SCHRIFTENVERZEICHNIS

VON

RENATUS ZIEGLER

(Stand: März 2019)

BÜCHER UND SELBSTÄNDIGE SCHRIFTEN

Alleiniger Autor

1981 Untersuchungen zur Mathematischen Kristallographie. Diplomarbeit, ETH Zürich 1981. (Typoskript). 154 S. 1981 Synthetische Liniengeometrie. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am 1981. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 8). 281 S. 1985 Die Geschichte der Geometrische Mechanik im 19. Jahrhundert. Eine historisch- systematische Untersuchung von Möbius und Plücker bis zu Klein und Lindemann. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1985 (Boethius, Band XIII). 260 S. 1992 Mathematik und Geisteswissenschaft. Mathematische Einführung in die Philosophie als Geisteswissenschaft in Anknüpfung an Plato, Cusanus, Goethe, Hegel und Steiner. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1992. 318 S. 2000 Zweite, durchgesehene Auflage. 318 S. Rezension: Volker Peckhaus: Der Mathematik-Unterricht 2007, Band 53(5), S. 63. 1993 Goethes Ideen zur Mathematik. Materialien zu Goethes Mathematikverständnis. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1993. 130 S. Rezension: Georg Kniebe: Erziehungskunst 1993, Band 57(9), S. 991–993. 1995a Selbstreflexion. Studien zum Problem des Selbstbezuges im Denken und Erkennen. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1995. 191 S. Rezensionen: Uwe Justus Wenzel: Neue Zürcher Zeitung, 20./21. Juli 1996, S. 42; Axel Föller-Mancini: Info 3 1996, Heft 2, S. 33; Gerhard Kowol: Die Drei 1996, Band 66, S. 1012– 1013; Stephan Baumgartner, Goetheanum 1995(36), S. 445; Gerhard Kowol: Monatshefte für Mathematik 1997, Band 23(3), S. 276. 1995b Ernst Blümel (1884−1952). Notizen zur Biographie des Mathematikers und Lehrers Ernst Blümel. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 178 (Sondernummer), 1995, S. 3−35. (Arbeitshefte der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum, Kleine Reihe, Heft 1). 1998 Platonische Körper – Verwandtschaften, Metamorphosen, Umstülpungen. Katalog mit einführenden Texten und ergänzenden Materialien zur Ausstellung vom 26. September bis 28. Oktober 1998 im Goetheanum, Dornach, Schweiz. Mit Beiträgen von Helmut Emde, Hartmut Endlich, Klaus Ernhofer, Wolfgang Maas. Dornach: Mathematisch-Astronomische Sektion am Goetheanum 1998 (Arbeitshefte der Mathematisch-Astronomischen Sektion, Große Reihe, Heft 1). 97 S. 1999 Zweite, ergänzte und korrigierte Auflage. 99 S. 2008 Dritte, neu bearbeitet und erweiterte Auflage (Dornach: Verlag am Goetheanum, 132 S. 2012 Vierte, unveränderte Auflage (Dornach: Verlag am Goetheanum). 1998 Morphologie von Kristallformen und symmetrischen Polyedern. Kristall- und Polyedergeometrie im Lichte von Symmetrielehre und projektiver Geometrie. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1998. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 21). 241 S. 1999 Geometrische Kristallmorphologie auf projektiver Grundlage. Zur Komplementarität von Morphologie und Strukturtheorie. Dornach: Mathematisch-Astronomische Sektion am Goetheanum 1999 (Arbeitshefte der Mathematisch-Astronomischen Sektion, Kleine Reihe, Heft 2). 47 S. [Sonderdruck des Aufsatzes in den Elementen der Naturwissenschaft 1999/2] 2001 Biographien und Bibliographien. Mitarbeiter und Mitwirkende der Mathematisch- Astronomischen Sektion am Goetheanum. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 2001. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 24). 242 S. Rezensionen: Markus Peters: Lehrerrundbrief 2002, S. 49–50; Hartmut Ramm, Das Goetheanum 2002, Band 81(46); Thomas Schmidt: Die Drei 2002(1), S. 74. 2001 zur Statistik. Dokumentation der Bemerkungen Rudolf Steiners zu den Begriffen Zufall, Chaos, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Dornach: Mathematisch-Astronomische Sektion am Goetheanum 2001 (Arbeitshefte der Mathematisch-Astronomischen Sektion, Kleine Reihe, Heft 3). 34 S. [Zugleich erschienen in der Mathematisch-Physikalischen Korrespondenz 2001, Nr. 205] 2006 Intuition und Ich-Erfahrung. Erkenntnis und Freiheit zwischen Gegenwart und Ewigkeit. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 2006 (Edition Hardenberg: Studien zum Werk Rudolf Steiners, Band 5). 437 S. Rezension: Michael Muschalle: Das Goetheanum 2007, Nr. 1-2, S. 17–18. 2015 Zweite, durchgesehene Auflage. 437 S. 2012 Projective Geometry and Line Geometry. Dornach: Verlag am Goetheanum 2012 (Mathematisch-Astronomische Blätter – Neue Folge, Band 28). X + 287 S. 2013 Dimensionen des Selbst und das Ich des Menschen: Eine philosophische Anthropologie. Untersuchungen zur Selbsterfahrung und Selbstbestimmung mit Bezug auf Die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners. Stuttgart: Freies Geistesleben 2013 (Edition Hardenberg – Studien zum Werk Rudolf Steiners, Band 7). 348 S. 2013 Zahlen und ihre Struktur: Mathematische und philosophische Untersuchungen im Umfeld der Ideen natürlicher und reeller Zahlen und ihrer Nichtstandardmodelle. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013. 275 S. 2015 Schicksal und Freiheit. Eine Philosophie der Wiederverkörperung. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 2015 (Edition Hardenberg: Studien zum Werk Rudolf Steiners, Band 8). 486 S. – Essayreview: Philip Kovce, Grosse Freiheit: Zu «Freiheit und Schicksal» von Renatus Ziegler. Die Drei 87(2017)(1-2), 55–58. Rezension: Philip Kovce, Grosse Freiheit: Zu «Freiheit und Schicksal» von Renatus Ziegler. Die Drei 87(2017)(1-2): 55–58. 2018 Geist und Buchstabe. Rudolf Steiner als Herausgeber von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften. Basel: Rudolf Steiner Verlag 2018.

2 Beteiligter Autor

1989 George ADAMS: Lemniskatische Regelflächen. Eine anschauliche Einführung in die Liniengeometrie und Imaginärtheorie. Mit erläuternden Anmerkungen und einem Anhang über die Geometrie der elliptischen linearen Kongruenzen herausgegeben von Renatus Ziegler. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1989. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 14). 1996 David BOOTH / Renatus ZIEGLER: Finsler Set Theory. Platonism and Circularity. Translation of Paul Finsler’s papers on set theory with introductory comments. Basel: Birkhäuser 1996. Rezensionen: Ivor Grattan-Guiness: Zentralblatt Mathematik 1997, Band 854; Arthur Bakker: Nieuwsbrief van de vakgroep wijskunde, März 1997, S. 14–15; Thomas Forster: Studia Logica 1998, Band 61(3), S. 429–433. 1996 Christian OSTHEIMER / Renatus ZIEGLER: Skalen und Wegkurven. Einführung in die Geometrie von Wegkurven und Wegflächen. Mit einem Beitrag von Dieter Kötter über «Elementare Geometrie der ebenen W-Kurven». Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1996. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 19). 1997 Arthur BAKKER / Renatus ZIEGLER: Finsler-Mengenlehre. Amsterdam: Universiteit Amsterdam, Rapport 1997. 2015 Renatus ZIEGLER / Ruth RICHTER / Anet SPENGLER NEFF / Johannes WIRZ: Biologische Evolution als Erscheinungsentwicklung. Sonderdruck aus: Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 103, S. 41–115.

Bearbeiter, Herausgeber

1995 Rudolf STEINER: Die vierte Dimension − Mathematik und Wirklichkeit. Hörernotizen von Vorträgen über den mehrdimensionalen Raum und Fragenbeantwortungen zu mathematischen Themen. Dornach: Rudolf Steiner Verlag 1995 (GA 324a). 1996 George ADAMS: Universalkräfte in der Mechanik. Perspektiven einer anthroposophisch erweiterten mathematischen Physik. Herausgegeben und mit einem bibliographischen Anhang versehen von Renatus Ziegler. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1996. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 20). 2016 Louis LOCHER-ERNST / Georg UNGER: Freie Geometrie ebener Kurven. Überarbeitete Auflage herausgegeben von Renatus Ziegler und Bettina Kistler Dornach: Verlag am Goetheanum 2016. 2017 Rudolf STEINER: Editorische Nachworte zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften in der Weimarer Ausgabe (1891–1896). Basel: Rudolf Steiner Verlag 2017 (GA 1f)

Redaktion: Mathematisch-Astronomische Blätter – Neue Folge (1988–2008)

1988 Angelo ROVIDA: Übungen zur synthetischen projektiven Geometrie. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1988. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 13). 1989 Peter GSCHWIND: Methodische Grundlagen zu einer projektiven Quantenphysik. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1989 (Zweite Auflage). (Mathematisch-Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 6). 1991 Peter GSCHWIND: Der lineare Komplex – eine überimaginäre Zahl. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1991 (Zweite umgearbeitete und erweiterte Auflage). (Mathematisch-Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 4).

3 1992 Stephan BAUMGARTNER: Hauschkas Wägeversuche. Gewichtsvariationen keimender Pflanzen im geschlossenen System. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1992. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 16). 1995 Hanns-Jörg STOß: Treffgeraden und Nullinvarianz. Beiträge zur Liniengeometrie. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1995. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 17). 1995 Gerhard KOWOL: Primzahlen. Ein mathematischer Zugang zu ihren Qualitäten. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1995. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 18). 1996 Arnold BERNHARD: Schauendes Geometrisieren. Vom Würfel über den projektiven Raum zum hyperbolischen, elliptischen und polaraffinen Raum. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1996 (Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage). (Mathematisch-Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 1). 1996 Christian OSTHHEIMER, Renatus ZIEGLER: Skalen und Wegkurven. Einführung in die Geometrie von Wegkurven und Wegflächen. (Mit einem Beitrag von Dieter Kötter.) Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 19). 1996 George ADAMS: Universalkräfte in der Mechanik. Perspektiven einer anthroposophisch erweiterten mathematischen Physik. (Mit einer Einführung von Peter Gschwind, herausgegeben von Renatus Ziegler.) Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 20). 1999 Hanns-Jörg STOß: Einführung in die synthetische Liniengeometrie. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 22). 2000 Peter GSCHWIND: Mass, Zahl und Farbe. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 2000. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 23). 2000 Klaus ERNHOFER / Wolfgang MAAS: Umstülpbare Modelle der Platonischen Körper. Dornach: Mathematisch-Astronomische Sektion 2000 (Arbeitshefte der Mathematisch- Astronomischen Sektion, Grosse Reihe, Heft 2). 2004 Peter GSCHWIND: Projektive Mikrophysik: Erweiterung der Teilchenphysik durch Umkreisgrössen. Dornach: Verlag am Goetheanum 2004 (Mathematisch-Astronomische Blätter – Neue Folge, Band 25). 2008 PETER GSCHWIND. Die Ich-Struktur der Materie. Dornach: Verlag am Goetheanum 2008 (Mathematisch-Astronomische Blätter – Neue Folge, Band 26).

4 VORLESUNGS-NACHSCHRIFTEN

1990 Collegium Logicum: Grundbegriffe der Logik in anthroposophischer Beleuchtung. Skript von Seminarvorträgen von Renatus Ziegler. Aufgezeichnet und bearbeitet von Stephan Baumgartner. Mai 1990. 30 S.

KONGRESS-BEITRÄGE

Alleiniger Autor

1987 Concepts of Symmetry in 19th Century Geometry. In: Symmetry in a Cultural Context – An Interdisciplinary Workshop, Arizona State University, Tempe, Arizona (U.S.A.), May 1–2, 1987; Proceedings [Extended Abstracts] (ed. D. Nagy), p. 4–6. 1989 Symmetry in Epistemology and the Solution of the Liar Paradox. In: Symmetry of Structure – An Interdisciplinary Symposium (Interdisciplinary Symmetry Symposia 1), Budapest, Hungary, August 13–19, 1989; Abstracts (ed. G. Darvas, D. Nagy), vol. II, p. 653–656. 1994 Mathematik als Geisteswissenschaft. Philosophische Untersuchungen zur Bedeutung der Mathematik in Anknüpfung an Plato und Goethe. (Interdisziplinärer Kongress "Goethe als Wissenschaftler" [Goethe Scienziato] in Castelgabbiano, Italien, 20. − 22. Mai 1994. [Kopierdruck in ca. 150 Exemplaren mit dem Aufdruck: Beitrag zum Aufsatzband Goethe Scienziato (Agnese Griece, ed., Turin: Einaudi).] 1995 Englische Übersetzung (David J. Heaf): Mathematics as a spiritual science. Philosophical investigations into the significance of mathematics with reference to Plato, Goethe and Steiner. Newsletter of the Science Group of the Anthroposophical Societey in Great Britain, Articles Supplement, Vol. 1, September 1995, pp. 18−37. 1996 Korrigierter Abdruck: Mathematik als Geisteswissenschaft. Elemente der Naturwissenschaft 64(1996)(1)1–21. 1998 Italienische Übersetzung (Marialuisa Donati): Matematica come scienza dello spirito. In: Goethe Scienziato, a cura di Giulio Giorello e Agnese Griece (Torino: Einaudi 1998; Picola Biblioteca Einaudi, PBE 651), S. 361–390. 2003 General considerations: Terminology and classification of research designs. In: R. Ziegler, W. Gaus, F. Porzsolt, Symposium: Comparative Observational Studies in Therapeutic Research – Approach to the Development of Guidelines for Research and Reporting, 24 – 27 August 2003, Rüttihubelbad, Switzerland, S. 13–14. 2006 Mistletoe studies and their methodological problems. In: International Workshop on Study Methods in Complementary Medicine – Minutes of the Meeting, Robert Bosch Stiftung, 20 and 21 April 2006, Stuttgart, Germany, pp. 13–14.

Beteiligter Autor

2003 Renatus ZIEGLER, Ronald GROSSARTH-MATICEK, Randomisierte und nicht randomisierte Kohortenstudien im Matched-Pair-Design zur Misteltherapie (Iscador) bei gynäkologischen Karzinomen. In: R. Scheer, R. Bauer, H. Becker, V. Fintelmann, F. H. Kemper, H. Schilcher, 3. Mistelsymposium 2003: Die Mistel in der Tumortherapie - Grundlagenforschung und Klinik. Europäisches Bildungszentrum Nonnweiler-Otzenhausen, S. 41. 2007 Ronald GROSSARTH-MATICEK, Renatus ZIEGLER, Prospective controlled cohort studies in matched-pair design on long-term therapy of cervical, corpus uteri and ovarian cancer patients with a mistletoe preparatin (Iscador) [oral presentation]. CMR-Congress: International Congress on Complementary Medicine Research, May 11-13, 2007, Munich, Germany. Abstract in: Forschende Komplementärmedizin 2007, 14 (suppl 1): 7.

