01/2017 Thueringer-Tischkultur.de Tisch ZuDas Magazin der Thüringer Tischkultur

Porzellan Genuss reisen Thüringer Glas Keramik Gastlichkeit Wein Kulinarik Partner der Tischkultur Handwerk stellen sich vor

Thüringer Porzellan Geheimtipps rund um das feine Material, Design und die Thüringer Porzellanstrasse „Eine Sinfonie, die man Sind Sie auch ein nicht nur sehen und leidenschaftlicher Genießer?

Haben Sie auch so viel Freude an gutem Essen, darin die Spezia­ litäten einer Region zu erschmecken, an Omas Rezepten und hören kann, sondern gedeckten deren moderner Umsetzung, an einem geschmackvoll ­ Tisch und handgemachten Kostbarkeiten? Dann lade ich Sie herzlich ein, die Freude an den Besonderheiten des kulinarischen auch spüren, riechen Thüringens mit mir zu teilen. ­ Thüringer Rostbratwurst und Thüringer Klöße kennen Sie ver mutlich, aber diese Klassiker sind nur ein kleiner Vorgeschmack. und schmecken – Tischkultur bedeutet in Thüringen regionale Leckerbissen und Leibspeisen, serviert auf Kunstvollem aus Thüringer Glas, Keramik und Porzellan. Ein echtes Erlebnis für Ihre Sinne ist der Besuch eines unserer mit Liebe familiengeführten Hotels und Gasthöfe. Ein Erlebnis“ ­ Wie auch auf meinem Esstisch zu Hause, so werden hier überlie THOMAS BÜCHNER – MIEZE FEINE KOST, BAD KLOSTERLAUSNITZ ferte Rezepte und neue Kreationen ganz selbstverständlich auf Porzellan oder Keramik aus Thüringen kredenzt.

Nur in Thüringen werden die Herstellung und die Geschichte von in Porzellan, Keramik und Glas als Bestandteil der Tisch kultur lebendiger, frischer Art und Weise erlebbar. Haben Sie sich schon ­ einmal gewundert, welch spannende Geschichte hinter vermeint lich Gewöhnlichem steckt? Ein einziges Stück Porzellan kann Ihnen auf der Leuchtenburg im Saaleland eine ganze Lebensgeschichte ­ erzählen oder Wünsche in Erfüllung gehen lassen. In der Töpfer stadt Bürgel wird die Liebe zur Tradition spürbar, wenn mit den Händen Schönes geschaffen wird. Man kann den ­Töpfern über die Schulter schauen, wenn eine Tasse auf der Scheibe wächst und sehen, wie weiße Punkte auf blauen Untergrund getippt werden. Solche Momente schätze ich. Da wird mir bewusst, was meine Heimat so besonders macht.

Noch sind sie ein echter Geheimtipp, die vielen kleinen regionalen Erzeuger, kreativen traditionsreichen Handwerksbetriebe und

Manufakturen in Thüringen. Aber in unserem Magazin Zu Tisch – laden Sie ausgewählte Partner der Thüringer Tischkultur ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und bei ihren Kreationen IMPRESSUM zu Gast zu sein.

Herausgeber: Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e. V., Thüringer Tischkultur, Auf bald, wir Thüringer freuen uns auf Sie! Jahnstraße 29, 07639 Bad Klosterlausnitz, Telefon +49 36601 905200, Telefax +49 36601 905201, [email protected], www.thueringer-tischkultur.de Konzept und Gestaltung: KOCMOC.NET GmbH, Leipzig Redaktion: Franziska Morgner (KOCMOC.NET GmbH) Druck: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, gedruckt auf MultiOffset Ihre Sylvana Hapke Bilder: Peter Eichler, Christoph Keller, Jens Hauspurg, Meeta Wolff, Archiv Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e. V. Geschäftsführerin Thüringer Tourismusverband Auflage: 50 000 Exemplare Redaktionsschluss: Februar 2017 Jena-Saale-Holzland e. V. © 2017 Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e. V., Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach vorheriger Einwilligung. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

2 ZuTisch thUeringer-tischkultur.de thUeringer-tischkultur.de ZuTisch 3 Thüringer REZEPT PORZELLAN ZuTisch 9 18 KUCHEN Glück KULINARIK Inhalt Prophetenkuchen Landgrafen Hinter den Kulissen Frühjahr & Sommer 2017 Regionale 12 Produkte #zuTisch 24 6 Was ist die Thüringer Tischkultur? PORZELLAN Prophetenkuchen Kuchenglück zum Selberbacken Leuchtenburg 9 Porzellanwelten Entdecken, suchen, finden 10 Partner der Tischkultur

HANDWERK Weißes Gold Thüringer 12 Thüringer Porzellan Echt Bürgeler Keramik GASTLICH- Tradition KEIT Kulinarik 16 Edel trifft Rustikal

Wein, Kaffee und mehr 30 21 Thüringer Tischkultur schmecken Frischer geht's nicht 24 Regionale Produkte

Landpartie 26 Genussreise 22 KALENDER Handwerk 35 26 28 Töpferstadt Bürgel, EINZ30 TIPP 17 Markt 11 EVENTS SCHON Kaffeegenuss voller Liebe GEWUSST Highlights GENUSSREISE

Etzdorfer Hof Thüringer Landpartie

4 thUeringer-tischkultur.de thUeringer-tischkultur.de 5 THÜRINGER TISCHKULTUR

Tisch Bei dieser liebevollenzu Aufforderung läuft Ihnen das Wasser im Munde zusammen? Dann herzlich willkommen in Thüringen! 2015 Thüringer Tischkultur # Gewinner des Thüringer Tourismusbudgets

TISCHKULTUR bedeutet in Thüringen nicht nur, dass man gut essen kann. Also, das heißt es natürlich Porzellan auch. Thüringer Tischkultur is(s)t mehr. Die langjäh- reisen rige Tradition der Porzelliner und Glasbläser gehört GenussKeramik ebenso dazu wie das Holz- und Keramikhandwerk Glas oder das Händchen für großartige wohlschmecken- Wein Kulinarik de traditionelle Lebensmittel. Diese Kultur erleben Handwerk unsere Gäste bei jedem Besuch.

