Mitteilungen Nouvelles Notiziario

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mitteilungen Nouvelles Notiziario Nr. V, Mai 2011 No V, mai 2011 No V, maggio 2011 Mitteilungen Nouvelles Notiziario aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz/de la vie anthroposophique en Suisse/della vita antroposofica in Svizzera Donji Kraljevec – Dornach. Ein Kreis schliesst sich Ein reichbefrachtetes, von der Anthro- posophischen Gesellschaft in der Schweiz zusammengestelltes Pro- gramm erwartete die Gäste aus Donji Kraljevec, dem Ort, an dem Rudolf Steiner 1861 geboren wurde, als sie am Sonntagnachmittag, 3. April, beim Haus Friedwart in Dornach ankamen. Abgesehen von der Übernachtung ging es ohne Pause durch bis Diens- tagmittag, 5. April, als Josip Mlinari ´c, Gemeindepräsident von Donji Kralje- vec, Kristijan Kovaˇci´c, zuständig für den Tourismus in der «Gespanschaft» Međimurje (er ist also Bezirksrat), Sandra Percaˇc, Leiterin des Rudolf- Steiner-Zentrums in Donji Kraljevec, Zlatko Lovrenˇci´c vom Vorstand des Rudolf-Steiner-Zentrums und die bio- dynamischen Landwirtin Bernarda Orehovec wieder zurück nach Kroa- Der Rohbau des Rudolf-Steiner-Zentrums in Donji Kraljevec. tien fuhren. Anthroposophische Keime das Rudolf Steiners Geburtstag der 27. te Steiners verbinden sollte. In Sandra in Donji Kraljevec Februar 1861 ist – die Ziffer 25 bezie- Percaˇc, die das Rudolf-Steiner-Zent- Der kroatische Bezirk, in dem Donji he sich auf die fortlaufende Eintrags- rum in Kraljevec leitet, fand sie ihre Kraljevec liegt, heisst Međimurje – nummerierung im Taufregister.) erste Verbündete für dieses Projekt. Es was so viel bedeutet wie: «Doppel- Es ist zwei Jahre her, als Vera Kop- kommt nicht von ungefähr, dass Vera stromland Mur-Gegend», er wird auch pehel vom Rudolf Steiner Archiv auf Koppehels Initiative hier auf positive «Kleine Schweiz» oder «Blumengarten dem Bahnhof in Donji Kraljevec stand Resonanz stiess. Kroatiens» genannt – sprechende Bil- und gegen Westen und Osten die Es begann klein mit einer Rudolf- der für den Zweistromlandraum zwi- Bahnlinie in der Unendlichkeit ver- Steiner-Gedenktafel, die 1966 «am schen Ost und West, den sich Steiner schwinden sah. Da kam ihr die Idee vierten Haus nach der Kirche an der für seine Geburt gewählt hatte. (Übri- zu einem Rudolf-Steiner-Express, der Strasse nach Prelog, Ludbreˇska 13» gens ist man in Kraljevec überzeugt, im Jubiläumsjahr 2011 die Wirkensor- angebracht wurde. Denn nach ver- tieften Abklärungen muss dies das Wohnhaus der Familie Steiner gewe- Eine Woche Verspätung sen sein. 2003 wurde die Gedenkstätte Der Redaktion der «Schweizer Mitteilungen» ist bei den Terminverschiebungen dank Dr. Christian von Wistinghausen der Wochenschrift «Das Goetheanum» entgangen, dass auch diese Mai-Ausgabe (1933–2008) saniert und der 85-jähri- um eine Woche nach hinten verschoben wurde. Wir bitten unsere Leser um Nach- ge Bauer Ivan Tizaj, dem das Grund- sicht. Konstanze Brefin Alt stück gehört, pflegt und betreut sie, wie schon sein Vater zuvor. Retard d’une semaine 2006 nahm Sandra Percaˇc im Auf- A cause d’un changement de la date de parution de l’hebdomadaire « Das Goe- trag der Gemeinde Donji Kraljevec theanum », le numéro de mai des Nouvelles paraîtra une semaine plus tard. La und der