5 2007 Ronald GROSSARTH-MATICEK, Renatus ZIEGLER, Individual patient data meta-analysis of prospective controlled cohort studies on long-term therapy of breast cancer patients with a mistletoe preparation (Iscador) [poster presentation]. CMR-Congress: International Congress on Complementary Medicine Research, May 11-13, 2007, Munich, Germany. Abstract in: Forschende Komplementärmedizin 2007, 14 (suppl 1): 28–29. 2007 Renatus ZIEGLER, Ronald GROSSARTH-MATICEK, Randomized and non-randomized cohort studies to prevent cancer with mistletoe therapy in patients with myoma, endometriosis and cervical dysplasia. Die Mistel in der Tumortherapie, 4. Mistelsymposium, 8.–10. November 2007, Nonnweiler. Abstract in: Phytomedicine 2007, 14 (Suppl. 2): 44. 2008 Renatus ZIEGLER, Ronald GROSSARTH-MATICEK: Controlled prospective studies on long-term therapy of cervical, corpus uteri and ovarian cancer patients with a mistletoe preparation (Iscador). European Journal of Integrative Medicine 2008, 1 (Supplement 1), S51–S52. 2011 Renatus ZIEGLER, Marcus REIF, Bettina BÖHRINGER et al.: Mistletoe therapy in anthroposophical hospitals in Switzerland [Abstract]. In: Mistletoe in Tumour Therapy: Basic Research and Clinical Practice, 5th Mistletoe Symposium, 10–12 November 2011, Nonnweiler. Phytomedicine 2011, 18 (Supplement VII): S17.

6 AUFSÄTZE IN BÜCHERN

Alleiniger Autor

1989 Elliptische lineare Kongruenzen und allgemeine imaginäre Geraden im Raum. In: Adams [1989], Lemniskatische Regelflächen (MAB 14), S. 126−162. 1996 Introduction to philosophical part. In: Booth / Ziegler [1996], Finsler Set Theory, pp. 3−13. Intrinsic Analysis of Antinomies and Self-Reference. In: Booth / Ziegler [1996], Finsler Set Theory, pp. 14−38. Skalen und Projektivitäten. In: Ostheimer / Ziegler [1996], Skalen und Wegkurven (MAB 19), S. 3−70. Georg Adams Kaufmann: Eine Bibliographie seiner Schriften. In: Adams [1996], Universalkräfte in der Mechanik (MAB 20), S. 239−252. 1998 Morphologie von Kristallformen und projektive Geometrie. In: Kristallform – Kristallgestaltung. Begleittexte zur Sonderausstellung des Naturhistorischen Museums vom 24. Oktober 1997 bis 28. Juni 1998 (Basel: Naturhistorisches Museum 1997) 1. Auflage: S. 33–39, 2. Auflage: S. 51–60. 2000 Goethe und die Mathematik als Kulturfaktoren. In: Peter Heusser (Hg.), Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften, Bern: Haupt, S. 457–485. 2003 George Adams Kaufmann. In: Bodo von Plato (Hg.), Anthroposophie im 20. Jahrhundert: Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts, Dornach: Verlag am Goetheanum 2003, S. 19–22. Hermann von Baravalle. In: Bodo von Plato (Hg.), Anthroposophie im 20. Jahrhundert: Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts, Dornach: Verlag am Goetheanum 2003, S. 42–44. Ernst Bindel. In: Bodo von Plato (Hg.), Anthroposophie im 20. Jahrhundert: Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts, Dornach: Verlag am Goetheanum 2003, S. 92–93. Louis Locher. In: Bodo von Plato (Hg.), Anthroposophie im 20. Jahrhundert: Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts, Dornach: Verlag am Goetheanum 2003, S. 471–473. Ernst Müller. In: Bodo von Plato (Hg.), Anthroposophie im 20. Jahrhundert: Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts, Dornach: Verlag am Goetheanum 2003, S. 549–550. Joachim Schultz. In: Bodo von Plato (Hg.), Anthroposophie im 20. Jahrhundert: Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts, Dornach: Verlag am Goetheanum 2003, S. 735–736. Carl Unger. In: Bodo von Plato (Hg.), Anthroposophie im 20. Jahrhundert: Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts, Dornach: Verlag am Goetheanum 2003, S. 857–860. Georg Unger. In: Bodo von Plato (Hg.), Anthroposophie im 20. Jahrhundert: Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts, Dornach: Verlag am Goetheanum 2003, S. 860–862. Suso Vetter. In: Bodo von Plato (Hg.), Anthroposophie im 20. Jahrhundert: Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts, Dornach: Verlag am Goetheanum 2003, S. 868–869. . In: Bodo von Plato (Hg.), Anthroposophie im 20. Jahrhundert: Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts, Dornach: Verlag am Goetheanum 2003, S. 877–880. Carl Theodor Unger – Biographie. In: Lorenzo Ravagli (Hg.), Jahrbuch für Anthroposophische Kritik, Schaffhausen: Novalis Verlag AG (edition trithemius) 2003, S.136–157. 2004 [Methodologie des Wirksamkeitsnachweises] Einführung und Kurzfassung. In: Volker Fintelmann (Hrsg.), Onkologie auf anthroposophischer Grundlage (Stuttgart: Mayer 2004), Abschnitt 6.0 (3. Lieferung), S. 1–4.

7 Neuauflage 2016: In: Gunver Sophia Kienle, Volker Fintelmann, Markus Treichler (Hrsg), Onkologie. Methodologie und Wirksamkeitsnachweis der anthroposophischen Krebstherapie (Onkologie auf anthroposophischer Grundlage, Band 4), Stuttgart: INFO3 Verlag 2016, S. 1– 4. Zur historischen Entwicklung der klinischen Wirksamkeitsforschung. In: Volker Fintelmann (Hrsg.), Onkologie auf anthroposophischer Grundlage (Stuttgart: Mayer 2004), Abschnitt 6.1 (3. Lieferung), S. 1–31. Neuauflage 2016: In: Gunver Sophia Kienle, Volker Fintelmann, Markus Treichler (Hrsg), Onkologie. Methodologie und Wirksamkeitsnachweis der anthroposophischen Krebstherapie (Onkologie auf anthroposophischer Grundlage, Band 4), Stuttgart: INFO3 Verlag 2016, S. 1– 31. Erkenntnismethodische und ethische Grundlagen der klinisch-therapeutischen Wirksamkeitsforschung. In: Volker Fintelmann (Hrsg.), Onkologie auf anthroposophischer Grundlage (Stuttgart: Mayer 2004), Abschnitt 6.2 (3. Lieferung), S. 1–49. Neuauflage 2016: In: Gunver Sophia Kienle, Volker Fintelmann, Markus Treichler (Hrsg), Onkologie. Methodologie und Wirksamkeitsnachweis der anthroposophischen Krebstherapie (Onkologie auf anthroposophischer Grundlage, Band 4), Stuttgart: INFO3 Verlag 2016, S. 1– 49. Reines Denken und reine Begriffe: Einwände und Widerlegungen. In: Ravagli, Lorenzo (Hrsg.), Jahrbuch für anthroposophische Kritik (Schaffhausen: Novalis Verlag 2004), S. 71–118. 2005 [Anonym] Iscador in der klinischen Forschung. In: Angelika Overstolz (Hrsg.), «Iscador: Mistelpräparate aus der anthroposophisch erweiterten Krebsbehandlung», Basel: Verlag für GanzheitsMedizin 2005 (2. überarbeitete und erweiterte Auflage), S. 71–79. 2006 Einführung in die Universalienlehre. In: Martina Maria Sam, Hildegard Backhaus, Christiane Haid (Hrsg.), «Jahrbuch der Sektion für Schöne Wissenschaften», Band 2: «... das Wort nur eine Gebärde», Dornach: Verlag am Goetheanum 2006, S. 355–370. 2006 Neue Studien zum Mammakarzinom und zum malignen Melanom mit dem Mistelpräparat Iscador. In: Streit E, Rist L (Hg.). Ethik und Wissenschaft in der anthroposophischen Medizin. Bern: Peter Lang, 2006: 95–114. 2011 Erkenntnislehre: Fragen und Antworten. In: Staunen – Fragen – Staunen: Text, Bilder. Herausgegeben von Stephan Brotbeck und Nadine Reinert für das Philosophicum Basel, Basel: Philosophicum 2011, S. 120–123. 2012 Worin besteht Steiners Originalität (nicht)? Eine kritische Lagebestimmung anstelle einer Buchbesprechung: Initiierung einer noch zu führenden Debatte. In: Archivmagazin - Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Nr. 1, S. 124–130. 2014 Vorbedingungen und Konsequenzen der Fragefähigkeit des Menschen: Erkenntniswissenschaft als Grundlage von Natur- und Geisteswissenschaft. In: Rudolf Steiner – Seine Bedeutung für Wissenschaft und Leben heute. Herausgegeben von Peter Heusser und Johannes Weinzirl, Stuttgart: Schattauer 2014, S. 42–75. Entwicklung der Philosophie und Dynamik der Weltanschauungen: 100 Jahre Rätsel der Philosophie und Der menschliche und der kosmische Gedanke. In: Archivmagazin – Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Nr. 3, S. 167–185. 2015 Sven individuell. In: Dellbrügger, Peter / Kracht, Thomas / Paul, Jürgen / Vandercruysse, Rudy (Hrsg.): Individualität: Festschrift zum 70. Geburtstag von Karl-Martin Dietz, Heidelberg: Menon, S. 199–202. 2017 Editorische Nachworte zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften in der Weimarer Ausgabe (1891–1896) / Renatus Ziegler: Geist und Buchstabe. Rudolf Steiner als Herausgeber von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften. In: Archivmagazin - Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Nr. 7, S. 149–160. 2018 Leben im Denken - Denken im Leben. In: Ebersbach, René / Weinzirl, Johannes / Heusser, Peter (Hrsg.): Was ist Leben? Aktuelles zur Wirkursache und Erkenntnis des Lebendigen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 189-213.

8 Beteiligter Autor 2005 Grossarth-Maticek R, Ziegler R. Randomisierte Kohortenstudien im Matched-Pair-Design zur Misteltherapie (Iscador) bei gynäkologischen Karzinomen. In: Scheer R, Bauer R, Becker H, Fintelmann V, Kemper FH, Schilcher H, editors. Fortschritte in der Misteltherapie: Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Essen: KVC Verlag, 2005, S. 611–623. 2006 Hamre H, Becker-Witt C, Glockmann A, Ziegler R, Willich S, Kiene H. Anthroposophische Therapien bei chronischen Erkrankungen: Die Anthroposophische Medizin Outcomes-Studie (AMOS). In: Streit E, Rist L (Hg.). Ethik und Wissenschaft in der anthroposophischen Medizin. Bern: Peter Lang, 2006: 151–183. 2013 Ziegler R, Reif M, Kunz K, Böhringer B, Mikolasch R, Kilcher M, Schenker M, Pachaud S, Happe S, Schad F: Misteltherapie in anthroposophischen Kliniken in der Schweiz, In: Scheer R, Alban R, Becker et al., editors. Die Mistel in der Tumortherapie 3: Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Essen: KVC Verlag, 2013, S. 449–460.

9 AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN

Alleiniger Autor

1976 Die Planetenbewegungen nach Ptolemäus. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 99, 1976, S. 3–26. 1987 Die Entdeckung der nichteuklidischen Geometrien und ihre Folgen; Bemerkungen zur Bewusstseinsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Elemente der Naturwissenschaft 47(1987)(2)31–58. 1998 Englische Übersetzung (Walter Snyder): The discovery of non-Euclidean geometries and its consequences: observations on the history of consciousness in the nineteenth century. Il divano morfologico – Magazine of morphology, No. 1, 1998, S. 3–32. 1998 Italienische Übersetzung (Giuseppina Quattrochi, Emilio Ferrario): La scoperta delle geometrie non euclidee e sue conseguenze: osservazioni sulla storia della coscienza del 19° secolo. Il divano morfologico – Magazine of morphology, No. 1, 1998, S. 3–32. 1990 Collegium Logicum. [Ein vernachlässigter Impuls Rudolf Steiners]. Das Goetheanum 69(1990)(6)54–57. 1991 Mathematical Thinking. A cognitive Adventure Between the Ideal and the Real. Newsletter of the Society for the Evolution of Science 7(1991)(1)27–48. 1994 Übersetzung ins Holländische: Wiskundig Denken Interesse, 1(1994)(2)24−31. 1993 Carl Unger: Versuch einer Würdigung [Ausführliche Rezension von Carl Unger; Der Weg eines Geistesschülers von Ronald Templeton, Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, 1990 (Pioniere der Anthroposophie, Band VIII)] Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1993 (hrsg. von Lorenzo Ravagli), München: Trithemius 1993, S. 89−92. Vom Willen zur Freiheit'. Kritik des Versuchs einer Freiheitsphilosophie für die Jugend. [Ausführliche Rezension von Vom Willen zur Freiheit; Eine Philosophie der Jugend von Valentin Wember, Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, 1991.] Die Drei 63 (1993) (11), S. 909−915. 1995 Rudolf Steiner und der mehrdimensionale Raum. Zur Herausgabe des Bandes GA 324a Die vierte Dimension in der Gesamtausgabe. Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Heft 114/115, 1995, S. 2−19. 1995 Über einen mathematischen Vortrag Rudolf Steiners in Basel. Versuch einer Rekonstruktion der Umstände sowie des Inhalts eines Vortrages Rudolf Steiners über das Verhältnis von analytischer und synthetischer Geometrie, gehalten im Mathematischen Seminar der Universität Basel während des Wintersemesters 1920/21. Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Heft 114/115, 1995, S. 20−52. Georg Cantor und Rudolf Steiner. Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Heft 114/115, 1995, S. 53−61. 2000 Übersetzung in Englische (David Wood): Georg Cantor and Rudolf Steiner. Newsletter, Science Group of the in Great Britain, March 2000, S 3–6. Rudolf Steiner und die nichteuklidische Geometrie. Stellennachweis zu Personen und Sachbegriffen im Umkreis der nichteuklidischen Geometrie. Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Heft 114/115, 1995, S. 62−63. Aus der Bibliothek Rudolf Steiners. Verzeichnis von Büchern, Broschüren und Zeitschriftenartikeln in den Fachgebieten Mathematik, mathematische Physik, Relativitätstheorie, Astronomie, Physikalische Kosmologie, Logik, Philosophie der Mathematik (ohne philosophische Klassiker) und verwandte Gebiete / Index Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Heft 114/115, 1995, S. 88−123. 1996 Prinzipielle Grenzen der Symbolisierbarkeit: Die Finslerschen Sätze. Mathematisch- Physikalische Korrespondenz, Nr. 183, 1996, S. 18–24.