Rund um die Themen Glas, Keramik, Porzellan, Handwerk, Köstlichkeiten und Bewirtung findet sich unter dem Namen „Thüringer Tischkultur” eine authentische Marke. Lernen Sie mit uns die Men- schen kennen, die ihre Rezepte als „Originalrezepte“ bewahren, mit liebevoller Beharrlichkeit Kostbar- keiten entstehen lassen und seit Generationen ein traditionelles Handwerk ausüben.

6 ZuTisch thUeringer-tischkultur.de thUeringer-tischkultur.de ZuTisch 7 THÜRINGER TISCHKULTUR REZEPT KUCHEN Glück Kulinarik SCHON GEWUSST Sie schlemmen gern? Unsere Küche Propheten- bietet traditionelle Speisen ebenso wie moderne Kreationen von Spitzenköchen. Sie ­können unsere weltberühmte Brat- wurst genießen und preisgekrönte Weine kosten. In urigen oder edlen Restaurants finden Sie diverse Köstlichkeiten – gern auch kuchenHuckelkuchen, Lemser Weg ... auch mit Klößen und viel Soße.

Handwerk Typisch für Thüringer Blech­kuchen Holzhandwerker, Glasmacher, Töpfer und sind die runden Kuchenbretter. Porzelliner fertigen seit Generationen mit Keiner weiß genau, warum viel Liebe zum Detail auch die Dinge, die sie rund sind. Vielleicht, weil sich runde Kuchen im Ofen besser beim Essen dem Auge schmeicheln. In ihren drehen lassen. Manufakturen und Werkstätten entsteht Praktisches, Schönes und Edles. Besuchen Die Erwartung ob Täler oder Hügel erscheinen ist immer Sie mit uns die Meister ihrer Kunst und Bei größeren ­Anlässen wieder groß. Der Prophet ging durch Täler und Hügel und die Täler erstehen Sie im Werksverkauf Ihre ganz wie Jugendweihen persönlichen Erinnerungsstücke. waren besonders ergiebig ...Und dabei gilt: je höher, desto besser! oder Jubiläen kommen Zutaten 1 Alle Zutaten, außer Butter, Puderzucker, die Thüringer Back- • 6 Eigelb Zitronensaft, zu einem zähflüssigen Teig ver­ frauen zum Einsatz. • 6 EL Öl rühren und auf ein gefettetes Blech streichen ­Backfrauen haben jede Genuss • 6 EL Zucker (Teig sollte von selbst zerlaufen, bei Bedarf • 6 EL Mehl mehr Rum bzw. Weinbrand verwenden). Menge ­Rezepte im Kopf Reisen • 6 EL Rum oder und ­backen jede Menge Auf unseren liebevoll zusammen­gestellten Weinbrand 2 Bei höchster Hitze beaufsichtigt backen, Kuchen an einem Tag. Touren-Tipps erleben Sie die Thüringer (mind. 40 %) bis sich Täler und Hügel bilden und der Sollten sie auch! Wer bei Tischkultur hautnah. Sie übernachten • Butter zum Kuchennoch gelb aussieht (5–8 Minuten). Er darf auf keinen Fall braun werden! einer Hochzeit oder Taufe bei „echten“ ­Thüringern, wandern durch Bestreichen • Puderzucker nicht mindestens ein Weinberge, besuchen Hofläden und blicken zum Bestreuen 3 Nach dem Backen sofort mit flüssiger Dutzend unterschiedliche Porzellanmalern über die Schulter. • Zitronensaft Butter bestreichen und mit Zitronensaft Kuchen anbietet, gilt beträufeln. Die Butter muss auf dem Kuchen „stehen“. Zuletzt mit Puderzucker bestäuben als geizig. und den Kuchen sofort in Stücke schneiden. Tipp: Bleibt in einem geschlossenen Gefäß lange frisch. Auch heute noch ist die Wir haben uns dem Echten, Originalen, Tradition des Blechkuchens Authentischen verschrieben – unsere aus der Thüringer Kaffeezeit Partnerbetriebe auch. Alle sind zertifiziert, So manche Thüringer Backfrau steht nachts um 4 Uhr auf, damit der nicht wegzudenken. durchlaufen einen Qualitätstest und ­Huckelkuchen garantiert gelingt. Nur um die Uhrzeit soll man sicher So bekommt man in Thüringer verpflichten sich zu hohen Standards. sein können, dass das Stromnetz keinen Schwankungen unterliegt und Bäckereien fast ausschließlich Nur wo „Thüringer Tischkultur“ draufsteht, der Herd auch wirklich heiß genug heizt (mind. 250° C ). Blechkuchen. ist auch „Thüringer Tischkultur“ drin.

