Wiebelsheim Im Historischen Ortslexikon
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
WIEBELSHEIM Gem. (VG St. Goar-Oberwesel) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 1294 ?;1 1345/46 i(n) Wibisheym, in Wibilsheym2; 1358 vnder Wibelsheym3; 1424 Webelsheim4; 1427 Webelßheim5; 1444 Webisßheim6; 1472 Wiebelßheym7; 1556 We- belßheim8; 1558 Wiebbelheim9; ca. 1690 Weibelsheim10; 1788 Wiebelsheim11. – E- tym.: PN. Wibil + -heim.12 2.1 TK 25 5911; H. 440 m; Muldenlage an der Quelle des Ballerbaches (l. zum Ober- bach) im ö. Hunsrück. – Naturräuml. Einheit Hunsrück-Hochfläche. 2.2 Durch W. ehem. röm. Str. Bingerbrück-Ko.13 1929 GemStr. von Oberwesel über W. bis zur Kreisgrenze zum Ausbau als KreisStr. vorgesehen;14 1931 GemStr. W.- Braunshorn zum Ausbau als KreisStr. vorgesehen.15 1985 durch den O. L 220 Ober- wesel-Simmern, Abzw. der L 217 zum AutobahnAnschl. Laudert (A 61). – Nächster zentr. O. →Oberwesel. 2.3 1784 1795 1799 1885 1925 1950 1961 1968 198716 57 30 49 94 77 80 81 79 100 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 105 107 118 124 129 135 139 Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 Ca. 1720 79.600 Rut. Ackerland, 39.600 Rut. Wiesen;17 1788 29 Mg 95 Rut. 8 Schuh Ackerland 1. Klasse, 52 Mg. 157 Rut. 2. Klasse, 415 Mg. 134 Rut. 3. Klasse; 15 Mg. 157 Rut. 4 Schuh Wiesen 1. Klasse, 25 Mg. 49 Rut. 12 Schuh 2. Klasse, 206 Mg. 90 Rut. 6 Schuh 3 Klasse;18 1797 498 Mg. 66 Rut. 8 Schuh Ackerland, 247 Mg. 136 Rut. 4 Schuh Wiesen;19 1799 56 ha Acker, – ha Weinberge, 5 ha Wiesen, 15 ha Wild- land, 222 ha Wald;20 1885 729 ha (212 ha Acker, 78 ha Wiesen, 392 ha Wald);21 1928 728,8 ha;22 1950 732 ha (262 ha Wald); 1960 261 ha Wald, 340 ha GemWald; 1961 732 ha (360 ha Wald); 1980/85/88 732 ha. – Urkat. 1819.23 2.5 1799/1812/1817/1830 3 M.;24 1885 GringsM. (3 Ew.);25 1930 Külzers M.;26 1950 Baracke Borbach (8 Ew.), KülzersM. (4 Ew.); 1970 Baracke Borbach (1 Ew.). 3.1 Kurf. von Tr. in Weistum 1499 als Grundherr bez.27 W. geh. zum A. →Oberwesel, ObA. →Boppard; Ew. unterstanden der kurtr. LdHoheit.28 – 1798 franz. Commune im Kt. →Bacharach, Arr. Simmern;29 1800 Sitz einer Mairie im Arr. Simmern mit den Gem. W. →Damscheid, →Dellhofen, →Langscheid, →Perscheid;Böhn, Verwaltungs- geschichte, S.129. 1816 Sitz einer preuß. Bgmei. mit den Gem. wie 1800 (s. oben); 1948 A. →Oberwesel, Ldkr. St. Goar; 1969 VG Oberwesel, Rhein-Hunsrück-Kreis; 1972 VG St. Goar. 3.2 W. war Sitz eine NiederGer. Name in Wiebelsheimer gerichte; GerBez.: W., Kis- selbach u. →Laudert; GerHerr: Kurf. von Tr.; Vorsitz: Schultheiß; Besetzung: 7 Schöffen30; GerGem.: LLeute des Kurf. von Tr.; GerTermine: jährl. 2 ungebotene Dingtage am 2. Di. nach dem 18. Tag u. am 2. Di. nach Bacharacher Kirmes (So. Qua- simodogeniti); Zuständigkeit: Veräußerungen von Gütern innerhalb des GerBez. nur vor dem Ger., umstritten mit StadtGer. →Oberwesel, 1492 von Kurtr. bestätigt;31 O- berhof: 1492 Oberwesel;32 Bußen: æ Kurtr., – Schöffen; Weistümer: 1498, 1499, 1548.33 – 1830 FriedensGer.