AmtsblattAmtsblatt Saale-Holzland-Kreis des Saale-Holzland-Kreises

Jahrgang 06 · 30. September · 9/2009

Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de

Inhalt: Nichtamtlicher Teil • Besuch aus dem Partnerlandkreis S. 1 • Direktmandate an Wolfgang Fiedler und Mario Voigt S. 1 • Firmenbesuche S. 2 • Bundesagentur für Arbeit S. 2 • Kreisseniorentag S. 2 • Gemeindejubiläen S. 3 • VIII. Kreisheimattag S. 3 • Landrats-Wanderung S. 3 • Jubilare S. 3 • BuTZ S. 4 • Azubis S. 4 • Sportlerwahl S. 4 • Saale-Holzland-Splitter S. 5 • Kleine Hufeisennase S. 5 Amtlicher Teil • Informationen aus dem Kreistag S. 6 • Informationen aus den Ämtern S. 8 • Sozialamt - Die Betreuungs- behörde informiert S. 8 • Bauordnungs- und Straßenbauamt S. 8 - Straßensperrungen - Zinsen für Förderdarlehen Pfälzer Schüler in der Jugendherberge „Froschmühle“ zu Gast • Umweltamt - Beseitigung von pflanzlichen Abfällen S. 9 • Untere Wasserbehörde - In der zweiten Septemberwoche verbrachten Frank Laska, Hauptinitiator und einer der be- Bekanntmachung S. 9 110 Schüler der Integrierten Gesamtschule Dei- gleitenden Lehrer war begeistert. Das idyllische • Gesundheitsamt S. 10 desheim/Wachenheim aus unserem Pfälzer Mühltal mit seinen vielfältigen Möglichkeiten - personenzentrierte Hilfen Partnerlandkreis Bad Dürkheim eine erlebnisrei- weckte bei den Kindern die Abenteuer- und Ent- für psychisch kranke Menschen che Projektwoche im Eisenberger Mühltal. Vor deckerlust. - Tag der seelischen Ge- allem Wanderungen, Sport und Spiel in der Man will auf jeden Fall wiederkommen, wurde sundheit“ im SHK Natur, aber auch Ausflüge nach Jena und Wei- Landrat Andreas Heller gegenüber versichert, • Ordnungsamt - Fortbildung der mar sowie ein Besuch des Eisenberger der es sich nicht nehmen ließ, die Schüler per- Jagdgenossenschaften S. 11 Schwimmbades standen auf dem Programm. sönlich zu begrüßen. • Sparkasse Jena-Saale-Holz- land - Jahresabschluss S. 11 • ASB Kreisverband Saale- Holzland-Kreis e.V. - Jahresmit- Direktmandate an Wolfgang Fiedler und Dr. Mario Voigt gliederversammlung S. 11 Erstmalig gewählt mit einem Anteil von 36,9 % • Integrationsfachdienst Am 30. August fanden die Wahlen zum 5. der Stimmen und bei einer Wahlbeteiligung Saalfeld S. 11 Thüringer Landtag statt. Nach der Tagung von 57,5 % wurde Dr. Mario Voigt (CDU) aus des Wahlkreisausschusses steht nun das end- Zimmritz im Wahlkreis 36. gültige Wahlergebnis der Wahlkreise 35 und Beide Kandidaten werden somit künftig die 36, dies betrifft das gesamte Gebiet des Saa- Interessen des Saale-Holzland-Kreises im Thü- Das nächste Amtsblatt le-Holzland-Kreises, fest. ringer Landtag als von unseren Bürgern di- erscheint am Bei einer Wahlbeteiligung von 61,0 % konnte rekt gewählte Abgeordnete vertreten. 28.10.2009 sich der Tröbnitzer Wolfgang Fiedler (CDU), alter und neuer Landtagsabgeordneter, mit Der nächste 41,4 % der Stimmen im Wahlkreis 35 durch- Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg! Redaktionsschluss ist am setzen. 15.10.2009 30. September – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 2

Nichtamtlicher Teil

Aus dem Wirtschaftsleben Fünfte große Unternehmer- und Fachkräftebörse am 10. Oktober Landrat besucht Firmen im Volksbad Jena in Petersberg und Königshofen: Die Firma JeLa-Ladenbau - so Geschäftsführer Jens Kru- - Mehr als 30 Firmen mit Ar- Auch die Industrie- und Han- Großhandels GmbH, ansässig winnus, soll im nächsten Jahr beits- und Ausbildungsstellen delskammer sowie die Hand- im Gewerbegebiet Peters- mit dem Bau einer neuen Hal- vertreten - werkskammer Ostthüringen berg, entwickelte im Jahr le begonnen werden. Ein Unter dem Motto „Thüringen werden vertreten sein. 2002 ihr Konzept, eine spe- 8000 qm großes Grundstück ist Zukunft“ laden die Agen- „Wir freuen uns über das zielle Form des Großhandels wurde dafür schon gekauft. tur für Arbeit Jena und die große Interesse der teilneh- für Ladenbauer anzubieten. Der Standort in Petersberg ist kooperierenden Arbeitsge- menden Firmen, die diese Heute hat sich die Firma am ideal für sein Unternehmen, meinschaften am Börse nutzen, um nach quali- Markt etabliert und liefert La- so der Geschäftsführer. Inner- Samstag, dem 10. Okto- fiziertem Personal zu suchen“ denausstattungen in Form von halb von 24 Stunden kann ber 2009, sagt Dr. Ulrich Gawellek, hochwertigen Metallregalen man Kunden quer durch ganz in der Zeit von 10.00 Uhr Vorsitzender der Geschäfts- für Industrie, Handel und Bä- Deutschland beliefern. Auch bis 13.00 Uhr, führung der Agentur für Ar- ckereien in 9 Länder auf sein Personal ist Jens Kru- im Volksbad Jena, Kne- beit Jena. Für Jobsuchende Europas. 15 Mitarbeiter sind winnus stolz - motiviert, flexi- belstraße 10, 07743 Jena aus der Region ist es eine heute im Unternehmen be- bel und reich an Erfahrungen zur fünften Unternehmer- hervorragende Möglichkeit, schäftigt und es sollen noch - unverzichtbar für eine gute und Fachkräftebörse ein. sich über freie Stellen zu in- mehr werden. Wenn es die Unternehmensentwicklung. Mehr als 30 Firmen aus ei- formieren, mit den Firmen ins wirtschaftliche Lage zulässt, nem breiten Unternehmens- Gespräch zu kommen und spektrum des gesamten sich direkt zu bewerben. Agenturbezirkes informieren Deshalb wird empfohlen, über ihre Arbeits- und Ausbil- aussagekräftige Bewerbungs- dungsstellen im gewerblich- unterlagen mitzubringen. technischen, kaufmännischen Eine Voranmeldung ist nicht und Gesundheitsbereich. erforderlich.

16. Tag der Senioren wurde voller Erfolg Circa 450 Senioren aus dem im Leben, sie haben viele Inte- gesamten Kreisgebiet folgten ressen, nehmen Anteil, wollen Geschäfts- am 16. September der Einla- aktiv sein, gebraucht werden, führer Jens dung von Seniorenbüro-Leiterin mitwirken und greifen auch Kruwinnus Gabriele Pilling und ihren vie- gern gute Freizeitangebote Die Firma Linzmeier produ- gegründet wurde, eine siche- len Helfern in die Kreisstadt Ei- auf. ziert seit 1995 verschiedens- re Zukunft. Immer mehr Men- senberg, wo sie ein vielseiti- Danke allen Mitgestaltern des te Dämmelemente für Dächer, schen setzen angesichts stei- ges, ausgewogenes und Seniorentages selbst aber auch Fassaden, Industriehallen gender Energiepreise auf erlebnisreiches Programm er- den vielen ehrenamtlichen Ak- ect., am Standort Königsho- bessere Dämmung ihrer Ge- wartete. Für jeden war etwas tiven, die in den Kommunen fen. Ausschlaggebend für die bäude. Da es dabei auch auf dabei, man konnte die Stadt unseres Landkreises sich be- Ansiedelung waren zum ei- fachmännische Kenntnisse Eisenberg und ihre Angebote sonders um ältere Menschen nen das gute Arbeitskräftepo- bei der Umsetzung von Wär- erkunden, sich an Ständen von kümmern und sie aktiv in das tential, die Nähe zu Jena, meschutzverordnungen und Vereinen, Vereinigungen und gemeindliche Leben vor Ort Gera und Leipzig und die gu- ökologischen Richtlinien an- Leistungsträgern informieren, einbeziehen. Dabei ist ein gu- te Autobahnanbindung. Der- kommt, bietet das Unterneh- beim Sport mitmachen oder tes Miteinander von jung und zeit sind im Unternehmen 37 men regelmäßig Schulungen einfach miteinander ins Ge- alt die beste Grundlage für ein Mitarbeiter beschäftigt, da- für Architekten, Planer, Hand- spräch kommen. erfülltes Zusammenleben in der von 2 Auszubildende. Firmen- werker und Händler an, die Wieder einmal wurde deutlich, Familie und im Heimatort. inhaber Andreas Linzmeier sehr gut angenommen wer- ältere Menschen stehen mitten sieht für sein Unternehmen, den. das 1946 von seinem Vater

