Lokale Entwicklungsstrategie
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Lokale Entwicklungsstrategie Leader 2014 - 2020 Lokale Aktionsgruppe Bayreuther Land Impressum LEADER 2014 – 2020/2023 Lokale Entwicklungsstrategie der Lokalen Aktionsgruppe Bayreuther Land e. V. Rechtsform der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Eingetragener Verein 1. Vorsitzender Hermann Hübner, Landrat des Landkreises Bayreuth Anschrift der LAG LAG-Geschäftsstelle im Landratsamt Bayreuth Markgrafenallee 5 95448 Bayreuth Telefon: 0921/728-445 und -446 Telefax: 0921/728-88-445 und -446 E-Mail: [email protected] Internet: www.lag-bayreuther-land.de und www.wohlfuehlregion-fichtelgebirge.de (Förderperioden LEADER+ und Leader in ELER) Ansprechpartner für die LES Birgit Weber Gerhard Hänsel Gestaltung von Karten und Grafiken fresh! Advertising, Matthias Becher, Bayreuth Landratsamt Bayreuth, Peter Findeklee Statistische Zahlen Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Bundesagentur für Arbeit Bildnachweise Landratsamt Bayreuth Wohlfühlregion Fichtelgebirge e. V. Gerhard Bergner Druck Landratsamt Bayreuth, Hausdruckerei, November 2014 Aktualisierte Online-Fassung vom 06.11.2019 INHALT Vorbemerkung zur Evaluierung ................................................................................... 1 1. Festlegung des LAG-Gebiets …………………………………………………………. 2 1.1 Beschreibung des LAG-Gebiets ………………………………………………………… 2 1.2 Begründung der LAG für die gewählte Gebietsfestlegung …………………………… 4 1.3 Weitere bestehende Initiativen zur regionalen Entwicklung im LAG-Gebiet ……….. 4 2. Lokale Aktionsgruppe ………………………………………………………………….. 10 2.1 Rechtsform, Zusammensetzung, Struktur ……………………………………………… 10 2.2 Aufgaben und Arbeitsweise ………………………………………....…………………... 12 2.3 LAG-Management ………………………………………………………………………… 14 3. Ausgangslage und SWOT-Analyse …………………………………………………... 17 3.1 Beschreibung der Ausgangslage in den für die Ziele der LES wichtigen Bereichen 17 3.2 Analyse von Entwicklungsbedarf und Entwicklungspotentialen in den LES- relevanten Bereichen …………………………………………………………………….. 21 3.3 Darstellung in der Region bestehender Planungen/Initiativen in LES –relevanten Bereichen ………………………………………………………………………………….. 24 3.4 Bürgerbeteiligung bei der Bewertung von Ausgangslage / Entwicklungspotentialen und Ableitung des Entwicklungsbedarfs ……………………………………………….. 29 4. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge ……………………………... 31 4.1 Übereinstimmung der LES mit der Europa-2020-Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integriertes Wachstum …………………………………………….… 31 4.2 Innovativer Charakter der LES für die Region …………………………………………. 31 4.3 Beitrag zu den übergreifenden ELER-Zielsetzungen „Umweltschutz“ und „Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkungen“ ………. 32 4.4 Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels .. 33 4.5 Mehrwert durch Kooperationen …………………………………………………………. 33 4.6 Entwicklungsziele und zugehörige Handlungsziele …………………………………… 36 4.6.1 Ziele, Indikatoren, Startprojekte ………………………………………………….. 36 4.6.2 Finanzplanung ……………………………………………………………………… 40 4.7 Darstellung, inwiefern die LES integrativen und Sektor übergreifenden Ansatz aufweist ……………………………………………………………………………………. 