Gespanschaft Međimurje die rédaction vous prie de faire preuve d’indulgence. Catherine Poncey Arbeit als Leiterin des Rudolf-Steiner- Zentrums auf. «Nachdem uns die Ge- 1 Gemeindebesuch, v.l.n.r.: Kristijan Kovaˇci´c, von ihm verdeckt Beim Alphorn-Spiel auf dem Felsli, v.l.n.r.: Benno Otter, Franz Michaela Glöckler, Bernarda Orehovec, Sandra Percaˇc, Josip Ackermann, Dragan Vuckovic, Kristijan Kovaˇci´c, Bernarda Mlinari ´c, Kurt Henzi, Dragan Vuckovic, Franz Ackermann, Orehovec, Josip Mlinari ´c, Sandra Percaˇc, Zlatko Lovrenˇci´c. Esther Steinberger, in der Mitte Zlatko Lovrenˇci´c. meinde mitten im Dorf ein altes Haus Demeter-Landwirtschaft nutzen.» Und nah man sich schenkenderweise schon geschenkt hatte, sind wir nun seit et- er hofft natürlich, dass er über die Ge- ist, offenbarte sich im Austausch des was mehr als zwei Jahren dabei, dem spanschaft Međimurje hinaus bis auf Dornacher und des Kraljevecer Weins Zentrum einen würdigen Rahmen mit Landesebene politischen Kräfte für als gegenseitige Gabe. 500 m2 Nutzfläche zu schaffen. Denn die biodynamische Sache gewinnen Nach einem Mittagessen in der Lu- es sollen von hier aus Impulse für Süd- kann. kas Klinik, wo die kroatischen Freun- und Osteuropa ausgehen», sagt Sandra de über die Qualität des Essens und Percaˇc. Das «Centar Dr. Rudolfa Stei- Herzlicher Empfang in Dornach darüber staunten, dass die Ärzte und nera» soll den biodynamischen Land- Unermüdlich war das Interesse der das Personal zusammen mit den Kran- bau stärken, die Waldorfpädagogik fünf Gäste, und darauf war auch das ken essen, machte die Gruppe einen realisieren helfen und es soll für die Programm abgestimmt. Sie wollten so Abstecher auf den biodynamischen Anthroposophie zum Forschungs-, Se- viel als möglich über die hier verwirk- Hof der Dornacher Gemeinderätin Ur- minar-, Ausbildungs- und Kongressort lichten anthroposophischen Impulse sula Kradolfer bei der Unteren Tüfle- werden. Derzeit schaut sich Sandra erfahren. Eher intim war der Auftakt ten, wo mit wenig Land vor allem auf Percaˇc um nach Mitteln, Fachkräften des Besuchs in Dornach am Sonn- Viehwirtschaft gesetzt wird. und Know-how, damit «ihr» Steiner- tagabend bei einem gemeinsamen In der sich anschliessenden Füh- Haus zu farbigen Fenstern wie die des Abendessen im Haus Duldeck. Den rung durch das Rudolf Steiner Archiv Goetheanums kommt. Sie hofft, dass Gästen aus Donji Kraljevec hatten sich mit Vera Koppehel erwiesen sich die es nächstes Jahr, am Geburtstag Ru- der Eurythmist Dragan Vuckovic und Kellerräume schlicht als überquel- dolf Steiners, fertiggestellt sein wird seine gerade aus England zurückge- lende Schatzkammer, in der man sich «und wir euch alle bei uns zu einer kehrte Nichte Matea Marcoc zum Dol- endlos aufhalten könnte… Nahtlos ging Feier begrüssen können». metschen beigesellt. das Bestaunen des Steinerschen Kos- Beim biodynamischen Landbau sei Der Montag begann mit einem Ge- mos durch seine Hinterlassenschaft in man in der Međimurje kurz davor, so spräch mit Michaela Glöckler, der Lei- das Betrachten der Landschaftsgestal- erzählte Bernarda Orehovec, die Vor- terin der Medizinischen Sektion am tung rund ums Goetheanum über, als aussetzung für die Demeter-Zertifizie- Goetheanum, und einer Führung mit Benno Otter mit seinem Alphorn um 17 