Neben Landrat Andreas Heller nahmen auch der Erste Beigeord- nete, Dr. Dietmar Möller (Bildmitte links) und Sozialamtsleiter Reinhardt Schaefer (Bildmitte rechts) die Gelegenheit wahr, sich beim Seniorentag umzusehen. Hier sind sie im Gespräch mit ei- v.l.: Firmeninhaber Andreas Linzmeier, VG-Vorsitzender Mar- nigen Besucherinnen und der Leiterin des Seniorenbüros Gabrie- tin Bierbrauer, Landrat Andreas Heller, Bürgermeister Detlef le Pilling (zweite von rechts) im Foyer der Eisenberger Stadthalle. Herbst, Prokurist Gerhard Schumann Foto: Dr. Möller 30. September – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 3

Gleich vier Gemeindejubiläen Herbstwanderung mit dem Landrat Die Jenalöbnitzer feierten am net, ist in der ehemaligen Liebe Bürgerinnen und Bürger, • Danach wandern wir über 1. Septemberwochenende ihr Grafschaft Camburg die äl- wie schon im letzten Amtsblatt den Schönberg (ca. 400 800-jähriges Bestehen mit ei- teste Ansiedlung. angekündigt, führt uns unsere m ü.NN) bis nach Beck- nem bunten Veranstaltungsrei- Die Gemeinde Hainichen Herbstwanderung am 10.10.09 gen. 150 Einwohner hat der konnte im September ihr 725- erskirchhof (ca. 2,5 km) in den Reinstädter Grund. kleine Ort, der vor allem als jähriges Jubiläum mit einem Hier besteht die Möglich- Kräuterdorf bekannt ist, und historischen Umzug und einer Alle, die gern wandern und keit einer Pausen-Versor- jeder wurde in die Vorberei- turbulenten Festwoche feiern. unsere schöne Heimat noch gung nach dem Aufstieg. tungen einbezogen, vor allem Die Holzlandgemeinde Tau- besser kennenlernen wollen, • Weiter geht es durch Feld der Heimat- und Feuerwehr- tenhain wurde in diesem Jahr ob jung oder alt, möchte ich und Wald nach Milda verein und der Kirchbauver- 725 Jahre alt. Die Feierlich- dazu recht herzlich einladen. (ca. 5 km). ein. keiten bettete man in das 17. Ihr Landrat Gegen 15.00 Uhr treffen Die Namensgebung ihrer Ge- Kanonenfest am 3. Septem- Andreas Heller wir in Milda ein, dort meinde vor 750 Jahren begin- berwochenende ein. kann man sich im Speise- gen fast zeitgleich die Bürge- Allen vier Gemeinden herzli- Der geplante Ablauf: raum der Freien Ganz- rinnen und Bürger von chen Glückwunsch zum Jubi- tagsschule noch einmal • 10.00 Uhr Treffpunkt am mit einem zünftigen läum und alles Gute für die stärken und etwas ausruhen. Festwochenende. Vereinshaus in Reinstädt weitere gemeindliche Ent- • Die Rückfahrt zu den in Wichmar, einst urkundlich als wicklung. (gleich am Ortseingang Reinstädt abgestellten „Villa de Wicmari“ bezeich- links über die neue Brü- cke) Fahrzeugen wird mit ei- nem Pendelbus der VG or- VIII. Kreisheimattag Hier können die PKW`s abgestellt werden. ganisiert. • Kurze Begrüßung durch • In Reinstadt besteht für In- den Landrat, den Vorsit- teressenten noch die Mög- zenden der Verwaltungs- lichkeit, die Kemenate und gemeinschaft „Südliches die Kirche zu besichtigen. Saaletal“, Herrn Rainer Länge der Strecke: ca. 10 km Franke und den Bürger- Zeitspanne: 10.00 Uhr bis meister der Gemeinde max. 15.00 Uhr Reinstädt, Herrn Konrad Nun brauchen wir nur noch Scheiding schönes Wetter!

Ausstellung und Lesung in Bad Dürkheim über die Wende-Zeit 1989/90 Mit dem Pfälzer Landkreis Bad ten Dieter Urban ausgestellt, Dürkheim verbindet den Saale- zugleich wird der Schriftsteller Holzland-Kreis eine vielfältige Udo Scheer aus aus Ministerin Christine Lieberknecht gratuliert Norbert Klose zur und lebendige Partnerschaft. seinen Werken lesen. Auszeichnung So nahmen die Pfälzer schon Vorgesehen ist zudem am 09. bald nach der politischen November eine Podiumsdiskus- Wende Kontakte zum damali- sion der beiden Landräte Sabi- Während des Kreisheimattages die hiesige Sparkasse, geehrt. gen Landkreis Stadtroda auf. ne Röhl und Andreas Heller so- am 25. August im Rittergut Christine Lieberknecht, Ministe- Um sich gemeinsam an die wie anderer Zeitzeugen mit Nickelsdorf, an dem etwa 130 rin für Soziales, Familie und Zeiten der friedlichen Revoluti- Schülern aus dem Pfälzer Land- Heimatpfleger, Chronisten und Gesundheit, welche jährlich an on vor 20 Jahren zu erinnern, kreis zum Thema „20 Jahre Kommunalpolitiker teilnahmen, den Kreisheimattagen in unse- werden im Oktober/Novem- Grenzöffnung und Deutsche wurde Kreisheimatpfleger Nor- rem Landkreis teilnimmt, gratu- ber in Bad Dürkheim „Fotos Einheit“. bert Klose aus Graitschen als lierte dem Ausgezeichneten 89/90“ des OTZ-Bildjournalis- erster mit dem Kreisheimat- und dankte für sein unermüdli- pflegepreis des Saale-Holz- ches Engagement. land-Kreises, gefördert durch

Wir gratulieren noch recht herzlich unseren Jubilaren:

Eiserne Hochzeit (65 Jahre) Luzie und Helmuth Blöthner, Eisenberg

Diamantene Hochzeit (60 Jahre) Theodora und Heinrich Meynhardt, Camburg Ilse und Josef Jäger, Hirschroda Irmgard und Georg Hünniger, Röttelmisch Gegenwärtig sind die Wende-Fotos von Dieter Urban (rechts) im Gespräch mit Kultusminister Bernward Müller (lks.) und einer Be- sucherin im Kultusministerium Erfurt zu sehen. 30. September – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 4

