Für immer NEW Seniorenratgeber des Landkreises Neustadt an der AMBULANTE ALTEN- UND KRANKENPFLEGE

BETREUT IM EIGENEN ZUHAUSE – DIE BESSERE ALTERNATIVE–

Das Leben ist wie eine Achterbahn. Mal geht es steil bergauf, mal bergab. Und manchmal geht alles viel zu schnell. Plötzlich gibt es einen Pflegefall in der Familie. Oder Sie brauchen selbst ein wenig Hilfe, da Sie das Haus ein, zwei Wochen nicht verlassen können. Wir springen für Sie ein, übernehmen die häusliche Pflege, machen Besorgungen, schauen regelmäßig nach dem Rechten oder kommen sogar für Nachtwachen, damit Sie ruhig schlafen können.

Pflegedienst Regenbogen GmbH Zur Schlemm 14 • 92700 Kaltenbrunn • Tel. 09646 809300 Der „Fels“ in der „Pflegedienst-Brandung“. Vor sechszehn Jahren gegründet, ist der PD Regenbogen nicht nur weit über die Grenzen der nördlichen Oberpfalz hinaus bekannt. Mit seinen über 250 sozialversicherungspflichtig beschäftigten Mitarbeitern hat er sich darüber hinaus auch zum wohl größten ambulanten Pflegedienst Deutschlands entwickelt. Ganz ohne Internet und sonstige Werbung. Allein durch die Empfehlungen unserer Klienten.

Häusliche Krankenpflege Regenbogen Angerweg 4 • 92708 • Tel. 09605 924499 Das „Nesthäkchen“ in der Regenbogenfamilie. Erst seit 2016 ist Frau Theresa Magerl, geb. Reichl, unter den ambulanten Pflegediensten tätig, aber schon äußerst erfolgreich. Mit mittler- weile über zwanzig fest angestellten Mitarbeitern kümmert sie sich mit ihrem weit über dem Durchschnitt liegenden Engagement um das Wohl der ihr anvertrauten Menschen. Zudem ist sie als Prokuristin in der PD Regenbogen GmbH eine unverzichtbare Stütze.

Seniorenwohngemeinschaft Regenbogen Zur Schlemm 10 • 92700 Kaltenbrunn • Tel. 09646 809300 Die SWG Regenbogen bietet seit 2009 hilfsbedürftigen Menschen aller Pflegegra- de ein „neues“ Zuhause. Es ist und es war auch nie unser Anspruch, den uns anver- trauten Menschen ihre Heimat mit den lieb gewonnenen sozialen Kontakten zu ersetzen. Unsere ganze Anstrengung dient allein dem Umstand, unseren Frauen und Männern in einer privaten Atmosphäre (es leben nur acht bis zehn Menschen in sechs Einzel- und zwei Doppelzimmern) ein Altern in Würde zu ermöglichen. Und mit 990 Euro Eigenanteil/Monat sind alle Kosten (ein Bruchteil der üblichen stationä- ren Heimkosten) abgegolten. Egal welcher Pflegegrad vorliegt.

© Getty Images Vorwort

Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Angehörige,

der demografische Wandel macht auch vor dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab nicht Halt und so leben auch bei uns immer mehr ältere Mitbürgerin­ nen und Mitbürger. Mit steigen­ dem Alter häufen sich jedoch oftmals auch Krankheiten und gesundheitliche Einschränkun­ gen, die die Betroffenen und die Angehörigen vor große Heraus­ forderungen stellen.

Eine besondere Freude bedeutet es mir daher, Ihnen den Senioren­ wegweiser des Landkreises Neustadt an der Waldnaab vor­ stellen zu dürfen. Mit diesem Wegweiser möchten wir Ihnen einen Ratgeber zur Seite stellen, der Sie über die Vielzahl der vorhandenen Maßnahmen und Möglichkeiten informiert, die Ihnen und Ihren Angehörigen helfen können, mit den Heraus­ forderungen des „Älterwerdens“ Mein großer Dank geht dabei wünsche Ihnen noch viele glückli­ besser umgehen zu können. auch an alle Organisationen, che und vor allem gesunde Jahre Vereine und Verbände sowie an im Landkreis Neustadt an der Ein plötzlich auftretender Pflege­ alle ehrenamtlich engagierten Waldnaab. fall in der Familie stellt die Betrof­ Helferinnen und Helfer, die dazu fenen und deren Angehörige beitragen, unseren Landkreis Ihr meist vor große Schwierigkeiten auch für ältere Mitmenschen und gerade in solchen Notsitua­ selbstbestimmt und lebenswert tionen ist es wichtig zu wissen, zu gestalten. welche Hilfe und welche Ange­ bote hier in Anspruch genommen Ich hoffe, dass Ihnen dieser werden können. Wegweiser hilft, Antworten auf Andreas Meier Ihre Fragen zu finden und ich Landrat

1 Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1 Beratungsstellen und Ansprechpartner ������������������������������������������� 8 Demenz ������������������������������������������������������������� 11 Aktiv im Alter 4

Treffpunkte �������������������������������������������������������� 6 Wohnen im Alter 14 Bildung ��������������������������������������������������������������� 6 Wohnen zu Hause ���������������������������������������� 14 Sport und Bewegung ����������������������������������� 6 Wohnraumanpassung ������������������������������ 15 Singen und Musik ������������������������������������������ 6 Wohnraumberatung ������������������������������������ 15 Kultur ������������������������������������������������������������������ 6 Sicherung von Haus und Wohnung ������ 15 Reisen ����������������������������������������������������������������� 6 Wohnmodelle für Senioren ���������������������� 16 Ehrenamtliches Engagement �������������������� 6 Seniorenheime im Landkreis Neustadt an der Waldnaab ���������������������� 17 Beratung und Hilfe 7 Dienste und Leistungen für zu Hause ���� 18 Finanzielle Hilfen – Wohn- und gesetzliche Ansprüche ��������������������������������� 7 Betreuungsvertragsgesetz ���������������������� 19 Kostenüberblick ��������������������������������������������� 19 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ���������������������������������� 19

Thema Pflege 20

Die Pflegereform ����������������������������������������� 20 Einzugsgebiete: Vohenstrauß & Umgebung, Neustadt/WN Pflegegrade und Leistungen ������������������� 21 Pflegearten ����������������������������������������������������� 23 „Zuhause wäre es mir am liebsten“ Unterstützung für pflegende Wir bieten im häuslichen Bereich eine: Angehörige ����������������������������������������������������� 24 P umfassende Pflegeberatung Pflegeberatung �������������������������������������������� 25 P qualitative Pflege: – Körperpflege und hauswirtschaftliche Versorgung Hospiz �������������������������������������������������������������� 25 – ärztliche angeordnete Behandlungsmaßnahmen P Abholung und Anlieferung Ihres Mittagstisches (Essen auf Rädern) Vorsorge 26 P individuelle Betreuung (Unterhaltung, Spaziergänge, Vorlesen … uvm.) Was ist im Sterbefall zu tun? �������������������� 27 P stundenweise Verhinderungspflege für Ihre private Pflegeperson P zertifizierte Begleitung in der Lebensendphase Branchenverzeichnis 28 Telefon 09651 91219 Zusätzliche Info: www.pflegedienst-veritas.de Impressum Umschlagseite 3

2 bl we Om www.aok.de/bayern/pflege individuelle bleiben Hause zu Alter Im ei il a be Lösungen. si un n e d ka nih in ic – nn unser h re e fr feeeaugfne fürSie findet Pflegeberatung r eu Wo en hnun un s, g BAYERN Aktiv im Alter

Ältere Menschen sind gesünder und unternehmungslustiger als jemals zuvor.

© Getty Images/iStockphoto

Mit der zunehmenden Lebenserwartung wächst kommt es nicht etwa auf das Talent der Teilnehmer auch das Interesse an vielfältigen Freizeitbeschäfti­ an, sondern mehr auf die geselligen Mußestunden gungen. mit Gleichgesinnten.

Seniorenclubs und Begegnungsstätten sind idea­le Senioren gehen ins Theater, besuchen Kunstaus­ Treffpunkte, um sich miteinander auszutauschen stellungen, fahren mal kurzerhand ins nächste und soziale Kontakte zu knüpfen. Auch Weiterbil­ Nah ­erholungsgebiet oder fliegen in ein exotisches dungskurse zu verschiedenen Themenfeldern Land. Ob Badeurlaub oder Städtereisen – viele vermitteln nicht nur interessantes Wissen, sie bieten Reiseveranstalter haben ihre Angebote den Bedürf­ zudem eine gute Möglichkeit für neue nissen der älteren Generation angepasst. Bekanntschaften. Nicht nur für neue Bekanntschaften, Spaß und Sport Daneben sind sportliche Aktivitäten, die paarweise wird die neu gewonnene Freizeit genutzt. Je nach oder in Gruppen ausgeübt werden, besonders persönlicher Interessenlage engagieren sich beliebt. Neben dem sozialen Aspekt ist regelmäßige ­Senioren ehrenamtlich in ihrem sozialen Umfeld. Bewegung nicht nur für die Gesundheit wichtig, So leisten heute Menschen auch im Ruhestand sondern auch für die Selbstständigkeit, da die einen wichtigen Beitrag für das generationsüber­ Muskulatur, der Gleichgewichtssinn und das Herz greifende Miteinander in der Gesellschaft. gestärkt werden. Diese vielfältigen Angebote können in den örtlichen Senioren, die sich künstlerisch betätigen wollen, Seniorenbüros, Volkshochschulen sowie Vereinen können in einem Chor singen oder einen Töpferkurs und Sozialträgern der Kommunen, Kirchen oder sowie einen Zeichen- oder Malkurs besuchen. Dabei Sozialverbänden erfragt werden.

4 Wir beraten Sie gerne!

SOZIALSTATION ELEONORE Ambulante Pflege SINDERSBERGER Weiden & Essen auf Rädern mit Arche (Hospiz) & Demenzgarten Friedrich-Ebert-Str. 37 Friedrich-Ebert-Str. 8 Frauenhaus 0961/38931-70 0961/762295-20 0961/391618-0 Interventionsstelle 0961/38931-10 Arbeitsförderung 0961/38931-17 IN D‘ WEIN ST. MICHAEL-ZENTRUM Diensteistungsagentur 0961/38931-18 TAGESPFLEGE Wohn-, Pflege- und Therapiezentrum Sozialkaufhaus 0961/21024 Friedrich-Ebert-Str. 37 Leimbergerstr. 44-50 Allg. Sozialarbeit 0961/38931-16 0961/762295-30 0961/63493-0 Migrationsberatung 0961/38931-15 Asylberatung 0961/93009869 AMBULANTE KURZZEITPFLEGE Asyl Koordination 0159 02405421 HILFEN Pflegeheim d. Diakonie Selbsthilfekontaktstelle 0961/38931-63 Friedrich-Ebert-Str. 37 Sebastianstr. 18a Sebastianstr. 18 - 92637 Weiden 0961/762295-40 0961/38931-50 www.diakonie-weiden.de