rung der ersten Höfe zu erfüllen. Und Wolfgang Held durchs Goetheanum. Uhr die Gruppe mit einem Alpsegen zu den Menschen ist es ernst; so setzt Um elf Uhr wurde die Gruppe aus einem Rundgang einlud. Herrlich war, sich auch Kristijan Kristijan Kovaˇci´c Međimurje vom Gemeinderat Dornach dass Sonne und Atmosphäre mitspiel- auf Bezirksebene für die biologisch- erwartet. Als Repräsentanten der Ge- ten und einen dramatischen Himmel dynamische Landwirtschaft ein. «Na- burtsgemeinde Rudolf Steiners hofften als Hintergrund hinzauberten. türlich gibt es bei uns Widerstand, sie insgeheim natürlich auf eine Part- Vera Koppehel wartete im Haus auch von Bauern. Aber für ein kleines nerschaft mit dessen Sterbegemeinde, Schürmann mit einer Überraschung Land macht industrieller Anbau kei- was der Dornacher Gemeindepräsi- auf: In einem Zimmer lagen Hunderte nen Sinn. Wir müssen Nischen wie dent Kurt Henzi nicht ausschloss. Wie von Reisebildern des Rudolf-Steiner- «Schweizer Mitteilungen», V – 2011 Die in den Beiträgen geäusserten Meinungen müssen sich nicht decken mit Publikationsorgan der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz. jenen der Redaktion; jeder Autor zeichnet für seinen Artikel selbst verantwort- Unabhängige Beilage zur Wochenschrift «Das Goetheanum», Nr. 17/18 – 29.4.2011. lich. Die Rechte bleiben bei den Autoren. – Für die im Zweigprogramm und in Redaktionsschluss für Juni/Délai de rédaction pour juin: 11.5.11 den «Hinweisen» angekündigten Anlässe sind die Veranstalter verantwortlich. Redaktion: Konstanze Brefin Alt, Thier steinerallee 66, 4053 Basel, Einzelabonnement: Sekretariat der Anthroposophischen Gesellschaft in der Fon 061 331 12 48, Fax 061 333 85 46, info[ät]textmanufaktur.ch. Schweiz, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach, 061 706 84 40, Fax 061 706 84 41, Rédaction francophone: Catherine Poncey, 63 rte de la Tsarère, anthrosuisse[ät]bluewin.ch. 1669 Les Sciernes-d’Albeuve, c.poncey[ät]bluewin.ch. Sigel: Franz Ackermann = FA, Patricia Alexis = PA, Konstanze Brefin Alt = KBA, Testo italiano a cura del comitato del Gruppo Leonardo da Vinci, Lugano. Marc Desaules = MD, Esther Gerster = EG, Erika Grasdorf = EGD, Catherine Die «Mitteilungen»/«Nouvelles»/«Notiziario» werden herausgegeben vom Vor- Poncey = CP. stand der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, Dornach, durch Auflage (Stand Januar 2010): 3700 Exemplare. Esther Gers ter. Druck: Birkhäuser+GBC, Reinach/BL. Weitere Informationen über die «Schweizer Mitteilungen» (Profil, Abonnement, Geschichte) erhalten Sie auf der Internetseite der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, www.anthroposophie.ch «Menschen begegnen» Publikationsorgane «Mitteilungen». 2 Schweizer Mitteilungen, V – 2011 Express nach Orten gegliedert. Dar- aus wird das Rudolf Steiner Archiv mit dem polnischen Fotografen Norbert Roztocki ein hochwertiges Fotoalbum, inklusive Kurzfilm, gestalten, welches ab Ende Mai für CHF 33.– (nicht nur für Passagiere!) erhältlich sein wird.* Danach war auch schon Zeit fürs Abendessen im Speisehaus, zu dem sich auch Sergej Prokofieff und Paul Mackay vom Goetheanum-Vorstand einfanden. Selbstredend wurden da- bei auch mögliche
Recommended publications
  • Wo Bleiben Die Platoniker? (Wo Bleiben Die Aristoteliker?)