Neues Projekt: Sportlerwahl 2009 Jugendwerkstatt Rainbow für Ostthüringen Hier ist der Stimmzettel für die Kandidatenkreis ergibt sich Das gemeinsame Projekt „Ju- das gemeinsame kostenlose Publikumswahl im Rahmen mit einfacher Mehrheit eine gendwerkstatt Rainbow“ der Mittagessen. der diesjährigen Sportlerwahl Reihenfolge. Die meisten Bildungs- und Technologie-Zen- Von den insgesamt 44 jungen im Landkreis, die vom Kreis- Klicks und die eingereichten trum Eisenberg/Stiftung und Leuten haben bisher 27 eine sportbund organisiert wird. Original-Stimmzettel entschei- des Ländliche Kerne e.V. Ni- betriebliche, überbetriebliche Alle gemeldeten Kandidaten den über die Platzierungen. ckelsdorf wird seit fast 12 Mo- oder schulische Ausbildung be- stehen zudem im Internet un- Die Stimmzettel können beim naten an beiden Standorten gonnen. Alle werden bei Be- ter www.ksbholzlandkreis.de, Kreissportbund in Eisenberg, durchgeführt. darf auch nach Ausbildungsbe- der Ostthüringer Zeitung und den Geschäftsstellen der Bar- Die Jugendlichen im Alter von ginn weiter betreut. der Thüringischen Landeszei- mer und der Sparkasse abge- 16 bis 25 Jahren kommen oh- Eine Grundlage für diese Erfol- tung zur Wahl. Aus diesem geben werden. ne oder mit schwachem Schul- ge war auch die sehr gute Zu- abschluss in unsere Einrichtun- sammenarbeit mit wichtigen Gewählt werden kann im Zeitraum gen. Sie haben aus Netzwerkpartnern, wie die vom 28. September bis 23. Oktober 2009. unterschiedlichen Gründen den GFAW-Thüringen, der Saale- Start in die Berufsausbildung Holzland-Kreis, die Stadt Ei- O 1. Frauenmannschaft (SV Hermsdorf/Handball) bisher verpasst. senberg, die ARGEn SHK, O 1. Männermannschaft (FV Bad Klosterlausnitz/Fußball) Viele junge Menschen, die sich Greiz und Saalfeld sowie Jen- O 1. Männermannschaft (FSV Grün-Weiß Stadtroda/Fußball) für das Projekt entschieden hat- arbeit. Allen gilt unser Dank. O 1. Männermannschaft (SV Eintracht Eisenberg/Fußball) ten, nutzten diese Chance, sich 8 Jugendliche werden ab O 1. Männermannschaft (SV Hermsdorf/Handball) beruflich zu orientieren und 01.10.2009 im neuen Projekt O 1. Männermannschaft (SV Hermsdorf/Tischtennis) die Ausbildungsreife zu erlan- „Jugendwerkstatt Rainbow für O Aerobic-Paar Rücker/John (ATV Eisenberg/Aerobic) gen. Ostthüringen“ den Schulabschluss O Aerobic-Trio Danelewsky/Piller/Burandt (ATV Eisenberg/Aerobic) Während der Projektarbeit in und die Erlangung der Ausbil- O Aerobic-Trio Voigt/Grubert/Zoch (ATV Eisenberg/Aerobic) den 6 verschiedenen Werk- dungsreife anstreben. O Männliche Jugend A (SV Hermsdorf/Handball) stattbereichen haben die Ju- Die Jugendwerkstatt steht da- O Weibliche Jugend B (SV Hermsdorf/Handball) gendlichen fachliches Wissen mit jungen Menschen aus ganz O Männliche Jugend D (TSV Eisenberg/Handball) und soziale Kompetenz erwor- Ostthüringen offen. O U12 Team (SV Hermsdorf/Schach) ben. Im Stützunterricht wurden Nähere Informationen erhält O Benjamin Bauer (TSV Eisenberg/Kraftsport) Defizite in Deutsch, Mathe und man unter Telefon: 036691/ O Christopher Blümling (SV Hermsdorf/Leichtathletik) Sozialkunde abgebaut. Die 7415 bzw. auf unserer Hom- O Stephan Büttner (MSC Schkölen/Motorsport) Chance zum Erwerb des page [email protected]. O Sebastian Glasenapp (FV Bad Klosterlausnitz/Fußball) Hauptschulabschlusses nah- Hier kann man einen Termin O Franz Gobel (SV Hermsdorf/Tischtennis) men 8 davon wahr. Exkursio- vereinbaren. O Richard Henze (Schützengilde zu Schkölen/Schießsport) nen, Sportfeste und -turniere, Voraussetzungen für eine Auf- O Lisa Herrmann (SV Hermsdorf/Leichtathletik) Auftritte der Theatergruppe, nahme in die Jugendwerkstatt O Mandy Köcher (ATV Eisenberg/Aerobic) Deutsch-französischer Jugend- sind eine schriftliche Bewerbung O Marcel Montag (TSV Eisenberg/ Triathlon/Duathlon) austausch und die Mitwirkung und das Bewerbungsgespräch. O Franziska Müller (Weißenborner SV 1882/Tischtennis) bei regionalen Events gehörten O Hans-Jürgen Pietsch (TSV Eisenberg/Kraftsport) ebenso zum Alltag in der Ju- Das Team der Jugendwerkstatt O Wolfgang Rauscher (SV Hermsdorf/Tischtennis) gendwerkstatt „Rainbow„ wie Rainbow, September 2009 O Julia Rücker (ATV Eisenberg/Aerobic) O Sina Schmidt (Schützengesellschaft zu Roda 1810/Schießsport) O Andreas Schnacke (FSV Grün-Weiß Stadtroda/Fußball) O Franziska Sommer (Seesportverein /Seesport) O Robert Stemmler (SSV FSG Eisenberg/Leichtathletik) O Sina Voigt (ATV Eisenberg/Aerobic) O Michael Zöllner (SV Eintracht Camburg/Fußball)

Kreissportbund Saale-Holzland e.V. PF 1309 / Saasaer Straße 9 07602 Eisenberg Tel. 036691/42208 www.ksbholzlandkreis.de

Impressum: Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises Herausgeber: Saale-Holzland-Kreis Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Landrat des Saale-Holzland-Kreises Redaktion: Pressestelle, Anschrift: 07607 Eisenberg, Im Schloß; PF 1310, 07602 Eisenberg Telefon: 036691/70 107, 70 108, Fax: 036691/70 166 e-mail: [email protected] Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder Dritter zeichnen diese selbst verantwortlich. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentli- chungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingun- gen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son- derfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen Ihre Ausbildung als Fachangestellte für Bürokommunikation auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für ei- und Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, ne genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen ver- pflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Fachrichtung Archiv nahmen vier Azubis zum 01. September Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise:Allgemeine Bezugsbedingungen gültig ab: 25.03.2009 im Landratsamt auf. Das Amtsblatt wird an alle erreichbaren Haushalte im Saale-Holzland-Kreis kostenlos verteilt. Auf ihre 3-jährige Ausbildungszeit freuen sich: Im Bedarfsfall können Einzelexemplare kostenlos gegen Erstattung der Portogebühren vom Land- ratsamt Saale-Holzland-Kreis, Pressestelle, PF 13 10, 07602 Eisenberg bezogen werden. v.l.n.r. Maria Hartmann aus Waldeck, Dirk Hagemeier aus Im Abonnement sind die Amtsblätter über die Verlag + Druck Linus Wittich KG zu beziehen. Geunitz, Christina Weihmann und Susann Tröbs aus Wal- Der Zustellpreis beträgt 2,50 €/Ausgabe. pernhain Das Amtsblatt ist auch im Internet nachzulesen unter www.saaleholzlandkreis.de, Rubrik Aktuelles 30. September – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 5

Saale-Holzland-Splitter Sieger als schnellste Löschan- Der Polizeibeamte will umge- Krüge, Dosen, Services, Kan- 1924 sein 85. Jubiläum. In griff-Mannschaft bei den Kreis- hend Kontakt aufnehmen mit nen oder Vasen des bedeuten- seiner Festrede ging Vorsitzen- meisterschaften der Feuerweh- den Einrichtungen, Schulen den Bauhaus-Keramikers zeigt der Udo Gudd auf die vielfälti- ren des Saale-Holzland-Kreises und Ämtern vor Ort und hofft diese einmalige Ausstellung, gen Aktivitäten des Vereins wurden am 12. September in auf eine vertrauensvolle Zu- welche sich Keramik-Liebhaber ein, der seine große Leistungs- Camburg die Feuerwehrkame- sammenarbeit mit den Bürgern. nicht entgehen lassen sollten. fähigkeit im Umwelt- und Na- raden von Thiemendorf. Ihnen turschutz, bei der Jugendar- knapp auf den Fersen waren Für etwa 320 Viertklässler aus Eine aktuelle Ausstellung über beit, der Traditionspflege und die Törplaer als zweitplatzier- zehn Grundschulen des Saale- die politischen Ereignisse als „Wächter der Saale“ im- te Mannschaft. Den dritten Holzland-Kreises veranstalte- 1989/90 zeigt das Stadtmu- mer wieder unter Beweis stell- Platz errangen die Hermsdor- ten die Mitarbeiter des Stadt- seum "Alte Suptur" in Stadtroda. te. Neben Landtagsabgeord- fer Feuerwehrleute. rodaer Forstamtes gemeinsam Dazu wurden Zeitdokumente netem Wolfgang Fiedler, der Nun werden die Thiemendor- mit der Schutzgemeinschaft in Bild und Schrift zusammen- für seine stetige Unterstützung fer 2010 den Saale-Holzland- Deutscher Wald erlebnisreiche getragen sowie Zeitzeugen des Vereins die „Ehrenspange Kreis auf Landesebene vertre- Waldjugendspiele in der Wol- aus der Region befragt. des Deutschen Anglerverban- ten. Herzlichen Glückwunsch! fersdorfer Flur. Dabei erfuhren Parallel dazu ist eine Expositi- des“ erhielt, wurden verdienst- die begeisterten Schüler vieles on der Bundesstiftung zur Auf- volle Vereinsmitglieder mit Eh- In Gernewitz maßen zur glei- über den Wald als Lebens- arbeitung der SED-Diktatur zu rennadeln des DAV und chen Zeit die jungen Feuer- raum für Pflanzen und Tiere sehen. Die Ausstellung ist bis Urkunden ausgezeichnet. Bür- wehrleute beim Kreisjugend- und über notwendige forstwirt- 14. November zu besichtigen, germeister Bernd Leube wurde feuerwehrtag ihre Kräfte. schaftliche Tätigkeiten. immer Donnerstag und Sams- zum Ehrenmitglied ernannt. Insgesamt nahmen 15 Jugend- Diese Form der Naturbegeg- tag von 15.00-18.00 Uhr. feuerwehren teil, davon 10 im nung bietet das Stadtrodaer Schulklassen können sich im Das Land Thüringen im Internet: Wettbewerb für den Löschan- Forstamt auch anderen Schul- Bürgerbüro der Stadtverwal- Die aktualisierte Ausgabe des griff und 5 bei der Gruppen- klassen an. tung für eine Führung anmelden. Thüringer „FamilienFreizeitatlas“ staffette. Für die Kindergartenkinder ist erschienen. Interessenten Sieger im Löschangriff wurden aus Eisenberg und Umgebung Als neuer Verbandsvorsitzen- können sich diesen unter in der Altersklasse 1 die Rei- fanden die „Kleinen Waldfest- der des AZV Gleistal wurde www.thueringen.de im Inter- chenbacher, in der Altersklas- spiele“ am 17. September der bisherige Amtsinhaber Er- net herunterladen oder sich in se 2 die Eisenberger und bei statt. hard Kunze fast einstimmig den Verwaltungen der Städte der Gruppenstaffette in der Al- wiedergewählt. Auch sein und Gemeinden und in den tersklasse 1 die Crossener und Anlässlich des 50-jährigen Be- Stellvertreter Steffen Grosch Touristinformationen des Saa- in der Altersklasse 2 die Rei- stehens der Schkölener Schule wurde erneut bestätigt. Eines le-Holzland-Kreises informie- chenbacher Nachwuchskräfte. wurden während einer ereig- der wichtigsten Aufgaben der ren. Unter www.thueringen- Herzlichen Glückwunsch dazu nisreichen Schulfestwoche An- Zukunft ist für Erhard Kunze fuer-kinder.de stellt „Ludowig“, und weiter so! fang September der Staatli- die Fortschreibung des Ab- das Thüringer Löwen-Maskott- chen Grundschule und der wasserbeseitigungskonzeptes chen den Kindern im Freistaat Neuer Kontaktbereichsbeam- Regelschule feierlich der Na- des Verbandes und dessen auf verständliche Art und Wei- ter für die Verwaltungsgemein- me „Am Stadtpark“ verliehen. praktische Umsetzung. se ihre Heimat und „die große schaft Dornburg-Camburg ist Der Wirkungsbereich des Ab- Welt der Politik vor“. Für Bür- seit kurzem Polizeihauptmeister Als Beitrag des Bürgeler Kera- wasserzweckverbandes Gleis- ger, die bestimmte Behörden- Enrico Ewert. Er löste den pen- mikmuseums zum Bauhausjahr tal erstreckt sich über das Ge- anliegen haben, wurde unter sionierten Polizeiobermeister 2009 wurde am 26. Septem- biet der Stadt Bürgel und der www.portal.thueringen.de Friedrich Mautzka ab, der vie- ber eine Sonderausstellung Gemeinden Poxdorf, Grait- vom Land ein „Zuständigkeits- le Jahre in den Gemeinden im mit Keramiken des damals schen und . finder“ eingerichtet, der viele Norden des Landkreises tätig in Dornburg ansässigen Servicefunktionen und Infor- war. Bauhauskünstlers Otto Mitte August beging der mationen bereit hält. eröffnet. Etwa 100 Exponate, Sportanglerverein Kahla e.V.

