Fr. 2.– FREITAG, 14. SEPTEMBER 2012 NR. 37 SEITEN 1417–1459 Altdorf AndermattAttinghausenBauen Bürglen Erstfeld FlüelenGöschenen Gurtnellen HospentalIsenthal Realp SchattdorfSeedorf SeelisbergSilenen Sisikon SpiringenUnterschächenWassen AMTSBLATT DES KANTONS URI Inhaltsverzeichnis Administrativer Teil Verkehrsbeschränkungen Landrat 1436 Wassen 1417 Aus den Verhandlungen Submissionen des Landrats 1437 Arbeitsausschreibung Direktionen 1438 Bekanntmachung Zuschlag Landammannamt Offene Stellen 1418 Bettag 2012 1438 Justizdirektion Uri 1419 Medienmitteilung Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion 1419 Schwangerschaftsberatung Uri Gerichte Volkswirtschaftsdirektion Staatsanwaltschaft 1420 Arbeitsmarktstatistik 1439 Publikation eines nachträglichen Entscheides Gemeinden 1439 Strafbefehlspublikationen 1421 Vormundschaft Schuldbetreibung und Korporationen Konkurs Korporation Uri 1442 Schluss des 1421 Einberufung Konkursverfahrens 1422 Medienmitteilung Rechtsauskunft Bund 1442 Unentgeltliche Rechtsauskunft 1423 Schiessanzeige des Urner Anwaltsverbandes 1423 Eigentumsübertragungen 1428 Handelsregister Bau- und Planungsrecht 1434 Bauplanauflagen 1436 Konzession; Gesuch Gesetzgebung Impressum Kanton Amtsblatt des Kantons Uri Amtliches Publikationsorgan 1443 Beschluss über den Beitritt des Kantons Uri zum Konkordat über private Erscheint jeden Freitag Sicherheitsdienstleistungen Erscheint zudem jeden Montag 1444 Konkordat über private auf Internet unter www.ur.ch Sicherheitsdienstleistungen Verlag und Redaktion: Standeskanzlei Uri, Rathausplatz 1 1452 Beschluss über den Beitritt 6460 Altdorf zum Konkordat über Mass- Telefon 041 875 20 17 nahmen gegen Gewalt anlässlich Fax 041 870 66 51 von Sportveranstaltungen E-Mail: amtsblatt@ur.ch MWSt.-Nr. CHE-114.923.207 MWST 1453 Konkordat über Massnahmen Redaktionsschluss: gegen Gewalt anlässlich von Mittwoch, 9.00 Uhr Sportveranstaltungen Bestellung von Abonnementen: Gisler Druck AG, 6460 Altdorf Telefon 041 874 16 16 E-Mail: abo@gislerdruck.ch Jahresabonnement Fr. 84.– (inkl. 2,5% MwSt.) Einzelverkaufspreis Fr. 2.– (inkl. 2,5% MwSt.) Inserateverwaltung: Inserateservice.ch Telefon 041 874 16 66 E-Mail: mail@inserateservice.ch Publikationsgebühren: Eigentumsübertragungen Fr. 130.– Bauplanauflagen Fr. 105.– Rechnungsrufe Fr. 105.– (exkl. 8,0% MwSt.) Übrige amtliche Anzeigen (einspaltige mm-Zeile) Manuskript elektronisch Fr. 2.– Manuskript in Papierform Fr. 3.25 (exkl. 8,0% MwSt.) Veranstaltungen: Diese Rubrik steht den Gemeinden und den Vereinen für die Veröffent- lichung ihrer Veranstaltungen zum Sondertarif von Fr. 5.– (inkl. 8,0% MwSt.) zur Verfügung. ISSN 1662-0593 (Druck) ISSN 1662-0607 (Online) Administrativer Teil 1417 Landrat Aus den Verhandlungen des Landrats Session vom 5. September 2012 in Altdorf Vorsitz: Landratspräsidentin Marlies Rieder, Altdorf 1. Sachgeschäfte 1.1 Dem Beitritt des Kantons Uri zum Konkordat über private Sicherheitsdienst- leistungen wird zugestimmt. 