42 4.8 Darstellung der Koordinierung und Vernetzung der Entwicklungsziele …………….. 43 4.8.1 Ableitung der Entwicklungsziele aus der SWOT-Analyse ……………………... 43 4.8.2 Verbindung zwischen den einzelnen Entwicklungszielen ……………………... 44 4.8.3 Verbindung zwischen den Entwicklungszielen und ihren jeweiligen Handlungszielen ……………………………………………………………………. 45 4.9 Bürgerbeteiligung und Einbeziehung der Ergebnisse ……………………………….... 46 5. Projektauswahlkriterien ………………………………………………………………... 49 5.1 Regeln für das Projektauswahlverfahren ………………………………………………. 49 5.2 Projektauswahlkriterien …………………………………………………………………... 50 6. Prozesssteuerung und Kontrolle …………………………………………………….. 55 6.1 Aktionsplan ………………………………………………………………………………… 55 6.2 Monitoring …………………………………………………………………………………. 55 6.3 Evaluierung ………………………………………………………………………………... 56 LES der LAG Bayreuther Land Vorbemerkung zur Evaluierung Die bisherige LAG Wohlfühlregion Fichtelgebirge kann aufgrund der neuen Mindestgröße eines LAG-Gebiets von 60.000 Einwohnern nicht mehr allein als Leader-Gebiet weiterexistieren. Das LAG-Gebiet wird von 11 Kommunen im nordöstlichen Landkreis auf alle 33 Kommunen des Landkreises Bayreuth inklusive der gemeindefreien Gebiete ausgedehnt. Aufgrund der Vergrößerung um mehr als 50% ist eine Evaluierung der vorangegangenen Förderperiode nicht notwendig. Erläuterungen zu einer Evaluierung und einer Einbindung der Ergebnisse in die LES wurden deshalb an Stellen, wo sie von bestehenden LAGn gefordert werden, weggelassen. Allerdings wurde mittels Fragebogenaktion ein Fazit für die Arbeit in der Wohlfühlregion Fichtelgebirge gezogen, welches eine Form der Bürgerbeteiligung im LES-Prozess darstellt und welches auch in einer abschließenden Mitgliederversammlung dieses bisherigen Vereins „Wohlfühlregion Fichtelgebirge“, LAG bis Ende 2015, vorgestellt werden soll. 1 Inhalte der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 1. Festlegung des LAG-Gebiets 1.1 Beschreibung des LAG-Gebiets Das Gebiet der LAG Bayreuther Land liegt im östlichen Teil des Bezirks Oberfranken. Als wichtigste Verkehrsanbindung in Nord-Süd-Richtung durchquert die Autobahn A9 das Gebiet, in gleicher Richtung verläuft die Bundesstraße B 2. Die Bundesstraßen B 22, B 303 und B 470 schaffen die Anbindung nach Ost und West. In vergangenen Jahrhunderten liefen in dieser Gegend die Grenzen des Markgrafentums Brandenburg-Kulmbach, des Erzbistums Bamberg, der Oberpfalz und der damaligen Reichsstadt Nürnberg zusammen. Karte 1: Gebiet der LAG Bayreuther Land 2 Die LAG Bayreuther Land erstreckt sich über den gesamten Landkreis Bayreuth inklusive aller gemeindefreien Bestandteile des Landkreises. 104.637 Einwohner (Stand: 31.12.2013) leben in 33 Kommunen auf 1.273 km2 Fläche. Größter Ort ist die Stadt Pegnitz mit knapp 13.500 Bürgern. Der Landkreis ist mit 82 Einwohnern je km2 sehr ländlich geprägt und insbesondere im südwestlichen Anteil relativ dünn besiedelt. (LAG-Beschluss zum LAG-Gebiet siehe Anlage 1.1 A, Kreistagsbeschluss zum LAG-Gebiet siehe Anlage 1.1 B) Abb. 1: Vorstellung des LAG-Gebiets bei der Vereinsgründung Der Nordosten des LAG-Gebiets ist naturräumlich Teil des Fichtelgebirges, welches sich noch weiter nach Osten und nach Norden erstreckt. Dort entspringen die Flüsse Main, Saale, Eger