Hier gibt es sie noch! Die Kleinen Hufeisennasen brauchen dringend unseren Die im Saale- und Orlatal be- Gebäudebesitzer/Nutzer da- Schutz, da sie auf Quartiere in heimateten Kolonien der Klei- für zu gewinnen, z.B. unge- Gebäuden angewiesen sind. nen Hufeisennasen gehören zu nutzte Dachböden für Kleine Die Eröffnung eines Quartiers den letzten in Deutschland. Die Hufeisennasen zugänglich zu in ungenutzten Gebäudedach- nachtaktiven Insektenjäger füh- machen. Dies ist notwendiger böden ist einfach zu realisie- len sich wohl, wo Hecken, denn je, da die als Kinderstu- ren. Es bestehen auch Förder- Streuobstwiesen und naturnahe ben genutzten zugluftfreien In Kahla und Umgebung ist die möglichkeiten für die Wälder noch Bestandteil der Dachböden von Burgen, Kir- Kleine Hufeisennase noch häu- fledermausfreundliche Sanie- Kulturlandschaft sind. Um die chen und Wohnhäusern für die fig. Die mit Hecken und Streu- rung von Gebäuden. einst häufige Fledermausart Wärme liebenden Säugetiere obstwiesen reich gegliederte Für weiterführende Informatio- wieder in ganz Thüringen und immer seltener zur Verfügung Landschaft und die gute Anbin- nen stehen wir ihnen gerne darüber hinaus zu etablieren, stehen. dung an den Dohlenstein bie- zur Verfügung. hat im Mai 2009 das Projekt: ten den Tieren gute Flugwege „Thüringen ist Hufiland“ be- und reichlich Nahrung. gonnen. Konkretes Ziel des Dachböden und Keller im Projektansprechpartner von der Deutschen Bundesstif- Stadtzentrum bieten geeignete Michael Franz tung Umwelt und der Thüringer Quartiermöglichkeiten. Hier Koordinationsstelle für Fleder- Landesanstalt für Umwelt und zeigt sich, wo die Kulturland- mausschutz in Thüringen Geologie finanzierten Projek- schaft intakt ist und alte Bau- Tel: 0361/83789142 tes ist es, die wenigen Ansied- substanz bewahrt wird, kann Mob: 0176/96320800 lungen der Kleinen Hufeisenna- auch die Artenvielfalt erhalten Michael.Franz@ sen zu erhalten und werden. fmk.thueringen.de 30. September – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 6

Amtlicher Teil

Informationen aus dem Kreistag

Auf Einladung des Landrates trat am Dienstag, dem 8. Bestellung von Aufsichtsrats-, Beiratsmitgliedern und Ver- 14.07.2009, der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises im Kaiser- bandsräten des Saale-Holzland-Kreises saal des Landratsamtes in Eisenberg zu seiner 1. Sitzung zusammen. 8.1 Aufsichtsrat der Waldkrankenhaus „Rudolf Elle“ gGmbH An der Sitzung nahmen 43 Kreistagsmitglieder, Gäste sowie Ver- 8.2 Zweckverband „Kooperationsmodell Abfallwirtschaft treter der Presse teil. Die Sitzung war öffentlich. Thüringen“ - KAT 8.3 Zweckverband Restabfallbehandlung Ostthüringen (ZRO) Tagesordnung: 8.4 Zweckverband „Naturschutzgroßprojekt Orchideenregion Jena 1. Begrüßung der Kreistagsmitglieder und Gäste durch den Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ Landrat 8.5 Zweckverband „Veterinär- und Lebensmittel- 2. Verpflichtung der Kreistagsmitglieder durch den Landrat ge- überwachungsamt Jena-Saale-Holzland“ mäß § 103 Abs. 2 Thüringer Kommunalordnung 8.6 Beirat der JES Verkehrsgesellschaft mbH 3. Erklärungen des Landrates und der im Kreistag vertretenen 9. Wahl des Mitgliedes und des stellvertretenden Mitgliedes in Parteien und Wählervereinigungen zu Beginn der Amtszeit die Landkreisversammlung des Thüringischen Landkreistages des Kreistages 10.Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder in die 4. Bestellung der Schriftführerinnen Planungsversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft 5. Informationen Ostthüringen 11.Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrates der Sparkasse Jena- Zu Sitzungsbeginn verpflichtete Herr Landrat Heller die anwesen- Saale-Holzland den 42 Kreistagsmitglieder durch Handschlag. 12.Verlagerung des Geschäftsstellensitzes des Thüringer Touris- musverbandes Jena-Saale-Holzland e. V. 13.Umsetzung des Konjunkturpaketes II im Saale-Holzland-Kreis Der Kreistag fasste in öffentlicher Sitzung 14.Genehmigung der Niederschrift der 1. Sitzung des Kreistages folgenden Beschluss: vom 14.07.2009 15.Anfragen Beschluss K 01-01/09 16.Informationen Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt unter Zugrun- delegung der §§ 112, 42 Thüringer Kommunalordnung, Frau De- nise Acker, Frau Christine Both, Frau Dörthe Rieboldt sowie Frau Der Kreistag fasste in öffentlicher Sitzung Daniela Wolf zu Schriftführerinnen für die zu fertigenden Nieder- folgende Beschlüsse: schriften der Sitzungen des Kreistages zu bestellen. (Zustimmung) Beschluss K 02-02/09 Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, den TOP 3. ———————————————————————————— „Beratung und Beschlussfassung zum Entwurf der Hauptsatzung des Saale-Holzland-Kreises“ vorzuziehen und als TOP 2. zu be- Auf Einladung des Landrates trat am Mittwoch, dem handeln. Der TOP 2. „Beratung und Beschlussfassung zum Ent- 12.08.2009, der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises im Kaiser- wurf der Geschäftsordnung des Kreistages des Saale-Holzland- saal des Landratsamtes in Eisenberg zu seiner 2. Sitzung zusam- Kreises“ wird als TOP 3. behandelt. men. (Zustimmung) An der Sitzung nahmen 45 Kreistagsmitglieder, Gäste sowie Ver- treter der Presse teil. Die Sitzung war unterteilt in einen öffentli- Beschluss K 03-02/09 chen und einen nichtöffentlichen Sitzungsteil. Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, § 5 Absatz 2 des Hauptsatzungsentwurfes wie folgt neu zu fassen: Tagesordnung: „Der Kreistag wählt aus seiner Mitte eine/n Vorsitzende/n und zwei stellvertretende Vorsitzende des Kreistages. öffentlicher Sitzungsteil Der/Dem Vorsitzenden des Kreistages, im Falle der Verhinderung 1. Verpflichtung weiterer Kreistagsmitglieder durch den Landrat gemäß § 103 Abs. 2 Thüringer Kommunalordnung den Stellvertretern, obliegt die Leitung der Sitzungen des Kreista- 2. Beratung und Beschlussfassung zum Entwurf der Hauptsat- ges.“ zung des Saale-Holzland-Kreises (Ablehnung) 2.1 Antrag der Fraktion Bürgerinitiative 2.2 Anträge der SPD-Fraktion Beschluss K 04-02/09 2.3 Antrag des Landrates Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, den § 7 Aus- 3. Beratung und Beschlussfassung zum Entwurf der Geschäfts- schüsse Absatz 1 im Hauptsatzungsentwurf zu ersetzen durch: ordnung des Kreistages des Saale-Holzland-Kreises Der Kreistag bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben die folgenden 3.1 Anträge der Fraktion Bürgerinitiative Ausschüsse: 3.2 Anträge der SPD-Fraktion 1. beschließende Ausschüsse: 3.3 Antrag des Landrates Kreisausschuss 4. Wahl der/des ehrenamtlichen Zweiten Beigeordneten Vergabeausschuss 5. Beschlussfassung zur Bildung und Zusammensetzung des 2. vorberatende Ausschüsse: Kreisausschusses des Kreistages des Saale-Holzland-Kreises Ausschuss für Haushalt und Finanzen 6. Zusammensetzung der Ausschüsse des Kreistages gemäß § 7 Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport Abs. 1 Ziffer 2 sowie Ziffer 3 Buchstabe a) der Hauptsatzung Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Sicherheit 6.1 Werkausschuss Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Tourismus 6.2 Ausschuss für Haushalt und Finanzen Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft 6.3 Ausschuss für Bildung, Kultur, und Sport Ausschuss für Bau, Recht, Sicherheit und Ordnung 6.4 Ausschuss für Gesundheit und Soziales (Ablehnung) 6.5 Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus 6.6 Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft Beschluss K 05-02/09 6.7 Ausschuss für Bau, Recht, Sicherheit und Ordnung Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, den § 7 Aus- 7. Wahl der stimmberechtigten Mitglieder/Stellvertreter des Ju- schüsse Absatz 3 (Ausschussvorsitze) im Hauptsatzungsentwurf gendhilfeausschusses des Saale-Holzland-Kreises neu einzufügen: 30. September – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 7