1.2 Dem Beitritt des Kantons Uri zum revidierten Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen wird zugestimmt. 1.3 Die Tariferhöhung des Elektrizitätswerks Altdorf auf den 1. Oktober 2012 von insgesamt 0,68 Rappen pro Kilowattstunde wird genehmigt. Aufgrund des Weiterzugs eines Rechtsstreits in dieser Angelegenheit wird diese Genehmi- gung mit dem Vorbehalt verknüpft, dass der Stromtarif je nach Ergebnis an- gepasst werden muss. Zeigt sich im Nachhinein und mit Blick auf die Erledi- gung des Rechtsstreits, dass den Strombezügerinnen und Strombezügern zu hohe Stromtarife berechnet wurden, ist ihnen die Differenz zwischen dem ge- rechtfertigten und dem zu hohen Stromtarif durch einen entsprechenden Aus- gleich des Stromtarifs zurückzuerstatten, soweit der Kanton Uri von der KW Göschenen AG günstigeren Strom beziehen kann. 2. Parlamentarische Vorstösse 2.1 Zur Beratung und Beschlussfassung n Motion Alois Arnold, Unterschächen, zur Finanzpolitik. Die Motion wird nicht erheblich erklärt. Die Motion wird vom Rat auch nicht in ein Postulat umge- wandelt und als solches überwiesen. n Parlamentarische Empfehlung Alf Arnold Rosenkranz, Altdorf, zum Erlass von Schutzreglementen. Die Parlamentarische Empfehlung wird überwiesen. n Interpellation Hansheiri Ziegler, Silenen, betreffs Unvereinbarkeit und Interes- senkonflikte im Regierungsratsamt. Der Interpellant erklärt sich teilweise be- friedigt von der Antwort des Regierungsrats. n Interpellation Vinzenz Arnold, Schattdorf, zur Variantendiskussion für die Gotthardstrassensanierung. Der Interpellant erklärt sich teilweise befriedigt von der Antwort des Regierungsrats. n Interpellation Dr. Toni Moser, Bürglen, zur Haltung des Kantons Uri zur Sa- nierung des Gotthardtunnels. Der Interpellant erklärt sich nicht befriedigt von der Antwort des Regierungsrats. 1418 Administrativer Teil 2.2 Neue parlamentarische Vorstösse n Postulat Gusti Planzer, Bürglen, zur Zuständigkeit der Tariferhöhung der Elektrizitätswerk Altdorf AG (EWA) n Parlamentarische Empfehlung Paul Jans, Erstfeld, zu «Marschhalt bei der Umsetzung der Änderung des eidgenössischen Gewässerschutzgesetzes» n Parlamentarische Empfehlung Dr. Toni Moser, Bürglen, zu Tarifsicherheit in der Physiotherapie n Interpellation Martin Huser, Unterschächen, zu Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe Diese Vorstösse gehen an den Regierungsrat zur Beantwortung. 3. Schriftliche jährliche Berichterstattung der Kommissionen Der Landrat nimmt folgende Berichte zur Kenntnis: n Bericht der Interparlamentarischen Geschäftsprüfungskommission des Kon- kor dats Laboratorium der Urkantone n Bericht der Interparlamentarischen Geschäftsprüfungskommission der Inter- kantonalen Polizeischule Hitzkirch (IPH) 4. Fragestunde Es wird eine Frage gestellt und beantwortet. Altdorf, 14. September 2012 Sektretariat des Landrats Für das Kurzprotokoll: Kristin Arnold