Sisikon Altdorf B Msteg Er Öschenen Andermatt Isenthal Wassen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gotthard Tunnel-Erlebnis Informationen
www.gottardo-wanderweg.ch Informationen GESCHICHTE | GEMEINDEN | ATTRAKTIONEN | WANDERWEG SÜD L TA ER AN ER MAD en Brist Hotel Stern und Post _ So wie Goethe, Andersen und Silenen e General Guisan schätzen auch die heutigen Gäste die Chilcherberg eg Amst Göschenen – Schauplatz des Tunnelbaus _ Von Gösche- wird Erstfeld heute vom Erhaltungs- und Interventionszentrum zum Gotthard- Über 135 Jahre Gotthardbahn _ Sie windet sich wie ein Tatzel- ausgezeichnete Küche sowie das einmalige Ambiente. Ried n gerloh nen geht es in den Berg. Das Dorf liegt direkt am Nordportal des Ei- Basistunnel und vom Betrieb des Schwerverkehrszentrums. Das Eisenbah- wurm das Gotthardmassiv hinauf, verkriecht sich in Tunnels und überquert die Grosszügiges Hotel mit schönem Garten. Mitglied von di Schwan senbahn- und des Strassentunnels durch den Gotthard. Es gibt kaum nerdorf kann auf diversen geführten Rundgängen entdeckt werden. Auch höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz. Der Gotthard-Bahntunnel wurde von «swiss historic hotels». Wir freuen uns auf Ihr Kommen! feld Erst P AL ER einen Ort an der Gotthardlinie, an dem auf kleinstem Raum die ganze das historische SBB-Depot mit seinen imposanten Triebfahrzeugen öffnet 1871 bis 1882 gebaut und galt als längster Eisenbahntunnel der Welt. Dieser OB Kontakt SCHMUGGLER-TRAIL _ Gotthardstrasse 88, 6474 Amsteg, schi Int i Verkehrsentwicklung vom Saumpfad bis zur Autobahn entdeckt werden auf Voranmeldung seine Türen. Bau brachte viele Schwierigkeiten mit sich. Neben technischen sowie geo- Arn Tel. +41 (0)41 884 01 01, [email protected], kann. Der Rundgang «Gotthardtunneldorf» führt Gäste auf einem Spa- logischen Problemen, hatte der Ingenieur und Bauunternehmer Louis Favre www.stern-post.ch TELLS HEIMAT GENIESSEN» GENIESSEN» HEIMAT TELLS iler ziergang zu den Originalschauplätzen des Bauwerks von 1882, und vom mehrfach Auseinandersetzungen mit der finanzierenden Bank und der Bau- W Gurtnellen- LECKERBISSEN AUS AUS LECKERBISSEN A A Saumpfad zur Eisenbahn. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Kanton Uri Bildungs
KANTON URI BILDUNGS- UND BERATUNGSSTATISTIK 2011/2012 Bundesamt für Statistik Bildungs- und Kulturdirektion Neuenburg des Kantons Uri INHALTSVERZEICHNIS 1. SCHULORGANISATION IM KANTON URI 3 1.1 ALLE SCHULEN IM ÜBERBLICK 4 1.2 KINDERGARTEN 7 1.3 PRIMARSTUFE 8 1.4 KLEINKLASSE 11 1.5 SONDERSCHULE 11 1.6 OBERSTUFE 11 1.61 Integrierte und kooperative Oberstufe 13 1.62 Sekundarschule 14 1.63 Realschule 14 1.64 Werkschule 15 1.7 KANTONALE MITTELSCHULE URI 18 1.71 Untergymnasium 19 1.72 Obergymnasium 19 1.73 Fachmittelschule 20 1.74 Fachmaturitätsschule 20 2. SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN NACH SCHULSTUFE UND KLASSE 21 3. SCHULSTUFEN UND SCHULABTEILUNGEN 22 4. ANZAHL DER REPETENTINNEN UND REPETENTEN 22 5. ÜBERTRITT IN DIE SCHULTYPEN DER OBERSTUFE UND MITTELSCHULEN 23 6. FREMDSPRACHIGE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM