Pressemitteilung 12/2007
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Transnational Media Events
TRANSNATIONAL MEDIATRANSNATIONAL EVENTS In September 2005, a newspaper in Denmark published 12 cartoons depicting Mohammed, the holy Prophet of Islam. Soon after publication, these pictures became part of various events, political projects and diplomatic action. All over the world, the cartoons – or interpretations of them – were connected to dis- cursive struggles that pre-existed their drawing and publication. The cartoon event thus extended well beyond its immediate dramatic phase of spring 2006, both into the past and the future, and became at least a small landmark case of post-9/11 global media history. TRANSNATIONAL MEDIA EVENTS In this book, a community of international media researchers collects some of the lessons learned and questions provoked and offered by media coverage of The MOHAMMED CARTOONS and the the Mohammed cartoons in 16 countries, ranging from Denmark, Egypt and Argentina to Pakistan and Canada. The book looks at the coverage of the car- IMAGINED CLASH of CIVILIZATIONS toons and related incidents through a number of conceptual lenses: political spin, free speech theory, communication rights, the role of visuals and images in global communication, Orientalism and its counter-discourses, media’s rela- tions to immigration policy, and issues of integration. Through this approach, the book aims at a nuanced understanding of the cartoon controversy itself as well as at more general insights into the role of the media in contemporary transnational and transcultural relations. Elisabeth Eide, Risto Kunelius & Angela Phillips -
Highlight Der Woche: Überlebt! Episode 1 Am Mittwoch 24.10.2012
DMAX Programm Programmwoche 43, 20.10. bis 26.10.2012 Highlight der Woche: Überlebt! Episode 1 Am Mittwoch 24.10.2012 um 23:45 Uhr Beim Anblick dieser Bilder fragen sich oft auch die behandelten Ärzte: Wie kann ein Mensch das überleben?! Bei "Überlebt!" werden kuriose Unfälle mit Zaunpfählen, Gartenscheren und co. nachgestellt und erklärt In Arizona verliert ein Hobby-Gärtner bei der Arbeit das Gleichgewicht und stürzt in eine Rosenschere. Ihr Griff bohrt sich dabei durch seine Augenhöhle bis tief in den Rachen. Bei der folgenden Notoperation gelingt es einem Chirurgen-Team in der Universitätsklinik von Tuscon nicht nur das Leben des Mannes retten, sondern auch sein Augenlicht. In Neuseeland wird ein 29-jähriger Surfer von seinem eigenen Brett aufgespießt. Auch dieser Fall geht - dank einer fachlichen Meisterleistung der verantwortlichen Ärzte - am Ende glimpflich aus. Diese Dokumentar-Serie berichtet von dramatischen Unfällen und unglaublichen Missgeschicken, die beim Betrachter blankes Entsetzen auslösen. Ärzte und Experten beleuchten die Horror-Szenarien aus medizinischer Sicht und zeigen anhand von Röntgenbildern und Computer-Animationen, wie knapp die Opfer dem Tode entronnen sind. „In meinen Kopf steckte eine Gartenschere!“ – Einen Aufschrei wie diesen vermutet man höchstens in einem Splatter-Film, doch ein Mann aus Arizona musste diesen grauenhaften Unfall am eigenen Leib erfahren. Der 86-jährige Leroy Luetscher stürzt bei der Gartenarbeit so unglücklich in seine Rosenschere, dass sich ihr Griff durch seine Augenhöhle bis tief in den Rachen bohrt. Seine Lebensgefährtin, die Zeugin dieses Horror-Szenarios ist, packt das pure Entsetzen. Sie sieht Leroy bereits tot. Ein Notarztwagen bringt den Hobby-Gärtner in die Universitätsklinik von Tuscon, wo die Chirurgen ein medizinisches Wunder vollbringen: Sie retten nicht nur das Leben ihres Patienten, sondern auch sein Augenlicht. -
Der Deutsche Free-TV-Markt: Chancen Für Neue Anbieter?