Thalmann, Ratssekretärin Direktionen Landammannamt Bettag 2012 Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag Am kommenden Sonntag feiern wir den Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bet- tag. Es ist eine langjährige Tradition, dass die Kirchgemeinden in den Gottesdiens- ten das Opfer für nichtversicherbare Elementarschäden in unserem Kanton auf- nehmen. Administrativer Teil 1419 Dank dieser Spenden ist es möglich, Mitbürgerinnen und Mitbürgern in Uri bei Schäden durch Naturereignisse wie Rüfenniedergänge, Hochwasser, Lawinen usw. finanzielle Hilfe leisten zu können. Im Namen der betroffenen Mitmenschen danken wir Ihnen für Ihren Beitrag. Altdorf, 14. September 2012 Standeskanzlei Uri Medienmitteilung Besuch des Bundesrats auf der Neat-Baustelle Am Mittwoch, 5. September 2012, besuchte der Bundesrat die Neat-Baustelle. Frau Landesstatthalter Dr. Heidi Z’graggen begrüsste die Bundesrätinnen und Bundesräte vor dem Neat-Infocenter in Erstfeld. Als kleine Erinnerung schenkte die Urner Regierung den Bundesratsmitgliedern je eine Bergkristallspitze im Hosen- sackformat. Der Bundesrat reiste anschliessend mit dem ersten Personenzug im längsten Eisenbahntunnel der Welt auf den definitiven Schienen von Erstfeld bis nach Sedrun. Altdorf, 5. September 2012 Im Auftrag des Regierungsrats Standeskanzlei Uri Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion Schwangerschaftsberatung Uri Gemäss Artikel 2 der eidgenössischen Verordnung über die Schwangerschafts- beratungsstellen sowie Artikel 7 des kantonalen Reglements über die Schwanger- schafts-, Ehe- und Familienberatungsstellen hat die Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion alljährlich ein Verzeichnis der Beratungsstellen im Amtsblatt zu veröffentlichen. Im Kanton Uri ist folgende Stelle mit diesen Aufgaben betraut: Schwangerschafts- beratung Uri, Gotthardstrasse 14a, 6460 Altdorf, ssb.uri@bluewin.ch, Telefon 041 880 09 55. Termine nach Vereinbarung. Altdorf, 14. September 2012 Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion Uri Barbara Bär, Regierungsrätin 1420 Administrativer Teil Volkswirtschaftsdirektion Arbeitsmarktstatistik August 2012; Gleichbleibende Arbeitslosigkeit im Kanton Uri Die Zahl der Erwerbslosen nahm im August 2012 leicht zu. Ende August 2012 waren 175 Personen als arbeitslos eingeschrieben. Dies entspricht einer Zunahme gegen- über dem Vormonat von 10 Personen. Die Arbeitslosenquote blieb bei 0.9 %. Sie liegt 1.9 Prozentpunkte unter der durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 2.8 % der Schweiz. Mit 175 Personen ist die Zahl der Arbeitslosen am Ende des Berichtsmonats im Vergleich zum Vorjahr (August 2011: 175 arbeitslose Personen) gleich hoch. Im Monat August 2012 meldeten sich insgesamt 49 Personen neu als Stellensu- chende beim regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) Uri an. In der gleichen Zeit meldeten sich insgesamt 41 Stellensuchende ab. Die