5 Treffpunkte weil dabei Hemmungen leichter abgebaut und neue Bekanntschaften geschlossen werden. Ob jemand Gesellige Stunden mit Gleichgesinnten, sportliche ein verborgenes Gesangstalent ist oder lieber im Aktivitäten, Weiterbildungsangebote, ehrenamt­ Gruppengesang nicht hervorstechen möchte, ist liches Engagement und spannende Hobbys sind aus zweitrangig – wichtig ist allein die Freude am dem Alltag der älteren Generation nicht mehr weg Singen. zu denken. Seniorenclubs und Begegnungsstätten, Seniorentreffen, Sing- und Tanzabende oder Senio­ rennachmittage sind nur ein paar Beispiele, um sich Kultur miteinander auszutauschen und soziale Kontakte zu knüpfen. Viele Treffpunkte für Senioren finden sich Von Theater- oder Museumsbesuchen, über Kon­ in Gemeinschaftszentren, andere wiederum sind an zerte bis hin zu Kunstausstellungen – es gibt eine Seniorenheime angegliedert. Wer sein Leben berei­ bunte Auswahl an kulturellen Freizeitaktivitäten. chern und die freie Zeit besser nutzen möchte, kann Schließlich steht nach dem Berufsleben oft mehr derartige Angebote bei den Vereinen und Sozial­ Zeit zur Verfügung, sodass diese Angebote in ihrer trägern der Kommunen, der Kirchen oder der Vielfältigkeit in Ruhe genossen werden können. Sozialverbände erfragen. Auch örtliche Sehenswürdigkeiten werden aufs Neue entdeckt! Denn Kultur vermittelt nicht nur trockenes und überholtes Wissen, sondern sie ist Bildung der Ausdruck unserer Gesellschaft und somit leben­ diger Bestandteil des täglichen Lebens. Weiterbildung ist keine Frage des Alters. Im wohl­ verdienten Ruhestand erkunden viele Senioren neue Themenfelder, für die sie während des Arbeitsalltags Reisen nicht genügend Zeit aufbringen konnten. So wid­ men sich Senioren verschiedenen Interessensgebie­ Zahlreiche Reiseangebote ermöglichen abwechs­ ten wie Computer und Technik, Fremdsprachen, lungsreiche Urlaubserlebnisse. Mit dem eigenen Naturkunde oder Literatur. W­ elche Bildungsange­ Auto in das nächstgelegene Naherholungsgebiet bote in Ihrer Nähe zur Verfügung stehen, erfahren fahren, mit dem Bus oder der Bahn eine Städtereise Sie zum Beispiel in Ihrem örtlichen Seniorenbüro unternehmen oder mit dem Flugzeug in entfernte oder bei der Volkshochschule. Länder reisen – den Zielen sind keine Grenzen gesetzt. Reiseanbieter erweitern und verbessern ihre Angebote für Seniorenreisen, egal ob Bade­ Sport und Bewegung urlaub oder Drei-Tages-Trip. Beispielsweise wird bei Flugreisen oft ein Rundum-Paket angeboten, in Sport hat viele positive Wirkungen auf das körperli­ dem ein Abholservice von zu Hause und ein Gepäck­ che Wohlbefinden eines Menschen. Regelmäßige transfer enthalten sind. Auch die Lage des Hotels körperliche Betätigung senkt das Risiko eines wird eingeplant, damit Bushaltestellen, Ärzte und Herzinfarkts, stabilisiert das Immunsystem und Geschäfte nicht zu weit entfernt sind. Egal wohin stärkt die Muskulatur. Die beliebtesten Sportarten und wie lange, ob mit dem Flugzeug oder dem im Herbst des Lebens sind Schwimmen, Wandern, Schiff, Fernreisen sind heute gut an die Bedürfnisse Radfahren und Gymnastik. Diese Sportarten fördern älterer Menschen angepasst. Über Seniorenreisen sowohl die Herz-Kreislauf-Funktion als auch die und weitere Angebote informieren die örtlichen Lungenatmung, den Gleichgewichtssinn und die Reisebüros. Konzentrationsfähigkeit. Sport bietet zudem eine hervorragende Möglichkeit, sich zu geselligen Runden zu treffen. Sei es eine morgendliche Wal­ Ehrenamtliches Engagement king -Tour mit den Nachbarsdamen, bei dem der neueste Tratsch ausgetauscht wird, oder ein Ausflug Die neu gewonnene Freizeit nutzen viele, um sich ins Grüne zum örtlichen Badesee. ehrenamtlich zu engagieren. Je nach persönlicher Interessenlage kann ein Ehrenamt sehr unterschied­ lich gestaltet sein. Ob als Mitglied im örtlichen Singen und Musik Seniorenbeirat, als Nachbarschaftswache oder als Lesepate in einer Kindereinrichtung – jeder findet Singen macht in jedem Alter Spaß. Es ist nicht ohne garantiert eine passende Aufgabe für sich. So profi­ Grund das Lieblingshobby vieler Menschen. Nostal­ tieren Kommunen und Unternehmer sowie Anfän­ gische Gefühle breiten sich aus, wenn beim Singen ger und Neugierige aus allen Bereichen des Lebens von alten Volksliedern und Schlagern alte Erinnerun­ von der jahrelangen Erfahrung der älteren Genera­ gen geweckt werden. Des Weiteren fördert das tion. Mit einer ehrenamtlichen Tätigkeit gestalten Singen in einer Gemeinschaft die Kommunikation, Senioren ihr kommunales Umfeld aktiv mit.

6 Beratung und Hilfe

kompetente Ansprechpartner für ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit

© colourbox.de

Für Hilfesuchende in jedem Lebensalter sind kom­ petente Ansprechpartner und zeitgemäße Anlauf­ stellen wichtige Faktoren für ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit in der heimischen Umgebung. In Anbetracht der begrenzten Mobilität von Pflege- und Hilfsbedürftigen ist eine wohnort­ nahe Versorgung mit Beratungsstellen sowie vielfäl­ tigen Hilfsangeboten eine wichtige Frage der Lebensqualität. Spaß haben Finanzielle Hilfen – gesetzliche Ansprüche ist einfach.

Sozialhilfeleistungen Wenn man seine ƒƒ Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs­ Finanzen immer sicher unfähigkeit, Hilfe zum Lebensunterhalt verfügbar hat. Wir haben die passenden Lösungen Landratsamt Neustadt an der Waldnaab für Ihre Wünsche und Grundsicherungsstelle Ziele. Am Hohlweg 2 92660 Neustadt an der Waldnaab Sprechen Sie mit uns. Telefon 09602 79-2450, -2455 und -2475 [email protected] vspk-neustadt.de www.neustadt.de

7 ƒƒ Hilfe in besonderen Lebenslagen Blindengeld

Landratsamt Neustadt an der Waldnaab Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) Sozialwesen, Am Hohlweg 2 Region Oberpfalz 92660 Neustadt an der Waldnaab Landshuter Straße 55 Telefon 09602 79-2430 93053 Regensburg [email protected] Telefon 0941 7809-00 (Vermittlung) www.neustadt.de [email protected] www.zbfs.bayern.de

ƒƒ Hilfe zur Pflege Rentenversicherung ƒƒ Ambulante Hilfe zur Pflege Deutsche Rentenversicherung Bezirk Oberpfalz Kostenloses Servicetelefon 0800 1000 4800 Sozialverwaltung www.deutsche-rentenversicherung.de Ludwig -Thoma-Straße 14 93051 Regensburg Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Telefon 0941 9100-2500 Standort Landshut [email protected] 84024 Landshut www.bezirk-oberpfalz.de Kostenloses Servicetelefon 0800 1000 480 15

ƒƒ Hilfen bei Alter und Pflege Deutsche Rentenversicherung Bund 10704 Berlin Bezirk Oberpfalz Kostenloses Servicetelefon 0800 1000 480 70 Sozialverwaltung Ludwig -Thoma-Straße 14 Deutsche Rentenversicherung 93051 Regensburg Knappschaft-Bahn-See Telefon 0941 9100-2200 Pieperstraße 14 – 28 [email protected] 44789 Bochum www.bezirk-oberpfalz.de Kostenloses Servicetelefon 0800 1000 480 80

Wohngeld, Wohnberechtigungsschein Beratungsstellen und

Landratsamt Neustadt an der Waldnaab Ansprechpartner Wohngeldstelle Am Hohlweg 2 Pflegeberatung 92660 Neustadt an der Waldnaab Telefon 09602 79-2460 und -2480 Servicetelefon/Pflegetelefon des [email protected] Bundesministeriums für www.neustadt.de Familie, Senioren, Frauen und Jugend Telefon 030 20179131 www.wege-zur-pflege.de Gebührenbefreiung Rundfunk Kostenlose Pflegeberatung für ARD ZDF Deutschlandradio alle gesetzlich Versicherten Beitragsservice Pflegeservice Bayern 50656 Köln Telefon 0800 7721111 Servicetelefon 01806 999 555 10 www.pflegeservice-bayern.de www.rundfunkbeitrag.de Kostenlose Pflegeberatung für alle Privatversicherten Schwerbehindertenausweis Compass-Pflegeberatung Luise Baumann Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) Telefon 0221 93332-307 Region Oberpfalz www.compass-pflegeberatung.de Landshuter Straße 55 93053 Regensburg Telefon 0941 7809-4100 (Bürgerservice) [email protected] www.zbfs.bayern.de 8 ƒƒ Pflegeberatungsstellen der Seniorenberatung gesetzlichen Pflegekassen: Seniorenbeauftragte des Landkreises AOK Bayern Neustadt an der Waldnaab Ansprechpartnerin: Gerti Späth Johanna Meier Telefon 0961 403-268 Am Hohlweg 2 [email protected] 92660 Neustadt an der Waldnaab www.aok.de Telefon 09602 79-2400 [email protected] Barmer www.neustadt.de Ansprechpartnerin: Sandra Hagg Telefon 0800 333004327-282 [email protected] Heimaufsicht www.barmer.de Landratsamt Neustadt an der Waldnaab BKK spectrumK GmbH Maistraße 7 – 9 Ansprechpartner: Thomas Nöllen 92637 Weiden in der Oberpfalz Telefon 0800 7237267 Telefon 09602 79-3400, -3430 und -3440 [email protected] [email protected] www.spectrumk.de www.neustadt.de

BKK Faber-Castell & Partner Ansprechpartnerinnen: Selbsthilfegruppen Anita Burghart, Tina Faltermeier Telefon 09921 9602-274, -269 Welche Selbsthilfegruppen es in Ihrer Nähe gibt, [email protected] finden Sie unter dem Link: www.bkk-faber-castell.de http://www.seko-nopf.de/html/selbsthilfegruppen.html

Knappschaft Bahn-See Ansprechpartner: Stefan Güthlein Fahrdienste Telefon 09621 4906-58 [email protected] ARV -Betreuungs- und Sozialzentrum www.knappschaft.de Weiden-Neustadt Parksteiner Straße 15 DAK 92637 Weiden in der Oberpfalz Telefon 0961 3883550 Telefon 0961 200-100 [email protected] www.weiden-neustadt.arv-oberpfalz.de www.dak.de AWO Weiden KKH Bahnhofstraße 32 Telefon 0961 40180530 92637 Weiden in der Oberpfalz [email protected] Telefon 0961 44266 www.kkh.de www.awo-weiden.de

Sozialversicherung für BRK KV Weiden-Neustadt Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Ulrich -Schönberger-Straße 11 Telefon 0561 785-2033 92637 Weiden in der Oberpfalz www.svlg.de Telefon 0961 3900-20 www.kvweiden.brk.de Techniker Krankenkasse Telefon 040 460661600 Malteser Hilfsdienst www.tk.de Zur Centralwerkstätte 11 a 92637 Weiden in der Oberpfalz Telefon 0961 38987-80 Beratungsstelle des Bezirks Oberpfalz www.malteser-weiden.de Telefon 0941 9100-2160, -2161 und -2152 [email protected] www.bezirk-oberpfalz.de

9 Mahlzeitendienst AWO – Ambulante Kranken- und Altenpflege Vohenstrauß Ambulante Krankenpflege der Katholischen Telefon 09651 91230 Kirchenstiftung St. Georg Am Schulbühl 8 AWO – Mobile Ambulante Krankenpflege 92660 Neustadt an der Waldnaab Telefon 09602 2399 Telefon 09644 917888 www.pflegen-helfen-beraten.de AWO – Sozialstation Weiden AWO Weiden Telefon 0961 44266 Bahnhofstraße 32, 92637 Weiden in der Oberpfalz Telefon 0961 44266 Betreutes Wohnen Hagemann GmbH – www.awo-weiden.de Ambulanter Pflegedienst Altenstadt an der Waldnaab BRK KV Weiden-Neustadt Telefon 09602 693007 Ulrich -Schönberger-Straße 11, 92637 Weiden in der Oberpfalz BRK -Sozialstation Eschenbach Telefon 0961 391600-11 oder 0961 39002-28 Telefon 0171 5431883 www.kvweiden.brk.de BRK -Sozialstation Caritas Sozialstation Telefon 0177 8819222 Nikolaistraße 6 92637 Weiden in der Oberpfalz BRK -Sozialstation Vohenstrauß Telefon 0961 389140 Telefon 0171 5431884 www.caritas-regensburg.de BRK -Sozialstation Weiden in der Oberpfalz Diakonisches Werk Telefon 0961 3900228 Sebastianstraße 18 92637 Weiden in der Oberpfalz BRK -Sozialstation Telefon 0961 389310 Telefon 0171 3046052

Malteser Hilfsdienst Caritas Sozialstation Weiden in der Oberpfalz Zur Centralwerkstätte 11 a Telefon 0961 3891445 92637 Weiden in der Oberpfalz Telefon 0961 38987-60 Caritas -Sozialstation für das Dekanat www.malteser-weiden.de e. V. Telefon 09651 91403 (Vohenstrauß) Telefon 09603 91220 (Floß) Pflegedienste für den Landkreis Neustadt an der Waldnaab Caritas -Sozialstation Grafenwöhr Telefon 09641 91126 ARV -Betreuungs- und Sozialzentrum Weiden-Neustadt Diakonisches Werk Dekanatsbezirks Weiden e. V. Telefon 0961 200-100 Sozialstation ambulanter Dienst Telefon 0961 3893121 Ambulante Krankenpflege der Katholischen Kirchenstiftung St. Georg Die Ambulanten Home Care e.K. Neustadt an der Waldnaab Telefon 0961 39179380 (Herr Troidl) Telefon 09602 2399 GPZ Ambulante Krankenpflege St. Elisabeth Telefon 09653 9299777 Altenstadt an der Waldnaab Telefon 09602 616388 Gratus manus – Ambulante Krankenpflege Ambulanter Pflegeverbund in der nördlichen Telefon 09657 1492 Oberpfalz GmbH Häusliche Krankenpflege Regenbogen Mantel Telefon 09652 814200 Telefon 09605 924499

AWO – Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Pflege Pressath Eslarn Telefon 09644 8297 Telefon 09653 1363 10 PFLEGE UNDBETREUUNG, BEI UNS BEKOMMEN SIE ALLES AUS EINER HAND!

