Landschaftshof Baerlo Geo-hydrologischer Wassergarten

Einen Ausschnitt aus einer typisch niederrheinischen Im geo-hydrologische Wassergarten erfahren Besucher die Kulturlandschaft mit Kopfweiden, Niederwald, Obstwiesen, landschaftliche Entstehung des linken Niederrheins mit sei- Bauerngarten, Teichanlagen und Flachskuhlen finden Sie im nen besonderen Lebensräumen. Nicht nur die schöne Natur, Landschaftshof Baerlo. Der Landschaftshof Baerlo wird von sondern auch ein lehrreicher Pfad laden zum Verweilen ein. Stadt Nettetal der „Arbeitsgemeinschaft Biotopschutz im Kreis e.V.“ Auf einem Rundweg können sich Spaziergänger über die Wirtschaft und Marketing ehrenamtlich betrieben. Ihre Mitglieder haben sich die Auf- unterschiedlichen Funktionen der Gewässer mit ihren Pflan- Doerkesplatz 11 gabe gestellt, die bäuerliche Kulturlandschaft des Nieder- Sequoiafarm zen- und Tiergesellschaften, die Versickerungsgrade der 41334 Nettetal 5rheins als Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten, aber im Grenzwald Bodenschichten und die Wassernutzung informieren. Ein auch einer lebendigen Kultur, zu erhalten. natürlich gestalteter Bachlauf zeigt den Fluss von der Quelle Tel. +49 (0) 2153/898-8005 Viele alte Nutztierrassen sind heute vom Aussterben bedroht. Mammutbäume sind die größten Bäume der Erde. Sie bis zur Mündung. Mehrere Themenbereiche veranschaulichen RadrundWeg Fax +49 (0) 2153/898-98005 Deshalb haben die Mitglieder um den Landschaftshof Baerlo können bis zu 115 Meter hoch und 12 Meter dick werden. die verschiedenen Formen der Regenrückhaltung und natur- [email protected] in jahrelanger Vereinsarbeit ein abwechslungsreiches Freige- Als der weitgehend abgebrannte Grenzwald nach dem nahe Abwasserreinigung durch Pflanzenklärung. So kann Krieg wieder aufgeforstet werden sollte, begann das mit sieben Stationen www.nettetal.de lände gestaltet. Dort werden u.a. alte Hühner- und Gänse- beispielsweise im „Garten der Versickerung“ jeder Besucher Kaldenkirchener Ehepaar Ernst J. und Illa Martin 1952 unter 7 rassen erhalten und eine Herde Schottischer Hochlandrinder beobachten, welche Mengen Regenwasser auf unterschied- weidet auf dem feuchten Grünland des Landschaftshofes. anderem mit der Anpflanzung von etwa 1.500 Bergmam- lichen Materialien versickern. Im Braunkohlewald können Im Gehöft ist eine Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der mutbäumen (Sequoiadendron giganteum). Besucher zahlreiche Pflanzenarten entdecken, die vor mehr Korbweide, einem der ältesten nachwachsenden Rohstoffe, Heute stehen auf der Sequoiafarm und einer weiteren Ver- als zwei Millionen Jahren in den Wäldern des linken Nieder- zusammengestellt. In einer nach historischen Vorbildern suchsfläche Exemplare bis fast 40 Meter Höhe. Eine Beson- rheins heimisch waren. Einen Einblick in die heutige Vegeta- gestalteten Korbflechterstube können Interessierte die derheit stellen die frostempfindlicheren Küstenmammut- tion der Feuchtbereiche am linken Niederrhein vermitteln Fertigkeit des Korbflechtens erlernen. bäume (Sequoia semper-virens) dar, die ein Jahr später der Erlenbruchwald sowie eine Teichanlage mit Röhricht- Landschaftspark am See Vorträge und andere