KANTON URI 23 7. DEUTSCHUNTERRICHT FÜR FREMDSPRACHIGE KINDER 24 8. BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZENTRUM URI 26 9. ALTERSSTRUKTUR DER LEHRPERSONEN 31 10. BERATUNGSDIENSTE 31 10.1 BERUFS -, STUDIEN - UND LAUFBAHNBERATUNG URI 31 10.2 SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST DES KANTONS URI 32 11 AUSBILDUNGSBEITRÄGE 33 11.1 ANZAHL GESUCHE 33 11.2 SUMME AUSBILDUNGSBEITRÄGE 33 11.2 BEITRÄGE NACH AUSBILDUNGSSTUFEN 34 11. URNER STUDIERENDE AN UNIVERSITÄTEN, TECHNISCHEN HOCHSCHULEN, PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN UND FACHHOCHSCHULEN 35 11.1 URNER STUDIERENDE AN DEN SCHWEIZERISCHEN UNIVERSITÄTEN UND EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULEN 35 11.2 URNER STUDIERENDE AN DEN SCHWEIZERISCHEN FACHHOCHSCHULEN UND PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN 36 2 1. SCHULORGANISATION IM KANTON URI Höhere Berufsbildung Hochschulstufe Eidg. Berufs- und Höhere Fachhoch- Universität höhere Fachprüfungen Fachschulen schulen und ETH Tertiärstufe Berufsmatura techn. Richtung 4 Matura 3 4 (6) Mittelschule 2 3 (5) matura Sekundarstufe II Sekundarstufe Berufs- Kaufm. -
Mybuxi Zonenplan Gotthardregion
54 55 53 A Wassen 52 Hospental 51 30 Bahnhof 31 50 Hotel Rössli 32 Bushaltestelle Dorf 33 Kreisel Gotthardpass Preise Prices Zumdorf B 49 34 Parkplatz Zone 1: CHF 7.– 47 46 48 E Oberalppass Zone 2: CHF 12.– 45 Realp Zone 3: CHF 17.– 44 58 35 Steinbergen Göschenen 43 59 Kinder bis 12 Jahre fahren in Begleitung von Erwachsenen 57 36 Grotto Stella dˇOro gratis, Jugendliche (12 bis 16 Jahre) zum halben Preis. 56 Children up to 12 years accompanied by an adult travel for 37 42 60 Bahnhof MGB, Autoverlad free. Teenagers from 12 to 16 years travel at half price. 41 38 Skilift C Monatskarte Monthly Pass mybuxi 40 39 Bahnhof Dampfahn Furka-Bergstrecke D Mit einem Monatsabo fahren Sie beliebig oft in den gelös- 28 Nätschen Göschenen ten Zonen. Das Abo rechnet sich bereits ab drei Fahrten 08 pro Woche. 29 07 40 Feuerstelle Schöllenenschlucht With a monthly pass, you can ride as often as you like in the F zones you have purchased. The subscription already pays 09 05 Andermatt 41 Heuegg, Spränggi 06 off from three rides per week. 01 Bahnhofstrasse 42 Häderlisbrücke 02 04 Zone 1: CHF 70.– G 43 Bahnhof SBB/MGB 10 02 Bahnhofplatz, Sportshop Gleis 0 Zone 2: CHF 120.– 01 03 26 44 Hotel Krone Zone 3: CHF 170.– H 03 Hotel The Chedi Andermatt 2322 25 15 16 24 04 Nätschen, Talstation Gütsch-Express 45 Wasserwelten Göschenen 10er Block / Block of 10 CHF 50.– 21 11 05 46 Hotel Rössli (pro Zone wird jeweils ein Ticket benötigt) 14 17 20 Altkirch 19 (one ticket is required per zone) 18 06 Reuss, Aussenparkplatz 1 + 2 47 Coop 13 I K 12 J 07 Andermatt Konzerthalle 48 Park and Rail SBB 08 Hotel Radisson Blu Reussen 49 Teufelsstein Andermatt Jetzt Fahrt via App 09 Reuss, Parking Wassen mybuxi buchen! 10 Reuss, Aussenparkplatz 3 50 Standel Book your ride now 27 via the mybuxi app! 11 Golfplatz, The Swiss House 51 Wattingen 12 Zufahrt Golfclub 52 Bahnhof SBB 13 Parkplatz Gemsstockbahn 31 30 53 Post Hospental 32 14 Werkhof Gemeinde Andermatt 54 Gemeindehaus 33 15 Bodenstrasse 1 55 Russenhaus 16 Evang.-ref. -
