Neustart: Wieder da: Theater spielt vor Publikum Auch im Planetarium Bald da: Medizinpionier kommt nach sind jetzt wieder ­Gäste erlaubt. Was Voll da: Saisonbeginn in den Freibädern es zu sehen gibt, steht Kompromiss: In der Quäker- Erstmals da: Bund fördert Kulturfestival auf Seite 6. straße bleibt vorerst alles beim Alten. Näheres dazu auf Seite 5.

StadtAMT SBLAM 8334 D – Freitag, 4. Juni 2021TT – Nr. 793 – Jahrgang 34 Ein Zoo-Oscar für den Mundenhof Das Buntmardergehege erhält den Biber-Preis, und die Erdmännchen bekommen ein neues Gehege ie sind flink,­ neugierig noch Erdmännchen wohnten, Veranstaltungen Sund lieben Joghurt sind mittlerweile Kaninchen mit Obst: die beiden eingezogen, die Deutschen zum Stadt­jubiläum Buntmarder Manja und Riesenschecken. Für die nächs- freiburg.archäologie – Valerian, die auf dem te Generation von Erdmänn- 200 Jahre Forschen Mundenhof ein überaus chen wird indessen das frühere in der Stadt schönes Zuhause gefun- Uhugehege hergerichtet. Erd- Ausstellung im Museum für den haben. So schön, dass männchen stammen aus dem Stadtgeschichte bis 4. Oktober ihr Gehege jetzt mit dem südlichen Afrika, passen also Historische Perlen Biber-Preis ausgezeich- herkunftsmäßig gut zu Strau- im Hinterhof net wurde, quasi dem ßenvögeln. Da der Straußen- Freiburger Geschichte(n) im Innenhof des Staatsarchivs, Oscar der Zoobranche. stall marode ist, soll jetzt für Colombistr. 4 bis Dezember 2021, beide Tierarten ein gemeinsa- Mo – Fr, 8 – 16 Uhr Seit 20 Jahren vergibt der mes Gebäude errichtet werden: buochmeisterinne Berufsverband der Zootierpfle- mit viel Fläche, Schlafplätzen, Handschriften und Frühdrucke ger den Preis an herausragende Versteck- und Grabmöglichkei- aus dem Freiburger Dominika- nerinnenkloster Adelhausen, Tieranlagen für moderne Tier- ten sowie Rückzugsareal. Ausstellung im Museum für haltung, innovative Ideen und Stadtgeschichte bis 13. Juni Spenden sind willkommen ihre kompetente Umsetzung. Freiburger Zum Symboltier dafür wurde Gerechnet wird mit Bau- Wissenschaftsmarkt der Biber, weil er sich mit Fleiß kosten um die 400 000 Euro, Wissenschaft zum Erleben und und Geschick neue Lebensräu- ähnlich wie beim Buntmar- Mitmachen 7. bis 26. Juni me schafft und die Umwelt in Hier lässt sich‘s leben: Nicht nur die Jury, auch die beiden Mundenhofbewohner finden das dergehege. Gut die Hälfte da- Universität Freiburg und FWTM, Buntmardergehege im städtischen Tierpark cool. (Foto: P. Seeger) online unter: www.freiburger- seinem Sinne positiv gestaltet. von ist schon unter Dach und wissenschaftsmarkt.de Bereits 2011 überzeugte Fach: 150 000 Euro kommen Frauen- und Mädchen­ das städtische Tiergehege die alem nach Freiburg kamen. und auch die 100 Quadratmeter Aufregungs-, aber nicht vom Förderverein Mundenhof, bildung in Freiburg vom Biber-Jury, damals mit sei- „Wir haben die beiden getrennt große Voliere bietet Kletter- ereignis­arm: Denn der preisge- 50 000 Euro steuert ein hiesi- Mittelalter bis heute ner Javaneraffen-­Anlage. „Der untergebracht, aber sie haben möglichkeiten sowie mehrere krönte Umbau des Buntmarder- ges Bauunternehmen zu seinem Workshop im Ernst-Lange-Haus, Munden­hof hat sich nun schon dann den Schieber aufgezogen, Schlafboxen als Rückzugsort. geheges bildet nur den Auftakt 70. Firmenjubiläum bei, zwei Habsburgerstr. 2. Anmeldung zum zweiten Mal gegen sehr viel sich gefunden und sind seither Der Mundenhof hat ein für die Weiterentwicklung der örtliche Banken haben jeweils unter [email protected] ab 7. Juni, fünfmal montags, größere Einrichtungen durchge- ein Herz und eine Seele.“ schwieriges Jahr hinter sich: „exotischen Mitte“ des Hofs. 5000 Euro zugesagt. Und da 18 bis 20 Uhr setzt“, freut sich Bürgermeiste- Zwei Mal war er wegen Coro- Der Abbau nicht artgerechter Kleinvieh auch Mist macht, Kletterparadies Von der „Vor“-Stadt rin Christine Buchheit. Das ist na geschlossen, zwei Monate Anlagen wie etwa des ehemali- wie alle Beschäftigten und Gäs- zur Vorstadt eine tolle Leistung!“ Das Pärchen bewohnt ein im Frühjahr 2020 und fast fünf gen Bärengeheges soll hier bald te des Mundenhofs bestätigen Die mittelalterliche städtebau- Lachend erzählt Andy Kleint 275 Quadratmeter großes Ge- Monate im Winter, aber der Be- abgeschlossen sein. können, freuen sich der Mun- liche Entwicklung Freiburgs im vom neunköpfigen Tierpflege- hege mit Büschen, Stauden, trieb lief natürlich weiter. Nun denhof und der Förderverein Vergleich. Vortrag von Mehr Privatsphäre Dr. Armand Baeriswyl (Bern), team von der ersten Nacht der Gräsern und einem Bach samt hofft Leiterin Susanne Ecker über Beiträge der Besucherin- Anmeldung unter zwei quirligen Buntmarder, die Teich. In der Mitte stehen Klet- auf eine erfolgreiche, aufre- Ins Nachbargehege der nen und Besucher in den Spen- [email protected] aus Zoos in Berlin und Jersu- terstämme und Plattformen, gungsarme Sommersaison. Buntmarder, wo bis November denwürfeln im Gehege. Mo, 7. Juni, 19 Uhr, online Die Entdeckung des Kosmos Planetarium Freiburg Für Familien mit Kindern ab 8 J. Corona: Freiburg macht sich locker(er) Mi, 9. Juni, 15 Uhr Sport im Park Kultureinrichtungen dürfen öffnen – Sport im Verein wieder erlaubt – Museumsbesuch ohne Termin Online-Angebot zum Mitmachen unter: www.ft1844-freiburg.de/ fitness-gesundheit-reha/content/ uftamen, die ­magische 6 und 22 Uhr bewirtet werden, staltungen in Präsenz mit bis zu sport-im-park Power-Fitness Do, 10. Juni, 18 Uhr AZahl fällt und fällt: müssen aber weiterhin voll- 100 Personen möglich. Auch Rückenfit Do, 17. Juni, 18 Uhr Dank umfassender Test- ständig geimpft, genesen oder Lernplätze können wieder ge- strategie und ­steigender getestet sein. Im Außenbereich nutzt werden. Außerdem dür- Was muss Erinnerungs­ politik leisten Impfquote liegt die Sieben- gibt es keine Personenbegren- fen Musik-, Kunst-, Tanz-, und Podiumsdiskussion Tage-Inzi­denz in Freiburg zung mehr. In Beherbergungs- Ballettschulen 20 Schülerinnen Do, 10. Juni, 18.15 Uhr, online seit 14 Tagen weit unter betrieben dürfen Saunen, Bä- und Schüler unterrichten. Link unter www.iz3w.org 100. Damit sind weitere der und Wellnessbereiche für Granat Tochter Lockerungen möglich: Übernachtungsgäste öffnen. Städtische Museen: Der Die Geschichte von Katharina Egg Theater, Fitnessstudios und Besuch ist ohne Test-, Impf-, und Christian Wentzinger Theater R.A.B. ­Kinos sind wieder offen. Fitnessstudios und Sport: oder Genesenennachweis mög- Sa/So, 12./13. Juni, jew. 16.30 Uhr Kontaktarmer Freizeit- und lich. Führungen finden vor Ort Münsterplatz Süd, Eintritt: Der Trend der letzten Wo- Amateursport auf Sportanla- wieder statt; eine Übersicht 16 Euro, ermäßigt 12 Euro chen setzt sich fort, die dritte gen, in Vereinen und Fitness- findet sich online unter www. Frei-Burg Welle scheint vorerst gebro- studios ist sowohl im Freien als freiburg.de/museen-kalender. Ausstellung des AK Kunst Vauban, chen, und damit steigt die auch in geschlossenen Räumen Um Wartezeiten zu vermeiden, Vernissage mit Einführung im Hoffnung auf einen normalen wieder gestattet. Zu Spitzen- wird weiterhin empfohlen, Ti- Weingut Dilger, Urachstr. 3 Sommer. Damit das so bleibt, und Profisportveranstaltungen ckets unter www.freiburg.de/ So, 13. Juni, 11 Uhr muss jeder und jede weiterhin sind bis zu 250 Besucherinnen museen-tickets zu reservieren. Porto zahlt Empfänger vorsichtig sein: Die Abstands- und Besucher zugelassen. Briefe ins 1000-jährige Stadtjubiläum, Lesung aus dem und Hygieneregeln bleiben Prost: Pünktlich zum sonnigen Wetter darf die Gastronomie ihre Haushaltsregeln: Private Zu- E-Werk, Livestream über wichtig, ein Test-, Impf- oder Kultur und Freizeit: Zu Kul- Öffnungszeiten verlängern. (Foto: P. Seeger) sammenkünfte sind mit zehn #infreiburgzuhause Genesenennachweis ist für vie- turveranstaltungen sind bis zu Personen aus höchstens drei Di, 15. Juni, 19 Uhr le Angebote obligatorisch. Die 100 Gäste in Innenräumen und fangen. Auch die Innenberei- über hinaus besteht keine Ter- Haushalten erlaubt. Kinder un- Weitere Infos unter: aktuellen Regeln im Überblick: bis zu 250 im Freien gestattet. che von Schwimm-, Thermal- minbuchungspflicht; auch ein ter 14 Jahren zählen nicht mit. www.2020.freiburg.de Messen, Ausstellungen und und Spaßbädern sind offen. Test-, Impf-, oder Genesenen- facebook.com/2020.freiburg Gastronomie und Hotels: Kongresse können wieder statt- nachweis ist nicht mehr nötig. Einzelhandel: Einkaufen ist instagram.com/2020_freiburg Freiburgs Restaurants dürfen finden. Saunen und ähnliche Mundenhof: Wer mit dem jetzt wieder ohne Termin und eine Stunde länger offen ha- Einrichtungen dürfen Gruppen Auto kommt, muss vorab ein Bildung: An Hochschulen und festes Zeitfenster möglich. ben: Gäste können zwischen von bis zu zehn Personen emp- Parkticket online buchen. Dar- Akademien sind Lehrveran- (Stand: 1. Juni)

Stadt Freiburg im Breisgau Redaktion: Eberhard Heusel, Erscheinungsweise, Verteilung: Das Amtsblatt liegt außerdem in Verlag und Anzeigen: Freiburger Presse- und Öffentlichkeitsreferat Stella Schewe-Bohnert, Kolja Mälicke alle 14 Tage freitags an alle Haushalte der Bürgerberatung im Rathaus und Stadtkurier Verlagsgesellschaft mbH, Rathausplatz, 79098 Freiburg Telefon: 2 01-13 41, -13 42, -13 45 Reklamationen und Newsletter: in den Ortsverwaltungen aus. Eine 79098 Freiburg, Tel. 0761 / 20 71 90 Verantwortlich für den Inhalt: E-Mail: [email protected] Bitte die Onlineformulare unter Online-Version ist im Internet unter Herstellung: Freiburger Druck GmbH Martina Schickle Auflage: 106 000 Exemplare www.freiburg.de/amtsblatt nutzen. www.freiburg.de/amtsblatt abrufbar. & Co. KG, 79115 Freiburg Seite 2 · Nr. 793 · Freitag, 4. Juni 2021

Querformat Rein ins kühle Nass!

Endlich ist es soweit: ­Freiburgs Freibäder haben geöffnet. Mit ­den drei Gs – geimpft, getestet, ­genesen – ist ein Besuch problemlos möglich, und sogar das Wetter hat sich eines Besseren besonnen und endlich verstanden, dass nicht mehr April, sondern Juni ist. „Jetzt ist ­Sommer“, sangen die Wise Guys, „ab ins Gummi­boot – der Winter hat ab sofort Hausverbot!“ Genau: Also Badehose oder Bikini an, beherzt reinspringen ins kühle Nass und losschwimmen. Danach ein Eis oder einen Cappuccino, Kopf zurück­ legen, sich die Sonne auf die Nase scheinen lassen – und schon ist das Sommer­feeling perfekt. Und wird auch dadurch nicht getrübt, dass man für einen Schwimmbadbesuch nach wie vor unter www.­badeninfreiburg.de einen Termin buchen muss. Apropos trüb: Falls es wieder kühler wer­ den sollte – einfach daran denken: „Sommer ist, was in deinem Kopf passiert!“ (Foto: P. Seeger)