kulturelle Veranstaltungen, aber auch gepflanzt wurden und heute zu den größten Exemplaren in zonen. Ein überdachter Infostand und Schautafeln informie- Wechselausstellungen, runden die Aktivitäten des Vereins ab. Deutschland gehören. ren den Besucher über die Entstehung des Landschafts- Rund um das Windmühlenbruch, direkt am Wasser gelegen, Bis in die 70er Jahre wurden von hier aus etwa 35.000 raumes linker Niederrhein mit seinen Sand-, Kies- und Ton- bietet der „Landschaftspark am See“ auf großzügig angeleg- Öffnungszeiten Sequoien an Forstämter und Privatleute abgegeben. schichten. ten Flächen zu jeder Jahreszeit Anregungen für Freizeit und Das Freigelände ist ganzjährig tagsüber geöffnet. Nach einer wechselvollen Geschichte wird das 3,5 Hektar Erholung. Ein großer Kinderspielplatz mit Piratenschiff, 6 Das Hofgebäude ist sonn-und feiertags von große Gelände heute vom gemeinnützigen Verein Öffnungszeiten vom 20. März bis 31. Oktober Ausguck, Seilbrücken, Sandbaustelle, Seilbahn und Vogel- 10.00 bis 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Sequoiafarm e. V. betreut. Montag bis Sonntag 9.00 – 19.00 Uhr | Eintritt kostenfrei nestschaukel eröffnet vielfältige Spielmöglichkeiten. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Mammutbaumfreunde: Insbesondere im Sommer lässt die Wasserstelle im zentralen Geo-hydrologischer Wassergarten NIEDERRHEIN MUSEUM wo sonst findet man 15 Meter hohe Magnolien und hun- Sandmatschbereich Kinderherzen höher schlagen. Buschstraße 98 | 41334 Nettetal- Weide & Korb derte weitere seltener Gehölze? Ein Bolzplatz, eine Schutzhütte und große Rasenflächen Landschaftshof Baerlo runden das Angebot ab und laden zum Spielen und Rasten Öffnungszeiten April bis Oktober nur an Sonn- und Feier- Baerlo 14a | 41334 Nettetal ein. Aber auch, wer die Erholung in direktem Kontakt zur tagen von 10.00 – 17.00 Uhr. Tel. 02153-972 972 Natur liebt, wird hier fündig. Der Eintritt ist frei | Spende erbeten www.landschaftshof-baerlo.de Rund um den See führen herrlich ruhige Fuß- und Radwan- Gruppenführungen (3,- Euro pro Person) nach telefonischer Weitere Informationen | Stadtwerke Nettetal derwege und laden zu kleinen und großen Touren ein. Vereinbarung bei Michael Geller (02157-6133). Telefon 02157-12050 Impressum Von zahlreichen Sitzbänken am Ufer aus kann man die Auflage 5.000 Stück schöne Aussicht auf das Wasser, die Vogelwelt und die Teich- Stand Januar 2018 rosenfelder genießen. Gestaltung | Horst Jewanski 4Und wen es zu einem Abstecher in den quirligen Lobbe- richer Ortskern mit Fußgängerzone und der historischen Fotos | Stadt Nettetal Burg Ingenhoven zieht, der erreicht diesen bequem über JoFink Photography einen kurzen, fünfminütigen Fußweg durch die Grünver- Buschstraße 98 | 41334 Nettetal-Kaldenkirchen Frank Hohnen bindung entlang des renaturierten Luidbaches. www.sequoiafarm.de | www.sequoiafarm-kaldenkirchen.de Die sieben Stationen TextilMuseum DIE SCHEUNE RadrundWeg Als regional bedeutsames Naherholungsgebiet und Herz- Viele Jahrhunderte lang prägten der Anbau und die Verar- mit sieben Stationen stück des deutsch - niederländischen Naturparks Maas- beitung von Flachs-Leinen das Leben in unserer Region. - hat in