Weg Der Schweiz URNERSEE
Weg der Schweiz URNERSEE Seelisberg Bauen/Isleten Isenthal Wanderweg durch die Seedorf Flüelen Heimat von Wilhelm Tell Sisikon Morschach Brunnen Altdorf Weg der Schweiz: Inhaltsverzeichnis Öffentlicher Verkehr 4 «Ein herrliches Stück Heimat» Wandervorschläge 5 Geschichte am Weg der Schweiz/ Zum 700-Jahr-Jubiläum der Schweiz entstand rund um den süd- Die Tellsage 6 Orte am Weg 7 – 15 lichsten Teil vom Vierwaldstättersee ein 35 km langer Heimat- 01 Seelisberg / Wanderweg. Aufgeteilt nach Kantonen hat jeder Schweizer/jede (02 Emmetten / Beckenried) 7 03 Bauen/Isleten 8 Schweizerin einen 5 Millimeter langen Weg-Anteil. 04 Isenthal 9 05 Seedorf 10 06 Flüelen 11 07 Sisikon 12 08 Morschach 13 09 Brunnen 14 Mehr Informationen erhalten Sie bei: 10 Altdorf 15 Museen in Schwyz 8 IG Pro Weg der Schweiz Forum Schweizer Geschichte 16 Postfach 684, CH-6440 Brunnen Alle EURO-Preise in diesem Prospekt sind Telefon: +41 (0)41 825 00 46 Richtwerte (ca. CHF 1,50) und werden jeweils zum Wetterinfo: +41 (0)41 820 15 34 aktuellen Tageskurs berechnet. Internet: www.weg-der-schweiz.ch Bilder: V. Marty, Bauen; P. Rüegger, SGV; TSB, E-Mail: [email protected] Seelisberg; Ch. Perret, Emmetten Die Teilstrecken Die Wanderabschnitte zwischen den C Bauen – Isleten G Sisikon – Morschach – Brunnen einzelnen Orten sind beliebig miteinan- Wanderzeit: 40 Minuten Wanderzeit: 170 Minuten der kombinier- und einteilbar, je nach Höhendifferenz: 0 Meter Höhendifferenz: 390 Meter Anforderung und Zeit, die zur Verfügung Topfebener Weg, grösstenteils in Fels- Anstieg ab Sisikon zum Aussichtsplateau stehen. Der Weg ist auch in Gegenrich- galerien (ideal für jedes Wanderwetter) bei Morschach mit herrlicher Alpen- tung machbar. -
Weggis – Luzern Richtung Gersau – Treib – Brunnen
Abfahrt der Schiffe 9. 12. 2018 – 18. 4. 2019 Beckenried Richtung Richtung Vitznau – Weggis – Luzern Gersau – Treib – Brunnen – Flüelen 10.32 Luzern (an 11.41) 10.27 Flüelen (an 11.58) via Vitznau-Rigi (10.49) – Weggis (11.05) – via Gersau (10.45) – Treib-Seelisberg (11.02) – Hertenstein (11.14) Brunnen (11.09) – Treib-Seelisberg (11.23) – Sisikon (11.41) – Isleten-Isenthal (12.12) – Bauen (12.21) 13.32 Luzern (an 14.47) via Vitznau-Rigi (13.49) – Weggis (14.05) – 11.27 Flüelen (an 12.55) Hertenstein (14.14) – Verkehrshaus (14.35) via Gersau (11.45) – Treib-Seelisberg (12.02) – Brunnen (12.09) – Rütli (12.21) – Bauen (12.35) – Isleten-Isenthal (12.43) – Tellsplatte (13.16) – Luzern (an 15.47) 14.32 Sisikon (13.24) via Vitznau-Rigi (14.49) – Weggis (15.05) – Hertenstein (15.14) – Verkehrshaus (15.35) 14.27 Flüelen (an 15.55) via Gersau (14.45) – Treib-Seelisberg (15.02) – Luzern (an 16.47) 15.32 Brunnen (15.09) – Rütli (15.21) – Sisikon (15.32) – via Vitznau-Rigi (15.49) – Weggis (16.05) – Tellsplatte (15.39) – Isleten-Isenthal (16.12) – Bauen (16.21) Hertenstein (16.14) – Verkehrshaus (16.35) 17.27 Brunnen (an 18.09) Luzern (an 17.47) V 16.32 via Gersau (17.45) – Treib-Seelisberg (18.02) via Vitznau (16.49) – Weggis (17.05) – Hertenstein (17.14) – Verkehrshaus (17.35) 17.32 Luzern (an 18.41) via Vitznau (17.49) – Weggis (18.05) – Hertenstein (18.14) Matrosenzmorge im Urnersee Jeden Sonntag und an allgemeinen Feiertagen Urnersee Mittagsschiff Täglich «Zmörgele» in der Urschweiz. Auf der morgendlichen Rundfahrt im Urnersee serviert Ihnen die Gastronomie Vierwaldstättersee ein reichhaltiges An Bord wird die Mittagspause zum Erlebnis. -
