26 | GewerbeschauBezirk 2016 Gewerbezeitung – Donnerstag, 25. August 2016

Standort Schweiz Politischer Handlungsbedarf bei der Revision der KMU-Abschlüsse

Für die Laien ist schwer auszumachen, gesetzlichen Pflichtprüfungen machen. unternehmen und internationale Stan- Wirtschaft lediglich an einer Hand Unternehmen in der Schweiz weshalb die Branchenverbände in der Schliesslich geht es um deren eigene dards richten und die effektiven abzuzählen. geschehen, so wie dies der Gesetzgeber Treuhand-Wirtschaft wohl einen finanzielle Sicherheit, aber auch um Bedürfnisse der Schweizer Binnen- ursprünglich wollte und nun mithilfe gemeinsamen Standard zur einge- jene für die Erhaltung der wichtigen wirtschaft ausklammern. Eine Es ist der parlamentarischen Initiative entsprechender Justierungen im Ge- schränkten Revision herausgeben, Arbeitsplätze in der KMU-Wirtschaft. zeitnahe Revision des Aktienrechts im Schneeberger zu verdanken, dass das setz festmachen sollte. aber bei der Entwicklung dieses Bereich der eingeschränkten Revision Thema der eingeschränkten Revision Kontroll-Instrumentes gleichwohl Eingeschränkte Revision ist unklar ist notwendig. Sie allein kann die auf die politische Agenda gesetzt nicht dieselbe Strategie verfolgen. Auf geregelt notwendige Klarheit für die KMU der wurde. Den Schweizer KMU soll der einen Seite stehen die Was der Gesetzgeber ursprünglich Schweiz und deren Revisorinnen und zeitnahe ein Revisionsinstrument zur Bestrebungen, die Revisionsanforde- wollte und was sich im Laufe der letzten Revisoren bringen. Das bedeutet auch, Verfügung gestellt werden, welches die rungen möglichst entlang inter- Jahre, insbesondere aufgrund der dort, wo es einfach und ohne viel Auf- KMU-Tauglichkeit erfüllt, das Prinzip nationaler Standards festzulegen, Anordnungen der Aufsichtsbehörden, in wand möglich ist, die KMU «alles aus einer Hand» auch künftig während auf der anderen Seite die Bezug auf die Anforderungen für die administrativ zu entlasten. hochhält und nicht etwa bei Kundennähe und die Praktikabilität in eingeschränkte Revision entwickelt hat, Kapitalerhöhungen oder anderen den Regionen im Vordergrund stehen. ist unbefriedigend. Zwar werden die KMU und KMU-Treuhänder: Spezialprüfungen dazu zwingt, eine Die eingeschränkte Revision ist ein Anforderungen an die Revision und die Negative Schlagzeilen sind rar zweite Revisionsgesellschaft zu be- Schweizerisches Unikat und wurde mit ihr betrauten Personen Schritt um Es ist wohl ein Trugschluss, dass die schäftigen. Schliesslich scheint es auch speziell dafür geschaffen, dass Schritt jenen der ordentlichen Revision ständige Erhöhung der Anforderungen logisch und angemessen, dass eine möglichst viele kleine und mittlere für börsenkotierte Unternehmen im Revisionswesen auch mit den Prüfung der Geschäftsabschlüsse in Betriebe in der Schweiz sich nicht nur angeglichen. Jedoch steigen allein Auf- gewünschten Null-Fehler-Resultaten eine kurze, qualifizierende Aussage des für eine professionelle Revision wand und Kosten, ohne dass gegenüber einhergehen würde. Gerade in der Treuhänders bzw. Revisors münden entscheiden, sondern sich den damit der Leitung und den Aktionären der ordentlichen Revision wurden sollte. Das liegt im Interesse der verbundenen Aufwand auch leisten KMU eine qualifizierte Stellungnahme bezüglich Unabhängigkeit, Ausbildung Kunden und geht mit der qualifizierten können und wollen. in der eingeschränkten Revision und Expertenwissen aufgrund Arbeit des Revisors, auch bei der abgegeben werden darf. minimaler Dossierzahlen die eingeschränkten Revision, konform. Es Der 66-jährige Robert E. Gubler ist In der Schweiz wurden im Jahr 2015 Standards stark angehoben. Trotzdem ist keine Frage, dass auch in der Kommunikationsfachmann, ist verhei- total 93’767 eingeschränkte Revisionen Der Gesetzgeber regelt detailliert die sind die Prob-lemfälle, die schliesslich eingeschränkten Revision die Anfor- ratet und lebt in Wädenswil. Robert E. durchgeführt (gegenüber 13‘849 ordentliche Revision, bleibt aber ihren Nieder-schlag in den Medien derungen an Ausbildung, Unab- Gubler ist Gründer und Partner der ordentlichen Revisionen). Das ist volks- summarisch in Bezug auf die finden, just bei diesen hängigkeit und Professionalität hoch- Communicators AG, Vorstands- wirtschaftlich und für die einzelnen eingeschränkte Revisionstätigkeit. Das durchlegiferierten Unternehmen und gehalten werden sollen. Dies sollte mitglied beim Schweizerischen Gewer- Betriebe wertvoll, denn davon profi- öffnet Spielraum für Interpretationen, Revisionsgesellschaften zu orten. Dem jedoch mit Augenmass und – mehr beverband und Treuhand Suisse sowie tieren nicht zuletzt auch die 230‘000 welche – aller Erfahrung nach – gegenüber sind entsprechende noch – mit Rücksichtig auf die Bedürf- Vorsitzender des Forums Zürich. Robert KMU welche eine der anderen vornehmlich den Fokus auf Gross- Berichte in der Schweizer KMU- nisse der kleinen und mittleren E. Gubler wandert und fährt Ski.