8 ZuTisch 9 25 26

9 Dornburg ERFURT 20 WEIMAR 6 23 21 22 17 15 7 JENA 11 27 8 14 2 13 4 Hermsdorf Blankenhain 30 24 18 4 GERA 16 9 Reichenbach 71 3 19 28 Triptis 12 RUDOL- 5 STADT 1

Unterwellenborn

Cursdorf

10 Gräfenthal

29

1 Aelteste Porzellan­ 8 Hotel & Restaurant 16 Obstweinkellerei 23 Robertsmühle         manufaktur Volkstedt „Zur Noll” Alexander Pilling Eisenberg Rudolstadt Jena 24 Thüringer Kristallhof  2 Agrargenossenschaft 9 KAHLA/Thüringen 17 Philisterium – Stadtroda      Buchheim-Crossen ­Porzellan Das Museumscafé 25 Thüringer Weingut Zahn Kahla in der Göhre   Großheringen Jena 3 Burgschänke ­ 10 Kati Zorn   26 Thüringer Weinstube Leuchtenburg Porzellan­manufaktur 18 Porzellanmanufaktur    Großheringen Seitenroda Cursdorf Reichenbach Reichenbach 27 Töpferei Echtbürgel 4 EINZ30-Holzwerkhof 11 Keramik-Museum Bürgel    Bürgel Kraftsdorf Bürgel 19 Porzellanwelten   ­Leuchtenburg 28 Waldhotel 5 ESCHENBACH 12 Landhotel & Restaurant      Seitenroda Linzmühle ­PORZELLANGROUP Kains Hof Kahla Triptis Uhlstädt-Kirchhasel 20 Ratskeller Dornburg  Dornburg 29 Wagner & Apel 6 Gönnataler 13 Markt 11 Kaffeerösterei      Lippelsdorf Puten­spezialitäten Jena 21 Restaurant   Gräfenthal Altengönna Landgrafen 14 Mieze Feine Kost   Jena 30 Weimarer 7 Hoffleischerei Bad Klosterlausnitz     Porzellan­manufaktur Etzdorf 22 Rittergut 15 Naturhotel   Blankenhain Heideland   Nickelsdorf Etzdorfer Hof Crossen Heideland

10 ZuTisch thUeringer-tischkultur.de thUeringer-tischkultur.de ZuTisch 11 Porzellan

Weißes THÜRINGER PORZELLAN IST ... weit mehr als Teller und Tasse. Hier hat Porzellan eine Seele. Historisch blickt das Handwerk auf eine 250jährige Tradition zurück, um 1900 waren zwei Thüringer Porzelliner Weltmarktführer. Über 300 Manufakturen gab es zu jener Zeit. Die historische Vielfalt des Porzellans setzt sich bis heute fort. Klassisches Strohblumen- dekor und Kobaltblau stehen neben modernem Samtdekor und getauchtem Silber. Geschirr für den Alltag neben Schalen, die die Grenzen des PORZELLAN IN THÜRINGEN – technisch Machbaren ausloten. Porzellan entsteht GUTES DESIGN UND in filigraner Handarbeit und hochmodern von GoldPRAKTISCHE IDEEN ­Roboterhand. Feinste Porzellanspitze trifft auf nahezu Unverwüstliches. Die Tradition lebt und geht mit innovativem, frischem Design in die Zukunft. Weltweit gibt es Thüringer Porzellan zu entdecken, sei es in der Lobby eines Hotels oder als Isolator an Hochspannungsleitungen. Porzellan findet sich in der Mode, in der Musik und bestimmt die Erlebnis- welt der Thüringer Tischkultur.

An diesen authentischen Orten sind Sie ­eingeladen, der Spur des weißen Goldes zu folgen und das Handwerk zu erleben.

Tipp Eines der Highlights ist die Erlebnisausstellung PORZELLANWELTEN auf der Leuchtenburg bei Jena, wo Besucher auf dem magischen Steg der Wünsche Porzellan zerschlagen dürfen und wo Deutschlands erste Porzellankirche steht.

12 ZuTisch thUeringer-tischkultur.de ZuTisch 13 Porzellan

Aus der Welt der Klassik WEIMAR PORZELLAN THÜRINGER Der Klassiker! Hauchzart folgt der goldene PORZELLANSTRASSE Rand der Struktur des Porzellans. Die edle Form trägt den Namen Katharina. Vielleicht von Katharina der Großen? Schon beim Porzelliner Betrachten des Services stellt man sich feine Kaffeekompositionen und Kuchenvariationen vor. So müssen die feinen Damen damals stellen sich gespeist haben. Im klassischen Weimar, dort, wo auch dieses Porzellan entsteht. vor weimar-porzellan.de

Ästhetik pur Preisverdächtig PORZELLANMANUFAKTUR KAHLA/THÜRINGEN REICHENBACH PORZELLAN Im Namen der Rose AELTESTE PORZELLANMANUFAKTUR Wenn ein Profikoch dieses Porzellan Das mit 95 Designpreisen dotierte VOLKSTEDT in der Hand hält, schlägt sein Herz Familienunternehmen hat deutsch- unweigerlich höher. Dieses Porzellan landweit einen Namen: KAHLA. Dieses Wenn es den Hauch der Geschichte gibt, verspürt verlangt nach echter Kreativität, Porzellan spricht alle Sinne an. Optisch man ihn genau hier: In der Gläsernen Porzellanmanu- es wird zum Podium moderner kuli­ ist es markant. Kuschelig weich lädt faktur der Aeltesten Porzellanmanufaktur Volkstedt. narischer Interpretationen. Und das der Verkaufsschlager zum Anfassen In diesen Hallen lagern noch die ganz alten Formen alles: Aus einem tradierten Hand­werk ein. Der neueste Clou: Klappern war der ersten Thüringer Porzellane aus 1762. Einzigartig aus Thüringen. Die Formen haben gestern. Mit dem Kahlaer Magic Grip ist auch, was hier heute noch entsteht: Geschickte Geschichte, die Menschen eine Liebe speisen Segler auch bei Sturm von Hände fertigen ­zarte Rosen, filigrane Spitzenballe- zum Werkstoff. ­echtem Porzellan. rinas und beeindruckende Figurenklassiker. porzellanmanufaktur.net kahlaporzellan.com porzellanmanufaktur-volkstedt.com