10 Mathematik als Geisteswissenschaft. Philosophische Untersuchungen zur Bedeutung der Mathematik in Anknüpfung an Plato, Goethe und Steiner. Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 64, 1996/1, S.1–21. 1998 Anthroposophie: Ein philosophischer Zugang. Das Goetheanum, Jahrgang 78, Sonderbeilage zu Nr. 21 (Was ist Anthroposophie? Fünfzehn Antworten auf eine Preisfrage), S. 4–5. (zusammen mit Reinhardt Adam) Lexikon: Anthroposophie. Der blaue Reiter, Nr. 8, 2/1998, S. 77–78. 2016 Unveränderter Nachdruck in: B. Reiter, Übersinnliches – Vom Astralleib bis Zehn Gebote (Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags), Stuttgart: Metzler, S. 11–16. 1998 Geometrische Kristallmorphologie auf projektiver Grundlage. Zur Komplementarität von Kristallmorphologie und Strukturtheorie. Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 71, 1999/2, S. 1-45. 2000 Englische Übersetzung (David Wood): Geometric Crystal Morphology on a Projective Basis: Towards the Complementarity of Morphology and Structure Theory. Archetype (Science Group of the Anthroposophical Societey in Great Britain), Vol. 6, September 2000, pp. 1−45. 1999 Anthroposophie – Quellentexte zur Wortgeschichte. Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Heft 121, 1999, S. 3−63. 2001 Klinische Studien mit Mistelextrakten, insbesondere mit Iscador, Teil I. Mistelblätter, Nr. 7, Weihnachten 2001, S. 23–48. 2002 Gegenwärtige klinische Studien mit Iscador, Teil II. Mistelblätter, Nr. 9, Johanni 2002, S. 34–52. Carl Unger, Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland, Nr. 221, Michaeli 3/2002, S. 237–241. Ursachenlehre, Zufall und Notwendigkeit [Teil 1]. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 211, 2002, S. 3–12. 2003 Ursachenlehre, Zufall und Notwendigkeit [Teil 2]. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 212, 2003, S. 12–20. Zufall und Freiheit im Kontext der Naturwissenschaften, Teil I: Kausalität und Konditionalität. Elemente der Naturwissenschaft 1/2003, Nr. 78, S. 178–193. Zufall und Freiheit im Kontext der Naturwissenschaften, Teil II: Exploratives Experimentieren, ideales Experiment und konditionaler Determinismus. Elemente der Naturwissenschaft 2/2003, Nr. 79, S. 22–50. Zum gegenwärtigen Stand der Beurteilung von nichtrandomisierten vergleichenden Interventionsstudien, Mistelblätter, Nr. 13, Weihnachten 2003, S. 24–40. 2004 Klinische Studien mit anthroposophischen Heilmitteln: Zum Konzept der integrativen Validität. Weleda Ärzteforum, Nr. 10, Winter 2004, S. 5–7. Ansprache anlässlich der Bestattungsfeier am 29. Dezember 2003. In Memoriam Werner A. Moser, 15. Dezember 1924 – 22. Dezember 2003 (Basel: Perseus Verlag [März 2004; Beilage zu einer Teilauflage von «Der Europäer», Jahrgang 8, Heft 5]), S. 11–17. Introduction and overwiew Forschende Komplementärmedizin 2004, 11 (suppl1), S. 1–2. Elements of therapeutic research structure Forschende Komplementärmedizin 2004, 11 (suppl1), S. 5–12. Möglichkeiten und Grenzen klinischer Studien mit Iscador. Mistilteinn 2004, Nr. 5: 44–73. Neuere klinische Studien mit Iscador zum Mammakarzinom und malignen Melanom. Mistilteinn 2004, Nr. 5: 74–99. 2005 Reines Denken macht frei! Befreiung durch universelle Ideen und Freiheit durch individuelle Tätigkeit. Die Drei 75(2005)(5): 51–60.

11 Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Introduction, References and Index Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2005, 222: 31–48. Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 1: Projectivities between primitive forms of one and two dimension. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2005, 223: 35–48. 2006 Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 2: Projectivities in three-dimensional space. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2006, 224: 33–48. Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 3: Introduction to curves and surfaces in three-dimensional projective space. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2006, 225: 40–48. Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 4: Surfaces of the second degree in three-dimensional projective space. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2006, 226: 20–39. Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 5: Involutory collineations and polarities in three-dimensional projective space. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2006, 227: 23–39. 2007 Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 6: Foundations of three-dimensional Euclidean and non-Euclidean geometry. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2007, 228: 26–40. Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 7: Fundamental notions of line geometry in three-dimensional projective space. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2007, 229: 30–40. Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 8: Linear complexes of lines in three-dimensional projective space. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2007, 230: 42–56. Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 9: Linear congruences of lines in three-dimensional projective space. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2007, 231: 25–40. Begriffsintuition: Eine Einladung zum Erleben reinen Denkens. Das Goetheanum 2007, Nr. 7, S. 9–10. Rudolf Steiner und die Berechnung der Unendlichkeit. Jupiter 2007, 2: 27–34. Alltag des Denkens. Von Höhenflügen und Abgründen des Gedanken-Habens zum Denken. Die Drei 77(2007)(8-9): 79–85. 2008 Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 10: Families of lines in three-dimensional projective space generated by collineations between bundles and fields. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2008, 232: 25–48. Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 11: Twisted cubics and cubic developables in three-dimensional projective space. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2008, 233: 32–48. Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 12: Collineations in three-dimensional projective space: tetrahedral quadratic complexes. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2008, 234: 45–56. Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 13a: Non- Euclidean, affine and Euclidean properties of linear families of lines in three-dimensional projective space, Part I. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2008, 235: 38–48. Mathematische Übungen zum Symmetriebegriff. Jupiter 2008, 3(1): 37–44. Aktuelle Freiheitserkenntnis als Entwicklung. Vorbetrachtungen zu nachfolgendem Aufsatz. Die Drei 78(2008)(5): 52–54. Individuelle menschliche Entwicklung zur Freiheit als Urbild aller Entwicklung, Teil I: Erscheinungsentwicklung des Erkennens. Die Drei 78(2008)(5): 55–69. Individuelle menschliche Entwicklung zur Freiheit als Urbild aller Entwicklung, Teil II: Wesens- oder Bewusstseinsentwicklung des sich befreienden Menschen. Die Drei 78(2008)(6): 49–63.

12 Individuelle menschliche Entwicklung zur Freiheit als Urbild aller Entwicklung, Teil III: Gestaltung anorganischer und organischer Elemente der menschlichen Organisation in der Freiheitsentwicklung des Menschen. Die Drei 78(2008)(7): 55–66. Erkenntnistheorie, die Spass macht [Rezension von C. Grauer: Am Anfang war die Unterscheidung, Frankfurt: Info3-Verlag 2007]. Das Goetheanum 2008, Nr. 49, S. 7–8. 2009 Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 13b: Non- Euclidean, affine and Euclidean properties of linear families of lines in three-dimensional projective space, Part II. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2009, 236: 29–47. Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 14: Reciprocal linear complexes in three-dimensional projective space. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2009, 237: 32–40. Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 15: Linear manifolds of linear complexes in three-dimensional projective space. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2009, 238: 26–40. Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 16: Two- dimensional manifolds of linear complexes and their induced polarities in three-dimensional projective space. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2009, 239: 40–48. Mathematical thinking: a cognitive adventure between the ideal and the real. Jupiter 2009, 4(1): 15–27. Wissenschaft ‘Anthroposophie’. Was ist Pseudowissenschaft? Das Goetheanum 2009, Nr. 27, S. 8–9. Philosophische Miniaturen zur Evolution. Die Drei 79(2009)(7): 37–52. Mistletoe preparation Iscador: Are there methodological concerns with respect to controlled clinical trials? Evidence Based Complementary and Alternative Medicine 2009, 6(1): 19–30. 2010 Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 17: The five- dimensional linear manifold of linear complexes. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2010, 240: 33–40. Selected topics in three-dimensional synthetic projective geometry: Chapter 18: Fundamental complexes. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz 2010, 241: 31–40. Steiners frühe Ideen zur Entwicklung. Elemente der Naturwissenschaft 2010, Nr. 92, S. 114–128. Vorstellendes und reines Denken: Betrachtungen zum Werk Die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners. Der Europäer 2010, Band 14(12), S. 25–29. Realität des Geistes: Ausgrenzung oder Vereinnahmung? Gegenwart 2010, Nr. 4, S. 55–59. 2011 Ethik des Werdens – Mensch und Naturreiche. Elemente der Naturwissenschaft 2011, Nr. 95, S. 39–79. Erkenntnislehre – Fragen und Antworten, Nadine Reinert / Stefan Brotbeck (Hrsg.), Staunen – Fragen – Staunen: Texte und Bilder, Basel: Philosophicum im Ackermannshof, S. 120–123 2012 Erkenntnislehre: Fragen und Antworten. Die Drei 82(2012)(1): 52–56. Freiheitslehre: Denken und Handeln. Die Drei 82(2012)(2): 50–56. 2013 Weltanschauungen und Lebenswelt. Teil I: Weltanschauungen als Perspektiven des Erkennens. RoSE Research on Steiner Education 3(2013)(2): 1–16. Weltanschauungen und Lebenswelt. Teil II: Erkenntnisstimmungen und Psychologie der Weltanschauungen. RoSE Research on Steiner Education 4(2013)(1): 1–15.

13 2014 Menschenbildung durch Mathematik. Erziehungskunst 78(2014)(2): 54–55. Wissenschaftsphilosophie, Naturalismus und übersinnliche Erkenntnis. Teil I: Analyse und Konsequenzen. RoSE Research on Steiner Education 5(2014)(1): 1–25. Wissenschaftsphilosophie, Naturalismus und übersinnliche Erkenntnis. Teil II: Grundprobleme naturalistischer Erkenntniswissenschaft und Metaphysik. RoSE Research on Steiner Education 5(2014)(2): 25–40. Bewusstseinsstufen und Naturreiche: Versuche zur Naturphilosophie. Teil I: Bewegliche Vorstellungen, Ideenrealismus und Formen übersinnlicher Erkenntnis. Elemente der Naturwissenschaft 2014, Nr. 101, S. 64–91. 2015 Bewusstseinsstufen und Naturreiche: Versuche zur Naturphilosophie. Teil II: Ursachenlehre und Stufen der Natur. Elemente der Naturwissenschaft 2015, Nr. 102, S. 40–70. Dialogische Vorstellungsbildung: Erkenntnistätigkeit zwischen Wahrnehmung und Idee. RoSE Research on Steiner Education 6(2015)(2): 1–25. 2016 Wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen. Jahresbericht 2015, Institut ArteNova, S. 1–3. 2017 Ich, Mathematik und Europa (Ich und Europa II). Die Drei 87(2017)(3): 70–71. Schweben im Widerspruch. Lachend steht man über sich und der Welt. Der Blaue Reiter 40 (2016) (2): 34–37. 2018 Unendlichkeit. Das Goetheanum 2018, Nr. 2, 2. Februar 2018, S. 6-9. 2019 Komplementäre Farbphänomene: Goethe und Newton. STIL: Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft, 40 (2018) (4): 49–51.

14 Beteiligter Autor

1991 David HESTENES / Renatus ZIEGLER, Projective Geometry with Clifford Algebra. Acta Applicandae Mathematicae 23(1991)(1)25–62. 2001 Ronald GROSSARTH-MATICEK / Helmut KIENE / Stephan BAUMGARNTNER / Renatus ZIEGLER, Use of Iscador, an Extract of European Mistletoe (Viscum album), in Cancer Treatment: Prospective Nonrandomized and Randomized Matched-Pairs Studies Nested Within a Cohort Study, Alternative Therapies in Health and Medicine, 7(2001)(3)57–78. 2001 Deutsche Übersetzung: Einsatz von Iscador, ein Extrakt der europäischen Mistel (Viscum album), zur Krebsbehandlung: Prospektive nichtrandomisierte und randomisierte Matched-Pair-Studien eingebettet in eine Kohortenstudie. Der Merkurstab 54(2001)(3)171–189. Ronald GROSSARTH-MATICEK / Helmut KIENE / Stephan BAUMGARNTNER / Renatus ZIEGLER, Addendum to iscador article. Alternative Therapies in Health and Medicine 7(2001)(4): 26. Ronald GROSSARTH-MATICEK / Helmut KIENE / Stephan BAUMGARNTNER / Renatus ZIEGLER, Kommentar zu zwei Rezensionen der Studie «Use of Iscador»von Grossarth- Maticek et al. im Journal-Club der Zeitschrift Forschende Komplementärmedizin/Klassische Naturheilkunde 2001(8), 236-238. Der Merkurstab 54 (6): 428-431. Ronald GROSSARTH-MATICEK / Helmut KIENE / Stephan BAUMGARNTNER / Renatus ZIEGLER, Verlängerung der Überlebenszeit von Krebspatienten unter Misteltherapie (Iscador): Ergebnisse einer epidemiologischen Langzeitstudie [Teil I], Schweizerische Zeitschrift für GanzheitsMedizin 13(2001)(4)217–225. Renatus ZIEGLER / Stephan BAUMGARNTNER, Prospektive Studien zu Überlebenszeit und Krebsinzidenz bei Iscadortherapie von R. Grossarth-Maticek, Mistelblätter, Nr. 7, Weihnachten 2001, S. 18–22. 2003 Ronald GROSSARTH-MATICEK / Stephan BAUMGARNTNER / Renatus ZIEGLER, Verlängerung der Überlebenszeit von Krebspatienten unter Misteltherapie (Iscador). Mistilteinn 2003, Nr. 4: 52–67. Konrad URECH, Renatus ZIEGLER, Viscum album L. in der Krebstherapie: Botanik, Pharmakologie und neue klinische Studien. Drogenreport 16 (29): 34–39. 2004 Franz PORZSOLT, Nicole SCHLOTZ-GORTON, Nikola BILLER-ADORNO, Anke THIM, Karin MEISSNER, Irmgard ROECKL-WIEDMANN, Barbara HERZBERGER, Renatus ZIEGLER, Wilhelm GAUS, Ernst PÖPPEL E (2004) Applying evidence to support ethical decisions: Is the placebo really powerless. Science and Engineering Ethics 10 (1): 119–132. Ronald GROSSARTH-MATICEK / Helmut KIENE / Stephan BAUMGARNTNER / Renatus ZIEGLER, Synergieeffekte von Selbstregulation und Misteltherapie (Iscador) auf die Überlebenszeit bei Krebspatienten: Ergebnisse einer epidemiologischen Langzeitstudie, Teil II, Schweizerische Zeitschrift für GanzheitsMedizin 16(2004)(2): 81-89. Ronald GROSSARTH-MATICEK / Helmut KIENE / Stephan BAUMGARNTNER / Renatus ZIEGLER (2004) Richtigstellung seitens der Studienautoren zum Artikel: L. Edler, «Mistel in der Krebstherapie». Deutsches Ärzteblatt 2004. Der Merkurstab 57(2): 155–157. Ronald GROSSARTH-MATICEK / Helmut KIENE / Stephan BAUMGARNTNER / Renatus ZIEGLER (2004) Irreführende Aussagen [zum Artikel: L. Edler, «Mistel in der Krebstherapie». Deutsches Ärzteblatt 2004, 101 (1-2): A44–A49]. Deutsches Ärzteblatt 101(30): A2126. Harald J HAMRE, C. BECKER-WITT, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, S. N. WILLICH, Helmut KIENE (2004) Anthroposophic therapies in chronic disease: the outcome study (AMOS). European Journal of Medical Research 9(7), 351360. 2005 Deutsche Übersetzung: Harald J HAMRE, C. BECKER-WITT, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, S. N. WILLICH, Helmut KIENE (2005) Anthroposophische Therapien bei chronischen Erkrankungen: Die Anthroposophische Medizin