    Andreas Delor Wo bleiben die Platoniker? (Wo bleiben die Aristoteliker?) Andreas Delor Wo bleiben die Platoniker? (Wo bleiben die Aristoteliker?) Inhaltsverzeichnis Kurze Vorbemerkung........................................................................................................................................1 Die Prophezeiungen.........................................................................................................................................2 Die Platoniker der Schule von Chartres.........................................................................................................3 Andere Platoniker............................................................................................................................................9 Die Aristoteliker.............................................................................................................................................14 Kleine Karmaströmungs-Kunde....................................................................................................................17 „Heidnische“ und „christliche“ Seelen.......................................................................................................27 Kainiten und Abeliten allgemein...................................................................................................................33 Goethe und Schiller.......................................................................................................................................36 Die zwei Gesichter Rudolf
    [Show full text]
  • Racial and Ethnic Evolution in Rudolf Steiner's Anthroposophy Peter Staudenmaier Marquette University, [email protected]
    Marquette University e-Publications@Marquette History Faculty Research and Publications History Department 2-1-2008 Race and Redemption: Racial and Ethnic Evolution in Rudolf Steiner's Anthroposophy Peter Staudenmaier Marquette University, [email protected] Published version. Nova Religio, Vol. 11, No. 3 (February 2008): 4-36. DOI. © 2008 by University of California Press. Copying and permissions notice: Authorization to copy this content beyond fair use (as specified in Sections 107 and 108 of the U. S. Copyright Law) for internal or personal use, or the internal or personal use of specific clients, is granted by the Regents of the University of California/on the University of California Press for libraries and other users, provided that they are registered with and pay the specified fee via Rightslink® on JSTOR (http://www.jstor.org/r/ucal) or directly with the Copyright Clearance Center, http://www.copyright.com. Used with permission. NR1103_02 qxd 11/15/07 6:10 PM Page 4 Race and Redemption Racial and Ethnic Evolution in Rudolf Steiner’s Anthroposophy Peter Staudenmaier ABSTRACT: With its origins in modern Theosophy, Rudolf Steiner’s Anthroposophy is built around a racial view of human nature arranged in a hierarchical framework. This article examines the details of the Anthroposophical theory of cosmic and individual redemption and draws out the characteristic assumptions about racial and ethnic difference that underlie it. Particular attention is given to textual sources unavailable in English, which reveal the specific features of Steiner’s account of “race evolution” and “soul evolution.” Placing Steiner’s worldview in its historical and ideological context, the article highlights the contours of racial thinking within a prominent alternative spiritual movement and delineates the central role of a racially configured conception of evolution within Anthroposophy past and present.
    [Show full text]
  • Bibliografie Dietrich Rapp 1. Werke TATORT Erkenntnisgrenze: Die Kritik Rudolf Steiner
    Bibliografie Dietrich Rapp (erstellt von Ivana Suppan und Martina Maria Sam) 1. Werke TATORT Erkenntnisgrenze: Die Kritik Rudolf Steiners an Immanuel Kant Menon Verlag, Heidelberg 2012 2. Herausgaben Eine Rose für Jochen Bockemühl zum 70. Geburtstag: Sondernummer Elemente der Naturwissenschaft Verlag der Kooperative Dürnau, Dürnau 1999 (zusammen mit Torsten Arncken) 3. Aufsätze in Büchern Das anthroposophische Buch Lesen im anthroposophischen Buch. Ein Almanach. 40 Jahre Freies Geistesleben, Verlag Freies Geistesleben (Hrsg.), Stuttgart 1987, S. 60-75 Von der Intuition zur Erfahrung. Denkbeobachtungen in ihrem inneren Zusammenhang Karl-Martin Dietz (Hrsg.): Rudolf Steiners „Philosophie der Freiheit“ Eine Menschenkunde des höheren Selbst, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1994, S. 223 Grenzen des Erkennens als Durchgänge zur Welt Erkennen und Wirklichkeit. Zum Studium der "Philosophie der Freiheit" Rudolf Steiners. Band 2, Kapitel 4–7, hrsg. von Thomas Kracht, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2001 Die Schönen Wissenschaften als Erkenntnisdisziplin Jahrbuch der Sektion für Schöne Wissenschaften I: „im Denken sehend werden", hrsg. von der Sektion für Schöne Wissenschaften durch Christiane Haid und Martina Maria Sam, Verlag am Goetheanum, Dornach 2002, S. 33 „Individualität ist nur möglich ...“ Eine dialogische Betrachtung INDIVIDUALITÄT - Festschrift zum 70. Geburtstag von Karl-Martin Dietz, hrsg. von Peter Dellbrügger u. a., Menon Verlag, Heidelberg 2015, S. 125 4. Aufsätze in Zeitschriften „Das Bild des Menschen im Spiegel der Kunst.“ (Ein Nachwort zur Jugendtagung vom 29. Juli bis 7. August 1966 am Goetheanum in Dornach) Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht. Jg. 43, Nr. 39, 1967, S. 172f. Das Bild des Menschen im Spiegel der Kunst. Gedanken zur Jugendtagung am Goetheanum. Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht.