Zahl der Stellensuchen- den lag per Ende August 2012 bei 330 Personen (Juli 2012: 322; Vorjahr: 313). Als Stellensuchende gelten Arbeitslose, Personen in einer vorübergehenden Beschäf- tigung (welche im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktmassnahmen angeboten wer- den), Personen im Zwischenverdienst sowie übrige Stellensuchende. Von allen Stellensuchenden waren im Berichtsmonat 93 Personen in einem Zwischenver- dienst und 26 Personen in einer vorübergehenden Beschäftigung. Ende August 2012 waren von den 175 Arbeitslosen 89 weiblichen Geschlechts. Dies ergibt einen Anteil von 51 % am Total der erwerbslosen Personen. Von allen eingeschriebenen Arbeitslosen waren 97 Personen oder 55 % Schweizerbürger; 78 Personen bzw. 45 % waren ausländischer Herkunft. Die Anzahl der langzeit- arbeitslosen Personen – das sind Arbeitslose, die länger als ein Jahr ohne Er- werbsmöglichkeit sind – nahm gegenüber
KANTON URI BILDUNGS- UND BERATUNGSSTATISTIK 2011/2012 Bundesamt für Statistik Bildungs- und Kulturdirektion Neuenburg des Kantons Uri INHALTSVERZEICHNIS 1. SCHULORGANISATION IM KANTON URI 3 1.1 ALLE SCHULEN IM ÜBERBLICK 4 1.2 KINDERGARTEN 7 1.3 PRIMARSTUFE 8 1.4 KLEINKLASSE 11 1.5 SONDERSCHULE 11 1.6 OBERSTUFE 11 1.61 Integrierte und kooperative Oberstufe 13 1.62 Sekundarschule 14 1.63 Realschule 14 1.64 Werkschule 15 1.7 KANTONALE MITTELSCHULE URI 18 1.71 Untergymnasium 19 1.72 Obergymnasium 19 1.73 Fachmittelschule 20 1.74 Fachmaturitätsschule 20 2. SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN NACH SCHULSTUFE UND KLASSE 21 3. SCHULSTUFEN UND SCHULABTEILUNGEN 22 4. ANZAHL DER REPETENTINNEN UND REPETENTEN 22 5. ÜBERTRITT IN DIE SCHULTYPEN DER OBERSTUFE UND MITTELSCHULEN 23 6. FREMDSPRACHIGE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM KANTON URI 23 7. DEUTSCHUNTERRICHT FÜR FREMDSPRACHIGE KINDER 24 8. BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZENTRUM URI 26 9. ALTERSSTRUKTUR DER LEHRPERSONEN 31 10. BERATUNGSDIENSTE 31 10.1 BERUFS -, STUDIEN - UND LAUFBAHNBERATUNG URI 31 10.2 SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST DES KANTONS URI 32 11 AUSBILDUNGSBEITRÄGE 33 11.1 ANZAHL GESUCHE 33 11.2 SUMME AUSBILDUNGSBEITRÄGE 33 11.2 BEITRÄGE NACH AUSBILDUNGSSTUFEN 34 11. URNER STUDIERENDE AN UNIVERSITÄTEN, TECHNISCHEN HOCHSCHULEN, PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN UND FACHHOCHSCHULEN 35 11.1 URNER STUDIERENDE AN DEN SCHWEIZERISCHEN UNIVERSITÄTEN UND EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULEN 35 11.2 URNER STUDIERENDE AN DEN SCHWEIZERISCHEN FACHHOCHSCHULEN UND PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN 36 2 1. SCHULORGANISATION IM KANTON URI Höhere Berufsbildung Hochschulstufe Eidg. Berufs- und Höhere Fachhoch- Universität höhere Fachprüfungen Fachschulen schulen und ETH Tertiärstufe Berufsmatura techn. Richtung 4 Matura 3 4 (6) Mittelschule 2 3 (5) matura Sekundarstufe II Sekundarstufe Berufs- Kaufm.