DEMENZZENTRUM NORDOBERPFALZ • TAGESPFLEGE „SONNENSCHEIN“ • SENIORENWOHNGRUPPE „LEBEN MIT DEMENZ“ • SCHULUNGSZENTRUM FÜR ANGEHÖRIGE

AMBULANTE PFLEGE UND BETREUUNG

BETREUTES WOHNEN • HAUS HAGEMANN, ALTENSTADT

Demenzzentrum Nordoberpfalz -Pressather Str. 157, Weiden -Bahnhofstr. 1, Luhe-Wildenau 20Pf legedienst Jahre Sonnenschein

„Herbstsonne“ – ambulanter Pflegedienst – Demenz Telefon 09654 1401 Demenz ist neben Depressionen die am häufigsten diagnostizierte gerontopsychiatrische Erkrankung in Lynn‘s Best Kranken- und Intensivpflege GmbH Deutschland. Rund eine Million Menschen leiden Weiden hierzulande daran. Ungefähr zwei Drittel der Betrof­ Telefon 09616 40187684 fenen werden von ihren Angehörigen betreut.

Malteser Hilfsdienst Weiden Bedeutung Telefon 0961 38987-14 Rein medizinisch gesehen versteht man unter Pflegedienst Regenbogen GmbH Kaltenbrunn Demenz eine Erkrankung des Gehirns, bei der vor Telefon 09646 809300 allem das Gedächtnis und die Sprache mit der Zeit immer schlechter funktionieren. Der Betroffene Pflegeteam Johanna – Ambulanter Dienst – verliert immer mehr die Kontrolle über sein Denken und Handeln, wodurch sich seine Persönlichkeit und Telefon 09659 9329770 sein Verhalten verändert. Dieser Zustand ist auch für die Angehörigen sehr belastend, da demenzkranke Service-/Hilfs- und Pflegedienst Sonnenschein Menschen mit andauernder Krankheit oft wichtige GmbH Luhe-Wildenau Stationen ihres Lebens einfach vergessen und Telefon 09607 911555 manchmal sogar gewalttätig werden. Daneben ist die häusliche Pflege eine enorme psychische und Veritas – ambulanter Pflegedienst Vohenstrauß finanzielle Belastung für die Angehörigen. Oft wird Telefon 09651 91219 medizinische Hilfe, mit der die Symptome wirksam gemildert werden könnten, zu spät gesucht, da Demenz auch in der heutigen Gesellschaft noch ein Wohnraumberatung Tabuthema darstellt.

Nähere Informationen hierzu auf Seite 15.

11 Eine frühzeitige Diagnose bedeutet für den Patienten angenehme Gefühle verbindet. Gegebenenfalls einen Zeitgewinn. Im günstigen Fall kann durch Medi­ sollten vergrößerte Fotos von besonderen Feierlich­ kamenteneinnahme der Krankheitsverlauf verlangsamt keiten oder Stationen des Lebens in ein Fotoalbum und dadurch noch für viele Jahre Lebensqualität geklebt werden, das sich Ihr Angehöriger immer gewonnen werden. Für vorsorgende Maßnahmen wieder ansehen kann. bleibt mehr Zeit, um im Sinne des Patienten ein Netz­ werk an Hilfen aufzubauen und Entscheidungen für ƒƒ Ernährung den späteren Verlauf der Krankheit zu treffen. Viele Demenzkranke haben einen sehr starken Erhält der Hausarzt durch einen Test im Rahmen Bewegungsdrang, den Sie nicht unterdrücken einer allgemeinmedizinischen Untersuchung des können. Allerdings sollten Sie für einen gefahrlosen Gesundheitszustandes Hinweise auf eine demen­ Streckenverlauf sorgen. Der dadurch vermehrte zielle Erkrankung seines Patienten, wird er ihn zur Kalorienbedarf kann durch kleine Zwischenmahlzei­ weiteren Abklärung an einen Geriater, Gerontopsy­ ten (Fingerfood) gedeckt werden. Das Durstempfin­ chiater oder einen Neurologen überweisen, um den lässt im Alter generell sehr häufig nach, daher Diagnose und medizinischen Behandlungsplan ist es ratsam, die aufgenommene Flüssigkeit durch aufeinander abzustimmen. ein spezielles, als Hilfsmittel anerkanntes Glas, das die jeweils getrunkene Flüssigkeitsmenge aufad­ Sowohl die Demenzerkrankung als auch die Depres­ diert, zu kontrollieren. sion erfordert fachärztliche Betreuung wie auch ein verlässliches persönliches Umfeld des Betroffenen. ƒƒ Personensuche Wenn die krankheitsbedingten Probleme im Alltag überhand nehmen, sollte über die Aufnahme in eine Großen Kummer für Angehörige bereiten immer stationäre Pflegeeinrichtung nachgedacht werden. Im wieder spontane Spaziergänge, insbesondere zu nachfolgenden Teil möchten wir Sie sowohl mit psy­ nächtlichen Stunden. Oft findet der Betroffene später chologischen Ratschlägen unterstützen als auch die den Weg nach Hause nicht mehr und schämt sich zu gesetzlichen Richtlinien und die wichtigsten Pflege- sehr, Ortsansässige um Hilfe zu bitten. Die Suche lässt und Beratungsstellen der Kommune vorstellen. sich so manches Mal verkürzen, wenn der Betroffene stets ein Handy bei sich trägt. Wenn er es nicht bedienen kann, lässt es sich wenigstens im Zweifels­ Warnsignale der Alzheimer Erkrankung fall orten. Denn es besteht die Möglichkeit, sich zur deutschlandweiten Handyortung über den Notruf 112 Folgende Auffälligkeiten lassen sich zu der in einem registrieren zu lassen. Eine Life-Sensor-Notfallakte gewissen Umfang „normalen“ Vergesslichkeit im ermöglicht die Hinterlegung von Angaben zu einer Alter abgrenzen: Kontaktperson oder zu einem Hausarzt. ƒƒ Ihr Angehöriger hat nicht nur den Namen des Nachbarn vergessen, sondern kann sich an die ƒƒ Fundsachen Person an sich nicht mehr erinnern. ƒƒ Weil manche Worte entfallen sind, werden falsche Auf nächtlichen Ausflügen kann schon mal was oder Fantasie-Begriffe gewählt. verloren gehen. Wer auf ehrliche Finder setzt, fixiert ƒƒ Durch zeitlichen Orientierungsverlust verschwim­ frühzeitig Namensetiketten in Mänteln, Taschen, men nicht nur Wochentage, sondern auch Regenschirmen und Geldbörsen. In Schlüsseletuis Monate und Jahreszeiten. Bekannte Wege nach sollten Sie allerdings besser die Adresse weglassen. Hause werden wegen räumlichem Orientierungs­ Und wenn es schon nicht zurückgebracht wird, verlust plötzlich nicht mehr gefunden. findet sich auch im Fundbüro manches wieder. ƒƒ Die Persönlichkeit Ihres Angehörigen verändert sich drastisch. Zum Beispiel wird eine bislang ƒƒ Hilfen für Betroffene und Angehörige ausgeglichene Person auf einmal bei jeder Gele­ genheit aufbrausend. Betroffene sollten sich in der Anfangsphase der ƒƒ Alltagskompetenz geht verloren. Weil alltäglichen Erkrankung einer Selbsthilfegruppe anschließen. Dingen kein Sinn mehr zugeordnet werden kann, Dadurch wird einerseits das Verständnis für die fällt das Essen mit Besteck oder die Nutzung eigene Erkrankung geweckt, andererseits können anderer Gebrauchsgegenstände schwer. dabei aber auch Strategien von anderen Betroffe­ nen zur Alltagsbewältigung mit nach Hause genom­ men werden. Zudem gibt es Hilfsangebote seitens Tipps für den Alltag der Sozialhilfeträger und der Krankenkassen. Diese bieten in erster Linie Anlaufstellen für Betroffene ƒƒ Biografie-Koffer und deren Angehörigen an. Auch die Sozialdienste von Kliniken sowie die Caritas und die Diakonie Nennt sich die Sammlung der besonderen persönli­ bieten Informationen für Betroffene und deren chen Erinnerungen, zum Beispiel Bilder, Stofftiere Angehörigen. Daneben weiß auch der behandelnde oder Selbstgebasteltes, mit denen der Betroffene Arzt über Anlaufstellen Bescheid. 12 Rechtliche Vorschriften

Im Rahmen der Demenzerkrankung, aber auch bei anderen Krankheitsbildern gibt es zahlreiche gesetz­ liche Regelungen, die es zu beachten gilt. Weil Demenzkranke mit fortlaufendem Prozess der Krankheit ihre Geschäftsfähigkeit verlieren, sind abgeschlossene Rechtsgeschäfte nicht mehr gültig. Zudem kann im Falle der medizinisch notwendigen Gabe von Medikamenten die Einwilligungsfähigkeit des Demenzkranken eingeschränkt sein, sodass die Einwilligung durch einen gesetzlichen Betreuer notwendig wird. Alternativ kann dies auch ein © Osterland - Fotolia Bevollmächtigter (zum Beispiel ein Angehöriger) sein. Demenzkranke dürfen zudem nicht als Führer eines Automobils unterwegs sein. Zu Beginn einer ƒƒ Pflegebedarf und Betreuungsangebote Demenzerkrankung sollten die Betroffenen daher einer Person ihres Vertrauens eine Vollmacht geben. Der Pflegebedarf für demenziell erkrankte Personen Die sogenannte Vorsorgevollmacht sollte nach orientiert sich in erster Linie an den noch vorhande­ Möglichkeit bei einem Notar hinterlegt werden. nen kognitiven Fähigkeiten. Je nach vorhandenen Diese Vollmacht wird erst dann gültig, wenn ein Ressourcen können die Betroffenen sich im Rah­ entsprechend ärztlich diagnostizierter Verlust der men der Grundpflege oftmals unter Anleitung noch Geschäftsfähigkeit eintritt. selbst versorgen. Vielfach kommen Hilfen wie das Anziehen und die Kontrolle der Nahrungsaufnahme Daneben kann durch ein Gericht eine gesetzliche hinzu. Ebenso ist seitens des Pflegepersonals darauf Betreuung eingeleitet werden. In aller Regel werden zu achten, dass die Demenzkranken genug Nahrung hierfür die nächsten Angehörigen als Betreuer und Flüssigkeit aufnehmen. Der Pflegebedarf ist eingesetzt, sofern diese für die Tätigkeit als Betreuer jedoch zwingend am individuellen Zustand des nach Maßgabe des Gerichts, infrage kommen. In Betroffenen zu messen und nicht in bestimmten, aller Regel werden die Gerichte dies jedoch befür­ festgelegten Kategorien messbar. So sehr die worten, da Angehörige bei den Demenzkranken Demenz auch ein nach ICD-10 festgelegtes Krank­ vielfach ein besonderes Vertrauen genießen. heitsbild darstellt, so individuell ist jedoch der Verlauf der Erkrankung. Der Pflegebedarf wird in ƒƒ Stationäre Einrichtungen für Demenzkranke erster Linie durch Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes (MDK) festgelegt. Darüber hinaus kann der Stationäre Einrichtungen bieten gerade für Angehö­ Pflegebedarf auch durch den Hausarzt oder einen rige von Demenzkranken die Möglichkeit, eine Entlas­ entsprechend qualifizierten Facharzt für Psychiatrie tung in einer schwierigen Situation herbeizuführen. In festgelegt werden. aller Regel sollte die Betreuungseinrichtung jedoch erst der letzte Schritt im Verlauf der Erkrankung sein. Zu Beginn der Erkrankung wird in aller Regel ein Je nach Fortschritt der Erkrankung können Haus­ sogenannter Betreuungsassistent zur Seite gestellt. gemeinschaften, Wohngemeinschaften oder rein Dieser Alltagsbegleiter dient dazu, dem Demenz­ stationäre Pflegeeinrichtungen wie die Geronto­ kranken ein möglichst langes Leben in der eigenen psychiatrie notwendig werden. Das Gericht kann auch gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Die Betreu­ die Einweisung in eine derartige Pflegeeinrichtung ungsassistenten übernehmen Alltagsaufgaben im anordnen. Grundlegend sollten sämtliche noch Haushalt und leichte Pflegetätigkeiten. Diese dürfen vorhandenen Ressourcen des Demenzkranken jedoch keine Tätigkeiten einer examinierten Pflege­ genutzt werden und danach die Pflegeeinrichtung kraft ausüben. ausgesucht werden. Zudem gilt es darauf zu achten, dass die Pflegeeinrichtung speziell geschultes Perso­ Als weiterer individueller Bedarf für demente Perso­ nal für demente Patienten aufweist. Die Hausgemein­ nen bieten sich bestimmte Betreuungsangebote an. schaften beziehungsweise betreuten Wohngruppen Dies können neben Selbsthilfegruppen (in erster haben den großen Vorteil, dass die Betroffenen einen Linie in der Anfangsphase der Erkrankung und für Großteil ihrer Ressourcen im Alltag noch nutzen Angehörige) auch Tageskliniken oder stundenweise können. So findet beispielsweise ein gemeinsames Betreuungsangebote sein. Daneben gibt es auch Kochen und Tischdecken statt. Gleichzeitig gibt es sogenannte Kurzzeitpflegeplätze. Diese dienen jedoch qualifiziertes Pflegepersonal, welches rund um Angehörigen dazu, für einen bestimmten Zeitraum die Uhr für die Betroffenen da ist. entlastet zu werden.