    [Show full text]
  • Biblio-Tomberg
    1 Décembre 2015- Janvier 2016 lazarides.pagesperso-orange.fr [email protected] Bibliographie chronologique (« in process » ou « in progress ») (non-exhaustive) sur « l’affaire Tomberg » (Jalons d’un combat occulte-spirituel) Il s’agit de montrer, de façon phénoménologique, symptomatologique, comment le «Problème Tomberg» – qui peut sembler être très spécialisé, très spécifique, « diffuse », se propage, depuis un siècle dans toutes sortes de milieux et de mouvances, créant un véritable bouillon de culture dans lequel l’anthroposophie est falsifiée de toutes sortes de manières. Il s’agit de repères pour aider à suivre chronologiquement l’évolution de « l’égrégore Tomberg », ce terme égrégore évoquant une forme-pensée ou une entité occulte polymorphe et caméléonesque se manifestant dans des milieux très divers (Eglise catholique, jésuitisme, christologie, christosophie, anthroposophie, Communauté des chrétiens, Ecoles Waldorf, New Age, astrologie, astrosophie, « Ere du Verseau », « Hermétisme chrétien », tarologie occulte, astrogéographie, sophiologie, Sophia- Foundation et ses multiples ramifications, sophianisme, mariologie, culte de Marie, etc.etc.etc.) Avertissement très important Comme le montre cette bibliographie elle-même, plus que le « Problème Tomberg », c’est le problème de ce que les « anthroposophes tombergiens » ont fait de l’œuvre et du destin de Tomberg qui est ici en cause. Comme je le signalai dès le début de mon article de 1994 sur la question (et donc dès le début de ma partie dans le livre écrit avec Prokofieff),
    [Show full text]
  • Schriftenverzeichnis Von Renatus Ziegler
    SCHRIFTENVERZEICHNIS VON RENATUS ZIEGLER (Stand: März 2019) BÜCHER UND SELBSTÄNDIGE SCHRIFTEN Alleiniger Autor 1981 Untersuchungen zur Mathematischen Kristallographie. Diplomarbeit, ETH Zürich 1981. (Typoskript). 154 S. 1981 Synthetische Liniengeometrie. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1981. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 8). 281 S. 1985 Die Geschichte der Geometrische Mechanik im 19. Jahrhundert. Eine historisch- systematische Untersuchung von Möbius und Plücker bis zu Klein und Lindemann. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1985 (Boethius, Band XIII). 260 S. 1992 Mathematik und Geisteswissenschaft. Mathematische Einführung in die Philosophie als Geisteswissenschaft in Anknüpfung an Plato, Cusanus, Goethe, Hegel und Steiner. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1992. 318 S. 2000 Zweite, durchgesehene Auflage. 318 S. Rezension: Volker Peckhaus: Der Mathematik-Unterricht 2007, Band 53(5), S. 63. 1993 Goethes Ideen zur Mathematik. Materialien zu Goethes Mathematikverständnis. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1993. 130 S. Rezension: Georg Kniebe: Erziehungskunst 1993, Band 57(9), S. 991–993. 1995a Selbstreflexion. Studien zum Problem des Selbstbezuges im Denken und Erkennen. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1995. 191 S. Rezensionen: Uwe Justus Wenzel: Neue Zürcher Zeitung, 20./21. Juli 1996, S. 42; Axel Föller-Mancini: Info 3 1996, Heft 2, S. 33; Gerhard Kowol: Die Drei 1996, Band 66, S. 1012– 1013; Stephan Baumgartner, Goetheanum 1995(36), S. 445; Gerhard Kowol: Monatshefte für Mathematik 1997, Band 23(3), S. 276. 1995b Ernst Blümel (1884−1952). Notizen zur Biographie des Mathematikers und Lehrers Ernst Blümel. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 178 (Sondernummer), 1995, S. 3−35. (Arbeitshefte der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum, Kleine Reihe, Heft 1). 1998 Platonische Körper – Verwandtschaften, Metamorphosen, Umstülpungen.