Nettetal die Verbindung von Natur- Die Arbeit der Spinnerinnen und Handweber entwickelte Länge 28 Kilometer schutz und Erholung eine lange Tradition. Aus diesem Infozentrum sich zum Hauptberuf. Krickenbecker Seen Im Textilmuseum DIE SCHEUNE erleben Sie wie mit Spinnrä- Zusammenspiel hat sich ein besonderer Schatz in der Seen- NABU Naturschutzhof stadt entwickelt: sieben einzigartige Einrichtungen, die das dern, Handwebstühlen und auch mit einem Jacquardweb- 1 Das Infozentrum der Biologischen Station liegt direkt an den 2 kulturelle Erbe und die Natur dieses einmaligen niederrhei- stuhl gearbeitet wurde. Sie erfahren, welche Redewendun- Der Naturschutzhof Nettetal existiert seit 1985 und wird mit Krickenbecker Seen und ist der ideale Ausgangspunkt für nischen Raumes pflegen und der Öffentlichkeit präsentie- 2gen aus der rheinischen Textilmanufaktur stammen. großem ehrenamtlichen und hauptamtlichen Engagement Wanderungen und Radtouren durch die abwechslungs- ren. Natur- und Landschaftsschutz, Heimatpflege und For- In den lehrreichen, wie unterhaltsamen Führungen, die an betrieben. Er bietet Besuchern aller Altersgruppen spannen- reiche Landschaft des gleichnamigen Naturschutzgebiets. schung finden hier nicht hinter verschlossenen Türen statt. allen Wochentagen möglich sind, wird die Verarbeitung des de Entdeckungen rund um die Natur – von Hühnern über Es bietet Besuchern einen spannenden Einblick in die Hier wird dem Besucher aus fachkundiger Sicht gezeigt, Flaches vorgeführt. Im Anschluss können bei Kaffee und Wildblumenwiesen, von Teichen bis zu Obstbäumen. Artenvielfalt des Gebiets. was den Niederrhein so einzigartig macht. Kuchen angenehme Gespräche den Besuch abrunden. Das Außengelände von rund 2 Hektar lädt dazu ein, eine Anhand von Landschaftsmodellen können Besucher die Jede Einrichtung widmet sich einem speziellen Themen- Es werden zahlreiche Workshops mit verschiedensten tex- beindruckende Vielfalt an Farben, Gerüchen und Geräu- Entstehungsgeschichte der vier Seen rund um das Schloss schwerpunkt und zeigt Nettetal von einer anderen Seite. tilen Materialien angeboten. So können vielfältige Textil- schen zu erleben und zu genießen. Krickenbeck anschaulich nachverfolgen; in einem sehens- Verbunden durch ein gut ausgebautes und markiertes techniken erlernt werden. Wohl einzigartig in Deutschland ist der „Lebensturm“ mit werten Kurzfilm stellen Biologen die Lebensräume und Rad- und Wanderwegenetz führt uns die Route durch vier Auch Schulklassen und Kindergartengruppen können Füh- zahlreichen Nisthilfen für Vögel, Insekten und Säugetiere. Schutzmaßnahmen vor; 3D-Dias lassen Kinder wie Erwach- Naturerlebnisgebiete und vorbei am Landschaftspark am rungen und Workshops buchen. Weitere Attraktionen sind der Vogelnesterlehrpfad und der sene in die Tier- und Pflanzenwelt der Bruchwald- und Seen- 3 See. Jeweils am ersten Sonntag im Juli findet der Textilmarkt statt. Hochteich, an dem die Teichbewohner ganz bequem er- landschaft eintauchen; die Sinne werden durch einen abge- Lassen Sie sich überraschen, informieren oder einfach nur Offene kreative Textiltreffen für Erwachsene und Kinder forscht werden können. dunkelten Hörraum, Mikroskope und