Weg der Schweiz URNERSEE Seelisberg Bauen/Isleten Isenthal Wanderweg durch die Seedorf Flüelen Heimat von Wilhelm Tell Sisikon Morschach Brunnen Altdorf Weg der Schweiz: Inhaltsverzeichnis Öffentlicher Verkehr 4 «Ein herrliches Stück Heimat» Wandervorschläge 5 Geschichte am Weg der Schweiz/ Zum 700-Jahr-Jubiläum der Schweiz entstand rund um den süd- Die Tellsage 6 Orte am Weg 7 – 15 lichsten Teil vom Vierwaldstättersee ein 35 km langer Heimat- 01 Seelisberg / Wanderweg. Aufgeteilt nach Kantonen hat jeder Schweizer/jede (02 Emmetten / Beckenried) 7 03 Bauen/Isleten 8 Schweizerin einen 5 Millimeter langen Weg-Anteil. 04 Isenthal 9 05 Seedorf 10 06 Flüelen 11 07 Sisikon 12 08 Morschach 13 09 Brunnen 14 Mehr Informationen erhalten Sie bei: 10 Altdorf 15 Museen in Schwyz 8 IG Pro Weg der Schweiz Forum Schweizer Geschichte 16 Postfach 684, CH-6440 Brunnen Alle EURO-Preise in diesem Prospekt sind Telefon: +41 (0)41 825 00 46 Richtwerte (ca. CHF 1,50) und werden jeweils zum Wetterinfo: +41 (0)41 820 15 34 aktuellen Tageskurs berechnet. Internet: www.weg-der-schweiz.ch Bilder: V. Marty, Bauen; P. Rüegger, SGV; TSB, E-Mail: info@weg-der-schweiz.ch Seelisberg; Ch. Perret, Emmetten Die Teilstrecken Die Wanderabschnitte zwischen den C Bauen – Isleten G Sisikon – Morschach – Brunnen einzelnen Orten sind beliebig miteinan- Wanderzeit: 40 Minuten Wanderzeit: 170 Minuten der kombinier- und einteilbar, je nach Höhendifferenz: 0 Meter Höhendifferenz: 390 Meter Anforderung und Zeit, die zur Verfügung Topfebener Weg, grösstenteils in Fels- Anstieg ab Sisikon zum Aussichtsplateau stehen. Der Weg ist auch in Gegenrich- galerien (ideal für jedes Wanderwetter) bei Morschach mit herrlicher Alpen- tung machbar.
ENTDECKEN UND ERLEBEN IN DER WIEGE DER SCHWEIZ – DÉCOUVERTES ET AVENTURES DANS LE BERCEU DE LA SUISSE – SCOPRIRE E VIVERE LA CULLA DELLA SVIZZERA – DISCOVERIES AND ADVENTURES IN THE CRADLE OF SWITZERLAND Brunnen One-of-a-kind open-air exhibition with spectacular Flüelen Schwyz views and fascinating insights into the myths and URNERSEE Altdorf stories of Wilhelm Tell, the Rütli, the Treib-Seelis- berg line, the traffic axis to the Gotthard and Seelisberg’s famous guests. Schiffsta�on STATIONS Rütli 1 Treib pier Information 12 WC 2 Haus zur Treib Rütli Treib as the historical meeting place for the Marienhöhe Federal Diet of Switzerland, with a radio play Bauen 3 TSB lower station 11 Isenthal Schiben- 10 Stories of the railway and tourism, part 1 Bahnhof- boden 4 TSB railway car WC platz 7 Haus zur 8 Questions answered by the history tour Schiffsta�on 5 6 WC Treib WC Schiller- 9 Treib 2 5 TSB upper station 1 balkon M Stories of the railway and tourism, part 2 3 WC Pavillon Treib Sonnenberg Beroldingen 6 Station square Information and jumbo Concentration game 4 Alp Weid 7 Schibenboden