Table of Content
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Volební Geografie CDU/CSU – Situace Za Vlády Angely Merkelové
MASARYKOVA UNIVERZITA FAKULTA SOCIÁLNÍCH STUDIÍ Katedra politologie Obor Politologie Volební geografie CDU/CSU – situace za vlády Angely Merkelové Bakalářská práce Monika Bělašková Vedoucí práce: Mgr. Michal Pink, Ph.D. UČO: 397600 Obor: Politologie Imatrikulační ročník: 2011 Brno, 29. 4. 2014 1 Prohlášení o autorství práce Prohlašuji, že jsem bakalářskou práci na téma Volební geografie CDU/CSU – situace za vlády Angely Merkelové vypracovala samostatně a použila jen zdroje uvedené v seznamu literatury. V Brně, 29. 4. 2014 Podpis:............................................ 2 Poděkování Ráda bych zde poděkovala za užitečné rady a odborné připomínky vedoucímu práce Mgr. Michalu Pinkovi, Ph.D. 3 Anotace Tato práce se zabývá volebními výsledky Křesťansko-demokratické unie a Křesťansko-sociální unie ve Spolkové republice Německo od nástupu Angely Merkelové do kancléřského úřadu. Cílem je zjištění vývoje volební podpory křesťanských stran v průběhu vlády první ženské kancléřky, tedy od r. 2005 do posledních spolkových voleb r. 2013. Práce vychází ze zjišťování volební podpory strany na úrovni volebních obvodů pomocí volební geografie. Závěrečným výstupem je analýza volební podpory strany a nárůstu volebních zisků v průběhu vlády. Annotation This work deals with the election results of the Christian-Democratic Union and Christian-Social Union in the Federal Republic of Germany since Angela Merkel started in the Chanccellor´s Office. Primary aim is detection of the development of electoral support of Christian parties during the government of the first female Chancellor, so from year 2005 until the last Federal votes in the year 2013. The work is based on detection of the election support of the party at the degree of the electoral district using the electoral geography. -
Mandaterechner Wie Groß Wird Der Bundestag?
#Mandaterechner Wie groß wird der Bundestag? Ausgabe 1 | 2021 Wie groß wird der Bundestag? Ergebnisse einer Projektionsrechnung Robert Vehrkamp WIE GROSS WIRD DER BUNDESTAG? – ERGEBNISSE EINER PROJEKTIONSRECHNUNG Impressum © Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Juli 2021 Verantwortlich Dr. Robert Vehrkamp Christina Tillmann Inhaltliche Mitarbeit Lars Bischoff Matthias Moehl Autor Redaktionelle Unterstützung Gaëlle Beckmann Dr. Robert Vehrkamp Sandra Stratos ist Senior Advisor der Bertelsmann Stiftung im Programm „Zukunft der Demokratie“ und war Gast- Gestaltung wissenschaftler der Abteilung „Demokratie und Demo- Markus Diekmann, Bielefeld kratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Im Juni 2021 wurde er als Sachverständiger in die Kommission des Deutschen Bundestages zur Reform des Bundeswahlrechts und zur Modernisierung der DOI 10.11586/2021065 Parlamentsarbeit berufen. [email protected] 2 WAS IST UND WAS KANN DER #MANDATERECHNER? Was ist und was kann der #Mandaterechner? Mit dem #Mandaterechner lassen sich Projek- Der #Mandaterechner erweitert damit bisher vor- tionsrechnungen zur Größe des Bundestages nach liegende Berechnungsmodelle um die Variable des der Bundestagswahl 2021 durchführen. Auf der Splittingverhaltens. Anstatt mit einer konkreten Grundlage des aktuellen Umfragetrends und in Annahme über das Splittingverhalten zu arbeiten Abhängigkeit von konkreten Annahmen über das und die Größe des Bundestages dann in Abhän- Splittingverhalten der Wähler:innen zwischen gigkeit vom Zweitstimmenergebnis zu berechnen, -
Standortsuche Im Rahmen Der Erweiterungsbestrebungen Der Firma Langendorf in Waltrop