Fühlkisten aktiviert. unterhalten: Naturschutz, verträgliche Naturnutzung und bieten jeweils einmal im Monat die Möglichkeit, sich mit Das Naturschutzhof-Team bietet für Gruppen jeden Alters Die Dauerausstellung wird regelmäßig durch Wechselaus- alte Handwerkskünste werden in allgemein verständlicher eigenen Handarbeiten mit anderen auszutauschen. naturkundliche Führungen und andere Veranstaltungen an. stellungen zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt sowie und anregender Form für Jung und Alt vermittelt. Pro Saison werden 2 Sonderausstellungen zu den Themen Im Frühjahr und Herbst finden alljährlich Pflanzenbörsen 5 durch Kunstausstellungen ergänzt. Wechselnde Ausstellungen, Lehrpfade, spezielle Mitmach- Textilgeschichte und Textilkunst angeboten. statt, bei der Privatleute Pflanzen tauschen, kaufen und Besucher finden zahlreiche Wander- und Radwanderkarten angebote, Vorträge und Führungen sind nicht nur für verkaufen können. Außerdem wird im Frühjahr eine Saison- oder können es sich im Foyer bei einer Tasse Kaffee gemüt- Öffnungszeiten: 2 Wochen nach Ostern bis Ende Oktober, Schulklassen interessant, sondern auch für Erholungs- eröffnung und im Herbst traditionell ein Erntedankfest 7 lich machen. Von hier aus gelangt man direkt zum Aussichts- jeweils sonntags von 11 - 18 Uhr suchende und natürlich alle Natur interessierten Menschen. veranstaltet. steg, der einen herrlichen Blick auf die Wasserfläche des Eintritt 1,- Euro | Gruppenführungen nach Absprache 6 Im Infozentrum hat der Besucher die Möglichkeit, Info- 1Hinsbecker Bruchs bereithält. material zum Thema Natur- und Umweltschutz zu erhalten 4 Das Infozentrum ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer. Für seh- und Präparate der heimischen Tierwelt zu betrachten. behinderte Besucher stehen Audio-Guides zur Verfügung. Ganzjährig stehen Naturprodukte wie Säfte und Honig zum Führungen für Besucher mit und ohne Handicap auf Anfrage. TextilMuseum DIE SCHEUNE Verkauf, ab Spätsommer auch frisches, ungespritztes Obst Texte auf Niederländisch sind vorhanden. Spinnen/Weben+Kunst | Sammlung Tillman von heimischen Streuobstwiesen. Auch handgefertigte Öffnungszeiten Krickenbecker Allee 21 | 41334 Nettetal-Hinsbeck Nisthilfen für Vögel und Insekten und handgefertigte Zaun- Mittwoch bis Sonntag: April – Oktober von 11.00 - 18.00 Uhr. Tel. 02153 - 898 4141 | [email protected] elemente verschiedener Motive können erworben werden. November – März von 11.00 - 17.00 Uhr. www.textilmuseum-die-scheune.de 3Öffnungszeiten für den Verkauf der Naturprodukte

Ganzjährig | Mo - Do 8.00 -16.00 Uhr | Fr 8.00 -14.30 Uhr Von Mai – Oktober zusätzlich So 11.00 - 17.00 Uhr Das Außengelände ist jederzeit zugänglich. Parken * 4 Landschaftspark am See Gastronomie * 1 5 Landschaftshof Baerlo Sassenfeld 200 | 41334 Nettetal Infozentrum Krickenbecker Seen Tel. + Fax 02153 - 89374 Spielplatz * 2 TextilMuseum DIE SCHEUNE 6 Wassergarten im Grenzwald Krickenbecker Allee 36 | 41334 Nettetal-Hinsbeck N aturschutzhof [email protected] NETTETAL

Tel. 0 2153 - 912909 | [email protected] | www.bsks.de www.nabu-krefeld-viersen.de * am RadrundWeg Information * 3 NABU Naturschutzhof 7 Sequoia-Farm im Grenzwald