Der Adlergarten in Schattdorf Und Seine Besitzer
Der Adlergarten in Schattdorf und seine Besitzer Autor(en): Gisler, Friedrich Objekttyp: Article Zeitschrift: Historisches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri Band (Jahr): 54-55 (1963-1964) PDF erstellt am: 09.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-405726 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Der Adlergarten in Schattdorf und seine Besitzer Von Friedrich Gisler Am 21. Juli 853 schenkte König Ludwig der Deutsche seinem Kloster St. Felix und Regula, dem Fraumünster in Zürich, zum Seelenheil seines Grossvaters, Kaiser Karl, und seines Vaters Ludwig seinen Hof Zürich. Da der Gau Uri (pagellus Uroniae) zum Hofe Zürich gehörte, kam das Urnerland durch diese Schenkung an die Fraumünsterabtei in Zürich, welche ihre Ländereien durch Amtsleute und Meier verwalten liess. -
Gotthard Bergstrecke’
University of Lugano, Switzerland Faculty of Economics The touristic future on and along the ‘Gotthard Bergstrecke’ Exploring the associations people have with the region, the motivations of prospective visitors, their requirements to a ‘Gottardo Express’ train offer and the potential of regional attractions. Master’s dissertation Author: Fabio Flepp Supervisor: Prof. Rico Maggi Second Reader: Stefano Scagnolari Academic year: 2014/2015 Submission date: December 2014 ! Contact Author: Fabio Flepp - Linkedin: https://ch.linkedin.com/in/fabio-flepp-a2567043 - Email: [email protected] Table of Contents LIST OF FIGURES IV LIST OF TABLES V LIST OF ABBREVIATIONS VI 1. INTRODUCTION 1 1.1 CHOICE OF TOPIC 1 1.1.1 ALPTRANSIT AND “BERGSTRECKE” 2 1.1.2 CONSEQUENCES, FEARS AND SIMILAR PLACES 3 1.1.3 DISCUSSIONS ABOUT THE FUTURE TOURISM DEVELOPMENT 4 1.2 RESEARCH AIM 5 1.3 OUTLINE 7 2. TRANSPORT AND TOURISM 8 2.1 GENERAL 8 2.2 TRANSPORTATION FOR TOURISM 9 2.3 (TOURISM-) IMPACTS OF NEW TRAFFIC INFRASTRUCTURE 9 2.4 TRANSPORT AS TOURISM & SLOW TRAVEL 10 2.5 RAIL TOURISM 12 2.5.1 MOTIVATION FOR TRAIN TRAVEL 12 2.5.2 HERITAGE RAILWAYS 13 3. GOTTHARD 14 3.1 HISTORY OF THE TRANSPORTATION LANDSCAPE 14 3.2 TOURISM HISTORY IN THE GOTTHARD REGION 15 3.3 TOURISM TODAY 17 3.3.1 TOURISM NUMBERS OF THE GOTTHARD REGION 18 3.3.2 TOURISM MONITOR 2013 18 3.3.3 PRESENT TOURISM PRODUCTS AND TOURISM CARD OFFERS 19 4. TOURISM PRODUCTS (+ DESTINATIONS) 23 4.1 GENERAL 23 4.2 CO-CREATION OF THE TOURISM EXPERIENCE 24 4.3 TOURISM PRODUCT DEVELOPMENT 25 I 5. -
Seelisberg’S Famous Guests