Standortsuche im Rahmen der Erweiterungsbestrebungen der Firma Langendorf in Waltrop August 2018 Inhalt 1. Einführung .................................................................................... 3 1.1 Ausgangslage ............................................................................ 3 1.2 Herangehensweise ...................................................................... 5 2. Erweiterungsoptionen am bisherigen Standort .......................................... 7 3. Planerisch gesicherte FNP- und Regionalplan-Reserven in Waltrop ................. 9 4. Identifizierung geeigneter Standorte auf der Grundlage raumordnerischer Vorgaben .............................................................................................. 12 4.1 Ziel 6.3-3 LEP 2017 Neue Bereiche für gewerbliche und industrielle Nutzungen – das Ziel und seine Intention ....................................................... 12 4.2 Standortsuche im unmittelbaren Anschluss an den vorhandenden Siedlungbereich ................................................................................. 13 4.3 Brachflächenpotentiale im sonstigen Freiraum ................................... 55 4.4 Möglichkeiten interkommunaler Zusammenarbeit ............................... 55 4.5 Standortpotentiale im sonstigen Freiraum ......................................... 58 4.6 Identifizierter Standort „Im Dicken Dören“ ....................................... 64 5. Zusammenfassung ......................................................................... 67 Quellenverzeichnis -
Case Study North Rhine-Westphalia
Contract No. 2008.CE.16.0.AT.020 concerning the ex post evaluation of cohesion policy programmes 2000‐2006 co‐financed by the European Regional Development Fund (Objectives 1 and 2) Work Package 4 “Structural Change and Globalisation” CASE STUDY NORTH RHINE‐WESTPHALIA (DE) Prepared by Christian Hartmann (Joanneum Research) for: European Commission Directorate General Regional Policy Policy Development Evaluation Unit CSIL, Centre for Industrial Studies, Milan, Italy Joanneum Research, Graz, Austria Technopolis Group, Brussels, Belgium In association with Nordregio, the Nordic Centre for Spatial Development, Stockholm, Sweden KITE, Centre for Knowledge, Innovation, Technology and Enterprise, Newcastle, UK Case Study – North Rhine‐Westphalia (DE) Acronyms BERD Business Expenditure on R&D DPMA German Patent and Trade Mark Office ERDF European Regional Development Fund ESF European Social Fund EU European Union GERD Gross Domestic Expenditure on R&D GDP Gross Domestic Product GRP Gross Regional Product GVA Gross Value Added ICT Information and Communication Technology IWR Institute of the Renewable Energy Industry LDS State Office for Statistics and Data Processing NGO Non‐governmental Organisation NPO Non‐profit Organisation NRW North Rhine‐Westphalia NUTS Nomenclature of Territorial Units for Statistics PPS Purchasing Power Standard REN Rational Energy Use and Exploitation of Renewable Resources R&D Research and Development RTDI Research, Technological Development and Innovation SME Small and Medium Enterprise SPD Single Programming Document -
Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001
ICPSR 2683 Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001 Virginia Sapiro W. Philips Shively Comparative Study of Electoral Systems 4th ICPSR Version February 2004 Inter-university Consortium for Political and Social Research P.O. Box 1248 Ann Arbor, Michigan 48106 www.icpsr.umich.edu Terms of Use Bibliographic Citation: Publications based on ICPSR data collections should acknowledge those sources by means of bibliographic citations. To ensure that such source attributions are captured for social science bibliographic utilities, citations must appear in footnotes or in the reference section of publications. The bibliographic citation for this data collection is: Comparative Study of Electoral Systems Secretariat. COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS, 1996-2001 [Computer file]. 4th ICPSR version. Ann Arbor, MI: University of Michigan, Center for Political Studies [producer], 2002. Ann Arbor, MI: Inter-university Consortium for Political and Social Research [distributor], 2004. Request for Information on To provide funding agencies with essential information about use of Use of ICPSR Resources: archival resources and to facilitate the exchange of information about ICPSR participants' research activities, users of ICPSR data are requested to send to ICPSR bibliographic citations for each completed manuscript or thesis abstract. Visit the ICPSR Web site for more information on submitting citations. Data Disclaimer: The original collector of the data, ICPSR, and the relevant funding agency bear no responsibility for uses of this collection or for interpretations or inferences based upon such uses. Responsible Use In preparing data for public release, ICPSR performs a number of Statement: procedures to ensure that the identity of research subjects cannot be disclosed. Any intentional identification or disclosure of a person or establishment violates the assurances of confidentiality given to the providers of the information. -