Stilvolles für die moderne Wohnwelt Innovatives Porzellan auf dem Herd WAGNER & APEL LIPPELSDORF ESCHENBACH PORZELLAN GROUP Die alte Dampfmaschine bewegt sich noch! Ganz Würden Sie auf die Idee kommen, Ihr Kochgeschirr malerisch in den Thüringer Bergen wurde vor vielen direkt auf den Herd zu stellen? Porzellan aus Triptis Jahren Porzellan hergestellt. Die alte Manufaktur kann genau das. Das ist eine Weltneuheit! Die dortigen ist heute ein einzigartiges Denkmal. Das Porzellan, Porzelliner sind Profis für neue, moderne Wege. welches dort heute noch von den Nachfahren her- Und: Aus dem kleinen Triptis kommend haben Sie gestellt wird, avanciert zum Geheimtipp moderner hier der Marke Eschenbach eine Zukunft gegeben. Dekorateure: Figuren aus echter Handarbeit. Erleben Sie Geschmacksmomente im Café Tasse, wagner-apel.de entdecken Sie die Geschichte im Porzellanium. eschenbachporzellan.com

Originell TAG KATI ZORN PORZELLAN MANUFAKTUR DES THÜRINGER Wenn Sie einem Thüringer diese Figuren zeigen, PORZELLANS antwortet dieser ganz sicher: Das ist von Kati Zorn. Selten schafft es ein Künstler so markant Tipp Erleben Sie einen zu arbeiten. Und das Schöne dabei ... man sieht exklusiven Blick hinter die Kulissen der Porzelliner am in jeder Figur ein Augenzwinkern. Kati Zorn be- Tag des Thüringer Porzellans schäftigt sich mit dem Charakter der Menschen am 8. und 9. April 2017. und versteht es, diesen perfekt zu portraitieren. www.porzellantag.de katizornporzellan.de

14 ZuTisch thUeringer-tischkultur.de thUeringer-tischkultur.de ZuTisch 15 Kulinarik

Thüringer Klöße SCHON GEWUSST

Warum heißen Thüringer Klöße in manchen Gegenden „Hütes“? auf mehr Schon immer war die Zubereitung ein Geheimnis, das es gut zu hüten galt. Also „hüt-es“ – plaudere es KULINARISCHE GENÜSSE nicht aus! AppeAUS THÜRINGEN tit Thüringer Klösse treffen zum Winzerbrunch auf „trullernde“ Puten, Es gibt nicht DEN Thüringer Kloß, abgerundet vom Lieblingskaffee – sondern „große“ Unterschiede zwischen Dörfern und Familien. aber was sucht die Mieze am Buffet? ­Originalrezepte werden verteidigt und die Feinheiten des Anteils von rohen und gekochten Kartoffeln gern und ausgiebig diskutiert.

Warum braucht man zum Klöße- Kochen einen großen Topf? Ein perfekter Kloß steigt langsam nach oben und schwimmt, wenn er gar ist. Dafür braucht er Platz. Das Wasser darf nicht sprudelnd kochen, nur leicht sieden!

16 ZuTisch thUeringer-tischkultur.de thUeringer-tischkultur.de ZuTisch 17 kulinarik

THÜRINGER KÜCHE KLASSISCH Heimisches Kleinod mit 150 Jahren Tradition

ZUR NOLL IN JENA Seit über 150 Jahren wird in diesem Haus Bier ausgeschänkt. Besser gesagt, in diesen Häusern. Das Hotel und THÜRINGER KÜCHE MODERN Restaurant „Zur Noll“ verbindet nämlich zwei denkmalgeschützte Häuser miteinan- der. In einer kleinen Gasse im Zentrum der Universitätsstadt Jena betritt man eine kleine Welt, in der sich immer wieder neue, Köstliche gemütliche Räume öffnen. Wer es etwas größer mag, sitzt im ganzjährig geöffneten Nollgarten. Eines haben alle Räume der Noll gemeinsam: Komfort und Qualität in unge- Aussichten zwungener, lockerer Atmosphäre. Kneipen- galerie, Live-Musik und eine umfangreiche LANDGRAFEN JENA Regional und lokal – so Speisekarte mit modern interpretierten, kocht und serviert man im Landgrafen, in heimischen Gerichten – dafür lieben die luftiger Höhe über den Dächern von Jena. Jenenser ihre Noll. Daniel Reichel, Inhaber des Restaurants und gebürtiger Thüringer, hält direkten Einer der Noll-Klassiker: gebratene Gön- Draht zum heimischen Förster, von dem nataler Putenleber mit Apfelscheiben, er seine Wildspezialitäten bezieht. geschmorten Zwiebeln und Kartoffelpüree. Frischen oder geräucherten Fisch ­liefert Unter den Gästen ebenso beliebt, sind ein nur wenige Kilometer entfernter das traditionelle Thüringer Rostbrätel mit ­Forellenhof, während das Lammfleisch Schwarzbiersoße und die gebratene Forelle von der benachbarten Agrargenossen- vom Forellenhof . Wer hier speisen schaft stammt. möchte, der darf gern Hunger mitbringen. Und Durst: Auch bei den Getränken legt So liest sich auch die Wochenkarte: man Wert auf Regionalität. So beliefern Die Gerichte gibt es immer unter Vorbe- Winzer der Saale-Unstrut-Region das Res­ halt – je nachdem, wie es eben die Natur taurant, das Bier kommt unter anderem oder die Bauernhöfe hergeben. aus der Pößnecker Rosenbrauerei, die Obst- Chefkoch Karlheinz Teifke landgrafen.com serviert die Crème brûlée säfte von den Fahner Höhen am Rande mit Quittensorbet von des Thüringer Beckens. Geschäftsführer eigenen Quittenbäumen. zur-noll.de Andreas Jahn