15 Outcomes-Studie (AMOS). Der Merkurstab 57 (6): 419–429. 2006 Peter HEUSSER, Sarah BERGER BRAUN, Renatus ZIEGLER, Manuel BERTSCHY, Silke HELWIG, Brigitte VAN WEGBERG, Thomas CERNY (2006). Palliative in-patient cancer treatment in an anthroposophic hospital: I. Treatment patterns an compliance with anthroposophic medicine. Forschende Komplementärmedizin 13 (2): 94–100. Peter HEUSSER, Sarah BERGER BRAUN, Renatus ZIEGLER, Manuel BERTSCHY, Silke HELWIG, Brigitte VAN WEGBERG, Thomas CERNY (2006). Palliative in-patient cancer treatment in an anthroposophic hospital: II. Quality of live during and after stationary treatment, and subjective treatment benefits. Forschende Komplementärmedizin 13 (3):156- 166. Harald HAMRE, Claudia WITT, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE (2006). Health costs in anthroposophic therapy users: a two-year prospective cohort study. BMC Health Services Research 6 (1): 65. 2007 Deutsche Übersetzung: Harald J HAMRE, Claudia M. WITT, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan N. WILLICH, Helmut KIENE (2007) Krankheitskosten unter anthroposophischer Therapie: Ergebnisse einer zweijährigen prospektiven Kohortenstudie. Der Merkurstab 59 (2): 138–147. Ronald GROSSARTH-MATICEK, Renatus ZIEGLER (2006). Prospective controlled cohort studies on long-term therapy of breast cancer patients with a mistletoe preparation (Iscador). Forschende Komplementärmedizin 13 (5): 285–292. Ronald GROSSARTH-MATICEK, Renatus ZIEGLER (2006). Randomised and non- randomised prospective controlled cohort studies in matched pair design for the long-term therapy of breast cancer patients with a mistletoe preparation (Iscador): A re-analysis. European Journal of Medical Research 11 (11): 485–495. Harald HAMRE, Claudia WITT, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE (2006). Anthroposophic therapy for chronic depression: a four-year prospective cohort study. BMC Psychiatry 2006, 6: 57. 2007 Ronald GROSSARTH-MATICEK, Renatus ZIEGLER (2007). Prospective controlled cohort studies in matched-pair design on long-term therapy of cervical, corpus uteri and ovarian cancer patients with a mistletoe preparation (Iscador) [Abstract]. Forschende Komplementärmedizin 14 (suppl 1): 7. Renatus ZIEGLER, Ronald GROSSARTH-MATICEK (2007). Individual patient data meta- analysis of prospective controlled cohort studies on long-term therapy of breast cancer patients with a mistletoe preparation (Iscador) [Abstract]. Forschende Komplementärmedizin 14 (suppl 1): 28–29. Harald HAMRE, Claudia WITT, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE (2007). therapy in chronic disease: a four-year prospective cohort study. BMC Public Health 2007, 7: 61. 2008 Harald HAMRE, Claudia WITT, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE, Heileurythmie bei chronischen Erkrankungen: eine vierjährige prospektive Kohortenstudie. Der Merkurstab 61(4): S. 331–342. Harald HAMRE, Claudia WITT, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE (2007). Anthroposophic medical therapy in chronic disease: a four-year prospective cohort study. BMC Complementary and Alternative Medicine 2007, 7: 19. 2013 Harald HAMRE, Claudia WITT, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE, Anthroposophisch-ärztliche Therapie bei chronischen Erkrankungen: eine vierjährige Kohortenstudie. Der Merkurstab 66(2): S. 120–132. Ronald GROSSARTH-MATICEK, Renatus ZIEGLER (2007). Prospective controlled cohort studies on long-term therapy of cervical cancer patients with a mistletoe preparation (Iscador). Forschende Komplementärmedizin 2007,14 (3):140–147. Harald HAMRE, Claudia WITT, Anja GLOCKMANN, K. WEGSCHEIDER; Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE (2007). Anthroposophic vs. conventional therapy for chronic low back pain: a prospective comparative study. European Journal of Medical Research 2007, 12: 302–310.

16 2008 Harald HAMRE, Claudia WITT, Anja GLOCKMANN, Karl WEGSCHEIDER, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE, Anthroposophische vs. konventionelle Therapie beim chronischen Lendenwirbelsäulen-Syndrom: eine prospektiv vergleichende Studie. Der Merkurstab 61(5): S. 435–444. Harald HAMRE, Claudia WITT, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE (2007). Rhythmical massage therapy in chronic disease: A 4-year prospective cohort study. The Journal of Alternative and Complementary Medicine 2007, 13(6): 635–642. Harald HAMRE, Claudia WITT, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE (2007). Anthroposophic art therapy in chronic disease: A four-year prospective cohort study. EXPLORE 2007, 3(4): 365–371. 2009 Harald HAMRE, Claudia WITT, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE, Anthroposophische Kunsttherapie bei chronischen Erkrankungen: eine vierjährige prospektive Kohortenstudie. Der Merkurstab 62(2): S. 113–121. Ronald GROSSARTH-MATICEK, Renatus ZIEGLER (2007). Wirksamkeit und Unbedenklichkeit einer Langzeitbehandlung von Melanompatienten mit einem Mistelpräparat (Iscador). Schweizerische Zeitschrift für GanzheitsMedizin 2007,19 (6):325–332. Ronald GROSSARTH-MATICEK, Renatus ZIEGLER (2007). Prospective controlled cohort studies on long-term therapy of ovarian cancer patients with mistletoe (Viscum album L.) extracts Iscador. Arzneimittel-Forschung / Drug Res 2007, 57 (10): 665–678. 2008 Harald HAMRE, Claudia WITT, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Gunver KIENLE, Stefan WILLICH, Helmut KIENE (2008) Outcome of anthroposophic medication therapy in chronic disease: A 12-month prospective cohort study. Drug Design, Development and Therapy 2008; 2: 25–37. Ronald GROSSARTH-MATICEK, Renatus ZIEGLER (2008) Randomized and non- randomized prospective controlled cohort studies in matched pair design for the long-term therapy of corpus uteri cancer patients with a mistletoe preparation (Iscador). European Journal of Medical Research 2008, 13: 107–120. 2009 P. HEUSSER, M. BERTSCHY, R. BURKHARDT, R. ZIEGLER, T. CERNY, U. WOLF (2009). Langzeiterhaltung der Lebensqualität bei fortgeschrittener Krebskrankheit - Prospektive Studie über zwölf Monate während und nach stationärer Behandlung in einer anthroposophischen Klinik. In: R. SCHEER, S. ALBAN, H. BECKER, U. HOLZGRABE, F.H. KEMPER, W. KREIS, H. MATTHES, H. SCHILCHER (Hrsg.): Die Mistel in der Tumortherapie 2: Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Essen: KVC Verlag, 2009: 477–493. Ronald GROSSARTH-MATICEK, Renatus ZIEGLER (2009) Kontrollierte Studien zur präventiven Misteltherapie bei Myomen, Endometriosen und Cervix Dysplasie. In: R. SCHEER, S. ALBAN, H. BECKER, U. HOLZGRABE, F.H. KEMPER, W. KREIS, H. MATTHES, H. SCHILCHER (Hrsg.): Die Mistel in der Tumortherapie 2: Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Essen: KVC Verlag, 2009: 537–550. Harald HAMRE, Claudia WITT, Gunver KIENLE, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE (2009). Anthroposophic therapy for anxiety disordes: A two- year prospective cohort study in routine outpatient settings. Clinical Medicine: Psychiatry 2009: 2, 17–31. 2010 Harald HAMRE, Claudia WITT, Gunver S. KIENLE, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE, Anthroposophische Therapie bei Angststörungen: eine zweijährige prospektive Kohortenstudie in der routinemässigen ambulanten Krankenversorgung. Der Merkurstab 63(2): S. 150–161. Harald HAMRE, Claudia WITT, Gunver S KIENLE, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE (2009). Long-term outcomes of anthroposophic therapy for chronic low back pain: A two-year follow-up analysis. Journal of Pain Research 2009: 2, 75– 85. 2018 Harald HAMRE, Claudia WITT, Gunver S. KIENLE, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE, Langzeitergebnisse der anthroposophischen Therapie bei chronischem Lendenwirbelsäulen-Syndrom: Eine Folgeanalyse nach 24 Monaten. Der Merkurstab 71(1): S. 43–53.

17

Harald HAMRE, Claudia WITT, Gunver S KIENLE, Christof SCHNÜRER, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE (2009). Anthroposophic therapy for asthma: A two-year prospective cohort study in routine outpatient settings. Journal of Asthma and Allergy 2009: 2, 111–128. 2011 Harald HAMRE, Claudia WITT, Gunver S. KIENLE, Christoph SCHÜRER, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE, Anthroposophische Therapie für Asthma: Eine zweijährige prospektive Kohortenstudie in der routinemässigen ambulanten Krankenversorgung. Der Merkurstab 64(5): S. 426–442. 2010 Renatus ZIEGLER, Ronald GROSSARTH-MATICEK (2010) Individual Patient Data Meta- analysis of Survival and Psychosomatic Self-regulation from Published Prospective Controlled Cohort Studies for Long-term Therapy of Breast Cancer Patients with a Mistletoe Preparation (Iscador). Evidence Based Complementary and Alternative Medicine eCAM 2010; 7(2): 157–166. Harald HAMRE, Claudia WITT, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Gunver S KIENLE, Stefan WILLICH, Helmut KIENE (2010). Health costs in patients treated for depression, in patients with depressive symptoms treated for another chronic disorder, and in non- depressed patients: a two-year prospective cohort study in anthroposophic outpatient settings. European Journal of Health Economics 2010: 11, 77–94. Harald HAMRE, Claudia WITT, Gunver S KIENLE, Christoph MEINECKE, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KIENE (2010). Anthroposophic therapy for attention deficit hyperactivity: a two-year prospective study in outpatients. International Journal of General Medicine 2010, 3: 239–253. 2012 Harald HAMRE, Claudia WITT, Gunver S. KIENLE, Christoph MEINECKE, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Stefan WILLICH, Helmut KEINE (2012), Anthroposophische Therapie für Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität: Eine zweijährige prospektive Studie in der ambulanten Krankenversorgung. Der Merkurstab 65(4): S. 321–334. Harald HAMRE, Claudia WITT, Gunver S KIENLE, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Andreas RIVOIR, Stefan WILLICH, Helmut KIENE (2010). Anthroposophic therapy for migraine: a two-year prospective cohort study in routine outpatient settings. The Open Neurology Journal 2010, 4: 100–110. 2012 Renatus ZIEGLER, Marcus REIF, Clifford KUNZ, Bettina BÖHRINGER, Rosemarie MIKOLASCH, Maya KILCHER, Marianne SCHENKER, Serge PACHAUD, Antje HAPPE, Friedemann SCHAD (2012) Anthroposophische Misteltherapie in Kliniken in der Schweiz. Der Merkurstab 65(5): S. 448–455. Leserbrief mit Antwort und Korrektur: Arnoud TEMPLETON, Renatus ZIEGLER (2013), Der Merkurstab 66(3): S. 271–273. 2013 Harald HAMRE, Helmut KIENE, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Gunver S KIENLE (2013). Long-term outcome of anthroposophic treatment for chronic disease: a four-year follow-up analysis of 1510 patients from a prospective observational study in routine outpatient settings. BMC Research Notes, 6: 269. 2015 Harald HAMRE, Helmut KIENE, Anja GLOCKMANN, Renatus ZIEGLER, Gunver S KIENLE (2015), Langzeitergebnisse für anthroposophische Behandlung chronischer Erkrankungen. Der Merkurstab 68(4): S. 275–287. 2014 Harald HAMRE, Helmut KIENE, Renatus ZIEGLER, Wilfried TRÖGER, Christoph MEINECKE, Christof SCHNÜRER, Hendrik VÖGLER, Anja GLOCKMANN, Gunver S KIENLE (2014). Overview of the publications from the anthroposophic medicine outcome study (AMOS): a whole system evaluation study. Global Advances in Health and Medicine, 3(1): 54–70. 2015 Renatus ZIEGLER, Ruth RICHTER, Anet SPENGLER NEFF, Johannes WIRZ: Biologische Evolution als Erscheinungsentwicklung. Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 103, S. 41– 115. 2018 Renatus ZIEGLER / Ulrich WEGER: First-Person Experiments in Thinking. European Psychologist, 23(3), 189–205.

18 2019 Renatus ZIEGLER / Ulrich WEGER: Exploring conceptual thinking and pure concepts from a first person perspective. Phenomenology and the Cognitive Sciences.

19 ÜBERSETZUNGEN

Bücher

1986 Lawrence EDWARDS: Geometrie des Lebendigen. Vom Erleben gestaltbildender Naturkräfte. (Übersetzung aus dem Englischen von Renatus Ziegler.) Stuttgart: Freies Geistesleben 1986.

Aufsätze

1984 Nick THOMAS, Das Zusammenwirken von Raum und Gegenraum zur Erzeugung von Wegkurven. (Übersetzung/Überarbeitung aus dem Englischen von Renatus Ziegler.) Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 133, 1984, S. 40–52. 1985 Lawrence EDWARDS, Einige ergänzende Betrachtungen zur Pivottransformation (Angelpunkttransformation). (Übersetzung/Überarbeitung aus dem Englischen von Renatus Ziegler.) Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 137, 1985, S. 3–28. 2001 Horst KORNBERGER, Figuren zum Satz von Morley. (Übersetzung/Überarbeitung aus dem Englischen von Renatus Ziegler.) Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 203, 2000, S. 26–34.

