nur noch etwas hineinlegen und jedes Kind fand ein unverwech- selbares Körbchen auf dem Spielplatz. Die Kinder sind sehr stolz darauf. Allen Rentnern die so fleißig gearbeitet haben, möchten wir herzlich danken. Die Verbindung zwischen Alt und Jung wol- len wir weiterhin pflegen, denn sie ist uns sehr wichtig.

Ein lieber Gruß von allen Kindern und dem Team der „Plapperkiste“ aus Wartenburg

Foto: Carmen Brennicke

Jagdgenossenschaft Uthausen Foto: Iris Richter Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Uthausen lädt zu seiner Jahreshauptversammlung ein.

Termin: Mittwoch, den 23.05.2018 Aktuelles aus Ihrem Ort und Umgebung. Ort: Uthausen, Alte Schule Beginn: 18.00 Uhr z. B. Einsatzberichte der Feuerwehr Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Bericht der Jagdpächter Foto: Kzenon - Fotolia 6. Sonstiges

Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Das lokale Portal von LINUS WITTICH. Änderungsmitteilungen zum Eigentum und Bankdaten sind bitte mitzubringen. Gleich mitmachen. Veröffentlichen Sie kostenlos Artikel zu Ihrer Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Uthausen Feuerwehr unter artikel.localbook.de

P4 P2 22 | Nr. 4/2018

Bekanntmachung

Sitzungstermin: 2. Mai 2018, 19:00 Uhr Sitzungsort: Mehrzweckgebäude Wartenburg, OT War- tenburg, Yorckring 26, 06901 Kemberg Sitzung des: Ortschaftsrates Wartenburg Tagesordnung TOP 1 Begrüßung durch den Einladenden TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, öf- fentlichen Bekanntmachung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit und Eröffnung der Sitzung TOP 3 Feststellung der Tagesordnung TOP 4 Bestätigung der Niederschrift der letzten öffentli- chen Ortschaftsratssitzung Wartenburg TOP 5 Einwohnerfragestunde TOP 6 Beratung zu aktuellen Angelegenheiten der Ort- schaft Wartenburg TOP 7 Beratung Dammbau Da wir Rentner das ganze Jahr über basteln, singen, tanzen TOP 8 Beratung über den Sachstand der Planungen zur und spielen, war natürlich die Osterzeit wieder für eine Überra- 205. Jahrfeier „Schlacht bei Wartenburg“ schung gut. Um die Kinder zu erfreuen, haben wir Osterkörb- TOP 9 Beratung bezüglich des Besuches der Partnerge- chen in vielen Stunden Handarbeit hergestellt. Über 50 Körb- meinde chen wurden gehäckelt,gefaltet, geklebt und bemalt, also für TOP 10 Anfragen und Mitteilungen jedes Alter das Passende. Nichtöffentlicher Teil Ein großes Dankeschön an Ruth Korb, die die besten Ideen hat. TOP 11 Bestätigung der Niederschrift der nichtöffent- Bei der Übergabe an die Leiterin des Kindergartens Frau Iris lichen Ortschaftsratssitzung Wartenburg und Richter, eine Woche vor Ostern, war die Freude riesig groß. den internen Arbeitsberatungen vom 01.11.2017, 29.11.2017 und 31.01.2018 Doris Franzke TOP 12 Anfragen und Mitteilungen TOP 13 Schließung der Sitzung Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Ta- gesordnungspunkten die Öffentlichkeit ausgeschlos- sen ist. Kemberg, den 12.04.2018

gez. Kunze Ortsbürgermeister

Seniorentreffen und Kindertagesstätte „Plapperkiste“ in Wartenburg Da fragt man sich: „Wie passt das zusammen?“ In Wartenburg passt das sehr gut zusammen. Schon viele Jah- re erfreuen uns die Kinder des Kindergartens „Plapperkiste“ in der Vorweihnachtszeit mit kleinen Aufführungen, auswendig gelernten Gedichten und vielen Überraschungen. Zum Schluss singen wir mit den Kindern Weihnachtslieder. Und wir Seniorinnen bedanken uns auf unsere Weise. Im letzten Jahr waren es selbst genähte Nikolausstiefel und Sorgenpüpp- chen für alle Kinder. Damit unterstützen wir auch die Erzieher in Vorbereitung auf das Fest.

P1 P1