Berufsbildungsforum Standortförderung Führen beide Wege Innovation – FoodPlus zum Erfolg? Jeweils im September lanciert das Berufsbildungsforum die Informationsveranstaltung «Gymi oder Lehre – beide Wege führen zum Erfolg», zu dem Eltern und Jugendliche eingeladen sind. Erfahrene Berufsleute stellen sich den Fragen von Eltern und Schülern. Sophia Leibundgut und Ramon Dill erläutern, welchen Weg sie warum eingeschlagen haben und wie sie sich ihre berufliche Zukunft vorstellen.

Ramon Dill, Polymechaniker Sophia Leibundgut, Gymnasium, 4. Lehrjahr, Berufswunsch Ingenieur Berufswunsch Tierärztin

Für Ramon Dill war immer klar: Er Sophia Leibundgut startet Ende August An der 2. Innovationsveranstaltung Praxisberichten vielseitig auf die noch Plätze, melden Sie sich so rasch macht eine Lehre mit berufsbegleitender in die 3. Klasse des Gymis. Für die Zürich Park Side vom 31. August verschiedenen Bereiche im Umfeld von wie möglich an. BMS. «Das Gymi war für mich keine Adliswilerin steht seit frühester Jugend blicken wir im Umfeld des Hauptthemas Innovationen ein. Den Abschluss macht Option», sagt er. Er hätte zwar die fest, sie will Tierärztin werden. Nicht «Food» etwas über den Tellerrand Prof. Dr. Selcuk Yildirim, einer der Weitere Informationen zur Gymiprüfung gemacht und bestanden, ganz einfach, zumal Sophia das Lernen hinaus. Interessante Referenten und führenden Wissenschaftler in der Veranstaltung und Anmeldung unter: aber nur um prüfungsfrei in die nicht immer leicht fällt. «Da muss man Referentinnen zeigen praxisnah auf, Verpackungsindustrie, mit dem Referat www.zurichparkside.ch/Innovation2106 Berufsmaturität zu kommen, erklärt er sich durchbeissen. Das war schon in wie man Innovationen umsetzen und «Trends in Food Packing». Es zeigt lachend. Ramon Dill ist der Meinung, der Sek A so. Ich wollte unbedingt ins zu einer Erfolgsgeschichte machen wohin die Reise gehen kann und was es dass er mit einer Lehre mehr praktische Gymi, dafür habe ich gebüffelt», sagt kann. bereits an wegweisenden Erkenntnissen Erfahrung für seine Zukunft erwirbt. Er sie. Im nächsten Jahr sind bereits die gibt. sei auf keinen Fall im Nachteil ersten Vorprüfungen, dann wird die Zum zweiten Mal stellt die In der Pause und beim Apéro stehen gegenüber seinen Kollegen, die das Gymnasiastin sich auf die Matura Standortförderung -Sihltal den Teilnehmenden im Foyer Gymnasium besuchen. Nach der Lehre vorbereiten, koste es was es wolle. Ihr und die Wirtschaftsförderung Höfe das verschiedene Experten zu Fragen im will Ramon Dill erstmal arbeiten, ein Plan ist es, 2018, mit bestandener Thema Innovation ins Zentrum einer Innovationsumfeld zur Verfügung. Auch Save the Date: wenig Geld verdienen und das Militär Matura ins Studium einzusteigen, um Veranstaltung für Unternehmer und die Referenten und Referentinnen der Dienstag, 15.11.2016 machen. «Und dann beginne ich mein möglichst schnell ihren Traumberuf zu Unternehmerinnen aus der Region. Die Veranstaltung können dann im persön- Unternehmer-Forum Studium als Ingenieur.» erlangen. Teilnehmenden erhalten aus dem lichen Gespräch zu ihren «Erfolgs-