Marc Bauder Der deutsche Free-TV-Markt: Chancen für neue Anbieter? Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln Heft 153 Köln, im Januar 2002 Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie ISSN der Arbeitspapiere: 0945-8999 ISBN des vorliegenden Arbeitspapiers 153: 3-934156-43-6 Schutzgebühr 15,-- € Die Arbeitspapiere können im Internet eingesehen und abgerufen werden unter der Adresse http://www.rundfunkoekonomie.uni-koeln.de Mitteilungen und Bestellungen richten Sie bitte per Email an: [email protected] oder an die unten genannte Postanschrift Hohenstaufenring 57a D-50674 Köln Telefon: (0221) 23 35 36 Telefax: (0221) 24 11 34 Marc Bauder Der deutsche Free-TV-Markt: ∗ Chancen für neue Anbieter? Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ V Tabellenverzeichnis ............................................................................................. V Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................... VI 1. Einleitung .......................................................................................................1 1.1. Problemstellung ........................................................................................1 1.2. Zielsetzung der Arbeit ...............................................................................2 1.3. Vorgehensweise .......................................................................................3 1.4. Abgrenzungen -
6800000'A1'3hci
6800000'a1'3HCI c Discovery Holding Co-A Cox transaction review On May 14, Discovery Communications cmpleted ts previously announced transaction with Cox Communications, in which Cox redeemed its 25% interest in DCL for %1.28bnin cash and 100% of the interest in the Travel Channel (est value $880mn-i.lbn) and Travel Channel.com. The only change involved Discovery's museum audio tour business, Antenna Audio. which initially was included in the transaction but later excluded by mutual agreement. DHC now owns 66.7% of Discovery and A/N holds the remaining 33%. However, although OHC would own the majority of Disoovety. the company will still account for Discovery as an equity investment as most material governance and budgetary matters require an 80% vole. effectively giving AIN blocking rights. We estimate post tiansactiin net debt for Discovery of $3.6bn with a net leverage ratio of 4.3~.We estimate theoretical value for DHC at low to mid S20dshare based on our sum-of-the-parts and DCF valuation. We anticipate the Cox transaction resulting in greater transparency to Investors will be a sgnlflcant positive, as. in our view. the current lack of information at DHC has been a negative for the stock until the very recent past (when mreinformtiin has been released at various presentations). The Cox transaction may ako increase the likelihood that AdvanceNewhouse contributes its post-closing 3% interest in Discovery into publicly traded DHC or alternatively exits Diswvery in a similar fashion as Cox, which could be a material positive for DHC. Investment Conclusion We believe DHCs shares are fairly valued at currenttrading prices and we therefore are maintaining our Neutral rating on DISCA. -
Hans-Jochen HEMMLEB