20 BERICHTE, NOTIZEN, HINWEISE

Alleiniger Autor

1980 Ein Leben im Dienste der geometrischen Astronomie. Besuch bei Dr. Wilhelm Kaiser. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 116, 1980, S. 23–27. 1983 Ein Leben für die Astronomie. Wilhelm Kaiser: 23. Februar 1895 – 29. April 1983. Das Goetheanum, Beilage "Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht – Nachrichten für deren Mitglieder" 60(1983)(24)111. 1984 Die Herausforderung des Menschen durch den Computer. Sprach(r)ohr (Zeitschrift für Eltern, Lehrer, Schüler, Ehemalige und Freunde der Rudolf Steiner-Schule Basel.) 1984, No. 3, S. 1. Inhaltsverzeichnis, Autoren- und Sachregister der Mathematisch-Physikalischen Korrespondenz, Nr. 1–132 (1954–1983) und der Mathematical-Physical Correspondence, Nr. 1–40 (1972–1982). Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 133, 1984, S. 61–164. 1988 Zur Mathematisch-Astronomischen Sektion (Generalversammlung 1988 der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft). Das Goetheanum, Beilage "Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht – Nachrichten für deren Mitglieder" 65(1988)(23)118–119. 1988 Übersetzung ins Englische: The Remarks of Dr. Renatus Ziegler. What is happening in the Anthroposophical Society, News from the Goetheanum 9(1988)(6)2–3. 1989 Zur Grundlegung der Mathematik im Sinne Paul Finslers (Notizen zum Lebenswerk Georg Ungers aus Anlass seines 80. Geburtstages). Die Drei (1989)(2)123–124. Abgedruckt in: Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 198, 1999, S. 8–9. Entstehung und Entwicklung der 'Mathematisch-Physikalischen Korrespondenz' (Notizen zum Lebenswerk Georg Ungers aus Anlass seines 80. Geburtstages). Die Drei (1989)(2)124–125. Abgedruckt in: Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 198, 1999, S. 9–11. Ein Symposium über Symmetrie. Ein Bericht aus Budapest. Das Goetheanum 68(1989)(43)373–374. The Mathematical-Astronomical Section at the Goetheanum in Dornach, Switzerland. Some current research programs and future projects. Newsletter of the Society for the Evolution of Science 5(1989)(2)40–57. Rudolf Steiner und die Hegel-Büste. Die Drei 59(1989)(6)449–450. 1990 Synthetische projektive Geometrie. (Mathematisch-Astronomische Sektion am Goetheanum: Eine Sektion stellt sich vor.) Beilage zur Wochenschrift "Das Goetheanum" 69(1990)(38), S. 3–4. = Forschungs- und Tätigkeitsbericht der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum (Dornach 1990), S. 6–7. Projektive Geometrie und Universalkräfte-Mechanik. Forschungs- und Tätigkeitsbericht der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum (Dornach 1990), S. 7–8. Goethe und die Mathematik. Forschungs- und Tätigkeitsbericht der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum (Dornach 1990), S. 32–33. Philosophisch-anthroposophische Grundlagen der Mathematik. Forschungs- und Tätigkeitsbericht der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum (Dornach 1990), S. 33–35. 1992 Hinweis auf zwei Neupublikationen von Lawrence Edwards: The vortex of life − Nature's patterns on space and time / The vortex of life − Supplement and sequel. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, 1992, Nr. 167, S. 24−25.

21 1994 Erkenntnispraxis. Anthroposophische Gesellschaft an der Jahrtausendschwelle − Eine Herausforderung. (Hg. von J. Wittich, Th. Stöckli). Dornach. Verlag am Goetheanum 1994, S. 171−174. 1995 Rudolf Steiner und der mehrdimensionale Raum. Zu zwei Neuerscheinungen. Das Goetheanum, 74(1995/96)(23)273−275. 1996 Materialien zu Paul Finsler. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 183, 1996, S. 12–17. 1999 Deltaeder: Polyeder aus regulären Dreiecken. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 199, 1999, S. 2–3. 2000 Anthroposophie. Skizze einer Wortgeschichte. Das Goetheanum, 79(2000)(3)40–42. 2001 Zum Satz von Morley. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 203, 2000, S. 23–25. 2002 Transformationen eines Mathematikers, Jahresbericht 2002, Verein für Krebsforschung, S. 17–21. Arbeitsbericht 2001, Mistelblätter, Nr. 8, Ostern 2002, S. 43–45. 2003 Arbeitsbericht 2002, Mistelblätter, Nr. 11, Ostern 2003, S. 21–25. Editorial, Mistilteinn, Nr. 4, 2003, S. 3. 2004 Vorbemerkungen und bibliographische Bemerkungen zu: Werner A. Moser, «Mensch und Natur im Diamat». In Memoriam Werner A. Moser, 15. Dezember 1924 – 22. Dezember 2003 (Basel: Perseus Verlag [März 2004; Beilage zu «Der Europäer», Jahrgang 8, Heft 5]), S. 3. Mistilteinn 2003/4. Jahresbericht 2004, Verein für Krebsforschung, S. 45. 2005 Mathematisches Denken als Grundlage der individuellen Selbstbestimmung des Menschen, Schifer [Mitteilungen der Rudolf Steiner Schule Birseck], dick4, 2005, S. 6–7. Editorial, Mistilteinn, Nr. 6, 2005, S. 3. Mistilteinn 2004/5. Jahresbericht 2005, Verein für Krebsforschung, S. 43. 2006 Selbstregulation und Patientenkompetenz am Beispiel einer Iscador-Therapie. Jahresbericht 2006, Verein für Krebsforschung, S. 26–29. Dokumentation klinischer Studien mit Iscador. Jahresbericht 2006, Verein für Krebsforschung, S. 32–33. Mistilteinn 2005/6. Jahresbericht 2006, Verein für Krebsforschung, S. 38. Editorial, Mistilteinn, Nr. 7, 2006, S. 3. 2007 Der Weg ist das Ziel. Stellungnahme zum Leserbrief «Der kürzeste Weg?» von Peter Kunz im «Goetheanum», Nr. 16/2007. Das Goetheanum 2007, Nr. 18, S. 15. 2008 Neue Ergebnisse zu Wirksamkeit und Verträglichkeit von Iscador beim kolorektalen Karzinom und beim Pankreaskarzinom. Jahresbericht 2008, Verein für Krebsforschung, S. 31–36. Editorial, Mistilteinn, Nr. 8, 2008, S. 3. 2009 Epidemiologische Kohortenstudien zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Iscador. Jahresbericht 2009, Verein für Krebsforschung, S. 15–18. Dokumentation klinischer Studien mit Iscador. Jahresbericht 2009, Verein für Krebsforschung, S. 32. Mistilteinn. Jahresbericht 2009, Verein für Krebsforschung, S. 42–43.

22 Die Mistel in der Tumortherapie, Band 2. Jahresbericht 2009, Verein für Krebsforschung, S. 44. Erwartung, Durchgang, Öffnung. Philip Nelson: 51 Doors – Imaginative Konstruktionen Das Goetheanum 2009, Nr. 44, S. 14. 2010 Dokumentation klinischer Studien mit Iscador. Jahresbericht 2010, Verein für Krebsforschung, S. 45. [Hinweis:] H. Schramm: Heilmittel der anthroposophischen Medizin. Jahresbericht 2010, Verein für Krebsforschung, S. 44. 2011 Editorial, Mistilteinn, Nr. 9, 2011, S. 3. Anthroposophische Medizin und Wissenschaft. [Rezension des gleichnamigen Buches von P. Heusser] Jahresbericht 2011, Verein für Krebsforschung, S. 36. Die Mistel als Heilpflanze für die Krankheiten unserer Zeit. [Rezension des gleichnamigen Buches, herausgegeben von Olaf Rippe] Jahresbericht 2011, Verein für Krebsforschung, S. 37. Mistilteinn Nr. 9, 2011: Editorial. Jahresbericht 2011, Verein für Krebsforschung, S. 38–30. ArteNova-Reise [2010, Süditalien]. Jahresbericht 2010, Institut ArteNova, S. 15. 2012 Misteltherapie in anthroposophischen Kliniken in der Schweiz. Jahresbericht 2012, Verein für Krebsforschung, S. 50–54. Dokumentation publizierter klinischer Studien mit Iscador. Jahresbericht 2012, Verein für Krebsforschung, S. 55. ArteNova-Reise 2011 – Sizilien. Jahresbericht 2011, Institut ArteNova, S. 16–17. 2013 Dokumentation publizierter klinischer Studien mit Iscador. Jahresbericht 2013, Verein für Krebsforschung, S. 70. Philip Nelson zeigt neue Werke. Die Drei 83(2013)(10): 71. Philip Nelson – Neue Werke. Wochenblatt für das Birseck und Dorneck, 24. Oktober 2013, Nr. 43, S. 26. ArteNova-Reise 2012 nach Nord-Italien. Jahresbericht 2012, Institut ArteNova, S. 22–24. 2014 ArteNova-Reise 2013: Auf den Spuren von Bergbau und Romantik. Jahresbericht 2013, Institut ArteNova, S. 25–28. Dokumentation publizierter klinischer Studien mit Iscador. Jahresbericht 2013, Verein für Krebsforschung, S. 57. 2015 Karl-Martin Dietz [zum 70. Geburtstag]. Die Drei 85(2015)(3): 62. ArteNova-Reise 2014: Philippinnen, Kambodscha, Bankok. Jahresbericht 2014, Institut ArteNova, S. 21–25. 2016 ArteNova-Reise 2015: Südfrankreich: Katharerland und die Zisterzienser in der Provence. Jahresbericht 2015, Institut ArteNova, S. 20–25. Statt einer Buchbesprechung: Matthias Rang: Phänomenologie komplementärer Spektren (zusammen mit Matthias Rang, Günter Kollert, Ulrich Rölfing). STIL 38(2016)(1): 50–56. 2017 7. ArteNova-Reise 2016: Georgien und Armenien. Jahresbericht 2016, Institut ArteNova, S. 15–21. 2018 Licht und Farbe – Philosophische Skizzen. Lichtpunkte. Philosophicum – das siebte Jahr. Basel: Philosophicum 2018, S. 6–9.

23 Beteiligter Autor

1990 Gerhard KOWOL / Renatus ZIEGLER, Mathematisieren im 20. Jahrhundert. (Mathematisch- Astronomische Sektion am Goetheanum: Eine Sektion stellt sich vor.) Beilage zur Wochenschrift «Das Goetheanum» 69(1990)(38), S. 3–4. = [Qualitatives Mathematisieren im Spiegel der Bewusstseinsgeschichte] Forschungs- und Tätigkeitsbericht der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum (Dornach 1990), S. 31–32. 2003 Peter HEUSSER / Renatus ZIEGLER, Zusammenarbeit des Vereins für Krebsforschung mit der Kollegialen Instanz für Komplementärmedizin (KIKOM) an der Universität Bern, Bericht 2003, Verein für Krebsforschung, S. 13–17. Cliff KUNZ / Stephan BAUMGARTNER / Konrad URECH / Renatus ZIEGLER, Studienprojekt zum Thema «Gehörlosigkeit und Krebs», Bericht 2003, Verein für Krebsforschung, S. 30. Harald J HAMRE / Claudia BECKER-WITT / Renatus ZIEGLER / Stefan N. WILLICH / Helmut KIENE, Anthroposophische vs. konventionelle Therapie beim chronischen LWS- Syndrom: Ergebenisse einer prospektiven Studie, Der Merkurstab 56 (5): 292. 2004 Ronald GROSSARTH-MATICEK / Helmut KIENE / Stephan BAUMGARNTNER / Renatus ZIEGLER, Richtigstellung seitens der Studienautoren zum Artikel: L. Edler, «Mistel in der Krebstherapie». Deutsches Ärzteblatt 2004. Der Merkurstab, Jahrgang 57, Heft 2, S. 155–157.

Bearbeiter

1995 Mathilde Scholl: Über die vierte Dimension. Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Heft 114/115, 1995, S. 77−87. Rudolf Steiner: Fragenbeantwortungen zu mathematischen Themen. Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Heft 114/115, 1995, S. 64−76. 1999 Hans Freudenthal und Bartel L. van der Waerden: Über eine Behauptung von Euklid. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 199, 1999, S. 4–11.

24 BUCHBESPRECHUNGEN / REZENSIONEN

1980 Kaspar APPENZELLER, Die Quadratur des Zirkels. Ein Beitrag zur Menschenerkenntnis. Basel: Zbinden Verlag 1979. Die Drei 50(1980)(7/8)498. Louis LOCHER-ERNST, Urphänomene der Geometrie. Erster Teil. Dornach: Philosophisch- Anthroposophischer Verlag 1980 (Zweite Auflage). Die Drei 50(1980)(7/8)497. Louis LOCHER-ERNST, Projektive Geometrie und die Grundlagen der Euklidischen und der Polareuklidischen Geometrie. Urphänomene der Geometrie. Zweiter Teil. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag 1980 (Zweite Auflage). Die Drei 50(1980)(7/8)497. Hermann VON BARAVALLE, Geometrie als Sprache der Formen. Stuttgart: Freies Geistesleben 1980 (Zweite Auflage). Die Drei 50(1980)(7/8)497–498. George ADAMS, Grundfragen der Naturwissenschaft. Aufsätze zu einer Wissenschaft des Ätherischen. Stuttgart: Freies Geistesleben 1979 (Beiträge zur Anthroposophie, Band 5). Beiträge aus der anthroposophischen Studentenarbeit (Tübingen), Heft 9, 1980, S. 116–118. George ADAMS / Olive WHICHER, Die Pflanze in Raum und Gegenraum. Elemente einer neuen Morphologie. Stuttgart: Freies Geistesleben 1979 (Zweite bearbeitete Auflage). Beiträge aus der anthroposophischen Studentenarbeit (Tübingen), Heft 9, 1980, S. 116–118.

1981 Heidi KELLER, Wandlungen. Freundschaft mit den platonischen Körpern. Dornach: Verlag Walter Keller 1980. Die Drei 51(1981)(9)651–652 Ilya PRIGOGINE / Isabelle STENGERS, Dialog mit der Natur. Neue Wege naturwissenschaftlichen Denkens. München: Piper 1981. Die Drei 51(1981)(11)785

1982 Herbert MEHRTENS (Hrsg.), Social History of Nineteenth Century Mathematics, Basel- Boston: Birkhäuser 1981. Elemente der Mathematik 37(1982)(6)170. Walter BORHO u.a., Lebendige Zahlen, Basel: Birkhäuser 1981 (Mathematische Miniaturen, Band 1). Elemente der Mathematik 37(1982)(6)173. Ernst SONDHEIMER / Alan ROGERSON, Numbers and Infinity – An Historical Account of Mathematical Concepts. Cambridge: Cambridge University Press 1981. Elemente der Mathematik 37(1982)(6)175. Heinrich BRAUNER, Differentialgeometrie. Braunschweig: Vieweg 1981. Elemente der Mathematik 37(1982)(6)175. Rudolf STEINER, Grenzen der Naturerkenntnis. Acht Vorträge vom 27. September bis 3. Oktober 1920 in Dornach. Dornach: Rudolf Steiner Verlag 1981 (GA 322). Beiträge aus der anthroposophischen Studentenarbeit (Tübingen), Heft 12, 1982, S. 121– 123. Werner PERREY, Sternbilder. Himmelsatlas für das ganze Jahr. Stuttgart: Urachhaus 1981. Die Drei 52(1982)(1)45. H. S. M. COXETER, Unvergängliche Geometrie. Basel: Birkhäuser 1981 (Wissenschaft und Kultur, Band 17) (Zweite Auflage) Die Drei 52(1982)(5)383–384. Hermann VON BARAVALLE, Darstellende Geometrie nach dynamischer Methode. Stuttgart: Freies Geistesleben 1982 (Zweite Auflage). Die Drei 52(1982)(6)461

1983 Rudolf STEINER, Das Verhältnis der verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebiete zur Astronomie. Dritter Naturwissenschaftlicher Kurs. Himmelskunde in Beziehung zum Menschen und zur Menschenkunde. Achtzehn Vorträge vom 1. bis 18. Januar 1921 in Stuttgart. Dornach: Rudolf Steiner Verlag 1983 (GA 323).