Innovationsumfeld von FoodPlus geheimnissen» befragt werden.

Öffentliche Veranstaltung für Eltern und praktische Tipps in der Umsetzung und AL

Jugendliche: «Gymnasium und Einblicke in Erfolgsbeispiele. Dank der Unterstützung durch die T Berufslehre -beide Wege führen zum Kommission für Technologie und SIH LT beruflichen Erfolg!» Die Veranstaltung in der Zürcher Innovation KTI und der Credit Suisse Montag, 26.September, 19 Uhr Hochschule für Angewandte Wissen- kann die Veranstaltung für die Schinzenhof, Alte Landstrasse 24, schaften in Wädenswil geht mit kurzen Unternehmungen der beiden Bezirke ZIMMERBERG- ZU G HÖFE EINSIEDELN Horgen. Fachreferaten und einer Reihe von kostenlos angeboten werden. Es gibt KNONAUER AM Gewerbezeitung – Donnerstag, 25.26. MaiAugust 2016 2016 Gewerbeschau Thalwil OberriedenBezirk Horgen 2016 | 27

Berufsbildungszentrum BZZ und Hans Egloff Nationalrat SVP und Faszination Marketing – Weiterbildung Präsident HEV ZH Sachbearbeiter/in Marketing & Verkauf S S Kundenbedürfnissen entsprechen und «Die Initiative schafft diese zu einem adäquaten Preis am Architektur richtigen Ort zur Verfügung zu stellen. neue Lenkungsabgaben Bautreuhand und lässt damit die Preise An wen richtet sich der Lehrgang Expertisen für Mieten und Hypotheken Sachbearbeiter/in Marketing & in die Höhe schnellen.» Verkauf? Verwaltungen An alle, die Marketing von der Pike auf ZUR INITIATIVE erlernen wollen. Wer in einer Marke- GRÜNE WIRTSCHAFT tingabteilung, in der Werbung, im Schellenberg & Schnoz AG Kursleiterin Gabriela Gees, eidg. dipl. Kundenservice oder im Verkauf arbeitet, Architekten Marketingleiterin, SVEB-zertifizierte Dozentin für eignet sich mit diesem Lehrgang eine Liegenschaftenverwaltung Marketing & Kommunikation. solide Wissensbasis an. Je effektiver man Scherrstrasse 3 Bahnhofstrasse 93 im Job ist, desto mehr Spass macht er. 8006 Zürich 8803 Rüschlikon www.gruener-zwang.ch/zh 044 368 88 00 044 724 16 13 Zürcher Komitee «Grüner Zwang NEIN», Die besten Karrieren starten im Auch für Selbstständige bringt er viel Patrizia Zanchini, Sachbearbeiterin Marketing Stauffacherstrasse 16, 8004 Zürich Herbst. Davon ist Gabriela Gees, praxisbezogenes Know-how, um die edupool.ch [email protected] www.sunds.ch Leiterin des Lehrgangs Unternehmensziele zu erreichen. Im «Gelerntes im Beruf wie auch privat Sachbearbeiter/in Marketing & Übrigen stellt der Lehrgang auch eine nutzen können – genau das will ich!» Verkauf am BZZ, überzeugt. Ende hervorragende Grundlage für Für mich war es sehr wichtig, eine August und Mitte November starten weiterführende Marketingausbildungen Weiterbildung zu absolvieren, die auf die neuen Lehrgänge für alle dar. Durch den modularen Aufbau ist es meiner kaufmännischen Grundbildung Interessenten, die sich fundierte möglich, den Lehrgang in einem oder aufbaut und mich weiterbringt. Nach Kompetenzen für den Berufsalltag, zwei