(3) Ausschussvorsitze Beschluss K 14-02/09 Haben sich die Fraktionen über die Verteilung der Ausschussvor- Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt § 8 (Fraktio- sitze geeinigt und wird dieser Einigung nicht von einem Fünftel nen) Absatz 5 des Geschäftsordnungsentwurfes neu einzufügen: der Kreistagsmitglieder widersprochen, so schlagen die Fraktio- (5) Die Fraktionen erhalten gegen Nachweis monatlich bis zu nen die Ausschussvorsitzenden aus der Mitte der den Ausschüs- 200 EUR für Honorare oder als Personalmittel zur Anstellung ei- sen angehörenden stimmberechtigten Kreistagsmitgliedern vor. nes Mitarbeiters auf Minijobbasis. Dies dient zur personellen Un- Soweit eine Einigung nicht zustande kommt, werden die Aus- terstützung der Vorbereitung von Anträgen und Sitzungen und schussvorsitze den Fraktionen in der Reihenfolge der Höchstzah- der fachlichen Beratung der Fraktionen. len zugeteilt, die sich durch Teilung der Mitgliederzahlen der (Ablehnung) Fraktionen durch 1, 2, 3, usw. ergeben (d’Hondtsches Verfah- ren). Bei gleichen Höchstzahlen entscheidet das Los, das der Beschluss K 15-02/09 Landrat zu ziehen hat. Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, § 10 Absatz 1 Die Fraktionen benennen die Ausschüsse, deren Vorsitz sie bean- des Geschäftsordnungsentwurfes wie folgt zu ersetzen: spruchen, in der Reihenfolge der Höchstzahlen und haben das Kreistagsmitglieder sind berechtigt, Anfragen an den Landrat zu Vorschlagsrecht für die Wahl des Vorsitzenden. stellen, die die Aufgaben des eigenen und des übertragenen (Ablehnung) Wirkungskreises des Landkreises und die Ausführung der Be- schlüsse des Kreistages betreffen. Beschluss K 06-02/09 (Ablehnung) Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, den jetzigen § 9 Absatz 4 als § 12 (Entschädigung der Kreistagsmitglieder Beschluss K 16-02/09 und sachkundigen Bürger) Absatz 6 im Hauptsatzungsentwurf Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, § 10 (Anfragen) einzufügen: Absatz 2 des Geschäftsordnungsentwurfes wie folgt zu ersetzen: Die Entschädigung ist quartalsweise jeweils bis zum 15. des Fol- Die Anfragen sind binnen einer Frist von 5 Arbeitstagen vor der gemonats fällig und ist unabhängig von Beginn oder Ende der Kreistagssitzung schriftlich oder elektronisch beim Landrat einzu- Tätigkeit jeweils für einen ganzen Kalendermonat zu zahlen. reichen. (Zustimmung) (Zustimmung)

Beschluss K 07-02/09 Beschluss K 17-02/09 Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, den § 7 Ab- Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, § 10 (Anfra- satz 1 Punkt 2 Buchstabe d Hauptsatzungsentwurf wie folgt zu er- gen) letzter Satz des Absatz 3 des Geschäftsordnungsentwurfes gänzen: wie folgt zu ersetzen: Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Infrastruktur Anfragen, bei denen vom Inhalt her keine kurze knappe Beant- (Zustimmung) wortung erfolgen kann, können in einer Folgesitzung des Kreista- ges beantwortet werden. Beschluss K 08-02/09 (Ablehnung) Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, den § 7 Ab- satz 3 letzter Satz Hauptsatzungsentwurf wie folgt zu ändern: Beschluss K 18-02/09 Deren Anzahl kann maximal der der Kreistagsmitglieder im je- Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, § 10 (Anfra- weiligen Ausschuss entsprechen. gen) Absatz 4 des Geschäftsordnungsentwurfes neu einzufügen: Auf Antrag einer Fraktion oder eines Viertels der Kreistagsmitglie- (Zustimmung) der muss der Landrat über Angelegenheiten Auskunft geben, mit denen ein Ausschuss oder einzelne Kreistagsmitglieder betraut Beschluss K 09-02/09 worden. Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, den § 12 (Ablehnung) Abs. 1 Hauptsatzungsentwurf wie folgt zu ändern: (1) Die Kreistagsmitglieder erhalten zur Abgeltung des Aufwan- Beschluss K 19-02/09 des, der ihnen für die Ausübung des Mandates entsteht, einen Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, § 10 (Anfra- monatlichen pauschalen Sockelbetrag in Höhe ...... gen) Absatz 5 des Geschäftsordnungsentwurfes neu einzufügen: (Zustimmung) (5) Die Beantwortung und Erörterung umfangreicherer Sachver- halte erfolgt auf Antrag einer Fraktion nicht unter dem Tagesord- Beschluss K 10-02/09 nungspunkt „Anfragen“, sondern wird in einem als „Anfrage und Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt die Hauptsat- Diskussion“ gekennzeichnetem Tagesordnungspunkt gesondert zung des Saale-Holzland-Kreises gemäß Anlage. behandelt. (Zustimmung) (Ablehnung)

Beschluss K 11-02/09 Beschluss K 20-02/09 Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt auf Antrag Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, § 12 (Ab- von Frau Hoffmann, die Geschäftsordnung des Kreistages des schluss der Beratung und Beschlussfassung) Absatz 2 letzter Satz Saale-Holzland-Kreises in den Kreisausschuss zu verweisen. des Geschäftsordnungsentwurfes wie folgt zu ersetzen: (Ablehnung) Bestehen Meinungsverschiedenheiten über die Abstimmungsrei- henfolge, so entscheidet der Kreistag über die Reihenfolge der Beschluss K 12-02/09 Abstimmungen. Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt auf Antrag (Zustimmung) der Fraktion Bürgerinitiative, in § 11 Absatz 1 des Geschäftsord- nungsentwurfes einzufügen: Beschluss K 21-02/09 Eine öffentliche Bürgerfragestunde für alle Wahlberechtigten des Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, § 5 Absatz 2 Saale-Holzland-Kreises einzuführen. des Geschäftsordnungsentwurfes wie folgt zu ändern: (Ablehnung) Eine Angelegenheit ist in die Tagesordnung der nächsten Sitzung aufzunehmen, wenn es eine Fraktion oder ein Viertel der Kreis- Beschluss K 13-02/09 tagsmitglieder spätestens bis zur Sitzung des Kreisausschusses in Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt auf Antrag Vorbereitung der Kreistagssitzung schriftlich beantragt. der Fraktion Bürgerinitiative § 15 des Geschäftsordnungsentwur- (Ablehnung) fes wie folgt zu ergänzen: Bei Vergabeentscheidungen entfallen die Gründe für die Nichtöf- Beschluss K 22-02/09 fentlichkeit in der Regel mit Ablauf der Einspruchsfrist nach der Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, Abschnitt IV Vergabeentscheidung. (Geschäftsgang des Kreistages) des Geschäftsordnungsentwurfes (Zustimmung) neu einzufügen: 30. September – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 8