ENTDECKEN UND ERLEBEN IN DER WIEGE DER SCHWEIZ – DÉCOUVERTES ET AVENTURES DANS LE BERCEU DE LA SUISSE – SCOPRIRE E VIVERE LA CULLA DELLA SVIZZERA – DISCOVERIES AND ADVENTURES IN THE CRADLE OF SWITZERLAND Brunnen One-of-a-kind open-air exhibition with spectacular Flüelen Schwyz views and fascinating insights into the myths and URNERSEE Altdorf stories of Wilhelm Tell, the Rütli, the Treib-Seelis- berg line, the traffic axis to the Gotthard and Seelisberg’s famous guests. Schiffsta�on STATIONS Rütli 1 Treib pier Information 12 WC 2 Haus zur Treib Rütli Treib as the historical meeting place for the Marienhöhe Federal Diet of Switzerland, with a radio play Bauen 3 TSB lower station 11 Isenthal Schiben- 10 Stories of the railway and tourism, part 1 Bahnhof- boden 4 TSB railway car WC platz 7 Haus zur 8 Questions answered by the history tour Schiffsta�on 5 6 WC Treib WC Schiller- 9 Treib 2 5 TSB upper station 1 balkon M Stories of the railway and tourism, part 2 3 WC Pavillon Treib Sonnenberg Beroldingen 6 Station square Information and jumbo Concentration game 4 Alp Weid 7 Schibenboden Treib- Niederbauen Five visual experiences of the Rütli, Wilhelm Tell Volligen Seelisberg-Bahn SEELISBERG and the Gotthard 8 Schiller‘s balcony Geschichtsreise Seelisberg-Rütli Three views of the Rütli 9 Pavillon Sonnenberg Tourismus Informa�on Rütliwiese I What makes Seelisberg special: four famous Postautohaltestelle Musée Grütli „Die andere Schweiz“ SEELI guests tell their stories Parkplatz Schillerstein Aussichtspunkt Wallfahrtskapelle Maria Sonnenberg 10 -
Flüelen Gruonbach–Altdorf–Amsteg–Göschenen
A85217_Fahrplan2020_1-138.qxp_A85217_Fahrplan2020_1-138 14.11.19 15:26 Seite 10 10 1 Flüelen Gruonbach–Altdorf–Amsteg–Göschenen Montag bis Freitag Kursnummer 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 Flüelen Gruonbach ab 05.53 06.14 06.29 06.44 07.14 07.29 07.44 07.59 08.14 08.29 08.44 08.59 Flüelen Hauptplatz an 05.58 06.19 06.34 06.49 07.19 07.34 07.49 08.04 08.19 08.34 08.49 09.04 Flüelen Hauptplatz ab 05.37 06.01 06.22 06.37 06.52 07.07 07.22 07.37 07.52 08.07 08.22 08.37 08.52 09.07 Flüelen Eggberge Talstation ab 05.38 06.02 06.23 06.38 06.53 07.08 07.23 07.38 07.53 08.08 08.23 08.38 08.53 09.08 Altdorf Telldenkmal an 05.44 06.08 06.29 06.44 06.59 07.14 07.29 07.44 07.59 08.14 08.29 08.44 08.59 09.14 Altdorf Telldenkmal ab 05.11 05.45 06.09 06.30 06.45 07.00 07.15 07.30 07.45 08.00 08.15 08.30 08.45 09.00 09.15 Altdorf UR, Kollegium ab 05.14 05.48 06.12 06.33 06.48 07.03 07.18 07.33 07.48 08.03 08.18 08.33 08.48 09.03 09.18 Schattdorf Dorf ab 05.17 05.51 06.15 06.36 06.51 07.06 07.21 07.36 07.51 08.06 08.21 08.36 08.51 09.06 09.21 Schattdorf Rynächt ab 05.19 05.53 06.17 06.38 06.53 07.08 07.23 07.38 07.53 08.08 08.23 08.38 08.53 09.08 09.23 Schattdorf Rossgiessen ab 05.20 05.54 06.18 06.39 06.54 07.09 07.24 07.39 07.54 08.09 08.24 08.39 08.54 09.09 09.24 Schattdorf Chastelen ab 08.12 09.12 Schattdorf Rüttigarten an 08.13 09.13 Erstfeld Bahnhof an 05.26 06.00 06.24 06.45 07.00 07.15 07.30 07.45 08.00 08.30 08.45 09.00 09.30 Erstfeld Bahnhof ab 05.26 06.01 06.25 06.46 07.01 07.16 07.31 07.46 08.31 08.46 09.31 Silenen Dägerlohn ab 05.31 -
Urner Seilbahnenführer Mit 39 Seilbahnen