und Naab. Größere Teile im Westen und Süden des LAG-Gebiets liegen im Naturraum der Fränkischen Schweiz, der sich nach Westen und Norden fortsetzt. Der Fluss Wiesent bildet ein wichtiges Gewässer in der relativ wasserarmen Gegend und dient den Wildwasser- fahrern auch für die Freizeitnutzung. Zwei Tourismuszentralen vermarkten die Mittelgebirgs- regionen. Dazwischen befinden sich Kommunen, die eher gewerblich und landwirtschaftlich ausgerichtet sind. Von Pegnitz aus fließt der gleichnamige Fluss nach Süden. Der Landkreis Bayreuth ist Mitglied im Geopark Bayern-Böhmen und in der Metropolregion Nürnberg. Das Gebiet richtet sich wirtschaftlich zum Ballungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen hin aus. Das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) weist den gesamten Landkreis Bayreuth und damit das LAG-Gebiet als „Raum mit besonderem Handlungsbedarf“ aus und hier mit Ausnahme der unmittelbaren Umgebung der Stadt Bayreuth im Westen, Süden und Osten sowie einem etwas weiter in den Landkreis hineinragendem Teil im Norden („Ländlicher Raum mit Verdichtungsansätzen“) in der Gebietskategorie „Allgemeiner ländlicher Raum“. Die Städte Hollfeld und Pegnitz sind als Mittelzentren benannt. 3 1.2 Begründung der LAG für die gewählte Gebietsfestlegung Die bisherige LAG ist nach den neuen Vorgaben zur Gebietsgröße zu klein. Die 11 Kom- munen der Wohlfühlregion Fichtelgebirge haben zusammen nur um die 35.000 Einwohner. Daher wurde für die Förderperiode 2014-2020 der gesamte Landkreis Bayreuth mit seinen 33 Kommunen als politische Einheit für das neue LAG-Gebiet gewählt. Zudem agieren mehrere politische Verbände auf Landkreisebene. Ein positiver Effekt der Gebiets- erweiterung ist, dass Kooperationen im Naturraum Fränkische Schweiz durch den neuen Gebietszuschnitt künftig möglich werden. Sie sind im touristischen Bereich bereits geplant. Keine Kommune ist gleichzeitig auch Bestandteil eines anderen Leader-Fördergebietes. 1.3 Weitere bestehende Initiativen zur regionalen Entwicklung im LAG-Gebiet übergeordnet: Metropolregion Nürnberg, Oberfranken Offensiv, Planungsregion 5 Oberfranken-Ost (bzw. Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost), Naturparke Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst e. V. und Fichtelgebirge e. V., Tourismuszentrale Fichtelgebirge e. V. und Gebietsausschuss Fränkische Schweiz im Tourismusverband Franken e. V., Geopark Bayern-Böhmen, Bayerische Staatsforsten, AELF Bayreuth und Münchberg, ALE Ober- franken auf Landkreisebene: Regionale Entwicklungsagentur für den Landkreis Bayreuth inklusive der Wirtschafts- förderung im Landkreis Bayreuth, Regionalmanagement Stadt und Landkreis Bayreuth mit Zukunftscoach (zusätzlich für Stadt Bayreuth zuständig) und Bioenergieregion (erstreckt sich zusätzlich auf die Kommunen der ILE Wirtschaftsband A9 im Forchheimer Landkreis), Klimaschutzkonzept sowie Umwelt- und Naturschutzprogramm des Landkreises Bayreuth, Gesundheitsregion, Bildungsregion für Teilräume im Landkreis: Zweckverband zur Förderung des Fremdenverkehrs und des Wintersports im Fichtelgebirge, Zweckverband Therme Obernsees, Zweckverband Fränkische Schweiz-Museum Tüchers- feld, Zweckverband Teufelshöhle, Landschaftspflegeverbände Weidenberg und