Bezirk

Tätigkeitsbericht 2006

Geschätzte Musikerinnen und Musiker! Probelokale 27 eigene Musikheime 10 Gemeinderaum Erstmals wird der Tätigkeitsbericht der Bezirksleitung 1 Schulraum Ried im Innkreis nicht mehr mündlich bei der Bezirks- tagung vorgetragen – sondern in dieser schriftlichen Probenanzahl 1.593 Gesamtproben Form vorgelegt. Bewusst wurde diese Kurzform und 609 Detailproben Bündelung auf 4 Seiten gewählt – „In der Kürze liegt die Würze“. Damit haben Sie auf einen Blick das Aus- und Wichtigste über unseren Blasmusikbezirk. Die Mit- Weiterbildung 54 Seminarteilnahmen glieder der Bezirksleitung sind gerne bereit, weitere Auskünfte zu geben. Veranstaltungen 79 eigene Konzerte 108 Teilnahmen an Musikfesten Die Daten dieses Tätigkeitsberichtes 2006 sind inte- 16 Tanzveranstaltungen ressant und informativ und zeigen, wie aktiv unsere 174 öffentliche Anlässe 38 Musikkapellen sind. Diese Zahlen, Daten und Fak- 21 Veranstaltungen für den Fremdenverkehr ten sind kein Geheimnis – geben Sie sie ruhig weiter 69 Veranstaltungen von privaten Körperschaften – in Publikationen ihres Musikvereines, in Gemeinde-, 255 kirchliche Feiern Partei- und Vereinszeitungen, usw. – wir freuen uns! 304 Begräbnisse Die Mitglieder der Bezirksleitung Ried im Innkreis 220 sonstige Anlässe

Instrumente Bezirksstatistik (Stand: 31. 12. 2006) 162 Querflöten 354 B-Klarinetten 23 Oboen 3 Es-Klarinetten Musiker 1.186 97 Saxophone 12 Fagott Musikerinnen 586 138 Posaunen 45 Bariton Gesamt 1.772 130 Flügelhorn 125 Horn 131 Tenorhorn 207 Trompeten davon bis 30 Jahre 470 Musikerinnen 110 Tuba 1 Kontrabass 453 Musiker 184 Schlagzeug 2 Sonstige 17 Taktstock 3 Tambourstab Musikschüler - im Verein 285 in Musikschulen 126 Mädchen 104 Knaben Subventionen – Gesamt € 395.280,42 bei Privatlehrern 26 Mädchen vom Land Oberösterreich € 77.475,-- 29 Knaben von den Gemeinden € 104.990,84 Spenden € 156.838,44 Musikschüler - nicht im Verein: 512 Sonstige Subventionen € 55.976,14 in Musikschulen 144 Mädchen 108 Knaben Ausgaben – Gesamt € 765.783,09 bei Privatlehrern 145 Mädchen Instrumentenankauf € 210.899,60 115 Knaben Reparaturen € 53.061,95 Notenmaterial € 41.997,54 In Jugendkapellen musizieren 638 Jungmusikerinnen Tracht und Uniform € 110.249,63 und Jungmusiker AKM-Beiträge € 13.728,55 Steuern und Abgaben € 6.946,53 Kleidung 34 Musikkapellen in Tracht Neubau Haus/Heim € 13.421,66 2 Musikkapellen in Uniform Erhaltung Haus/Heim € 38.630,42 1 Musikkapelle in Tracht und Uniform Sonstige Ausgaben € 276.847,21 1 einheitliche Kleidung (SBO) 89 Blasmusikzeitungen (ÖBZ) im Verein