Treib- Niederbauen Five visual experiences of the Rütli, Wilhelm Tell Volligen Seelisberg-Bahn SEELISBERG and the Gotthard 8 Schiller‘s balcony Geschichtsreise Seelisberg-Rütli Three views of the Rütli 9 Pavillon Sonnenberg Tourismus Informa�on Rütliwiese I What makes Seelisberg special: four famous Postautohaltestelle Musée Grütli „Die andere Schweiz“ SEELI guests tell their stories Parkplatz Schillerstein Aussichtspunkt Wallfahrtskapelle Maria Sonnenberg 10
Urner Kantonalbank Inhaltsverzeichnis Bevölkerung Hauptsitz Bahnhofstrasse 1 01 Bevölkerung der Urner Gemeinden 6460 Altdorf 02 Altersstruktur der ständigen Wohnbevölkerung Telefon 041 875 60 00 03 Bevölkerung der Urner Regionen/Prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen Telefax 041 875 63 13 Uri in Zahlen Areal Ausgabe 2011/2012 04 Arealnutzung, Parzellen und Gebäude E-Mail info@urkb.ch 05 Geografische Angaben zum Kanton Uri Internet www.urkb.ch Finanzen 06/7 Der Kantonshaushalt im Überblick Agenturen 6490 Andermatt 08 Steuerbares Einkommen nach Einkommensstufen 6463 Bürglen 09 Steuerbares Vermögen nach Vermögensstufen 6472 Erstfeld 10 Steuerertrag juristische Personen 6467 Schattdorf Arbeit und Erwerb 11 Arbeitsstätten und Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente) nach Sektoren 12 Die grössten Arbeitgeber im Kanton Ur i Zweigstellen 6454 Flüelen 13 Entwicklung der Arbeitslosenzahlen 6487 Göschenen Tourismus 6377 Seelisberg 14 Angebot, Ankünfte und Logiernächte in Hotelbetrieben 6484 Wassen Landwirtschaft 15 Landwirtschaftliche Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe; Nutztierbestand Bancomaten 6460 Altdorf Bahnhofstrasse 1 Bau- und Wohnungswesen 6460 Altdorf Einkaufszentrum Urnertor 16 Bauausgaben, Wohnungsbestand 6490 Andermatt Gotthardstrasse 43 Verkehr 6463 Bürglen Klausenstrasse 138 17 Fahrzeugzulassung/Veränderung Anzahl Fahrzeuge 6472 Erstfeld Gotthardstrasse 86 18 Entwicklung Fahrzeugbestand 6472 Erstfeld Gotthardstrasse 121 Bildung 6454 Flüelen Gotthardstrasse 1 19 bis Entwicklung Schülerzahlen nach Gemeinden (Kindergarten, Primarschule,
Uri in Zahlen Ausgabe 2019/2020 A63945_Umschlag_A63945_Umschlag 11.07.13 14:26 Seite 2 Ingenbohl Wirtschaftskontaktstellen im Kanton Morschach Seelisberg Muotathal Riemenstalden Volkswirtschaftsdirektion Uri Emmetten Ingenbohl Beckenried Abteilung Wirtschaft Uri Altdorf Andermatt Attinghausen Sisikon Bauen Klausenstrasse 4 Flüelen Morschach CH-6460 Altdorf Bürglen Seelisberg Muotathal Riemenstalden Tel. +41 (0)41 875 24 01 ÄUSSERE Emmetten Altdorf Sisikon Fax +41 (0)41 875 24 12 SEEGEMEINDENIsenthal Seedorf Spiringen Spiringen Wolfenschiessen Bauen Beckenried wirtschaft@ur.ch Flüelen e HINTERES www.ur.ch/wirtschaft AttinghausenÄusser Schattdorf Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Bürglen