13 Wohnen im Alter

Die Wohnqualität hat einen großen Einfluss auf Lebensfreude, Sozialkontakte und das allgemeine Wohlbefinden.

© aletia2011 - stock.adobe.com

Wenn Sie im Alter in Ihrer vertrauten Umgebung Wohnen zu Hause bleiben möchten, sollten Sie rechtzeitig Ihre Wohn­ situation prüfen. Barrierefreies Wohnen

So können mit Umbaumaßnahmen bauliche Ein­ Unter „Barrierefreiheit“ versteht man einen umfas­ schränkungen beseitigt und die ungehinderte senden Zugang und uneingeschränkte Nutzungs­ Erreichbarkeit der Räume sowie die Nutzbarkeit der chancen aller gestalteten Lebensbereiche. Das Alltagsgegenstände gewährleistet werden. Prinzip der Barrierefreiheit zielt darauf, dass bauliche und sonstige Anlagen sowohl für Menschen mit Zweckmäßige Umbauten geben Bewohnern nicht Beeinträchtigungen als auch für Personen mit nur mehr Sicherheit, sondern erleichtern zugleich Kleinkindern oder für ältere Menschen in der allge­ Pflegepersonal oder Angehörigen die Pflege. Ziel mein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis einer barrierefreien und seniorengerechten Umge­ und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich staltung ist in erster Linie der Erhalt oder die Wie­ und nutzbar sind. dergewinnung der eigenständigen Lebensführung sowie die Verbesserung der Wohn- und Bei Gelenkerkrankungen oder ähnlichen körperli­ Lebensqualität. chen Beeinträchtigungen kann die Bewältigung des Alltags oftmals schon daran scheitern, wenn der Zusätzlich besteht bei Bedarf die Möglichkeit, Fahr­ Zugang zur Wohnung im dritten Stock mangels dienste, Menü-Bringdienste wie „Essen auf Rädern“, Fahrstuhl erheblich erschwert wird. Aus diesem Behandlungs- und Krankenpflege sowie haushalts­ Grund hat der Gesetzgeber für alle Neubauten mit nahe und handwerkliche Dienste zu buchen. Die mehreren Stockwerken Fahrstühle als Teil des ambulante Pflege findet im eigenen Zuhause statt. barrierefreien Wohnens vorgeschrieben. Je nach Lebenssituation kann sie entweder durch Angehörige oder einen Pflegedienst erfolgen. Bei der barrierefreien Wohnraumgestaltung ist vor allem darauf zu achten, dass alle Räume und Alltags­ Für diejenigen, die weitgehend selbstständig leben gegenstände ungehindert und gefahrlos genutzt möchten, bieten sich zudem verschiedene Wohnmo­ werden können. Ein Bewegungsmelder, der das delle wie beispielsweise betreutes Wohnen, Senioren­ Licht selbsttätig ein- und ausschaltet, oder automa­ wohngemeinschaften oder Mehrgenerationenhäuser tisierte Rollläden sind nützliche Hilfsmittel. Das an. Andernteils stehen Ihnen auch Seniorenheime Badezimmer sollte im Hinblick auf die Dusche und -residenzen zur Verfügung, die höchsten Kom­ möglichst ebenerdig sein. Alternativ empfiehlt sich fort und professionelle Betreuung anbieten. das Anbringen einer kleinen Rampe. Griffe in Reich­ weite erleichtern außerdem das Duschen, Baden Bevor Sie eine Veränderung Ihrer Wohnsituation oder Waschen am Waschbecken. oder eine Wohnraumanpassung vornehmen, kann eine fachkundige Wohnberatung offene Fragen klären. Dort erhalten Sie Tipps und Ideen für die Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht Planung Ihrer altersgerechten Wohnung. Dies ist auch im Hinblick auf die Finanzierung wichtig, da Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass es zwischen Pflegekassen eine Wohnraumanpassung im Rah­ der Begrifflichkeit „barrierefrei“ und „behindertenge­ men der Pflegeleistungen unterstützen. recht“ einen Unterschied gibt. So ist eine Behinde­ 14 rung jeweils individuell. Menschen mit Sehbehinde­ Wohnraumberatung rung haben andere Bedürfnisse als beispielsweise Personen, die querschnittsgelähmt und deshalb auf Viele Menschen wollen rechtzeitig Voraussetzungen den Rollstuhl angewiesen sind. Beide Menschen schaffen, um möglichst lange und selbstständig in haben eine Behinderung, ein querschnittsgelähmter den eigenen vier Wänden leben zu können. Durch Mensch benötigt jedoch grundsätzlich eine anders bauliche Umbaumaßnahmen sollte die Wohnung gestaltete Wohnung als ein sehbehinderter Mensch. sicher und bequem eingerichtet sein und den alters­ Eine behindertengerechte Wohnung wird deshalb bedingt veränderten Bedürfnissen gerecht werden. nach der individuellen Behinderung gestaltet, wäh­ Bei Nutzung von kostenpflichtigen Maßnahmen gibt rend eine barrierefreie Wohnung grundsätzlich es aber auch eine Vielzahl an Möglichkeiten, dahingehend zu gestalten ist, dass alle Wohnbereiche Zuschüsse oder Darlehen in Anspruch zu nehmen. ungehindert erreicht werden können. Bei einem Gespräch mit einem qualifizierten Wohn­ raumberater bekommen Sie Informationen über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und Wohnraumanpassung finden gegebenenfalls Unterstützung bei den Antragsverfahren. Darüber hinaus können Sie techni­ Eine Wohnraumanpassung soll Ihnen oder Ihren sche Fragen klären, den Verlauf planen und Kontakt­ Angehörigen das selbstständige Leben in Ihrem daten von Architekten und Handwerkern einholen. Zuhause erleichtern, sowohl im Alter als auch bei Bei einem Beratungsgespräch kann sich aber auch Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. herausstellen, dass ein Umbau höhere Kosten verur­ sachen würde als ein Umzug in eine geeignete In etlichen Lebenssituationen wird der Verbleib in Wohnung. Deshalb ist es empfehlenswert, alle der eigenen Wohnung ohne Wohnraumanpassung sachgerechten Alternativen mit einem kompetenten schwierig. Beispielsweise werden mit der Zeit Stufen Wohnraumberater zu besprechen und gründlich und sanitäre Anlagen zum Problemfall. Deshalb abzuwägen. Im Idealfall wird die Bauausführung müssen Sie nicht zwangsläufig ans Umziehen beziehungsweise der Umzug durch die Beratungs­ denken. Mit rechtzeitigen Umbaumaßnahmen in stelle begleitet sowie die Finanzierung abgeklärt. der Wohnung können Sie die Bewältigung des Alltags vereinfachen und somit Ihre Selbstständig­ Ehrenamtliche Wohnraumberater des keit und Lebensqualität fördern. ­Landkreises Neustadt an der Waldnaab:

Dafür sorgt zum Beispiel die Installation eines ƒƒ Für den östlichen Landkreis: Treppenlifts oder die rutschsichere Ausstattung der Harald Köcher Stufen im Treppenhaus. Mehr Sicherheit bieten auch Telefon: 09656 1222, [email protected] die Anbringung von gut erkennbaren Haltegriffen und Stützstangen oder die Installation von Bewe­ ƒƒ Für den westlichen Landkreis: gungsmeldern für den nächtlichen Weg zur Toilette. Udo Müller Allgemein sollte darauf geachtet werden, dass alle Telefon: 09645 1548, [email protected] Stolperfallen in den Wohnräumen beseitigt werden. Der Einbau von gut erreichbaren Lichtschaltern, das Absenken von Hängeschränken in der Küche und Sicherung von der Umbau der Wanne zu einer stufenlosen Dusche sind ebenso hilfreiche Maßnahmen für den alltäg­ Haus und Wohnung lichen Bedarf in den eigenen vier Wänden. Viele Betrüger machen sich die Hilfsbereitschaft Bevor Sie Umbaumaßnahmen einleiten, sollten Sie älterer Menschen an der Haustüre zunutze. Daher eine fachkundige Beratung hinzuziehen. Mit einem sollten Sie bei fremden Personen immer eine Wohnraumberater können Sie sich einen Überblick gewisse Vorsicht walten lassen, die allerdings nicht über die Veränderungsmöglichkeiten verschaffen in eine Phobie ausarten sollte. und mit der Planung beginnen. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, sollten Sie anschließend Ihre Mit diesen Aussagen könnten Trickbetrüger zum Pläne mit Ihrem Vermieter besprechen, denn er Beispiel versuchen, in Ihre Wohnung zu kommen: muss der Wohnungsanpassung zustimmen. Eine Beratung ist auch im Hinblick auf die Bezuschus­ ƒƒ Kann ich bitte ein Glas Wasser haben? Mir ist so sung der baulichen Maßnahmen wichtig. schlecht. Ich habe Durst. Ich muss dringend meine Tabletten nehmen. Mein Baby braucht sein Fläsch­ Wenn sogar der beste Umbau nicht zu mehr Barrie­ chen. Darf ich es bei Ihnen füttern (wickeln)? refreiheit und Selbstständigkeit führt, sollten Sie ƒƒ Haben Sie Papier und Bleistift? Der Nachbar ist über eine neue Wohnung nachdenken. Die Pflege­ nicht zu Hause, ich möchte ihm eine Nachricht versicherung bezuschusst auch den Seniorenumzug hinterlassen. Haben Sie vielleicht eine Schreibun­ in eine barrierefreie Wohnung als Maßnahme der terlage? Hier ist das Licht so schlecht – darf ich an „Wohnraumanpassung für Senioren“. Ihrem Tisch schreiben? 15 Weitere Informationen erhalten Sie in der ­Polizeidienststelle in Ihrer Nähe:

Polizeiinspektion Eschenbach Karlsplatz 27, 92676 Eschenbach Telefon 09645 9204-0