25 Beiträge aus der anthroposophischen Studentenarbeit (Tübingen), Heft 15, 1983, S. 118– 121.

1984 Harold JACOBS, Mathematics: A Human Endeavor. (Second Edition). Elemente der Mathematik 39(1984)(2)50. George MARTIN, The Foundations of Geometry and the Non-Euclidean Plane. New York: Springer 1975 (Undergraduate Texts in Mathematics). Elemente der Mathematik 39(1984)(2)51. Paul SCHILPP (Hrsg.), Albert Einstein als Philosoph und Naturforscher. Eine Auswahl. Braunschweig: Vieweg 1983. Die Drei 54(1984)(3)199. H. L. RESNIKOFF / R. O. WELLS, Mathematik im Wandel der Kulturen. Braunschweig: Vieweg 1983. Die Drei 54(1984)(4)286–287. Arnold BERNHARD, Projektive Geometrie – aus der Raumanschauung zeichnend entwickelt. Stuttgart: Freies Geistesleben 1984 (Menschenkunde und Erziehung 52). Die Drei 54(1984)(6)480–481. Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland 38(1984)(4)317–318. Louis LOCHER-ERNST, Arithmetik und Algebra. Dornach: Philosophisch- Anthroposophischer Verlag 1984. Die Drei 54(1984)(6)481. Paul ADAM / Arnold WYSS, Platonische und Archimedische Körper. Bern / Stuttgart: Haupt / Freies Geistesleben 1984. Die Drei 54(1984)(9)682–683. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 134, 1984, S. 13. Heinz BACHMANN, Kalenderarithmetik. Zürich: Juris Druck und Verlag 1984. Die Drei 54(1984)(11)845.

1985 Frans Carl ENDRES / Annemarie SCHIMMEL, Das Mysterium der Zahl. Zahlensymbolik im Kulturvergleich. Köln: Diederichs 1984 (Diederichs Gelbe Reihe 52). Erziehungskunst 49(1985)(1)60. Helmuth GERICKE, Mathematik in Antike und Orient. Berlin: Springer 1984. Erziehungskunst 49(1985)(3)206. André WEIL, Number Theory. An Approach through History. From Hammurabi to Legendre. Basel-Boston: Birkhäuser 1984. Erziehungskunst 49(1985)(4)286–287. Herbert PIEPER, Zahlen aus Primzahlen. Eine Einführung in die Zahlentheorie. Basel: Birkhäuser 1984 (Mathematische Miniaturen 2). Erziehungskunst 49(1985)(4)286–287. Johann Wolfgang GOETHE, Die Metamorphose der Pflanze. Mit Erläuterungen und einem Nachwort von Dorothea Kuhn. Weinheim: Acta Humaniora 1984. Erziehungskunst 49(1985)(5)349. Rudolf STICHWEH, Zur Geschichte des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740–1890. Frankfurt: Suhrkamp 1984. Erziehungskunst 49(1985)(7/8)525. Hans-Günther BIGALKE, Kugelgeometrie. Frankfurt/Aarau: Salle/Sauerländer 1984. Erziehungskunst 49(1985)(7/8)525–526. Günter RÖSCHERT, Ethik und Mathematik. Intuitives Denken bei Cantor, Gödel, Steiner. Stuttgart: Freies Geistesleben 1985 (Studien und Versuche, Band 21). Erziehungskunst 49(1985)(10)662. Richard DEDEKIND, Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung 1861/62. Braunschweig: Vieweg 1985 (Dokumente zur Geschichte der Mathematik, Band 1). Erziehungskunst 49(1985)(12)810–811. Frits H. JULIUS, Entwurf einer Optik. Zur Phänomenologie des Lichtes. Stuttgart: Freies Geistesleben 1984 (Menschenkunde und Erziehung, Band 31). Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland 39(1985)(1)82–83.

26 Hans BÖRNSEN, Leibniz' Substanzbegriff und Goethes Gedanke der Metamorphose der Pflanze. Stuttgart: Freies Geistesleben 1985. Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland 39(1985)(3)230–231. Peter HEUSSER, Der Schweizer Arzt und Philosoph Ignaz Paul Vital Troxler (1780–1866). Seine Philosophie, Anthropologie und Medizintheorie. Basel: Schwabe Verlag 1984 (Basler Veröffentlichungen zur Geschichte der Medizin und der Biologie, Band 34). Die Drei 55(1985)(3)202–204. Helmut KIENE, Grundlinien einer essentialen Wissenschaftstheorie. Die Erkenntnistheorie Rudolf Steiners im Spannungsfeld moderner Wissenschaftstheorien. Stuttgart: Urachhaus 1984 (Perspektiven essentialer Wissenschaft, Schriften der Universität Witten/Herdecke. Beiträge zum Studium fundamentale.) Die Drei 55(1985)(5)361–363. [Replik und Diskussion: Die Drei 55(1985)(6)451–453.] Fritz NAGEL, Nicolaus Cusanus und die Entstehung der exakten Wissenschaften. Münster: Aschendorff 1984 (Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft, Band IX). Die Drei 55(1985)(6)462–463. Der Bau. Studien zur Architektur und Plastik des ersten Goetheanums von Carl Kemper. Herausgegeben von Hilde Raske et al. Stuttgart: Freies Geistesleben 1985 (Dritte Auflage). Die Drei 55(1985)(7/8)588–589. Ernst BINDEL, Die Zahlengrundlagen der Musik im Wandel der Zeiten. Stuttgart: Freies Geistesleben 1985 (Zweite Auflage). Die Drei 55(1985)(10)772–773. Andor KERTESZ, Georg Cantor 1845–1918. Schöpfer der Mengenlehre. Leipzig: Barth 1983 (Act. Hist. Leop.). Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1984. Die Drei 55(1985)(10)775.

1986 / Rudolf STEINER, Dokumentation eines wegweisenden Zusammenwirkens. W.J. Steins Disseratation in ihrem Entstehungsprozess und in ihrer Aktualität, mit Briefen und Aufzeichnungen, Rudolf Steiners Korrekturen sowie dem 'Haager Gespräch' von 1922 hrsg. von Thomas Meyer. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1985. Das Goetheanum 65(1986)(9)63. Peter GSCHWIND, Raum, Zeit, Geschwindigkeit. Dornach: Mathematisch-Astronomische Sektion am Goetheanum 1986 (Mathematisch-Astronomische Blätter – Neue Folge, Band 15). Das Goetheanum 65(1986)(27)206–207.

1987 Rainer BURKHARDT: Elemente der euklidischen und polareuklidischen Geometrie. Heft 1: Einige Grundbegriffe (Dreiseit und Dreieck, Kreis und Winkelkreis, Vierseit und Viereck). Stuttgart: Urachhaus 1986 (Beiträge zum Studium fundamentale). Die Drei 57(1987)(4)327–328. B. L. VAN DER WAERDEN, A History of Algebra. From Al-Khwarizmi to Emmy Noether. Berlin: Springer 1985. Die Drei 57(1987)(4)328. Donald J. ALBERS / G. L. ALEXANDERSON (Hrsg.), Mathematical People, Profiles and Interviews. Boston: Birkhäuser 1985. Die Drei 57(1987)(7/8)640. Gottfried RICHENHAGEN, Carl Runge. Von der reinen Mathematik zur Numerik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1986 (Studien zur Wissenschafts-, Sozial- und Bildungsgeschichte der Mathematik, Band 1). Die Drei 57(1987)(9)736–737. Wilbur KNORR, The Ancient Tradition of Geometric Problems. Boston-Basel: Birkhäuser 1986. Die Drei 57(1987)(10)830–831. Jean-Claude PONT, L'Aventure des Parallèles. Histoire de la Géométrie non Euclidienne: Précurseurs et Attardés. Bern: Lang 1986. Die Drei 57(1987)(11)907–908.

27 Thomas TYMOCZKO, New Directions in the Philosophy of Mathematics. Boston-Basel: Birkhäuser 1986. Die Drei 57(1987)(11)909. Saunders MAC LANE, Mathematics. Form and Function. Berlin-New York: Springer 1986. Die Drei 57(1987)(11)910. Mark KAC / Gian-Carlo ROTA / Jacob T. SCHWARTZ, Discrete Thoughts. Essays on Mathematics, Science and Philosophy. Boston-Basel: Birkhäuser 1985. Die Drei 57(1987)(11)910–911.

1988 Klaus Thomas VOLKERT, Die Krise der Anschauung. Eine Studie zu formalen und heuristischen Verfahren in der Mathematik seit 1850. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1987. (Studien zur Wissenschafts-, Sozial- und Bildungsgeschichte der Mathematik, Band 3). Die Drei 58(1988)(2)172 Michael-Markus TOEPELL, Über die Entstehung von David Hilberts 'Grundlagen der Geometrie'. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1986 (Studien zur Wissenschafts-, Sozial- und Bildungsgeschichte der Mathematik, Band 2). Die Drei 58(1988)(3)265–266. Rudolf LIPSCHITZ, Briefwechsel mit Cantor, Dedekind, Helmholtz, Weierstrass und anderen. Braunschweig: Vieweg 1986 (Dokumente zur Geschichte der Mathematik, Band 2). Die Drei 58(1988)(3)266. Otto FISCHER-ROY, Freude an der Mathematik für Jedermann. Zürich: Verlag der Buchhandlung Madliger-Schwab 1987 (Zweite Auflage: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetehanum, Dornach 1988). Die Drei 48(1988)(4)360–361. Neue Zürcher Zeitung, 15. September 1988, No. 215, S. 91. J. MEHRA / H. RECHENBERG, The Historical Development of Quantum Theory. Vol. 5: Erwin Schrödinger and the Rise of Wave Mechanis. Part 1: Schrödinger in Vienna and Zurich 1887–1925. New York-Berlin: Springer 1987. Die Drei 58(1988)(4)365–366. Hans-Peter DÜRR (Hrsg.), Physik und Transzendenz. Die grossen Physiker unseres Jahrhunderts über ihre Begegnung mit dem Wunderbaren. München: Scherz 1987. Die Drei 58(1988)(4)366–367. Ernst WELTI, Die Philosophie des strikten Finitismus. Entwicklungstheoretische und mathematische Untersuchungen über Unendlichkeitsbegriffe in Ideengeschichte und heutiger Mathematik. Bern: Lang 1986 (Reihe 20 Philosophie, Band 201). Die Drei 58(1988)(5)450–451. Rolf HOCHHUTH, Alan Turing. Erzählung. Reinbek: Rowohlt 1987. Die Drei 58(1988)(5)451–452. J.L. BERGGREN, Episodes in the Mathematics of Medieval Islam. New York-Berlin: Springer 1987. Die Drei 58(1988)(6)530. Carl SEELIG (Hrsg.), Helle Zeit – Dunkle Zeit. In memoriam Albert Einstein. Braunschweig: Vieweg 1986. Die Drei 58(1988)(6)530. Gert SCHUBRING, Bibliographie der Schulprogramme in Mathematik und Naturwissenschaften (Wissenschaftliche Abhandlungen) 1800–1875. Bad Salzdetfurth: Verlag Barbara Franzbecker 1986. Die Drei 58(1988)(7/8)664. Daniel BERNOULLI, Werke, Band 3: Mechanik. Bearbeitet und kommentiert von D. Speiser et al. (Die Gesammelten Werke der Mathematiker und Physiker der Familie Bernoulli; hrsg. von der Naturforschenden Gesellschaft in Basel.) Basel: Birkhäuser 1987. Die Drei 58(1988)(9)742. Jörg SELLENRIEK, Zirkel und Lineal. Kulturgeschichte des konstruktiven Zeichnens. München: Callwey 1987. Die Drei 58(1988)(9)743. Anthony HYMAN, Charles Babbage 1791–1871. Philosoph, Mathematiker, Computerpionier. Stuttgart: Klett-Cotta 1987. Die Drei 58(1988)(9)743–744.

28 Isaak M. YAGLOM, Felix Klein and Sophus Lie. Evolution of the Idea of Symmetry in the Nineteenth Century. Boston-Basel: Birkhäuser 1988. Die Drei 58(1988)(10)849. Bernd BEKEMEIER, Martin Ohm (1792–1872). Universitäts- und Schulmathematik in der neuhumanistischen Bildungsreform. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1987 (Studien zur Wissenschafts-, Sozial- und Bildungsgeschichte der Mathematik, Band 4). Die Drei 58(1988)(10)849–850. Leonhard EULER, Briefe an eine deutsche Prinzessin. Über verschiedene Gegenstände aus der Physik und Philosophie. Braunschweig: Vieweg 1986. Die Drei 58(1988)(10)850–851. Gregor BÜCHEL, Geometrie und Philosophie. Zum Verhältnis beider Vernunftwissenschaften im Fortgang von der Kritik der reinen Vernunft zum Opus postumum. Berlin: Walter de Gruyter 1987 (Kantstudien, Ergänzungshefte, Nr. 121). Die Drei 58(1988)(11)926.

1989 Thomas MEYER, Ichkraft und Hellsichtigkeit. Der Tao-Impuls in Vergangenheit und Zukunft. Basel: Pegasus Verlagsbuchhandlung 1988. Die Drei 59(1989)(1)67 Walter PURKERT / Hans Joachim ILGAUDS, Georg Cantor 1845–1918. Basel: Birkhäuser 1987 (Vita Mathematica, Band 1). Die Drei 59(1989)(2)145–146. J. V. FIELD / J. J. GRAY, The Geometrical Work of Girard Desargues. New York-Berlin: Springer 1987. Die Drei 59(1989)(2)146–147. Engelbert KRONTHALER, Grundlegung einer Mathematik der Qualitäten. Zahl – Zeichen – Spur – Tao. Frankfurt: Lang 1986. Die Drei 59(1989)(2)147–148. Hans LOEFFEL, Blaise Pascal 1623–1662. Basel: Birkhäuser 1987 (Vita Mathematica, Band 2). Die Drei 59(1989)(2)148–149. Hansjochen AUTRUM (Hrsg.), Von der Naturforschung zur Naturwissenschaft. Vortäge, gehalten auf Versammlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (1822– 1958). Berlin-Heidelberg: Springer 1987. Die Drei 59(1989)(4)297–298. Dietrich VON ENGELHARDT, Wissenschaftsgeschichte auf den Versammlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1822–1972. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1987 (Schriftenreihe zur Geschichte der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Band 4). Die Drei 59(1989)(4)298. Louis LOCHER-ERNST, Geometrisieren im Bereich wichtigster Kurvenformen. Eine erste Einführung in das geometrisches Denken. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1988 (Zweite Auflage). Die Drei 59(1989)(5)384–385. Georg UNGER, Kontemplatives Mathematisieren. Geometrische Verwandlungen. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1989 (Mathematisch- Astronomische Blätter – Neue Folge, Band 3). Die Drei 59(1989)(5)385. Heinz-Dieter EBBINGHAUS et al.: Zahlen. Berlin-Heidelberg: Springer 1988 (Zweite Auflage). Die Drei 59(1989)(10)748–749. Eli MAOR, Dem Unendlichen auf der Spur. Basel: Birkhäuser 1989. Die Drei 59(1989)(10)749.