18 ZuTisch 19 kulinarik

FEINE KÖSTLICHKEITEN WEIN UND WASSER Mieze Erlebnis Katering Weingut

MIEZE FEINE KOST Eine Mieze? Ja, die „Mieze Schindler“, eine ganz besonders feine Zucht­ erdbeere, gab dem Laden und Café ihren ­Namen. „Feine Kost muss nicht teuer sein, sie muss fein gemacht sein“, meint der gebürtige Holzländer Thomas Büchner. Direkt am Kurpark WEINGUT ZAHN Wer einmal hier war, vergisst den im idyllischen Bad Klosterlausnitz gelegen und Besuch nicht so schnell: Der romantische Blick von trotzdem in fünf Minuten vom Hermsdorfer der Terrasse über die Saale bleibt im Gedächtnis. Kreuz aus zu erreichen, bietet die Mieze neben Das Weingut Zahn ist ein Familienunternehmen, regionalen Produkten auch Feinkost aus aller von den Eltern gegründet, von den Geschwistern Welt. Und bereitet sie auch zu. Die Gäste sollen Elvira und André geführt. sich wie im eigenen Wohnzimmer fühlen. Nur findet man im eigenen Wohnzimmer nur An den Hängen der Saale wachsen Deutschlands selten frisch zubereitete Köstlichkeiten – kein nördlichste Qualitätsweine. Die Weinlese findet Problem. Dafür gibt es ja den Lieferservice, spät im Jahr statt, damit die Reben auch noch ­liebevoll „Mieze Katering“ genannt. Und alle die letzten Sonnenstunden tanken können. ­Diese ­Leckereien, von der Eigenkreation „Mutzschin- werden mit größerem Abstand gepflanzt und ken“ bis zur Schokolade „Moorenkleckse“, die an schwarze Erde wird aufgehäufelt, so dass auch alle die Kurbad-Geschichte von Bad Klosterlausnitz Strahlen und alle Wärme in die Rebstöcke fließen. erinnert, kann man natürlich auch selbst mit Am Ende ist es noch das besondere Geschick des nach Hause nehmen. Kellermeisters, das den Wein so köstlich macht. miezefeinekost.de „Im Keller kann etwas Großes heranwachsen“, ­lautet daher auch das Motto des Kellermeisters André Zahn.

Vom Chef Thomas Büchner kann man einiges lernen. Nicht nur die Reife, auch der Genuss des ­Weines Zum Beispiel, wie man ein spielt für Familie Zahn eine große Rolle. Ein Fünf-Gänge-Menü auf ­Highlight sind sicher die legendären nächtlichen einer einzigen Herdplatte Sommer-Tafeln im Dachsberg, aber auch im ­ zubereitet. Winter lohnt es sich, Korkenzieher­menü, Winzer- brunch oder Chansonabende im Restaurant des Weingutes zu besuchen. erlebnisweingut.de