Seegemeinden SCHÄCHENTALAltdorf Linthal Seedorf Unterschächen Spiringen Die Wirtschaftsförderung Uri ist die Informations- und Anlaufstelle der Verwaltung für Wolfenschiessen Spiringen Isenthal Schächental die Urner Wirtschaft. Sie liefert Dienstleistungen, Informationen und Kontakte. Auch für Engelberg es Attinghausen Unterschächen Erstfeld Schattdorf Hinter neuzuziehende Unternehmerinnen und Unternehmer, Jungunternehmerinnen und Jung- NTERES REUSSTAL Linthal unternehmer ist die Wirtschaftsförderung Uri die erste Adresse. Der Kontakt erfolgt di- EngelberUg es Reusstal rekt, persönlich, unkompliziert und rasch. Unter Erstfeld Silenen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal SILENEN Silenen Kontaktpersonen Silenen Gurtnellen Disentis/Muster Bestandesentwicklung Wassen Gurtnellen Gadmen Disentis/Muster Christoph Müller Klausenstrasse 4 Gadmen Wassen Volkswirtschaftsdirektion
Ausflugsideen ab Seelisberg Täglich vom 6. September – 17. Oktober 2021 Weitere Informationen + Billette am Bergbahn-Schalter. Änderungen vorbehalten! A/ Urnerseetageskarte (Spepzialangebote speziell für unsere Gäste) Tageskarte für Schiff und Bergbahn am Urnersee, CHF 45.00 (mit ½-Abo CHF 28.00) 1/ Gemütlich Wandern auf dem „Weg der Schweiz“ Seelisberg Bahn ab 09.45h – Treib (Schiff ab 10.02h) – Tellsplatte an 10.45h (Wanderung auf und ab am Axenfels vorbei an der Tellskapelle mit Glockenspiel nach Flüelen, 1¼ Std.); Flüelen (Schiff ab 13.00h) – Isleten an 13.12h (Wanderung alles dem Urnersee entlang über Seedorf und durch das Naturschutzgebiet am Reussdelta nach Flüelen, 1 ½ Std.); Flüelen (Schiff ab 15.00 oder 16.00h) – Treib (Bergbahn ab 16.05 oder 17.03h) – Seelisberg an 16.13 oder 17.11h. 2/ „Schweizer Geschichte live“ Seelisberg Bahn ab 09.45h – Treib (Schiff ab 10.02h) –Tellsplatte an 10.45h (Ort, an dem sich der Freiheitsheld Tell aus dem Boot mit einem Sprung rettete; Kapelle mit Bildern aus der Tellsgeschichte, grosses Glockenspiel; Kiosk), Schiff ab 12.16 h – Rütli (an 12.36h; Gründungsort der Schweiz; Dampfschiff ab 13.21h) grosse Rundfahrt via Sisikon – Flüelen – Bauen – Brunnen (an 14.47h; Besuch der Bundeskapelle von Brunnen; Platz der Auslandschweizer, Brunnen Schiff ab 15.49h) – Treib (an 15.57h; Besuch vom Haus zur Treib, Bahn ab 16.25h) – Seelisberg an 16.33h. 3/ Dörfliplausch am Urnersee Seelisberg Bahn ab 10.45h - Treib (Schiff ab 11.02) – Bauen an 11.35h (romantisches Dorf an der Urner Riviera mit Palm- und Feigenbäumen); Bauen (Schiff ab 12.35h) – Flüelen an 12.55h (Dorf an der Gotthardbahnstrecke); Flüelen (Dampfschiff ab 14.00h) – Brunnen an 14.47h (grösstes Dorf am See mit Seepromenade, Victorinox-Besucherzentrum, Einkaufsgeschäfte, Cafés…); Brunnen (Schiff ab 15.49 oder 16.49h) – Treib (Bergbahn ab 16.05 oder 17.03h) – Seelisberg an 16.13 oder 17.11h.