Castrop-Rauxel ERLEBEN #2/2021 Das Stadtmagazin Der Unternehmen Mit Engagement Für Die Region
CASTROP-RAUXEL ERLEBEN #2/2021 Das Stadtmagazin der Unternehmen mit Engagement für die Region Azubi-Special: Ab in die Berufswelt Freizeit: Ab auf die Laufstrecken Mobilität im Vest: Wo es rund läuft Menschen und ihre Mobilität: Lehrerin Edda Grimmenstein fährt täglich mit dem Rad zur Schule nach Dortmund-Eving. WIR/ KÖNNEN/ PFLEGE Altenwohn- und Pflegeeinrichtung Theodor-Fliedner-Haus | Herten, Haus Abendsonne | Recklinghausen, Matthias-Claudius-Zentrum | Oer-Erkenschwick, Wohngemeinschaft für demenziell Erkrankte | Recklinghausen Häusliche Pflege | Diakoniestation in Datteln, Oer-Erkenschwick, Marl, Herten www.diakonie-kreis-re.de JETZT/ KOMMST/ DU/ Wir suchen Sie als Kollege oder Kollegin: In unseren Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen, in der Wohngemeinschaft, in der häuslichen Pflege/Diakoniestation und in vielen anderen Arbeitsbereichen. Gute Bezahlung nach Tarif | Sonderzahlung | Betriebliches Gesundheitsmanagement | und vieles andere mehr. www.diakonie-kreis-re.de/jobs-karriere/ Liebe Leserinnen, liebe Leser, Editorial im Moment Eins ist klar: scheint alles in Bewegung. Wie wir leben, arbeiten, Unsere Mobilität ist in Bewegung. Auch im uns organisieren – so vieles läuft inzwischen anders als Vest wird leidenschaftlich diskutiert über die Ver- lange gewohnt. Mobil und beweglich zu sein, das ist ein kehrs- und Mobilitätswende. Martin Schmidt, der Chef großes Thema dieser Zeit und Schwerpunkt dieses Heftes. der Vestischen, spricht von der „Angebotswende“, die den ÖPNV attraktiver machen soll (Seite 26). Und viele Städte be- Mobilität bedeutet Bewegungsfreiheit, die Chance dabei zu sein gleiten den Wandel, treiben ihn an oder fördern sanfte Mobilität. und damit Lebensqualität. Das weiß niemand besser als unsere Partner beim Diakonischen Werk, die dafür sorgen, dass Men- Ich glaube: Es ist höchste Zeit dafür. Denn trotz individueller Be- schen mit Handicaps, Ältere oder Pflegebedürftige geistig und dürfnisse verbindet uns die Verantwortung für Klimaschutz. -
Findbuch Des Dekanats Datteln
Dekanat Datteln Geschichte des Dekanats Gründung 01.01.1916 umfasste folgende Pfarreien und Rektorate: • Ahsen St. Marien • Habinghorst St. Josef (Castrop) • Datteln St. Amandus • Flaesheim St. Maria Magdalena • Hamm-Bossendorf Heilig Kreuz • Henrichenburg St. Lambertus • Horneburg St. Maria Magdalena • Oer-Erkenschwick St. Peter und Paul mit der Filiale Sinsen Liebfrauen • Oer-Erkenschwick St. Josef mit der Filiale Oer-Erkenschwick Christus König • Suderwich St. Johannes d. T. • Waltrop St. Peter • Rektorat Hagem St. Josef Änderungen 01.01.1954 dem Dekanat Haltern wurden zugeordnet: • Flaesheim St. Maria Magdalena • Hamm-Bossendorf Heilig Kreuz dem Dekanat Marl wurden zugeordnet • Sinsen Liebfrauen • Sickingmühle Christus König dem Bistum Paderborn wurden zugeordnet • Habinghorst St. Josef Heutige kommunale Zugehörigkeit • Datteln St. Amandus (mit den Filialkirchen Hagem St. Josef und Ahsen St. Marien) • Datteln St. Dominikus (mit der Pfarrkirche Meckinghoven St. Dominikus und den Filialen Henrichenburg St. Lambertus und Horneburg St. Maria Magdalena) • Oer-Erkenschwick St. Josef (mit den Filialen Oer-Erkenschwick Christus König, Oer- Erkenschwick St. Marien und Oer-Erkenschwick St. Peter und Paul) • Waltrop St. Peter (mit den Filialen Waltrop St. Ludgerus und Waltrop St. Marien) Fusion 01.11.2015 Fusion der Dekanate Datteln, Herten und Recklinghausen zum Dekanat Recklinghausen [Neugründung]. Dekanat liegt als Depositum im Bistumsarchiv (K 005) Bestandsumfang • Akten A 1 – 20 Laufzeit • 1924, 1943 – 2002 Findmittel • Findbuch K 005 II B i s t u m s archiv Münster Depositum Findbuch K 005 Archiv des Dekanats Datteln (1924, 1943 bis 2002) Bearbeitet von Bettina Giesler Münster 2008 / 2016 Gliederung Zur Geschichte des Dekanats III Die Dechanten des Dekanats IV Zum Bestand V Inhaltsverzeichnis Akten VI Akten 1 II Zur Geschichte des Dekanats Das Dekanat Datteln wurde am 1. -
Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach
Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach Die Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort– Noch bevor sie ihre Strecke vollendet hatte, wurde die Mönchengladbach ist eine historisch bedeutsame, RCG am 1. April 1850 zusammen mit der AND in heute aber zum Teil stillgelegte Eisenbahnstrecke in staatliche Verwaltung überführt und der „Königlichen Deutschland. Die Strecke wurde von der Ruhrort- Direktion der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn- Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft Gesellschaft“ unterstellt. Diese wurde dann am 1. Januar (RCG) erbaut, die 1847 eine entsprechende Konzession 1866 von der (ebenfalls staatlich verwalteten) Bergisch- erhalten hatte. Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (BME) übernom- Der größere Teil der Strecke bildet heute zusammen men. mit dem westlichen Teil der Ruhrgebietsstrecke der Die BME baute daraufhin ausgehend von ihrem Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) als Bahn- Bahnhof in Mülheim-Styrum eine Stichstrecke ihrer strecke Duisburg–Mönchengladbach eine der wich- 1862 eröffneten Bahnstrecke Witten/Dortmund– tigsten Eisenbahnverbindungen des linken Niederrheins Oberhausen/Duisburg nach Duisburg-Ruhrort, und von Duisburg Hbf nach Mönchengladbach Hbf. führte eine durchgehende Kilometrierung vom ehema- ligen Bahnhof Aachen RhE/Marschierthor (Kilometer 0,0) nach Dortmund Hbf (Kilometer 164,3) ein. 1 Geschichte 1.2 Teilstilllegung 1.1 Anfangszeit Nachdem die RhE ihre ursprüngliche Trajektanstalt Die Bahnstrecke Ruhrort–Crefeld−Kreis Gladbach durch die Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke ersetzt sollte ein Verkehrsweg sein, um die im Ruhrgebiet geför- hatte, lief diese dem Trajekt Ruhrort–Homberg schnell derte Kohle zu den Verbrauchern am linken Niederrhein den Rang ab. Infolgedessen verlor auch der Streckenab- bringen zu können. Die RCG schloss daher einen Vertrag schnitt von Duisburg-Homberg nach Hohenbudberg zu- mit der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME), nehmend an Bedeutung. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
German Climate Governance Perspectives on North Rhine-Westphalia
German Climate Governance Perspectives on North Rhine-Westphalia Implemented by Imprint ‘German Climate Governance – Perspectives on North Rhine-Westphalia’ was compiled in the framework of the Sino- German Climate Partnership and Cooperation on Renewable Energies Project which is implemented by GIZ on behalf of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB). Additional support for the publication has come from the Sino-German Climate Change Programme, which is implemented by GIZ on behalf of the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). 29 May, 2014 Contact Information Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Sunflower Tower 860 Maizidian Street 37, Chaoyang District, 100125 Beijing, PR China Ursula Becker Project Director Sino-German Climate Partnership E: [email protected] T: + 86 (0) 10 8527 5589 ext.101 Till Kötter Programme Manager Sino-German Climate Change Programme E: [email protected] T: + 86 (0) 10 8527 5589 ext.112 Andrew Park Programme Officer Sino-German Climate Change Programme E: [email protected] T: + 86 (0) 10 8527 5589 ext.121 Photo Credits Profile photos for the individual interviews have been provided by the interviewees themselves. Cover photos are copyright EnergieAgentur.NRW (under CC BY 2.0 License) Disclaimer The content of the individual interviews herein are provided for reference only, and are the views of the authors only, and are not necessarily endorsed by GIZ or other attributed entities. German Climate Governance Perspectives on North Rhine-Westphalia German Climate Governance German Climate Governance Preface Success stories from the provincial and city levels increasingly play a role in shaping the national mitigation strategies of China and Germany. -