1990 Lorenz Bruno PUNTEL (Hrsg.): Der Wahrheitsbegriff. Neue Erklärungsversuche. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1987 (Wege der Forschung, Band 636). Die Drei 60(1990)(1)67–68.

29 Albert MENNE, Folgerichtig Denken. Logische Untersuchungen zu philosophischen Problemen und Begriffen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988. Die Drei 60(1990)(4)309. Gerhard KOWOL: Gleichungen. Eine historisch-phänomenologische Darstellung. Stuttgart: Freies Geistesleben 1990. Die Drei 60(1990)(9)718–719.

1991 John Z. YOUNG, Philosophie und Gehirn. Basel: Birkhäuser 1989. Die Drei 61(1991)(1)72–74. Wolfgang BREIDERT, George Berkeley 1685–1753. Basel: Birkhäuser 1989 (Vita Mathematica, Band 4). Die Drei 61(1991)(1)74. Howard GARDNER, Dem Denken auf der Spur. Der Weg der Kongnitionswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta 1989. Die Drei 61(1991)(2)155–156. Rudy RUCKER, Die Ufer der Unendlichkeit. Analysen und Spekulationen über die mathematischen, physikalischen und wirklichen Ränder unseres Denkens. Basel-Boston: Birkhäuser 1989. Die Drei 61(1991)(2)156–157. Erhard SCHOLZ, Symmetrie, Gruppe, Dualität. Zur Beziehung zwischen theoretischer Mathematik und Anwendungen in Kristallographie und Baustatik des 19. Jahrhunderst. Basel-Boston: Birkhäuser 1989 (Science Networks, Historical Studies, Band 1). Die Drei 61(1991)(2)157–158. Ernst SCHUBERTH, Erziehung in einer Computergesellschaft. Datentechnik und die werdende Intelligenz des Menschen. Stuttgart: Freies Geistesleben 1990 (Menschenkunde und Erziehung, Band 49). Die Drei 61(1991)(4)339–340. Hermann WEYL, Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaften. München: Oldenbourg 1990 (Reihe Scientia Nova; Nachdruck der dritten Auflage von 1966). Die Drei 61(1991)(6)528–529.

1992 Ekkehard MEFFERT, Mathilde Scholl und die Geburt der Anthroposophischen Gesellschaft 1912/13. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1991. Info 3, 1992(2)22. , Evolution − Der Weg des Bewußtseins. Zur Geschichte des europäischen Denkens. Mit einem Vorwort von David Bohm, hrsg. von Elmar Schenkel. (Aus dem Englischen von Markus Wülfing.) Aachen: N. F. Weitz Verlag 1991. Info 3, 1992(3)25. Massimo SCALIGERO, Die Logik als Widersacher des Menschen. Der Mythos der Wissenschaft und der Weg des Denkens. (Aus dem Italienischen von Georg Friedrich Schultz.) Mit einem Geleitwort von Michael Kirn. Stuttgart: Urachhaus 1991. Die Drei 62(1992)(7/8)654−657. [Replik von Georg Kühlewind: Zur Symptomatologie einer Rezension, Die Drei 62(1992)(9)842−843.] Arnold BERNHARD, Algebra für die siebte und achte Klasse an Waldorfschulen. Stuttgart. Freies Geistesleben 1991 (Menschenkunge und Erziehung, Band 52). Die Drei 62(1992)(9)756−757. Helmut GERICKE, Mathematik im Abendland. Von den römischen Feldmessern bis zu Descartes. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1990. Die Drei 62(1992)(9)757. Peter GSCHWIND, Der lineare Komplex − eine überimaginäre Zahl. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1991 (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 4) (Zweite, umgearbeitete und erweiterte Auflage). Das Goetheanum 71(1992)(41)427.

1993 Werner HARTKOPF / Gert WANGERMANN, Dokumente zur Geschichte der Berliner Akademie der Wissenschaften von 1700 bis 1990. (Berliner Dokumente zur Wissenschaftsgeschichte, Band 1.) Heidelberg − Berlin − New York: Akademischer Verlag

30 1991. Die Drei 63(1993)(1)65. Eric J. AITON, Gottfried Wilhelm Leibniz. Eine Biographie. Frankfurt − Leipzig: Insel 1991. Die Drei 63(1993)(1)64−65. Herbert MESCHKOWSKI / Winfried NILSON (Hrsg.), Georg Cantor. Briefe. Berlin: Springer 1991. Die Drei 63(1993)(1)63−64. Gert KÖNIG (Hrsg.), Konzepte des mathematisch Unendlichen im 19. Jahrhundert. (Studien zur Wissenschafts-, Sozial- und Bildungsgeschichte der Mathematik, Band 5.) Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1990. Die Drei 63(1993)(1)63. A. N. KOLMOGOROV / A. P. YUSHKEVICH, Mathematics of the 19th Century. Mathematical Logic, Algebra, Number Theory, Probability Theory. Boston − Basel − Berlin: Birkhäuser 1992. Die Drei 63(1993)(1)62−63. Jahrbuch Überblick Mathematik 1991. Braunschweig: Vieweg 1991. Die Drei 63(1993)(1)62. Gert FISCHER / Friedrich HIRZEBRUCH / Winfried SCHARLAU / Willi TÖRNIG (Hrsg.), Ein Jahrhundert Mathematik 1890−1990. Festschrift zum Jubiläum der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. (Dokumente zur Geschichte der Mathematik, Band 6.) Braunschweig: Vieweg 1990. Die Drei 63(1993)(1)61−62. Georges IFRAH, Die Zahlen. Die Geschichte einer großen Erfindung. (Aus dem Französischen von Peter Wanner.) Frankfurt − New York: Campus 1992. Die Drei 63(1993)(1)60−61. Guerino MAZZOLA, Geometrie der Töne. Elemente der Mathematischen Musiktheorie. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser 1990. Die Drei 63(1993)(3)237−238.

1994 Dieter HERBERT, Die Entstehung des Tensorkalküls: Von den Anfängen in der Elastizitätstheorie bis zur Verwendung in der Baustatik. Stuttgart: Franz Steiner 1991 (Boethius, 28). ISIS 85(1994)(1), 178−179 Otto MAZAL, Die Sternenwelt des Mittelalters. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1993. Die Drei 64(1994)(4)323. Arnold BERNHARD, Geometrie für die siebte und achte Klasse an Waldorfschulen. Stuttgart: Freies Geistesleben 1993 (Menschenkunde und Erziehung, Band 53). Die Drei 64(1994)(7/8)635−636. John L. CASTI, Szenarien der Zukunft: Was Wissenschaftler über die Zukunft wissen können. (Aus dem Amerikanischen von Malte Heim). Stuttgart: Klett-Cotta 1992. Die Drei 64(1994)(9)740−741. Rudolf Steiner über Mathematik. Eine Sammlung von Zitaten aus dem Gesamtwerk (Zusammengestellt von Ursula Kilthau und Georg Schrader), Stuttgart: Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen 1994. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 179, 1994, S. 20−22. Das Goetheanum, 73(1994)(38)420. Willi BÄRTSCHI: Geometrische Linear- und Schattenperspektive. Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst. Braunschweig: Vieweg 1994. Erziehungskunst 58(1994)(10)1029−1030.

1995 Stefan DESCHAUER: Das zweite Rechenbuch von Adam Ries. Eine moderne Textfassung mit Kommentar und metrologischem Anhang und einer Einfühurng in Leben und Werk des Rechenmeisters (hg. von Erich Wittmann). Wiesbaden: Vieweg 1992. Die Drei 65(1995)(1)66−67. David HILBERT: Natur und mathematisches Erkennen. Vorlesungen, gehalten 1919−1920 in Göttingen, nach der Ausarbeitung von Paul Bernays. Hrsg. und mit einer englischen

31 Einleitung versehen von David E. Rowe. Basel: Birkhäuser 1992. Die Drei 65(1995)(1)64−65. Michael HAGNER / Bettina WAHRIG-SCHMIDT (Hg.) Johannes Müller und die Philosophie. Berlin: Akademie-Verlag 1992. Die Drei 65(1995)(1)65−66. Thomas F. BANCHOFF: Dimensionen. Figuren und Körper in geometrischen Räumen. Aus dem Amerikanischen von Susanne Krämer. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1991. Die Drei 65(1995)(2)151. John D. BARROW: Ein Himmel voller Zahlen. Auf den Spuren mathematischer Wahrheit. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1994. Erziehungskunst 59(1995)(6)678−679. Ernst H. GOMBRICH: Das forschende Auge. Kunstbetrachtung und Naturwahrnehmung. Aus dem Englischen von Christiane Spelsberg. Frankfurt: Campus 1994. Erziehungskunst 59(1995)(6)679−680. Gudrun WOLFSCHMIDT (Hrsg.): Nicolaus Copernicus (1473−1543). Revolutionär wider Willen. Stuttgart: GNT-Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 1994. Die Drei 65(1995)(12)1051−1052. Jürgen HAMEL: Nicolaus Copernicus. Leben, Werk und Wirkung. Heidelberg: Spekturm Akademischer Verlag 1994. Die Drei 65(1995)(12)1052−1053.

1996 Massimo NEGROTTI (ed.): Understanding the Artificial. On the Future Shape of Artificial Intelligence. Berlin/Heidelberg: Springer 1991. Die Drei 66(1996)(1)161−162. Roger PENROSE: Computerdenken. Des Kaisers neue Kleider oder Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewußtsein und die Gesetze der Physik. Heidelberg: Spektrum 1991. Die Drei 66(1996)(2)163−164. Roger PENROSE: Schatten des Geistes. Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins. Heidelberg: Spektrum. Die Drei 66(1996)(6)563−564. Gerhard KOWOL: Primzahlen. Ein mathematischer Zugang zu ihren Qualitäten. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1995. (Mathematisch- Astronomische Blätter, Neue Folge, Band 18). Das Goetheanum, 74(1995/96)(51)628.

1997 Günther OSTMANN: Die astronomische Uhr des Straßburger Münsters, Funktion und Bedeutung eines Kosmos-Modells des 16. Jahrhunderts. Bassum: Verlag für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik 1993. Erziehungskunst 61(1997)(7/8)828−829. Brigitta-Sophie von WOLFF-METTERNICH: Die Überwindung des mathematischen Erkenntnisideals. Kants Grenzbestimmung von Mathematik und Philosophie. Berlin: de Gruyter 1995 (Quellen und Studien zu Philosophie, Band 39; Diss. Universität Bonn). Die Drei 67(1997)(7/8)799–800. Richard WESTFALL: Isaac Newton. Eine Biographie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1996. Die Drei 67(1997)(7/8)800.

1998 Bernulf KANITSCHEIDER: Im Innern der Natur. Philosophie und moderne Physik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996. Die Drei 68(1998)(6)74–75. Max CASPAR: Johannes Kepler. Stuttgart: Verlag für Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik 1996. Die Drei 68(1998)(6)75. Pavel FLORENSKI: Leben und Denken. Zwei Bände. Ostfildern: edition tertium 1995/96. Erziehungskunst 62(1998)(9)1040.

32 Stefan HILDEBRANDT / Anthony TROMBA: Kugel, Kreis und Seifenblasen. Optimale Formen in Geometrie und Natur. Basel: Birkhäuser 1996. Erziehungskunst 62(1998)(10)1156. John L. CASTI: Die großen Fünf. Mathematische Theorien, die unser Jahrhundert prägten. Basel: Birkhäuser 1996. Erziehungskunst 62(1998)(10)1156−1157. Frederick AMRINE (ed.): Goethe in the History of Science. Studies in Modern German Literature, Vol. 29/30. Vol. I: Bibliography 1776–1949. Vol. II: Bibliography 1950–1990. Bern/Frankfurt/Berlin/New York: Lang 1996. Das Goetheanum 77(1998)(41)604. Ivars PETERSON: Was Newton nicht wußte. Chaos im Sonnensystem. Basel: Birkhäuser 1994. Erziehungskunst 62(1998)(11)1296. Paul SCHATZ: Rhythmusforschung und Technik. Stuttgart: Freies Geistesleben 1998 (2. Erweiterte Auflage). Der Europäer 3(1998)(1)22 Wolfhard SCHLOSSER / Jan CIERNY: Sterne und Steine. Eine praktische Astronomie der Vorzeit. Suttgart: Konrad Theiss Verlag 1997 (2. Auflage). Erziehungskunst 62(1998)(12)1434.

1999 Hartmut RAMM: Der Sonne dunkler Flecken... . Die Jahrtausendwende im Zeichen eines jungen kosmologischen Symptoms. Dornach: Verlag am Goetheanum 1998: Gegenwart 61(1999)(1/2)31–32. Harald SCHWAETZER: „Si nulla esset in Terra Anima“. Johannes Keplers Seelenlehre als Grundlage seines Wissenschaftsverständnisses. Ein Beitrag zum vierten Buch der Harmonice Mundi. Hildesheim: Olms 1997. Die Drei 69(1999)(9)93–94. Nick THOMAS: Science between Space and Counterspace. Exploring the Significance of Negative Space. London: New Science Books (Temple Lodge) 1999. Mathematisch-Physikalische Korrespondenz, Nr. 198, 1999, S. 31–32.

2000 Silvia NASAR: Auf den fremden Meeren des Denkens. Das Leben des genialen Mathematikers John Nash. München: Piper 1999. Die Drei 70(2000)(4)80–81. Arnold BERNHARD: Bewegte Geometrie – Übungsfeld für imaginatives Anschauen. Stuttgart: Freies Geistesleben 1999. Die Drei 70(2000)(7/8)122–123.

2001 John W. DAWSON jr: Kurt Gödel, Leben und Werk. Wien: Springer 1999. Die Drei 71(2001)(3)70–71. Giancarlo ROGGERO: Antonio Rosmini: Liebesfeuer aus Wahrheitslicht. Biographie und Einführung in sein Werk. Schaffhausen: Novalis 2000. Der Europäer 5(2001)(4)19–20. Klaus ERNHOFER / Wolfgang MAAS: Umstülpbare Modelle der Platonischen Körper. Dornach: Mathematisch-Astronomische Sektion 2000. Erziehungskunst 65(2001)(5)627–628. Peter GSCHWIND: Mass, Zahl und Farbe. Dornach: Verlag am Goetheanum 2001. Die Drei 71(2001)(6)77–78. Britta GÖRS: Chemischer Atomismus. Berlin: ERS-Verlag 1999. Erziehungskunst 65(2001)(7/8)949–951. Thomas KRACHT, Erkennen und Wirklichkeit. Stuttgart: Freies Geistesleben 2001. Die Drei 71(2001)(10)81.