20 ZuTisch thUeringer-tischkultur.de ZuTisch 21 kulinarik

KAFFEERÖSTEREI IN JENA BOHNEN IM BLUT

MARKT 11 JENA Täglich werden direkt im gemüt- lichen Kaffeehaus in der Jenaer Innenstadt von Hand Kaffeebohnen frisch geröstet. Die KAFFEEKRÄNZCHEN Bohnen kommen aus allen Ecken der Welt, IM sind fair gehandelt und liebevoll ausgewählt. Zwischen all den Schokonuancen, leichten oder fruchtig milden Säuren, erdigem und mildem Museumscafé Aroma findet man sicher seinen Lieblings­ PHILISTERIUM Im Stadtmuseum Jena erinnert kaffee. Das Schöne ist, dass man im Café eine echte „Kaffee- und Weinstube“ an das erst einmal verschiedene Sorten durchprobie- studentische Leben der vergangenen Jahrhun­ ren kann. Zu empfehlen sind dazu unbedingt derte. Als Paul Göhre im Jahr 1893 das Haus die hausgemachten Kuchen und Amarettini. kaufte und zu einem der renommiertesten Restaurants umbaute, wurden die Gaststuben markt11.de mit unterschiedlichen Interieuren versehen. Ob der Kaffee fertig ist, ent­ Das Philisterium bietet auf kleinstem Raum scheidet nicht die Maschine, Geschichte zum Anfassen: Vertäfelte Wände, sondern Röstmeister und eine bemalte Kassettendecke und mit Schnit­ Inhaber, Andreas Raab nach zereien verzierte dicke Balken. Die Besucher Geruch, Aussehen und vor sitzen an zeitgenössischen Tischen und Stühlen allem Gefühl. oder auf einem Plüschsofa. Als „Philister“, also Spießbürger, verspotteten die Jenaer Studen­ ten ihre Hauswirte. Getränke und Gerichte erinnern heute an vergangene Zeiten: Auf der AN DER SAALE WANDERN UND FAMILIENTRADITION Karte finden sich Minchen Herzliebs Seelen­ HELLEM STRANDE ÜBERNACHTEN SEIT DEM 17. JAHRHUNDERT trost, Goethes Durstlöscher und Weigels Wasser. Prost! philisterium-jena.de Willkommen Idyllischer Bürgerlich bei Freunden Leubengrund thüringisch LANDHOTEL KAINS HOF WALDHOTEL LINZMÜHLE RATSKELLER DORNBURG Das liebevoll restaurierte Fachwerkhaus mit Im Leubengrund stand früher eine Eine Rarität im Angebot des Ratskellers ­gemütlich modernen Zimmern ­verspricht ­ehemalige ­Papiermühle. Heute bietet sind Weine aus einem ehemaligen Tage­ Ruhe und Entspannung. Der Kains Hof das kleine 3-­Sterne-Hotel Behaglichkeit bau. Ganz in der Nähe der weltberühmten ist nicht nur Start- und Zielpunkt für in der Natur. Jede Jahreszeit hat hier Dornburger Schlösser, dem einzigartigen ­erlebnisreiche Ausflüge ins ­wildromantische im ­Saaletal ihre romantischen Seiten. Ensemble aus Altem Schloss, Rokoko- und Schwarzatal, sondern auch beliebter Touren­ Im Umkreis des zertifizierten Wander­hotels Renaissanceschloss, bietet die gemütliche start für Motorrad- und Fahrradfahrer locken ­spannende ­Ausflugsziele wie Gaststube auch Rouladen mit Klößen, ins Schiefergebirge, zu den Saalfelder Feen­ die ­Thüringer Porzellanstraße Rostbrätel und Dornburger Wein an. grotten oder auf die Burg Kranichfeld. und entspannende ­Naturpfade. ratskeller-dornburg.com hotelkainshof.com waldhotel-linzmuehle.de

22 ZuTisch thUeringer-tischkultur.de thUeringer-tischkultur.de ZuTisch 23 Regionale Produkte

HOF 23 Obstweine von den Streuobstwiesen im Reinstädter Grund sind das Markenzeichen der Kellerei Most Röttelmisch. Mitten in einem kleinen Dorf im Saaletal steht der denkmalgeschützte Hof Nummer 23, erbaut im 18. Jahrhundert. Susanne Mohr und Alexander ­Pilling bieten Verkostungen an, geben einen Einblick in den Produktionsablauf und laden zum Spaziergang durch Frische aus dem Saaleland & Wein die Streuobstwiesen ein. Das Besondere: Ein Teil der hier wachsenden etwa 60 verschiedenen Apfelsorten MIT LIEBE werden sortenrein gekeltert. Wein aus Röttelmisch ist Lebensmittel direkt vom Erzeuger aus der Region zu beziehen, gibt Sicherheit mittlerweile auch über Thüringen hinaus bekannt. und ein gutes Gefühl. Man weiss, woher die Produkte stammen, denn Fleischerei HANDGEPFLÜCKT und Bäckerei sind oft direkt nebenan. So auch im Saaleland. Hier kommen bei­ spielsweise auch Säfte und Weine von den Streuobstwiesen „gleich um die Ecke“. Besucher und Gäste genießen außerdem ­schmackhafte Wer wissen möchte, wo Frühstücksei oder Knackwurst ihren Ursprung haben, Direktsäfte aus eigenen Äpfeln, Birnen, Quitten und der kann den Landwirten in ihren Betrieben über die Schulter schauen. Auch in Kirschen. Anwohner bringen eigenes Obst in die Mosterei. Hofläden oder auf Landmärkten gibt es für Besucher traditionelle oder exklusive Und ­Alexander Pilling garantiert, dass jeder auch wirklich Spezialitäten und regionale Zutaten zu entdecken. ­seinen eigenen Saft bekommt. roettelmisch-hof23.de Gans PuteTRULLERNDES FEDERVIEH GÖNNATALER PUTENSPEZIALITÄTENWild Der nach dem Tal des Gönnabaches benannte Geflügelhof produziert aus einer Hand frische Delikatessen und verkauft sie in eigenen Läden. Der Hof ist zertifiziert für Bio-Dienst­ leistungen und steht für artgerechte Haltung, Gesund­ heit und das Wohl der Tiere. Überlieferte Rezepturen und neue Kreationen geben die richtige Würze und sor­ gen für den unvergleichlichen Geschmack der Produkte. Wer einmal von der Putenleberwurst, vom Gänserillette oder Filetschinken probiert hat, wird dies bestätigen können. Im Frühjahr und Sommer schnattern Gänse auf den Weiden. Sie werden in bäuerlicher Freiland­hal­ tung aufgezogen. Die geräumigen Putenställe beheizt eine betriebseigene Bio-Gasanlage.