Polizeiinspektion Neustadt an der Waldnaab © Robert Kneschke - Fotolia Innere Flosser Straße 24 92660 Neustadt an der Waldnaab ƒƒ Ich hatte einen Unfall. Ich benötige einen Arzt. Ich Telefon 09602 9402-0 hatte eine Autopanne. Darf ich Ihr Telefon benut­ Polizeiinspektion Vohenstrauß zen? Ich habe ein dringendes Bedürfnis. Darf ich Im Gstaudach 8, 92648 Vohenstrauß (mein Kind) Ihre Toilette benutzen? Telefon 09651 9201-0 ƒƒ Erinnern Sie sich nicht mehr an mich? – Damit reden Ihnen die vermeintlichen Bekannten nur Polizeiinspektion Weiden in der Oberpfalz ein schlechtes Gedächtnis ein. Vorsicht vor diesen Regensburger Straße 52, 92637 Weiden „Bekannten“! in der Oberpfalz Telefon 0961 401-0 Gegen ungebetene Gäste können Sie sich außer­ dem mit diesen Vorkehrungen schützen: Wohnmodelle für Senioren ƒƒ Ein Türspion bietet Ihnen die Möglichkeit zu sehen, wer vor der Tür steht, ohne die Tür öffnen Beim sogenannten betreuten Wohnen können Sie zu müssen. Bewährt haben sich auch digitale weitgehend selbstständig in den eigenen vier Wän­ Türspione, die anhand der größeren Bildfläche ein den leben, wenn Sie regelmäßige Unterstützung von deutliches Bild vom Geschehen vor der Tür liefern. ambulanten Pflegediensten erhalten, die Ihnen bei ƒƒ Ein Bewegungsmelder vor der Haustür bringt der Pflege und Betreuung helfen, Sie an Ihre Pflich­ nicht nur mehr Licht ins Dunkel, er schüchtert ten erinnern und im Notfall eine Pflegekraft zur auch den ungebetenen Gast ein, weil er somit Verfügung stellen. Dies gilt insbesondere nachts. leichter identifizierbar ist. Zudem können bei Bedarf auch Wahlleistungen wie ƒƒ Mit einem Türsprechsystem können Sie zuerst mit Bring - und Haushaltsdienste angefordert werden. dem Besucher sprechen, bevor Sie ihm per Knopf­ druck die Türe öffnen. Viele Modelle bieten auch Familiär Betreutes Wohnen Hagemann GmbH eine Videobildfunktion an, welche dank Infrarot Christian-Kreuzer-Straße 3 sogar bei Dunkelheit ein klares Bild liefern. 92665 Altenstadt an der Waldnaab ƒƒ Hilfreich ist auch eine Schutztür aus Stahl, die eine Telefon 09602 639007 abschreckende Wirkung haben kann. www.familiaer-betreutes-wohnen.de ƒƒ Zudem kann die Haustür mit einer zusätzlichen Türsicherung wie ein Türschloss oder ein Sicher­ Seniorenwohngemeinschaften haben den Vorteil, heitsschließblech aufgerüstet werden. dass mehrere ältere Menschen zusammen wohnen. Dadurch, dass sich die Senioren in ihren individuel­ Tipps Ihrer Polizei: len Stärken und Schwächen ergänzen, ist ein selbst­ bestimmtes Wohnen auch noch bis ins hohe Alter ƒƒ Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen, wer zu möglich. Ihnen will. ƒƒ Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit vorgelegter Das sogenannte Mehrgenerationen-Wohnen ist Türsperre (z. B. Kastenschloss mit Sperrbügel). ebenfalls eine Wohnform der Zukunft. Hier wohnen ƒƒ Überlegen Sie sich Folgendes: Warum wenden sich verschiedene Generationen in einem Haus. Junge diese Leute nicht an eine Apotheke, eine Gaststätte Menschen helfen dabei den älteren Personen und oder ein Geschäft, sondern gerade an mich? umgekehrt. Senioren erhalten hinsichtlich ihrer ƒƒ Lassen Sie sich am Telefon keine Namen oder Einschränkungen Hilfe durch die jüngeren Mitbe­ andere Informationen über Angehörige, Freunde wohner, während die jüngeren Bewohner vielfach oder Bekannte entlocken. von deren Lebenserfahrung profitieren. ƒƒ Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck! Die Hausgemeinschaft indes besitzt den Vorteil, ƒƒ Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen dass ein oder zwei betreute Wohngruppen sich sofort die Polizei! gegenseitig unterstützend zur Seite stehen. ƒƒ Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit Die Hausgemeinschaft ist eine Zwischenform zwi­ bspw. in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem schen stationärer Einrichtung und Wohngemein­ Anrufbeantworter! schaft. Bewohnern verbleibt hierbei jedoch weiterhin ein großes Maß an Eigenständigkeit und Intimsphäre. 16 Seniorenheime im Landkreis Pleystein

Neustadt an der Waldnaab Pflegeheim „Wohnen am Kreuzberg“ Vohenstraußer Straße 7, 92714 Pleystein (alphabetisch nach Gemeinde sortiert) Telefon 09654 92230 www.wohnen-am-kreuzberg.de Altenstadt an der Waldnaab Pressath Seniorenwohnheim Löffler GmbH & Co. KG Wagnerstraße 20, 92665 Altenstadt an der Waldnaab Caritas Altenheim St. Josef Telefon 09602 5041 Hauptstraße 13 www.seniorenwohnheim-loeffler.de Telefon 09644 9224-0 www.caritas-regensburg.de Eschenbach Störnstein BRK Senioren-, Wohn- und Pflegeheim Eschenbach Am Seniorenheim 1, 92676 Eschenbach Medbo Bezirksklinikum Wöllershof Telefon 09645 9216-0 Psychiatrisches Pflegeheim www.kvweiden.brk.de Psychiatrisches Wohnheim Wöllershof 1, 92682 Störnstein Haus St. Laurentius der Kliniken Nordoberpfalz Telefon 09602 78-7200 Jahnstraße 18, 92676 Eschenbach www.medbo.de Telefon 09645 85600 www.pflegeheim-st-laurentius.de Vohenstrauß

Eslarn Caritas Alten- und Pflegeheim Prälat -Walter-Siegert-Haus K&S Lebenswelten Auch mit beschützendem Bereich Ludwig-Müller-Straße 1, 92693 Eslarn Marienplatz 3, 92648 Vohenstrauß Telefon 09653 928980 Telefon 09651 92140 www.ks -lebenswelten.de www.caritas-regensburg.de

Floß Pflegeeinrichtung SanitaCura Pfarrgasse 21 Senioren- und Pflegeheim „Am Reiserwinkel“ Telefon 09651 924090 Bahnhofstraße 6 a, 92685 Floß www.kliniken-nordoberpfalz.de/vohenstrauss/ Telefon 09603 800-193 sanita -cura www.amreiserwinkel.de Waidhaus Grafenwöhr Seniorenhaus im Naturparkland BRK Senioren-, Wohn- und Pflegeheim Auch mit beschützendem Bereich Hammergmünd Frankenreuther Straße 20, 92726 Waidhaus Auch mit beschützendem Bereich Telefon 09652 180-0 Hammerstraße 9, 92655 Grafenwöhr www.seniorenhaus-im-naturparkland.de Telefon 09641 92432-0 www.kvweiden.brk.de Windischeschenbach

St. Sebastian Seniorenheim GmbH AWO Seniorenheim Windischeschenbach Auch mit beschützendem Bereich Pfarrer -Hof-Straße 4, 92681 Windischeschenbach Sebastianstraße 1, 92655 Grafenwöhr Telefon 09681 4003-0 Telefon 09641 92477 www.awo-seniorenheim-windischeschenbach.de www.st-sebastian-altenpflege.de Fast alle Seniorenwohn- und Pflegeheime verfügen Neustadt an der Waldnaab über Kurzzeitpflegeplätze.

Caritas Alten- und Pflegeheim St. Martin Auch mit beschützendem Bereich Johann -Dietl-Straße 23 a 92660 Neustadt an der Waldnaab Telefon 09602 9394-0 www.caritas-regensburg.de 17 Dienste und Leistungen Insbesondere wenn Sie als Hausbesitzer pflege­ bedürftig oder betagt sind, können Sie auch Hand­ für zu Hause werksleistungen in Anspruch nehmen. Diese sind in aller Regel jedoch selbst zu bezahlen. Gegebenen­ Fahrdienste falls können Handwerkerleistungen im Rahmen der haushaltsnahen Dienstleistungen abgerechnet Fahrdienste können insbesondere in der Anfangs­ werden. In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, je phase jedweder Erkrankung wichtige Funktionen nach finanzieller Situation, entweder eine volle erfüllen. Insbesondere kann so der Transfer von der Übernahme oder eine Teilübernahme der Kosten eigenen Wohnung bis hin zum Ziel (zum Beispiel bewilligt zu bekommen. Im Normalfall sind Hand­ der Arzt oder die Tagespflegeeinrichtung) sicher werksleistungen oder handwerkliche Hilfen jedoch vollzogen werden. Fahrdienste werden teilweise von selbst zu bezahlen. Als handwerkliche Hilfen werden Sozialträgern und den Krankenkassen vermittelt, beispielsweise Arbeiten an den Innen- und Außen­ aber auch Tageskliniken bieten derartige Dienste für wänden oder an Fenstern, Türen und am Boden den Transfer an. Sinnvoll ist ein Fahrdienst bei den verstanden. Aber auch Arbeiten in der Küche oder unterschiedlichsten Erkrankungen, bei der Demenz im Bad (Armaturen) gelten als handwerkliche Hilfen. gilt er als sinnvoll, weil durch den Verlust des Kurz­ In der Steuererklärung können knapp 20 Prozent der zeitgedächtnisses oftmals der Weg zum Ziel verges­ Arbeitskosten aus haushaltsnahen Handwerksleis­ sen wird. Weil der Betroffene während des Transfers tungen von der Einkommensteuer abgezogen zudem nicht alleine ist, bietet ein Fahrdienst eine werden. weitere Sicherheit, nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für deren Angehörige. Hausnotruf

Essen auf Rädern Das sogenannte Hausnotrufsystem ermöglicht es Pflegebedürftigen, im Notfall einen Alarm auszulö­ Essen auf Rädern wird von Wohlfahrtsverbänden sen. Ein Notfall tritt beispielsweise dann auf, wenn und Hilfsorganisationen, aber auch privaten Anbie­ Sie stürzen oder sich in einer anderen bedrohlichen tern angeboten. Dieses Angebot dient der Versor­ Situation für Ihre Gesundheit befinden. Sie erhalten gung falls Pflegebedürftigkeit eintritt, wenn Sie einen Notrufsender, der entweder wie eine Arm­ nicht mehr in der Lage sind, selbsttätig Nahrung banduhr getragen wird oder aber an einer Schnur einzukaufen und zuzubereiten. Auch für bestimmte um den Hals. Auf dem Notrufsender befindet sich einzuhaltende Diäten gibt es spezielle Speisen, so eine Taste, die im Notfall gedrückt wird. Sobald der beispielsweise für Diabetiker, die auf einen Notruf abgesetzt wurde, geht dieser bei einer der bestimmten BE-Wert eingestellt sind. Daneben gibt Notrufzentralen ein. Hierzu schließen Sie mit einem es auch weitere diätetische Speisen. Das Essen wird Anbieter für Notrufsysteme einen Vertrag ab. In aller von einem Lieferanten bis an Ihre Wohnungstür Regel sind dies Hilfsorganisationen oder private oder sogar in Ihre Wohnung gebracht. Je nach Anbieter. persönlichem Bedarf kann das Essen alle drei Mahl­ zeiten umfassen oder auch nur einzelne ausge­ Die Notrufsysteme verfügen oftmals über eine wählte Gerichte. Gleiches gilt für den Verlauf der Freisprecheinrichtung, in der die Rettungsleitstelle Woche. Das Essen kann beispielsweise nur an ersten Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann und eine einigen Tagen oder aber für die gesamte Woche erste Einschätzung der Lage vornehmen kann. bestellt werden. Die Betroffenen können dabei aus Vielfach fährt bei einem Notfall ein Bereitschafts­ einer Menükarte mit mehreren angebotenen dienst zu Ihnen. Je nach Absprache kann aber auch Gerichten das jeweilige Wunschtagesgericht ein naher Angehöriger umgehend informiert wer­ auswählen. den. Wenn die Situation derart bedrohlich ist, dass akute Lebensgefahr besteht, informiert der Service­ dienst des Hausnotrufs umgehend den Rettungs­ Haushaltsnahe und handwerkliche Dienste dienst. Sie oder Ihre Angehörigen sollten vor dem Abschluss eines Hausnotrufvertrages einen Preisver­ Unter einer haushaltsnahen Dienstleistung wird eine gleich mit mehreren Anbietern vornehmen. Je nach Tätigkeit verstanden, die unter anderem die Reini­ Anbieter kann die monatlich zu entrichtende Grund­ gung der Wohnung, leichte Gartenpflegearbeiten gebühr höher oder niedriger ausfallen. Auch die pro oder Pflege-Betreuungsleistungen im Privathaus­ Einsatz anfallenden Einsatzkosten werden von halt umfasst. Für Angehörige von Demenzkranken Anbieter zu Anbieter unterschiedlich kalkuliert. Der sind haushaltsnahe Dienstleistungen in der Einkom­ Hausnotruf kann als Hilfsmittel für Pflegebedürftige mensteuer als abzugsfähig anerkannt. Solche anerkannt werden und insofern über die Pflegever­ Dienste können unter anderem durch Pflegedienste sicherung oder gegebenenfalls das zuständige gestellt werden. Die Krankenkassen genehmigen Sozialamt abgerechnet werden. bei Bedarf die notwendige haushaltsnahe Dienstleistung. 18 Wohn - und Pflege, die Verpflegung und die Investitionskosten für den Heimträger. Hierbei gilt insbesondere der vom Betreuungsvertragsgesetz Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) ermittelte Pflegegrad als Maßstab. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die zivilrechtlichen Vorschriften des Heimgesetzes durch das Wohn- und Betreuungsver­ Finanzierungs- und tragsgesetz (WBVG) weiterentwickelt. Dieses Verbrau­ cherschutzgesetzt stärkt die Rechte von älteren und Fördermöglichkeiten pflegebedürftigen sowie behinderten Menschen – insbesondere wenn es darum geht, Wohnraum mit Bevor Sie Umbaumaßnahmen einleiten, sollten Sie Pflege- oder Betreuungsleistungen im Rahmen eines eine fachkundige Beratung hinzuziehen. Mit einem Dienstleistungsvertrages abzuschließen. Wohnraumberater (siehe Seite 15) können Sie sich Zu den wichtigsten Vorschriften des Wohn- und einen Überblick über die Veränderungsmöglichkeiten Betreuungsvertragsgesetzes gehört u. a. der Anspruch verschaffen und mit der Planung beginnen. der Verbraucher auf vorvertragliche Informationen in Dies ist auch im Hinblick auf die Bezuschussung der leicht verständlicher Sprache, das erweiterte Kündi­ baulichen Maßnahmen wichtig. Denn Pflegekassen gungsrecht, die Pflicht zur Vertragsanpassung durch unterstützen im Rahmen der Pflegeleistungen eine den Unternehmer bei Änderung des Pflegebedarfs Wohnraumanpassung für Pflegebedürftige (gemäß und die Unwirksamkeit von Vereinbarungen, die zum § 40 SGB XI) mit maximal 4.000 Euro einmalig für alle Nachteil des Verbrauchers von den Regelungen des Maßnahmen der Barrierefreiheit. Falls später weitere WBVG abweichen. Umbauten benötigt werden sollten, kann die Pflege­ kasse unter Umständen erneut Zuschüsse gewähren. Voraussetzung für einen Zuschuss ist, dass die bauli­ Kostenüberblick chen Maßnahmen die häusliche Pflege entweder überhaupt erst ermöglichen oder erheblich erleich­ Die Kosten für ein Pflegeheim oder das betreute tern oder die Belastung für den Pflegebedürftigen Wohnen sind von mehreren Rahmenbedingungen beziehungsweise die Pflegeperson verringern. abhängig. Einerseits sind sowohl die Ausstattung wie Wenn sogar der beste Umbau nicht zu mehr Barriere­ auch die Lage des Pflegeheimes für den Preis aus­ freiheit und Selbstständigkeit führt, sollten Sie über schlaggebend, andererseits auch der Pflegegrad, in eine neue Wohnung nachdenken. Die Pflegeversiche­ den Sie eingestuft wurden. Die Kosten für eine statio­ rung bezuschusst auch den Seniorenumzug in eine näre Pflegeeinrichtung oder eine andere betreute barrierefreie Wohnung als Maßnahme der Wohnform setzen sich zusammen aus den Kosten für „Wohnraum­anpassung für Senioren“. die reine Unterkunft, eine mögliche angeschlossene

