Liturgischer Kalender 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
LITURGISCHER KALENDER 2020 DIREKTORIUM DIÖZESE LINZ LITURGISCHER KALENDER 2020 DIREKTORIUM DIÖZESE LINZ Inhaber: Diözese Linz (Alleininhaber) Herausgeber: Bischöfliches Ordinariat Linz 4021 Linz, Herrenstraße 19, Postfach 251 Redaktion: Florian Wegscheider, Bethlehemstraße 20, 4020 Linz [email protected] Hersteller: Druckerei A.Weger, Brixen – 2019 Verlagsort: Brixen, Herstellungsort: Brixen 3 Verzeichnis der Abkürzungen AEM Allgem. Einführung in LH Liturgia horarum das Röm. Messbuch LK Liturgiekonstitution AESt Allgem. Einführung in LQ Liederquelle das Stundengebet M Messfeier Ant Antiphon Magn Magnificat Ap Apostel MB (I,II) Messbuch APs Antwortpsalm (Ausgabe 1975) ARK Allgem. römisches MB II2 Messbuch II Kalendarium (2. Aufl., 1988) AuswL Auswahllesungen ML Messlektionar Mt Märtyrer Bi Bischof Nl Heilige(r) der Com Commune Nächstenliebe Cr Credo ÖEigF2 Die Eigenfeiern der D Diakon österreichischen DK Diözesankalender Diözesen, Messbuch 2 eig eigener, eigene(s) ÖEigF /L Die Eigenfeiern der österreichischen Ersch Erscheinung Diözesen, Mess- Euch Eucharistie lektionar Ev Evangelium Off Offizium Ez Erzieher(in) Or Ordensleute Gb Glaubensbote Pp Papst Gg Gabengebet Pr Priester GK Gründer von Kirchen Prf Präfation GL Gotteslob Ps Psalm(en) Gl Gloria R Kehrvers Hg Hochgebet (Responsorium) Hl Heilige Männer und RK Regionalkalender Frauen Sel Selige(r) Hll Heilige (MZ) Sg Schlussgebet Ht Hirten der Kirche Ss Seelsorger Jf Jungfrau StG Die Feier des KB-Öst/BB Kantorenbuch Stundengebetes für die Eigenteile (Stundenbuch) Österreichs und Bozen-Brixen Tg Tagesgebet KJ Grundordnung des V Vesper Kirchenjahres und des Vg Vulgata neuen röm. General- V V Verse kalenders Weihn Weihnachten Kl Kirchenlehrer Wt Witwe(r) L Lesung(en) + Sonntag und ge- Ld Laudes botener Feiertag mit LE Lehrer und Erzieher Applikationspflicht 4 Abkürzungsverzeichnis der biblischen Bücher Altes Testament Gen Das Buch Genesis Ps Die Psalmen Ex Das Buch Exodus Spr Das Buch der Lev Das Buch Levitikus Sprichwörter Num Das Buch Numeri Koh Das Buch Kohelet Dtn Das Buch Hld Das Hohelied Deuteronomium Weish Das Buch der Jos Das Buch Josua Weisheit Ri Das Buch der Richter Sir Das Buch Jesus Rut Das Buch Rut Sirach 1 Sam Das 1. Buch Samuel Jes Das Buch Jesaja 2 Sam Das 2. Buch Samuel Jer Das Buch Jeremia 1 Kön Das 1. Buch der Klgl Die Klagelieder des Könige Jeremia 2 Kön Das 2. Buch der Bar Das Buch Baruch Könige Ez Das Buch Ezechiel 1 Chr Das 1. Buch der Dan Das Buch Daniel Chronik Hos Das Buch Hosea 2 Chr Das 2. Buch der Joël Das Buch Joël Chronik Am Das Buch Amos Esra Das Buch Esra Obd Das Buch Obadja Neh Das Buch Nehemia Jona Das Buch Jona Tob Das Buch Tobias Mi Das Buch Micha Jdt Das Buch Judit Nah Das Buch Nahum Est Das Buch Ester Hab Das Buch Habakuk 1 Makk Das 1. Buch der Makkabäer Zef Das Buch Zefanja 2 Makk Das 2. Buch der Hag Das Buch Haggai Makkabäer Sach Das Buch Sacharja Ijob Das Buch Ijob Mal Das Buch Maleachi 5 Neues Testament Mt Das Evangelium nach 1 Thess Der 1. Brief an die Mattäus Thessalonicher Mk Das Evangelium nach 2 Thess Der 2. Brief an die Markus Thessalonicher 1 Tim Der 1. Brief an Lk Das Evangelium nach Timotheus