Die Beiträge dieser Seite werden inhaltlich von den Parteien und Gruppierungen im Gemeinderat verantwortet AUS DEN FRAKTIONEN (Kontaktmöglichkeiten siehe Adressleiste unten). Der Textumfang orientiert sich an der Anzahl der Sitze im Gemeinderat. Mitmachen beim Stadtradeln burg sich erfolgreich für das Förderprogramm jekte. Wir wollen uns dafür einsetzen, dass auch DIE GRÜNEN „Kultursommer 2021“ beworben hat. Der Bund in Freiburg geprüft wird, ob dieses Modell eine im Freiburger Nachdem wir uns lange dafür eingesetzt ha- stellt 500 000 Euro für das „Kultur_Los Festival sinnvolle Ergänzung zur bestehenden Obdachlo- Gemeinderat ben, ist Freiburg dieses Jahr zum ersten Mal beim Freiburg“ Anfang August zur Verfügung. Wir senhilfe sein kann. Ein großes Problem ist aber Stadtradeln dabei. Unter dem Motto „Radeln danken den MitarbeiterInnen des Kulturamts für auch hier der angespannte Wohnungsmarkt. Zwar für ein gutes Klima“ geht es darum, mit vielen die erfolgreiche Bewerbung um die Fördermittel. stellt die Stadtbau immer wieder Wohnungen für Teilnehmer*innen so viele Kilometer wie möglich Obdachlose zur Verfügung, jedoch kann sie allein Jetzt Biodiversität zu sammeln. Vom 5. bis 25. Juli können Teams Wichtige Unterstützung für die Gastronomie diesen Bedarf nicht decken. Hier ist also mehr Fahrradkilometer sammeln, CO2 für alle vermei- Die Gastronominnen und Gastronomen in Frei- Engagement von privaten Bauträger*innen und fördern den und durch viele gestrampelte Fahrradkilome- burg haben eine schwere Zeit hinter sich. Die Wohnungsgenossenschaften gefragt. Auch pri- ter beweisen, dass wir eine Fahrradstadt sind! Als monatelange Schließung von Cafés, Bars und Im Rahmen der Neuaufstellung des Flächen- vate Wohnungsbesitzer*innen können ihren Teil Fraktion sind wir auf jeden Fall dabei. Alle, die Restaurants hat sie hart getroffen. „Die verlore- nutzungsplans 2040 wurden in den letzten beiden dazu beitragen. Schon jetzt übernimmt die Stadt in Freiburg wohnen, arbeiten, einem Verein ange- nen Umsätze lassen sich nicht wieder reinholen. Jahren alle besiedelten Flächen Freiburgs auf ihre Bürgschaften für Wohnungen, die an Obdachlose hören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können Wir finden es daher richtig, dass es auch in die- biologische Vielfalt un- oder auch Geflüchtete vermietet werden, sichert beim Stadtradeln mitmachen. Unter www.stadt- sem Jahr eine räumliche Erweiterung der Außen- langfristige Mietverträge zu und beteiligt sich tersucht – der sogenannte radeln.de/freiburg kann man sich unkompliziert gastronomie auf öffentliche Flächen geben wird“, „Biodiversitäts-Check“. an Renovierungskosten. Wir würden uns freuen, anmelden und entweder ein neues Team gründen so Fraktionsvorsitzende Carolin Jenkner. Letztes wenn noch mehr Vermieter*innen dieses Angebot Trotz zahlreicher Maß- oder bei einem bestehenden mitmachen! Jahr hatten wir uns gemeinsam mit den Fraktionen nahmen und ambitio- wahrnehmen und so ihren Beitrag für ein soziales Bündnis 90/Die Grünen und FDP/BfF für eine Er- Freiburg leisten. nierten Klima- und Ar- weiterung stark gemacht. Die Entlastung der Gas- tenschutzplänen zeigt Fraktions-Newsletter tronomInnen und die Belebung des öffentlichen der Check: Der Rück- Umwelt- und Klimapolitik, Mobilitätswende, Raums bekamen viel Zuspruch von den Bürgerin- gang der Artenvielfalt ist bezahlbares Wohnen, Schulen und Kitas – un- nen und Bürgern. Die Stadtverwaltung evaluiert leider auch in Freiburg sere Stadträt*innen beschäftigen sich mit einer nun, ob das Konzept über das Jahr 2021 hinaus Realität. Brachflächen Vielzahl an Themen. An dieser Stelle können wir fortgesetzt wird. Besonders begrüßen wir die Ent- und artenreiche Wiesen, immer nur ausschnittsweise über unsere Arbeit scheidung des Gemeinderats, den GastronomInnen die die biologische Viel- berichten. Um noch besser über unsere Anträge, die Nutzungsgebühren bis Ende 2021 zu erlassen. falt fördern, sind in Freiburg rar geworden. Anfragen und Veranstaltungen informieren zu Das ist ein wichtiges Zeichen der Solidarität und „Um unsere Lebensgrundlagen in der dichter können, bieten wir seit diesem Jahr auch einen kann den Restaurant-, Bar- und CafébetreiberIn- werdenden Stadt zu schützen, müssen wir jetzt alle Newsletter an. Wir berichten darin regelmäßig nen dabei helfen, sich wirtschaftlich zu erholen. Register ziehen, um für mehr biologische Vielfalt zu Gemeinderatssitzungen, unseren Themen und auf unseren Flächen und Gebäuden zu sorgen“, so Terminen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Kehrtwende bei Stadträtin Maria Hehn. „Wir werden uns dafür Ihre Anmeldung unter fraktion.gruene-freiburg. einsetzen, dass Biodiversität verbindlich in Bau- de/newsletter/ der Wohnbaupolitik leitplanungen einfließt und im neuen Flächennut- Seit April ist die Website der Sparkassen-Toch- zungsplan die Ergebnisse und Empfehlungen des ter Entwicklungsmaßnahme Dietenbach GmbH Biodiversitäts-Checks berücksichtigt werden.“ (EMD) online, auf welcher sich anmelden kann, wer im neuen Stadtteil Dietenbach mieten, kau- Corona im Stadtgebiet fen, investieren oder bauen möchte. Bislang ha- ben sich rund 2000 Bürger_innen registriert und In den letzten Wochen wurde in der überre- Unterstützung auch ihre Wohnwünsche geäußert. gionalen Presse darüber berichtet, dass Corona- Wenngleich die daraus gewonnenen Erkennt- Infektionen und -Impfungen räumlich ungleich für Obdachlose nisse keine vollständige Aussagekraft haben, da verteilt sind. Wo Menschen in beengten Woh- In Freiburg gibt es ein vielfältiges Netz an An- die Wünsche ohne Verbindlichkeiten oder Preis- nungsverhältnissen leben, sind sie einem beson- Kulturnothilfefonds geboten für Obdachlose von Anbieter*innen, die vorstellung abgegeben werden konnten, so zeigen ders hohen Infektions- sehr gute Arbeit leisten. Jedoch zeigt sich auch, sie eines doch sehr deutlich: Der Wunsch nach risiko ausgesetzt. Ein der Stadt ist da dass nicht alle Menschen mit diesen Angeboten Wohneigentum ist groß. Gerade Familien möch- besseres Verständnis Eine weitere Hilfe für die pandemiegebeutelte erreicht werden können. Besonders für junge ten in ihrem Eigentum woh- über die Verteilung von Kulturbranche ist in Sicht. Der Gemeinderat hat Obdachlose fehlen Perspektiven auf eine eige- nen, da dies zudem ein proba- Infektionen im Stadt- auch auf unsere Initiative hin einen Nothilfefonds ne Wohnung. Wir haben deshalb im Rahmen tes Mittel der Absicherung und gebiet könnte auch eine mit einem Gesamtvolumen von der Haushaltsberatungen beantragt, das Projekt gegen Altersarmut ist. Ebenso Grundlage dafür sein, 300 000 Euro genehmigt. Auf- „Zwischenraum“ vom Diakonischen Werk finan- hat diese erste Abfrage ge- die Pandemie noch ziel- grund der akuten wirtschaft- ziell zu unterstützen. In diesem Projekt werden zeigt, dass die Menschen ihre gerichteter zu bekämp- lichen Not vieler Kulturein- Wohnplätze explizit für junge Obdachlose bereit- Autos direkt vor der Wohnung fen. Denn oft sind die richtungen werden die Mittel gestellt und diese gezielt betreut und gefördert. parkten möchten und nicht, Stadtteile und -viertel bereits vor der abschließenden Wir freuen uns, dass unser Antrag eine Mehrheit wie von der Stadt geplant, mit einem besonders Genehmigung des Doppel- gefunden hat und so eine Lücke in der Obdachlo- in Quartiersgaragen. „Es ist hohen Infektionsrisiko haushalts bewilligt. Der Aus- senhilfe geschlossen werden kann. Aufgabe der Politik, auf die auch jene, in denen die Impfquoten sehr niedrig fall von zahlreichen Veranstal- Ein Ansatz, der ebenfalls Verbesserungen Wünsche der Menschen einzu- sind. Vor allem betroffen sind davon Menschen tungen und Festivals bedeutete für Obdachlose bringen könnte, ist das Konzept gehen“, findet der stellvertretende Fraktionsvor- mit kleinem Geldbeutel und mit Migrationshin- einen Verzicht auf überlebens- „Housing First“. Nach diesem Modell sollen so- sitzende Kai Veser, „statt diesen vorschreiben zu tergrund. Einzelne Städte haben daher mit beson- notwendige Einnahmen für fort Wohnungen an Obdachlose vermittelt werden, wollen, wie sie zu wohnen haben.“ deren Impfangeboten und Informationskampag- Kulturschaffende. Gleichzeitig mussten laufende ohne dass diese zunächst von Sozialarbeiter*innen Die Freien Wähler fordern daher bereits seit nen reagiert. Kosten wie Mieten oder Gehälter weiter gezahlt betreut werden oder gar eine Drogenabstinenz Langem, dass es eine grundlegende Korrektur „In Stuttgart haben das örtliche Gesundheits- werden. Fraktionsvorsitzende Carolin Jenkner: vorweisen müssen. Lange Aufenthalte in Wohn- der Freiburger Wohnungsbaupolitik geben muss. amt und das Amt für Statistik die Corona-Infek- „Der städtische Nothilfefonds ist ein wichtiger heimen würden nach diesem Modell entfallen, Nicht ideologische Bretter vor dem Kopf, son- tionen in den einzelnen Stadtteilen untersucht. Baustein, um die vielfältige Freiburger Kultur- eine soziale Betreuung wird zwar angeboten, ist dern ein an den Bedürfnissen der Bürger_innen Bisher hieß es in Freiburg: Die Stadt hat nicht die landschaft in dieser Krisenzeit zu bewahren.“ aber keine Voraussetzung für eine Wohnungsver- ausgerichtetes Handeln muss die Zielvorgabe der nötigen Daten. Wir verstehen nicht, warum eine mittlung. Länder wie Finnland haben mit diesem Stadtspitze sein. Die Verwaltung muss mehr Bau- Auswertung wie in Stuttgart und vielen anderen Finanzkräftige Hilfe kommt auch vom Bund Modell gute Erfahrungen gemacht, die Kosten für flächen bereitstellen und der Gemeinderat diese großen Städten nicht auch in Freiburg möglich Die Kulturstiftung des Bundes will der Kultur- die Obdachlosenhilfe konnten sogar gesenkt wer- genehmigen, eingeleitete Verfahren dürfen nicht sein soll – deshalb haben wir eine schriftliche An- branche ebenfalls eine großzügige Anschubhilfe den. Auch in Deutschland gibt es in einigen Kom- Jahrzehnte dauern. Zinklern/Lehen sowie Höhe/ frage gestellt“, so Stadtrat Hannes Wagner. geben. Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Frei- munen schon erfolgsversprechende Modellpro- Zähringen seien hierfür als Beispiel genannt.

Die Grünen CDU JUPI Freie Wähler (FW) Tel. 2 01-18 50 Tel. 70 13 23, E-Mail: [email protected] Tel. 2 01-18 10, [email protected] Tel. 2 01-18 90, www.jupi-freiburg.de [email protected] fraktion.gruene-freiburg.de cdu-fraktion-freiburg.de E-Mail: [email protected] www.freie-waehler-fraktion-freiburg.de Freitag, 4. Juni 2021 · Nr. 793 · Seite 3

Jugend gehört gehört DREI FRAGEN AN . . . Stadt startet Beteiligungsprojekt als Basis für Jugendarbeit Jutta Herrmann-Burkart Stellv. Leiterin des Garten- und Tiefbauamts as wünschen sich terin Christine Buchheit. WJugendliche von „Durch spontane Gespräche Von wegen Wonnemonat! ten Grün gesorgt – insbeson- Gibt es der offenen Kinder- und vor Ort können wir Kindern Zu nass, zu kalt, zu windig dere, da es ein großes Defizit 3 Lang- Jugend­arbeit in ­Freiburg? und Jugendlichen Gehör ver- – so mag vielen Freiburge- aus vergangenen Jahren auf- zeitprogno- Um das herauszufinden, schaffen und die Pläne für die rinnen und Freiburgern der zufüllen gilt. Er bleibt aber im sen für die- startet die Stadt jetzt ein künftige Jugendarbeit eng da- gerade zu Ende gegangene Blick auf die wieder zu erwar- sen Sommer? Beteiligungsprojekt. ran ausrichten.“ Mai in Erinnerung bleiben.­ tenden Extremwetterlagen Und wie bli­­­- Auftakt ist am 15. Juni Das Amt für Kinder, Ju- Der weise Spruch „Die und Hitzeperioden dennoch cken Sie an- mit einem Aktionsnach- gend und Familien folgt da- Natur braucht den Regen“ nur ein Tropfen auf den hei- gesichts des Klimawandels in mittag auf dem Platz mit einem Beschluss des Frei- konnte da nur bedingt trös- ßen Stein. die Zukunft – werden Sie mit der Alten Synagoge. burger Gemeinderats: Dieser ten. Doch jene, die beim Gießen und Bewässern noch hatte die Verwaltung 2019 be- Garten- und Tiefbauamt Wie groß ist das Team, hinterher kommen? Unter dem Titel „Jugend auftragt, einen „Freizeitstät- fürs Bewässern der ­Bäume 2 das sich in Ihrem Amt um Langzeitprognosen sagen ein gehört gehört – Du. Deine tenbedarfsplan“ aufzustellen. und Parks zuständig sind, die städtischen Bäume und weiteres Extremjahr voraus – Ideen. Deine Jugend(T)Räu- Klare Aussage: „Jugend gehört Dabei geht es darum, den Be- sehen das naturgemäß Grünanlagen kümmert? leider wird wieder mit langen me“ können sich Jugendli- gehört“ ist Motto und Programm stand an Einrichtungen und ganz anders, sagt Jutta Es sind rund 80 Kolleginnen Hitzeperioden gerechnet. Wir che an diesem Dienstag vor zugleich. (Foto: P. Seeger) Angeboten der Jugendarbeit Herrmann-Burkart, die die und Kollegen, die sich das blicken daher natürlich mit Ort einmischen und mit dem zu erheben, den Bedarf zu Abteilung Grünflächen leitet. ganze Jahr über um das Wohl Sorge in die Zukunft, versuchen städtischen Jugendhilfeplaner das Projekt in den Stadtteilen ermitteln und das Angebot ent- des städtischen Grüns und der aber bei Neupflanzungen, uns sowie weiteren Fachkräften ihre fortgesetzt. In Brühl-Beurba- sprechend weiterzuentwickeln. Hat der Regen im Mai den Bäume kümmern. In der Regel mit allen zur Verfügung ste- Wünsche, Ideen und Erwartun- rung, Betzenhausen, Mooswald Dafür hat das Amt gemeinsam 1 Böden genutzt, oder war werden die Bäume von April henden Mitteln – von der gen diskutieren. und im Stühlinger stehen be- mit freien Trägern ein Konzept er nur der berühmte Tropfen bis Oktober gegossen, diese Baum­auswahl bis hin zu Opti- Ansprechen möchte das reits Termine im Juni und Juli erarbeitet, das nun auch den auf den heißen Stein bezie- Truppe ist witterungsabhängig mierung der Standorte – auf Team Teenies, die zufällig an fest. Rahmen für das Beteiligungs- hungsweise trockenen Boden? täglich unterwegs. So erhält je- die Zukunft einzustellen. Wir diesem Platz vorbeikommen „Unser Ziel ist es, einen tiefe- projekt steckt. Der Regen hat tatsächlich für der Jungbaum in Freiburg im werden kreativ sein müssen, – also auch Jugendliche, die ren Einblick in die Lebenswelt eine kleine Entspannung bei Turnus von 14 Tagen wieder ei- um den Anforderungen ge- bisher keinen Jugendtreff besu- von Jugendlichen in Freiburg Informationen zu Hintergrund und den Bäumen und dem gesam- nen Gießgang. wachsen zu sein. chen. Nach dem Kickoff wird zu erhalten“, so Bürgermeis- Ablauf unter www.freiburg.de/jhp