Auswahl an Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten:

Name Beschreibung Bayerisches Leistungsfreies Darlehen von höchstens 10.000 € je Wohnung für die Anpassung von Wohnungsbau­ bestehendem Wohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung (zum Beispiel: programm sanitäre Anlagen, Aufzug, Treppenlift, Rampe für Rollstuhlfahrer, Beseitigung von Barrieren) Lastenzuschüsse Nach dem Wohngeldgesetz (WoGG) können Eigentümer von selbst genutztem nach dem Wohneigentum staatliche Unterstützung erhalten, wenn die zuschussfähige Belas­ Wohngeldgesetz tung ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit übersteigt. (Lastenzuschüsse des Staates) Altersgerecht Mit dem Programm Altersgerecht Umbauen werden der Kauf frisch umgebauter Umbauen Wohngebäude oder alle Baumaßnahmen gefördert, die Barrieren reduzieren und so (Programm 159) das Wohnen angenehmer machen, die unabhängig vom Alter und jeglicher Ein­ schränkung ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. (Darlehen) KfW-Wohn­ Antragsberechtigt sind natürliche Personen, die Wohneigentum erwerben. Gefördert eigentums­ wird der Bau oder Erwerb von selbstgenutzten Eigenheimen oder Eigentumswoh­ programm nungen. Eine Kombination mit anderen öffentlichen Förderprogrammen ist möglich. (Darlehen) Krankenkasse, Bei den von der Krankenkasse zur Verfügung gestellten Produkten handelt es sich Krankenversi­ um eine Vielzahl von Pflege- und Hilfsmitteln. cherung (privat) Pflege­ Gemäß dem Pflegeversicherungsgesetz werden wohnumfeld­verbessernde Maßnah­ versicherung men und technische Pflegemittel gefördert. Außerdem werden notwendige Umbau­ maßnahmen in der Wohnung der pflegebedürftigen Person gefördert sowie ein Umzug aufgrund von Pflegebedürftigkeit.

19 Thema Pflege

Als potenzielle Pflege­bedürftige oder Angehörige betrifft das Thema Pflege jeden von uns.

© colourbox.de

Dabei gilt es sich in erster Linie über die Gesetzesän­ Um Leistungen aus der Pflegeversicherung zu derungen, die verschiedenen Pflegearten und über erhalten, muss die Einstufung in einen Pflegegrad die Leistungen der Pflegeversicherung zu bei der zuständigen Pflegekasse beantragt werden. informieren. Dieser Antrag ist formlos möglich. Zu beachten ist jedoch, dass Leistungen aus der Pflegeversicherung nicht rückwirkend erbracht werden. Der Leistungs­ Die Pflegereform anspruch beginnt frühestens ab dem Monat der Antragstellung. Anstelle eines schriftlichen Antrags Lange war die Pflegeversicherung auf die körperli­ kann auch ein Pflegestützpunkt aufgesucht oder che Pflege ausgerichtet. Das hatte zur Folge, dass ein Hausbesuch eingefordert werden. In diesen Demenzerkrankungen und psychische Beschwer­ Fällen kümmert sich der Pflegeberater um die den bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit weitere Antragstellung. nicht oder nur kaum berücksichtigt wurden. So hat die Pflegereform nicht nur die Leistungen für Pfle­ Der Antragssteller wird von einem Gutachter des gebedürftige und deren Angehörige erweitert, sie Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung führte zugleich einen neuen Pflegebedürftigkeits­ anhand eines Fragebogens überprüft, um den Grad begriff ein. Ziel war es, die Bedürfnisse von Men­ der Selbstständigkeit zu ermitteln. Auf der Grund­ schen mit eingeschränkter Alltagskompetenz in die lage dieses Gutachtens entscheidet die zuständige Pflegeleistungen miteinzubeziehen. Pflegekasse, ob der Antrag auf Zuerkennung eines Pflegegrades bewilligt wird. Bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit werden also sowohl körperliche als auch geistige und psy­ Im Gegensatz zur alten Methode, in der die benö­ chische Faktoren berücksichtigt. Ob jemand pflege­ tigte Pflegezeit der jeweiligen Person gemessen bedürftig ist, bestimmt der Grad der wurde, werden im neuen Bewertungssystem Selbstständigkeit. Punkte vergeben, die darstellen, inwieweit die Selbstständigkeit eingeschränkt ist. Eine geringe Seit dem 1. Januar 2017 erhalten Demenzkranke und Beeinträchtigung der Selbstständigkeit entspricht körperlich Pflegebedürftige, die ähnlich selbststän­ dem Pflegegrad eins. Die schwerste Beeinträchti­ dig eingeschätzt werden, den gleichen Pflegegrad gung, bei der besondere Anforderungen an die und haben Anspruch auf die gleichen Leistungen pflegerische Versorgung gestellt werden, erhält die der Pflegekasse. Die Pflegestufen von null bis drei Einordnung in den Pflegegrad fünf. wurden abgeschafft und durch fünf Pflegegrade ersetzt.

20 Nach der erfolgten Feststellung des Pflegegrades Die Überleitung in die Pflegegrade bekommt der Antragssteller die entsprechende Leistung aus der Pflegeversicherung. Das bisherige System der Pflegestufen wurde in fünf Pflegegrade überführt. Die Überleitung erfolgt automatisch. Pflegegrade und Leistungen Bei Menschen mit ausschließlich körperlichen Der Pflegebedürftigkeitsbegriff 2017 im Detail Einschränkungen gilt die Regel „+1“ Am 1. Januar 2017 wurde der neue Pflegebedürftig­ keitsbegriff eingeführt. Dies bedeutet eine andere In Pflegestufen In Pflegegraden Bewertung der Pflegebedürftigkeit und eine andere bis 2016 seit 2017 Einstufung in Pflegegrade. 0 1 Wurden bisher nur körperliche Beeinträchtigungen I 2 für die Feststellung von Pflegebedürftigkeit bewertet, werden nun alle für Pflegebedürftigkeit relevanten II 3 Aspekte berücksichtigt. Dabei ist es also gleichgültig, ob körperliche, psychische oder kognitive Beeinträch­ III 4 tigungen vorliegen. III (Härtefall) 5

Wie wird die Pflegebedürftigkeit festgestellt? Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenversi­ Bei Menschen mit erheblich eingeschränkter cherung (MDK). Dabei wird vor allem beurteilt, wie Alltagskompetenz gilt die Regel „+2“ selbstständig die betroffene Person noch ist. In Pflegestufen In Pflegegraden Diese Selbstständigkeit wird in folgenden Bereichen bis 2016 seit 2017 beurteilt: 1 ƒƒ Mobilität 0 2 ƒƒ Kognitive und kommunikative Fähigkeiten ƒƒ Verhaltensweisen und psychische Problemlagen I 3 ƒƒ Selbstversorgung ƒƒ Bewältigung von und selbstständiger Umgang II 4 mit krankheits- oder therapiebedingten Anforde­ III 5 rungen und Belastungen ƒƒ Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Alle Leistungen seit 2017 im Überblick

Pflegegrade Geldleistung Sachleistung Entlastungsbetrag Leistungsbetrag ambulant ambulant ambulant vollstationär (zweckgebunden) Pflegegrad 1 125 Euro 125 Euro

Pflegegrad 2 316 Euro 689 Euro 125 Euro 770 Euro

Pflegegrad 3 545 Euro 1.298 Euro 125 Euro 1.262 Euro

Pflegegrad 4 728 Euro 1.612 Euro 125 Euro 1.775 Euro

Pflegegrad 5 901 Euro 1.995 Euro 125 Euro 2.005 Euro

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

21 Selbstbestimmt und gepflegt zu Hause leben. Ambulante Pflege Tagespflege Grafenwöhr 09641/911 26 Grafenwöhr Vohenstrauß 09651/914 03 »Arche« 09641/936 37 47 mit Außenstelle Pleystein Floß/Flossenbürg 09603/912 20 »Rosenquarz« 09654/922 63 80

Nähe hat viele Gesichter: Respekt, Aufmerksamkeit, ein gemeinsames Lachen. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen, helfen und geben Halt – z. B. mit folgenden Diensten: • Ambulante Pflege • Ambulanter • Hausnotruf mit Hospizdienst Rauchmelder • Demenzcafé • Mobiler Notruf • Ausbildung erste Hilfe

Fragen? Rufen Sie uns an: 0961 38987-0

Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH 92637 Weiden-Rothenstadt · Untere Hauptstraße 22 · Telefon 0961 3917938-0 Zur Centralwerkstätte 11 a 92637 Weiden 92536 Pfreimd · Telefon 09606 9222-0 oder 0171 7306742 www.die-ambulanten.de

22 In den Pflegegrad 1 wurden seit 2017 erstmals Bringdienst „Essen auf Rädern“ in Anspruch neh­ Menschen eingestuft, die noch keine erheblichen men, welcher Sie täglich mit warmen und frischen Beeinträchtigungen haben, aber bereits einge­ Mahlzeiten versorgt. schränkt sind. Diese können beispielsweise Bera­ tungsleistungen in Anspruch nehmen, erhalten Oder vielleicht sagt Ihnen das Angebot der Tages­ einen Wohngruppenzuschlag in ambulant betreu­ pflege zu, bei der Sie mehrere Tage in der Woche ten Wohngruppen, eine Versorgung mit Pflegehilfs­ tagsüber eine Einrichtung besuchen, aber am mitteln sowie Zuschüsse bei Maßnahmen der Abend wieder zu Hause sind. Dort erhalten Sie nicht Wohnraumanpassung und bei vollstationärer nur professionelle Pflege und Versorgung, sondern Pflege. können mit Altersgenossen unterhaltsamen Freizeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten nachgehen. In den Pflegegraden 1 bis 5 können Versicherte zusätzlich für anerkannte Angebote und zugelas­ Daneben bietet die Kurzzeitpflege eine willkom­ sene Pflegeeinrichtungen einen Entlastungsbetrag mene Alternative für alle Beteiligten, die zur Über­ von 125 Euro geltend machen. brückung eines fest umrissenen Zeitraums Unterstützung benötigen. Sie ist sowohl Entlastung Innerhalb der stationären Pflege bleiben die Eigen­ für pflegende Angehörige als auch Abwechslung für anteile ab Pflegegrad 2 einheitlich. Das heißt, dass Pflegebedürftige, die vorübergehend nicht zu Hause wenn sich der Pflegegrad erhöht, der Eigenanteil versorgt werden können. deswegen nicht steigt. Darüber hinaus gilt ein Bestandschutz: Falls Pflegebedürftige nach der Darüber hinaus stehen Ihnen unterschiedliche Neuregelung nur noch Anspruch auf geringere stationäre Pflegeeinrichtungen zur Auswahl. Leistungen der Pflegversicherung hätten, wird Wichtige Kriterien sind zum einen die Entfernung dieser Differenzbetrag durch die Pflegekasse zur Familie und zum anderen das Leistungsangebot gedeckt. Durch die Einführung des neuen Pflegebe­ und die Lebensqualität in der Einrichtung. So ist die dürftigkeitsbegriffs haben mehr Menschen einen Höhe der Kosten für eine stationäre Pflegeeinrich­ Anspruch auf Pflegeleistung. Daraus ergibt sich ein tung von mehreren Rahmenbedingungen abhän­ Anstieg des Beitragssatzes der Pflegeversicherung gig. Diese wären einerseits die Ausstattung und die seit dem 1. Januar 2017 um 0,2 Prozentpunkte. Lage des Pflegeheims und andererseits der Pflege­ grad, in den Sie eingestuft wurden.