Lukas 2 Tim Der 2. Brief an Joh Das Evangelium nach Timotheus Johannes Tit Der Brief an Titus Apg Die Apostel- Phlm Der Brief an Philemon geschichte Hebr Der Brief an die Röm Der Brief an die Römer Hebräer 1 Kor Der 1. Brief an die Jak Der Brief des Jakobus Korinther 1 Petr Der 1. Brief des Petrus 2 Kor Der 2. Brief an die 2 Petr Der 2. Brief des Petrus Korinther 1 Joh Der 1. Brief des Johannes Gal Der Brief an die Galater 2 Joh Der 2. Brief des Eph Der Brief an die Johannes Epheser 3 Joh Der 3. Brief des Phil Der Brief an die Johannes Philipper Jud Der Brief des Judas Kol Der Brief an die Offb Die Offenbarung des Kolosser Johannes Liturgische Ränge Liturgische Farben H Hochfest GR (gr) grün F Fest R (r) rot G gebotener Gedenktag SCHW schwarz g nicht gebotener V (v) violett Gedenktag W (w) weiß Liturgische Texte Für die Feier der Eucharistie, der Sakramente und der Totenliturgie ist der Priester verpflichtet, die amtlichen Ausgaben der liturgischen Texte zu verwenden. Für Segnungen und Weihen: Benediktionale, Studienausgabe für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. 1996. 6 ZEITTAFEL FÜR DAS JAHR 2019/2020 Lesejahr für die Sonntage ...................................... A/I Lesereihe für die Wochentage ................................ II Lesereihe für das Offizium ...................................... II/1–8 Sonntage nach Erscheinung .................................. 7 Woche nach Pfingsten............................................ 9. Woche i. Jks. Wochen im Kirchenjahr........................................... 52 BEWEGLICHE FESTE 1. Adventsonntag ................................................... 1. Dezember 2019 Fest der Hl. Familie ................................................. 29. Dezember 2019 Taufe des Herrn ...................................................... 12. Jänner 2020 Aschermittwoch...................................................... 26. Februar 2020 Ostersonntag .......................................................... 12. April 2020 Christi Himmelfahrt ................................................. 21. Mai 2020 Pfingstsonntag ....................................................... 31. Mai 2020 Dreifaltigkeitssonntag ............................................. 7. Juni 2020 Fronleichnam .......................................................... 11. Juni 2020 Heiligstes Herz Jesu ............................................... 19. Juni 2020 Christkönigssonntag .............................................. 22. November 2020 Ende des Kirchenjahres .......................................... 28. November 2020 VORBEMERKUNG Der Liturgische Kalender hat die Aufgabe, die entsprechenden litur- gischen Angaben zu den Tagen des Jahres im Hinblick auf die letzt- gültigen Normen bzw. Textausgaben zusammenzufassen. Unbescha- det verschiedener Ausnahmeregelungen (für Privatzelebration und das Breviergebet des Einzelnen) werden daher nun, da alle entsprechenden Bücher auch in deutschsprachiger Fassung vorliegen, die Angaben zu Offizium und Messfeier auf die jetzt gültigen liturgischen Ordnungen und Bücher beschränkt. Diese Regelung entspricht einer Entscheidung der Liturgischen Kommission Österreichs auf Grund einer Anfrage der österreichischen Direktoristen. Die mit dieser Regelung oftmals verbundene Kürzung der Angaben (besonders bei den Hinweisen zum Offizium) führt zu einer besseren Übersichtlichkeit; hiefür werden nunmehr auch alle Angaben zum Stun- dengebet des jeweiligen Kalendertages unter dem Titel Off zusammen- gefasst. Durch die kurzen Hinweise will das Direktorium die Ordnung des liturgischen Lebens an allen Tagen des Jahres gewährleisten. 