→ Sankt Goar.34 1930/50/85/88 AGer. →St. Goar, LdGer. Ko. 3.3 1499 Schultheiß erw.35 – 1558/1812/17 Dorf.36 5.1 Kl. Allerheiligen/→Oberwesel: Bes. in W.37 – Kl. Chumbd: 1702 Güter des Kl. im Bes. der Gem. W.38 – Kurtr.: Eb. von Tr. war lt. Weistum 1499 Grundherr in W. (→5.3); GüterVerp. 1476, 1702, 1741, 1779.39 Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1804-07 8 Objekte (1. 0,32 ha Wiese, 2. 1,07 ha Wiese, 3. 1,27 ha Acker, 4. 0,53 ha Wiese, 5. 0,92 ha Wiese, 6. 0,27 ha Wiese, 7. 0,56 ha Wiese, 8. 0,37 ha Wiese) zum Verk. angeboten.40 – Stift St. Martin/→Oberwesel: 1796 GrundBes. des Pfarrers.41 – Ges. geistl. Bes. um 1720 1280 Rut. Ackerland, 1510 Rut. Wiesen; ges. adl. Bes. 10.200 Rut. Ackerland, 4520 Rut. Wiesen.42 5.2 1258 Dekan u. Kanoniker von Liebfrauen/→Oberwesel ï von Frucht- u. Weinzehnt (ï St. Martin/Oberwesel, 4/6 PatrtHerren);43 1294 Zehntrechte der Herren v. Isenburg;44 1303 Stift St. Martin/Oberwesel ï vom großen Wein-, Frucht- u. Haferzehnt;45 Zehnt in W. im 15. Jh. zu Hrsch. Kempenich geh. (→Oberwesel, →Urbar); 1435 Herren v. →Schöneck, 1453 Kurtr., 1472 Meynhard v. Koppenstein, 16. Jh. Kindel v. Schmidt- burg, 1556 Konrad v. Metzenhausen als L. von Simon Boos v. Waldeck (→Birkheim, →Niederburg),46 ab 17. Jh. an Herren v. Eltz verpf.;47 1572 LRev. des Meinhard v. Schönburg gegen Eb. von Köln über Ø des kleinen Zehnten;48 ca. 1600 Dechanten von Liebfrauen u. St. Martin in →Oberwesel hatten gem. Zehntrechte;49 1641 Dekan von Liebfrauen ï des großen Wein-, großen Frucht- u. kleinen Weinzehnt (Rimpenzehnt);50 1779 Kurtr., Gff. v. d. Leyen u. Pastor von W. am kleinen Zehnt beteiligt (→Birkheim);51 1796 Pfarrer von St. Martin ¼ von Korn- u. Haferzehnt.52 5.3 1499 Weistum der grundherrl. Rechte des Eb. von Tr.: Besthaupt, Herr über den kunigs wege, Frohndienste, Abgaben an Kellerei →Oberwesel.53 Kurtr. Wald- u. Wei- derechte 18. Jh.;54 Kurtr. erhielt 1788 aus W. Güterschatzung, Nahrung u. Schirmgul- den.55 6.1 W. geh. urspr. zur Pfa. St. Martin →Oberwesel (seit 1303). In Visit. des 17. Jh. rechtl. von St. Martin abhängig, jedoch praktisch unerheblich.56 Im VisitBer. 1656 rechtl. noch als Kap., bei Visit. 1680 als Fil. von →Damscheid erw.57 1775 Frühmes- ser mit ständigem Wohnsitz in W.;58 blieb bei der kirchl. NeuOrg. durch die Franzosen Anf. 19. Jh. Fil. von Damscheid.59 – FilK. ca. 1600 erbaut, 1657 erw., 1822 instandge- setzt, 1846/47 Neubau.60 – Patroz. 1656, 1680, 1952 Petrus.61 6.4 1959 ev. Gem. Boppard.62 6.6 1817 1843 1855 1858 1871 1885 1890 1910 1925 1936 Kath. 293 410 412 419 497 459 377 414 Ev. - - 2 - 5 Jud. 23 23 - - Sonst. - 2 1946 1950 1961 197063 Kath. 387 377 380 363 Ev. 13 24 10 9 Sonst. - 3 3 7.1 1965 1.152 Obstbäume (vorw. Apfel). 7.2 1864 Eisensteingrube mit 8 Besch. in Betrieb;64 Bergwerkskonzession „Anna“ (Ei- sen).65 7.5 ABeschr. 1784 erw. 3 M. bei Laudert u. W.;66 1812 Gringsen-, Escher-, LayenM.; 1817/30 Grings-, Eschers-, AlbrechtsM. (→2.5) – Land- u. Forstwirtschaft 1938 18 Betr. bis 2 ha, 41 bis 5 ha, 12a bis 10 ha;67 1949/50 81 Betr./585 ha BetrFl. (80/299 Landwirtschaft); 1960 58/546 (57/277); 1971/72 40/544 (39/276); 1979 34/536 (33/272). – Nichtlandwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 14 Betr./22 Besch. (6/8 Ind. u. Handw.); 1961 14/23 (2/- Handw.); 1970 8/18; Handw. 1977 1 Betr./- Besch. 7.6 Arbeitsstätten/Besch. 1987 insges. 7/16 (dav. verarbeitendes Gewerbe 1/3, Kredit- institute u. Versicherungen 2/2, Dienstleistungen 4/11). 8.1 1733-53, 1784/86, 1794, 1844 Lehr. erw.68 1851 1 kath. Schule;69 1950/51 2-klass. kath. Volksschule, 2 Klassen, 66 Schül., 2 Lehr.; 1951 64 Schül.;70 1956 1-klass. kath. Volksschule, 1 Klasse, 45 Schül., 1 Lehr.; 1957/58 45 Schül.; 1961 54 Schül.; 1974 -. 9. 1563 1684 1702 1743 1779 1787 1790 1792 1795 19 20 38 43 54 256 256 34 306 Bür. FSt. SPf. Fam. Fam. FSt. 1797 1798 1799 1808 1817 1830 1840 1871 28 215 215 336 293 322 430 431 Bür. 1885 1895 1905 1925 1939 1946 1950 1961 419 430 435 384 430 405 403 390 1970 1980 1985 1987 198971 1990 1992 1994 1996 377 369 368 345 332 362 370 416 429 1998 2000 2001 457 480 495 10. 11294 als Jahr der Ersterwähnung bei SCHUG, Andernach, S.354. 2LHAKo 1 A, 2802; LAMPRECHT III, 294f; vgl. DITTMAIER S.97; JUNGANDREAS S.1118. 3HSAWi 22, Prot. 2a III, 125r. 4FABRICIUS V, 2, S.146. 5LHAKo 1 C, 10, 161. 6LHAKo 1 C, 13, 187. 7LHAKo 53 C, 48, 87. 8LHAKo 53 C, 48, 31. 9LÖRSCH I, S.64. 10PERSON. 11LHAKo 1 C, 12935, fol.7. 12Lt. DITTMAIER S.97 Verbindung mit mhd. WIBIL 'Käfer'. 13KUTSCHER S.16. 14BÖHN, Verwaltungsgeschichte, S.170. Bau u. Unterhaltung der GemWege 1808-11: LHAKo 256, 7288 (VerzBPR S.1476). 15Ebd. 161784: LHAKo 1 C, 12935, fol.34; 1795: LHAKo 631, 132, fol.5; 1799: Annuaire; 1885: GemLexi- kon 1885 S.9; 1925: GemLexikon 1930 S.113. 17REITZ S.25. Kurtr. Lagerbuch: LHAKo 1 C, 15083. 18LHAKo 1 C, 12935, fol.7. 19LHAKo 1 C, 1733, fol.37v-38r. 20Annuaire. 21GemLexikon 1885 S.8. 22GemLexikon 1930 S.113. 23LHAKo 733, 521. KatÜbersichtskarte 1855/57: LHAKo 702, 2140. Grundbuch 1666: LHAKo 1 C, 18613, S.787-975. 241799: Annuaire; 1812: VerzBPR S.9*, 12*, 18*; 1817: RegBez.Coblenz S.12; 1830: RESTORFF S.599. 25GemLexikon 1885 S.8. 26GemLexikon 1930 S.113. 27LÖRSCH I, S.81-83. 28ABeschr. En. 18. Jh.: HEYEN, Kurtrier, S.116-18; 1789: FABRICIUS II, S.134. 29Recueil S.82; DANIELS VI, S.513. 30ABeschr. 1784: HEYEN, Kurtrier, S.116-18. 31LHAKo 1 A, 2954. 32LHAKo 1 A, 2954; MÜLLER, Oberhof, S.94. 331498: LHAKo 1 A, 4985 (Kop. En. 15./Anf. 16. Jh.); Auszüge bei GRIMM III, S.771-73. 1499: LHA- Ko 1 C, 18, S.1147-80 (Kop. 16. Jh.). 1548: LHAKo 1 C, 32, S.368f. (Kop. 16. Jh.); weiteres Weistum ohne Datum (Kop. 16. Jh.): ebd. S.1121-34. GerAkten 18. Jh.: LHAKo 1 C, 1887/96, 1919, 1956 , 2032, 2035, 11575. GerProt. 1779-90: LHAKo 1 C, 18614. 34RESTORFF S.584. 35Güter u. Einkommen: LHAKo 1 A, 4985, S.13f.