2003 Gerhard ROTH: Fühlen, Denken, Handeln: Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt: Suhrkamp 1999. Elemente der Naturwissenschaft 77(2/2002)106–109.

33 Herbert BECKERT, Zur Erkenntnis des Unendlichen, Stuttgart/Leipzig: Hirzel 2001 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch- Naturwissenschaftliche Klasse, Band 59, Heft 4), 147 Seiten. Die Drei 73(2003)(2)69–70. Marek B. MAJOREK, Objektivität: Ein Erkenntnisideal auf dem Prüfstand. Rudolf Steiners Geisteswissenschaft als ein Ausweg aus der Sackgasse. Tübingen und Basel: Francke 2002. Gegenwart (2003)(4)56–58. Mitteilungen aus der Anthroposophischen Arbeit in Deutschland (2003)

2004 Lorenzo RAVAGLI / Günter RÖSCHERT: Kontinuität und Wandel: Zur Geschichte der Anthroposophie im Werk Rudolf Steiners. Stuttgart: Freies Geistesleben 2003. Das Goetheanum 83(2004)(1–2)13–14. Peter GSCHWIND: Projektive Mikrophysik. Dornach: Verlag am Goetheanum 2004 (Mathematisch-Astronomische Blätter – Neue Folge, Band 25). Das Goetheanum 83(2004)(41)9–10. Jürgen SCHÖNBECK: Euklid. Basel: Birkhäuser 2003 (Vita Mathematica, Band 12). Die Drei 74(2004)(11)78.

2006 Albert VAN DER SCHOOT: Die Geschichte des goldenen Schnittes – Aufstieg und Fall der göttlichen Proportion. Stuttgart: Frommann-Holzboog 2005. Die Drei 76(2006)(11)86–87. NOVALIS: Schriften und Dokumente aus der Berufstätigkeit: Texte / GOETHE: Zur Naturwissenschaft, Meteorologie und Astronomie. Die Drei 76(2006)(12)74–76.

2007 Christian SCHÄFER (Hrsg.): Platon-Lexikon: Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007. Die Drei 77(2007)(6)92. Olaf BREIDBACH: Goethes Metamorphosenlehre. München: Fink 2006. Die Drei 77(2007)(6)90–91. Jaap SIJMONS: Phänomenologie und Idealismus: Struktur und Methode der Philosophie Rudolf Steiners. Basel: Schwabe 2007. Das Goetheanum 2007 (37): 12–13. Jörg EWERTOWSKI: Die Entdeckung der Bewusstseinsseele – Wegmarken des Geistes. Stuttgart: Freies Geistesleben 2007. Die Drei 77(2007)(10)88–91.

2008 Christian TEWES: Grundlegung der Bewusstseinsforschung. Freiburg: Alber 2007. Das Goetheanum 2008 (4): 14. Franz M. WUKETITS: Der freie Wille – Die Evolution einer Illusion. Stuttgart: Hirzel 2007. Die Drei 78(2008)(1)71–73. Franz M. WUKETITS (ed.): Handbook of Evolution. Weinheim: Wiley VCH 2007. Die Drei 78(2008)(1)71. Christian TAPP: Kardinalität und Kardinale. Stuttgart: Steiner 2005. Die Drei 78(2008)(2)79–80. Johann W. GOETHE: Zur Farbenlehre und Optik nach 1810 und zur Tonlehre. Weimar: Böhlau (Metzler) 2007. Die Drei 78(2008)(6)80–81. Günter KOLLERT: Weimar – Cambridge und zurück. Goethe, Wittgenstein und die Welt der Farben. Stuttgart: Mayer 2008. Die Drei 78(2008)(7)87–88. Matthias RIEGER: Helmholtz Musicus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006. Die Drei 78(2008)(11)85–86. Stefan BROTBECK: Das entzauberte Hirngespinst. Zürich: Pano 2007. Das Goetheanum 2008 (9): 14.

34 Marcel NORDLOHNE: Rudolf Steiner und der Zufall. Maastricht: Shaker 2008. Das Goetheanum 2008 (37): 14.

2009 Peter GSCHWIND: Die Ich-Struktur der Materie. Dornach: Verlag am Goetheanum 2008. Das Goetheanum 2009 (7): 15. Herbert ZEITLER, Dusan PAGON: Kreisgeometrie – gestern und heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007. Die Drei 79(2009)(1)92–93. Reviel NEETZ, William NOEL: Der Kodex des Archimedes. Das berühmteste Palimpsest der Welt. München: Beck 2008 (4. Auflage). Die Drei 79(2009)(2)83–84. Bernulf KANITSCHEIDER: Entzauberte Welt. Über den Sinn des Lebens in uns selbst. Stuttgart: Hirzel 2008. Die Drei 79(2009)(3)91–93. Paul SCHATZ: Die Welt ist umstülpbar. Rhythmusforschung und Technik. 3. erweiterte Auflage. Sulgen: Niggli 2008. Paul SCHATZ: Technik und Gestaltung. Gesammelte Aufsätze. Sulgen: Niggli 2008. Die Drei 79(2009)(6)141–142. Hans JENNY: Phänomenologie: Kymatik. Baden: AT Verlag 2009. Das Goetheanum 2009 (29/30): 19. Reinhard BRANDT: Können Tiere denken? Ein Beitrag zur Tierphilosophie. Stuttgart: Frankfurt: Suhrkamp 2009 (edition unseld). Die Drei 79(2009)(10)117–118. Lorenzo RAVAGLI: Zanders Erzählungen. Eine kritische Analyse des Werkes «Anthroposophie in Deutschland». Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag BWV 2009. Die Drei 79(2009)(11)87–88.

2010 Paul FEYERABEND: Naturphilosophie. Frankfurt: Suhrkamp 2009. Die Drei 80(2010)(2)93–94. Wolfgang SCHAD (Hrsg.) Evolution als Verständigungsprinzip in Kosmos, Mensch und Natur. Stuttgart: Freies Geistesleben 2009. Das Goetheanum 2010(8/9):17. Alexander BECKER, Wolfgang DETEL : Natürlicher Geist. Beiträge zu einer undogmatischen Anthropologie. Berlin: Akademie-Verlag 2009. Die Drei 80(2010)(3)82–83. Bartholomäus von CARNERI: Entwicklung und Glückseligkeit. Ethische Essays. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2007. Die Drei 80(2010)(4)89. Klaus J. BRACKER: Grals-Initiation. Stuttgart: Freies Geistesleben 2009. Die Drei 80(2010)(5)82–84. Eduard von HARTMANN: Phänomenologie des sittlichen Bewusstseins. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht – Unipress 2009. Die Drei 80(2010)(5)81–82. Henning SCHRAMM: Heilmittel der anthroposophischen Medizin. Göttingen: München: Elsevier, Urban & Fischer 2009. Bericht 2010 Verein für Krebsforschung, 45. Robert AXELROD: Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg. Die Drei 80(2010)(7)87–88. Günter ALTNER, Charles Darwin und die Instabilität der Natur. Bad Homburg: Verlag für akademische Schriften. Elemente der Naturwissenschaft 2010, Nr. 92, S. 132–134. Wilfried JAENSCH: Was ist die wahre Natur des Ich?, Wolf-Ulrich KLÜNKER: Anthroposophie als Ich-Berührung, Sergej O. PROKOFIEFF: Das Rätsels des menschlichen Ich. Dornach: Verlag am Goetheanum 2010. Die Drei 80(2010)(8-9)83–85.

35 Robin SCHMIDT: Wie lässt sich Reinkarnation denken? Logik und Ästhetik der Reinkarnation. Dornach: Verlag am Goetheanum 2010. Die Drei 80(2010)(10)82–83. Gerhard KOWOL: Projektive Geometrie und Cayley-Klein-Geometrien der Ebene. Basel: Birkhäuser 2009. Die Drei 80(2010)(11)86–87. Ernst OLDEMEYER: Dialektik der Wertorientierungen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010. Die Drei 80(2010)(11)89–90. Christoph MERHOLZ: Die Philosophie des Ich. Dornach: Ich-Verlag 2010. Das Goetheanum 2010(48):13–14. 2011 Dieter LELGEMANN: Die Erfindung der Messkunst. Angewandte Mathematik im antiken Griechenland. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010. Die Drei 81(2011)(3)77–78. ARISTOTELES: Über Werden und Vergehen. Berlin: Akademie Verlag 2010. Die Drei 81(2011)(5)82–83. Uwe BUERMANN (Hrsg.): Die Anschauung des Karma bei Rudolf Steiner. Stuttgart: Freies Geistesleben 2010 (2 Bände). Die Drei 81(2011)(6)95. Robin SCHMIDT: Rudolf Steiners Theosophie. Dornach: Rudolf Steiner Verlag 2010. Gegenwart 2011(4)53–54. Olaf RIPPE: Die Mistel – eine Heilpflanze für die Krankheiten unserer Zeit. Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin 23(2011): 358. 2012 HARALD WALACH: Spiritualität: Warum wir die Aufklärung weiterführen müssen. Klein Jasedow: Drachen Verlag 2011. Die Drei 82(2012)(1)84–86. JOHANNES KEPLER: Der Traum, oder: Mondastronomie. Berlin: Matthes & Seitz 2011. Die Drei 82(2012)(2)85–86. RAHEL UHLENHOFF (HRSG.): Anthroposophie in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2011. Die Drei 82(2012)(4)84–85. ROLAND KIPKE: Besser werden. Eine ethische Untersuchung zur Selbstformung und Neuro-Enhancement. Paderborn: mentis 2011. Die Drei 82(2012)(5)88–89. EDMUND HUSSERL: Zur Lehre vom Wesen und zur Methode der eidetischen Variation. Texte aus dem Nachlass (1891–1935). Dordrecht: Springer 2012. Die Drei 82(2012)(11)85–86. 2013 ARNDT BÜSSING / NIKO KOHLS (HRSG.): Spiritualität transdisziplinär: Wissenschaftliche Grundlagen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit. Berlin: Springer 2011. Die Drei 83(2013)(3)80–81. THOMAS BEDÜRFTIG / ROMAN MURAWSKI: Philosophie der Mathematik. Berlin: de Gruyter 2012 (2. Auflage). Die Drei 83(2013)(5)92. ULRICH RUDOLF / RENATE WÜNSCH (HRSG): Philosophie in der islamischen Welt: 8.– 10. Jahrhundert (Grundriss der Geschichte der Philosophie Band 1). Basel: Schwabe 2012 Die Drei 83(2013)(9)83–85. STEFFEN HARTMANN: Von der Philosophie zur Anthropsophie. Gesammelte Aufsätze zu Grundlagen einer modernen Wissenschaft des Geistes. Hamburg: Wege 2013 Die Drei 83(2013)(11)97–98. PAUL SCHATZ: Architektur und Umstülpung. Studien zum organisch-dynamischen Raumbewusstsein. Ein Schulungsweg für Architekten; hrsg. von Mochner. Dornach: Verlag am Goetheanum 2013. Die Drei 83(2013)(12)85–86. 2014 HELMUT FLASHAR / DIETER BREMER / GEORG RECHENAUER (HRSG.): Die Philosophie der Antike, Band 1/1, 1/2: Frühgriechische Philosophie. Basel: Schwabe 2013. Die Drei 84(2014)(1)88–89.

36 ECKHARD KRUSE: Der Geist in der Materie. Die Begegnung von Wissenschaft und Spiritualität. Crotona: Amerang 2013. Die Drei 84(2014)(4)105–106. THOMAS BONK (HRSG.): Lexikon der Erkenntnistheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013. Die Drei 84(2014)(5)88. BENJAMIN KOLASS (HRSG.): projekt.zeitung, Nr. 18: Paul Schatz. Berlin 2014. Die Drei 84(2014)(9)91. KLAUS VOLKER: Das Undenkbare denken. Die Rezeption der nichteuklidischen Geometrie im deutschsprachigen Raum. Heidelberg: Springer 2013. Die Drei 84(2014)(10)88–89. GUDRUN HOFRICHTER, ARNO REICH-SIGGMANN: Farbe Begegnen: Vom Erleben zur Gestaltung. Stuttgart: Freies Geistesleben 2013. Die Drei 84(2014)(11)86–87. 2015 MICHAEL RÜEGG: An den Grenzlinien der Wissenschaft. Zur Kritik fataler Zukunftsversprechen von Ganzheitsmedizin und Hirnforschung, Basel: Schwabe 2014. Die Drei 85(2015)(1)85–87. GOETHE: Verzeichnisse: Inhaltsverzeichnisse, Verzeichnisse der Materialien, Konkordanzen und Abbildungen, Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2014. Die Drei 85(2015)(2)91–92. WERNER A. MOSER: Anthroposophie als Geisteswissenschaft, Basel: Verlag des Nachlasses von Werner A. Moser 2014. Die Drei 85(2015)(3)88–89. GÜNTÜRKÜN, ONUR / HACKER, JÖRG (HRSG.): Geist – Genom – Gesellschaft. Wie wurde ich die Person, die ich bin? Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2014. Die Drei 85(2015)(4)93–94. OLIVER SCHLAUDT: Was ist empirische Wahrheit? Pragmatische Wahrheitstheorie zwischen Kritizismus und Naturalismus, Frankfurt: Klostermann 2014. Die Drei 85(2015)(5)94–95. DIETHER LAUENSTEIN (Hrsg. Günter Kollert): Würde des Menschen. Schriften zur Philosophie mit einem Anhang zur Indologie (Gesammelte Aufsätze, Vorträge, Entwürfe, Band II). Frankfurt: Info3 2014. Stil 1(2015)49. PHIILIP KOVCE: Götterdämmerung: Rudolf Steiners Initialphilosophie. Berlin: Edition Immanente 2014. Anthroposophie, Johanni 2015, S. 179. 2016 IWER THOR LORENZEN: Elemente, Äther und Ätherleiber im Lichte der von Rudolf Steiner begründeten Geisteswissenschaft. Basel: Archivverlag Agraffe 2015. Anthroposophie, Ostern 2016, S. 70–71. RUDOLF STEINER: Philosophische Schriften: Wahrheit und Wissenschaft – Die Philosophie der Freiheit, Schriften, Kritische Ausgabe (SKA), Band 2, Stuttgart – Bad Cannstatt 2015. Die Drei 86(2016)(4)67–69. HENNING BENECKE: Organische Uhrsachen, Basel: Futurum 2016. Das Goetheanum 30. Dezember 2016, S. 16. 2017 PETER HEUSSER: Anthroposophie und Wissenschaft. Eine Einführung, Dornach: Verlag am Goetheanum 2016. Die Drei 87(2017)(1): 80–81. BRUNO SANDKüHLER: Lotus und Papyrus: Der Atem Aegyptens, Dornach: Verlag am Goetheanum 2017. Die Drei 87(2017)(11): 87–88. HANS-CHRISTIAN ZEHNTER: Lichtmess: Essays zum Wesen des Lichts. Münchenstein: Sentovision 2017. Anthroposophie 71(2017), Nr. 261: 275–276.

37