Einwohnerfragestunde Beschluss K 30-02/09 Einwohner des Saale-Holzland-Kreises erhalten die Möglichkeit, Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt nachstehende zu Beginn der Kreistagssitzung Anfragen an den Landrat zu stel- Besetzung seines Kreisausschusses: len. Für die Einwohneranfragen gelten die Regelungen des § 10 dieser Geschäftsordnung. Fraktion Mitglied 1. stellv. 2. stellv. (Ablehnung) Mitglied Mitglied

Beschluss K 23-02/09 CDU Dr. Mario Harald Simone Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, § 14 Absatz Voigt Kramer Bielinski 4 des Geschäftsordnungsentwurfes wie folgt zu ändern: Die Niederschrift der öffentlichen Sitzungen/des öffentlichen Sit- CDU Gerald Silvia Beate zungsteils ist jedem Kreistagsmitglied innerhalb von 4 Wochen Reimann Voigt Bock nach Sitzungstermin zuzuleiten. (Zustimmung) LINKE/GRÜNE Knuth Sabine Schurtzmann Hoffmann Beschluss K 24-02/09 Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, § 17 Absatz LINKE/GRÜNE Olaf Ralph 2 des Geschäftsordnungsentwurfes wie folgt zu ändern: Möller Stöcker Die Ausschüsse wählen mit Ausnahme des Kreisausschusses aus ihrer Mitte den Vorsitzenden, den 1. und 2. Stellvertreter, wobei SPD Hans-Peter Christina Ingo sie an das Vorschlagsrecht der Fraktionen gemäß § 17 Absatz 3 Perschke Roemer Lippert gebunden sind. (Ablehnung) FDP Herbert Bernd Bernhardt Leube Beschluss K 25-02/09 Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, § 17 Absatz 3 (Zustimmung) und Absatz 4 des Geschäftsordnungsentwurfes wie folgt einzufügen: (3) Die Regelung des Vorsitzes in den Ausschüssen ist, mit Aus- nahme des Kreisausschusses und des Jugendhilfeausschusses, im Verhältnis der Stärke der einzelnen Fraktionen vorzunehmen, das Sozialamt sich nach dem d’hondtschen Höchstzahlverfahren bestimmt, wo- bei mindestens jede Fraktion einen Anspruch auf einen Vorsitz Die Betreuungsbehörde informiert: hat. Bei gleichen Höchstzahlen richtet sich die Zuteilung danach, auf welche entsprechende Wahlvorschlagsliste mehr Kreistags- Ab 1. September ist das Patientenverfügungs-Gesetz in Kraft. In stimmen entfielen. Ist auch die Zahl der Kreistagsstimmen iden- einer solchen Patientenverfügung kann man regeln, ob und wel- tisch, entscheidet das vom Landrat in einer Sitzung des Kreisaus- che medizinischen Maßnahmen ergriffen werden sollen. Jeder schusses zu ziehende Los. Mensch, der sicher sein will, dass sein Wille auch dann noch (4) Die Fraktionen bestimmen der Reihe nach die Ausschüsse, de- zählt, wenn er sich nicht mehr selbst äußern kann, kann eine Pa- ren Vorsitz sie stellen wollen. Wird in den Fraktionen Einigkeit tientenverfügung fertigen. Wer darauf vertraut, dass Ärzte ohne- hierüber nicht erzielt, bestimmt sich die Reihenfolge nach dem hin das Richtige machen, braucht keine solche Erklärung. Die Pa- Verfahren aus § 17 Absatz 3. tientenverfügung ist kein Zwang. Niemand darf im Krankenhaus (Ablehnung) eine Patientenverfügung verlangen. Wichtig ist in diesem Sinne, in einer Vorsorgevollmacht eine Per- Beschluss K 26-02/09 son des Vertrauens zu bestimmen, die im Ernstfall mit den Ärzten Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, redet und über die Patientenverfügung wacht, denn in eine sol- den Werkausschuss, che Situation kann man in jedem Alter kommen. Bei Bedarf kann den Ausschuss für Haushalt und Finanzen, dann mit einer erstellten Vollmacht, z. B. die Wohnung gekündigt den Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport, oder Geld abgehoben werden. Denn weder Ehepartner noch den Ausschuss für Gesundheit und Soziales, Kinder haben eine Vollmacht per Gesetz. den Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Infrastruktur, Zur Zeit werden im SHK in ca. 1150 Fällen die Angelegenheiten den Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft sowie von Betroffenen durch gerichtlich bestellte Betreuer geregelt. Falls den Ausschuss für Bau, Recht, Sicherheit und Ordnung keine geeigneten Angehörigen erreichbar sind oder keine Voll- mit dem Landrat und 9 weiteren Kreistagsmitgliedern zu besetzen. macht vorliegt, werden Berufsbetreuer als Interessenvertreter ein- (Ablehnung) gesetzt, wie zur Zeit in 498 Fällen. Für weitere Auskünfte können Sie sich tel. an 036691/70 Beschluss K 27-02/09 616/617 wenden. Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt, den Werkausschuss, den Ausschuss für Haushalt und Finanzen, den Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport, Bauordnungs- und Straßenbauamt den Ausschuss für Gesundheit und Soziales, den Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Infrastruktur, den Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft sowie Straßensperrungen - Ein Ende ist absehbar den Ausschuss für Bau, Recht, Sicherheit und Ordnung Zu Recht stöhnten die Verkehrsteilnehmer in den zurückliegenden mit dem Landrat und 7 weiteren Kreistagsmitgliedern zu beset- Sommermonaten über die Vielzahl der Straßensperrungen und zen. Umleitungen im Kreisgebiet. Die Straßenverkehrsbehörde musste (Ablehnung) hierbei nicht nur die Interessen der Anlieger, sondern auch die der Planungsbüros, Baufirmen, Zweckverbände, Straßenbaulast- Beschluss K 28-02/09 träger, Fachämter und auch der Geldgeber berücksichtigen und Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises beschließt die Geschäfts- koordinieren. ordnung des Kreistages des Saale-Holzland-Kreises gemäß Anlage. Unsere Bitte um Verständnis ist leider nicht immer erhört worden. (Zustimmung) Baumaßnahmen unterliegen jedoch bestimmten Rahmenbedin- gungen, die nicht wegdiskutiert werden können. So sind Straßen- Beschluss K 29-02/09 bauten zunächst immer witterungsabhängig, insbesondere der Der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises wählt Herrn Gerald Rei- Einbau der Schwarzdecke. Hiermit läßt sich bereits oftmals der mann zum ehrenamtlichen Zweiten Beigeordneten des Saale- Vorwurf „Warum bauen die denn schon seit Tagen nicht mehr?“ Holzland-Kreises. entkräften. Auch die Wahl der Umleitungsstrecke unterliegt be- 30. September – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 9 stimmten verkehrsrechtlichen Anforderungen. So ist die aus Sicht des Bürgers kürzeste Umleitung nicht immer machbar. Aber auch Umweltamt die Unvernunft einiger Verkehrsteilnehmer hat nicht gerade zur Entspannung der Situation beigetragen. So wurde vielfach die Einbahnstraßenregelung im Baustellenbereich mißachtet, die Rot- Thüringer Verordnung über die Beseitigung von pflanz- phase an der Baustellenampel wurde ignoriert oder LKW-Fahrer lichen Abfällen (Pflanzenabfall-Verordnung -PflanzAbfV-) benutzten trotz Sperrschild eine nicht geeignete Umleitung. Die vom 2. März 1993, in der Fassung der letzten Änderung Kräfte der Polizei reichen aber in keiner Weise aus, um täglich vom 9. März 1999 entsprechende Verkehrskontrollen an allen Baustellen durchführen zu können. veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Die Lage wird sich allerdings in den nächsten Wochen wieder Thüringen Nr. 7/1999 entspannen. Nachdem bereits im August die L 1075 zwischen Bad Köstritz und Tautenhain für den Verkehr freigegeben werden Wie bereits in der Veröffentlichung im März diesen Jahres be- konnte sowie die umfangreichen Gleisbauarbeiten im südlichen kannt gegeben wurde, möchten wir unsere Bürger darauf hinwei- Saaletal beendet wurden, dürfte ab Ende Oktober/Anfang No- sen, dass im Herbst diesen Jahres kein Verbrennungszeitraum vember auch die B 7 zwischen Eisenberg und Bürgel wieder gemäß § 4 Absatz 2 PflanzAbfV festgelegt wird und somit keine durchgängig befahrbar sein. Auch das Mühltal wird ab Anfang Verbrennungen von pflanzlichen Abfällen zulässig sind. November wieder aus Richtung Weißenborn erreichbar sein, Begründet wird die Entscheidung des Landkreises damit, dass ebenso Schkölen über die L 1372 aus Richtung Zschorgula - Lan- speziell in den Herbstwochen ungeeignetes, krautiges Material desgrenze. sowie insbesondere Laub- und Grasschnitt mit verbrannt wird, Die aktuellen Meldungen über Straßensperrungen können Sie so- was zu unzumutbaren Beeinträchtigungen der Bevölkerung gan- wohl in der Tagespresse als auch im Internet unter www.saale- zer Ortslagen geführt hat. Wir gehen davon aus, dass naturge- holzlandkreis.de bei der Rubrik „Aktuelles“ einsehen. mäß dieses Material im Frühjahr nicht mehr zur Verfügung steht und sich die Gartenbesitzer somit gezielt auf die Verbrennung von Ast- und Strauchschnitt konzentrieren können. Zinsen für Fördermitteldarlehen so niedrig wie schon lange Der nächstmögliche Verbrennungszeitraum wird durch die untere nicht mehr! Abfallbehörde des Saale-Holzland-Kreises für das Frühjahr 2010, voraussichtlich vom 13.03.2010 bis einschließlich Topf der Fördermitteldarlehen in Thüringen noch halb voll! 27.03.2010 festgelegt. Eventuelle Terminänderungen aufgrund - für den Kauf einer Bestandsimmobilie der Witterungsverhältnisse sind jedoch möglich. - für den Neubau von Wohneigentum und Bisher angefallener trockener und unbelasteter Baum- und - für die Modernisierung vorhandener Wohngebäude Strauchschnitt kann nach entsprechender Vorbehandlung selbst das ÖKO-Plus für bestehende Wohngebäude kompostiert, einer entsprechenden Abfallentsorgungsanlage zu- (Wärmedämmung und Heizungsaustausch) geführt bzw. bis zum Frühjahr 2010 ordnungsgemäß zwischen- Voraussetzungen für die Ausreichung von Fördermitteln nach gelagert und dann verbrannt werden. oben genannten Programmen sind: Zuwiderhandlungen im Kreisgebiet werden verschärft durch unse- - die Einhaltung der festgelegten Einkommensgrenze re Behörde als Ordnungswidrigkeiten geahndet. - die Beantragung vor Beginn der Maßnahme Wir bitten um Beachtung! - Eigenleistungen in Höhe von 20 % der Gesamtkosten - Zinsfestschreibung wahlweise je nach Programm (auch 5-jährig) Beratungen, Antragsausgabe und -annahme erfolgt zu den amtli- chen Sprechzeiten und darüber hinaus nach Absprache, im Land- ratsamt SHK, SG Wohnungsbauförderung, Schloßgasse 17. Untere Wasserbehörde

