Nächsten Veranstaltungen

Politik Cafe: Der Anfang vom Ende? Großbritanniens Ausstieg aus der EU. Leigh Turner, Britischer Botschafter in Österreich und Ständiger Vertreter Großbritanniens bei den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen in Wien.

WANN: Mittwoch, 29. November 2017, 19:30 Uhr WO: Café Promenade, Erzherzog-Johann-Allee 1, 8010 Graz Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten: [email protected]

Science & Cinema: Jesus, Judas, Jenseits Die 7. fakultät lädt zur offenen Vorlesung der Bei einer neuen Ausgabe von „Science & Cinema“ werden Filme mit theologischen Inhalten unter die Veranstaltungsreihe „DER BEWEGTE KÖRPER“. Lupe genommen. Gemeinsam mit dem Fundamentaltheologen Christian Wessely begibt sich Fritz Treiber auf eine wissenschaftliche Spurensuche. Zu sehen sind Ausschnitte unter anderem aus folgenden Filmen: Exodus: Götter und Könige, Noah, Das gläserne Spiel Die letzte Versuchung Christi, Stigmata, Der blutige Pfad Gottes und Das Lied von Bernadette. Professionelle Matchanalyse im Fußball

WANN: Donnerstag, 30. November 2017 | 18.00 Uhr Mittwoch, 22. November 2017 | 20.00 Uhr WO: Filmzentrum im Rechbauerkino, Rechbauerstraße 6, 8010 Graz Zentrum für Molekulare Biowissenschaften Der Eintritt ist frei. Eine Reservierung ist erforderlich: Hörsaal 44.11, Humboldtstraße 48, 8010 Graz Tel.: 0316 / 83 05 08 | E-Mail: [email protected]

Markus Schopp

Sportwissen- schafter Gerhard Tschakert Die 7. fakultät, das Zen- Der Einsatz unterschiedlichster wissenschaftlicher Support-Systeme ist im internationalen Fußball trum für Gesellschaft, bzw. generell im Spitzensport nicht mehr wegzudenken. Ein Aspekt, der in Zukunft immenses Potenzi- Wissen und Kommuni- al zur Leistungssteigerung von SpielerInnen bzw. Teams im Fußball verspricht, ist eine professionelle kation an der Karl-Fran- Spielanalyse unter Verwendung modernster technischer Messsysteme. Weit über den Einsatz der be- zens-Universität Graz, kannten Videoanalyse hinausgehend können etwa mittels GPS-Daten oder Beschleunigungssensoren vernetzt Forschung und sämtliche Aktionen aller SpielerInnen im Wettkampf bzw. im Training aufgezeichnet oder auch live mit- Wissenschaft mit einer verfolgt werden. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten für taktisch-technische Analysen im Fußball breiten Öffentlichkeit. sowie hochinteressante Einblicke in die physische Belastung einzelner SpielerInnen. Dadurch wird ein deutlich individuelleres Training im taktischen und konditionellen Bereich ermöglicht.

In der neuen Ausgabe der Veranstaltungsserie „Der Bewegte Körper“ referiert Markus Schopp über das Thema Spielanalyse im Fußball und diskutiert darüber mit Sportwissenschafter Gerhard Tschakert und dem Publikum. Markus Schopp war ein Protagonist der legendären Mannschaft des SK Sturm Graz unter Trainer . Mit ihm holten die „Blackies“ den ers- ten Vereinstitel überhaupt (Cupsieg 1996) und wurden zweimal Meister (1998 und 1999). Unvergessen bleibt das Erreichen der zweiten Gruppen- phase in der Champions League im Jahr 2000. Erfolgreiche Auslandsen- gagements hatte Markus Schopp unter anderem in Deutschland (Hambur- ger SV) und Italien (Brescia Calcio), wo er mit internationalen Weltstars wie und zusammenspielte. Als Trainer arbeitete Markus Schopp in der Red Bull Akademie in Salzburg, beim ÖFB-U21 Nati- onalteam und beim SK Sturm Graz. Aktuell ist er Assistenztrainer für den Bereich Spielanalyse beim SKN St. Pölten. Der Grazer ist seit 2012 im Be- sitz der UEFA Pro-Lizenz als Trainer und absolvierte kürzlich in Deutschland Um Anmeldung wird gebeten: erfolgreich eine spezielle Ausbildung für Matchanalyse. E-Mail: [email protected] Tel.: 0316/380-1012 Assoz. Prof. Dr. Gerhard Tschakert ist assoziierter Professor für das Fach Der Eintritt ist frei! Sport- und Bewegungswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität http://sieben.uni-graz.at Graz und Autor des Buches „Sport als Kommunikationsmedium der Wirt- http://facebook.com/UniversitaetGraz schaft“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Trainings- wissenschaft/Leistungsdiagnostik/Leistungsphysiologie. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis zur Erstellung von Bild- und Videoaufnahmen Ihrer Person im Rahmen der Veranstaltung sowie zur Verwendung und Veröffentlichung dieses Bild- und Videomaterials im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung.

Herausgeber: Karl-Franzens-Universität Graz © 2017 Fotos: Tschakert, Alex Kravtsov/fototlia.com, GEPA, Schopp Design: Simone Lindner, BSc, Presse + Kommunikation, Uni Graz