Allgemeinverfügung
DER LANDRAT ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Kreises Recklinghausen Nr. 686/2021 vom 02.06.2021 Allgemeinverfügung des Kreises Recklinghausen zum Zwecke der Verhütung und Bekämpfung einer weiteren Ausbreitung des Corona- Virus SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Kreises Recklinghausen Auf der Grundlage von § 28 Abs. 1 Satz 1 und 2, 28a Abs. 1 Nr. 2 des Ge- setzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen - Infektionsschutzgesetz (IFSG) vom 20. Juli 2000 (BGBL. I S. 1045) in der zur Zeit geltenden Fassung, in Verbindung mit § 6 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes zur Regelung besonderer Handlungsbefugnisse im Rahmen einer epidemischen Lage von nationaler oder landesweiter Tragweite und zur Festlegung der Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz (In- fektionsschutz- und Befugnisgesetz – IfSBG-NRW) vom 14. April 2020 (GV. NRW. S. 218b) in der zur Zeit geltenden Fassung sowie in Verbin- dung mit § 5 Abs. 4 Nr. 6 und § 21 Abs. 1 der Coronaschutzverordnung NRW (CoronaSchVO) vom 26. Mai 2021 und der §§ 35 ff. des Verwal- tungsverfahrensgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) vom 12. November 1999 (GV. NRW. S. 602) in der zurzeit gültigen Fas- sung, erlässt der Kreis Recklinghausen als untere Gesundheitsbehörde folgende Allgemeinverfügung für das Kreisgebiet Recklinghausen: I. Anordnungen In Ergänzung zu § 5 Abs. 4 Nr. 6 CoronaSchVO besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske (textile Mund-Nasen-Bedeckung ein- Herausgeber: schließlich Schals, Tüchern oder ähnliches) auch in den folgenden öffentli- Kreis Recklinghausen chen Außenbereichen des Kreises Recklinghausen Der Landrat Kurt-Schumacher-Allee 1 a) in sämtlichen Fußgängerzonen des Kreises Recklinghausen 45657 Recklinghausen in bzw. auf den in der Anlage 1 benannten öffentlichen Plätzen, b) Parks und Straßen Anforderungen von II. -
Urban Change Cultural Makers and Spaces in the Ruhr Region
PART 2 URBAN CHANGE CULTURAL MAKERS AND SPACES IN THE RUHR REGION 3 | CONTENT URBAN CHANGE CULTURAL MAKERS AND SPACES IN THE RUHR REGION CONTENT 5 | PREFACE 6 | INTRODUCTION 9 | CULTURAL MAKERS IN THE RUHR REGION 38 | CREATIVE.QUARTERS Ruhr – THE PROGRAMME 39 | CULTURAL PLACEMAKING IN THE RUHR REGION 72 | IMPRINT 4 | PREFACE 5 | PREFACE PREFACE Dear Sir or Madam, Dear readers of this brochure, Individuals and institutions from Cultural and Creative Sectors are driving urban, Much has happened since the project started in 2012: The Creative.Quarters cultural and economic change – in the Ruhr region as well as in Europe. This is Ruhr are well on their way to become a strong regional cultural, urban and eco- proven not only by the investment of 6 billion Euros from the European Regional nomic brand. Additionally, the programme is gaining more and more attention on Development Fund (ERDF) that went into culture projects between 2007 and a European level. The Creative.Quarters Ruhr have become a model for a new, 2013. The Ruhr region, too, exhibits experience and visible proof of structural culturally carried and integrative urban development in Europe. In 2015, one of change brought about through culture and creativity. the projects supported by the Creative.Quarters Ruhr was even invited to make a presentation at the European Parliament in Brussels. The second volume of this brochure depicts the Creative.Quarters Ruhr as a building block within the overall strategy for cultural and economic change in the Therefore, this second volume of the brochure “Urban Change – Cultural makers Ruhr region as deployed by the european centre for creative economy (ecce).