Urner_Seilbahnfuehrer.qxd 8.7.2008 16:33 Uhr Seite 1 Urner Seilbahnenführer In der Höhe schweben 39-mal im Kanton URI Seilbahn-Erlebnisse Winter Seilbahn-Erlebnisse Sommer www.seilbahnen-uri.ch Urner_Seilbahnfuehrer.qxd 8.7.2008 16:33 Uhr Seite 2 Sisag weltweit … «und de gwiss nu nid zletscht dank dä Ürner Seilbahnchundä!» Herzlich willkommen Im Kanton Uri gibt es zurzeit 39 Seilbahnen, die touristisch genutzt werden. Anders gesagt: Im Kanton Uri können auf einer Strecke von rund 54,6 km 22 900 Höhenmeter mit Seilbahnen überwunden und rund 3300 Personen pro Stunde befördert werden. Jede Seilbahn ist Ausgangspunkt für die unterschiedlichsten Aktivi- täten und Erlebnisse. So ist für Familien mit kleinen Kindern oft schon das «Bähnlifahren» der Höhepunkt des Ausflugs. Für Skifahrer und Snowboarder ist die Seilbahn Mittel zum Zweck. Für Erholungsuchende wiederum ist die Seilbahn der erste Schritt in eine andere Welt. Der Kanton Uri bietet eine riesige Vielfalt an Seilbahnen. Unser Ziel war es, sie alle einmal gemeinsam zu präsentieren. Entstanden ist diese Broschüre voller «Urner Seilbahnerlebnisse». Die Broschüre «Urner Seilbahnerlebnisse» konnte nur dank einer brei- ten Unterstützung Dritter realisiert und finanziert werden. Für die grosszügige Unterstützung der Inserenten, der Sponsoren, der Korpo- ration Uri sowie des Kantons Uri möchten wir uns herzlich bedanken. Lassen Sie sich, liebe Gäste, von der Idee «Urner Seilbahnerlebnisse» inspirieren und verführen. Wir freuen uns, Sie als Gäste im Kanton Uri und auf unseren Seilbahnanlagen begrüssen -
Andermatt Swiss Alps
ANDERMATT SWISS ALPS editorial The first time I visited Andermatt, I encountered something special: the unadulterated natural beauty of a Swiss moun- tain village in the heart of the Alps. And I was inspired – not only by the village of Andermatt, but by the whole valley. This expansive high-mountain valley, the Ursern Valley, with its wild and romantic natural landscape, inspired my vision of Andermatt Swiss Alps. Even then, it was clear to me that the soul of this region is the untouched nature. And I intend to preserve this. I see sustainability as a cornerstone upon which the develop- ment of Andermatt is based. I warmly invite you to discover the charm of the Swiss Alps. Step into a world that is closer than you think. Welcome to Andermatt Swiss Alps! Samih Sawiris Sawiris’ vision has since become reality, in the form of the new hotels, apartment buildings and chalets of Ander matt Swiss Alps, the unique golf course and the multifaceted SkiArena. The properties next to the Reuss offer guests a range of modern residential options and are sought-after investment assets as well. The portfolio rang- es from practical studios to spacious apartments and penthouses. Streets and walks in Andermatt are short – and it should stay that way: The village area next to the Reuss is car- free; an underground garage provides ample parking space. The mountain cableway terminals, shops, restau- rants and public facilities are easily accessible by foot in every season and are integrated into the village life of Andermatt. The central Piazza Gottardo also contributes to this.