Pflegearten Die Pflegeversicherung kann Sie in vielerlei Hin­ sicht unterstützen. Informieren Sie sich sorgfältig, Nicht nur Unfälle und Krankheiten, sondern auch welche Betreuungsmaßnahmen zum Leistungs­ altersbedingte körperliche und psychische Beein­ spektrum der Versicherung gehören. Wichtig ist trächtigungen können zu erheblichen Problemen außerdem, welche Voraussetzungen für entspre­ bei der Alltagsbewältigung führen. Ganz im Inte­ chende Maßnahmen vorliegen müssen. Auch die resse der Betroffenen gibt es verschiedene Pflege­ Frage, welche sonstigen Finanz- und Sachdienstleis­ arten, die zu Hause oder in einer professionellen tungen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Einrichtung genutzt werden können. beanspruchen können, sollten Sie ausführlich mit einem Pflegeberater besprechen. Ob Sie als pflegebedürftige Person in den eigenen vier Wänden von einem Angehörigen oder einer Nehmen Sie sich genug Zeit und verschaffen Sie ausgebildeten Pflegekraft versorgt werden oder ob sich einen Überblick über die verschiedenen Mög­ Sie eine stationäre Einrichtung besuchen, hängt in lichkeiten, damit Sie eine gute Entscheidung treffen erster Linie von Ihrer Entscheidung ab. Dabei kom­ können. men verschiedene Faktoren ins Spiel, wie der Grad der Pflegebedürftigkeit, die Höhe der Pflegekosten und die bauliche Beschaffenheit der eigenen Wohnung.

Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie sich über die unterschiedlichen Möglichkeiten informieren und beraten lassen. Durch die Pflegeberater und Pflege­ beraterinnen Ihrer Krankenkasse und in den örtli­ chen Pflegestützpunkten erfahren Sie, welche Art der Pflege für Sie am geeignetsten ist.

Erkundigen Sie sich, ob ambulante Pflegedienste, die neben Pflegeleistungen auch hauswirtschaftli­ che und soziale Betreuungsangebote anbieten, die © nmann77 - Fotolia bessere Wahl wären. Zudem können Sie den Menü- 23 Unterstützung für pflegende Finanzielle Hilfen für pflegende Angehörige

Angehörige An finanziellen Entlastungen ist diesteuerliche Geltendmachung in der Einkommensteuererklä­ Pflegende Angehörige können Beratungsangebote rung möglich. Seitens der Sozialhilfeträger können der örtlichen Sozialhilfeträger und der Krankenkas­ pflegende Angehörige auch zusätzliche Hilfen für sen in Anspruch nehmen. Ebenfalls möglich ist der die Pflegebedürftigen im Sinne von medizinischem Besuch von Beratungsstellen oder Selbsthilfegrup­ Hilfebedarf bekommen. Eine Pflegefachkraft für pen sowie Fortbildungen im Bereich der Pflege. einige Stunden kann zudem zur Entlastung der Bei den Veranstaltungen lernen Angehörige richtige eigenen pflegerischen Tätigkeit beitragen. und sachgerechte Grundpflege durchzuführen, aber auch der Umgang mit Stress oder mit schwierigen Darüber hinaus bietet der Staat auch die Möglich­ Situationen wird vermittelt. Auch die kirchlichen keit, für Angehörige eine finanzielle Unterstützung Träger wie Caritas und Diakonie bieten pflegenden zu leisten, wenn diese Betroffene zu Hause pflegen. Angehörigen die Möglichkeit Informationen zu Eine ganz wichtige Pflegekassenleistung ist das erhalten. Zudem ist es möglich, dass pflegende Pflegegeld. Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige Angehörige einen Erste-Hilfe-Kurs machen können. mit Pflegegrad 2 bis 5, die in häuslicher Umgebung Daneben können berufstätige Angehörige eine von Angehörigen oder Freunden gepflegt werden. sogenannte Pflegezeit nehmen. Diese ist gesetzlich Das Pflegegeld soll den Pflegenden als Anerken­ garantiert und bietet Angehörigen die Möglichkeit, nung für ihre Arbeit überlassen werden. eine Betreuung zu Hause durchzuführen. Eine zusätzliche monatliche Leistung zum Pflege­ geld ist die Tages- oder Nachtpflege, die ohne Anrechnung der Pflegesachleistungen bzw. des Pflegegeldes in Anspruch genommen werden kann. Das heißt, wer Tages- oder Nachtpflege in Anspruch nimmt, dem werden Pflegegeld und/oder Sachleis­ tungen nicht gekürzt. Die Tagespflege dient zur Entlastung der pflegenden Angehörigen. So kann die pflegebedürftige Person einmal oder mehrmals wöchentlich in einer Tagespflegeeinrichtung unter­ gebracht werden. Auch die Abholung und der Rücktransport werden vom Budget gedeckt.

Wenn eine Versorgung nur in Teilen notwendig ist, können ambulante Pflegesachleistungen und Pflegegeld kombiniert werden.

Pflege und Beruf

ƒƒ Plötzlich auftretende akute Pflegesituation

Nach § 2 Pflegezeitgesetz können sich Beschäftigte bis zu zehn Arbeitstage von der Arbeit freistellen lassen um eine bedarfsgerechte Pflege eines nahen Angehörigen zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung sicherzustellen. Ein Rechtsanspruch besteht unabhängig von der Größe des Unternehmens. Für diesen Zeitraum kann Pflegeunterstützungsgeld (Lohnersatzleistung) bei der Pflegekasse des zu Pflegenden beantragt werden

ƒƒ Pflegezeit – Freistellung im Pflegefall

Um einen nahen Angehörigen in häuslicher Umge­ bung pflegen zu können, haben Beschäftigte die Möglichkeit bis zu 6 Monate ganz oder teilweise aus dem Beruf auszusteigen (§§ 3 und 4 Pflegezeit­ © Alexander Raths – Fotolia gesetz).

24 © Givaga - Fotolia

Des Weiteren ist auch eine Freistellung bis zu Wir empfehlen Ihnen, sich hierzu auch bei Ihrer 3 Monate möglich für die Begleitung eines nahen Pflegekasse eingehend zu informieren und beraten Angehörigen in der letzten Lebensphase. zu lassen. ƒƒ Ankündigungsfrist: 10 Tage ƒƒ Kein Rechtsanspruch gegenüber Arbeitgebern mit 15 oder weniger Beschäftigten. Pflegeberatung ƒƒ Möglichkeit der Beantragung eines zinslosen Darlehens beim Bundesamt für Familie und Mit den Leistungen der Pflegeversicherung haben zivilgesellschaftliche Aufgaben um einen Einkom­ sich in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen mensverlust teilweise auszugleichen. für Pflegebedürftige verbessert. Um eine gute Versorgung in vertrauter Umgebung zu gewährleis­ ƒƒ Familienpflegezeit ten, können viele Alternativen und Leistungen genutzt werden. Ein kompetenter Pflegeberater Arbeitnehmer haben die Möglichkeit ihre Arbeitszeit oder eine Pflegeberaterin informiert Sie zu den für maximal 24 Kalendermonate zu reduzieren (auf Dienstleistungsangeboten, Leistungsansprüchen, mindestens 15 Stunden/Woche), wenn sie einen Möglichkeiten der aktiven Lebensgestaltung, zur nahen Angehörigen zu Hause pflegen (§§ 2 und 3 neuen Pflegereform und zu allen Fragen rund um Familienpflegezeitgesetz). das Thema Pflege.

ƒƒ Ankündigungsfrist: 8 Wochen ƒƒ Kein Rechtsanspruch gegenüber Arbeitgebern Hospiz mit 25 oder weniger Beschäftigten, ausschließlich der zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten. Ein Hospiz begleitet schwerstkranke Menschen und ƒƒ Möglichkeit der Beantragung eines zinslosen deren Angehörige auf dem letzten Lebensweg. Darlehens beim Bundesamt für Familie und Erfahrenes Pflegepersonal, qualifizierte Hospiz­ zivilgesellschaftliche Aufgaben um einen begleiter, Ärzte, Therapeuten und Seelsorger küm­ Einkommensverlust teilweise auszugleichen mern sich um die Erhaltung der bestmöglichen und (www.bafza.de). würdevollen Versorgung und Lebensqualität. ƒƒ Der Zeitraum für Pflege- und Familienzeit darf 24 Monate nicht überschreiten. Das Hospiz Sankt Felix ist eine Einrichtung des Malteser Hilfsdienstes e. V. und der Kliniken Weitere Informationen zum Pflegeunterstützungs­ Nordoberpfalz­ AG. geld, kurzzeitige Arbeitsverhinderung, Pflegezeit und Familienpflegezeit finden Sie unter: Hospiz Sankt Felix gGmbH www.wege-zur-pflege.de Felixallee 9, 92660 Neustadt an der Waldnaab Telefon 09602 306 20-0 www.sankt-felix.de

25 Vorsorge

Vorbereitung ist alles. Egal in welcher Lebenssituation Sie sich befinden …

© Robert Kneschke – Fotolia

… oder wie alt Sie sind, Sie können nicht wissen, was Falls Sie niemandem eine Vorsorgevollmacht erteilt das Leben für Sie im nächsten Moment bereithält. haben, bestellt das zuständige Gericht einen rechtli­ Deshalb ist Vorsorge für den Ernstfall sehr wichtig. chen Betreuer. Hierzu müssten Sie aufgrund einer Dabei sollten Sie sowohl über den Erbnachlass als psychischen oder körperlichen Beeinträchtigung auch über medizinische und organisatorische nicht mehr in der Lage sein, Ihre Angelegenheiten Maßnahmen nachdenken. ganz oder teilweise selbst zu erledigen. Der Betreuer vertritt Sie bei Bedarf sowohl in rechtlicher und Sicherlich ist die bekannteste Vorsorgemaßnahme finanzieller Hinsicht als auch in anderen Bereichen. das Aufsetzen des Testaments – der sogenannte Für gewöhnlich bestellt das Betreuungsgericht den letzte Wille eines Menschen. Sie können das Schrift­ rechtlichen Betreuer aus Ihrem Angehörigenkreis. stück handschriftlich verfassen oder auch gemein­ Um jedoch auf die Wahl des Betreuers oder Ihres sam mit dem Notar erstellen. Beides ist rechtskräftig. zukünftigen Wohnsitzes im Vorfeld Einfluss nehmen Beim Notar würden zwar Gebühren anfallen, aller­ zu können, ist eine Betreuungsverfügung notwen­ dings hätten Sie den Vorteil, dass das Testament dig. Mit dieser können Sie das Gericht dazu verpflich­ gleichzeitig auf seine rechtliche Korrektheit geprüft ten, Ihre Vorschläge zu berücksichtigen. Bei der wird und in amtliche Verwahrung kommt. Betreuungsverfügung wird die Handlungsvollmacht nur dann wirksam, wenn es tatsächlich Eine Maßnahme für medizinische Notfälle ist die erforderlich ist. Patientenverfügung. Dadurch können Sie bei­ spielsweise festlegen, ob bei Ihnen lebensverlän­ Darüber hinaus sollten Sie eigene Hilfsmittel für gernde Maßnahmen angewendet werden sollen. Notfälle vorbereiten. Legen Sie einen Vorsorge-Ord­ Die Erklärung muss lediglich in schriftlicher Form ner an. Denn so können im Falle einer Notsituation vorliegen und mit einem Datum versehen sein. Angehörige oder Betreuer alle wichtigen Doku­ mente, wie die Patientenverfügung oder die Vorsor­ Zusätzlich zur Patientenverfügung sollten Sie eine gevollmacht, schneller und einfacher finden. Auch Vorsorgevollmacht ausstellen. Denn so können Sie sinnvoll ist eine Notruf -Liste, die alle Telefonnum­ festlegen, wer als Bevollmächtigter dafür sorgen soll, mern und Adressen der im Ernstfall zu verständi­ dass Ihrem Willen entsprochen wird. Falls Sie in eine genden Personen, Behörden und Pflegedienste Situation kommen, in der Sie wichtige Entschei­ beinhaltet. dungen nicht mehr selbst treffen können, agiert diese Vertrauensperson in Ihrem Namen. Die Vor­ Mit diesen Vorsorgemaßnahmen sorgen Sie für sorgevollmacht kann sich auf alle relevanten recht­ Klarheit und haben das gute Gefühl, auf alle Eventu­ lichen Inhalte beziehen – nicht nur auf Fragen der alitäten vorbereitet zu sein. medizinischen Behandlung.