Lebenslauf Vorname(n) Nachname(n) ANGABEN ZUR PERSON Hans-Jochen HEMMLEB St. Agatha-Weg 3A, I-39011 Lana (BZ) www.jochenhemmleb.com ANGESTREBTE STELLE BERUF Diplom-Geologe; freiberuflich tätig als Autor, Fachberater für Fernsehdokumentationen und ANGESTREBTE TÄTIGKEIT ANGESTREBTES STUDIUM Übersetzer (überwiegend im Bereich Bergsteigen und Alpingeschichte) SELBSTEINSCHÄTZUNG BERUFSERFAHRUNG Seit 1999 freiberuflich tätig bei diversen Verlagen in Deutschland, Österreich, Schweiz, England und den USA und für Fernsehgesellschaften (ZDF, ORF, Servus TV) s Hier Datum eingeben (von - bis) Momentan tätig als Autor bei AS-Verlag (Zürich, Schweiz; www.as-verlag.ch) und Tyrolia (Innsbruck, Österreich; www.tyrolia.at) und als Fachberater/Regisseur für Film- & Video- Produktionsfirma Planetwatch (Pörtschach, Österreich; www.planetwatch.at) bzw. Servus TV Zuvor Verlagstätigkeit als Autor, Herausgeber und/oder Übersetzer bei The Mountaineers (Seattle, USA) 1999-2000 und 2001-2002; Hoffmann & Campe (D) 1999-2001; AS-Verlag (CH) 2002 u. 2007 sowie seit 2015, Tyrolia (A) seit 2006, Herbig/Terra Magica (D) 2009, Carreg (GB) 2013, Egoth (A) 2014 SCHUL- UND BERUFSBILDUNG 2004-2005 Abschluss des Geologie-Studiums mit Diplom (sehr gut) 1992-1999 Studium der Geologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main (D) Mai 1996 sechswöchige Praktikantentätigkeit an der University of Lusaka (Zambia, Ostafrika April-Juni 1997 dreimonatige Tätigkeit als Visiting Scientist am Institute of Geological & Nuclear Sciences in Dunedin (Neuseeland) 1982-1991 -
TV 2.0 Im Business-Einsatz
Für die Marken- und Unternehmenskommunikation Bewegtbild im Internet nutzen. © Matthias Berg, Horst Klemm, Thor Kunkel. Hamburg, Mai 2008. Ziele. • Kommunikation von redaktionellen, themenorientierten und unterhaltsamen Verbraucherinformationen • Kundenbindung und –gewinnung • Abverkauf • Umsetzung neuer Businessmodelle • Sendezeit = Werbezeit = Ladenöffnungszeit © Matthias Berg, Horst Klemm, Thor Kunkel. Hamburg, Mai 2008. Aber Achtung, das Internet hat andere Gesetze: Aus Push wird Pull. Aus Reklame wird Kommunikation. © Matthias Berg, Horst Klemm, Thor Kunkel. Hamburg, Mai 2008. Wo der Unterschied zwischen Arbeit ... © Matthias Berg, Horst Klemm, Thor Kunkel. Hamburg, Mai 2008. ...und Privat immer akademischer wird,... © Matthias Berg, Horst Klemm, Thor Kunkel. Hamburg, Mai 2008. ...werden die Optionen für neue Bewegtbildformate immer grösser. „Lean Forward“ und „Lean Back“! Kurze Formate und lange! E-Formate und U-Formate! © Matthias Berg, Horst Klemm, Thor Kunkel. Hamburg, Mai 2008. Um zu erahnen, über welche Möglichkeiten wir reden, lassen Sie sich vom TV-Angebot eines Tages inspirieren. © Matthias Berg, Horst Klemm, Thor Kunkel. Hamburg, Mai 2008. Ein komplettes Programm für das eigene Unternehmen. © Matthias Berg, Horst Klemm, Thor Kunkel. Hamburg, Mai 2008. Oder für eine Marke. © Matthias Berg, Horst Klemm, Thor Kunkel. Hamburg, Mai 2008. Corporate Publishing wird Corporate TV: DER Trend in der Unternehmens- kommunikation, siehe auch... BahnTV DouglasTV BMW TV Mercedes TV (Trailer) © Matthias Berg, Horst Klemm, Thor Kunkel. Hamburg, Mai 2008. Ein komplettes Programm für ein Unternehmen oder eine Marke, das auch vom Unternehmen alleine bezahlt werden muss. © Matthias Berg, Horst Klemm, Thor Kunkel. Hamburg, Mai 2008. Ein komplettes Programm für eine eigene Zielgruppe. © Matthias Berg, Horst Klemm, Thor Kunkel. Hamburg, Mai 2008. Ein komplettes Programm für eine eigene Zielgruppe. -
Download (954Kb)
COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES Brussels, 28.7.2004 SEC(2004) 1016 COMMISSION STAFF WORKING PAPER Annex to the Sixth Communication from the Commission to the Council and the European Parliament on the application of Articles 4 and 5 of Directive 89/552/EEC "Television without Frontiers", as amended by Directive 97/36/EC, for the period 2001-2002 {COM(2004)524 final} EN EN TABLE OF ANNEXES ANNEX 1 - Performance indicators ........................................................................................ 4 ANNEX 2 - Tables on the application of Articles 4 and 5 ...................................................... 6 ANNEX 3 - Application of Articles 4 and 5 in each Member State........................................ 8 ANNEX 4 - Summary of the reports from the Member States.............................................. 39 ANNEX 5 - Summary of the reports from the Member States of the European Free Trade Association participating in the European Economic Area ................... 114 ANNEX 6 - List of television channels in the European Union Member States which failed to achieve the majority proportion according to Article 4 ..................... 118 ANNEX 7 – Average transmission time of European works according to Article 4 taking audience shares of channels into account (“de-minimis-criterion”) .... 128 ANNEX 8 – List of television channels in the European Union Member States which failed to achieve the minimum proportion according to article 5 ................... 132 EN 2 EN This document complements the Sixth Communication from the Commission to the Council and the European Parliament on the application of Articles 4 and 5 of Directive 89/552/EEC 1 of 3 October 1989, as amended by Directive 97/36/EC 2 - hereinafter referred to as the “Television without frontiers” Directive - for the period 2001-2002. -
American Primacy and the Global Media
City Research Online City, University of London Institutional Repository Citation: Chalaby, J. (2009). Broadcasting in a Post-National Environment: The Rise of Transnational TV Groups. Critical Studies in Television, 4(1), pp. 39-64. doi: 10.7227/CST.4.1.5 This is the accepted version of the paper. This version of the publication may differ from the final published version. Permanent repository link: https://openaccess.city.ac.uk/id/eprint/4508/ Link to published version: http://dx.doi.org/10.7227/CST.4.1.5 Copyright: City Research Online aims to make research outputs of City, University of London available to a wider audience. Copyright and Moral Rights remain with the author(s) and/or copyright holders. URLs from City Research Online may be freely distributed and linked to. Reuse: Copies of full items can be used for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge. Provided that the authors, title and full bibliographic details are credited, a hyperlink and/or URL is given for the original metadata page and the content is not changed in any way. City Research Online: http://openaccess.city.ac.uk/ [email protected] Broadcasting in a post-national environment: The rise of transnational TV groups Author: Dr Jean K. Chalaby Department of Sociology City University Northampton Square London EC1V 0HB Tel: 020 7040 0151 Fax: 020 7040 8558 Email: [email protected] Jean K. Chalaby is Reader in the Department of Sociology, City University in London. He is the author of The Invention of Journalism (1998), The de Gaulle Presidency and the Media (2002) and Transnational Television in Europe: Reconfiguring Global Communications Networks (2009). -
2009 Annual Report 25 Years of Satisfying Curiosity