Semestern, ganztags oder einer kurzen Familienpause wollte ich ihre Karriere oder ihr eigenes berufsbegleitend am Abend zu absol- wieder ins Berufsleben zurückkehren, Unternehmen aneignen wollen. Im vieren. Bei uns unterrichten zudem nur aber dennoch genug Zeit für meine Interview erläutert die Marketing- Dozenten mit Leistungsausweis aus der Kinder haben. Der Bildungsgang von expertin die Vorzüge dieses Praxis und jahrelanger Unterrichts- edupool.ch zur Sachbearbeiterin anerkannten Diplomlehrgangs. erfahrung. Marketing & Verkauf war da genau Neues Wellnessangebot am Zimmerberg richtig. Mein Wissen in diesen beiden Der stellt seit 1995 die öffentliche Verkehrserschliessung in der Region Zimmerberg sicher. Ab diesem Sommer kommen Sie in den Gabriela Gees, warum ist Marketing Wo erhalten Interessierte weitere faszinierenden Sparten konnte ich Vorzug einer vollklimatisierten Busflotte – geniessen Sie es! ein so faszinierendes Thema? Informationen? vertiefen und ausbauen und mich www.szu.ch Marketing ist ein zentrales Allen Interessierten empfehle ich, optimal auf den Wiedereinstieg Führungsinstrument und deshalb unseren Marketing-Workshop am vorbereiten. Das Gelernte kann ich im überaus wichtig für den Dienstag, 8. November 2016 zu besuchen, Berufsleben wie auch im Alltag Unternehmenserfolg. Was auch immer das wir am Lorange-Institut in Horgen anwenden. Dank dem Diplom habe ich dazu dient, die Unternehmensziele zu durchführen. Er richtet sich sowohl an eine interessante Stelle gefunden. Ein erreichen, hat letztlich mit Marketing zu Einsteigende als auch an Leitende von voller Erfolg also, in beruflicher wie in Spruch des Tages tun. Für mich ist es die Mischung aus Marketingabteilungen, Unternehmer- privater Hinsicht. Analyse, Strategie und Kreativität, welche innen und Unternehmer sowie an weitere die Faszination ausmacht. Interessenten, die sich über die neuesten BZZ Horgen Trends im Online-Marketing, Content- 044 727 46 00 Aber was genau ist überhaupt Marketing und Neuromarketing [email protected] Manche Menschen Marketing und was macht ein informieren wollen. Marketer? Unsere Website unter wb.bzz.ch Viele Menschen denken bei Marketing an Weitere Informationen wollen glänzen, TV-Spots, Inserate oder Plakate. Aber Bildungszentrum Zürichsee Marketing befasst sich mit weit viel mehr. http://wb.bzz.ch/marketing In erster Linie mit Analysen und mit der Lehrgangsstart im September und obwohl sie Entwicklung von Strategien. Es geht November, Abend- und Tageskurs- darum, Angebote zu kreieren, die den varianten keinen Schimmer Marketing mit Pokémon Go: haben. So nutzen Unternehmen den Hype Heinz Erhardt, 1972 Die Zahl der Pokémon-Go-Spieler steigt und steigt. Keine App wurde im App Store von Apple innerhalb einer Woche häufiger heruntergeladen als Pokémon Go. Weltweit machen sich Unternehmen diesen Spiel-Trend bereits erfolgreich für ihr Marketing zu Nutzen.