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde gemäß § 7 Abs.1 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachR-DV) v. 20.12.1994 (BGBl. Teil I Nr. 92 S. 3900) Durch den Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg, Teichstraße 16 in 07607 Eisenberg wurde für die auf den folgenden Grundstücken in den Gemarkungen Böhlitz und Nautschütz laufenden Leitungen bzw. Anlagen Anträge zur Er- teilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung zwecks Eintragung von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten in das Grundbuch gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 24.12.1993 (BGBl. Teil I Nr. 70 S. 2192) gestellt:

Flur Flurstück Grundbuch Grundbuch- Inhalt der Grunddienstbarkeit blatt

1 159/17 Böhlitz 1 2 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 1 161/16 Böhlitz 1 Schutzstreifen für Trinkwasserleitung 1 142/11 Böhlitz 5 2 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 1 119/48 Böhlitz 7 2 Abwasserleitungen Steuerkabel, Niederspannungskabel 1 62/1 Böhlitz 34 Trinkwasserleitung Steuerkabel, Niederspannungskabel 1 91 Böhlitz 34 Trinkwasserleitung Steuerkabel, Niederspannungskabel 1 52/1 Böhlitz 44 Trinkwasserleitung 1 89/1 Böhlitz 44 Trinkwasserleitung Steuerkabel, Niederspannungskabel 1 121/50 Böhlitz 75 2 Abwasserleitungen, 1 Abwasserschacht 1 120/48 Böhlitz 75 Steuerkabel, Niederspannungskabel 1 41/5 Böhlitz 76 Trinkwasserleitung Steuerkabel, Niederspannungskabel 1 90/4 Böhlitz 76 Trinkwasserleitung Steuerkabel, Niederspannungskabel 30. September – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 10

Flur Flurstück Grundbuch Grundbuchblatt Inhalt der Grunddienstbarkeit

1 66 Böhlitz 76 2 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 1 140/31 Nautschütz 2 Trinkwasserleitung 2 114/39 Nautschütz 4 2 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 1 151/66 Nautschütz 6 3 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 1 Wasserzählerschacht 2 48 Nautschütz 7 2 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 1 41 Nautschütz 33 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 1 43 Nautschütz 33 2 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 1 124/38 Nautschütz 40 2 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 1 119/36 Nautschütz 40 2 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 1 Be- und Entlüftungsschacht 1 126/38 Nautschütz 40 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 1 127/38 Nautschütz 40 2 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 1 122/35 Nautschütz 40 2 Trinwasserleitungen, Steuerkabel 1 54 Nautschütz 40 2 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 1 68 Nautschütz 60 2 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 1 117/53 Nautschütz 62 2 Trinwasserleitungen, Steuerkabel 1 120/36 Nautschütz 62 2 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 1 121/35 Nautschütz 62 2 Trinkwasserleitungen, Steuerkabel 2 126/67 Nautschütz 3 Abwasserleitung, 1 Abwasserschacht 1 79/55 Nautschütz 11 Abwasserleitung 2 127/73 Nautschütz 30 Abwasserleitung 2 94/73 Nautschütz 30 Abwasserleitung 1 89/55 Nautschütz 32 Abwasserleitung 2 98/73 Nautschütz 37 Trinkwasserleitung, 1 Hydrant 1 32 Nautschütz 40 Trinkwasserleitung, 1 Hydrant 2 62 Nautschütz 40 Abwasserleitung 1 60 Nautschütz 60 Abwasserleitung, 2 Abwasserschächte 1 76/55 Nautschütz 60 Abwasserleitung, 1 Abwasserschacht

Die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen (Flurkarten mit Leitungsverlauf) können vom 30.09.2009 bis Gesundheitsamt 27.10.2009 während der Sprechzeiten bzw. nach vorheriger Ter- minvereinbarung im Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises, 07607 Eisenberg, Gebäude: Schlossgasse 17, 2. Etage, Raum Einführung personenzentrierter Hilfen für psychisch kranke 201 eingesehen werden. Menschen im Saale-Holzland-Kreis Die Untere Wasserbehörde als zuständige Bescheinigungsbehör- de erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ab- Am Montag, dem 07.09.09, wurde im Gesundheitsamt eine Ver- lauf der Auslegungsfrist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbin- einbarung zur „Einführung personenzentrierter Hilfen für psy- dung mit § 7 Abs. 2 und 4 SachenR-DV. chisch kranke Menschen im Saale-Holzland-Kreis“ von allen Kos- Durch das Grundbuchamt erfolgt nach Abschluß des Bescheini- tenträgern (Landratsamt, ARGE) und Leistungserbringern gungsverfahrens die Eintragung der beschränkten persönlichen (Asklepios Fachklinikum, REHA-GmbH Stadtroda, WENDE- Dienstbarkeiten im Grundbuch von Amts wegen nach dem Regis- PUNKT e.V., Wandlungswelten e.V., DRK, Holzmühle Kämmeritz, terverfahrensbeschleunigungsgesetz (RegVBG) vom 20.12.1993 Fachklinik Klosterwald gGmbH, Individuell Leben) unseres Land- (BGBl. I Nr. 70 S. 2182). Die Eigentümer der oben genannten kreises unterschrieben. Grundstücke werden auf ihr Widerspruchsrecht gemäß § 7 Abs. Der Saale-Holzland-Kreis ist damit seit 2003 thüringenweit die 7. 5 SachenR-DV hingewiesen. Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG Region, die sich an dem vom Thüringer Ministerium für Soziales, i.V.m. § 1 Satz 1 SachenR-DV ist von Gesetzes wegen eine be- Familie und Gesundheit geförderten Projekt beteiligt. Das Projekt schränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 03. Oktober wird bis zum 31.12.2011 laufen, Ziel ist neben der Etablierung 1990 bestehenden Trink- und Abwasserleitungen einschließlich der personenzentrierten Hilfen mit Verwendung einheitlicher Do- der dazugehörigen Anlagen bereits entstanden. Die durch Ge- kumente zur Hilfeplanung, die Vernetzung aller Akteure sowie setz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumen- die Gründung eines gemeindepsychiatrischen Verbundes in unse- tiert nur den Stand bis zum 03. Oktober 1990. Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen rer Region. zivilrechtlichen Vertrag zwischen dem Ver- und Entsorgungsunter- Für alle psychisch Kranken wird eine einheitliche Hilfeplanung in nehmen und dem Grundstückseigentümer geregelt werden. den Leistungsbereichen Selbstversorgung/Wohnen, sozialpsychi- Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann atrische Grundversorgung und spezielle Therapieverfahren (so- ein Widerspruch nicht allein damit begründet werden, dass kein weit sie Bestandteil von Komplexleistungen sind) anhand eines Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. von der „Aktion psychisch Kranke“ entwickelten integrierten Be- Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass handlungs- und Rehabilitationsplanes (IBRP) angestrebt. die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungs- Weitere Auskünfte zur Vereinbarung sind über den sozialpsychi- führung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich atrischen Dienst des Gesundheitsamtes (Tel.: 036691/70894) nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von ei- oder die Projektkoordinatorin, Katharina Fröhlich (Tel. 036428- ner Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als vom Unter- 56218) zu erhalten. nehmen dargestellt. Der Widerspruch ist gemäß § 7 Abs. 2 Sa- chenR-DV innerhalb von vier Wochen (Zeitraum der öffentlichen Auslegung) schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt „Tag der seelischen Gesundheit“ im Saale-Holzland-Kreis Saale-Holzland-Kreis, Im Schloß, 07607 Eisenberg zu erheben. Entsprechende Formulare liegen in der Bescheinigungsbehörde Das Gesundheitsamt des Saale-Holzland-Kreises veranstaltet ge- bereit. Bei Vorlage eines Widerspruches wird die Eintragung des meinsam mit dem Asklepios Fachklinikum Stadtroda am Samstag, Widerspruches durch das Grundbuchamt gemäß § 8 Abs. 2 Sa- dem 10. Oktober 2009 von 10:00 - 14:00 Uhr im Kaisersaal des chenR-DV im Grundbuch vorgenommen. Landratsamtes im Schloss Eisenberg einen „Tag der seelischen Gesundheit“. Schirmer - Siegel- Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit und kör- Amtsleiter Im Original gezeichnet und gesiegelt perlichen Gebrechen. Sie umfasst über die physische Gesundheit 30. September – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 11 hinaus entscheidend auch die seelische Gesundheit. Ihre Bedeu- ASB-Kreisverband Saale-Holzland-Kreis e.V. tung wird allerdings vielfach nicht im gleichen Maße (an)erkannt. Seelische oder psychische Erkrankungen stellen eine immer grö- ßer werdende Herausforderung an unsere Gesellschaft dar: Einladung zur Jahresmitgliederversammlung am Nach Angaben der Experten leidet fast jeder dritte Mensch ein- Donnerstag, dem 15.10.2009 mal in seinem Leben an einer behandlungsbedürftigen, psy- chischen Erkrankung. Fast zehn Prozent der Fehltage bei den ak- Ort: Speisesaal „Holzlandwerkstätten“ tiv Berufstätigen gehen auf Erkrankungen der Psyche zurück. Bad Klosterlausnitz Damit sind psychische Erkrankungen durchaus vergleichbar mit Jugendwaldheim körperlichen Krankheiten wie Bluthochdruck oder Krebs, die in Beginn: 16.30 Uhr unserer Gesellschaft zu den so genannten Volkskrankheiten zäh- len. (www.seelischegesundheit.net) Tagesordnung: Aus diesem Grund ist am 10. Oktober 2009 in Eisenberg ein 01 Eröffnung und Begrüßung buntes Informationsangebot zum Thema „seelische Gesundheit“ 02 Bericht des Vorstandes geplant. Viele verschiedene Träger, Einrichtungen, Vereine und 03 Bericht zum Jahresabschluss des Geschäftsjahres 2008 Krankenkassen aus unserem und angrenzenden Landkreisen wer- 04 Aussprache den über Möglichkeiten zur Vorbeugung, Hilfsangebote, Früher- 05 Feststellung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2008 kennungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei seelischen Erkran- 07 Schlusswort kungen, besonders der Depression informieren. Ab 11:00 Uhr finden außerdem 3 Arztvorträge mit anschließen- Alle Mitglieder des ASB-Kreisverbandes Saale-Holzland-Kreis e.V. sind herzlich eingeladen. der Diskussionsrunde unter anderem mit Herrn Chefarzt Dr. Pol- zer vom Asklepios-Fachklinikum Stadtroda statt. Wir laden alle Interessierten zu dieser kostenfreien Veranstaltung Heiko Resch recht herzlich ein und freuen uns auf eine rege Beteiligung. Vorsitzender des ASB-Kreisverbandes SHK e.V. Ihr Gesundheitsamt im Saale-Holzland-Kreis Der Integrationsfachdienst Saalfeld informiert:

Ordnungsamt Wichtige Information für Arbeitgeber: Programm zur besonderen Förderung der Eingliederung langzeit- Einladung zur Information und Fortbildung der arbeitsloser schwerbehinderter Menschen aus Mitteln der Aus- gleichsabgabe (PFELS) Jagdgenossenschaften Die Zahl der langzeitarbeitslosen schwerbehinderten Menschen Der Thüringer Verband der Jagdgenossenschaften und Eigen- ist im Vergleich zu langzeitarbeitslosen nichtbehinderten Men- jagdbezirksinhaber e.V. (TVJE e.V.) lädt im Rahmen seiner Win- schen überproportional hoch. Um diesem Personenkreis den Wie- terschulung zu einer Fortbildungsveranstaltung für Jagdgenossen- dereinstieg ins Arbeitsleben zu erleichtern, gibt es in Thüringen schaften ein. Die Teilnahme mindestens eines Vertreters je seit 15. Mai 2009 PFELS. Jagdgenossenschaft ist wünschenswert. Arbeitgeber, die langzeitarbeitslose schwerbehinderte Menschen für die Dauer von mindestens 1 Jahr neu einstellen, können eine Termin: 20.10.09 Integrationspauschale von 8000 Euro pro Jahr für besondere Beginn: 17:00 Uhr Aufwendungen, Belastungen und Risiken erhalten. Diese Förde- Ort: Aula der Fachhochschule rung erfolgt für maximal 3 Jahre. für Agrar- und Hauswirtschaft (Raum 105), PFELS führt das Integrationsamt Thüringen gemeinsam mit den In- Gustav-Hermann-Straße 24, 07646 Stadtroda tegrationsfachdiensten durch. Die Bewilligung der Anträge für Themen: dieses Programm erfolgt über das Integrationsamt. Die formlosen - Grundlagen der Jagdverpachtung, Anträge der Arbeitgeber können auch über die Integrationsfach- - verschiedene Pachtbedingungen Vor- und Nachteile und dienste weitergeleitet werden. - allgemeine Rechtsfragen. Dabei beraten die Fachberaterinnen des Dienstes die Arbeitge- Referenten: ber umfassend Rechtsanwalt Karsten Haase, Weida • zu den Voraussetzungen zu PFELS, Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Müller, Suhl und • zu Behinderungen und ihren Auswirkungen im Arbeitsleben, Dipl.-agr. Ing. Detlef Sommer, Geschäftsführer TVJE e.V. • zu Kompensationsmöglichkeiten bei der Gestaltung von Ar- beitsbedingungen, Der Unkostenbeitrag beträgt 41,00 Euro je Jagdgenossenschaft, • zum erweiterten Kündigungsschutz, unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Bei Mitgliedschaft • zu weiteren Fördermöglichkeiten durch die Leistungsträger (z. B. im TVJE e.V. entfallen die Kosten. Für Jäger, deren Jagdgenossen- Agentur für Arbeit, ARGE/Jenarbeit, Deutsche Rentenversiche- schaft nicht Mitglied im TVJE e.V. ist, beträgt der Unkostenbeitrag rung) und nennen die Ansprechpartner für die Antragstellung. 20,00 Euro. Die Bezahlung erfolgt am Tagungsort. Die Beratung durch den Integrationsfachdienst erfolgt beim Ar- beitgeber und schließt eine Besichtigung des geplanten Arbeits- platzes ein. Bei der Suche geeigneter Bewerber entsprechend der Anforderungen wird ebenfalls Unterstützung gewährt. Sparkasse Jena-Saale-Holzland Zuständig für Arbeitgeber aus dem Landkreis Saalfeld-Rudol- stadt, Saale-Orla-Kreis, Saale-Holzland-Kreis und der kreisfreien Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Stadt Jena ist der Integrationsfachdienst Saalfeld. Zu erreichen der Sparkasse Jena-Saale-Holzland sind wir unter der folgenden Adresse: Bildungszentrum Saalfeld GmbH Anstalt des öffentlichen Rechts Integrationsfachdienst im Auftrag des Integrationsamtes Der vollständige Jahresabschluss wurde am Donnerstag, dem 20. Bahnhofstraße 6a August 2009, durch Veröffentlichung im elektronischen Bundes- 07318 Saalfeld anzeiger bekanntgemacht und liegt im Vorstandssekretariat der Tel.: 03671 5276-181 Sparkasse Jena-Saale-Holzland, Ludwig-Weimar-Gasse 5, 07743 Mail: [email protected] Jena, während der üblichen Geschäftszeiten zur Einsichtnahme aus. Jena, 01. September 2009 Der Vorstand gez. Fischer gez. Bückemeier gez. von Keitz Ende des Amtlichen Teiles