    [Show full text]
  • Neuzugänge Bibliothek Am Goetheanum 2012
    NEUZUGÄNGE BIBLIOTHEK AM GOETHEANUM 2012 Insgesamt 594 Titel, alphabetisch nach Autor aufgelistet. Aderhold, Hans-Joachim. - Erlebnis Erdwandlung : Berichte und Texte einer Zeitzeugenschaft / Hans-Joachim Aderhold ... [et al.] ; hrsg. von Hans-Joachim Aderhold und Thomas Mayer. - Borchen : Ch. Möllmann, 2011 Aksel, Hugo. - Erkjennelsens berøring med livet : grunntrekk av en organisk epistemologi med sæflig henblikk på vitenskaperens rolle i forskning og undervisning / Hugo Aksel. - Aas : Institutt for økonomi og samfunnsfag, 1995 Aprile, Nello. - Antiche chiese in legno nel sud della Polonia / Nello Aprile. - Poggibonsi : Lalli Editore, 1992 Aprile, Nello. - Il segreto della "Scuola di Atene" di Raffaello / Nello Aprile. - Roma : Carte Segrete, 1993 Aprile, Nello. - Sui sentieri della conoscenza : alcuni aspetti del pensiero occidentale / Nello Aprile. - [S.l.] : [s.n.], 2008 Arnould, Arthur. - Les croyances fondamentales du bouddhisme / avec préface et commentaires explicatifs par Arthur Arnould. - Paris : [s.n.], 1895 Des Menschen Seele und ihr Welten-Ich : das Hohelied Salomos / Übertragung und Nachdichtung von Günter Aschoff. - Dornach : [s.n.], 2012 Atmani. - Meditation und Gebet / Atmani ; Vorwort: Anna Zeiss ; hrsg. Ralf Tita. - Hirschhorn a. Neckar : Mani Verlag, 2010 Baan, Bastiaan. - Von der Naturreligion zum Sakrament : Kultusformen von der Steinzeit bis zur Gegenwart / Bastiaan Baan ; aus dem Niederländischen von Conrad Schaefer. - Stuttgart : Urachhaus, 2012 Bailey, Alice A.. - Eine Abhandlung über die sieben Strahlen / Alice A. Bailey ; freie Übersetzung von William Pirig. - London : Lucis Press, 1950-1970 Bailey, Alice A.. - Initiation : menschliche und solare Einweihung / Alice A. Bailey. - New York : Lucis Publishing, 1952 Bailey, Alice A.. - Die Wiederkunft Christi / Alice A. Bailey ; übers. William Pirig. - London : Lucis Press, 1954 Bailey, Alice A.. - Probleme der Menschheit / Alice A.
    [Show full text]
  • Betweenoccultismandnazism.Pdf
    Between Occultism and Nazism Aries Book Series Texts and Studies in Western Esotericism Editor Marco Pasi Editorial Board Jean-Pierre Brach Andreas Kilcher Wouter J. Hanegraaff Advisory Board Alison Coudert – Antoine Faivre – Olav Hammer Monika Neugebauer-Wölk – Mark Sedgwick – Jan Snoek György Szőnyi – Garry Trompf VOLUME 17 The titles published in this series are listed at brill.com/arbs Between Occultism and Nazism Anthroposophy and the Politics of Race in the Fascist Era By Peter Staudenmaier LEIDEN | BOSTON Cover illustration: Illustration by Hugo Reinhold Karl Johann Höppener (Fidus). Staudenmaier, Peter, 1965– Between occultism and Nazism : anthroposophy and the politics of race in the fascist era / By Peter Staudenmaier. pages cm. — (Aries book series. Texts and studies in Western esotericism, ISSN 1871-1405 ; volume 17) Includes bibliographical references. ISBN 978-90-04-26407-6 (hardback : alkaline paper) — ISBN 978-90-04-27015-2 (e-book) 1. National socialism and occultism. 2. Germany—Politics and government—1933–1945. 3. Fascism and culture— Italy. 4. Italy—Politics and government—1922–1945. 5. Anthroposophy. 6. Steiner, Rudolf, 1861–1925— Influence. 7. Racism. I. Title. DD256.5.S7514 2014 299’.935094309043—dc23 2014000258 This publication has been typeset in the multilingual ‘Brill’ typeface. With over 5,100 characters covering Latin, ipa, Greek, and Cyrillic, this typeface is especially suitable for use in the humanities. For more information, please see brill.com/brill-typeface. ISSN 1871 1405 ISBN 978 90 04 26407 6 (hardback) ISBN 978 90 04 27015 2 (e-book) Copyright 2014 by Koninklijke Brill nv, Leiden, The Netherlands. Koninklijke Brill nv incorporates the imprints Brill, Brill Nijhoff, Global Oriental and Hotei Publishing.