Aktivitäten der Bezirksleitung Die Gebarung der Bezirkskasse

44 Konzertbesuche Durchlaufposten: (das sind Bläsertagverrechnung, 26 Ehrungen Verbandsbeiträge, AKM-Abgaben) 2 Teilnahmen an Musikfesten (mind. 2 Tage) 3 Bezirksleitungs-Sitzungen Eingänge € 23.772,07 5 Sitzungen – Viertelfest 2008 Ausgänge € 24.478,83 Mehraufwand: € 706,76 *) 7 Sonstige Veranstaltungen Teilnahme an der LH-Ehrung *) Die Differenz bei den Durchlaufposten entsteht Teilnahme am Partnerschaftskonzert dadurch, weil nicht alle Beträge im gleichen Abrechnungszeitraum anfallen. Die Generalversammlung mit Neuwahlen fand am 14. Februar 2006 in St. Georgen bei Obernberg statt. Einnahmen Bezirksumlage (38 x € 75,--) € 2.850,-- Am 9. 10. 2006 fand eine Obmänner-Gesprächsrun- Kulturbeträge der Gemeinden € 2.878,06 de statt, in der die Ehrungsvorschläge der Datenbank Zuschüsse € 220,-- durch die Firma Hammerer vorgestellt und erläutert Zinsen € 30,02 wurden. € 5.887,08 Ausgaben An dieser Obmänner-Gesprächsrunde nahm auch Büromaterial, Porto, Fotokosten der Präsident des OÖBV, Konsulent Mag. Josef Sitzungen € 1.549,21 Lemmerer teil, der über die verschiedensten Themen Seminare, Veranstaltungen € 2.461,39 des Blasmusikverbandes berichtete und den Ob- Bewirtungen € 205,30 männern Rede und Antwort stand. Bankspesen € 3,75 € 4.219,65 Die Datenbank wurden von allen Musikvereinen an- genommen und wird im großen und ganzen positiv Zusammenstellung bewertet. Kassastand (Vorjahr zum 14. 2. 2006) € 413,61 Wichtig ist, dass die Datenbank laufend auf dem + Einnahmen neuesten Stand gehalten wird, dass Änderungen von (15. 2. 2006 bis 31.1.2007) € 5.887,08 Adressen, Telefonnummern, e-mail-Adressen, Funk- - Ausgaben: tionen usw. sofort erfolgen und nicht erst bei der Ab- (15. 2. 2006 bis 31.1.2007) € 4.219,65 gabe des Jahresberichtes am Jahresende. - Mehraufwand Durchlaufposten Damit kann die Versendung von Newslettern fehler- im Abrechnungszeitraum € 706,76 frei und an die richtigen, ausgewählten Mitglieder und Kassastand zum 31. 1. 2007 € 1.374, 28 Funktionäre erfolgen. ƒ Die Bezirksumlage pro Mitgliedskapelle bleibt für Ein Tipp: „1 x wöchentlich aktualisieren – und 2007 unverändert mit € 75,- man ist mit wenig Aufwand immer aktuell!“ ƒ Die Beiträge zum OÖ. Blasmusikverband bleiben unverändert mit € 4,- pro MusikerIn Am 18. Mai 2006 fand ein Medienreferenten-Seminar ƒ Die AKM-Beiträge bleiben ebenfalls unverändert mit 21 Teilnehmern mit Redaktionsleiter Reinhard mit € 6,28 pro MusikerIn Burgstaller von der Rieder Rundschau statt.

Vom Bezirks-Medienreferenten wurden rund 60 Me- dienberichte verfasst und an die regionalen Medien Jugendreferat geliefert; rund 40 Berichte wurden veröffentlicht. Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ Es wurden rund 2.000 Fotos in digitaler Form ge- mit 23 Ensembles am 28. Jänner 2006 in Kirchheim macht (Datenmenge: ca. 1,5 GB). im Innkreis.

Ständige Aktualisierung der Bezirkshomepage. 14. März 2006 - Stammtisch 26. September 2006 – Stammtisch mit Referat von Prof. Rudolf Zeman-Preis Barbara Denkmayr-Samhaber „Musikalische Früher- ziehung“ Mit dem Prof. Rudolf Zeman-Preis wurden beim Partnerschaftskonzert am 15. Oktober 2006 die MMK September – November 2006 – Planung und Organi- und die TK ausgezeichnet. sation des „Gold & Silber Orchester“ - 4 Proben im Probesaal der Stadtkapelle Ried/Innkreis

Landeshauptmann-Ehrung am 21. April 2006 Zielgruppe dieses Orchesters sind talentierte junge 4. Ehrung - TK Musikerinnen und Musiker, die das Leistungsabzei- - Stadtkapelle Ried im Innkreis chen in Silber oder Gold bereits abgelegt haben und 7. Ehrung - Marktmusikkapelle Eberschwang anspruchsvolle und qualitativ hochwertige Musik ma- - Musikverein Weilbach chen wollen.