Jäger und Forstämter beliefern den Hof mit Reh, Wild­ schwein, Rot- und Damwild. Daraus werden geräucher­ ter Schinken, zarte Pasteten und luftgetrocknete Wurst kreiert. Während der Osterzeit besonders nachgefragt Geschäftsführer ist Lammfleisch – es wird von der Schäferei Hänsch am Stefan Lüdke Jägerberg in Jena bezogen. goennataler-puten.de

24 ZuTisch thUeringer-tischkultur.de ZuTisch 25 genuss reise

REISE FÜR WAHRE GENIESSER Thüringer

NATURHOTEL ETZDORFER HOF Was in der Hofschenke auf den Teller kommt oder im Hofladen den Besitzer wechselt, kommt garantiert aus dem eigenen ­Agrarbetrieb oder von regionalen Partnern. In der ­hofeigenen Fleischerei werden Wurst- und Land Fleischspezialitäten von eigenen Tieren angeboten und sind natürlich gentechnik­ frei und ohne Zusätze – und damit ­garantiert lecker!

Zur Erntezeit gibt es frisch gepressten Partie Saft von der Streuobstwiese und Kräuter aus dem Bauern­garten hinter den Hof- mauern. Selbst das Etzdorfer Landbrot wird mit Mehl vom eigenen Getreide eag gebacken. Im Anschluss empfiehlt sich ein „Etzdorfer Kutscherbitter“ – der haus- eigene Kräuterlikör, bevor man in einem der gemütlichen Hotelzimmer selig ent- schlummert. naturhotel-etzdorf.de

ETZDORFER HOFFEST

Tipp Besuchen Sie unser 22. Etzdorfer Hoffest am 17. und 18. Juni 2017. Erleben Sie innovative Landwirtschaft, gesunde ­Ernährung, transparente Kreisläufe in der Vermarktungskette Acker – Stall – Theke!

26 ZuTisch thUeringer-tischkultur.de 27 handwerk

HANDWERK IN THÜRINGEN

Keramik, Glaskunst, Holzhandwerk – Thüringen kann mit einer Vielzahl von Gewerken aufwarten. Echt, detailverliebt und mit grossem Qualitätsverständnis Passionzeigen die Thüringer stolz ihre Kunst.

28 ZuTisch thUeringer-tischkultur.de 29 handwerk Echte

Auf zwei Etagen Hand­ werkskunst erleben: Feindrehen, Handgießen und Bemalen.

Hand- KERAMIK-MUSEUM BÜRGEL Es gibt in der Töpferstadt im Saaleland noch viel mehr zu entdecken. In sieben weite- ren Bürgeler Werkstätten kann man den Töpfern bei der Arbeit zuschauen und dabei verschiedene Keramik aus Bürgel entdecken.

Zu den Besonderheiten der Bürgeler Töpfergeschichte arbeit ­gehört die intensive Zusammenarbeit mit Jugendstil-­ Ikone Henry van de Velde. Eine Vielzahl seiner Entwürfe EINE WELTMARKE AUS THÜRINGEN kann man im Keramik-Museum Bürgel bestaunen.

Im einzigen Spezialmuseum für Töpferei in Thüringen ­erhält man darüber hinaus Einblick in die Geschichte und die breite Produktpalette aus 400 Jahren Töpferhand- werk in Bürgel. In Sonderausstellungen beschäftigt sich TÖPFEREI ECHT BÜRGEL Mindestens seit dem BÜRGELER das Museum mit einzelnen historischen Werkstätten, 15. Jahrhundert wird in Bürgel getöpfert. TÖPFERMARKT präsentiert aber auch das Werk deutscher Gegenwarts- Weltberühmt ist das blaue Geschirr mit den keramiker. keramik-museum-buergel.de weißen Tupfen, das „Bürgeler Blau Weiß“. Tipp Apropos erwerben: Neben den jeweiligen Werkstätten Den Grundstein für diesen Weltruhm legte der Töpfer gibt es einmal im Jahr einen ganz besonderen Termin für 1919 der Sachse Carl Fischer, dessen Tochter Keramik-Liebhaber. Marie-Luise – bis heute Miteigentümerin – noch heute gern die Werkstätten besucht. In Am vorletzten vollen Wochenende im den „Fischerkeramiken“ finden sich Einflüsse Juni ­findet mit dem Bürgeler Töpfer­ markt einer der ältesten und größten des Bauhaus ebenso wieder wie folkloristische Töpfermärkte Deutschlands statt. Dekore oder die traditionellen aufwändigen Der nächste: 16.–18. Juni 2017 oder Ritzdekore mit Engobemalereien. besuchen Sie Bürgel am 11./12. März zum Tag der offenen Töpferei. echt-buergel.de Echt Bürgeler Keramik wird aus dem Naturprodukt Ton Unser leckerer Tipp: Schon allein das Bürgeler Eis auch heute noch per Hand ist einen Abstecher wert. geformt. Kleine Abweichungen machen aus jedem Stück ein Unikat.

30 ZuTisch thUeringer-tischkultur.de 31 handwerk

Ein Tischler im Holzland

WERKSTATT, CAFÉ UND HOFLADEN EIN TISCH FÜR DIE TISCHKULTUR

Ursprünglich war das Thüringer Holzland geprägt von flächendeckenden Mischwäldern. Neben den heute noch vorhandenen Nadel­ gehölzen wuchsen Eichen, Buchen, Ahorn, aber auch Wildkirschen. Vor etwa acht ­Jahren hat das Sägewerk in Kraftsdorf, welches mit ­einem Sägegatter aus den 1940er Jahren heute noch mit drei Mitarbeitern hochwertige Produkte herstellt, aus dem Baumbestand eines Bauern aus Mühlsdorf einige Stämme Wildkirsche übernehmen und einschneiden können. Seit dieser Zeit lag dieser Schatz gut gelagert auf dem Holzplatz des Unterneh­ mens. Daraus entstand nun ein handgefer­ tigter Tisch für die Thüringer Tischkultur und viele wundervolle Momente.