Pokémon Go ist ein Augmented-Reality-Game, bei dem sich Spieler in ihrer natürlichen Umgebung bewegen, um die kleinen Pokémon-Monster zu sammeln. Mit gezielten Pokémon-Aktionen locken Unternehmen Spieler in ihre Ladengeschäfte, Restaurants oder auf das Firmengelände um auf sich aufmerksam zu machen und dabei von einem positiven Imagetransfer des Spiels zu profitieren. Eine gute und vor allem kostengünstige Marketingmassnahme, wenn die Pokémon-Spieler der eigenen Zielgruppe entsprechen. Das Trendspiel von Nintendo, welches erstmals 1996 erschienen ist, zieht nämlich nicht nur Kinder und Jugendliche an, sondern packt Menschen aus den verschiedensten Schichten und Berufen zwischen 20 und 35 Philipp Suter Reto Flachsmann Donat Schwab Andreas Büchi Daniel Läng Daniel Berger Ueli Brandenberger Joel Frischknecht Jahren.

Das Spiel bedient sich dem Entdeckerdrang des Menschen, indem den Spielern ihre Stadt, ihr Dorf oder ihren Arbeitsweg als Spielwelt geboten und ihnen einen neuen Blick darauf gewährt wird. Die wirkliche Welt mit digitalen Objekten zu ergänzen und Ihre Versicherungs- und Vorsorge- dabei die Grenzen zwischen real physisch erfahrbarer und virtueller Welt zu verwischen, fasziniert die Menschen. So fangen Pokémon-Spieler Phantasiewesen, während Unternehmen den Hype clever nutzen, um auf Kundenjagd gehen. berater für das Sihltal und den unteren

Das Bildungszentrum Zürichsee ist ebenfalls im Pokémon-Fieber. Am Dienstag, 30. Bezirk Horgen. August ab 18 Uhr können Pokémon-Jäger am Bildungszentrum Zürichsee in Horgen noch mehr und bessere Pokémons sammeln. Direkt im Innenhof des Bildungszentrums gibt es sogar einen Pokéstop. Allen Pokémon-Begeisterten offeriert das Bildungszentrum zudem ein Getränk zur Stärkung für die Jagd und am Pokémon- Glücksrad können die Spieler wertvolle Preise gewinnen. (Gabriela Gees, eidg. dipl. Marketingleiterin und Dozentin am Bildungszentrum Zürichsse) Generalagentur Horgen Agentur Thomas Schinzel Andreas Büchi

Seestrasse 147 Albisstrasse 8 8810 Horgen 8134 Adliswil T 044 727 29 29 T 043 377 19 20

mobiliar.ch [email protected] 160425A04GA 28 | GewerbeschauBezirk Horgen Thalwil Oberrieden 2016 Gewerbezeitung – Donnerstag, 25. August 2016

Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW BZZ Sprachkolumne Naturwissenschaften hautnah erlebt Aller guten Dinge sind drei