2009 ANNUAL REPORT 25 YEARS OF SATISFYING CURIOSITY CANADA UNITED STATES LATIN AMERICA The world’s #1 nonfi ction media company MORE THAN 100 WORLDWIDE NETWORKS IN OVER 170 COUNTRIES AND 38 LANGUAGES UNITED KINGDOM EUROPE ASIA MIDDLE EASTST AFRICA AUSTRALIA DISCOVERY COMMUNICATIONS 2009 ANNUAL REPORT DEAR SHAREHOLDERS, 6% affi liate revenue growth. Internationally, Discovery’s networks leveraged the continued secular growth trends of As Discovery Communications celebrates our 25th pay-TV around the globe to expand its subscriber base and anniversary in 2010, we are proud to report that the state of deliver 9% affi liate revenue growth, excluding the impact of the company is strong and we are well positioned to deliver foreign currency fl uctuations. value for our shareholders by building upon our mission of Given the opportunities to further expand Discovery’s satisfying curiosity and making a difference as the world’s leadership overseas, near the end of 2009, we announced number one nonfi ction media company. that 18-year veteran Mark Hollinger would assume total This past year, in the face of the most challenging economic oversight of our international businesses. Elevating this environment in a generation, Discovery was able to function and placing it in the hands of one of our most increase top-line revenue and diligently cut costs, leading to experienced and capable leaders demonstrates our double-digit adjusted OIBDA and free cash fl ow growth. commitment and steadfast approach to expanding both our international revenues and margins. Overall, for the year, total revenue increased 2% to $3,516 million, primarily driven by 4% growth at U.S. -
„Spiegel.Tv“ Aktenzeichen
Zulassungsantrag der SPIEGEL TV GmbH für das Fernsehspartenprogramm „spiegel.tv“ Aktenzeichen: KEK 665 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit der SPIEGEL TV GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Fried von Bismarck, Dirk Pommer und Cassian von Salomon, Brandstwiete 19, 20457 Hamburg, - Antragstellerin - w e g e n Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten Fernsehspartenprogramms „spiegel.tv“ hat die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) auf Vorlage der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) vom 13.04.2011 in der Sitzung am 10.05.2011 unter Mitwirkung ihrer Mitglieder Prof. Dr. Sjurts (Vorsitzende), Dr. Lübbert (stv. Vorsitzender), Dr. Brautmeier, Prof. Dr. Dörr, Fuchs, Dr. Grüning, Dr. Hege, Dr. Hor- nauer, Prof. Dr. Mailänder, Prof. Dr. Müller-Terpitz, Dr. Schwarz und Prof. Thaenert ent- schieden: Der von der SPIEGEL TV GmbH mit Schreiben vom 08.04.2011 bei der Medien- anstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) beantragten Zulassung zur Ver- anstaltung des bundesweit verbreiteten Fernsehspartenprogramms spiegel.tv stehen Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen nicht entge- gen. 2 Begründung I Sachverhalt 1 Zulassungsantrag Die Antragstellerin hat mit Schreiben vom 08.04.2011 bei der MA HSH die Zulas- sung für das Spartenprogramm spiegel.tv für die Dauer von zehn Jahren ab dem 01.06.2011 beantragt. Die MA HSH hat der KEK den Antrag mit Schreiben vom 13.04.2011 zur medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung vorgelegt. 2 Programmstruktur und -verbreitung 2.1 Das Programm spiegel.tv ist als 24-stündiges Web-TV-Spartenprogramm in den Bereichen Reportage und Dokumentation geplant und soll die Themenbereiche Poli- tik, Zeitgeschehen, Gesellschaft, Wissenschaft und Technik behandeln. XXX ... 2.2 Das Programm spiegel.tv soll linear als Live-Stream in deutscher Sprache über das Internet unter der Adresse www.spiegel.tv verbreitet werden. -
Liste Des Canaux HD +