Die „Goldenen“ Klarinetten-Seminar mit Mag. Gerald Kraxberger von der Anton Bruckner Privatuniversität Linz am Samstag, 14. Oktober 2007 von 13 – 17 Uhr in der LMS …. Mit 25 Teilnehmern.

Kapellmeister-Ausbildung

Beim Abschlusskonzert des Kapellmeisterlehr- ganges der LMS Ried im Innkreis (Klasse: Johann Mösenbichler) am Sonntag, 30. April 2006 in Wald- zell wurde an folgende „frischgebackene“ Kapellmeis- terin und Kapellmeister das Dekret überreicht:

Elisabeth Fischer; MV - Verleihung der Leistungsabzeichen am 3. Dezem- Stefan Bachmair, MV ber 2006 im Keine-Sorgen Saal, VAZ Rieder Messe; Stefan Bogner, MV musikalische Umrahmung „Gold & Silber Orchester“ Clemens Heimberger, Hofkirchen an der Trattnach Thomas Schachinger, MV Kirchdorf am Inn Heuer wurden insgesamt 157 Jungmusiker - Leis- Herbert Strasser, MMK Aurolzmünster tungsabzeichen, davon 122 in Bronze, 28 in Silber Christian Zauner, MV bzw. 7 in Gold verliehen. Darüber hinaus wurde 1 Musiker – Leistungsabzeichen in Silber überreicht.

Kapellmeisterreferat

Konzertwertungen 2006

30 Musikverein und 3 Jugendorchester aus dem Bezirk Ried im Innkreis haben teilgenommen

Stufe Sehr Gut Auszeichnung

Jugend 1 2 A 1 1 B 13 6 Derzeit besuchen folgende Musikerinnen und Musi- C 5 1 ker die Kpm-Ausbildung: D - 3 In der LMS Ried im Innkreis (bei Gottfried Reisegger) 20 13 Vorbereitungslehrgang: Blasorchester-Wettbewerb im Rahmen der Musik- ƒ Sandra Bichl, MV Lambrechten fachmesse Ried im Innkreis am 8. Oktober 2006 ƒ Christoph Feichtenschlager, MV

Es gewinnt die MMK Taiskirchen unter Kpm. Mag. Kpm-Ausbildung 2. Jahrgang Ingrid Gramberger mit der höchsten Punktezahl von ƒ Doris Dötzlhofer, MV Weilbach 95,33 Punkten; der MV Geiersberg unter Kpm. Wal- ƒ Ursula Bangerl, MV Weilbach ter Aspetsberger erreicht 81,33 Punkte. ƒ Elisabeth Danecker, MV Mörschwang ƒ Josef Berger, MV ƒ Johanna Höckner, MMK Eberschwang

Seminar Übemethoden für Blechbläser mit Mag. In der LMS Mattighofen (bei Günther Reisegger) Franz Wagnermeyer am Samstag, 4. März 2006, Kpm-Ausbildung 1. Jahrgang nachmittags in der LMS St. Martin im Innkreis mit ca. ƒ Daniela Weber, MV Utzenaich 40 Teilnehmern - ein überaus erfolgreiches Seminar. ƒ Hannes Ebetshuber, MV Utzenaich ƒ Richard Stephan, MV

Kapellmeister-Gesprächsrunde Anmerkung des Bezirks-Kapellmeisters: am 11. Mai 2006 in der LMS Ried im Innkreis; Da ein Kapellmeistermangel im Bezirk Ried im Inn- 21 Musikvereine waren vertreten; kreis immer akuter wird (derzeit suchen 4 Musikka- Themen - Konzertnachlese pellen einen Orchesterleiter), muss es das Ziel jedes - Konzertwertung Vereines sein, zumindest eine/n Musiker/in in der - Kpm-Ausbildung Kapellmeister-Ausbildung zu haben! - Seminare Von den 36 Musikkapellen des Bezirkes sind derzeit - 50. BBMF 2007 in Utzenaich nur 8 Vereine (22 %) vertreten! - Viertelfest 2008 - Diskussion