Weg der Schweiz URNERSEE Seelisberg Bauen/Isleten Isenthal Wanderweg durch die Seedorf Flüelen Heimat von Wilhelm Tell Sisikon Morschach-Stoos Brunnen Altdorf Weg der Schweiz: Inhaltsverzeichnis Öffentlicher Verkehr 4 «Ein herrliches Stück Heimat» Angebote und Tipps 5 Geschichte am «Weg der Schweiz»/ Die Tellsage 6 Zum 700-Jahr-Jubiläum der Schweiz entstand rund um den süd- Orte am Weg 7 – 15 lichsten Teil vom Vierwaldstättersee ein 35 km langer Heimat- 01 Seelisberg Emmetten/Beckenried 7 Wanderweg. Aufgeteilt nach Kantonen hat jeder Schweizer/jede 02 Bauen/Isleten 8 Schweizerin einen 5 Millimeter langen Weg-Anteil. 03 Isenthal 9 04 Seedorf 10 05 Flüelen 11 06 Sisikon 12 07 Morschach-Stoos 13 Mehr Informationen erhalten Sie bei: 08 Brunnen 14 09 Altdorf 15 IG Pro Weg der Schweiz Museen in Schwyz 8 Postfach 684, CH-6440 Brunnen Alle EURO-Preise in diesem Prospekt sind Telefon: +41 (0)41 825 00 46 Richtwerte (ca. CHF 1.60) und werden jeweils zum Wetterinfo: +41 (0)41 820 15 34 aktuellen Tageskurs berechnet. Internet: www.weg-der-schweiz.ch Bilder: V. Marty, Bauen; P. Rüegger, SGV; TSB, E-Mail: info@weg-der-schweiz.ch Seelisberg; Ch. Perret, Emmetten; Tourist Info Uri Webcams: www.lakelucerne.ch und www.uri.info Die Teilstrecken Die Wanderabschnitte zwischen den C Bauen – Isleten G Sisikon – Morschach – Brunnen einzelnen Orten sind beliebig miteinan- Wanderzeit: 40 Minuten, 2,8 km Wanderzeit: 170 Minuten, 8 km der kombinier- und einteilbar, je nach Höhendifferenz: 0 Meter Höhendifferenz: 390 Meter Anforderung und Zeit, die zur Verfügung Topfebener Weg, grösstenteils in Fels- Anstieg ab Sisikon zum Aussichtsplateau stehen.
Geschäftsbericht 2013 Uri Tourismus AG 1 Gold Sponsor Impressum Uri Tourismus AG Schützengasse 11 6460 Altdorf Tel. +41 (0)41 874 80 00 Fax +41 (0)41 874 80 01 info@uri.info www.uri.info Textredaktion Uri Tourismus, Georg Simmen und Claudia Zgraggen Grafik/Design BLU AG Design Kommunikation, Altdorf Druck Gisler Druck AG, Altdorf Bildrechte Urs Hanhart, kalenderbild.ch, Valentin Luthiger, perretfoto.ch, Angel Sanchez und Uri Tourismus AG Titelbild Herbstliche Wanderung im Surenengebiet Rophaien mit Panoramablick Inhalt Jahresbericht des Verwaltungsratspräsidenten 4 Facts & Figures 5 Tourist Information & Ticket Center Uri 7 Produktmanagement 8 Marketing & Verkauf 10 3 Kommunikation & Medien 14 Persönliche Überzeugungsarbeit 15 Dienstleistungen für Dritte 16 Sponsoren & Partner 17 Uri Tourismus AG Inside 18 Jahresrechnung 2013 19 Anhang zur Jahresrechnung 2013 21 Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 21 Revisorenbericht 22 Gelebte Tradition, Sennenchilbi Bürglen Gelebte Tradition, Aufbau und Veränderungen Wenn man den Kanton Uri als die «Seele Geschäftsführung, die Leitung Marketing der Uri Tourismus AG zurück. Berufliche der Schweiz» bezeichnen kann, dann ist und Verkauf sowie die Mitarbeiterin Veränderungen machen diesen Schritt die Uri Tourismus AG das Herz des Urner Produktmanagement in den zugemiete- notwendig. Der Zeitpunkt ist aber meines Tourismus, beziehungsweise des Touris- ten Büros in der unmittelbaren Nachbar- Erachtens gut gewählt. Der Aufbau der mus im Urner Unterland. schaft – an der Schützengasse 5. neuen AG ist bewerkstelligt, die Firma hat sich in ihrem ersten Geschäftsjahr Das vergangene erste ordentliche Ge- Die neue Leiterin Marketing und Verkauf, etabliert. schäftsjahr der im Herbst 2012 neu ge- Martina Stadler, hatte am 1. März 2013 gründeten Uri Tourismus AG war geprägt ihre Arbeit aufgenommen.