Die Beiträge dieser Seite werden inhaltlich von den Parteien und Gruppierungen im Gemeinderat verantwortet AUS DEN FRAKTIONEN (Kontaktmöglichkeiten siehe Adressleiste unten). Der Textumfang orientiert sich an der Anzahl der Sitze im Gemeinderat.

zeigt, dass sich die umliegenden Gemeinden mit- nichten dafür interessieren, was Freiburg will. Es wird nämlich auch dort gebaut, was das Zeug hält. Die Milchmädchenwünsche des Baudezernats verhallen also ungehört. Ganz abgesehen davon, dass Freiburg die Zigtausenden Transporte von Bodenaushub aus diesen Gemeinden zur Auf- Mieter:innen- Kultursommer Sicher öffnen schüttung des Geländes für den neuen Stadtteil Seit über zwei Wochen sind die Inzidenzen in Dietenbach dringend benötigt, damit es in dem interessen gehen vor! statt Jubiläum Freiburg nun bereits unter der Marke von 50, und Überschwemmungsgebiet überhaupt bauen darf. Damit kommt ein weiteres Argument des Baude- Auch wenn Stadt und Familienheim in der Freiburgerinnen und Freiburger sehen unmittel- zernats zum Einsatz: Mit der Abnahme des Bo- Quäkerstraße eine Einigung verkünden, gilt Das 900-jährige Stadtjubiläum wird in die Ge- bar, wie das Leben in die Stadt zurückkommt. denaushubs sorge Freiburg dafür, dass sich diese es jetzt, die Mieter:inneninteressen und deren schichte der Stadt leider als ein durch die Pande- Wie wichtig diese Öffnungen jetzt für die Wirt- Gemeinden weite Transportwege zu irgendwel- Vertreter:innen, u. a. die Initiative „Wiehre für mie verhindertes, stimmungsloses Großereignis schaft, die Kultur, den Handel und den Tourismus eingehen. Derweil müssten vielleicht noch einmal in Freiburg sind, sehen wir auch am Beispiel der chen Deponien ersparen und wir für deren gute alle“, die sich seit Jahren hier einbringen, voll- -Bilanz sorgen. die vielen kleineren themen- oder stadtteil-be- vielen Projekte, Betriebe und Einrichtungen, die CO2 umfänglich in die Vereinbarung miteinzubezie- Bitte? Erstens sind wir nicht für deren CO - zogenen Veranstaltungen in den Mittelpunkt des während des Lockdowns schließen mussten. 2 hen. Auf einem Wohnungsmarkt, auf dem täglich Bilanz verantwortlich und zweitens nehmen wir öffentlichen Interesses gerückt Jedes beendete Kulturprojekt und jeder ge- Gentrifizierung und Verdrängung drohen, gilt es, ihnen nur die Arbeit ab, sich selbst darüber Ge- werden, damit das Jubiläum ein schlossene Betrieb sind für die Stadt ein Verlust. Mieter:innen zu schützen und ein dauerhaftes und danken machen zu müssen, wie sie den Aushub bleibendes Gesicht bekommen Die Gesetzgeber, vom Bund bis zur Stadt, stehen stressfreies Wohnen zu ermöglichen. preis- und CO -günstig auf ihrem eigenen Gebiet kann. Solche Veranstaltungen in den kommenden Monaten in der Pflicht, den 2 Dass die ursprünglichen Abriss- und Neubau- unterbringen. Warum sagt die Stadtspitze nicht engagierter Bürger*innen gab Menschen hinter diesen Projekten attraktive Rah- pläne der Genossenschaft Familienheim jetzt klipp und klar, dass sie die 50 Jahre alten War- nicht umgesetzt werden und wohl auch – zumin- und gibt es viele, und sie sind menbedingungen zu bieten, um wieder aktiv zu wahrhaftig ein Markenzeichen nungen des Club of Rome über die Grenzen des dest im ursprünglich geplanten Umfang – ausblei- werden. unserer lebendigen Bürgerge- Wachstums für irrelevant hält? ben werden, ist unseres Erachtens nach ein großer Um nicht doch noch einmal zu einem Punkt zu sellschaft. Verständlich ist bei (Dr. Wolf-Dieter Winkler) Erfolg der Initiative und aller Bewohner:innen. kommen, an dem Öffnungen zurückgenommen den schon angefallenen Kos- Das in Aussicht gestellte Moratorium bis 2029 werden, ist es weiterhin wichtig, dass wir uns alle ten, dass der OB keinen Mut ist richtig, muss aber dazu führen, dass günstiger an die Hygieneregeln halten, dort wo kein Ab- mehr hatte, ein aufwendiges Jubiläumsabschluss- Wohnraum auch nach 2029 erhalten bleibt. Auch stand möglich ist, Maske tragen und regelmäßi- programm im Schwarzwaldstadion anzusetzen, dass die Familienheim sich in der angekündigten ge Tests machen. Es ist aber auch absolut richtig, und der SC Freiburg konnte sich dafür auch nicht Vereinbarung mit der Stadt zu einer effektiven derzeit zu prüfen, nach welchen Regeln die Test- erwärmen. Allein die Kommunikation mit dem Mieter:innenbeteiligung verpflichtet hat, ist eine Gemeinderat war einfach nicht vorhanden, was wertvoller Zwischenerfolg. Auch wenn noch nicht kein gutes Licht auf die Organisation wirft. klar ist, wie diese genau aussehen wird, ist sie im Grundsatz vereinbart und muss jetzt konkretisiert Stattdessen bewarb sich die Stadtverwaltung werden. Wir erwarten von der Familienheim, dass bei der Bundeskulturstiftung um neues Geld für sie alle Anstrengungen unternimmt, um das Ver- das Programm „Kultursommer 2021“ und bekam trauen der Mieter:innen zurückzugewinnen. die Höchstförderung. Bravo! Was also im Juli Freiburg wird nicht sein kann, kann im August stattfinden und Spielstraße Vereinbarung muss wirksamer sein als zwar vom 3. bis 17. August. drei Veranstalter aus Erhaltungssatzungen der jüngsten Kulturvernetzung, die IG Subkultur, Zumindest langfristig. Hat doch der Gemeinde- Im Gemeinderat wurde für dieses Gebiet die der Verein Kulturrettung und Freiburg LIVE auf rat ein Strategiepapier Klimaschutz und Mobilität Aufstellung einer sozialen und städtebaulichen drei verschiedenen Plätzen mit drei unterschied- verabschiedet, das es in sich hat. Neben sehr sinn- Erhaltungssatzung beschlossen, anschließend lichen Programmen. Das Kulturamt bildet den vollen Maßnahmen wie die Verbesserung des öf- geprüft und in den Voraussetzungen als zulässig Gesamtrahmen. fentlichen Nahverkehrs, eine verstärkte regionale betrachtet. Ziel dieser Satzungen ist es zum einen, zentren entschädigt werden. Aus dieser wichtigen Zusammenarbeit, Ausbau der Radschnellwege Ferner sind für den Sommer angekündigt: die die Zusammensetzung der Bewohner:innenschaft Maßnahme darf kein Milliardengrab werden, wo etc. spricht die Strategie in weiten Strecken dem Sonderveranstaltungen „Ins Weite“ des Kom- zu schützen und Verdrängungsprozesse zum Bei- falsch gemeldete Testzahlen das Vertrauen in die Zwang das Wort. munalen Kinos, die „Kunstbiennale“ des Ver- spiel durch Luxussanierungen, Abrisse und ande- Sinnhaftigkeit der Tests infrage stellt. eins Perspektiven für Kunst, die Sondernutzung Auf der anderen Seite dürfen nun nicht zu viele Der Autofahrer soll gegängelt und abgezockt re Wohnungsschnitte zu verhindern. Zum anderen OIB des Instituts für Angewandte Lebensfreude neue bürokratische Hürden geschaffen werden, werden, da – wir wissen das jetzt schon – die ver- geht es darum, den baulichen Charakter zu erhal- (IAL), die „Extrawurst“ des Wallgrabentheaters die den Betrieb von Testzentren gefährden. Es besserten Angebote nicht reichen werden, um die ten, zu dem auch die grünen Innenhöfe gehören. im ehemaligen Autohaus Südwest, das „Frei Art bleibt zu hoffen, dass das Bundesgesundheits­ schöne neue Welt der Energiewende zu erreichen. Sollte der Gemeinderat dem Willen der Stadt- Festival“ von Studio Pro Arte und weitere sechs ministerium hier die richtige Balance findet – lei- Folglich müssen „regulatorische Ansätze“ her. spitze folgen und von einem Erlass der Satzungen Open-Air-Bühnen oder Veranstaltungen aus dem der nichts, wofür das Ministerium in den letzten Kostprobe? Bitteschön: absehen, müssen die zu schützenden Aspekte in Programm „Kunst trotz Abstand“ des Landes BW, Monaten bekannt ist. einer Vereinbarung mit der Familienheim voll- durch das Freiburg dieses Mal (insgesamt 13 Mal) • Verstärkte Parkraumbewirtschaftung außer- umfänglich enthalten und nachprüfbar sein. Das außerordentlich reich gefördert wurde. Der Som- halb der Innenstadt. Wir prophezeien 360 Euro gilt vor allem hinsichtlich einer zukünftigen Miet- mer kann also kommen, und die Inzidenzen sollen pro Jahr für jeden, der sich keinen eigenen preisentwicklung, des Umfangs der Nachverdich- weiter fallen. Stellplatz leisten kann. tung unter Erhalt der Grün- und Freiflächen sowie in Bezug auf konkrete Kriterien, die über den Er- Dann endlich ist Live-Kultur wieder möglich, • Umv erteilung von Flächen. Übersetzt heißt das halt oder den Abriss einzelner Gebäude entschei- nach der wir uns so lange gesehnt haben. Was Vernichtung von Parkflächen, Verengung der den – hier ist die Vereinbarung noch zu nebulös. bleibt sind die Aha-Regeln und die 3-G-Rege- Fahrbahnen. Transparenz darüber und die Klärung dieser lung. Die Politik muss die kulturellen Aktivitäten Fragen müssen in den entsprechenden Ausschüs- der Stadtgesellschaft weiter im Blick haben und • Lenkung durch Durchfahrverbote, Einbahn- sen des Gemeinderats öffentlich ermöglicht wer- fördern und Gestaltungsräume ermöglichen. Im Milchmädchen-Annahme straßen oder Zuflussdosierung durchPfört- den und benötigen vor allem bei den Betroffenen nächsten Jahr das große Chorfest oder das Frei- Den Vorhaltungen von FL, dass man in Frei- nerampeln. noch einen größeren Vorlauf. Wir unterstützen burg-Festival oder gar die vom Stadttheater ins burg maßlos baue, widerspricht Baubürgermeis- daher die Forderung von „Wiehre für alle“, die Auge gefasste Tanzplattform Deutschland 2024, ter Haag gerne und redet davon, dass wir so das Parkraum wird künstlich verknappt und teurer. Beschlussfassung und die Ausschussberatungen sie alle verbinden, vernetzen, gestalten und visio- Bauen in den umliegenden Gemeinden und damit Geringverdiener werden sich zukünftig kein Auto um eine Sitzungsrunde zu verschieben. nieren in eine lebenswerte Zukunft. Pendlerverkehr verhindern. Aber stimmt denn das mehr leisten können. Unsozialer geht es kaum. (Gregor Mohlberg und Irene Vogel) (Atai Keller) überhaupt? Ein Blick in die regionale Zeitung Der geplante Dauerstau kommt hinzu.

Eine Stadt für alle Tel. 2 01-18 70, SPD / Kulturliste Tel. 2 01-18 20 FDP/BfF Freiburg Lebenswert (FL) AfD E-Mail: [email protected] [email protected] Tel. 2 01-18 60, Fax 2 01-18 69 Tel. 2 01-18 30 Facebook: Freiburgs Alternative www.eine-stadt-fuer-alle.de www.spd-kulturliste.de [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Seite 4 · Nr. 793 · Freitag, 4. Juni 2021