EINZ30 Massives Holz trifft passionierten Präsentiert wird dieser Tisch und viele leckere Thüringer Tischler auf altem Fachwerkhof – und dabei Köstlichkeiten zum ersten Mal auf der ITB 2017 in Berlin. enstehen Unikate mit Charakter. Holzdesigner und Tischlermeister Mathias Scheffel ist weitgereist und erdverbunden. Auf dem Gelände eines über 150 Jahre alten Bauernhofes zwischen Fachwerk, Ziegel und Sandstein entsteht Neues und wird Altes mit Liebe zum Detail und einer Wertschät­ zung für Materialien erhalten.

Wem's gefällt, der kann bald auf diesem wild­idyllischen Fleckchen übernachten und noch ein wenig im Abendlicht durch Streuobstwiesen schlendern. einz30.de

32 ZuTisch thUeringer-tischkultur.de thUeringer-tischkultur.de ZuTisch 33 VORSCHAU EVENTS ZuTisch Highlights Herbst & Winter 2017 2017 11. + 12. 03. 29. + 30. 07. 07. 10. TAG DER OFFENEN JENAER BAUERNMARKT TÖPFEREIEN TÖPFERMARKT Altenburg Thüringenweit Jena 13. – 15. 10. THEMENJAHR ENTDECKEN HANDWERK 18. 03. 19. 08. ZWIEBELMARKT ROSTKULTUR ERFURT DORNBURGER Weimar Domplatz Erfurt SCHLÖSSERNACHT 15. 10. KULINARISCHE 08. 04. Dornburg REINSTÄDTER BESONDERHEITEN HOLZMARKT 18. – 20. 08. LANDMARKT Thüringer Lauschaer Jena THÜRINGER Reinstädt TISCHKULTUR UND UNSERE 08. + 09. 04. WEINFEST 05. 11. Glas TAG DES THÜRINGER Bad GÄNSEMARKT JAHR 2018 GASTRONOMIE- PORZELLANS 02. + 03. 09. Großeutersdorf Thüringenweit TÖPFERMARKT 27. 11. – 22. 12. PARTNER 22. 04. Weimar JENAER BAUERNMARKT 01. – 03. 09. WEIHNACHTSMARKT Altenburg WEIDSCHER Jena 28. 05. KUCHENMARKT 02. + 03. 12. REINSTÄDTER Weida WEIHNACHTSMARKT LANDMARKT 08. – 10. 09. im Kurpark Reinstädt FEST DES WALDES Bad Klosterlausnitz 27. + 28. 05. UND DER JAGD 09. 12. THÜRINGER KOCHBERGER SPARGELFEST 15. – 17. 09. NIKOLAUSMARKT Herbsleben KANONENFEST Schloss Kochberg, 16. – 18. 06. TAUTENHAIN Großkochberg BÜRGELER Hotel „Zur Kanone“, 09. + 10. 12. & 16. + 17. 12. Wir bitten euch TÖPFERMARKT Tautenhain WEIHNACHTSMARKT Bürgel 16. 09. DER WÜNSCHE 17. + 18. 06. TRADITIONELLES Leuchtenburg, Seitenroda ETZDORFER WEINBERGFEST 16. + 17. 12. Tisch HOFFEST Leuchtenburg, Seitenroda WEIHNACHTSTAL zu Heideland, OT Etzdorf 01. 10. Mühltal zwischen EISENBERGER Kursdorf und #Werdet Fan auf Facebook, abonniert uns auf LANDMARKT Weißenborn Instagram und folgt uns auf Twitter. Hier be­ Eisenberg kommt ihr alle Neuigkeiten und Geschichten rund um die Thüringer Tischkultur. Teilt mit uns 2018 und der Welt eure ­kulinarischen Erlebnisse aus 07. + 08. 04. 15. – 17. 06. Thüringen unter dem Hashtag zuTisch. TAG DES THÜRINGER BÜRGELER # PORZELLANS TÖPFERMARKT Thüringenweit Bürgel 05. + 06. 05. 07. 10. @thueringertischkultur THÜRINGER EISENBERGER SPARGELFEST LANDMARKT @thueringertischkultur Herbsleben Eisenberg @TischkulturTH 27. 05. 21. 10. REINSTÄDTER REINSTÄDTER LANDMARKT LANDMARKT Reinstädt Reinstädt FOTO: MOCKUPWORLD.CO FOTO:

34 ZuTisch thUeringer-tischkultur.de 35 8./9. APRIL 2017 TAG DES THÜRINGER PORZELLANS 2017

19 PORZELLAN-ORTE ZEIGEN PORZELLAN MUSIKALISCH!

WWW.PORZELLANTAG.DE

16.– 18. JUNI 2017 Bürgeler TÖPFER MARKT

100 ausgewählte Keramiker Kulinarischer Markt Sammlermarkt für alte Keramik ReinstädterLAND Kinderfest MARKT 28. MAI UND 15. OKT 2017, 11 – 17 UHR KEMENATE REINSTÄDT

REINSTÄDTER-LANDMARKT.DE BUERGELER-TOEPFERMARKT.DE