Liste des Canaux HD + - Enregistrement & programmation des enregistrements de chaînes (non-fonctionnel sur boîte Android / Smart Tv) - Le seul iptv offrant la fonction marche arrière sur vos canaux préférés - Vidéo sur demande – Films – Séries – Spectacle – Documentaire (Français, Anglais et Espagnole) Liste des canaux FRANÇAIS QUEBEC • TVA • TVA WEST • V TELE • TELE QUEBEC • LCN • MOI & CIE • CANAL D • RADIO CANADA • RADIO CANADA FREE • RDI • RDI FREE • CANAL SAVOIR • AMI TELE • UNIS TV • CANAL VIE • CASA • MUSIQUE PLUS • ZESTE • CANAL INVESTIGATION • CANAL D • ADDICK TV • SERIE + • Z TELE • VRAK • RDS • TVA SPORT • TVA SPORT 2 • RDS 2 • MAX • HISTORIA • PRISE 2 • SUPER ECRAN 1 • SUPER ECRAN 2 • SUPER ECRAN 3 • SUPER ECRAN 4 • ARTV • ICI EXPLORA • CINE-POP • EVASION • YOOPA • TELETOON *** AJOUT DE CANAUX A CHAQUE MOIS *** HORS QUÉBEC • France • TF1 • TFI LOCAL TIME -6 • M6 • M6 LOCAL TIME -6 • FRANCE 2 • FRANCE 3 • FRANCE 3 LOCAL TIME -6 • FRANCE 4 • FRANCE O • FRANCE 5 • ARTE • LCI • TV5 • TV5 MONDE • EURONEWS • BFM • BFM BUSINESS • FRANCE INFO • FRANCE 24 • CNEWS • HD1 • 6TER • W9 • W9 LOCAL TIME -6 • C8 • C8 LOCAL TIME -6 • 13 EIME RUE • PARIS PREMIERE • TEVA • COMEDIE • E! • NUMERO 23 • AB1 • TV BREIZH • NON STOP PEOPLE • NT1 • TCM CINEMA • TMC • CANAL + • CANAL + LOCAL TIME -6 • CANEL + CINEMA • CANAL + SERIES • CANAL + FAMILY • CANAL + DECALE • CINE + PREMIER • CINE + FRISSON • CINE + EMOTION • CINE + CLUB • CINE + CLASSIC • CINE FAMIZ • CINE FX • C STAR • CINE POLAR • OCS CITY • OCS MAX • OCS CHOC • OCS GEANT • GAME ONE • ACTION -
Zulassungsantrag Der Discovery Communications Deutschland Gmbh Für Das Fernsehprogramm Discovery Channel Aktenzeichen: KEK 395
Zulassungsantrag der Discovery Communications Deutschland GmbH für das Fernsehprogramm Discovery Channel Aktenzeichen: KEK 395 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit der Discovery Communications Deutschland GmbH, vertreten durch den Geschäfts- führer Dr. Patrick Hörl, Maximilianstraße 13, 80539 München, – Antragstellerin – Verfahrensbevollmächtigte: xxx ... w e g e n Verlängerung der Zulassung zur bundesweiten Veranstaltung des digitalen Fernseh- spartenprogramms „Discovery Channel“ hat die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) auf Vorlage der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) vom 23.01.2007 in der Sitzung am 06.03.2007 unter Mitwirkung ihrer Mitglieder Prof. Dr. Dörr (Vorsitzender), Prof. Dr. Huber, Dr. Lübbert, Prof. Dr. Mailänder, Dr. Rath-Glawatz und Prof. Dr. Sjurts entschieden: Der von der Discovery Communications Deutschland GmbH mit Schreiben vom 17.01.2007 an die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) beantragten Verlängerung der Zulassung zur Veranstaltung des bundesweit verbreiteten Fernsehspartenprogramms Discovery Channel stehen Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen nicht entgegen. 2 Begründung I Sachverhalt 1 Zulassungsantrag Mit Schreiben vom 17.01.2007 hat die Discovery Communications Deutschland GmbH („Discovery Communications Deutschland“) bei der BLM die Verlängerung der Zulassung für das bundesweite digitale Pay-TV-Spartenprogramm „Discovery Channel“ beantragt. Discovery Channel wird auf Grundlage einer bis zum 29.04.2007 befristeten Zulassung der BLM vom 29.04.1999 veranstaltet. Die BLM hat der KEK den Antrag mit Schreiben vom 23.01.2007 zur medienkonzentrations- rechtlichen Prüfung vorgelegt. 2 Programmstruktur, Verbreitung und Vermarktung Discovery Channel ist ein deutschsprachiges 24-stündiges Programm für Dokumen- tarfilme und Reportagen zu Themenbereichen wie Wissenschaft, Technik, Gesund- heit, Reisen und Abenteuer. Es wird verschlüsselt auf der Programmplattform der Premiere Fernsehen GmbH & Co.