Wie produziert man erneuerbare natürlich gar nicht. Deshalb empfiehlt Energie? Welche Inhaltsstoffe stecken es sich, in der schriftlichen Kor- in Kartoffelchips? Was passiert in respondenz immer das dreiteilige einem Bioreaktor? Antwort auf diese Gerüst anzuwenden: Einleitung, Fragen gab die Sciences Week vom 8. Hauptteil, Schluss. Zur Einleitung bis 12. August 2016 an der ZHAW in gehören die Anrede und der erste Wädenswil. Rund 130 Jugendliche Satz, der ans Thema heranführt und zwischen 12 und 15 Jahren haben zum Hauptteil überleitet. Mit einem teilgenommen und erlebten positiv klingenden Schlusssatz und Naturwissenschaften hautnah. Sie einer netten Grussformel endet ein kamen aus der gesamten Schreiben, das sich an die Gebote der Deutschschweiz, die Hälfte aus dem Erica Sauta Höflichkeit hält und angenehm zu Kanton Zürich. Rund Zweidrittel sind Texterin und Dozentin für moderne lesen ist. Dieses Sprachgerüst ist männlich. Korrespondenz am BZZ übrigens keineswegs neu – schon Aristoteles empfahl vor rund 2400 Die Science Week findet bereits zum Jahren: «Alle gute Literatur hat einen dritten Mal statt. Sie ist eine Weit oben auf der Hitliste der Anfang, einen Mittelteil und einen Massnahme, um das Interesse an den schlimmsten Ärgernisse im Schluss.» MINT-Disziplinen (Mathematik, elektronischen Schriftverkehr halten Informatik, Naturwissenschaften, sich hanebüchene Fehltritte wie Erica Sauta, Texterin und Dozentin für Mit der Anleitung der Expertin macht das Labor Spass. Technik) zu fördern und wird von «E-Mail ohne Anrede» oder «E-Mail moderne Korrespondenz am BZZ diversen Partnern unterstützt. In ohne Schlusssatz und Gruss». Diese diesem Jahr haben 130 Jugendliche permanent gute Platzierung führt es insgesamt rund 300 Kurse aus dem uns vor Augen: Unhöfliche E-Mails Angebot von sechs ganztägigen sind an der Tagesordnung. Überträgt Sprachseminare am Bildungszentrum Veranstaltungen besucht. Am meisten man diese Unsitten in der schriftlichen Zürichsee in Horgen und Stäfa Zulauf fand der Kurs «Smartbots». In Korrespondenz auf ein Gespräch, so wb.bzz.ch diesem konnten sie einen kleinen würde unser Ansprechpartner uns Roboter bauen, der seine Umgebung sein Anliegen ohne Begrüssung Nächstes Seminar erkundet – und zwar mit Sensoren und «fadegrad» an den Kopf werfen und «Moderne Korrespondenz»: der Intelligenz, die ihm die sich danach ohne Verabschiedung aus 1. bis 15. September 2016, jeweils Teilnehmenden verliehen haben. dem Staub machen. Das geht Donnerstag 17.30-20.30, am BZZ in Horgen

Kartoffelchips, Bioreaktor, erneuerbare Energie und vieles mehr Die sechs verschiedenen Kurse der Science Week behandelten auf Abstimmungsparolen des anschauliche Weise Themen aus den kantonalen Bereichen Chemie, Biotechnologie, Gewerbeverbands KGV: Umwelt sowie Informatik. Letzteres So spürt man Wildtiere mit einem Sender auf. wurde im Kurs «Surfen, Gamen, Nationale Vorlagen: Beobachten» in Partnerschaft mit IBM angeboten. Im Kurs «Kartoffelchips mal anders» analysierten die Jugendlichen 1.Volksinitiative «Für eine nach- diverse Chips auf Fettgehalt und Proteine. Natürlich durften sie auch selber testen. Beim Kurs «Kraftwerke der Zukunft» haltige und ressourceneffiziente ging es um die Produktion und Speicherung von erneuerbarer Energie. In einem Versuchsaufbau wurde dann die Effizienz Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)» gemessen. Dass Hefen einzellige Pilze sind, die man zum Herstellung von Brot, Bier oder Wein braucht, wussten viele der NEIN Teilnehmenden. Wie man aber Hefezellen kultiviert und was in einem Bioreaktor passiert, war für die Jugendlichen neu und spannend, dies im Kurs «Hefe – die lebendige Helferin» zu erleben. Geduld und gute Beobachtungsgabe brauchte es im Kurs 2. Volksinitiative «AHVplus: für eine «Wildtieren auf der Spur». Mittels Fotofallen und Spurentunneln lernten die Jugendlichen Wildtiere anhand ihrer Spuren zu starke AHV» erkennen. NEIN

Jugendliche und Eltern aus der ganzen Deutschschweiz 3.Bundesgesetz über den Nachrichten- Die rund 130 Jugendlichen kamen aus der ganzen Deutschschweiz, davon die Hälfte aus dem Kanton Zürich, bzw. 24 Personen dienst (Nachrichtendienstgesetz, ANLAGECHECK – Nutzen Sie aus dem Bezirk Horgen. Aber auch Schülerinnen und Schüler aus der Ostschweiz, der Bielersee-Region und aus Basel waren NDG) unser Angebot. Alle Informationen dabei. Von den Jugendlichen sind rund Zweidrittel männlich. keine Parole gefasst unter www.bankthalwil.ch