    [Show full text]
  • Repertoire-Kmiecik.Pdf
    Date Auteur Titre Catégorie Fichiers .pdf Fichiers .pdf IDCCH Kmiecik 09-07-14 C.S. Picht Marcus Völker Théosophie allemande (XVIIIe) MVCSP1927 09-07-14 Oetinger (annotations W. Conradt) Oetinger au sujet de Marcus Völker Théosophie allemande (XVIIIe) Oetinger1921 11-07-14 Jens Heisterkamp Un germe pour le futur. L‘Ukraine Info3 78/2014 IFJH7814 IFJH78le soi14 11-07-14 Félix Hau Euromadian – La vision de nos voisins slaves L‘Ukraine – Info3 7-8/2014 IFFH7814 IFFH7814 11-07-14 Friedwart Husemann Sur le livre „Coup d’œil dans l’éternité – l’expérience post mortem fascinante d’un Expérience au-delà du Seuil FH110714 FH110714 neurochirurgien 14-07-14 - Des cultes du feu – Au sujet des paroles de feu de Jean Christologie rosicrucienne DG28A14 DG28A14 14-07-14 Sebastien Jungel Mise en danger et intégrité du corps (une interview de Michaela Glöcker) Le corps temple de la divinité DG28B14 DG28B14 18-07-14 - Est-ce que Sarajevo nous concerne ? Europe centrale et pays balkan. DDJVK7814 DDJVK7814 20-07-14 Maja Rehbein Ne pas oublier ! – Johannes Lepsius et le génocide arménien L’Arménie DDMR7814 DDMR7814 22-07-14 Recension de W.G. Vögele Monde en révolution – Au sujet de Markus Osterrieder sur la première guerre mondiale Arrière-plans spirituels DDWGVMO7814 DDWGVMO7814 24-07-14 Ruth Renée Reif Si le jour de l’attentat de Sarajevo s’était déroulé un peu autrement (en convers. avec H. Münkler) Sarajeivo DDRRRHM7814 DDRRRHM7814 26-07-14 Recension de F. Hörtreiter Anthroposophes à l’époque nazie. Hans Büchenbacher: Souvenirs Die Drei 7-8/2014 DDFHAM7814 DDFHAM7814 26-07-14 Christoph Hueck Les quatre causes primordiales d’Aristote et la compréhension de l’évolution Réponse à E.-M.
    [Show full text]
  • Über Meister Jesus (Zarathustra)
    Andreas Delor Über Meister Jesus (Zarathustra) Andreas Delor Über Meister Jesus (Zarathustra) Inhaltsverzeichnis Die „Meister-Zusammenstellungen“...............................................................................................................1 Wer ist Zarathustra / Meister Jesus?..............................................................................................................8 Die „Meister-Frage“.....................................................................................................................................10 Zarathustra in Urindien.................................................................................................................................12 Zarathustra in Urpersien...............................................................................................................................13 Die Neolithische Revolution..........................................................................................................................16 Vorbereitung der Inkarnation als salomonischer Jesusknabe......................................................................21 Zarathustra, Hermes Trismegistos und Moses.............................................................................................22 Zarathustras Inkarnation als Zarathas.........................................................................................................23 Zarathustra und die heiligen drei Könige.....................................................................................................25
    [Show full text]
  • Piccola Biblioteca 2016 Valido Fino Al 31.12.2016 - Dal 01.01.2017 Fare Riferimento Ai Prezzi Sul Sito
    daelli natura arte e gioco piccola biblioteca 2016 valido fino al 31.12.2016 - dal 01.01.2017 fare riferimento ai prezzi sul sito: www.arte-e-gioco.it per informazioni e ordini: tel. 02.6688542 - fax. 02.60737846 - e.mail: [email protected] punti vendita: Via Porro Lambertenghi, 34 - 20159 Milano - tel. 02.6688542 Viale Vittorio Veneto, 18 (ingresso Via Lazzaretto, 2) - 20124 Milano - tel. 02.29405195 IN INGLESE* FIABE DEI FRATELLI GRIMM* Edizioni Edilibri-Daelli 32 pagg. - rilegato Edizioni Edilibri 20x20 cm - rilegato (quando non diversamente specificato) «Le fiabe sono per l’anima un tesoro. Quel che danno allo spirito sussiste oltre la morte e, in altre nostre vite sopra la Terra, porterà i suoi frutti. Esse ci fanno presagire oscuramente il vero e, dal presentimento, la nostra anima trae la conoscenza che a tutti noi occorre nella vita». Rudolf Steiner 1 THE LITTLE ASS 20x20 cm € 8,90 JORINDA E JORINGHELLO LA GUARDIANA 28 pagg. DELLE OCHE € 8,50 24 pagg. brossura € 8,90 RAPUNZEL 22x22 cm € 9,90 TREMOTINO IL PRINCIPE SENZA PAURA 28 pagg. 28 pagg. € 9,50 € 8,90 THE NIX OF THE MILL - POND 22x22 cm € 9,90 LA VECCHIA NEL BOSCO IL GIGANTE EGOISTA IL CANTO DEI GEMELLI 24 pagg. di Oscar Wilde di Maria Biasio Fulgosi 28 pagg. 26 pagg. € 9,50 € 9,50 € 9,50 I DODICI FRATELLI ROSASPINA HÄNSEL E GRETEL 24 pagg. 28 pagg. 32 pagg. - 22x22 cm € 9,50 € 9,50 € 9,90 GRIMM’S FAIRY TALES 30 FIABE DEI FRATELLI GRIMM Illustrazioni di Daniela Drescher 224 pagg.