Erlass einer Rechtsverordnung ten Fahrräder und Gegenständen, dass diese nicht ohne Beschädigung des BEKANNTMACHUNGEN Schlosses entfernt werden können, wird das Schloss aufgebrochen und die zum Schutz des Grundwassers im Fahrräder und Gegenstände werden zur sicheren Verwahrung für 6 Monate Einzugsgebiet der Tiefbrunnen Schorren zum Lagerraum der Stadtgärtnerei am Mundenhof abtransportiert. der Mattenstraße, einer Teilfläche der Flst.Nr. 3653 (nördliche Hummelstraße) 3. Für die Entfernung, den Abtransport und die Verwahrung der durch Schlös- und Spitzenwäldele auf den Gebieten der und den Flst.Nrn. 3630 und 3630/3 im Norden, der Kronenstraße im Osten, der ser so gesicherten Fahrräder und sonstigen Gegenstände, dass sie nicht ohne Gemeinde und der Stadt Freiburg Rehlingstraße im Südwesten und den Flst.Nrn. 3743/58 und 3743/16 im Westen Beschädigung des Schlosses entfernt werden können, wird die Stadtverwal- wird die Verlängerung der Veränderungssperre um ein weiteres Jahr angeord- tung Kosten in einer voraussichtlichen Höhe von 50 Euro geltend machen. Im Interesse der öffentlichen Wasserversorgung der Gemeinde Umkirch soll zum net. 4. Diese Allgemeinverfügung wird hiermit gem. § 41 Abs. 4 Landesverwaltungs- Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlagen Tief- verfahrensgesetz ortsüblich bekanntgemacht. Sie gilt 4 Tage nach der ortsüb- brunnen (TB) Schorren und Tiefbrunnen (TB) Spitzenwäldele der Gemeinde Um- § 2 lichen Bekanntmachung und damit am 08.06.2021 als bekannt gegeben. kirch ein Wasserschutzgebiet festgesetzt werden. Räumlicher Geltungsbereich der Veränderungssperre Begründung: Das Wasserschutzgebiet gliedert sich in einen bzw. zwei Fassungsbereiche (1) Die Veränderungssperre erstreckt sich auf folgende Grundstücke: (Zone I), eine Engere Schutzzone (Zone II) um den TB Spitzenwäldele, eine Flst.Nrn. 3729/3, 3729/6, 3729/4, 3729/2, 3729, 3729/5, 3730, 3731, 9337, 3653 Die Stadt Freiburg ist als Trägerin der Straßenbaulast nach § 59 StrG verpflich- gemeinsame Weitere Schutzzone A (Zone IIIA) und eine gemeinsame Weitere (Teilfläche südliche Hummelstraße), 3732, 3676, 3669, 3677, 3678, 3679, 3680, tet, die erforderliche Verkehrssicherheit im Straßenraum zu gewährleisten und Schutzzone B (Zone IIIB). Die Abgrenzung einer Engeren Schutzzone (Zone II) 3681, 3682, 3683, 3667, 3670, 3671, 3672, 3673 und 3675. hierfür Unterhaltungsmaßnahmen an ihren Straßen sowie auch regelmäßige um den TB Schorren ist nicht vorgesehen, weil die vorhandenen hydrogeologi- (2) Für den räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre ist der Lage- Standsicherheitsprüfungen ihrer Bauwerke und Fahrradabstellanlagen durch- schen Verhältnisse in der relevanten Umgebung der Wasserfassung den bakte- plan vom 11.03.2019 maßgebend. Der Lageplan ist Bestandteil der Satzung. zuführen. Zur Ermöglichung der Wahrnehmung dieser gesetzlichen Aufgabe riologischen Schutz des Brunnenwassers von Natur aus gewährleisten und somit der Stadt muss die Fahrradabstellanlage beim ZOB unter der Rolltreppe und der § 3 ein Verzicht auf die Ausweisung der Zone II erlauben. Stadtbahnbrücke geräumt werden, so dass die Sanierungsarbeiten an der Stadt- Inhalt und Rechtswirkung der Veränderungssperre bahnbrücke durchgeführt werden können und danach die Reinigungs- sowie Das Wasserschutzgebiet erstreckt sich auf die Gemarkungen Umkirch, Wal- insbesondere Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Fahrradab- tershofen (Stadt Freiburg), Opfingen (Stadt Freiburg), Lehen (Stadt Freiburg) (1) Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre nach § 2 dürfen stellanlage durchgeführt werden können. und Freiburg. Es umfasst dabei die nachfolgend aufgeführten Flächen: 1. V orhaben im Sinne des § 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden, Die Kosten für das Entfernen, den Transport, die Aufbewahrung und die Heraus- Zone I: 2. erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstü- gabe des im Bereich der geräumten Fahrradabstellanlage abgestellten Fahrrads Die unmittelbare Umgebung der jeweiligen Tiefbrunnenanlage ist als ein Fas- cken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, werden gemäß §§ 25 und 31 LVwVG durch Kostenbescheid gegenüber den nach sungsbereich (Zone I) ausgewiesen und liegt auf den Grundstücken mit LGB-Nr. zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht durchgeführt werden. Ziff. 1 Verpflichteten festgesetzt werden. 1062 und 1672 (TB Schorren) sowie auf dem Grundstück mit LGB-Nr. 2470/1 (TB (2) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich Die Androhung der Ersatzvornahme beruht auf § 20 Abs. 1 LVwVG. Die Ersatz- Spitzenwäldele) der Gemarkung Umkirch, Gemeinde Umkirch. Der Fassungsbe- genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Gemeinde nach Maßgabe vornahme berechtigt das Garten-und Tiefbauamt gemäß §§ 18, 19 Abs. 1 Nr. 2, reich um den TB Schorren hat eine Gesamtfläche von 190,3 m² bzw. 0,019 ha. des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor 25 LVwVG die Fahrradabstellanlage zu räumen und die Kosten den nach Ziff. 1 Der Fassungsbereich um den TB Spitzenwäldele hat eine Fläche von 400,0 m² dem Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen, Verpflichteten in Rechnung zu stellen, wenn diese den Aufforderungen des Gar- bzw. 0,04 ha. sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten ten- und Tiefbauamtes innerhalb der gesetzten Frist nicht nachkommen. Zone II: Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. Die Auswahl des Zwangsmittels steht im Ermessen des Garten- und Tiefbauam- tes. Das Garten- und Tiefbauamt hat sich für das Zwangsmittel der Ersatzvornah- An den Fassungsbereich des TB Spitzenwäldele schließt sich die „Engere Schutz- (3) In Anwendung von § 14 Abs. 2 BauGB kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden, wenn überwiegende öffentliche Belange me deshalb entschieden, da es geeignet ist, die vorgesehenen Instandhaltungs- zone“ (Zone II) an. Sie liegt fast vollständig innerhalb des Gewanns Spitzenwäl- und Instandsetzungsarbeiten durchführen zu können und erforderlich ist, da dele der Gemarkung Umkirch. Nur der südöstlichste Teil der Zone II befindet sich nicht entgegenstehen. Die Entscheidung hierüber trifft die Baugenehmi- gungsbehörde. sie von allen dem Garten- und Tiefbauamt gegebenen Möglichkeiten, die für im Gewann Hessacker der Gemarkung Umkirch. Die „Engere Schutzzone“ hat die Nutzer_innen der Fahrradabstellanlagen am wenigsten belastende Lösung eine Fläche von ca. 9,30 ha. § 4 darstellt. Des Weiteren ist die Ersatzvornahme auch angemessen, da sie keine Zone IIIA: Inkrafttreten Nachteile herbeiführt, die erkennbar außer Verhältnis zum Erfolg stehen. Die Die Satzung über die Anordnung der Verlängerung der Veränderungssperre tritt Räumung der Fahrradabstellanlagen ist eine vertretbare Handlung und kann An den Fassungsbereich des TB Schorren und die Engere Schutzzone II des TB daher im Wege der Ersatzvornahme durchgesetzt werden. Spitzenwäldele schließt sich in südöstliche Richtung ausgedehnt die Weitere mit der öffentlichen Bekanntmachung nach § 16 Abs. 2 BauGB in Verbindung Schutzzone A (Zone IIIA) an. Sie umfasst ganz oder teilweise die nachfolgend mit § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Rechtsbehelfsbelehrung aufgeführten Gewanne oder Stadtteile der betroffenen Gemarkungen: § 5 Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wi- • auf Gemeinde Umkirch, Gemarkung Umkirch ca. 210,53 ha Geltungsdauer derspruch bei der Stadt Freiburg, Garten- und Tiefbauamt, Fehrenbachallee 12, Gewanne: Schorren, Schuhmachermoos, Kirchmatten, Tennenbacher Wälde- Für die Geltungsdauer der Veränderungssperre ist § 17 BauGB maßgebend. 79106 Freiburg im Breisgau, erhoben werden. le, Winkelmatten, Bethlinshausen, Fronholz, Spitzenwäldele, Draisammat- ten, Hessacker, Fuchsloch, Neumatten und Riedstaude Freiburg, den 19. Mai 2021 Stadt Freiburg im Breisgau, den 2. Juni 2021 Garten- und Tiefbauamt • auf Stadt Freiburg, Gemarkung Waltershofen ca. 97,88 ha (Martin W. W. Horn) Oberbürgermeister Gewanne: Schuhmachermoos, Rehbrunnenmoos und Tiergartenhau • auf Stadt Freiburg, Gemarkung Opfingen ca. 177,31 ha Der künftige räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre (entspricht Auslegung des Entwurfs Gewanne: Tiergarten, Landwassereck, Spittelach, Lehleboden, Landwasser- hier dem Geltungsbereich des Bebauungsplans) ergibt sich aus dem abgedruck- bach, Hunnenbuck und Wildbrunnen ten Stadtplanauszug. des Bebauungsplans • auf Stadt Freiburg, Gemarkung Lehen ca. 61,38 ha mit örtlichen Bauvorschriften „Rossbächle“, Gewanne: Kohlplatz, Hardacker und Brechtern • auf Stadt Freiburg, Gemarkung Freiburg ca. 256,14 ha Plan-Nr. 6-186 (Munzingen) Gewanne: Frohnholz, Schoren und Beim Mundenhof im Stadtteil Munden- hof, Gewanne: Unterer Füllenstall und Oberer Füllenstall im Stadtteil Riesel- – Einbeziehung von Außenbereichsflächen feld, Gewanne: Hunnenbuck und Schlattwald im Stadtteil St. Georgen in das beschleunigte Verfahren nach § 13b BauGB – Die Weitere Schutzzone A (Zone IIIA) hat eine Gesamtfläche von 803,24 ha = Der Gemeinderat der Stadt Freiburg im Breisgau hat im öffentlichen Teil seiner 8,03 km². Sitzung am 18.05.2021 den Entwurf des Bebauungsplans mit örtlichen Bauvor- schriften „Rossbächle“ im Stadtteil Munzingen zur öffentlichen Auslegung (§ 3 Zone III B Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Der Geltungsbereich wird begrenzt An die Weitere Schutzzone III A schließt sich östlich die Weitere Schutzzone B • im Norden durch die nördliche Grundstücksgrenze des Grundstücks Flst.Nr. (Zone IIIB) an. Sie umfasst ganz oder teilweise die nachfolgend aufgeführten 6034 und des daran anschließenden privaten Grundstücks Flst.Nr. 6036 sowie Gewanne oder Stadtteile der betroffenen Gemarkungen: der dahinter liegenden St.-Erentrudis-Straße mit dem parallel verlaufenden • auf Stadt Freiburg, Gemarkung Lehen ca. 85,30 ha Radweg, Gewanne: Hirschmatten und Draier • im Osten durch die angrenzende Wohnbebauung „Alter Weg 11–17“ mit den • auf Stadt Freiburg, Gemarkung Freiburg ca. 729,22 ha rückwärtigen Gartenflächen, Gewanne: Daier, Reute, Lehener Winkel, Junkermatte, Obserin, Dürrengra- • im Süden durch das parallel zum Plangebiet verlaufende Rossbächle und den ben, Binsenwaag, Riesert, Untere Hirschmatten, Obere Hirschmatten, Pulver- dahinter liegenden Feldwirtschaftsweg, macherin, Untere Käsere, Müllermatte und Vormoos im Stadtteil • im Westen durch das Grundstück Flst.Nr. 6034 (gewerblich genutzt und durch sowie das gesamte bebaute Gebiet von Rieselfeld einen Erdwall vom Plangebiet getrennt). Gewanne: Rauher Schlag, Silbergrube, Forstwald, Haberlehen, Mittlere See- hau und Untere Seehau im Stadtteil St. Georgen sowie das Gewerbegebiet Bezeichnung: Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften „Rossbächle“, Haid West im Stadtteil St. Georgen Plan-Nr. 6-186 Gewann Nonnenmatte mit Sportanlagen im Stadtteil Weingarten sowie das Die Lage des Plangebiets ist aus dem abgedruckten Stadtplanauszug ersichtlich. gesamte bebaute Gebiet des Stadtteils Weingarten Die Satzung über die Veränderungssperre für den Geltungsbereich des Bebau- Stadtteil Haslach-Haid mit seinem Gewerbegebiet Haid Ost ungsplans inklusive Lageplan kann während der Dienststunden beim Stadtpla- Die Weitere Schutzzone B (Zone IIIB) hat eine Gesamtfläche von ca. 814,52 ha nungsamt im Rathaus im Stühlinger, 5. OG, Fehrenbachallee 12, 79106 Freiburg, = 8,15 km². eingesehen werden. Über dessen Inhalt kann Auskunft verlangt werden. Die genauen Grenzen des Wasserschutzgebietes und seiner Schutzzonen er- Hinweis: Folgende Verletzungen von Vorschriften sind gem. § 215 Abs. 1 Satz 1 geben sich aus der Topografischen Karte (Anlage 1) im Maßstab 1:25.000, so- Nr. 1 – 3 Baugesetzbuch (BauGB) nur beachtlich, wenn sie innerhalb eines Jahres wie den Flurkarten in den Maßstäben 1:200 (Anlage 2), 1:500 (Anlage 3) und seit der Bekanntmachung des Bebauungsplans unter Darlegung des Sachver- 1:2500 (Anlage 4), in denen die jeweils eingetragenen Grenzen der Zone I rot, halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich bei der Stadt Freiburg im der Zone II gelb, der Zone IIIA dunkelgrün und der Zone IIIB hellgrün umgrenzt Breisgau geltend gemacht worden sind: dargestellt sind. • eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der Die einzelnen Schutzbestimmungen (Ge- und Verbote) ergeben sich aus dem dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, ausgelegten Entwurf der Rechtsverordnung. • eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verlet- Gleichzeitig mit der Festsetzung des Wasserschutzgebiets wird die Rechtsver- zung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des ordnung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald zum Schutze des Grund- Flächennutzungsplans, wassers im Einzugsgebiet der Grundwasserfassungen im Gewann Spitzenwälde- • nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel der Abwägungsvor- le (TB II und TB I) der Gemeinde Umkirch vom 08.08.1990 aufgehoben. gänge. Die genannten Lagepläne und der Entwurf der Rechtsverordnung liegen beim Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald an der Information, Stadtstraße 2, für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund der GemO beim Erlass des Be- 79104 Freiburg, und der Stadt Freiburg, Bürgerberatung (Rathausinformati- bauungsplans ist gem. § 4 Abs. 4 GemO nur beachtlich, wenn sie innerhalb eines on), Rathausplatz 2 – 4, 79098 Freiburg zur kostenlosen Einsicht durch jeder- Jahres seit der Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der mann während der Sprechzeiten in der Zeit vom 14.06.2021 bis einschließlich Stadt Freiburg im Breisgau geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn 14.07.2021 öffentlich aus. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Der Zutritt zu den Gebäuden des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald ist Bekanntmachung der Satzung über den Bebauungsplan verletzt worden sind. Aufgrund der Einschränkungen durch die Coronapandemie erfolgt die Bekannt- nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung online ([email protected]) Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist darzulegen. Ist eine Ver- machung gemäß § 2 Abs. 1 Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) auf der oder per Telefon (0761/2187-1420) möglich. Der Nachweis darüber muss dem letzung form- und fristgerecht geltend gemacht worden, so kann sich jeder- Homepage der Stadt Freiburg. Zusätzlich erfolgt die Bekanntmachung nach § 2 Sicherheitsdienst vor den Gebäuden oder am Einlass vorgelegt werden. Ab dem mann, auch nach Ablauf der Frist, auf diese Verletzung berufen. Abs. 1 S. 2 PlanSiG hiermit im Amtsblatt. 25. Januar 2021 gilt für die Besucher des Landratsamtes in den Verwaltungsge- Zudem wird auf die Vorschriften des § 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 Baugesetzbuch bäuden eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske oder eines Atem- (BauGB) über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Der Planentwurf des Bebauungsplans wird zusammen mit den Entwürfen der schutzes, welcher die Anforderungen der Standards FFP2 (DIN EN 149:2001), eingetretene Vermögensnachteile durch den Bebauungsplan und § 18 Abs. 3 textlichen Festsetzungen, der Satzung und der Begründung mit Umweltbeitrag KN95, N95 oder eines vergleichbaren Standards erfüllt. BauGB über das Erlöschen der Entschädigungsansprüche bei nicht fristgemäßer sowie den in der frühzeitigen Beteiligung eingegangenen Stellungnahmen ge- mäß §§ 13b, 13a, 13, 3 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit § 3 Abs. 1 und 2 PlanSiG Der Antrag und die Planunterlagen sind auch auf der Internetseite des Geltendmachung hingewiesen. in der Zeit vom Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald unter https://www.breisgau-hoch- Freiburg im Breisgau, 4. Juni 2021 schwarzwald.de/pb/Breisgau-Hochschwarzwald/Start/Service+_+Verwaltung/ Der Oberbürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau 14.06.2021 bis 16.07.2021 (einschließlich) oeffentliche+bekanntmachungen.html einsehbar. im Internet unter www.freiburg.de/6-186 veröffentlicht. Etwaige Einwendungen, Bedenken und Anregungen zum Erlass der Rechtsver- Die Unterlagen werden im selben Zeitraum auch im Foyer des Beratungszent- ordnung können während der genannten Auslegungsfrist nur beim Landrats­ Allgemeinverfügung rums Bauen und Energie, im EG des Rathauses im Stühlinger (Altbau), Fehren- amt Breisgau-Hochschwarzwald vorgebracht werden. bachallee 12, 79106 Freiburg im Breisgau während der Dienststunden öffentlich Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald – Untere Wasserbehörde – der Stadt Freiburg zur Räumung ausgelegt. der öffentlichen Fahrradabstellanlage Öffnungszeiten: Mo / Di / Mi / Fr 7.30 – 12.00 Uhr Do 7.30 – 16.30 Uhr Veränderungssperre zur Sicherung der am Zentralen Omnibusbahnhof und nach Vereinbarung, Planungen der 5. Änderung Aufgrund von § 59 Straßengesetz für Baden-Württemberg (StrG) in der Fassung Tel.-Nr. 0761/201-4126 oder -4163 der Bekanntmachung vom 11. Mai 1992 sowie §§ 20, 25 Verwaltungsvollstre- Ebenfalls liegen die Unterlagen in der Ortsverwaltung Munzingen, Romanstraße des Bebauungsplanes „Kronenstraße“, ckungsgesetz für Baden-Württemberg (LVwVG) in der Fassung der Bekanntma- 3, 79112 Freiburg-Munzingen während der Dienststunden öffentlich aus. Bitte Plan-Nr. 4-17e (Wiehre) chung vom 12. März 1974 erlässt die Stadt Freiburg im Breisgau folgende beachten Sie, dass aufgrund der Einschränkungen wegen der Coronapandemie die Einsichtnahme im Munzinger Rathaus nur nach Vereinbarung möglich ist. Allgemeinverfügung Satzung Öffnungszeiten: Mo bis Fr 08.00 – 12.00 Uhr der Stadt Freiburg im Breisgau 1. Den Nutzer_innen der öffentlichen Fahrradabstellanlage beim Zentralen Mittwochnachmittag 14.30 – 18.00 Uhr über die Verlängerung einer Veränderungssperre zur Sicherung der Planungen Omnibusbahnhof (ZOB) unter der Stadtbahnbrücke und der Rolltreppe bei nach Vereinbarung, Tel.-Nr. 07664/403-6352 Gleis 1 am Hauptbahnhof wird die Entfernung der dort abgestellten Fahrrä- der 5. Änderung des Bebauungsplanes „Kronenstraße“, Plan-Nr. 4-17e (Wiehre). Hinweis: Die allgemeinen Bestimmungen und Hygienerichtlinien im Zusam- der und sonstigen Gegenstände bis zum angegebenen 13.07.2021, 6:00 Uhr Aufgrund des § 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der menhang mit der Corona-Pandemie sind bei der Einsichtnahme vor Ort zu be- aufgegeben. Fassung vom 24. Juli 2000 (GBI. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Ar- achten. 2. Für den Fall, dass der Verpflichtung aus Ziffer 1 dieser Verfügung nicht bis tikel 2 des Gesetzes vom 2. Dezember 2020 (GBl. S. 1095, 1098) und der §§ 14 Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im beschleunigten Verfahren nach zum 13.07.21, 6 Uhr nachgekommen wird, wird hiermit die Ersatzvornahme und 16 Abs. 1 des Baugesetzbuches, neugefasst durch Bekanntmachung vom 3. § 13b BauGB von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von einem Um- durch das Garten- und Tiefbauamt der Stadt Freiburg im Breisgau auf Kosten November 2017 (BGBl. I S. 3634), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes weltbericht nach § 2a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 BauGB, welche des/der Pflichtigen angedroht. vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728) hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. Alle sich nach den vorgenannten Zeitpunkten in der Fahrradabstellanlage 18. Mai 2021 folgende Satzung beschlossen. Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist abgegeben werden. befindenden Fahrräder und sonstigen Gegenstände werden durch die Stadt Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfas- § 1 entfernt. Fahrräder und Gegenstände, die nicht durch ein Schloss gesichert sung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Anordnung der Verlängerung einer Veränderungssperre sind oder lediglich so gesichert sind, dass sie ohne Beschädigung des Schlosses Zur Sicherung der Planungen im künftigen Geltungsbereich der 5. Änderung des aus dem Bereich der Fahrradabstellanlage entfernt werden können, werden Freiburg im Breisgau, 4. Juni 2021 Bebauungsplans „Kronenstraße“, Plan-Nr. 4-17e, im Stadtteil Wiehre, zwischen in fußläufiger Entfernung abgestellt. Bei allen durch ein Schloss so gesicher- Der Oberbürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau Freitag, 4. Juni 2021 · Nr. 793 · Seite 5