Für Eltern von teilnehmenden Jugendlichen gab es am Mittwoch, 10. August den so genannten Parents‘ Day. Über 50 Personen haben daran teilgenommen. Nach der Begrüssung durch Daniel Baumann, stellvertretender Direktor am ZHAW-Departement Kantonale Vorlage: Life Sciences und Facility Management, dem Grusswort des Stadtpräsidenten Philipp Kutter informierte Jürg Grunder, Leiter 1. Volksinitiative: «Bezahlbare der Fachstelle Phytomedizin über das aktuelle Thema «Essbare Insekten». Anschliessend bekamen die Eltern auf einem Kinderbetreuung für alle» Rundgang Einblick in die diversen Kurse. NEIN

Impressum Nützliche Links

Gewerbezeitung Die offizielle Zeitung von: HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil, UVK, HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Unternehmervereinigung Kilchberg, Gewerbeverein Langnau am , UVO Adliswil www.hgv-adliswil.ch Unternehmervereinigung Oberrieden, UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon , HGV, Handwerk und Gewerbeverein Thalwil. UVK, Unternehmervereinigung Druck/Papier Kilchberg www.uvkilchberg.ch Gedruckt in der Schweiz auf Schweizer Papier. HÖRBERATUNG Verteilung Gewerbeverein www.gewerbelangnau.ch Durch die Post/DMC ausnahmslos in alle Haushaltungen und Postfächer von Adliswil, ZÜRICHSEE Gattikon, Kilchberg, Langnau am Albis, Oberrieden, Rüschlikon und Thalwil. UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon www.uvr-rueschlikon.ch Redaktion/Fotos Markenunabhängiges,Unabhängiges, Adliswil: Carmine Del Cotto, Franziska Bärtsch (fb), Ken Füglistaler UVO, Unternehmervereinigung inhabergeführtes Fachgeschäft Kilchberg: Denise Wacker, Corinta Bürgi inhabergeführtes Fachgeschäft Langnau: Heinz Gresser, Markus Raschle, Werner Zuber, Renato Crameri, Yasmine Oberrieden www.uvo.ch Hanna Kulman Crameri Hanna Kulman Oberrieden: Prisca Märki, Jean-Luc Meier HGV, Handwerk- und Gewerbeverein Rüschlikon: Felix Keller, Cordula Keller Thalwil www.hgv-thalwil.ch Thalwil: Raphaël Hochstrasser, Tanja Eltschinger Hörgeräteakustikerin mit Ständige Mitarbeit: Adrian Scherrer, Renato Crameri, Iris Rothacher, Franziska Bärtsch, UVH, Unternehmervereinigung Ken Füglistaler Bezirk Horgen www.uvh.ch eidg. Fachausweis Korrektorat Iris Rothacher, Computer 1x1 GmbH. KGV, Kantonaler Gewerbeverband www.kgv.ch Thalwil: Grafik/Produktion Bahnhofstr. 6, Tel. 044 721 03 40 fbwebdesign, Kilchbergstrasse 19, 8134 Adliswil, www.fbwebdesign.ch, Tel. 043 377 07 02 corinta bürgi-cito artdirection, Seestrasse 106, 8802 Kilchberg, Tel. +41 43 377 55 88 Adliswil: deux-piece werbeagentur GmbH, Im Seewadel 3, 8803 Rüschlikon, www.deux-piece.ch, Zürichstr. 17, Tel. 044 710 18 28 Tel. +41 44 772 84 37 Internet www.hoerberatungzuerichsee.ch www.gewerbezeitungen.ch facebook.com/gewerbezeitungen Verlag/Inserate SOMMERSERVICE Eugen Wiederkehr AG, Postfach 28, 8820 Wädenswil, Telefon +41 44 430 08 08 Sie wählen Abbestellen per E-Mail an [email protected] nutzen Sie den kostenlosen auHörgeräteservices 5 Weltmarken.