    [Show full text]
  • À Sergej Prokofieff Wolfgang Held
    de la SOCIÉTÉ ANTHROPOSOPHIQUE EN FRANCE Septembre - Octobre 2014 L’assassinat Les adieux du 28 juin 1914 6 Antoine Dodrimont à Sergej Prokofieff Wolfgang Held. Wolfgang Vögele. Cornelie Unger-Leistner Les différents courants de Michaël Sergej O. Prokofieff est décédé 8 et le combat de notre le 26 juillet, à l’âge de 60 ans, temps au terme d’une grave maladie Isabelle Val de Flor qui l’affecta durant trois années. Au cours de la semaine qui suivit son décès, deux L’ensemble Citadelle hommages solennels lui furent dans les Pyrénées- 12 Orientales rendus au Goetheanum. Lina Baimler Lors de la première cérémonie des obsèques, dans la salle de la Menuiserie du Goetheanum, il ne fut pas possible à toutes les per - Mistral en Avignon sonnes qui s’étaient déplacées 14 Jean-Louis Dalloz pour cette circonstance de trouver une place. Nombreuses furent celles qui partagèrent ce moment solennel depuis les files d’attente Les maux et qui s’allongeaient devant les les mots portes ouvertes de la salle. Des E C 16 N Monique Durr membres de la grande famille de A R S.O. Prokofieff en 1982, à Moscou F Prokofieff avaient également fait N E le voyage à Dornach. Peter Selg, E U Q rest é jusqu’à la fin en contact avec Sergej Prokofieff, évoqua les qualités d’orateur et I H P d’écrivain du défunt, au service de la Société anthroposophique. Il dé crivit en d étail les O Stages à la Réunion S 1 O étapes et les tournants de la vie de son ami disparu .
    [Show full text]
  • Aprile 2019 La Formazione Del Concetto
    Variazioni «L’originaria autonomia del respiro è Variazioni il moto metafisico del soffio, che non è A.A. Fierro Variazione scaligeriana N° 122 . 2 un respirare, ma un assimilare la luce, di Socialità là dalla necessità del respiro. È il nutri- O. Tufelli Nel segno della Madre . 3 Poesia mento di luce che opera nel segreto del- F. Di Lieto Incantesimo . 7 la vita, come un respiro inverso, esclu- Esercizi dente l’ordinario soffio. Si separa da esso, M. Scaligero Concentrazione . 7 non necessita di esso: lo ignora, sino a Il vostro spazio non impedirne l’estinzione. È la via ma- Autori Vari Liriche e arti figurative . 8 gica dei tempi venienti». Considerazioni Massimo Scaligero, Magia sacra A. Lombroni La luce da dentro . 10 Cosmologia VARIAZIONE SCALIGERIANA N° 122 J. Hilton Una confusione sulla Pasqua . 18 BioEtica Il soffio viene instillato nell’uomo a S. Di Lieto Uchiyama Fanciulla in fiore . 27 partire dalla sua creazione: anzi, come ci Pubblicazioni suggerisce il tetragramma divino, due sof- F. Corona Il potere del Serpente e i riti iniziatici . 29 fi, uno ordinario l’altro straordinario. Il Kundalini d’Occidente: una missione ritrovata . 30 primo veicolante l’aria, il mezzo materico- Pubblicazioni elementare che dona vita al corpo; il se- G.R. Arlana The living Rudolf Steiner di Mieke Mosmuller . 32 condo trasmettente la luce, l’etere gene- Via noetica rante lo spazio corporeo per l’agire del- F. Saggiomo La luce del pensiero . 34 l’anima attraverso la volontà dello Spirito. Esoterismo Il primo soffio è quello della discesa, il R. Steiner Psicologia spirituale e osservazione del mondo .
    [Show full text]