26 Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab hat ƒƒ Ein Bestattungsinstitut wird mit der Beerdigung dazu die „Notfallmappe“ entwickelt. Diese ent­ beauftragt bzw. bei Vorliegen einer entsprechen­ hält hilfreiche Checklisten, Vordrucke für die den Vorsorgeregelung vom Ableben in Kenntnis Vorsorgevollmacht und die Patientenverfügung gesetzt. und wichtige Telefonnummern. Darin kann man ƒƒ Spätestens am folgenden Werktag sucht das alle wichtigen Daten, Adressen und Ansprech­ Bestattungsinstitut das Standesamt auf, um partner eintragen. So hat man selbst oder Ange­ folgende Dokumente vorzulegen: Totenschein, hörige bei Bedarf alles kompakt zur Hand. Geburtsurkunde bzw. Heiratsurkunde oder Die Notfallmappe gibt es kostenlos beim Stammbuch, Personalausweis des Verstorbenen Landrats­amt (Tel. 09602 79-2410 oder 2400), bei und desjenigen, der den Sterbefall anzeigt. Das den Gemeinden oder unter www.neustadt.de/ Standesamt stellt die Beerdigungserlaubnis aus. Gesundheit-Soziales/Notfallmappe auch direkt ƒƒ Je nach Glaubensbekenntnis meldet das Bestat­ zum Ausfüllen. tungsinstitut mit der entsprechenden Erlaubnis die Beerdigung bei der Verwaltung des gewünschten Friedhofs an (Kirchengemeindeamt Was ist im Sterbefall zu tun? oder städtisches Friedhofsamt). ƒƒ Über den Tod werden die Versicherungen des Klare Gedanken zu fassen ist in dieser Situation Verstorbenen benachrichtigt, insbesondere die verständlicherweise sehr schwer. Daher möchten Renten-, Lebens- und Krankenversicherung. wir Ihnen an dieser Stelle mit der Aufführung des ƒƒ Wurde ein Testament hinterlassen, wird dieses bürokratischen Weges eine kleine Stütze sein: beim Nachlassgericht vorgelegt. ƒƒ Die Todesanzeige wird aufgegeben. ƒƒ Zunächst wird der Arzt benachrichtigt, um den ƒƒ Die vertraglichen Bindungen des Verstorbenen Totenschein auszustellen. werden aufgelöst, beispielsweise die Mitglied­ ƒƒ Die nächsten Angehörigen werden unterrichtet. schaften zu Vereinen, Verbänden und Organisatio­ nen oder der Mietvertrag.

Zeit für den Abschied Bestattung Schmid . Geprüfter Bestatter . Judengraben 1 . 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Telefon: 09602 1370 . Mobil: 0151 54724929 . E-Mail: [email protected]

Bestattung BAUER Dem Leben einen würdigen Abschluss geben. Weiden, Zur Centralwerkstätte 20 - (0961) 3 40 50 Eschenbach, Karlsplatz 2 - (09645) 9 18 44 10 www.bestattung-bauer.de

Bei einem Trauerfall in Ihrer Familie sind wir in der ganzen Region gerne Ihr Ansprechpartner. Informieren Sie sich unverbindlich über die Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge.

Als ISO-Norm geprüftes Bestattungsunternehmen sind wir exklusiver Partner der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG.

27 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähi­ ger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Altenheim 28 Kliniken U 4 Ambulante Hilfen 5 Kurzzeitpflege 5 Ambulante Pflege und Betreuung 11 Mobiler Notruf 22 Ambulante Pflege 22 Notare U 3 Ambulanter Hospizdienst 22 Orthopädische Rehabilitation U 4 Bank 7 Patientenverfügung U 3 Bestattungen 27 Pflegeberatung 2 Bestattungsvorsorge 27 Pflegedienst U 2, 2 Betreutes Wohnen 11 Pflegestützpunkt 22 Demenzzentrum 11 Rehabilitation U 4 Die Gesundheitskasse 3 Senioren Wohn- und Pflegeheim 5, 28 Erbrecht U 3 Seniorenwohngemeinschaft U 2 Finanzen 7 Sozialstation 5 Geriatrische Rehabilitation U 4 Tagespflege 5, 22 Häusliche Krankenpflege U 2 Verhinderungspflege 5 Intensivkrankenpflege 22 Vorsorgevollmacht U 3 U = Umschlagseite

Mitten im Leben soll Ihr Platz fürs Leben sein

So lautet die Devise unseres überschaubaren, familiären, zugleich innovativen Hauses inmitten der Stadt Pressath, neben der Stadtpfarrkirche. Leben und arbeiten lässt es sich hier ganz hervorragend im Zentrum der Stadt, da alle Geschäfte leicht zu Fuß zu erreichen sind. In einem lichtdurchfluteten, familiären und sehr gemütlichen Gebäude, das trotz seiner zentralen Lage einen wunderbaren Garten zur Erholung beherbergt. Den Lebensabend würdevoll, voller Freude und in Kontakt mit Menschen erleben ist unser Ziel.

,,Dieses Haus ist nicht Heim, sondern es ist meine Heimat geworden.“

Außerdem finden Sie hier in St. Josef • Individuelle Betreuung • Betreuungs- und Beschäftigungstherapie • Gute Zusammenarbeit mit Fach- und Hausärzten • Bewegungstherapie • Beratung und Hilfe bei der Pflegeversicherung • Vermittlung für Fußpflege und Friseur • Grund- und Behandlungspflege • Hauswirtschaftliche Versorgung • Gute Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten

92690 Pressath, Hauptstraße 13, Telefon 09644 9224-0, Telefax 09644 9224-55 [email protected]

28 Erbrecht. Vermögensnachfolge. Vorsorgevollmacht. Pati entenverfügung.

Brauche ich ein Testament? Ist eine lebzeiti ge Übertragung sinnvoll? Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus? Bestehen Pfl ichtt eilsansprüche? Ist eine Vorsorgevollmacht und/oder eine Pati entenverfügung für mich sinnvoll?

Erbrecht, Vermögensnachfolge und Vorsorge sind komplexe Themen, bei denen verschiedene Rechtsbereiche zu beachten sind. Ohne Beratung ist dies häufi g nicht möglich. Der Notar, der sich täglich mit diesen Fragen beschäftigt, kann Sie um fassend beraten, die für Sie passende Lösung finden und diese rechtssi- cher umsetzen. Zusammen mit ihren fachlich ausgebildeten Mitarbei- tern stehen Ihnen Ihre Notare hierfür gerne zur Verfügung. Wenn Sie Fragen zu diesen Themen haben, vereinbaren Sie am besten einen Be sprechungstermin – gerne auch bei Ihnen zu Hause, im Pfl egeheim oder Krankenhaus.

Notarin Notar Eva-Maria Bernauer Notarin Marcel Wollmann Marienplatz 37 Claudia Stenzel Zacharias-Frank-Straße 30 92676 Eschenbach i. d. OPf. Bahnhofstraße 4 92660 Neustadt a. d. Waldnaab Tel: 09645 8061 92648 Vohenstrauß Tel: 09602 944050 Fax: 09645 1526 Tel: 09651 9216-0 Fax: 09602 9440544 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] www.notar-eschenbach.de www.notare.bayern.de/hp/notarin-stenzel www.notar-wollmann.de

in Zusammenarbeit mit: 92660057/1. Auflage/2019 Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Stadtplatz 38, 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Druck: Wicher Druck Redaktion: Otto-Dix-Straße 1 Verantwortliche für den redaktionellen Inhalt: 07548 Gera Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab, mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Papier: mediaprint infoverlag gmbh mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Geschäftsführung: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Ulf Stornebel Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Titelfoto: WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Foto Seite 1: Bernd Stengl Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] Weitere Quellenangaben stehen an den jeweiligen Bildern. sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

© Halfpoint - stock.adobe.com Der starke Gesundheitsverbund K liniken in unserer Region Nordoberpfalz AG

Steinwaldklinik erbendorf faCHklinik fÜr GeriatriSCHe reHabilitation

Wir behandeln Sie nach allen internistischen, chirurgisch-orthopädischen und neurologischen Erkrankungen des Alters.

Krankenhausstraße 5 | 92681 Erbendorf | Tel.: 09682 930-0 Fax: 09682 930-1101 | Mail: [email protected]

ortHopädiSCHe reHa waldSaSSen faCHklinik fÜr ortHopädiSCHe reHabilitation

Wir helfen Ihnen, nach einer Erkrankung oder einem Unfall möglichst leistungsfähig und selbstständig in den Alltag zurückkehren zu können.

Egerer Straße 30 | 95652 Waldsassen | Tel.: 09632 87-201 Fax: 09632 87-209 | Mail: orthopä[email protected]

Selbstständig zurück in den Alltag – wohnortnahe Rehabilitation in der Steinwaldklinik Erbendorf und der Orthopädischen Reha Waldsassen

Nach Operationen oder Er- Patienten sollen selbstständig und eigenbestimmt wieder krankungen führt der Weg in ihren Alltag bewältigen und optimal vorbereitet nach Hau- vielen Fällen nicht gleich wie- se zurückkehren. Dies wird in beiden Häusern durch ein der zurück ins vertraute Um- Team aus verschiedenen Berufsgruppen ermöglicht, das feld, sondern beispielsweise sich interdisziplinär um das Wohlergehen der Patienten in die Geriatrische Rehabilitati- sorgt. on in die Steinwaldklinik nach Erbendorf oder in die Ortho- Das ganzheitliche Behandlungskonzept der Steinwaldkli- pädische Rehabilitation ans nik bietet ein exakt auf ältere Menschen, deren Krank- Gesundheitszentrum Wald- heitsbild und jeweiligen Bedürfnisse abgestimmtes Reha- sassen. bilitationsprogramm. Dieses umfasst neben Einzel- und Gruppentherapien eine fachärztliche, pflegerische, physio- Werden dort vor allem Reha- und ergotherapeutische sowie neuropsychologische Be- bilitationsmaßnahmen nach treuung. Ein Bewegungsbad rundet das therapeutische Operationen, rheumatischen oder degenerativen Erkran- Angebot ab. kungen des Bewegungsapparates oder Frakturen durch- geführt, so liegen in der Steinwaldklinik in Erbendorf Ein gut abgestimmtes Therapieprogramm in der Ortho- neben orthopädisch-chirurgischen Krankheitsbildern die pädischen Rehabilitation aus physio- wie ergotherapeuti- Schwerpunkte auch in der Rehabilitation von Schlaganfäl- schen, aktiven und passiven Maßnahmen führt zu wieder- len, schweren internistischen Erkrankungen oder Folgen gewonnener Mobilität und Wohlbefinden. Aromapflege von Gefäßerkrankungen. Hier werden auch typische Ein- und schmerztherapeutische Behandlungen wie auch Hyp- schränkungen des Alters, wie eine Verschlechterung der nose ergänzen dies sinnvoll. Gemeinsam Hand in Hand zu Mobilität und der Alltagskompetenz, therapiert. einem guten Rehaerfolg. Die Ziele beider Einrichtungen unterscheiden sich kaum:

K liniken Mehr informationen Erhalten Sie unter www.kliniken-nordoberpfalz.ag Nordoberpfalz AG