Börse für KURZ Wohnungstausch „Eine gute, faire und GEMELDET Wer in Freiburg eine grö- Zwei Workshops ßere, kleinere oder anders ge- zukunftsoriente Lösung“ der Kontaktstelle legene Wohnung sucht, kann ab Donnerstag, 10. Juni, die Kompromiss im Streit um Wohnungen in der Quäkerstraße: Kein Abriss bis 2029 Eine kurze, aber überzeu- digitale Wohnungstauschbörse gende Selbstpräsentation kann nutzen. Unter www.wohnungs- s ist ein ­altbekanntes in Bewerbungsgesprächen tausch.freiburg.de können Fa- EProblem auf dem Woh- oder beim Netzwerken Türen milien, Seniorinnen und Seni- nungsmarkt: In die Jahre öffnen. Wie es gelingt, die oren, Singles oder Paare ihre gekommene Wohnungen eigenen Kompetenzen bes- Wohnungen zum Tausch anbie- sollen abgerissen, nach- ser wahrzunehmen und zu ten. Eine einmalige Umzugs- verdichtet oder saniert kommunizieren, zeigt Ilona kostenvergütung in Höhe von werden; die Mieterinnen Rau, promovierte Volkswirtin, 2000 Euro bietet die Stadtver- und Mieter fürchten dabei Gründungs- und Karrierebe- waltung allen an, die eine Drei- steigende Mietpreise. raterin, im Online-Workshop bis Vierzimmer- oder noch Im Quartier Quäker- „Das bin ich!“ am Mittwoch, größere Wohnung anbieten. straße konnte die Stadt 16. Juni, von 17 bis 19 Uhr. jetzt einen Kompromiss Wie sich ein beruflicher mit der Baugenossen­ Neustart mit innerer Stärke Räder für einen schaft Familienheim meistern lässt – darum geht Freiburg aushandeln. es beim zweiten Online-Work- guten Zweck shop am Donnerstag, 24. Juni, Gefunden, aber nie abge- Der Streit um die Quäker- von 10 bis 12 Uhr. Die promo- holt: Das Ordnungsamt spen- straße begann im Herbst 2017: vierte Psychologin Gertraud det 40 Fahrräder an das Projekt Die Baugenossenschaft Fami- Kinne zeigt unter dem Titel „Mobil im Städtle“ der Albert- lienheim Freiburg kündigte „Resilienz: Mit innerer Stärke Schweitzer-Schule III. Im an, das keilförmige Viertel zu und Widerstandskraft in den Rahmen ihrer Berufsfindungs- modernisieren: abreißen, neu Beruf“, welche Wege es gibt, phase reparieren Schülerinnen bauen und nachverdichten wa- die eigene Widerstandkraft zu und Schüler der Hauptstufe ren die Schlagworte – sanieren aktivieren und aufzubauen. alte Fahrräder und verkaufen sei hingegen nicht zukunftsfä- Die Workshops sind Teil der Reihe sie zu fairen Preisen an Men- hig. Daraufhin organisierten „Wiedereinstieg kompakt“ der schen mit niedrigem Einkom- sich die Mieterinnen und Mie- Kontaktstelle Frau und Beruf. men. Normalerweise werden ter in der Wohnungsinitiative Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze begrenzt. die Fundräder versteigert – das „Wiehre für alle“ und legten Anmeldung und Infos unter ist wegen Corona aktuell aber ein eigenes Gutachten vor: www.frauundberuf.freiburg.de. nicht möglich. Eine Sanierung sei sehr wohl zukunftsfähig. Die Rathaus- Kurzberatungen spitze um Oberbürgermeister Bürgerreise Martin Horn und der Gemein- immer montags derat brachten in der Folge eine Schnelle und unbürokrati- nach Isfahan Quäkerstraße 1 bis 9: Ursprünglich hatte die Baugenossenschaft Familienheim Freiburg vor, die soziale Erhaltungssatzung auf sche Hilfe zu beruflichen The- Gebäude zwischen der Adalbert-Stifter-Straße, der Dreikönigstraße, der Türkenlouisstraße, der Mit ihren historischen Se- den Weg, die einen Abriss von men bietet die Kontaktstelle Prinz-Eugen-Straße und der Grillparzerstraße abzureißen und anschließend neu zu bauen. Die Plä- henswürdigkeiten gilt Frei- Gebäuden erschweren würde. Frau und Beruf jeden Montag ne liegen vorerst bis 2029 auf Eis. Bis dahin soll gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewoh- burgs Partnerstadt Isfahan als Allerdings: Die rund 300 von 9 bis 12 Uhr. Ohne Termin nern ein Kompromiss gefunden werden. (Foto: P. Seeger) eine der schönsten Städte der Wohnungen, alle zwischen erhalten Frauen unter Tele­ Welt. Wer sie erkunden mag: den 1930er- und 1950er-Jah- fon (0761) 201-1731 Tipps Vom 20. bis 30. Oktober or- ren errichtet, sind in ihrem In den nächsten Jahren finden vorsitzende Anja Dziolloß: werden die Mieterinnen und und weiterführende Infos. Bei ganisiert der Freundeskreis ursprünglichen Zustand und Sanierungen nur bei einem „Wir lassen das Projekt Wiehre Mieter aber nicht benachtei- Bedarf kann ein weiteres, aus- Freiburg-Isfahan in Zusam- entsprechen nicht den ener- Mieterwechsel statt, erläu- fünf Jahre ruhen, um in ruhi- ligt, verspricht Baubürger- führliches Gespräch vereinbart menarbeit mit der Stadt und getischen Anforderungen. tert Alexander Ehrlacher, ge- gere Fahrwasser zu kommen.“ meister Haag: „Die Verein- werden. dem Reiseveranstalter Die Für Baubürgermeister Martin schäftsführender Vorstand der Die Referentin für bezahlbares barung ist ein sehr, sehr guter Brücke eine Bürgerreise dort- Haag ist deshalb klar, dass das Baugenossenschaft. Wohnen der Stadt Freiburg, Sa- Weg. Das bringt im Endeffekt Beratung zum hin. Geplant sind dabei auch Quartier nicht so bleiben kann, Für Oberbürgermeister Mar- bine Recker, zeigte sich eben- mehr als die Erhaltungssat- Fernstudium Aufenthalte in Teheran, Shiraz, wie es ist. Er stellt die zentrale tin Horn sind das erfreuliche falls zufrieden: „Das ist der zungen.“ Diese müssten nach Kashan, Qom mit einem Be- Frage im Pressegespräch: „Wie Neuigkeiten: „Wir haben eine beste Weg, um günstigen und fünf Jahren erneuert werden, Am Samstag, 19. Juni, ver- sichtigung von Persepolis und können wir dabei Verdrängung gute, faire und zukunftsori- wichtigen Wohnraum zu erhal- das Moratorium gelte immer- anstalten der Wegweiser Bil- der Achämeniden-Nekropole verhindern?“ entierte Lösung gefunden.“ ten. Gleichzeitig können wir hin achteinhalb Jahre. Auch dung und die Fernuniversität Naqsh-e Rostam. Für die Rei- Die denkbar einfache Ant- Auch, weil sich die Familien- ausloten, wo wir neuen schaf- deshalb rechnet OB Horn mit Hagen von 11 bis 13 Uhr eine se sind noch Plätze frei, ob sie wort: Kooperation und Kom- heim Freiburg dazu bereit er- fen können.“ einer Mehrheit im Gemeinde- kostenlose Online-Studienbe- stattfindenkann, hängt von der promiss. Und das sieht fol- klärt hat, bis 2029 gemeinsam rat, der am 29. Juni darüber ratung zum Thema Fernstudi- Corona-Situation im Herbst ab. gendermaßen aus: Stadt und mit den Bewohnerinnen und Gemeinderat entscheidet entscheidet. Von „Wiehre für um. Den Link zur Teilnahme Eine frühzeitige Anmeldung Familienheim Freiburg haben Bewohnern ein Gesamtkonzept am 29. Juni alle“ gebe es allerdings noch findet man hier: emeeting.fern- wird empfohlen. sich auf ein Moratorium bis für das Quartier zu entwickeln. Die jetzt getroffene Verein- keine offizielle Rückmeldung: uni-hagen.de/webi6 2029 verständigt. Die Gebäude Vor 2026 starte der externe barung ersetzt die geplanten „Das Erreichte wird aber wert- Info und Anmeldung: Tel. (0761) 7 04 32 60, [email protected] dürfen nicht abgerissen, ledig- Moderationsprozess jedoch sozialen und städtebaulichen geschätzt. Das Zwischenfazit Infoabend zur oder www.brueckereisen.de lich instandgehalten werden. nicht, erklärte die Vorstands- Erhaltungssatzungen. Damit ist positiv.“ Tagespflege Am Freitag, 25. Juni, und am Montag, 5. Juli, informiert Fachberaterin Cornelia Engel- Stadtbahnbau mann über den Beruf Kinder- tagespflege: Welche Aufgaben kommt gut voran hat man als Tagesmutter oder Tagesvater, was muss man wis- Waldkircher Straße und Salzstraße im Zeitplan sen, und welche Voraussetzun- gen gelten in der qualifizierten ach Rück-, Erd- und Tief­ Die Arbeiten an der Ross- Kinderbetreuung. Eine An- Nbauarbeiten werden gässlebachbrücke sind mitt- meldung zu dem kostenfreien jetzt in der Waldkircher lerweile abgeschlossen. Damit Infoabend ist erforderlich; er Straße die ersten Gleise an- liegt der Bau der Stadtbahn in findet entweder in Präsenz oder geliefert und eingebaut. In der Waldkircher Straße sowie digital statt. der Salzstraße sind die Ar- des gesamten weiteren Ver- Weitere Informationen unter beiten schon einen Schritt kehrsraums nach wie vor im www.kinder-freiburg.de, weiter: Dort ist der erste Zeitplan. Insgesamt dauern die Tel. (0761) 28 35 35. oder per Bauabschnitt bereits fertig. Bauarbeiten bis zum Frühjahr E-Mail: [email protected] 2023, ab Mitte 2023 soll die Der aktuelle, rund 500 Me- Stadtbahn rollen. Pflegekinder ter lange Bauabschnitt in der und Adoption Waldkircher Straße beginnt Zweiter Bauabschnitt zwischen der Einfahrt in den in der Salzstraße Am Mittwoch, 16. Juni, Rennweg und die Neunlinden- Auch in der Innenstadt geht veranstaltet das Amt für Amt straße und reicht bis zum Kauf- es gut voran. In dieser Wo- für Kinder, Jugend und Familie land. Für den Verkehr bedeutet che hat die VAG an den ersten von 17 bis 19 Uhr (AKI) einen Die größte Unternehmensansiedlung seit Jahrzehnten das: Die Waldkircher Straße Bauabschnitt in der Salzstraße Infoabend zu dem Themenfeld Vor circa einem Jahr hat die Freiburg-S-Wirtschaftsimmobilien, eine gemeinsame Tochter der kann hier nur noch stadtaus- einen Haken gemacht – vom „Pflegekinder und Adoption“. FWTM und der Sparkasse, 16 Hektar auf dem ehemaligen Cerdia-Gelände in der Hermann- wärts befahren werden. Die Bertoldsbrunnen bis zum Au- Zielgruppe sind Familien, Paa- Mitsch-Straße erworben. Jetzt konnte Oberbürgermeister Martin Horn (links) die größte Un- Einmündungen der Neunlin- gustinerplatz gibt’s jetzt keine re und Einzelpersonen aus Frei- ternehmensansiedlung seit Jahrzehnten vermelden: Gleich 30 000 Quadratmeter erwirbt das denstraße und der Güterhal- Einschränkungen mehr. Gleich- burg, die sich vorstellen kön- Medizintechnik-Unternehmen Intuitive Surgical, weltweiter Technologieführer und Pionier der lenstraße sind gesperrt. Der zeitig haben mit dem Rückbau nen, Jugendliche oder Kinder roboterassistierten Chirurgie. In Freiburg entsteht jetzt ein Geschäftszentrum für die Region Mit- stadteinwärts fahrende Verkehr der alten Gleise die Arbeiten im in die eigenen vier Wände auf- tel- und Osteuropa, ein Schulungszentrum für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine Stätte wird über die Stefan-Meier- mittleren Teil zwischen Augus- zunehmen. Der Infoabend dreht zur Forschung, Entwicklung und Produktion. Knapp 600 Angestellte sollen dort künftig arbeiten. Straße geleitet. tinerplatz und dem Gasthaus sich um die rechtlichen und Für FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme (rechts) ist die Ansiedlung der Startschuss in die Das Güterbahnhofgelände Roter Bären begonnen, die bis finanziellen Rahmenbedingun- Vermarktung des gesamten Areals und eine wichtige Ergänzung des Green Industry Parks. Auf kann von der B 3 aus über die 10. Juli dauern. gen, das Bewerbungsverfahren dem ehemaligen Cerida-Gelände sollen weiteres produzierendes Gewerbe, Forschung und Ent- Ingeborg-Krummer-Schroth- und die Vermittlungspraxis. wicklung angesiedelt werden, aber kein Handel oder Dienstleistungen. Außerdem wird mit der Straße oder über die Hart- Infos unter www.freiburg.de; mann- und Neunlindenstraße Anmeldung für einen Newsletter Mehr Infos: Ansiedlung der Medizinstandort Freiburg weiter gestärkt, der mit rund 34 500 Beschäftigten die mit regelmäßigen Infos zur Bau- www.freiburg.de/pflegefamilie mit Abstand größte Branche in Freiburg ist. (Foto: M. Spiegelhalter) erreicht werden. Die Umleitun- stelle unter www.vag-freiburg.de/ Anmeldung ab sofort unter: gen sind ausgeschildert. aktuelles/vag-bauprojekte [email protected] Seite 6 · Nr. 793 · Freitag, 4. Juni 2021

STÄDTISCHE TERMINE UND ÖFFNUNGSZEITEN VOM 4. JUNI BIS ZUM 18. JUNI

Do, 10.6. Musikschule Freiburg • Sicherheit und Ordnung: Gemeinderat Tagebuch eines Turnseestr. 14, Tel. 88 85 12 80, Tel. 201-4860 Verschollenen 20 Uhr www.musikschule-freiburg.de [email protected] & Ausschüsse Fr, 11.6. E-Mail: [email protected] • Waffen- und Sprengstoffrecht: Tel. 201-4857, -4869, -4888 This is the real thing 20 Uhr Informations-, Beratungs- und Die Tagesordnungen einschließlich Beschwerdestelle (IBB-Stelle) [email protected] Sa, 12.6. der Sitzungsvorlagen sind in der Re- mit Patientenfürsprechern • Fahrerlaubnisse: Tel. 201-4820 gel eine Woche vor dem jeweiligen Halten (Premiere) 18 und 20 Uhr Eschholzstr. 86, www.freiburg.de/ fahrerlaubnisbehoerde@stadt. Termin unter www.freiburg.de/GR So, 13.6. ibb, außerhalb der Öffnungszeiten freiburg.de abrufbar. Bitte beachten: Nicht zu 6. Kammerkonzert 11 Uhr Termine nach Vereinbarung • Bußgeldabteilung: Tel. 201-4950, bussgeldbehoerde jedem Tagesordnungspunkt findet Halten 18 und 20 Uhr Information und Beratung zu @stadt.freiburg.de eine gemeinderätliche Aussprache Mr. Emmet takes a Walk 19 Uhr psychiatrischen Hilfen durch statt. Einzelne Beschlüsse werden Angehörige, Psychiatrie-Erfahrene • Gemeindevollzugsdienst / Voll- auch ohne Debatte gefasst. Mi, 16.6. und professionell Tätige sowie zugsdienst der Polizeibehörde: Wer ein entsprechendes Hörgerät­ Der Riss durch die Welt Aufnahme von Beschwerden Tel. 201-4923 trägt, kann bei Sitzungen im (Premiere) 20 Uhr • IBB-Stelle: Do 17–18 Uhr (mit AB) [email protected] Ratssaal des Innenstadtrathauses Do, 17.6. Tel. 201-3639, [email protected] • Veterinärbehörde: Tel. 201-4965 sowie im Bürgerhaus Zähringen die Dekolonisierung als Zukunfts­ • Patientenfürsprecher: Do 16–17 veterinaerbehoerde@stadt. induktive Höranlage nutzen. projekt, Diskurs 19.30 Uhr Uhr, Tel. 208-8776 (mit AB), freiburg.de Haupt- und Finanzausschuss Der Riss durch die Welt 20 Uhr patientenfuersprecher@stadt. • Fachservice Ordnungs­ freiburg.de angelegen­heiten: Tel. 201-4931 Mo, 7.6. Fr, 18.6. • Etablierung des Förderpro- Time to share Movements, Amt für Kinder, Jugend gramms „GebäudeGrün hoch³“ Workshop 18 Uhr und Familie (AKI) Europaplatz 1, Empfang: • Beschluss über den Schulstandort Exil46 19 Uhr Abfall & der weiterführende Schule am Tel. 201-8310, www.freiburg.de/aki Tuniberg Sa, 19.6. Recycling E-Mail: [email protected] Neuer Ratssaal 16 Uhr Auf Klingel – Teste zum Berufs­ Allgemeine Sprechzeiten für alltag von Pflegenden 18 Uhr Europaplatz und Auf der Zinnen: Bau-, Umlegungs- und Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Halten 18 und 20 Uhr Freiburg GmbH (ASF), Tel. 76 70 70 Mo / Mi / Fr 8 – 11 Uhr Stadtentwicklungsausschuss Schauinsland – The Misfortune of www.abfallwirtschaft-freiburg.de Mi, 9.6. Beratungszentrum Bauen the English (Premiere) 19 Uhr Service-Center: Mo – Do 8 – 12 und Fehrenbachallee 12, Tel. 201-4390, • Freileitungen Haslach-Haid Der Riss durch die Welt 20 Uhr 13 – 17 Uhr, Fr 8 – 12 / 13 – 15.30 Uhr E-Mail: [email protected] • Bebauungsplan „Steuerung von Recyclinghöfe www.freiburg.de/bzb Fremdwerbeanlagen im Bereich Anlieferung von Wertstoffen, Öffnungszeiten: Haslacher Straße” Stadtbibliothek Gebrauchtwaren, Schnittgut und Mo – Fr 7.30 – 12.00 Uhr • Bebauungsplan „Steuerung von Schadstoffen aus Privathaushalten Do 7.30 – 16.30 Uhr Fremdwerbeanlagen im Bereich Eigenbetrieb Friedhöfe Basler Straße” Freiburg St. Gabriel (Liebigstraße) Di 9 – 12.30 / 13 – 18 Uhr Friedhofstr. 8, Tel. 201-6602 • Bebauungsplan www.freiburg.de/friedhof „Güterbahnhof-Nord“ Die Stadtbibliothek und alle Stadt- Fr, Sa 8 – 13 Uhr teilbibliotheken haben wieder mit Haslach (Carl-Mez-Straße 50) E-Mail: [email protected] Neuer Ratssaal 16 Uhr Telefonische Sprechzeiten: Einschränkungen geöffnet. Do 8 – 16 Uhr • Friedhofsverwaltung (201-6602): Gemeinderat Di, 15.6. Achtung: Es gelten wieder die Sa 9 – 16 Uhr üblichen Leihfristen. Mo / Mi / Fr 8 – 16 Uhr • Zuordnung des Eigenbetriebs Waldsee (Schnaitweg 7) Stadtentwässerung zum Di / Do 8 – 12 Uhr Hauptstelle am Münsterplatz Mi 9 – 16 Uhr • Bestattungsdienst: Dezernat V Münsterplatz 17, Tel. 201-2207, Sa (keine Schadstoffe) 9 – 13 Uhr Tel. 27 30 44 rund um die Uhr • Anpassung der Tarife im Regio- [email protected] Verkehrsverbund Freiburg Mo, 10 – 13 und 14 – 17 Uhr; Umschlagstation Eichelbuck Forstamt • Abschluss eines öffentlich-recht- Sa 10 – 13 Uhr Eichelbuckstraße, Tel. 7 67 05 70 Günterstalstr. 71, Tel. 201-6201 oder lichen Vertrags zwischen Komm. • Rückgabeautomat: Anlieferung von Sperrmüll -6202, www.freiburg.de/forstamt ONE und der Stadt Freiburg Di – Fr 6 – 10 / 13 – 14 / 17-23 Uhr; Mo – Do 7.15 – 11.45 / 13 – 16 Uhr E-Mail: [email protected] • Etablierung des Förderpro- Sa 6 – 10 Uhr Fr 7.15 – 12.15 / 13 – 15.30 Uhr Informations-, Beratungs- und gramms „GebäudeGrün hoch³“ Stadtteilbibliothek Haslach 1. Samstag im Monat 9 – 12.45 Uhr Vormerkstelle (IBV) Kita • Eigenbetrieb Theater Freiburg: Staudingerstraße 10, Tel. 201-2261, Schadstoffmobil Europaplatz 1, Tel. 201-8408, E-Mail: Wirtschaftsplan 2020/2021 stadtbibliothek-haslach@stadt. Abgabe von Reinigungsmaterialien,­ [email protected] • Soziale Betreuung Geflüchteter freiburg.de, Di – Fr 9.30 – 12 Uhr und Medikamenten, Chemikalien, Pesti- Telefonzeit: • Neufassung der Satzung des 13 – 18 Uhr ziden, Altöl, Farben etc. Mo – Fr 8 – 12 Uhr, Mo / Mi 13 – 16 Uhr Integrationspreises Stadtteilbibliothek Mooswald • Hochdorf, Hallenbad (Parkplatz) Jugend-/Kinderbüro im Mo, 7.6. 8.30 – 11 Uhr • Bebauungsplan „Hinter den Falkenbergerstraße 21, Tel. 201-2280, Jugendbildungswerk Freiburg stadtbibliothek-haslach@stadt. • Rieselfeld, Ingeborg-Drewitz- Gärten“ Allee, Ecke Rudolf-Dischinger-Str. Jugendbüro: Tel. 79 19 79 90, freiburg.de, Di – Fr 10 – 13 Uhr und Tel. Sprechzeiten Di / Mi 10 – 15 Uhr • Änderung des FNP 2020: Bebau- Di – Do 15 – 18 Uhr Mo, 7.6. 13 – 15 Uhr ungsplan „Im Zinklern“ • W altershofen, Mehrzweckhalle E-Mail: [email protected] • Bebauungsplan „Steuerung von Mediothek Rieselfeld (Parkplatz) www.jugendbuero.net Maria-von-Rudloff-Platz 2, Tel. 201- Fremdwerbeanlagen im Bereich Mo, 14.6. 8.30 – 11 Uhr Kinderbüro: Tel. 79 19 79 18 2270, stadtbibliothek-rieselfeld@ Haslacher Straße” • Betzenhausen, Betzenhauser E-Mail: [email protected], stadt.freiburg.de, Torplatz www.kinderbuero-freiburg.de • Freileitungen Haslach-Haid Di / Do / Fr 13 – 18 Uhr; Mi 10 – 18 Uhr • Beschluss über den Schulstandort Mo, 14.6. 13 – 15 Uhr Kontaktstelle Frau und Beruf der weiterführende Schule am Rathausplatz 2 – 4, Tel. 201-1731, Tuniberg E-Mail: frau_und_beruf­@stadt. Bürgerhaus Zähringen 16 Uhr Städtische freiburg.de, Ämter & www.frauundberuf.freiburg.de Museen Tel. Kurzberatung: Dienststellen Mo 9 – 12 Uhr Die Städtischen Museen sowie der Ortsverwaltungen Bitte beachten: Persönliche Ter- Museumsshop sind regulär geöffnet. • OV Ebnet: Tel. 6 96 89 80, Planetarium Eine Voranmeldung ist nicht nötig, mine sind nur nach vorheriger Vereinbarung möglich. Mo / Di / Do 8 – 12, Mi 13 – 17 Uhr für das Museum Natur und Mensch [email protected] Richard-Fehrenbach-Planetarium, ist eine Reservierung notwendig. Das Planetarium startet mit einer Premiere Bismarckallee 7g, -30, Internet: Amt für Bürgerservice und • OV Hochdorf: Tel. (07665) www.planetarium.freiburg.de, Augustinermuseum / Haus der Unsichtbar, überlebenswichtig und überall um uns herum: Sauer- Informationsmanagement 94 73 90, Mo – Fr 8.30 – 12 Uhr, Tel. 0761-38906 Graphischen Sammlung Rathaus im Stühlinger, Mi auch 18 – 20 Uhr, E-Mail: Malerei, Skulptur, Kunsthandwerk stoff ist nach Wasserstoff und Helium das dritthäufigste Element Es wird ein Test-, Impf- oder Gene- Fehrenbachallee 12, [email protected] und Grafiken vom Mittelalter bis ins im Sonnensystem. Ohne das farb- und geruchslose Gas wäre ir- senennachweis benötigt. E-Mail: [email protected] • OV Kappel: Tel. 61 10 80 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt disches Leben überhaupt nicht möglich – und trotzdem wussten Mo – Fr 8 – 12, Mi 14 – 18 Uhr, Hauptprogramme • Bürgerservice-Zentrum auf der Kunst des Oberrheingebiets. [email protected] E-Mail: [email protected] • Einsteins Universum (Augustinerplatz, Tel. 201-2531), Menschen jahrhundertelang überhaupt nicht, was das Element ist, das in allen Gesteinen des Erdmantels und der Erdkruste auf- unter www.freiburg.de/termine • OV Lehen: Tel. 88 87 10 Di, 8.6. 19.30 Uhr Haus der Graphischen Sammlung oder Tel. 201-0 Mo – Fr 8 – 11.30 Uhr, Mi auch Sa, 12.6. 19.30 Uhr (Salzstr. 32, Tel. 201-2550), Di – So taucht. Erst relativ spät, im Jahr 1771, haben der Schwede Carl Mo – Fr 8 – 16 Uhr 17 – 19 Uhr, E-Mail: • EXO – Sind wir allein im All? 10 – 17 Uhr, freitags bis 19 Uhr Wilhelm Scheele und der Engländer Joseph Priestley während • Bürgerberatung im Rathaus [email protected] Fr, 11.6. 19.30 Uhr Ausstellungen der Erforschung des Feuers Sauerstoff entdeckt. Innenstadtrathaus Rathausplatz, • OV Munzingen: Tel. (07664) Di, 15.6. 19.30 Uhr • Der Schatz der Mönche – Leben Im Rahmen des Stadtjubiläums widmet sich das Planetarium Tel. 201-1111, E-Mail: buerger­ 4 03 63 52, Mo – Fr 8 – 12 Uhr, • Feuer! – Die kosmische Geschichte und Forschen im Kloster [email protected] Mi auch 14.30 – 18 Uhr, E-Mail: des Sauerstoffs (Premiere) St. Blasien bis 19.9. Freiburg dieser besonderen Beziehung: Die neue Show „Feu- www.freiburg.de/buergerberatung [email protected] Fr, 18.6. 19.30 Uhr • Spuk! Die Fotografien von er – Die kosmische Geschichte des Sauerstoffs“ feiert am Frei- Mo – Fr 8 – 16 Uhr • OV Opfingen: Tel. (07664) 50 400 Sa, 19.6. 19.30 Uhr Leif Geiges bis 26.9. tag, 18.6., um 19.30 Uhr Premiere. Tickets können online un- • Telefon-Service-Center Mo – Fr 8 – 12 Uhr, Mo auch Familienprogramme (8+) Museum für Neue Kunst Tel. 201-0 und 115 18 – 20 Uhr, E-Mail: • Die Entdeckung des Kosmos Expressionismus, Neue Sachlich- ter www.planetarium-freiburg.de reserviert werden und kosten Mo – Fr 8 – 18 Uhr [email protected] Do, 10.6. 15 Uhr keit, Abstraktion nach 1945, neue zwischen 5 und 7,50 Euro. Alle Besucherinnen und Besucher Amt für Liegenschaften und • OV Tiengen: Tel. (07664) 50 56 60 • Reise durch die Nacht ­Tendenzen. Marienstraße 10 a, müssen getestet, genesen oder vollständig geimpft sein. Wohnungswesen (ALW) Mo – Fr 8 – 12 Uhr, Mo auch Sa,12.6. / 19.6. 16.30 Uhr Tel. 201-2581, Di – So 10 – 17 Uhr, (Foto: Planetarium Freiburg) Fahnenbergpl. 4, Tel. 201-5301/5302 13.30 – 16 / Mi 13.30 – 17 Uhr, • Schwarze Löcher donnerstags bis 19 Uhr E-Mail: [email protected] [email protected] So, 13.6. 16.30 Uhr Ausstellungen • Wohngeld: Tel. 201-5480, • OV Waltershofen: Tel. (07665) • Der Mond – unser Nachbar im All • Foresta Nera – eine Ausstellung zu www.freiburg.de/wohngeld 9 44 30, Mo – Fr 8 – 12 Uhr, Mi, 16.6. 15 Uhr ausgewählten Werken von Ab sofort sind wieder persönliche • Wohnberechtigungsscheine: Mi auch 13.30 – 18 Uhr, E-Mail: Kinderprogramme Friedemann Hahn bis 29.8. Volkshochschule Beratungen ohne Terminvereinba- Tel. 201-5480 [email protected] • Der Räuber Hotzenplotz und • Piktogramme, Lebenszeichen, rung möglich: • Wohnraumförderung: Tel. 201- Seniorenbüro die Mondrakete Emojis: Die Gesellschaft der Freiburg • Di 10 – 13 / 14 – 17 Uhr 54-31/-32/-33, www.freiburg.de/ Fehrenbachallee 12, Tel. 201-3032, Zeichen bis 12.9. Sa, 12.6. / 19.6. 14.30 Uhr Mi – Fr 14 – 17 Uhr wohnraumfoerderung www.freiburg.de/senioren, E-Mail: • Ein Sternbild für Flappi Museum für Stadtgeschichte – VHS im Schwarzen Kloster: Rotteck- Wer nicht persönlich kommen Amt für Soziales und Senioren [email protected] So, 13.6. 14.30 Uhr Wentzingerhaus ring 12; www.vhs-freiburg.de, möchte, kann sich auch per Chat, Fehrenbachallee 12, Empfang: Persönliche Beratungen nach Telefon oder Video beraten lassen. Vereinbarung, ansonsten Beratung Planetarium Spezial Von der Gründung der Stadt bis zur Tel. 3 68 95 10, Öffnungszeiten: Tel. 201-3507 (erreichbar Mo – Do Barockzeit. Münsterplatz 30, Mo – Do 9 – 18 Uhr, Fr 9 – 12.30 Uhr Das Waldhaus Freiburg 7.30 – 16.30 Uhr, Fr 7.30 – 15.30 Uhr), per Telefon und E-Mail: Sternenhimmel des Monats: Tel. 201-2515, Di – So 10 – 17 Uhr E-Mail: [email protected] Mo – Fr 9 – 16 Uhr Die partielle Sonnenfinsternis am Bildungs- und Informationszentrum­ E-Mail: [email protected] Aufgrund der Coronapandemie 10. Juni Ausstellung zu Wald und Nachhaltigkeit, burg.de, www.freiburg.de/ass Stadtarchiv findet derzeit kein Präsenzunter­ Mo, 7.6. 19.30 Uhr buochmeisterinne – Handschriften Wonnhaldestr. 6, Tel. 89 64 77-10, Grünwälderstr. 15, Tel. 201-2701, richt in der VHS statt. Anmel- Amt für Migration und und Frühdrucke aus dem Frei- www.waldhaus-freiburg.de Integration (AMI) [email protected] burger Dominikanerinnenkloster dungen für die Onlinekurse sind www.freiburg.de/stadtarchiv Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr. Berliner Allee 1, Tel. 201-6301, Adelhausen bis 13.6. telefonisch oder per Mail möglich. Der Lesesaal ist geöffnet: telefonische Anfragen und Reservie- www.freiburg.de/ami Mo – Do 10 – 16 Uhr Städtische Museum Natur und Mensch rungen: Di – Fr 9 – 12.30 Uhr. E-Mail: [email protected] Naturwissenschaftliche Funde, Ausstellungen Besuche nur mit bestätigter Termin­ • Empfang: vereinbarung (E-Mail oder Tel.) Bühnen Mineralien, Edelsteine, Fossilien, Dies & StadtWaldMensch – 900 Jahre Wald Mo / Di / Do 7.30 – 17 Uhr Tier- und Pflanzenpräparate und für Freiburg bis März 2022 Mi 7.30 – 18 Uhr Standesamt Das Stadttheater bietet immer noch Sonderausstellungen der Ethno­ Jenes Veranstaltungen Fr 7.30 – 14 Uhr Rathausplatz, E-Mail: Livestreams mit Aufführungen an. logischen Sammlung. Gerberau 32, • Ganz Ohr im Wald – Naturklänge • alle übrigen Abteilungen [email protected] Tickets gibt es online unter Tel. 201-2566, Di – So 10 – 17 Uhr, (nur mit Termin): Termine unter Tel. 201-0; www.theater.freiburg.de/streaming dienstags bis 19 Uhr Naturerlebnispark Mundenhof als Schätze des inneren Hörens entdecken (Anm. bis Fr, 11.6.) Mo 7.30 – 16.00 Uhr Weitere Leistungen und Infos: Ausstellung Der Mundenhof ist geöffnet. Unter Sa, 5.6. www.freiburg.de/mundenhof kann So, 20.6. 14 – 16 Uhr Di 13.00 – 16.00 Uhr • www.freiburg.de/standesamt Auf Klingel – Teste zum Berufs­ Tierisch giftig! bis Januar 2022 über das Online-Buchungssystem • Münsterführung: Mi 7.30 – 17.30 Uhr • www.freiburg.de/kirchenaustritt alltag und Leben von Pflegenden Archäologisches Museum Reservix ein Zeitfenster zwischen 9 Kein Münster ohne (Stadt)Wald Do / Fr 7.30 – 12.30 Uhr • www.freiburg.de/urkundenservice (Premiere) 18 Uhr Colombischlössle (Arco) und 18 Uhr gebucht werden. Ein Ge- (Anm. bis Mo, 14.6.) Amt für öffentliche Ordnung • www.freiburg.de/heiraten Mr. Emmet takes a Walk 19 Uhr Archäologische Funde von der nesungs-, Impf- oder Testnachweis Di, 22.6. 15.30 – 17 Uhr Fehrenbachallee 12 In den Ortschaften ist die jeweilige Ortsverwaltung zuständig. So, 6.6. Altsteinzeit bis zum Mittelalter. ist Pflicht, Parkgebühr 5 Euro. Infos • Fräulein Brehms Tierleben Die einzelnen Sachgebiete sind wie Colombischlössle, Rotteckring 5, unter Tel. 201-6580 folgt zu erreichen: Der Tod am Schauinsland, (Anm. bis Fr, 18.6.) Vermessungsamt Tel. 201-2574, Di – So 10 – 17 Uhr, So, 27.6. nachmittags Buchvorstellung 11 Uhr Wegweiser Bildung • Fundbüro: Tel. 201-4827, -4828 Berliner Allee 1, Tel. 201-4201 mittwochs bis 19 Uhr • Sonntagswerkstatt: Grünholz- [email protected] www.freiburg.de/vermessungsamt Mr. Emmet takes a Walk 15 Uhr Eingang Stadtbibliothek, Müns- Ausstellung terplatz 17, Tel. 201-2020, webi@ schnitzen mit Markus Stickling • Veranstaltungen und Gewerbe: [email protected] Mo, 7.6. freiburg.archäologie – Leben vor bildungsberatung-freiburg.de, (Anm. bis Fr, 18.6.) Tel. 201-4860 Öffnungszeiten: 7. Sinfoniekonzert 20 Uhr der Stadt bis Januar 2022 www.wegweiser-bildung.de So, 27.6. 14 – 18 Uhr [email protected] Mo – Fr 9 – 12.30 Uhr Freitag, 4. Juni 2021 · Nr. 793 · Seite 7

Neuauflage der Stadtgeschichte Pünktlich und anlässlich des verlängerten Stadtjubiläums legt der Regensburger Ver- lag Friedrich Pustet die dritte, aktualisierte Auflage des Ta- schenbuchs „Freiburg. Kleine Stadtgeschichten“ vor. Von den Zähringern über die Zerstö- rung im Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart – Autor Peter Kalchthaler, Leiter des Frei- burger Museums für Stadtge- schichte und stellvertretender

Endlich wieder offen Planetarium Freiburg und Stadttheater nehmen Betrieb mit Gästen wieder auf

aum zu glauben, aber genesen oder vollständig ge- 19.30 Uhr aufgeführt (für wei- sind bis zu 100 Gäste zugelas- Ungleichheit und zwei kom- Direktor am Augustinermuse- Kendlich ist es soweit: impft sein. tere Infos: siehe Kalender). sen. plett verschiedene Pärchen. um, zeichnet darin die 900-jäh- Dank konstant sinkender Wichtiger Hinweis: Eine Das Highlight findet am rige Geschichte Freiburgs Inzidenzwerte dürfen Sternenhimmel im Historisches Drama Kooperation mit der Apotheke Samstag, 19. Juni, statt: Das nach. Freiburgs Kultureinrichtun- Planetarium im Stadttheater am Theater ermöglicht Schnell- historische Musiktheater Die chronologische Darstel- gen ihren Betrieb wieder Am Montag, 7. Juni., um Schon sieben Monate ist es tests an allen Vorstellungstagen „Schauinsland – the Misfortune lung wagt derweil auch einen aufnehmen. Da lassen sich 19.30 Uhr geht es wieder los: her, seit die Zuschauerinnen – auch am Wochenende. In den of the English“ thematisiert das vorsichtigen Blick in die Zu- das Planetarium Freiburg Das Planetarium Freiburg mel- und Zuschauer im größten ersten zwei Juniwochen können Engländerunglück am 17. Ap- kunft: Die Folgen der Corona- und das Stadttheater nicht det sich aus der Coronapause Schauspielhaus in Freiburg sich alle Theaterfreundinnen ril 1936. 27 Jungen zwischen pandemie für den Einzelhan- zweimal bitten und präsen- zurück. Der „Sternenhimmel eine Liveperformance hautnah und -freunde auf gleich drei 12 und 17 Jahre bestiegen ge- del, die Gastronomie und das tieren ein prall ­gefülltes des Monats“ beschäftigt sich erleben durften. Vor zwei Wo- Premieren freuen. Die Lecture- meinsam mit ihrem Lehrer gesamte Stadtbild sind sicher- Sommerprogramm. mit der partiellen Sonnenfins- chen wurde noch die kommen- Performance „Auf Klingel“ den Schauinsland – trotz an- lich noch nicht absehbar, aber ternis, die drei Tage später de Spielzeit bekanntgegeben widmet sich am Samstag, 5. gekündigtem Wintereinbruch. auch dies wird thematisiert. Für beide Einrichtungen zwischen 11.27 und 13.17 Uhr – mit der leisen Hoffnung auf Juni, dem Berufsalltag und Die Expedition in den tiefver- Das 168 Seiten umfassende gelten aber weiterhin klare stattfinden wird. Und der Juni eine baldige Rückkehr. Jetzt dem Leben von Pflegenden in schneiten Schwarzwald hatte Buch präsentiert sich in einem Einschränkungen. Die Hygie- bringt seit langer Zeit mal wie- ging alles schneller als erwar- der Coronapandemie. Im Klei- katastrophale Folgen: Fünf der neuen, modernen Layout mit nevorschriften müssen einge- der eine Premiere im Planeta- tet: Durch die zweite Öffnungs- nen Haus folgt am Mittwoch, englischen Schüler starben. vielen Farbabbildungen. „Frei- halten und die Kontaktdaten rium: „Feuer! – Die kosmische stufe konnte das Stadttheater 16. Juni, das Schauspiel „Ein burg. Kleine Stadtgeschichten“ Tickets und Infos: ausgefüllt werden. Und: Jeder Geschichte des Sauerstoffs“ am vergangenen Samstag die Riss durch die Welt“. Es geht www.planetarium-freiburg.de und ist für 14,95 Euro im Buchhan- Gast muss entweder getestet, wird am Freitag, 18. Juni., um Türen wieder öffnen; aktuell um den Weltuntergang, soziale www.theater.freiburg.de del erhältlich.

Ein Lichtblick Freiburg ist wieder KULTUR IN KÜRZE „Sichtbar in Internationale für die Kulturszene Fairtrade-Town Freiburg“ Kunststipendien Freiburger Festival wird vom Bund gefördert Lokales Engagement für fairen Handel Ergänzend zur Plakatkam- Im Rahmen des Atelier- pagne „Ich bin Freiburger_in“ Mondial-Programms vergibt ubel bei den Kulturschaf- Die Kulturstiftung des Bun- eit acht Jahren schon des Weltladen-Dachverbands hat der Verein Fluss e.V. ein die Stadt Freiburg gemeinsam Jfenden: Freiburg erhält des hat das Förderprogramm Sist Freiburg „Fairtrade- und gaben die Senkung der Buch über Geschichten von mit den Kantonen Basel-Stadt, von der Kulturstiftung Kultursommer 2021 kurzfris- Town“, jetzt wurde die Mehrwertsteuer vom 1. Juli bis 35 queeren Menschen in der Basel-Land, Solothurn, dem des Bundes bis zu einer tig ausgelobt. Der Bund stellt Auszeichnung für zwei 31. Dezember 2020 nicht an Stadt herausgegeben. Die Pub- Elsass und der Christoph- halben Million Euro für dafür bis zu 30,5 Millionen weitere Jahre verlängert: ihre Kundinnen und Kunden likation basiert auf Interviews, Merian-Stiftung Kunststi- das „Kultur_Los! Festival Euro aus dem Rettungs- und Mit dem Titel würdigt der weiter, sondern sammelten auf die im Rahmen des Pod­casts pendien für Atelieraufenthal- Freiburg“ – das ist der Zukunftsprogramm Neustart gemeinnützige Verein diese Weise bundesweit mehr „Sichtbar in Freiburg“ geführt te und Reisen. Interessierte höchstmögliche Betrag. Kultur bereit und will damit TransFair e.V. lokales Enga- als 500 000 Euro. wurden. Die daraus entstan- Künstlerinnen und Künstler Das Festival soll vom 5. bis zu einer kulturellen Wieder- gement für fairen Handel. Als ein weiteres deutliches denen Porträts stellen LSBT- können sich noch bis Don- 16. August auf drei öffent- belebung der Städte beitragen. Zeichen und als Zuspruch für TIQ-Menschen in der Öffent- nerstag, 13. Juni, online unter lichen Plätzen stattfinden. Antragsberechtigt waren kreis- Um dem internationalen eine faire globale Wirtschafts- lichkeit, in der Schule, in der www.ateliermondial.com be- freie Städte und Landkreise. Netzwerk der Fairtrade-Städte weise beschloss der Freiburger Arbeit, in den Medien und der werben. Die Fördermittel stammen Die Förderung soll insbeson- anzugehören, müssen fünf Kri- Gemeinderat am 18. Mai den Politik vor. Sie stellen Über- Das Programm umfasst ver- aus dem Programm Kultursom- dere freischaffenden Künst- terien erfüllt sein: Stadtverwal- Beitritt zur Resolution „Kom- zeugungen von entweder-oder, schiedene Bereiche: bildende mer 2021, das Künstlerinnen lerinnen und Künstlern, den tung, Oberbürgermeister und munen für ein starkes Liefer- normal-nicht-normal, richtig- Kunst, Literatur, Tanz/Perfor- und Künstlern die Möglichkeit freien Szenen, lokalen Kultur- Gemeinderat trinken fair ge- kettengesetz in Deutschland“. falsch infrage und sensibili- ming Arts, Mode und Textil, geben soll, wieder aufzutreten. akteuren und Bündnissen so- handelten Kaffee und halten die Damit schließt sich Freiburg sieren dafür, zur Sichtbarkeit Fotografie und Kunstvermitt- Der Freiburger Antrag wurde wie der ansässigen Kultur- und Unterstützung des fairen Han- deutschlandweit 70 Kommu- beizutragen, auch ohne sich lung. Die Bewerberinnen und in voller Höhe berücksichtigt. Veranstaltungsbranche zugute dels in einem Ratsbeschluss nen an, die die Bundesregie- selbst als queere Person zu Bewerber müssen ihren Wohn- „Die Zusage ist eine wirk- kommen. fest, eine Steuerungsgruppe ko- rung auffordern, den aktuellen definieren. Das Projekt wurde sitz oder Arbeitsort in den lich gute Nachricht für ganz Das vom städtischen Kul- ordiniert alle Aktivitäten, in Ge- Gesetzesentwurf des Liefer- aus Mitteln des Landes Baden- Kantonen Basel-Stadt, Basel- Freiburg. Sie bestätigt die sehr turamt entwickelte Festivalkon- schäften und gastronomischen kettengesetzes nachzubessern Württemberg und der städti- Land, Solothurn, in Freiburg gute Arbeit des Kulturamts und zept hat diesen Anspruch der Betrieben werden Produkte aus und eine Verschärfung vorzu- schen Geschäftsstelle Gender und Südbaden oder im Elsass des Kulturdezernats“, freute Ausschreibung überzeugend fairem Handel angeboten, die nehmen. Mit einem wirksa- & Diversity finanziert und ist haben. sich Oberbürgermeister Martin umgesetzt. Gemeinsam mit den Zivilgesellschaft leistet Bil- men Lieferkettengesetz erhal- Teil des Stadtjubiläums Frei- Bewerbungsfrist: 13. Juni Horn. Mit den Mitteln könne lokalen Bündnissen Freiburg dungsarbeit, und die lokalen ten Kommunen dagegen eine burg 2020. Weitere Infos: die Stadt lokalen Künstlerin- LIVE, der IG Subkultur Frei- Medien berichten über die Ak- stärkere Grundlage, um als Kulturamt Stadt Freiburg, nen und Künstlern, aber auch burg und der Initiative Kultur- tivitäten vor Ort. öffentliche Auftraggeberin bei Infos unter: www.sichtbar-in- Tel. 201-2101 oder per Mail an freiburg.de und www.freiburg.de/ [email protected] Firmen und Soloselbstständi- Rettung Freiburg wird vom 5. Großen Einsatz für fairen Vergaben faire, ökologische gender-diversity gen aus dem Kultur- und Ver- bis 16. August ein vielfältiges Handel zeigten auch die Men- und menschenrechtskonforme anstaltungsbereich eine Pers- Kulturprogramm entstehen. schen in Freiburg. So führten Standards einzuhalten und ein- Hackathon Anmeldung für pektive für den Sommer geben. Jeweils für fünf Veranstaltungs- etwa die Weltläden in der Gerber- zufordern. „Tierisch giftig!“ „Das ist ein echter Licht- tage werden der Eschholzpark au, in Herdern und Littenweiler Die Fairtrade-Towns-Kam- startet in Kürze blick für die gesamte Bran- und der Stühlinger Kirchplatz während der Coronapandemie pagne unterstützt durch die Vom 18. bis 20. Juni fin- Wegen des großen Andrangs che“, so Kulturbürgermeister bespielt, für zehn weitere mit viel ehrenamtlichem Enga- Sensibilisierung für internati- det der 7. Freiburg Hackathon ist ein Besuch der Ausstellung Ulrich von Kirchbach. Viele Veranstaltungstage der Alte gement ihre Aktivitäten fort, um onale Verantwortung und die statt. In diesem Jahr dreht sich „Tierisch giftig!“ im Museum der Menschen, die hier arbei- Messplatz. Die Bürgervereine ihre Handelspartner im globalen globalen Effekte des Konsums alles um das Thema „Kunst Natur und Mensch nur noch ten, hätten seit Monaten ein Stühlinger sowie Oberwiehre- Süden weiter unterstützen zu die Umsetzung der Freiburger und Kultur“. Die Anmeldung nach Voranmeldung möglich. Berufsausübungsverbot. „Ih- Waldsee waren im Vorfeld der können. Da nach wie vor vie- Nachhaltigkeitsziele. Unter ist bis zum 18. Juni unter Tickets können online unter nen können wir mit den För- Antragstellung über die Pla- le Bürgerinnen und Bürger fair dem Motto „Global denken, www.eveeno.com/hackfr21 www.museen-freiburg.re- dergeldern noch besser unter nungen unterrichtet worden. gehandelte Produkte kauften, lokal handeln“ leistet die Stadt möglich. Die Veranstaltung servix oder telefonisch unter die Arme greifen. Jetzt werden Die Stadt bringt einen Ei- konnten die meisten Lieferket- Freiburg mit ihrem Engagement findet auch in diesem Jahr di- 0761/201-2566 gebucht wer- wir mit einem tatkräftigen Ver- genanteil von 132 500 Euro ein. ten aufrechterhalten werden. einen wichtigen Beitrag zur Er- gital statt. den. Der Zugang zum Museum anstaltungsteam im Sommer Das entspricht den geforderten Darüber hinaus beteiligten reichung der nachhaltigen Ent- in der Gerberau ist ohne Test-, Datum: 18. bis 20. Juni ein tolles Format auf die Beine 20 Prozent der geplanten Ge- sich die Freiburger Weltläden wicklungsziele der Vereinten Anmeldung (bis zum 18. Juni): Impf- oder Genesenennach- stellen.“ samtkosten von 657 000 Euro. an der Aktion „Fairwertsteuer“ Nationen. www.eveeno.com/hackfr21 weis möglich. Seite 8 · Nr. 793 · Freitag, 4. Juni 2021

Zertifikat seit 2010 audit berufundfamilie

> für das Amt für Schule und Bildung als > für das Vermessungsamt als Betreuer_in Ingenieur_in für die Richard-Mittermaier-Schule im Fachbereich Vermessung, Geodäsie oder Geomatik bis Entgeltgruppe S4 TVöD Bewerbungsfrist bis 20.06.2021 Entgeltgruppe 10 TVöD bzw. A11 LBesO Bewerbungsfrist bis 13.06.2021

> für das Amt für öffentliche Ordnung als > für das Garten- und Tiefbauamt als Sachbearbeiter_in Handwerker_in für Waffenrecht für den Bereich Verkehrseinrichtungen A 10 LBesO bzw. EG 9c TVöD Bewerbungsfrist bis 20.06.2021 Entgeltgruppe 6 TVöD Bewerbungsfrist bis 06.06.2021

> für das Amt für städtische Kindertageseinrichtungen als > für das Garten- und Tiefbauamt als Stv. Leiter_in Ingenieur_in in der Kindertageseinrichtung Piratenbucht in der Erschließungs- und Ausführungsplanung für Verkehrsanlagen Entgeltgruppe S13 TVöD Bewerbungsfrist bis 13.06.2021 Entgeltgruppe 11 TVöD Bewerbungsfrist bis 13.06.2021

> für die Ortsverwaltung Tiengen als > für das Amt für öffentliche Ordnung als Sachbearbeiter_in Lebensmittelkontrolleur_in im Bürgerservice Entgeltgruppe 9b TVöD Bewerbungsfrist bis 13.06.2021 bis Entgeltgruppe 7 TVöD Bewerbungsfrist bis 06.06.2021

Die Profis für ein schönes Zuhause! IhrIhhr MaMalMalerleller

Pflegehelden Freiburg Die Alternative ☎ 07 61 - 4 78 72 24 h & fern. Nachhaltig. zum Pflegeheim Berechnen Sie jetzt unverbindlich Ihre Kosten: www.maler-ullrich.de 0761 / 4 35 97 21197 Fre ubi rg www.pflegehelden-freiburg.de/preis-kalkulation 54 70 901 567 0 567 901 70 554 in ez@of ni ed.egeuzmu-ht e Hier wieH will ich lelir lernen:nnerl : Wir kaufen Wohnmobile + +++ Immobilie zu verkaufen? Wohnwagen 03944-36160, Erfahrene Immobiliengutachter be- BERUFSKOLLEGSOKSFUREB OLLE SG www.wm-aw.de werten Ihre Immobilie kostenfrei. Wohnmobilcenter Am Wasserturm Rufen Sie uns an: FÜRFÜR KREATIVEKREAATT EVIT KÖPFEKÖP EFE Immoteam Baden, Tel. 0761/48 95 140 / / / FR-Wiehre, Lorettostr. 32 Mappenkurse:INFO-SAMSTAG:SMAS-OFNI TTAA 30.01. 12.1G . J2: JuniJ06. 20.20212nu. 27.02.2021 v20i von 9 bo1 bis 1in 14 Us Uhrrh4 r EiEine(\MUHOTLWY M\UN)2.YHÄRKLZPNU! Aen Anmeldungnme dl un mitm  konkreterkig ot eterkn rT TerminvergabeTee bagrevnimr e www.Immoteam-Baden.de k SS4 42 171 7 8 bi 13 Uh ististPersönliche aufgrunda ddnurgfu der Beratungstermine Hre Hygienevorschriftengy ien srove chr nach Absprache erforderlichenetfi ofr rd ilre ch (Kontakt(kKKoAnalogeo perpkatn und MailMet digitaleiar l / TelefonTTee Mappenberatungoofel n übers Sekretariat).Sesrebü erk rita .)ta kkJetzt(\MUHOTLWY M\UN.YHÄRKLZPNU! informieren undU\M YWLTOHUM\( Nanmelden  fürs neue Schuljahr!UNPZLKRÄHY.  Wenden sie sich im Trauerfall vertrauensvoll an uns... kkGRAFIK-DESIGNGR ISED-KIFA GN

k PRODUKT-DESIGNDORP UK D-T ES NGI N Sie erreichen uns jederzeit unter Tel. 0761 - 27 30 44 Friedhofstr. 8 | 79106 Freiburg www.bestattungsdienst.freiburg.de QHXH $XVVWHOOXQJ kkFOFOTO-TO- UUNDND ‡3DUNHWW7UHQ MEDIENTECHNIKKINHCETNEIDEM ‡0DVVLYKRO] k ‡7HUUDVVHQE|GHQXQG=XEHK|U TECHNISCHETECHNISCHE ‡2VPR)DUEHQ DOKUMENTATIONEMUKOD NTTAAATTI NO Tel.: 0761 49040 - 0 Fax: 0761 49040 - 90 www.flammefreiburg.de Jechtinger Straße 17 TELEFAX 0761/84862•www.schreinerei-eschmann.de•[email protected] 79111 Freiburg afk.frafk.freiburgeiburg5 Tel: 0761/1564803-00:leT 67 1/15 8064 0-3 | www.akademie-bw.deww w. b-eimedaka w. ede