7 ALLGEMEINE HINWEISE Gebrauch des Liturgischen Kalenders Die Titel der Hochfeste, Feste und Gedenktage richten sich nach der deutschen Bezeichnung im Regionalkalender. Der Rang der liturgischen Tage wird im Direktorium durch einen ne- ben dem Titel stehenden fettgedruckten Buchstaben (H, F, G, g) ge- kennzeichnet. In der Bezeichnung der liturgischen Farben sind auch die Angaben über die Votiv- und Totenmessen enthalten: Die Farbbezeichnung ist großgeschrieben, wenn keine Votiv- oder gewöhnliche Totenmesse möglich ist; die Farbbezeichnung ist kleingeschrieben, wenn Votiv- und Totenmessen erlaubt sind. Bezüglich der Begräbnismessen und der besonderen Totenmessen siehe die Hinweise zur Messfeier. Die Applikationspflicht ist nicht eigens bezeichnet, da diese mit den gebotenen Feiertagen und Sonntagen genau zusammenfällt und so im dafür gewählten Zeichen (+) schon ausgedrückt ist. MESSFEIER Die Auswahl der Messformulare „An Hochfesten (H) hat sich der Priester an das Kalendarium der Kir- che, in der er zelebriert, zu halten.“ (AEM 314) An Sonn- und gebotenen Feiertagen ist in allen Messen, die unter Beteiligung des Volkes gefeiert werden, eine Homilie zu halten; sie darf nur aus schwerwiegendem Grund ausfallen (CIC c. 772 § 2, vgl. AEM 42). „An Sonntagen, an den Werktagen des Advents, der Weihnachts-, Fasten- und Osterzeit, an den Festen (F) und an gebotenen Gedenk- tagen (G) ist zu beachten: a) Bei einer Messfeier mit Gemeinde soll sich der Priester an das Ka- lendarium der Kirche halten, in der er zelebriert; b) bei einer Messfeier ohne Gemeinde kann er sich an das Kalen- darium der betreffenden Kirche oder sein eigenes halten.“ (AEM 315) An nicht gebotenen Gedenktagen (g) kann der Priester das Messfor- mular vom Wochentag oder von einem der Heiligen wählen, deren Ge- dächtnis für diesen Tag vorgesehen ist. Er kann auch das Mess formular von einem der Heiligen nehmen, die an diesem Tag im Martyrologium eingetragen sind, oder ein Messformular für besondere Anliegen oder eine Votivmesse. An den Wochentagen im Jahreskreis kann er das Messformular vom Tag oder von einem der Heiligen nehmen, die an diesem Tag im Mar- 8 tyrologium eingetragen sind, oder ein Messformular für besondere An- liegen oder eine Votivmesse (vgl. AEM 316). Die im Direktorium angegebenen liturgischen Feiern sind grundsätz- lich am betreffenden Tag zu halten. Aus seelsorglichen Gründen ist es aber erlaubt, an den Sonntagen im Jahreskreis auch Feiern zu halten, die bei den Gläubigen beliebt sind, deren eigentlicher Festtag jedoch in die Woche fällt. Voraussetzung dafür ist, dass diese Feiern in der Rang- ordnung über dem Sonntag stehen. In allen Messfeiern mit größerer Teilnehmerzahl kann der betreffende Festtag gefeiert werden (bisher: sollemnitas externa). Außer den Messformularen,