Stabführerreferat Bezirks-Kapellmeister Gottfried Reisegger 4923 , Buchenweg 180 17./18. April 2006 – Stabführer „Info & Fortbildung“ Telefon (privat) 07754/2194; Mobil 0664/5877447 Fax privat 07752/80460; 15. April – 1. Juni 2006 „Stabführerkurs“ mit 23 Teil- e-mail: [email protected] nehmern (5 Musikerinnen, 18 Musiker) aus 14 Musik- Kapellen. Bezirks-Kapellmeisterstellvertreter Konsulent Karl Rauscher Marschmusikwertung 4942 , Neuratting 5 Stufe Sehr Gut Auszeichnung Telefon (privat) 07757/6363; Mobil 0676/9640876 21 2 19 Telefon (dienstlich) 07752/930-35 13 0 13 Fax (dienstlich) 07752/930-47 34 2 32 e-mail: [email protected] Oberösterreichweit haben 383 Musikkapellen an der Marschwertung teilgenommen; es gab 79 Sehr Gut Bezirks-Kapellmeisterstellvertreter Günther und 304 Auszeichnungen. Reisegger 4984 Weilbach, Lindl 2 Terminvorschau 2007 Telefon 07757/6403; Handy 0676/5827332 e-mail: [email protected] 15. und 16. April 2007 – Stabführer „INFO & Fortbil- dung“ im Gasthof Georgshof, Waldzell (19.30 Uhr) Bezirks-Stabführer Josef Strasser Streckenbegehung für das Bezirksblasmusikfest in 4924 Waldzell, Badstraße 8 Utzenaich am Mittwoch, 16. Mai 2007 um 19.30 Uhr Telefon (privat) 07754/2493; Handy 0664/2003244 (Mittwoch vor Christi Himmelfahrt) Telefon (dienstlich) 07221/700-4040971 Fax (dienstlich) 07221/700-17424 23.- 24. Juni 2007 - Bezirksblasmusikfest mit e-mail: [email protected] Marschwertung in Utzenaich

6. – 7. Juli 2007 – Bundesbewerb „Musik in Bewe- BezirksStabführerstellvertreter Herbert Hollrieder gung“ in Bruck an der Mur (Oberösterreich entsendet 4906 Eberschwang, Mitterbreitsach 7 die MK Ungenach) Telefon 07753/2566; Handy 0664/4637211 e-mail: [email protected]

Bezirksleitung Bezirks-Jugendreferent Gerald Schauer 4932 Kirchheim im Innkreis, Buch 3 Telefon (privat) 07757/6774 Mobil 0650/5056127 e-mail: [email protected]

Bezirks-Jgendreferentin Daniela Weber 4972 Utzenaich, Gunderpolling 3 Telefon (privat) 07751/7176; Mobil 0660/5254848 e-mail: [email protected]

Bezirks-Kassier Manfred Buttinger 4972 Utzenaich 112 Telefon (privat) 07751/6985; Mobil 0699/11918341 e-mail: [email protected] Telefon 0732/777800-26; Fax 0732/777800-40 Bezirks-Obmann Kurt Reiter e-mail: [email protected] 4906 Eberschwang, Leopoldhofstatt 22

Mobil 0664/2430649; e-mail: [email protected] Bezirks-Schriftführer und Telefon (dienstlich) 07752/81844-35 Bezirks-EDV-Referent Franz Walchetseder Fax (dienstlich) 07752/81844-30 4924 Waldzell, Bach 27

Telefon (privat) 07754/3016; mobil 0664/1327850 Bezirks-Obmannstellvertreter Karl Zahrer e-mail: [email protected] 4980 Antiesenhofen, E-Werk Straße 3 Telefon (dienstlich) 059133/4240-118 Telefon (privat) 07759/5447; Mobil 0676/84189416 Fax dienstlich 07754/3016 e-mail: [email protected]

Telefon (dienstlich 07711/2662-111 Bezirks-Medienreferent Konsulent Karl Fax dienstlich 07711/2660 Schwandtner

4961 Mühlheim am Inn, Kirchenstrasse 2/3 Bezirks-Obmannstellvertreter Robert Gattringer Telefon (privat und dienstlich) 07723/42955 4923 Lohnsburg, Weinstraße 144 Fax (dienstlich) 07723/42955-5, Mobil 0664/5309937 Telefon (privat) 07754/2930 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected]