Bergeerleben

DAS MAGAZIN DES Alpenvereins südtirol 05/13 www.alpenverein.it

Valle Maira Skitouren weit weg vom Alltag 18

Lawine Was tun? 31

Hydro- cephalus Neue Route in der Wasserkopf- Nordwand 68 -Mitteilungen Nr. 5/2013, erscheint 5 x jährlich S E · AV RCU E E P ATA – TAX ATA G A PA SS N – TA E TIPP FÜR E BOZ Bergsteiger LVS- Check es.27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, N Erlebnis Skitour pA · Versand in · ges. PA Dekr. 353/2003 (abgeändert in G Poste Italiane S Vorwort

CHOSEN BY

Liebe Leserinnen Liebe AVS-Mitglieder, und Leser, liebe Bergfreunde,

auf Heraklit wird das berühmte „Panta rhei“, Berge erleben, das Jahr mit Leben füllen, zu Deutsch „Alles fließt“, zurückgeführt. jetzt und heute! Darum präsentieren wir Was hat der Alpenverein aber mit dem Phi- jetzt das neue AVS-Bergmagazin und nicht losophen aus dem antiken Griechenland zu erst im nächsten Jahr, weil nämlich jetzt die tun? Eigentlich nichts; dennoch hat dieser Konzeptgestaltung beendet ist und wir ihm zugeschriebene Ausdruck sehr viel mit die erarbeiteten Ideen umsetzen wollen: uns und unserer Tätigkeit zu tun: „Alles Bewahren, was gut war, neue Impulse fließt“ kann auch als eine Bezeichnung des zulassen, andere Blickweisen erreichen und Wandels interpretiert werden. miteinander wachsen. Einen Wandel möchten wir Ihnen heute mit Herzlichen Dank allen Mitarbeitern, die Philippe Batoux - Cogne, Italie P. Tournaire diesem neuen Magazin vorstellen. Nach durch drei Jahrzehnte dem bisherigen rund 30 Jahren „Mitteilungsheft“ ist es an Mitteilungsheft Form und Inhalt gaben. Der der Zeit, auch unsere Verbandszeitschrift Redaktion und den freiwilligen Ideatoren neu zu gestalten und den neuen Bedürfnis- des neuen AVS-Bergmagazins danke ich sen anzupassen. Ein sehr engagiertes Team für den regen Einsatz, besonders Kunigun- aus ehrenamtlichen und hauptamtlichen de Weissenegger, den Mitarbeitern des Mitarbeitern hat es sich zur Aufgabe ge- OeAV und den zahlreichen Mitgliedern, die macht, die AVS–Mitteilungen neu zu gestal- uns unterstützt haben und uns weiterhin ten. Nach einem über ein Jahr dauernden helfend zur Hand gehen. Prozess liegt das Ergebnis nun vor Ihnen. Aus einer langen Planungsphase ist Vielen mag das Kleinformat unserer nun das entstanden, was Sie in den „AVS-Mitteilungen“ ans Herz gewachsen Händen halten. Wir haben versucht, den sein, aber Platzmangel, das Bedürfnis einer Änderungswünschen unserer Mitglie- leichteren Lesbarkeit und der Wunsch vieler TRILOGY GTX JACKET der gerecht zu werden, wir haben neue Leserinnen und Leser haben uns bewogen, Technische Jacke aus 3-lagigem Gore-Tex Pro. Rubriken geschaffen und das Heft Inspiriert von der Trilogy: der legendären dieses neue, zeitgemäße Erscheinungsbild insgesamt bunter gestaltet. Weiterhin Solo-Winterbesteigung der 3 Nordwände des AVS-Magazins „Berge erleben“ zu Cervin, und . Alle Nähte sind sollen aber ihre Erlebnisberichte anste- verschweißt,Ventilationszips, ergonomischer wählen. ckende Begeisterung wecken. Denn nur im Flex Comforttm Schnitt. Ich bedanke mich beim erweiterten Miteinander beflügeln wir uns gegenseitig, Redaktionsteam für diese Überarbeitung nur im Wandel steigen wir höher hinauf. und wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns unseres neuen Magazins. freudvolles Bergeerleben.

Georg Simeoni Ingrid Beikircher Präsident Chefredaktion Sie finden alle Millet Geschäften in www.millet.fr Millet Italien LMO S.r.l. - Tel. 0423.64.82.81 - Fax 0423.22.430 3 Beim Aufstieg auf den Rundfjellet lohnt sich eine kurze Rast, um die gewaltige Aussicht Rich- tung Austnesfjord auf den Lofoten zu genießen. Als Krönung der Tour folgt eine Traumabfahrt im feinsten Lofoten-Pulverschnee.

Foto: Matthias Schröfelbauer

4 5 INhalt

Titelthema Neu – größer – anders 8

Erlebnis Skitour Valle Maira 18 Erlebnis 10 Nicht nur wedeln! 10 Skitouren im Valle Maira 18 Skitouren weit weg vom Alltag Gipfelkreuz versus Schneekanone 24 Skitour Freeridetage 27 Sanfte Hänge und jede Menge Pulverschnee Nicht nur Schon in der ersten Kurve gespürt … 28 In der Lawine 31 wedeln! Bergsteigertipp für unterwegs 32 Im Energiesparmodus 34 Hochsteigen und Abfahren: Im Winter auf Schutzhütten 38 Die Entwicklung eines Trendsports AVS aktuell mit vielen Facetten 60.000 Mitglieder im AVS 40 CAA-Mitgliederversammlung 41 Gesehen: Neobiota! 42 Klausurtagung Natur & Umwelt 42 Ein Fest für den Alpinismus 43 Transfairalp Südtirol 44 Eiskletterweltcup Rabenstein 45 Unsere Athleten Foto: Renato Botte auf internationalem Parkett 46 Fit im Zillertal 47 Im Energie- Gipfelkreuz Im Gespräch mit … Paul Andres 48 sparmodus versus Christian Platzer 52 Schneekanone Rainer Kauschke 54 Wie Gams & Co die kalte Jahreszeit Angelika Rainer 57 verbringen und was Wintersportler An schneearmen Wintertagen oder bei Unterwegs zur ungestörten Winteruhe beitragen schlechtem Wetter sind Südtirols Skige- können biete beliebtes Ziel von Pistengehern. Durch das Hielo Continental 58 Ein neues Skitoureneldorado? Auf den Gipfel des Prometheus 61 34 24 4.000er zum Abhaken 62 Foto: Renato Botte Im Sellrain 63 Winter im Rosengarten 64 Erstbegehungen in und um Südtirol 67 Auf den Gipfel des Prometheus Bergsteigertipp für unterwegs Freeridetage Hydrocephalus 68 Mit Tourenskiern zum mythisch Wir geben Tipps zur korrekten Fahren abseits der Pisten – Die AVS- Durch das Hielo Über den Wolken … 70 umwobenen Kasbek in Georgien 61 Durchführung des „LVS-Check“ 32 Jugend sensibilisiert und bildet junge 58 Freerider aus 27 Continental Infos In der Lawine Über den Wolken … Mit Schneeschuhen durch Skitouren mit Kindern 72 Was tun, wenn’s passiert ist – Tipps Zu Gast auf Südtirols höchsten das Eis Patagoniens Das Tourenportal der Alpenvereine 74 für den Verschütteten 31 Schutzhütten: Müllerhütte und Ausstellung „Berg Heil!“ in Schlanders 76 Becherhaus 70 Auf der Linie des fallenden Highlights der AVS-Bergfilmreihe 76 Tropfens Schon in der ersten Kurve Klettern birgt Risiken 77 Rainer Kauschke im Interview zum gespürt … Die Climber‘s Card 77 50. Jubiläum der legendären Ein Tourengeher berichtet über seine Titelfoto: Piemont bedeutet Süden, Sonne, BERG 2014 78 Winterbesteigung der Zinnen- Verschüttung und die Rettung durch Sommer. Doch im Valle Maira findet man auch Bücher 79 Nordwand 54 seine Kameraden 28 tiefsten Winter, hier auf dem Monte Boscasso Alpenvereinskurse 81 Foto: Alex Alber AVS-Kleinanzeiger 82

6 bergeerleben 05/13 7 Foto: Gabi Hofer 1°

1988 Peter Pallua über- 1992 Als Beilage für 1998 Aus den AVS-Mit- 1999 Das Kursprogramm 2002 Die AVS-Mitteilungen 2008 „drunter&drüber“ 1984 nimmt von Herbert Guggen- Jugendliche und Junggeblie- teilungen wird „Berge erscheint als Sondernummer. bleiben umweltfreundlich, wird zur Ideenplattform für Erste Ausgabe bichler die Schriftleitung. bene erscheint der Einhefter erleben“. erscheinen aber auf weißem Familien. „drunter&drüber“ mit den Recyclingpapier. Die AVS-Mitteilungen Ingrid Beikircher 1990 Karikaturen von „Knoxi“. 2012 werden auf Recyclingpapier 2003 Franz Mock wird wird Schriftleiterin. gedruckt. Schriftleiter.

vergangenen Herbst unter fachkun- am besten entsprach. Der Entwurf diger Betreuung von Patrick Kofler brachte das in der Ausschreibung – als externen Projektbetreuer – ein definierte Konzept einer klaren Grafik Workshop mit AVS-Mitgliedern ab- und guten Umsetzbarkeit auf den gehalten. Es wurde die Ist-Situation Punkt. analysiert, Erwartungen gesammelt Das Ergebnis wird mit diesem und ein Grobkonzept für ein neues Heft präsentiert und trifft hoffentlich Neu – größer – anders Heft erstellt. Das Ergebnis beinhaltete die Erwartungen der Leserschaft. Die 2013 eine klare Botschaft: die Wichtigkeit Redaktion freut sich auf zahlreiche „Berge erleben“ des Magazins für die Wirkung des Rückmeldungen und „schreibwütige“ erreicht eine Auflage Seit rund 30 Jahren gibt es die AVS-Mitteilungen. 1988 übernahm Peter Pallua die AVS nach außen und der dringende Autoren!| von über 40.000 Wenn es seither auch inhaltlich immer wieder Neu- Schriftleitung für die folgenden 15 Handlungsbedarf bei Grafik und Evi Brigl Stück und erscheint Jahre, 2003 folgte ihm Franz Mock Inhalt. Die Wünsche an die steuernde in neuem Layout. erungen gegeben hat, grafisch blieb das Mitglie- nach. Seit vergangenem Frühjahr Projektgruppe und die Redaktion wa- dermagazin seinem Auftreten treu. Nach längerer führt Ingrid Beikircher das AVS-Mit- ren homogen und zeigten die Vision gliederheft mit dem Vorsatz, die In- eines Bergmagazins mit Vereinsnote, Vorarbeit präsentiert sich nun „Berge erleben“ in halte unseren Mitgliedern zeitgemäß das Reportagen mit ausdrucksstarken neuem Layout und auch inhaltlich umstrukturiert. und ansprechend zu vermitteln. Bildern und für den Bergsteiger ser- viceorientierte Informationen aus den Von den AVS-Mitteilungen Bereichen Alpin, Kultur und Umwelt „Die Mitteilungen gehören zu den Alpinismus und alpines Schrifttum zu „Berge erleben“ zum Inhalt hat. Alpenvereinen wie das Bergsteigen seien schließlich historisch verbun- „Ganz nett“, „ok“, „Grafisch nicht Dieses Frühjahr waren die selbst!“ den. Die Mitteilungen erschienen ab mehr zeitgemäß“ und sogar „Scha- Arbeiten dann soweit, dass das Die Schreibfaulheit der Mitglieder, 1984 zunächst drei-, dann viermal de um die Inhalte“ war zumeist das Konzept Kommunikationsagenturen der Zweifel an der nötigen Qualität im Jahr als Informationsblatt mit Feedback auf die Frage nach der und Designern präsentiert werden und die Finanzierbarkeit – Als sich inhaltlicher Unterstützung des Qualität des Vereinsmagazins. Für konnte, um über einen Ideenwettbe- die Hauptversammlung des AVS am Deutschen und vor allem des Öster- das neue Redaktionsteam war dies werb einen Partner für die grafische 5. November 1983 für die Herausgabe reichischen Alpenvereins. Das Heft der Ansporn, an der Situation drin- Ausarbeitung zu ermitteln. 15 Firmen der AVS-Mitteilungen entschied, war enthielt Touren-, Verhaltens- und gend etwas zu ändern. Mit 100.000 haben sich um das Projekt beworben eine rege Diskussion vorausgegangen. Sicherheitstipps, Reise- und Expe- geschätzten Lesern und einer Auflage und die Auswahl fiel nicht leicht, Dennoch wurde das Vorhaben gutge- ditionsberichte sowie Aktuelles aus von 40.000 ist das AVS-Magazin aber dann doch klar auf die Bozner heißen und Herbert Guggenbichler als dem Vereinsgeschehen. Eigentlich schließlich eines der großen Blätter Agentur „Gruppe gut“, deren Konzept Pressereferent mit der Einberufung waren es schon damals mehr als nur in Südtirol. Seit nun über einem Jahr für unsere Zielgruppe am meisten eines Redaktionskomitees beauftragt. „Mitteilungen“. wurde am neuen Heft gebastelt und überzeugte und unseren Ansprüchen

8 bergeerleben 05/13 9 Erlebnis Skitour

Lofoten, Norwegen

Foto: Matthias Schröfelbauer Nicht nur wedeln!

Skitourengehen ist Hochsteigen und Abfahren. enn man am Gipfel sitzt, ei- Von den Pisten ins Abseits gedrängt Dazu beigetragen hatten die win- Das war vor 100 Jahren so und ist heute so. nem die Sonne ins Gesicht Tourengehen ist alt, eigentlich uralt. terlichen Gebirgskämpfe im Ersten W scheint und der Schnee Bereits im Mittelalter war der Ski in Weltkrieg. Das Auf und Ab hat in der Zwischenzeit viele glitzert, sind die Mühen des Aufstiegs den nordischen Ländern als Fortbe- Formen angenommen. vergessen. Spätestens dann weiß wegungsmittel zur Jagd und im Alltag Skitourengehen war vor 100 man, warum man so früh aufgestan- gebräuchlich. Damals war der Ski rei- Jahren gleichbedeutend mit Skifah- den ist und warum man sich Schritt nes Gebrauchsmittel, als Sportgerät ren, denn wer die pulvrigen Hänge für Schritt nach oben geplagt hat. ist er gerade einmal 150 Jahre alt. Die hinunterfahren wollte, musste auch zu Und spätestens nach der Abfahrt – ersten sportlichen Skier kamen über Fuß hochgehen. Mit dem Wirtschafts- mit ein bisschen Glück durch feins- Norwegen als Telemark-Modell in den wunder kam aber nicht nur die (Auto) ten Pulverschnee – ist den meisten Alpenraum und in den 1920er-Jah- Mobilisierung auf der Straße, sondern bewusst, es muss auch am nächsten ren war Skibergsteigen auch bei uns auch jene der Berge. Technische Er- Wochenende wieder eine Skitour sein. erstmals so etwas wie ein Volkssport. rungenschaften ermöglichten ab •

10 bergeerleben 05/13 11 Erlebnis Skitour

Padonplateau, Blick auf die Boèspitze

„Skituren“ erschien bereits in den 20er-Jah- ren, geriet dann aber in Vergessenheit. Erst 1978 erschienen die BV-Tourenblätter über Südtirol.

1960er-Jahre die Skitourenkurse des rer mit Karten und Materialien zum Alpenvereins und das Skitourengehen Herausnehmen. Im selben Jahr kam erfuhr seinen langsamen Aufschwung auch die Monographie „Südtiroler auch in Südtirol. Erste greifbare Skitouren“ vom Sterzinger Hanspaul Höhepunkte dieser Entwicklung sind Menara heraus. Ein Indiz für das ge- zwei Bücher: Unter Beteiligung von wachsene Interesse, denn: „Sonst hät- Ulli Kössler erschien 1978 im Ro- ten wir die Bücher nicht gemacht!“, ther-Verlag ein erster Skitourenfüh- so Ulli Kössler. •

Piz Boè vom Incisa-Pass So leicht aus gesehen

Fotos: Archiv des Oesterreichischen Alpenvereins war Wärme noch nie!

den 1950er-Jahren den Bau von Lift- Anfangsjahren wollten wir im Winter Schöffel „Wir waren anlagen und Seilbahnen und mit dem draußen sein und das Tourengehen steigenden Freizeitbewusstsein der war die einzige Möglichkeit dazu. Die Ventloft. Kletterer und Bevölkerung boomte der Skisport, Freude an der Abfahrt kam erst später während gleichzeitig das Touren- hinzu!“ Leichte Verstellbare, VENTLOFT gefütterte konnten eigentlich gehen ins Abseits geriet. Nur mehr Die wenigen Skitourengeher Wattierung Kapuze wenige „Extreme“ wollten sich mit blieben so über zehn Jahre weitgehend eigener Kraft nach oben schleppen. unter sich und tauschten ihre Infor- Verstellbarer nicht Skifahren." Saum für mationen für die rund 100 „begehba- einen Ulli Kössler Materialien, Kurse und ren“ Touren über persönliche Kon- winddichten Verlängerte Abschluss Anfasser Führerliteratur takte und über die Bergsteiger-Seite Ulli Kössler war einer der „Extre- in der Tageszeitung „Dolomiten“ aus. mit integriertem Packbeutel und in 8 verschiedenen Farbkombinationen men“. Mehr noch: Er wird meistens Für eine Weiterentwicklung des Tou- als der Südtiroler Skitourenpionier rengehens scheiterte es zunächst an bezeichnet. Als er 1958 damit begann, einer wirklich geeigneten Ausrüstung, gab es in Südtirol rund 40 Skitouren- die dann mit dem wachsenden Markt- geher. „Wir waren Kletterer und konn- interesse kam. So begannen erst mit ten eigentlich nicht Skifahren. In den dem technischen Fortschritt Ende der

12 bergeerleben 05/13 Großer Graben 31a | am Säbener Tor 39042 Brixen | www.schoeffel-lowa.de Erlebnis Skitour

Der

Skitouren- „Skitourengehen hat etwas Meditatives“, Aufstieg zum papst Naviser Kreuzjöchl Foto: AVS-Archiv

Ulli Kössler, Jahrgang 1941, hat 1958 mit dem Skitourengehen begonnen und macht auch heute Abenteuer, Eigenverantwortung Die Tourengeher suchen in der zwischen 70 und 100 Skitouren und Ausgleich zum Alltag Regel Abstand vom lauten Treiben auf im Jahr. Ulli war maßgeblich an der Die Entwicklung ging in der Folge den Pisten. „Die Menschen brauchen Organisation der ersten Skitou- rasant weiter und seit gut 30 Jahren das, zur Erholung und als Ausgleich. Hier ist deine renkurse in Südtirol beteiligt und gehört das Skitourengehen wieder Das gleichmäßige Gehen und der zu den stark wachsenden Sparten Rhythmus, den man im Gehen ent- hat die meisten Skitourenführer zu des Wintersports. Schätzungen des wickelt, haben etwas Meditatives“, ServiceCard Südtirol recherchiert und verfasst. Landesinstituts für Statistik gehen meint Hanni Riegler. Sie ist selbst „Sicher auf Tour“ Am Skitourengehen fasziniert ihn davon aus, dass heute in Südtirol bis seit 35 Jahren aktive Skitourengeherin die Möglichkeit, immer wieder neue zu 20.000 Personen knapp 300.000 und hat für die Alpenvereinssektion für den Rucksack! Touren entdecken zu können und Touren im Jahr unternehmen. Der St. Pauls viele Skitouren ausgesucht sie zu beschreiben – „Das ist meine Aufschwung geht Hand in Hand mit und geführt. Für sie stehen – wie wohl Genugtuung!“ gesellschaftlichen Entwicklungen: für meisten Skitourengeher – der Während der Alltag reglementiert ist, Genuss und die Naturerfahrung im bietet Skitourengehen eine Mischung Vordergrund, aber auch das Ankämp- „Mich fasziniert, dass im Winter aus Abenteuer und Eigenverantwor- fen gegen widrige Bedingungen. In auch die niedrigeren Berge tung. Wechselnde Gefahren- und der wachsenden Naturverbundenheit gewaltig und alpin aussehen!“ Schneelagen, individuelle Entschei- sieht sie eine gute Entwicklung, einzig dungen zur Routenwahl und das hat sie die Befürchtung, dass mit der persönliche Können machen trotz Masse und dem Schneller, Weiter und Führerliteratur und Verhaltensregeln Höher „dem Berg keine Ehrfurcht jede Tour individuell einzigartig und mehr entgegengebracht wird und zur nicht wiederholbar. Sportarena degradiert wird.“ • Sollte die Servicecard hier nicht eingeklebt sein, kannst du sie jederzeit in der Landesgeschäftsstelle anfordern.

14 bergeerleben 05/13 15 Erlebnis Skitour

Skitourensport: Pistengehen und Das Skitourenrennen ist sehr viel- Skitourenrennen seitig, da geht es um Ausdauer, ums Denn das Segment der Touren- Abfahren und immer mehr um das geher, die im Skitourengehen ein technische Geschick bei den vielen konditionelles Training sehen, ist Wechseln. Hier zählt die Geschwin- wachsend. Sie sind vor allem auf und digkeit, das hat mit dem herkömmli- neben den Pisten anzutreffen, sei chen Skitourengehen nichts zu tun.“ es beim abendlichen Training, als Dieser Meinung ist auch Ulli auch bei Wettkämpfen. Hier geht es Kössler, auch er unterscheidet um den Sport und hier ist Manfred zwischen alpinen und sportlichem Reichegger in seinem Metier. Der Tourengehen und zieht den Ver- Skitouren- und Bergläufer kam übers gleich zum Klettern: „Es gibt das Langlaufen zum Skitourengehen, als Hallen- und Wettkampfklettern, das er für Langlauf-Heeressportgruppe Sportklettern und das Alpinklettern, Pulverschneeabfahrt ein Raspa-Rennen, ein Bergrennen genauso vielseitig ist das Skitouren- vom Piz Cambrena in der Bernina-Gruppe mit Langlaufskiern, bestritt. Dann ist gehen. Egal, ob Pistengehen oder

Foto: Leo Werth er schrittweise auf Tourenrennen um- sportliche Wettkämpfe, ob genuss- gestiegen und hat dabei viel Lehrgeld volles Gehen auf gespurten Touren Immer mehr Skitouren- gezahlt. Denn Skitourenrennen ist oder das Suchen nach einer eigenen Der Skitou- geher verbinden ihre Leidenschaft mit einer anders als Langlaufen und auch an- Linie in der Winterlandschaft: Beim ren(n)läufer Reise. Hier: Vor der ders als das „normale“ Tourengehen. Skitourengehen kann sich jeder ent- Abfahrt in den Fjord. Lofoten, Norwegen. „Ein guter Skitourengeher muss nicht falten.“|

Foto: Matthias Schröfelbauer unbedingt beim Wettkampf gut sein. Evi Brigl Manfred Reichegger, Jahrgang 1977, ist übers Langlaufen zu den Skitourenrennen gekommen. In der Die GenieSSerin Saison 1999/2000 hat er an seinem ersten Wettkampf im Skibergsteigen teilgenommen, war seither Euro- Hanni Riegler, Jahrgang 1961, war pameister, Team-Weltmeister und mit 18 Jahren zum ersten Mal auf -Weltcupsieger und gehört seit 2002 Skitour und hat seither nicht mehr zur italienischen Nationalmann- aufgehört. Sie ist mit den Skiern schaft. Wenn er das Tourengehen unterwegs, wann immer es möglich genießen will, dann erklimmt er am ist. Hanni war knapp 20 Jahre lang Ende der Saison die Berge rund um Jugendführerin und ist seit gut 15 seinen Heimatort im Ahrntal. Jahren Tourenleiterin im Alpenverein und hat viele Mitglieder für den „Ich habe diese Saison 35 Skitourensport begeistert. Am Ski- Rennen gemacht und war dann tourengehen liebt sie die Bewegung, richtig stuff. Nach der Saison die Unberührtheit, die Stille und die bin ich dann von Mai bis Juni Gemeinschaft. Skitouren gegangen, das ist etwas ganz anderes.“ „Wenn du einen unberührten Hang vor dir hast und deine Schwünge wedelnd talwärts ziehen kannst, da kommt ein unbeschreibliches Glücksge- fühl auf.“

16 Erlebnis Skitour

Über 100 Tourenmöglichkeiten bietet das Valle Maira.

Foto: Renato Botte

Das Valle Maira befindet sich im südwestlichen Piemont, in der Provinz Cuneo und erstreckt sich etwa 40 km von Dronero (Cuneo) nach Westen, Richtung französische Grenze.

Im 19. Jahrhundert war die Region außerordentlich dicht besiedelt, eine Hochburg der Berglandwirtschaft. Neue Straßen und die wachsende In- Verbania dustrie lockten bald zur Abwanderung. Fiat in Turin, Zulieferbetriebe in der Ebene und ein großes Michelin-Werk bei Cuneo mit 3.000 Arbeitsplätzen

Biella führten zu einer regelrechten Entvöl- kerung der Berggebiete. Auch wenn Novara der Tourismus das Tal zunehmend neu Vercelli entdeckt: Es ist eine Landschaft, der die Leute davongelaufen sind. Ver- lassene Weiler werden von der Natur zurückerobert. „Il buco nero d'Europa“, Turin das schwarze Loch Europas, mit der Alessandria Bevölkerungsdichte von Alaska. Asti Aus historischer Sicht findet man über- all noch die geheimnisvollen Spuren

Valle Maira Okzitaniens mit der seltsamen Spra- Weit weg vom Alltag che und Kultur, die tief in das christli- Cuneo che Mittelalter hineingreift. Okzitanien Skitouren im Valle Maira erstreckte sich einst vom Südwesten des Piemont über Südfrankreich (Lan- guedoc) bis zu den Pyrenäen. „Okzita- nisch“ ist eine vergessene romanische Etwas Neues für sich entdecken nser Skitouren-Trip ins Valle tipp unter Skitourengehern gehandelt; ser erblickt man am Wegesrand. Doch, unsere Eindrücke von einem abge- Sprache, die im Mittelalter Einfluss auf bedeutet für mich, irgendwohin zu Maira mit Renato Botte war Tourentage in diese Gegend werden es ist ein Ende der Abwanderung in wanderten und verlassenen Tal noch die Literatur des Abendlandes hatte fahren, wo ich noch nie vorher war, U eine solche Erkundungstour: von immer mehr Alpinschulen an- Sicht: Bald gibt es in vielen Dörfern erweitert: Mit Tourenski geht es und als Umgangssprache im Valle mit neuen Menschen in Kontakt zu Als Bergführer möchte er seinen geboten und auch im Internet findet keine Menschen mehr, die abwandern durch verlassene Bergdörfchen, enge Maira immer noch gesprochen wird. treten, neue Gegenden und Berge Kunden immer wieder neue Ber- man viele eindrucksvolle Berichte könnten. Die Menschen verriegeln Gässchen und verfallene Almhütten. kennenzulernen und mit neuen gerlebnisse in unbekannte Gebiete über das Valle Maira. Der Geheim- ihre Ställe, verlassen ihre Häuser Umso mehr lacht unser Touren- Die Menschen im Tal waren schon Erlebnissen wieder nach Hause ermöglichen – Gebiete, die es natür- tipp bleibt ein Geheimtipp, da er weit und machen sich auf den Weg in die herz, hat es doch über Nacht einen immer sehr kreativ und einfallsreich, zurückzukehren – Eindrücke, die lich vorher selbst zu erkunden gilt. entfernt im hintersten Winkel des großen Städte wie Turin oder Cuneo, halben Meter Neuschnee gegeben! deshalb entstanden im Tal der Beruf einem noch lange und gerne in Renatos Freundeskreis bietet sich Piemont liegt, ein Tal mit Sackgasse, um sich dort in großen Firmen an die Die Wetterprognosen der nächsten des „Acciughaio“ und der des Perü- Erinnerung bleiben. Solche Entde- gerne als Testgruppe an, gilt es ja, in dem die Bevölkerungsdichte die Fließbänder zu stellen. Bald fehlt es an Tage und das ersehnte Weiß erheitern ckungsreisen müssen nicht immer wieder einmal Neues zu entdecken niedrigste in ganz Europa ist. der Jugend, bald an den für jede Ge- unsere Stimmung. Ohne Stress und ckenherstellers. Heute kann man in ferne Länder führen, auch in und auch selbst bleibende Eindrücke Die Anfahrt in die kleinen Dörfer sellschaft wichtigen Infrastrukturen Hektik, als erste die Line in den un- in kleinen Museen mehr über die unseren Alpen findet man da und zu sammeln. im hintersten Teil des Tales erfolgt und dem noch wichtigeren Dorfleben. berührten Hang ziehend, steigen wir Geschichte dieser Berufe erfahren. dort noch kleine Täler, in denen über eine enge, kurvenreiche Straße – zum Gipfel hoch. Genau, es braucht man zu seiner eigenen Erkun- … viel umworbener Geheimtipp je weiter man ins Tal vordringt, umso Bleibende Eindrücke keinen Stress: So verlassen wie das dungstour aufbrechen kann ... Valle Maira wird als großer Geheim- mehr verriegelte und verfallene Häu- Schon bei der ersten Tour werden Tal, so einsam ist man bei vielen •

18 bergeerleben 05/13 19 Erlebnis Skitour

„Leicht kann es passieren, dass man im Valle Maira auf einem anderen Gipfel als ursprünglich anvisiert landet. Wegen der Lawinensituation und den Schneeverhältnissen, weil die Orientierung mit dem spärlichen Kartenmaterial manchmal schwer ist oder einfach nur deshalb, weil ein anderer Gipfel so verlockend aussieht …“

Gipfelanstiegen. Nur eine Handvoll anderer Tourengeher ist zur gleichen Zeit im Tal, einem Tal mit Hunderten von Tourenmöglichkeiten, mit mäßig steilen Gipfeln und Waldabfahrten für Da lacht das Touren- den Hochwinter, ebenso wie steilen, herz: Aufstieg durch zumeist unverspurte alpinen Rinnen für Frühjahrstouren. Hänge.

Foto: Daniel Steinegger … den Trend des sanften Skitouren- tourismus erkannt

Viele Menschen, die jetzt in den Städ- Foto: Alex Alber ten wohnen, haben in diesem Tal ihre Sommerresidenz oder ihren Zweit- wohnsitz; auch das ist einer der Grün- de, warum im Winter viele Dörfchen verlassen sind. Lediglich die kleinen „Agritourismi“ und „Locandi“, die den Trend der Zeit erkannt haben, öffnen in den Wintermonaten für die zahlreichen Anfragen der Skitouren- geher aus Deutschland, Österreich, Schweiz und auch Südtirol. So auch Fabrizio vom „Rifugio Viviere“ oder Manuela von der „Locanda Mistral“. Berauscht von unseren traumhaften Pulverschneeabfahrten durfte natür- lich auch das tägliche, tourenabschlie-

ßende Bier nicht fehlen. Dabei kamen Foto: Renato Botte uns unsere Italienischkenntnisse •

20 bergeerleben 05/13 21 Erlebnis Skitour

Unsere zweite Tour startet in Chialvetta (1.500 m), einem der alten Sommerdörfer mit Häusern aus Stein und Holz. Während unseres Aufstiegs kommen wir an Pratorotondo vorbei, einem Sommerdörfchen – menschenleer.

Fotos: Renato Botte

www.mountainspirit.it Abfahrt bis ins Dorf Acceglio – und alles ohne Gegenverkehr. Bei guter Schneelage kommt man locker bis vor die Haustür. Wir führen das Foto: Alex Alber Outdoor-Equipment Buchtipp! als Gäste dieses Tales zu Gute; rasch schritthohe (Aua!), zurückschnel- nicht nur für kommt man mit den netten und of- lende Himbeerranken, verwilderte fenherzigen Menschen ins Gespräch. Waldabschnitte, die in keiner Karte Schönwetter-Freaks. Manuela weiß einiges rund um ihr verzeichnet sind, traumhafte Bergku- Tal zu erzählen: von der Einsamkeit lissen und Gipfelblicke. Gastfreundli- att im Winter und den Menschen, die che Menschen, die uns mit Offenheit ab fü R r der Abwanderung und dem Winter und Freundschaftlichkeit begegneten, % trotzen und im Tal bleiben. Als junge prägten unsere bleibenden Eindrü- 0 Die weltbesten Marken, Der Skitourenführer „Charamaio 1 Wirtin schätzt sie die Ruhe und die cke. Aufrichtige, nette Menschen, die umfangreiche Auswahl mai“ von Bruno Rosano ist ein Muss ! Einfachheit des Tales und weiß mit stolz auf ihre „Valmaira“ sind und die und Beratung von Ex- r Gastfreundlichkeit, hervorragender Einfachheit, die Ruhe und ihre Berge für jeden, der Tourentage im Valle www.markenforum.com e M ed perten - der beste Mix für Küche und Zeit für sich und ihre schätzen und lieben gelernt haben. Maira plant. itgli deine Skitouren, Freeride- Mitmenschen für das Valle Maira zu Bald schon war der letzte Abend Abenteuer oder Schneeschuh- begeistern. da: Für uns acht Südtiroler Freunde war es wieder an der Zeit, zurückzu- wanderungen. Viel zu schnell vergingen unsere fahren, zurück in unsere hektische Entdeckungstouren im Valle Maira, Welt, in einen Alltag, in dem es oft gut jede Abfahrt und jeder Aufstieg hatte tut, an sorglose und stressfreie Tage climbing • trekking • skitouring • service seinen eigenen Reiz und boten Über- im Valle Maira zurückzudenken.| I-39100 Bozen raschungen: rasante Abfahrten durch Stefan Steinegger Zwölfmalgreiner-Straße 8B Tel. +39 0471 053 434 22 bergeerleben 05/13 Fax +39 0471 053 435 www.mountainspirit.it Erlebnis Skitour Gipfelkreuz versus Schneekanone Südtiroler Skigebiete: Neues Skitoureneldorado?

Seceda Sonnenuntergang am Sattele, Reinswald Foto: Bernhard Unterlechner Foto: Barbara Felderer

Egal, ob an schneearmen Wintertagen, bei hoher oder zu spät reagieren können. Eine bestens. „Ab 17 Uhr sind die Pisten Speikboden und Gitschberg-Jochtal, umgeben. In der Nacht arbeiten wir Lawinengefahr, am Sonntagnachmittag oder nach parallele Aufstiegsroute ist leider gesperrt. Schwere Pistenfahrzeuge die sehrwohl Regelungen für Pisten- mit Seilwinden; flache, lange Teilstü- nicht umsetzbar,“ erläutert Helmut beginnen mit der Arbeit und verwan- tourengeher anbieten. cke und die Überschneidung der Pisten einem anstrengenden Arbeitstag, Pistentouren sind Sartori. Das Problem seien nicht die deln die Pisten in eine Baustelle. Wie mit der Provinz Trient mit eigener Re- in unserem Land (fast) immer möglich – sei es als gewissenhaften Winterbergsteiger, auf jeder Baustelle ist der Zutritt somit Obereggen: unattraktiv gelung, machen unser Gebiet für den die sehr früh zu den höher gelegenen strengstens untersagt. Bewusst setzt für Pistentourengeher Aufstieg unattraktiv. Aus diesen Grün- notwendige Alternative oder regelmäßige Frei- Skitourenzielen wie Weißkugel oder sich kaum jemand der Gefahr aus. Wie am Kronplatz gibt es auch im den meiden bereits viele Tourengeher zeitaktivität. Doch wie sehen es die Liftbetreiber? Finailspitze starten und vor Beginn Viele halten sich mittlerweile an die Skigebiet Obereggen kein Angebot Obereggen.“ Egon Obkircher verweist Werden aus ihrer Sicht die Regelungen und auch des Skibetriebes bereits weit ober Verbote und wer sich nicht daran hält, für Pistentourengeher; das Touren- aber auf das Skigebiet Carezza, das den Pisten unterwegs sind, sondern dem droht eine Verwaltungsstrafe.“ gehen auf Pisten ist untersagt. Egon ebenfalls durchs Eggental erreichbar Verbote eingehalten? Wo ergeben sich Problemsi- vielmehr jene Skitourengeher, die zu Wie in vielen Skigebieten muss auch Obkircher erklärt die Problematik: ist und eine Abendregelung anbietet. tuationen? Stellvertretend für Südtirols Skigebiete spät starten und noch zu Beginn des am Kronplatz sofort nach Betriebsen- „Zwischen Nachtrennen und Nachts- haben wir mit einigen Betreibern quer durchs Land Betriebes auf den Pisten unterwegs de mit den Präparierungsarbeiten kifahren ist kein Abend mehr für ein Carezza: stark genutzte sind; diese gefährden sich und andere begonnen werden: „Die Pisten benöti- abendliches Angebot für Tourenge- Abendregelung gesprochen. Wintersportler. gen mehrere Stunden, bis sie härten. her frei. Durch den regen Nachtbe- Im Skigebiet Carezza ist der Aufstieg Wenn man vor diesem Zeitpunkt über trieb auf der Oberholz-Piste müssen über die Pisten am Tag verboten, es Kronplatz: Aufstieg über die frisch gewälzten Pisten abfährt, ist alle anderen Pisten währenddessen gibt aber ein Abendangebot, an das die Skipisten verboten dies zwar herrlich, aber die entstande- präpariert werden, somit kann auch sich laut Matthias Mick der Großteil Schnalstaler Gletscher: wir große Probleme.“ Besonders Am Kronplatz sind Pistentouren nen Spuren härten dann und die Piste logistisch keine andere Piste für eine der Pistentourengeher hält: „Unser Problemzone Talabfahrt die Talabfahrt wird am Tag auch am Tag und in der Nacht verboten, wird – speziell für Anfänger – unbe- Abendregelung zur Verfügung gestellt Abendangebot wird sehr gut genutzt, „Bei uns hat sich in den letzten drei zum Aufstieg benutzt – von Pisten- „da gefährliche Berührungspunkte fahrbar“, erklärt Andrea Del Frari. werden.“ wobei außer ein paar schwarzen Jahren das abendliche Pistengehen tourengehern, aber auch Winter- zwischen Skifahrern und Pistentou- Am Kronplatz sind zwar alternative Obereggen und Kronplatz sind Schafen die meisten die Regelung sehr stark auf die beiden angebote- wanderern, die bis zur Schutzhütte rengehern entstehen können. Nachts Aufstiege über Steige möglich, diese typische Südtiroler Wintersportge- einhalten.“ nen Abende konzentriert“, erklärt Schöne Aussicht aufsteigen. „Unsere gefährdet man das eigene Leben und werden aber nur sehr wenig genutzt. biete, wo man sich schwer abseits Auch Markus Zelger von der Helmut Sartori der Schnalstaler Talabfahrt ist nicht überall über- am Tag auch jenes anderer Winter- Im Gegensatz zum Skirama der Pisten bewegen kann. „Am Berg Bergstation „Laurins Lounge“ bestä- Gletscherbahnen. „Aber am Tag, sichtlich, es gibt einige Stellen, wo sportler.” Andrea Del Frari vom Skira- Kronplatz gibt es einige kleinere Ski- fehlen große, weite Flächen und die tigt die positive Entwicklung: „Es hat während des Skibetriebs, haben abfahrende Wintersportler nicht mehr ma Kronplatz kennt die Problematik gebiete im Pustertal, wie Klausberg, Pisten in Talnähe sind vom Wald sich gut eingependelt, die Leute •

24 bergeerleben 05/13 25 Erlebnis Skitour

kennen die Regelung und halten sich Reinswald: Angebot ist aus Sicht von Josef Gross das daran. Viele Pistengeher kommen für Tag und Nacht Parkplatzproblem: „An einem guten regelmäßig, man sieht aber auch Das Skigebiet Reinswald kann dank Sonntag sind über 200 Pistentou- immer wieder neue Gesichter, Leute, eines separaten Aufstiegsweges eine rengeher in Reinswald, die unseren die auch zwei bis drei Mal in der Sai- Regelung für den Tag anbieten und Parkplatz nutzen. Ist der Parkplatz son vom Pustertal oder dem oberen hat zudem an zwei Abenden eine voll, müssen wir viele unserer Kunden Eisacktal nach Feierabend zu uns Nachtregelung. „Als familienfreund- mit Shuttles von Unterreinswald zum kommen.“ liches Gebiet wollen wir alle Alters- Skigebiet bringen, wobei für uns zu- Ebenso wie Helmut Sartori gruppen ansprechen und Angebote sätzliche Kosten entstehen. An einer (Schnalstal) und Josef Gross (Reins- für die vielseitigsten Winteraktivi- akzeptablen Lösung für alle arbeiten wald) unterstreicht auch Matthias täten bieten. So kann eine Familie wir noch.“| Mick den logistischen Aufwand und mit unterschiedlichsten Interessen Stefan Steinegger lobt die Flexibilität seiner Pistenarbei- in Reinswald auf ihre Kosten kom- AVS-Referat Bergsport ter: „Am Wochentag mit der Abend- men. Dazu gehört auch ein Angebot Foto: Alex Alber regelung arbeiten die Pistenarbeiter für Tourengeher und Winterwande- Bilder von Pistentouren sind rar. Ein Dank an jene länger, da sie mit einer anderen Ar- rer“, so Josef Gross vom Skigebiet Mitglieder, die nach unserem Facebookaufruf Mitte August, während Hitzewelle Nr. 2, ihre Skitourenbilder beitseinteilung die Pisten präparieren Reinswald. „Unsere Abendregelung durchkämmt und uns passende Motive geschickt haben! müssen, um den Tourengehern die besteht bereits seit vier Jahren, die AVS-Jugend ausgewiesenen Pisten zu überlassen. Akzeptanz und das Einhalten der Re- Es ist also auch einmal ein Dank und gelung nahm in dieser Zeit stetig zu. bildet junge Anerkennung an unsere Angestellten Es lässt sich aber beobachten, dass zu zu richten“, so die Vertreter der drei Saisonbeginn die Regelung vielmehr

Skigebiete. eingehalten wird als zu Saisonende, Der Appell Foto: Christian Sordo wo öfters die Lenkungsmaßnahmen des AVS missachtet werden.“ Freerider Wichtig ist aus Sicht von Josef aus Gross die Zusammenarbeit zwischen Die aktuellen Regelungen der einzel- Gastbetrieben und Liftgesellschaft, esonders abseits der gesicher- Freeridefahrt ins Kaunertal unsere Bergführer der Gruppe mit da gemeinsam an die Einhaltung der nen Skigebiete basieren auf dem ver- ten Pisten werden Jugend- Zusätzlich gibt es in den Semesterferi- Rat und Tat zur Seite und helfen den Regelung appelliert werden muss. nünftigen Zusammenspiel zwischen B liche mit einem erhöhten en eine Freeridefahrt, bei der Jugend- Jugendlichen, damit diese selbststän- „Besonders die abendlichen Pisten- Pistentourengehern und Skigebieten Risiko und mit versteckten Gefahren liche vier Tage lang die Möglichkeit dig die richtigen Entscheidungen für tourengeher bringen einigen unserer und auch auf dem Respekt gegenüber konfrontiert. Deshlab haben wir es haben, sich intensiv mit alpinen Ge- sich und die Gruppe treffen lernen. Hütten einen großen Zusatzgewinn. den Pistenarbeitern. Lokale Regelun- uns als Alpenvereinsjugend zum Ziel fahren, Entscheidungsstrategien und Deswegen ist die Kooperation der gesetzt, durch Sensibilisierung und dem Umgang mit der Notfallausrüs- Neues Angebot in Zusammenarbeit gen der Skigebiete sollten von jedem betroffenen Hütten bei uns selbstver- Ausbildung Jugendliche in ihrem tung auseinanderzusetzen. Begleitet mit dem Amt für Jugendarbeit eingehalten werden, damit auch in ständlich.“ Ein negativer Nebeneffekt Handeln zu unterstützen, um Unfälle von unseren Bergführern wird am Gemeinsam mit dem Amt für Jugend- den nächsten Skitourensaisonen das zu vermeiden. Kaunertaler Gletscher neben tollen arbeit werden Anfang Jänner drei Foto: Barbara Felderer Pistengehen am Tag sowie auch am Beim Projekt für junge „Free- Tiefschneeabfahrten das Erlernte in Freeridetage für Jugendtreffpunkte Abend weiterhin auf diese unkompli- rider“ sind Jugendliche auf und den verschiedensten Entscheidungs- und -gruppen der offenen Jugendar- zierte Weise geregelt werden kann. abseits der Skipisten mit pädagogisch situationen in die Praxis umgesetzt: beit angeboten. Durch diese Koopera- geschulten Bergführern unterwegs. Wie steil ist der Hang, den ich fahren tion will man gemeinsam noch mehr Während der Abfahrten werden möchte? Passt die Steilheit zum Jugendliche erreichen und ihnen eine alpintechnische Grundlagen (Lawi- aktuellen Lawinenlagebericht? Gibt Ausbildung ermöglichen.| Der AVS hat auch heuer wieder bei nengefahr, Umgang mit dem Lawi- es objektive Gefahrenzeichen? Wie Stefan Steinegger allen Südtiroler Skigebieten die jeweili- nenverschüttetengerät) und gruppen- entscheidet die Gruppe? Dabei stehen gen lokalen Regelungen für Pistentou- dynamische Aspekte aufgezeigt. rengeher gesammelt und auf der AVS Freeridetage an drei Sonntagen Termine Homepage veröffentlicht. Die Freeridetage werden wie in den 22.12.2013 Freeridetag im Skigebiet Schnalstal vergangenen Jahren in drei verschie- denen Skigebieten an drei Sonntagen 19.01.2014 Freeridetag im Skigebiet Reinswald im Winter angeboten. Alle interessier- ten Skifahrer, Freeskier und Snow- 02.02.2014 Freeridetag im Skigebiet Speikboden boarder von 13 bis 25 Jahren können 06.–09.03.2014 Freeridefahrt zum Kaunertaler Gletscher sich unter [email protected] zu Foto: Alex Alber einem Freeridetag anmelden. Aufstieg über die Piste im Schnalstal

26 Foto: Bernhard Unterlechner bergeerleben 05/13 27 Erlebnis Skitour

gezogen werde. Am Anfang dachte ich Hattest du denn nicht Todesangst? gefahren, so konnten sie die Lawine noch, das geht, ich kann atmen. Zur Albuin: Eigentlich nicht. Ich habe genau beobachten. Sie hatten sich Sicherheit habe ich mir den Daumen zuerst gekämpft, an der Oberfläche zu genau eingeprägt, wo ich lag. Sie in den Mund gesteckt. bleiben, dann versucht, eine Atemhöh- erzählten mir dann, dass sie nicht „Schon in der le zu haben. Als ich dann nur mehr lag einmal ein LVS-Gerät brauchten, um Nützt das etwas? und merkte, wie mein Brustkorb im- mich zu Orten. Nach zwei Einsti- Albuin: Ja. Mir ist plötzlich eingefallen, mer mehr zusammengedrückt wurde chen mit der Sonde hatten sie mich ersten Kurve gespürt: dass ich das gelernt habe. Man soll und ich keine Luft mehr bekam, hatte lokalisiert. Als erstes legten sie den Daumen – noch besser, nur den ich eigentlich auch keine Angst. Es meinen Kopf frei, und leerten meinen Handschuh, um sich nicht zu verlet- war nicht so, wie man sich vorstellt, Mund. Ich habe dann bald wieder Es rutscht! “ zen, in den Mund stecken. So hält dass z. B. Ertrinken ist: Man schnappt von allein angefangen zu atmen. man sich eine kleine Atemhöhle frei. nicht nach Luft oder so, plötzlich ist Ich wollte unbedingt aufstehen, ich man einfach bewusstlos. Aber ich war merkte nämlich, dass mir das Atmen Und es hat wirklich funktioniert? die ganze Zeit über innerlich ruhig: im Liegen Schwierigkeiten bereitete. Albuin: Ja, zumindest am Anfang Ich bin keinem etwas schuldig und Meine Kameraden ließen es nur zu, schon. Dann habe ich aber gespürt, ich hab von keinem etwas gut. Ich dass ich mich aufsetzte. Dann kam dass es mir den Brustkorb zusam- wusste: Meine Kameraden hatten alles der Rettungshubschrauber. mendrückt. gesehen, wir hatten die gesamte Aus- rüstung dabei, mein LVS-Gerät hing Warst du denn überhaupt nicht ver- In welcher Position warst du da? noch bei mir und ich vertraute darauf, letzt? Die Lawine am Hörtlaner, bei Albuin: Ich kann mich ganz genau er- dass sie mich retten würden. Albuin: Mein Daumen war etwas lä- der am Silvestertag 2012 ein innern. Ich lag mit dem Gesicht nach diert, weil ich doch fest draufgebissen Bergretter aus dem Sarntal verschüttet wurde. unten in Richtung Tal im Schnee. Ich Und das haben sie offensichtlich hatte. Ich hatte anfangs kurz Proble-

Foto: BRD denke, ich war so einen bis eineinhalb gemacht? me, das Gleichgewicht zu halten und Meter verschüttet. Albuin: Ja. Wir waren ja einzeln ab- spürte Druck auf den Rippen, aber •

erfahrene Skitourengeher. Wir haben abfährt. Und das war die einzig rich- zuerst die Jakobsspitze gemacht, sind tige Entscheidung, wie sich nachher dann noch auf die Hörtlaner Spitze herausgestellt hat. Ich fuhr als Letzter ch habe meinen Kamera- aufgestiegen. Ich war erst am Tag ab. Schon in der ersten Kurve habe den vertraut. Ich wusste, sie zuvor auf der Hörtlaner Spitze, da ich gespürt: Es rutscht! „I würden mich retten.“ Albuin bin ich in der Aufstiegsspur abge- ist 46, Bergretter und stammt aus fahren. An dem Tag aber war der Was hast du dann gemacht? dem Sarntal. Am Silvestertag 2012 Aufstiegshang – der Süd-Ost-Hang Albuin: Ich konnte nicht viel ma- herrschte Lawinengefahr der Stufe schon ziemlich abgefahren – mir ist chen. Ich bin gerutscht. Es war ein zwei im Sarntal; gemeinsam mit drei das eigentlich egal, mir geht es mehr Schneebrett. Der ganze Hang rutschte Freunden stieg er an jenem Tag zur um den Aufstieg und den Gipfel. Mit zugleich ab. Ich bin weggerutscht, Hörtlaner Spitze auf. Seine Frau und einem meiner Freunde hatte ich auch wurde umgedreht, habe es nicht mehr seine drei Kinder haben vom Lawi- eigentlich schon wieder diese Strecke geschafft, aufzustehen. Meine Skier nenunglück zum Glück erst erfahren, für die Abfahrt gewählt. Dann haben habe ich nie verloren, mein Rucksack als alles gut ausgegangen war. „Ich wir aber doch alle gemeinsam anders war fest zugezurrt und war so ein gu- hatte nur wenige Sekunden, in denen entschieden: Wir wollten über den ter Schutz für mich, auch um meinen ich nachdenken konnte“, erzählt er. Süd-West-Hang abfahren. Ich hatte Helm war ich heilfroh – ein Stück weit Sein Glück: Seine Kameraden waren zwar kein ganz gutes Gefühl, aber wir bin ich nämlich auch in felsiges Gebiet gut im Umgang mit der Sonde, sie sind doch abgefahren. geraten. brauchten das LVS-Gerät gar nicht. Als der Rettungshubschrauber vor Rückblickend wäre es wohl besser Und du hast es geschafft, die ganze Ort war, atmete er schon wieder. gewesen, sich auf das Bauchgefühl Zeit oben auf dem Schnee zu bleiben zu verlassen? – zu schwimmen also? Die Hörtlaner Spitze kennst du wie Albuin: Ja, aber in der Gruppe lässt Albuin: Schwimmen war bei der Steil- deine Westentasche. Was war an dem man sich einfach manchmal von der heit nicht mehr möglich. Aber so lan- Tag anders als sonst? Begeisterung der anderen anstecken. ge der Hang rutscht, bleibt man schon Albuin: Ich war mit drei Freunden Also sind wir über den steilen Hang obenauf. Schlimm wird es, sobald unterwegs. Einer ist wie ich bei der abgefahren. Zur Sicherheit haben wir die Massen zum Stehen kommen, da Bergrettung, die zwei anderen sind aber beschlossen, dass jeder einzeln habe ich gespürt, wie ich in die Tiefe

28 bergeerleben 05/13 Erlebnis Skitour

ich hatte mir auch dank Rucksack und und auch die Sonden und die Schau- Helm nichts gebrochen. feln. Dann ist mir eingefallen, wie ich mir zumindest die kleine Atemhöhle Hat es nach dem Vorfall Vorwürfe schaffen kann. Und schließlich wusste gegeben, ist die Freundschaft mit ich ganz genau, wie der Einsatz jetzt deinen drei Kameraden am Lawine- ablaufen würde: Sie hatten den Unfall nunglück zerbrochen? beobachtet, ich hoffte, dass ich unter Albuin: Ganz und gar nicht. Wir haben ihnen zum Stehen geblieben bin – das sofort eine Ausgraberfete gemacht, es war dann auch so. Ich wusste, sie wür- hat nie Vorwürfe gegeben. Wir waren den die professionelle Rettung alar- gemeinsam dort, es hätte jedem mieren, wusste aber auch, dass sie so passieren können. So sieht man, dass schnell wie möglich mit der Kamera- derselbe Hang auch plötzlich brechen denrettung beginnen würden. kann: Ich war nämlich in etwa in der Die Gruppe beim Aufstieg Spur der anderen unterwegs. Ich bin Für dich war der Unfall also nicht zum Gipfel dankbar dafür, dass ich mit diesen traumatisch. Wirst du dir in der Foto: BRD In der Lawine Profis unterwegs war. Wären sie nicht bevorstehenden Saison wieder deine gewesen, hätte ich das wohl nicht Tourenskier anschnallen? überlebt. Albuin: Ja, sicher. Aber ich werde viel ormalerweise richtet sich die die Zähne nehmen. Achtung: Um das die Lawine langsamer, heißt es, sich mehr Vorsicht walten lassen als in gesamte Aufmerksamkeit bei LVS-Gerät einzuschalten, ist es defi- eine Atemhöhle zu schaffen. Ob man War dein theoretisches Wissen Vergangenheit – der Unfall hat schon N einem Lawinenunfall auf die nitiv zu spät! dazu die Fäuste vors Gesicht zieht, von Vorteil? doch Spuren in mir hinterlassen.| Maßnahmen, die durch die Kamera- in den Handschuh oder den Anorak Albuin: Ja. Ich wusste, ich hatte das Ulrike Huber den zur Rettung des Verschütteten 3. Festhalten! Während des beißt oder den Mund in die Armbeuge LVS-Gerät dabei, ich wusste, dass für den Bergrettungsdienst getroffen werden. Mindestens ebenso Absturzes in der Lawine presst – es geht immer darum auch meine Kameraden ihre dabei hatten wichtig sind aber die Dinge, die sollte man probieren, sich nach Stillstand der Lawine noch mini- ein von der Lawine Erfasster ma- an Bäumen, Sträuchern oder Felsen mal atmen zu können. chen kann, um gegebenenfalls nicht festzuhalten, sofern solche vorhanden verschüttet zu werden oder um eine sind. Vor allem zu Beginn, wenn man 6. Einen Rettungsversuch Verschüttung länger überleben zu noch nicht so schnell ist, kann dies unternehmen! Nach Still- können. durchaus gelingen. stand der Lawine soll man Auch wenn es keine Garantie rasch versuchen, ob man sich nicht gibt, sollte man nach einer Lawinen- 4. Oben bleiben! Kämp- aus den Schneemassen befreien kann. auslösung versuchen folgende Punkte fen und strampeln, um an Zu Beginn ist der Schnee nämlich umzusetzen: der Oberfläche zu bleiben. noch etwas lockerer, und selbst wenn Da man im Schnee nicht wirklich man nicht ganz heraus kommt – meist 1. Schussflucht! Obwohl die schwimmen kann, ist es wichtig, dass kann man sich etwas Raum zum Bruchausbreitung mit Schall- man alles Mögliche unternimmt, Atmen schaffen. Achtung: Gelingt geschwindigkeit passiert um an der Oberfläche zu bleiben. die Befreiung beim ersten Mal nicht, und auch die Schneemassen rasch an Das heißt, dass man sich mit Hän- sollte man danach die Kräfte schonen Fahrt aufnehmen, gelingt es immer den und Füßen immer wieder nach und versuchen ruhig zu bleiben. wieder Personen, aus der Lawine oben drückt und stößt. Weiters ist es auszufahren und so der Verschüttung wichtig, sich gegen den „Absturz“ zu 7. An Rettung glauben! Da zu entkommen. Insbesondere, wenn wehren und dass man immer wie- man ja nur mit Kollegen und man am Rand einer Lawine ist und der versucht, zu bremsen bzw. nach Freunden unterwegs ist (sein man gut am Ski steht, hat man eine hinten(oben) zu kommen, sodass die sollte), die gut ausgerüstet sind und Chance. Hauptschneemassen unter einem zur eine rasche Kameradenrettung be- Ablagerung kommen. herrschen, ist es in der Regel nur eine Qualitäts-Schuhe 2. Notfallausrüstung akti- Frage von wenigen Minuten bis man vieren! So früh als möglich 5. Atemhöhle schaffen! Das ausgegraben ist. Und selbst wenn die für Ihre Skitouren ! sollte der Airbag ausgelöst Hauptkriterium auch län- Kameradenrettung nicht erfolgreich werden, um einer kompletten Ver- gere Zeit in einer Lawine verläuft, gibt es immer noch die Berg- schüttung zu entgehen bzw. um die überleben zu können ist, ob man eine rettung, die immer wieder Verschütte- Verschüttungstiefe gering zu halten. Atemhöhle hat oder nicht. Daher te lebend findet.| Wer eine Atemhilfe (z. B. AVALUNG) ist es besonders wichtig, dass die Walter Gürtler verwendet, sollte den Atemschlauch Atemwege (v. a. der Mund) nicht mit für den Bergrettungsdienst Das Schuhhaus in Bruneck auch sobald als möglich zwischen Schnee angefüllt werden. Wird also Stadtgasse 23 Bruneck Tel. 0474 555 287 Entdecken Sie unsere neuen Modelle auf www.thomaser.it 31 Erlebnis Skitour

funktioniert und auch entferntere Bergsteigertipp Start „einfacher LVS-Check” Signale noch empfängt. Sendekontrolle Aus diesem Grund wird emp- Mit dieser Rubrik greifen wir Kontrolleur fohlen, zusätzlich zu Saisonbeginn einzelne Themen aus dem breiten suchen oder auch bei mehreren gemeinsamen für unterwegs beep Spektrum des Bergsports auf und Tourentagen die Reichweite des ei- versuchen alpine Techniken Schritt 1 m genen LVS-Gerätes zu testen. Zudem Standardmaßnahme LVS-Check für Schritt zu erklären. lernt man mit diesem „Zusatztest“ die Funktionsweise und Leistung seines LVS-Gerätes kennen. senden senden senden · Bei der Überprüfung der Anten- ls Standardmaßnahme bei Abstand zwischen dem Gerät, das einer Prüfdistanz von wenigstens nenfunktion sucht man sich am Skitouren oder Varianten sendet, und dem Gerät, das empfängt, 1 bis 2 Metern langsam vorbei und 10 m 10 m Ausgangspunkt der Tour einen A gehört der LVS-Check – Kont- einen Meter nicht unterschreitet. testet jedes Gerät auf dessen Funk- etwas abgelegen Bereich, an dem rolle des Lawinenverschüttetensuch- tion. Dabei können die Gruppen- nicht andere Tourengeher durch geräts (LVS) – zur gängigen Praxis. mitglieder gut die Annäherung und Wir möchten zu Winterbeginn die Ablauf großer/ die Entfernung vom Sendegerät am (ca. 20 Meter) voraus, schaltet sein Gelegenheit nutzen und die Methode doppelter LVS-Check eigenen LVS-Gerät wahrnehmen LVS-Gerät auf „Empfangen“ und Der doppelte oder große LVS- Der einfache oder kleine LVS- vorstellen, die unsere Ausbildner bei (sehen und hören) und auch der lässt die Teilnehmer einzeln – im Check (Such- und Sendecheck bei Check (Sendecheck bei jedem LVS) den AVS-Skitourenkursen empfehlen. Teil 1 „Empfangskontrolle“ Überprüfer kann die richtige Funk- Abstand von 10 Metern – vorbeige- jedem LVS) sollte am ersten Tourentag, steht täglich, bei jeder Tour bzw. unter · Alle Gruppenmitglieder stellen sich tionsweise kontrollieren. hen. Auch dabei darf der Mindest- wenn man als Gruppe mehrere Tage Umständen auch mehrmals täglich am Prinzipiell ist der LVS-Check im Kreis auf, schalten ihr LVS-Ge- Die Kreisform hat den Vorteil, dass abstand von 1 bis 2 Metern nicht · gemeinsam unterwegs ist, bzw. wenigs- Programm, wenn das Gerät zwischen- eine gute Gelegenheit, sich mit der rät ein und stellen es auf „Empfan- alle zueinander Sichtkontakt haben unterschritten werden. tens einmal zu Saisonbeginn durchge- durch für eine Mittagspause in der Hütte Funktionsweise des eigenen LVS-Ge- gen“. Der Abstand zwischen den und auch der „Kontrolleur“ jeden · Dabei kontrolliert der Überprüfer rätes „täglich“ auseinanderzusetzen. einzelnen Gruppenmitgliedern vor sich hat. zum einen die einwandfreie Funk- führt werden. oder eine Suchübung draußen ausge- Zwangsläufig werden dabei das beträgt mindestens 3 bis 4 Meter. tion der Sender und zum anderen, schaltet wurde. Einschalten und das Umschalten in · Der „Kontrolleur“, der den Check Teil 2 „Sendekontrolle“ ob die Geräte auch richtig verstaut den jeweils richtigen Modus (Senden durchführt, positioniert sich in der · Der „Kontrolleur“ gibt nun den wurden. oder Suchen) geübt. Nebenbei wird Mitte des Kreises, schaltet sein Gruppenmitgliedern die Anwei- · Danach stellt auch der Kontrolleur Meter), schaltet sein LVS-Gerät auf ihre LVS-Geräte den Test stören kontrolliert, ob der Selbsttest des Ge- LVS-Gerät ein und stellt es auf sung, ihre Geräte auf „Senden“ sein Gerät auf „Senden“, verstaut es „Empfangen“ und lässt die anderen könnten. Alle Gruppenmitglieder rätes erfolgreich war und die Batterie- „Senden“. umzuschalten und sie korrekt am am Körper und folgt der Gruppe. Gruppenmitglieder einzeln – im Ab- schalten ihr LVS-Gerät „Aus“. kapazität ausreichend hoch ist. Nicht · Der „Kontrolleur“ geht bei jedem Körper zu tragen. stand von 10 Metern – vorbeigehen · Ein LVS-Gerät wird in circa 60 zuletzt kann man gegenseitig prüfen, Gruppenmitglied des Kreises in · Der „Kontrolleur“ geht ein Stück Der LVS-Check ist dann erfolg- (Achtung, der Mindestabstand der Metern Entfernung mit der Einstel- ob die Geräte richtig getragen werden reich, wenn sowohl die akustischen Prüfdistanz darf nicht unterschritten lung „Senden“ – quer zur Gehrich- – entweder im geräteeigenen Tra- Signale als auch die Distanzanzei- werden). tung – hingelegt. Quer daher, da Start „doppelter LVS-Check” gesystem oder in einer gesicherten, ge plausible Werte (< 2) ergeben. Beim kleinen, täglichen LVS- durch diese Ausrichtung manche Empfangskontrolle innenliegenden Hosentasche – und Stimmt die Distanzangabe nicht oder Check wird lediglich die Sendekont- Geräte eine kürzere Reichweite nicht einfach in der Deckeltasche des ist nur ein leiser (Analog-)Ton zu rolle durchgeführt, wobei kontrolliert haben. Rucksacks verschwinden. suchen hören, muss das LVS-Gerät geprüft wird, ob auch alle ihr Gerät einge- · Alle schalten ihr LVS-Gerät auf werden. Eventuell sind die Batterien schaltet und richtig am Körper ver- „Empfangen“ und gehen langsam Damit man als kontrollierendes schwach oder die Sendeantenne staut haben und ob auch jedes Gerät auf das Gerät, das sendet, zu. suchen beep Gruppenmitglied überhaupt einen ist beschädigt. Hier macht es sich sendet. Das Gerät des „Kontrolleurs“ Dabei kann jeder überprüfen, mit LVS-Check durchführen kann, muss bezahlt, wenn man in einer Gruppe wird beim kleinen Test nicht auf welcher Entfernung er das Signal man vorab wissen, ob das eigene bzw. als Leiter noch ein Reservegerät „Senden“ getestet. Nach dem Test des Senders ortet und ob sein Ge- Gerät über eine „Gruppentest-Funkti- dabei hat. schaltet auch der „Kontrolleur“ sein rät einwandfrei funktioniert. Das 1 m senden on“ verfügt. Ist dies der Fall, so muss suchen Gerät auf „Senden“ um, verstaut es Erstsignal muss als klares, eindeu- man diese zwingend aktivieren, da am Körper und startet die Tour. tiges Signal erkennbar sein. sonst eine ordnungsgemäße Kont- Ablauf kleiner/ rolle unmöglich ist! Hat ein digitales Anmerkung: Trotzdem finden suchen einfacher LVS-Check LVS-Gerät einen Analogmodus, kann Kontrolleur Antennenfunktion wir es wichtig, die Funktionsweise auch dieser Modus für den Gruppen- Für den kleinen LVS-Check ver- und Reichweite des und den korrekten Umgang mit dem test verwendet werden (Einstellung zichtet man auf den ersten Teil, der LVS-Gerätes testen LVS-Gerät bei einem Kurs des AVS zu auf kleinste oder zweitkleinste Stufe). 3-4 m Empfangskontrolle. Ein Mitglied erlernen.| Vom technischen Standpunkt suchen der Gruppe (der zuerst startbereit Beim normalen LVS-Check/Grup- aus gesehen ist unbedingt darauf zu ist) geht am Ausgangspunkt der pentest kann nicht kontrolliert Tipp: Renato Botte, Helmut Gargitter und Hansjörg Hofer achten, dass die Prüfdistanz, also der Tour gleich ein Stück vor (ca. 20 werden, ob die Antenne einwandfrei Text: Stefan Steinegger suchen

32 bergeerleben 05/13 33 Erlebnis Skitour

weiße Winterkleid des Schneehuhns Tiere wie das Eichhörnchen, der ist außerdem eine hervorragende Dachs und der Braunbär halten eine Tarnung, die es mit seiner Umgebung sogenannte Winterruhe. Im Unter- Freiheit verschmelzen lässt. Stillsitzend und schied zu echten Winterschläfern fällt in isolierende Schneehöhlen einge- die Körpertemperatur der Winterruhe mit Rücksicht graben verbringt es die eisige Nacht haltenden Tiere nicht so weit ab. Der auf Wildtiere und einen großen Teil des Tages bei Braunbär – ein typischer Winterruher stürmischem Winterwetter. – befindet sich beispielsweise in einer Art Dämmerschlaf, von dem er auch Wir bewegen uns beim Winterberg- Winterschlaf und Winterruhe immer wieder aufwachen und sogar Während des Winterschlafs und der sein Winterlager verlassen und nach steigen stets im „Haus der Natur“, wo Winterruhe werden die Stoffwechsel- Nahrung suchen kann. Während der jedes Lebewesen seine Wohnung – sei- prozesse stark eingeschränkt. Beim Winterruhe verlieren die Tiere – im nen Lebensraum – hat. Damit wir nicht Winterschlaf wird die Körpertempe- Gegensatz zu uns Menschen, die wir wie sprichwörtlich mit der Tür ins Haus ratur sehr stark herabgesetzt und nä- bei längerer Ruhe sofort Kraft einbü- fallen, wollen wir uns mit Rücksicht hert sich der Umgebungstemperatur. ßen – nichts an Muskelkraft. in den Lebensräumen der Wildtiere Außerdem werden Herzschlag und bewegen. Die Sensibilisierungskam- Atmungsaktivität verlangsamt, damit Körperfunktionen herunterfahren nur die zur Aufrechterhaltung der Le- Ruhezustände und das Herunter- pagne „Freiheit mit Rücksicht“ zeigt bensfunktionen notwendige Energie fahren der Körperfunktionen kennt Möglichkeiten auf, um Störungen der verbraucht wird. Als Energiequelle man auch bei Tieren, die den Winter Wildtiere zu vermeiden. Besonders dienen die während des Sommers und über aktiv bleiben. Rot- und Rehwild bei der Abfahrt bzw. beim Abstieg ist im Herbst angefressenen Fettreser- versucht durch möglichst wenig Be- folgendes Verhalten wichtig: ven. Zu den echten Winterschläfern wegung Energie zu sparen. Zwischen Bewegungsfreiheit im offenen zählen die Murmeltiere, welche die Phasen der Nahrungsaufnahme und · Gelände über der Waldgren- Fotos: Paul Erlacher Zeit von etwa Ende September bis der Ruhe werden daher nur kurze Ende April in ihren unterirdischen Wege zurückgelegt. Vom Rotwild ist ze, aber felsige, schneefreie Bauen verbringen. Um sich gegensei- bekannt, dass es die Körperkerntem- Flächen meiden tig zu wärmen, kuscheln sich die Tiere peratur, also den Bereich der lebens- · im Waldgrenzbereich den dort eng aneinander. wichtigen Organe, weitgehend • Bewegungsradius einschrän- ken und diesen Bereich auf kürzestem Weg (durch)queren Optimale Isolierung Im Energie- Gamsrudel bei der im Wald freie Fahrt nur auf Ski- Vielen Wildtieren wächst als Anpas- · Nahrungsaufnahme sung an die winterliche Kälte ein routen, Wegen und Schneisen dickes Winterfell – ein Vorgang, der sparmodus ebenso wesentlich durch den Faktor In einigen Gebieten Südtirols wurden Tageslicht gesteuert wird. Mit dem Informationstafeln mit Routenemp- Winterfell wechseln mache Tiere auch Wie Gams & Co die kalte Jahreszeit verbringen fehlungen und Informationen zu den die Farbe, wie z. B. der Schneehase Bedürfnissen der Wildtiere aufgestellt. oder das Hermelin. Dadurch sind sie auf der Schneedecke gut getarnt. Mehr Informationen dazu auf der ie Lebensweise unserer Wild- an und bleiben aktiv, während viele Das Hermelin hat einen lang ge- AVS-Webseite im Bereich Projekte > tiere wird vom Verlauf der Arten den Winter meist schlafend streckten Körper und nur eine dünne Freiheit mit Rücksicht. D Jahreszeiten bestimmt. Die verbringen. Das Haushalten mit den Fettschicht unter der Haut – beides Anpassung an veränderte Bedingun- Energiereserven ist entscheidend für Faktoren, die sich bei großer Kälte gen ist überlebenswichtig. Im Winter das Überleben. als ungünstig erweisen. Es sucht sich sind die Nahrungsknappheit und die Das Verhalten der alpinen Säu- daher ein Lager unter der Schneede- Kälte einschneidende Faktoren. Ein getierarten wird unter anderem vom cke und bewegt sich auch bei der Jagd langer und schneereicher Bergwin- Faktor Licht gesteuert, der die Tag- gerne in der Schicht zwischen Schnee ter ist für viele Wildtiere eine echte und Nachtaktivität, den Stoffwechsel, und Boden fort, wo es ebenfalls die Herausforderung, der sie mit unter- den Hormonhaushalt und somit den Isolationswirkung der Schneedecke schiedlichen Strategien begegnen: Jahreszeitenrhythmus dieser Tiere zu seinen Gunsten nutzt. Zugvögel weichen beispielsweise in bestimmt. Die Phänomene Vogelzug, Bei den Raufußhühnern wechselt wärmere Gegenden aus, andere Tiere Winterruhe und Winterschlaf werden das Federkleid im Herbst ebenfalls passen sich an die kalte Jahreszeit somit durch die Tageslänge gesteuert. und schützt optimal vor Kälte. Das

34 bergeerleben 05/13 35 Erlebnis Skitour

aufrecht erhält, hingegen die Tempe- und des Speichelflusses muss täglich Führende Gamsgeiß werden neben ausgedörrten Gräsern im Herbst ratur z. B. in den Extremitäten stark eine geringe Menge an geeigneter auch Moose und Flechten als Nah- Foto: Peter Innerbichler absenken kann. Gleichzeitig wird die Nahrung, wie etwa Knospen und Blät- rung aufgenommen. Auch Gämsen Herzfrequenz während der Nachtruhe ter, aufgenommen werden. Während passen ihren Verdauungsapparat stark abgesenkt. Die Tiere werden der Wintermonate verlieren Rehe an die Jahreszeit an: Zur besseren dadurch kalt und starr, weshalb es sie sehr viel Körpersubstanz. Vor allem Fortbewegung im Schnee können die extrem viel Energie kostet, wenn sie Muskeleiweiß wird abgebaut. Eine Schalen (Hufe) weit gespreizt werden. aufgeschreckt werden und flüchten wichtige Strategie des Rehwildes ist Das schwarze Winterfell der Gämsen müssen. Häufige Störungen lösen die Verlegung der energieaufwändigen hat zudem den Vorteil, dass durch Stress aus, was zu unnötigem Ener- Paarungszeit in den Sommer, wenn Strahlungsabsorption Wärme aufge- gieverbrauch führt. Nahrung im Überfluss vorhanden ist. nommen werden kann. Ähnlich wie bei den Reptilien Anschließend findet eine so genannte nutzt das Rotwild im Winter die Keimruhe statt, d. h. die befruchtete Und wir Menschen? Strahlungswärme beim morgend- Eizelle entwickelt sich bis Dezember Für viele Wildtiere ist der Winter lichen Sonnenbad zum energiespa- nicht weiter. Der Geburtstermin für eine Zeit der Entbehrungen, für uns renden Aufwärmen. Im Winter wird die Kitze fällt dann in eine Zeit mit Menschen eine Zeit der tollen sport- außerdem die Stoffwechselaktivität großem Nahrungsangebot. lichen Aktivitäten im Schnee. Umso an das Nahrungsangebot angepasst, mehr sind wir aufgefordert, uns mit indem der Pansen stark verkleinert Karge Kost Respekt und Rücksicht in der Winter- wird. Gämsen suchen im Winter steile, son- natur zu bewegen.| Auch beim Rehwild verkleinern nige Hänge oder exponierte Kuppen Judith Egger sich das Pansenvolumen und die die auf, wo der Schnee nicht lange liegen Nährstoffe aufnehmende Oberflä- bleibt und die karge Nahrung vom che der Pansenschleimhaut. Für die Wind frei geblasen wird und leichter Aufrechterhaltung des Stoffwechsels erreichbar ist. In der kalten Jahreszeit

Schneehahn

Fotos: Peter Innerbichler Erlebnis Skitour

Winteröffnungszeiten:

Ortlergruppe Telefon Hütte TelEfon Pächter E-Mail Öffnungszeiten Lyfialm 0473 - 744708 335 - 6932211 [email protected] Weihnachten bis Ostern Marteller Hütte 0473 - 744790 333 - 2920220 [email protected] Ende Februar bis Anfang Mai Schaubachhütte 0473 - 613002 [email protected] Weihnachten bis Anfang Mai Zufallhütte 0473 - 744785 335 - 6306603 [email protected] Ende Februar bis Mitte Mai

Sesvennagruppe, Ötztaler und Stubaier Alpen Hochalm 348 - 4110362 0473 - 231851 [email protected] Weihnachten/Neujahr Schöne Aussicht 0473 - 662140 335 - 215887 [email protected] Anfang November bis Ende April Die Marteller Hütte ist von Ende Sesvennahütte 0473 - 830234 347 - 2115476 [email protected] Mitte Februar bis Anfang Mai Februar bis Anfang Mai geöffnet. Similaunhütte 0473 - 669711 0043 - 676 - 5074502 [email protected] Mitte März bis Anfang Mai Fotos: Peter Wachter Im Winter auf Sarntaler Alpen Kesselberghütte 0473 - 279477 339 - 1026284 Mitte Dezember bis Ende März tung im Winterraum empfehlen wir Meraner Hütte 0473 - 279405 335 - 276153 [email protected] Weihnachten bis Ende März Schutzhütten auf jeden Fall die Kontaktaufnahme mit dem Hüttenwirt. Für jeden Hüt- Zillertaler Alpen und Rieserfernergruppe tenwirt sollte es aber eigentlich eine Ehrensache sein, eine Notunterkunft Enzianhütte 0472 - 631224 Weihnachten bis Ostern chutzhütten wurden ursprüng- die Betriesbszeiten der Schutzhütten 365 Tage im Jahr zur Verfügung zu Hühnerspielhütte 335 - 5666181 [email protected] Weihnachten bis Ende März lich rein als Stützpunkte für variieren und eine entsprechende stellen. Denn auch nach der Herbst- Kasseler Hütte 0474 - 672550 333 - 7238426 [email protected] Anfang März bis Anfang Mai S das Bergsteigen im Sommer ge- Information über deren Öffnungs- schließung bzw. vor der Sommeröff- baut. Die Entwicklungen im Skiberg- zeiten angeraten ist. Um unliebsame nung der Hütten sind Wanderer und Dolomiten steigen, lifttechnische Erschließungen Überraschungen zu vermeiden, finden Bergsteiger unterwegs und können Dreischusterhütte 0474 - 966610 340 - 7698342 [email protected] Weihnachten bis Anfang April* und das zunehmende Bedürfnis nach Sie auf diesen Seiten eine Übersicht. in Not geraten. Eine Schutzhütte Crep-de-Mont-Hütte 335 - 6023721 335 - 6023721 Mitte Dezember bis Mitte April einem winterlichen Bergerlebnis in sollte eigentlich ihrem Namen gerecht Dibaita – Puflatschhütte 0471 - 729090 338 - 7043585 [email protected] Weihnachten bis Mitte April immer zahlreicheren Spielformen werden und jederzeit Schutz bieten Winterräume Dürrensteinhütte 0474 - 972505 346 - 3242967 [email protected] Anfang Dezember bis Anfang April haben parallel auch zur baulichen und Es ist keine gesetzliche Verpflich- können. Für die Nutzung von Unter- Fanes-Hütte 0474 - 501097 348 - 3900660 [email protected] Dezember bis Mitte April betrieblichen Adaptierung der Schutz- tung, doch verfügen die meisten der kunft, Brennholz usw. könnte man Fodara-Vedla-Hütte 0474 - 501093 [email protected] Mitte März bis Anfang Mai hütten geführt. Südtiroler Schutzhütten über einen um einen Beitrag in der Hüttenkasse Heiligkreuz 0471 - 839632 [email protected] Weihnachten bis Mitte April Rund ein Viertel der Südtiroler frei zugänglichen Winterraum, sozu- bitten; die meisten Bergsteiger, die Lavarellahütte 0474 - 501079 0474 - 501094 [email protected] Weihnachten bis Mitte April Schutzhütten sind mittlerweile auch sagen die beheizbare Miniausgabe die Notunterkunft bzw. den Win- Mahlknechthütte 0471 - 727912 [email protected] Weihnachten bis Anfang April im Winter geöffnet. Je nach Lage einer Selbstversorgerhütte. Dieser ist terraum in Anspruch nehmen, sind Plosehütte 0472 - 521333 348 - 8900919 [email protected] Anfang Dezember bis Mitte April und Schneeverhältnissen laden sie in der Regel mit Matratzen, Decken bestimmt gerne dazu bereit. Zudem ein zu Skitouren, Schneeschuhwan- und im Idealfall mit Kochgelegenheit wäre es eine Aufwertung nicht nur Schatzerhütte 0472 - 521343 328 - 7782228 Weihnachten ** derungen, Rodeltouren, zum Eis- inklusive Brennmaterial und Geschirr der „Schutz“-Hütte, sondern für ganz Scotonihütte 0471 - 847330 339 - 7292063 [email protected] Weihnachten bis Mitte April klettern oder ganz einfach nur zur ausgestattet und bietet damit, auch Südtirol, wenn es uns gelingt, dass Senneshütte 0474 - 501092 0474 - 501837 [email protected] Weihnachten bis Mitte Jänner Winterwanderung. Wer dem Reiz des außerhalb der Bewirtschaftungszei- alle Schutzhütten eine Notunterkunft winterlichen Bergsteigens folgen will, ten, Schutz und Unterkunft. unterhalten.| sollte allerdings darauf achten, dass Vor einer geplanten Übernach- Gislar Sulzenbacher *Ohne Übernachtung **Mitte Februar bis Ende März an Wochenenden (Angaben ohne Gewähr!)

38 bergeerleben 05/13 39 AVS aktuell

60.000 Mitglieder im AVS dass erstmals in der Geschichte des CAA gleich alle drei Kommissionen (Bergsport, Natur & Umwelt, Hütten Der Alpenverein zählt seit kurzem 60.000 Mitglieder. Beigetreten ist leisten, was er will. Unter den Mitglie- & Wege) sich gemeinsam mit einem die gesamte Familie Valentin und Doris Gasser mit ihren Kindern Niklas dern wachsen daher schnell Kontakte Thema befasst haben. und Noah aus St. Pauls. Mit dem Erreichen dieser Mitgliederzahl setzt und Beziehungen.“ Auf politischer Ebene wird der sich eine Entwicklung fort, die seit vielen Jahren zu verzeichnen ist: Der starke Aufwärtstrend beim CAA den laufenden Prozess um die Der AVS wächst kontinuierlich. AVS hält nun seit mehreren Jahren Entwicklung einer makroregionalen an. So wuchs die Zahl der Mitglie- Alpenstrategie weiterhin beobachten der allein in den letzten vier Jahren und aktiv begleiten. Für Ende März von 50.000 auf den heutigen Stand. 2014 ist zu diesem Thema eine Podi-

n geselliger Runde mit Ver- Auf die Frage, was das Erreichen Besonders erstaunlich ist es vor dem Foto: CAA umsdiskussion in München mit Ver- tretern der Sektion St. Pauls der 60.000 Mitglieder für den AVS Hintergrund einer Gesellschaft, die tretern der verschiedenen Initiativen I überreichte Präsident Georg bedeutet, antwortete AVS-Präsident zunehmend das individuelle Bedürf- (u. a. Alpenkonvention, Alpine Space Simeoni die Mitgliedsausweise und Georg Simeoni: „Wir freuen uns über nis verfolgt, dass ganze Familien Programme, EU-Kommission, Land einen Gutschein für ein Hüttenwo- diese Entwicklung und sind stolz beitreten und die Mitglieder durch- CAA-Mitgliederver- Bayern) vorgesehen, die zum Rah- chenende und der Sektion St. Pauls darauf, denn sie macht deutlich, dass schnittlich immer jünger werden und menprogramm der DAV-Ausstellung als symbolische Geste ein Seil. „Die der AVS mit seinen Sektionen und der weibliche Mitgliederanteil ständig sammlung in Slowenien „Alpen unter Druck“ gehören wird. Überraschung war perfekt“, so Ortsstellen auf dem richtigen Weg zunimmt. Zur bleibenden Erinnerung die- Valentin Gasser, „denn mit so einem unterwegs ist und für Werte steht, Gemessen an der Bevölkerung ser Mitgliederversammlung haben der Empfang hatten wir nicht gerechnet, die den Menschen wichtig sind.“ Im Südtirols – sprich dem Mitgliederpo- Im Ausbildungszentrum des Sloweni- ist die Verabschiedung der zehn Emp- Empfang im neuen alpinen Museum schließlich sind wir ja aus Freude am Hinblick auf die Gründe des nachhal- tential des AVS und die knapp 3.000 schen Alpenvereins – Planinska Zveza fehlungen „Mountainbiken – sicher des PZS in Mojstrana beigetragen Bergsteigen und Wandern unserer tigen Wachstums der Mitgliederzah- Mitglieder im Ausland nicht berück- Slovenije (PZS) – im Bavšica-Tal nahe und fair“. Damit vertreten die acht sowie die abendliche Führung durch Sektion St. Pauls beigetreten.“ Auf len verwies Antonia Niedrist, Erste sichtigend –, ist nun jede/r Achte Bovec fand kürzlich die jährliche Alpenvereine der Alpenländer eine die Flitscher Klause, die Kluže, bei die Frage, was sie im Alpenverein Vorsitzende der Sektion St. Pauls, auf Südtirolerin bzw. Südtiroler Mitglied Mitgliederversammlung des Club gemeinsame Position zu bisher teils Bovec. Wo einst Franzosen, Deutsche, erwartet, sagte uns Doris Gasser: die Anziehungskraft des Bergsports im Alpenverein. Simeoni: „Diese Arc Alpin statt. Neben den üblichen kontroversen Meinungen. Das nun Österreicher, Slowenen und Italiener „Wir möchten mit netten Leuten und auf die Art und Weise, wie die Zahl erhält insofern eine besondere Tagesordnungspunkten wie Kommis- vorliegende Grundsatzpapier bildet territoriale Machtgelüste verfolgten gemeinsam am Berg unterwegs sein verschiedenen Spielformen des Berg- Bedeutung, als wir, gemessen an der sionsberichten, Budget und Jahrespla- ein wichtiges Instrument für die Sen- und die Bevölkerung über Jahrhun- und das Erlebnis mit gleichgesinn- steigens in der Sektion gelebt werden: Bevölkerung, der weitaus dichteste nungen wurde diesmal auch über die sibilisierung der rund 2,1 Millionen derte hinweg an den Auswirkungen ten Familien ist wohl auch der große „Die Vielfalt macht es aus: Jeder kann Alpenverein weltweit sind.“| Zielgruppen der Positionspapiere und Alpenvereinsmitglieder und richtet litt, haben die Alpenvereine aus der- Mehrwert.“ so sein, wie er will und jeder kann Gislar Sulzenbacher Empfehlungen des CAA diskutiert. sich auch an alle Interessengruppen selben Region gemeinsam an nach- Wesentlich für den AVS, in Hinblick darüber hinaus. Die bereichsüber- haltigen Konzepten und Strategien auf die aktuelle Entwicklung und die greifende Bedeutung diese Empfeh- gearbeitet.| Fachdiskussion beim IMS in Brixen, lungen wird dadurch unterstrichen, Gislar Sulzenbacher Die Statistik zum Mitgliederwachstum 2003–2013

2003 36.673

2004 38.057

2005 39.883 „bezahlte Anzeige“ 2006 42.800 Dez. 2013 3 Tage/3 Touren, 13.12.–16.12. 2007 44.904 Schnuppertouren Ski und Snowboard CHF 748.–

2008 47.686 Bivio, das grosse Skitourengebiet in der Schweiz 7 Tage/6 Touren, 26.12.–2.1.14 Hotel Post, das Hotel am Julierpass inkl. Galadiner am 31. Dezember CHF 1620.– 2009 50.782 Abwechslungsreiche Aufstiege, schöne Jan. 2014 3 Tage/3 Touren, 9.1.–12.1./16.1.–19.1. CHF 748.– 2010 54.429 Abfahrten im Pulverschnee und bei Firn Jan./Feb. 2014 6 Tage/6 Touren, 26.1.–1.2. CHF 1496.– 2011 57.420 Feb. 2014 6 Tage/6 Touren, 2.2.–8.2./16.2.–22.2. CHF 1496.– 2012 58.930 Inklusive Begrüssungsapéro, 4-Gang-Abendessen, Frühstücksbuffet März 2014 6 Tage/6 Touren, 9.3.–15.3. CHF 1496.– 2013 60.644 Mitglieder und Marschtee, Sauna und Dampfbad. Der Einerzimmerzuschlag beträgt CHF 20.– pro Nacht. Mindestteilnehmerzahl 3 und maximal In dieser Woche führen wir parallel eine Spezialwoche 9 Personen pro Führer. Für detaillierte Auskünfte stehen wir Ihnen für sportliche Seniorinnen und Senioren durch. jederzeit zur Verfügung. 16.3.–22.3./23.3.–29.3. CHF 1496.– Bivio: klein und fein, im Winter nicht nur ein grossartiges Skitouren- April 2014 6 Tage/6 Touren, 6.4.–12.4./13.4.–19.4. eine Firnwoche für sportliche Senioren/innen CHF 1496.– Georg Simeoni, die Neu-Mitglieder Doris gebiet, sondern auch ein ideales Familien-Skigebiet mit breiten, und Valentin Gasser mit den Kindern übersichtlichen Pisten bis ins Dorf. Ostern, 4 Tage/4 Touren, 17.4.–21.4. CHF 1128.– Niklas und Noah, Antonia Niedrist und Roland Taibon von der Sektion St. Pauls Martina Lanz und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 7457 Bivio, 3 Tage/3 Touren, 24.4.–27.4. CHF 748.–

Foto: Gislar Sulzenbacher Tel. 081 659 10 00, www.hotelpost-bivio.ch/[email protected] 4 Tage/4 Touren, 27.4.–1.5. CHF 998.–

Angebote in Zusammenarbeit mit den einheimischen Bergführern Geni Ballat, Gübi Luck und Fluri Koch 40 bergeerleben 05/13 41 AVS aktuell

Gesehen Helmut Gargitter, dem Begleiter vieler Fahrten und Aktionen für junge Alpi- nisten, wird als Anerkennung für sein Engagement und seine Freundschaft der größte aller „Friends“ überreicht. AVS-Müllforscher unterwegs: am 07.08. Fotos: Benjamin Kofler haben sie am Gipfel des Ifingers (2.581 m) im Burggrafenamt ein Zeichen für saubere Berge hinterlassen. Die neue Art „Fusulus nicotianus consumptus“, zu Deutsch Ziga- rettenstummel, ist die dort am häufigsten anzutreffende Spezies, die von den Ziga- retten-Liebhabern leider nicht fachgerecht entsorgt wird.

Ein Fest für Jung und Alt gemeinsam im Gespräch – Mit dem Bergsteigertreff will der AVS diesen Austausch fördern. Im Bild: den Alpinismus Mitglieder der HG Bozen Bergsteigertreff: Junge Kletterer treffen sich in Arco zum Austausch und einem Fest unter Freunden

Fotos: Stephan Illmer Auch dieses Jahr haben sich Klette- den durch die Wasserkopf-Nordwand den Gipfel aufgrund der widrigen Be- rer, Alpinisten und Freunde auf der in der Rieserfernergruppe (siehe dingungen nicht erreichen zu können. AVS-Zeltwiese in Laghel bei Arco eigener Artikel in diesem Heft). Dass Im Zuge des Bergsteigertreffs getroffen, um sich über die alpinen der Alpinismus immer neue Formen wurde das neue Team des „Alpi- Spielarten auszutauschen. annimmt, bewies der gut gemachte nist“-Projekts vorgestellt und als Referat für Eingeleitet wurde der Abend Film über Benjamin Kofler und seine Ziel für 2014 der Norden Norwegens durch die Hochtourengruppe Bozen Highline am Pisciadù-Klettersteig. ausgesucht. Natur und mit einem Vortrag über ihre Reise Den Abschluss machte der Bei Bier und Würsten ließen die zu den Granitwänden „Envers des Bericht über die Kletterexpedition Bergsteiger den Abend ausklingen Umwelt Aiguilles“ bei Chamonix. Zu begeis- des Projekts „Alpinist 2010–2013“. In und schmiedeten in netter Runde tern wusste Raffaele Sebastiani mit eindrucksvollen Fotos schilderte die neue Pläne für die kommende Alpin- auf Klausur seinen Ausführungen zur schweren Gruppe ihren Zustieg zu den Cordon saison.| Wintererstbegehung mit zwei Freun- de Granitos und ihre Enttäuschung, Andreas Gschleier

Blick ins Melager Tal, Langtaufers

Foto: Judith Egger

Die Klausur des AVS-Referats für augenschein der Ansicht, dass das mend Naturnähe und Ruhe suchen, ist Unsere Welt. Unser Bier. Natur und Umwelt fand im Herbst in geplante Vorhaben zur Erschließung ein derartiges Vorhaben nicht mehr zu Langtaufers statt. Unter dem Vorsitz des Karlesjochs nicht als Verbindung rechtfertigen. Naturnaher Tourismus von Referatsleiter Markus Breitenber- und qualitative Erweiterung zweier basierend auf einem guten gastrono- ger wurde zum Thema Skitourismus Skigebiete verkauft werden kann. mischen Angebot sowie einem ausge- im Obervinschgau diskutiert. Anlass Es handelt sich um eine komplette wogenen Angebot an Natursportarten für die Wahl des Veranstaltungsorten Neuerschließung bislang unberührter für Familien und Erholungssuchende war die Diskussion um den Anschluss Natur und Landschaft. In einer Zeit, ist mit Sicherheit eine zukunftsträch- des Kleinstskigebiets Maseben an das wo die Zahl der Skitouristen sinkt, die tigere Entwicklung für dieses einzig- Kaunertaler Gletscherskigebiet. Der Konkurrenz der Skigebiete unterei- artige Hochtal. | Ausschuss ist nach einem Lokal- nander steigt und die Gäste zuneh- Judith Egger

www.forst.it www.beviresponsabile.it 42 bergeerleben 05/13 43 BirraForstBier Eiskletter- weltcup Eiskletterweltcup Rabenstein 7.–9. Februar 2014

Foto: Martin Muther Rabenstein Freitag Eröffnungsfeier auf Generalprobe für die Weltmeisterschaft dem Thermenplatz, Meran Transfairalp Samstag Qualifikation Schwierigkeitsbewerb, Südtirol Entscheidung Speedklettern Sonntag Jugendführer auf Mountainbiketour Leichter merken als dieses Mal kann gibt. Zum einen, weil die neue Saison Schwierigkeitsklettern man sich den neuen Termin der anläuft. Zum anderen, weil der Verein 26. Dezember Südtiroler Eiskletterweltcup-Etappe „Eisturm Rabenstein“ sein zehnjäh- Saisonstart Eisturm Rabenstein nicht: Wenn am Freitag, 7. Februar, im riges Jubiläum zelebrieren wird. Und Olympiastadion von Sotschi die Olym- natürlich auch, weil das neue Gebäude Informationen unter: www.eisklettern.it pische Flamme entzündet wird, dann dann feierlich seiner Bestimmung findet gleichzeitig am Thermenplatz übergeben wird. in Meran die große Eröffnungsfeier Vier Tage auf dem Bike unterwegs, den Interviews geführt. Interessant für den Eiskletterweltcup statt. Der Der Weltcup 2014 wird wieder- durch Berg und Tal, Dorf und Alm, waren die vielen positiven Beiträ- Alpenverein Südtirol und der Verein um vom Alpenverein getragen und ist mit Begegnungen mit Wanderern, ge hinsichtlich der gemeinsamen Eisturm freuen sich auf spannende nicht nur ein ganz besonderer, weil Mountainbikern, Hüttenwirten und Nutzung der Wege: Bei gutem Willen Wettkampftage. er während des ersten Olympia-Wo- Co. Neben dem Erlebnis und dem sowie rücksichts- und respektvollem chenendes über die Bühne geht. Die gemeinsamen Biken stand das Thema Verhalten sollte Platz für jeden Nutzer ie besten Eiskletterer der Welt nächste Ausgabe ist gleichzeitig auch „faires Biken in den Bergen“ im Zent- der Bergwege sein, so der O-Ton. Lei- werden bei der zweiten Aus- die Generalprobe für die WM 2015, rum des Projekts. Deshalb haben sich der gebe es aber auch immer wieder D gabe des Weltcups in Raben- die bereits offiziell an den Verein sieben Jugendführer mit zwei Beglei- schwarze Schafe, die die gemeinsame stein noch bessere Bedingungen als in Eisturm Rabenstein vergeben wor- tern auf den Weg gemacht, um selbst Nutzung der Wege erschweren. der Vergangenheit vorfinden. Derzeit den ist. „Für uns geht ein Traum in auf ihren Wegen mit den Betroffenen Unsere Transfairalpler sind auf wird nämlich das Vereinsgebäude neu Erfüllung. Wir haben in den vergan- ins Gespräch zu kommen. jeden Fall guter Dinge, dass auch wei- gebaut. Darin befinden sich Büro- genen zehn Jahren hart auf dieses Ihr Weg führte sie von Zans über terhin Wanderer und Mountainbiker und Umkleideräume, Abstellräume Ziel hingearbeitet und in eineinhalb das Gömajoch nach St. Vigil, über gemeinsam unterwegs sein können sowie ein Gastbetrieb und sogar ein Jahren werden wir in Rabenstein die das Limojoch nach Toblach, über und sollen. Ihre Erfahrungen und Ge- Versammlungsraum. Bis Dezember Weltmeister küren. Es wird sicherlich das Marchkinkele und die Sillianer danken leben weiter – mit ihnen und sollte die letzte Bauphase abge- der Höhepunkt für unseren Verein Hütte nach Landro. Unterwegs wurde ihren Jugendgruppen.| schlossen sein. Pünktlich also zum sein“, erklärte Reinhard Graf vom immer wieder angehalten und mit Veronika Golser Saisonstart am 26. Dezember, bei Verein Eisturm.| Foto: Verein Eisturm Wanderern und Mountainbikern wur- dem es dreifachen Grund zum Feiern Hannes Kröss

bergeerleben 05/13 45 AVS aktuell

Wettkampf- saison 2013/14

08.12.2013 U20: Arco (TN), Boulder 14.–15.12.2013 U14 : Smarano (TN), Boulder (ohne U10) U20: Smarano (TN), Boulder 19.10.2014 U20: Bouldernight Brixen 04.01.2014 U20: Bouldernight Eppan

09.02.2014 den Schlafsäcken, stand teilweise U20: Bouldernight Meran komplett im Wasser. Wir richteten mit 23.02.2014 Holz und einer Plane eine Absperrung U14: Cavareno ein und legten die trockenen Boulder- (U10 Mannschaftsbewerb) matten in das Zelt, sodass die Mäd- 15.–16.03.2014 chen wenigsten halbwegs Schlafkom- U14: Stava (TN), Lead (ohne U10) U20: Stava (TN), Lead fort hatten. Glücklicherweise befand sich im Camping auch ein Trockner, 27.–28.03.2014 Michael in einem sodass alle nassen Sachen getrock- 8b Projekt U14: Schulmeisterschaften MS Amelie knackt in „Magic Wood“ U20: Schulmeisterschaften OS den Boulder net werden konnten. Spät am Abend Foto: Manuel Schneider Fotos: Hannes Brunner gingen wir alle müde ins Bett. Noch 29.–30.03.2014 U14: Vinschgau, Boulder bevor die ersten Vögel zwitscherten, U20: Vinschgau, Boulder hörte man am nächsten Morgen schon 13.04.2014 die Kids plaudern. Der Regen hatte in U14: Bozen, Speed der Nacht aufgehört, und es stand ein Unsere Athleten U20: Bozen, Speed Bouldern sonniger Badetag auf dem Programm. 10.–11.05.2014 Neben Schwimmen, Volleyball und U14: Campitello (TN), Lead Fußball war es für die Kids natürlich auf internationalem U20: Campitello (TN), Lead im Zillertal das Wichtigste, einmal die Trainer 17.05.2013 ins Wasser zu schmeißen. Am Abend Parkett U20: ClimBo, Bozen Klettercamp des Landeskaders schauten wir auch noch das Finale 18.05.2013 des Lead-Weltcups in Imst an, und U14: KidsclimBo viele der Kids staunten nicht schlecht, als sie sahen, dass der Drittplatzierte, as gute Training im Landes- die Teilnahme an solchen Großereig- Einer der Höhepunkte des Landes- wöchiger Schönwetterperiode gerade der 32-jährige Spanier Ramón Julián kader macht sich bemerkbar nissen unterstützend unter die Arme kadertrainings ist das alljährliche an diesem Tag nicht gut mit uns. Wir Puigblanque, mit seinen 1,59 Metern D und mehrere unserer Athleten greift, denn vom Fachverband selbst Sommercamp. Weitab von Kletter- stellten im Camping in Mayrhofen kleiner war als teilweise sie selbst! Am wurden in dieser Saison für inter- werden nur die Finalisten eines Wett- hallen verbringen die 8- bis 13-Jähri- unser Lager auf; kaum fertig, fing es dritten und letzten Tag war wieder nationale Bewerbe in der Erwach- bewerbes unterstützt.“ Boulderer 21. Sein bestes Ergebnis gen Kletterkinder aus ganz Südtirol auch schon an zu regnen. Glücklicher- Klettern angesagt. Nachdem wir ge- senenklasse einberufen. Sie stellten Erfolgreichste Athleten dieser Saison erreichte Stefan in Innsbruck, wo er mehrere Tage zusammen in einem weise hielt dieser Schauer nur kurz frühstückt und unser Zeltlager wieder zum Teil die Hälfte der italienischen waren Michael Piccolruaz und Stefan als Siebenter das Finale knapp nicht Klettergebiet. Sie klettern, spielen, an, und wir konnten am Nachmittag abgebaut hatten, fuhren wir ins Boul- Nationalmannschaft und konnten Scarperi. erreichte. turnen gemeinsam und lernen sich ins Bouldergebiet Ginzling fahren. dergebiet Sundergrund. Auch dort beachtliche Ergebnisse einfahren. Wir Michael, der Youngster aus Erfreulich ist die Rückkehr von und die Trainer dabei näher kennen. Dort boulderten unsere Nachwuch- zeigten die Athleten all ihr Können. haben bei Andrea Ebner nachgefragt, Gröden, schaffte es „in crescendo“ in Alexandra Ladurner auf die Wett- sathleten sehr stark. David, Moritz, Beeindruckt vom schönen Zillertal wie das so ist: „Durch die Teilnahme dieser Saison sogar auf den sensati- kampfbühne, die nach längerer Verlet- m diesjährigen August fiel Felix und Lukas konnten sogar den mit seinen bekannten Klettergebieten an Weltcups lässt sich sehr viel Er- onellen fünften Platz bei den Euro- zungspause wieder vorne mitmischt. die Wahl für das Sommertrai- Klassiker Ginzling Extrem (7a+) und von drei tollen Tagen fuhren wir fahrung sammeln; Weltcups sind das pameisterschaften in Eindhoven. Bei Bei den Europameisterschaften wurde I ningscamp aufs benachbarte klettern. Gegen Abend hin zogen gegen Abend wieder nach Hause. Das beste Training. Gerade bei Boulderbe- den Jugend-Europacups siegte Micha- sie 23. Zillertal, wo die Kids den Spuren von dann die Wolken wieder allmählich Resümee der Trainer war einstimmig: werben kann man bestimmte Situatio- el zweimal in Folge. Auf die Endwer- Neben diesen Spitzenathleten Hörhager und Co folgen konnten. Am zu. Bevor wir noch die Zelte erreich- „Es war eine tolle Stimmung, die Mä- nen nur im Wettkampf vorfinden. Ich tung können wir gespannt sein. bekamen auch Giulia Alton und Rudi Freitag starteten wir schon früh von ten, schüttete es aus Kübeln. Im dels und Jungs waren super motiviert konnte in diesem Jahr bisher bereits Hervorzuheben ist auch die super Moroder die Gelegenheit, an Weltcup- Südtirol aus, damit wir den ganzen Camping angekommen, hörte man und es hat uns sehr Spaß gemacht sie drei Mal Weltcuppunkte sammeln. Ich Saison von Stefan Scarperi. Er wurde bewerben teilzunehmen.| Tag voll ausnutzen konnten. Jedoch auch schon die Schreie der Mädchen. zu begleiten.“| bin froh, dass uns der Alpenverein für in der Gesamtwertung der weltbesten Ulla Walder meinte es der Wettergott nach fünf- Ihr Zelt, mitsamt den Isomatten und Hannes Brunner

46 bergeerleben 05/13 47 Im Gespräch mit…

Klettertour, rechts Paul Andres

Foto: Privat, Paul Andres

„Jeder Berg hat seinen besonderen Charakter“ Paul Andres wenige Tage Paul Andres, Ehrenmitglied im AVS, nach seinem 90. Geburtstag Foto: Ingrid Beikircher ist 90 geworden

Erzähle uns bitte ein wenig und bei der Landung der Alliierten weil Ende der 1930er-Jahre jegliche aus deinem Leben! wieder zurück in die Normandie, dort größere Zusammenkunft politisch Paul: Ich wurde im Jahr 1923 in Laas war es ganz brutal. Zuletzt war ich verboten war. im Vinschgau geboren. Meine Mutter in Ungarn, wo sich viele Verbände starb bei der Geburt meiner Schwes- auflösten. Ich kam bis Kärnten, stahl Und über deine Zeit beim AVS? ter, als ich drei Jahre alt war. Mein dort ein Rad, fuhr bis Sillian und Paul: Die Anfänge liegen über 60 Vater heiratete wieder, starb aber, als ging über die Berge zu Fuß bis nach Jahre zurück; in meine Erinnerung ich elf war. Ich kam dann zu einem Bruneck. haben sich Lücken eingeschlichen, Bauern zum Hüten. Durch Zufall fand Als alles vorbei war, kam ich man möge mir verzeihen. Seit 1947 mein Onkel eine Lehrstelle in Brun- wieder zum Webhofer und erhielt 1954 bin ich eingetragenes Mitglied des eck bei der Firma Webhofer, wo von das Angebot von der Firma Meinl als AVS mit der Nr. 86 in Bruneck. Ich Kohle über Eisenwaren bis zu Lebens- Filialleiter im Geschäft in Bruneck, hab dort gleich aktiv mitgeholfen und mitteln nahezu alles verkauft wurde. das ich bis 1961 führte. Dann bot Touren geführt, wir hatten auch eine Dort kam ich 1938 für Kost und Logis man mir die Geschäftsleitung der AVS-Sing- und -Volkstanzgruppe. Von unter. Ich durfte Lebensmittel zu- Meinl-Italien in Bozen an, die ich bis etwa 1953 bis 1961 war ich Sektions- stellen, wobei ich ab und zu ein paar zu meiner Pensionierung 1996 inne- vorstand von Bruneck; von 1963 bis Centesimi als Botenlohn bekam. Ich hatte; ich bin also mit meiner Familie 1971 war ich Zweiter Vorsitzender in war glücklich, denn ich wurde aufge- nach Bozen gezogen. 1957 hab ich ge- die AVS-Hauptleitung; von 1981 bis nommen wie in einer Familie, Brun- heiratet, Herta gebar mir vier Kinder. 1989 war ich im Vorstand der Sektion eck wurde meine zweite Heimat. Mit Die ganze Familie ist „bergnarrisch“: Bozen. Der Sektion Bozen stand ich meinem ersten Lohn nach drei Jahren meine Frau, die Töchter Brigitte und auch nachher, noch bis etwa 2000, „Ich habe immer Geschäftsleuten und Wirtschaftstrei- Rückgabe der Schutzhütten usw. Un- Lehrzeit kaufte ich mir ein Fahrrad Gerda, Sohn Hubert, er war AVS-Sek- beratend zur Seite; ich war Hütten- benden, sie kamen zu den Hauptver- sere geforderte Summe war 1,2 Mil- und bin mit Freunden losgezogen zu tionsvorstand in Bozen, und Sohn wart der Rieserfernerhütte und habe sammlungen und waren am Gelingen liarden Lire, zugestehen wollte man Wander- und Bergtouren. Michael, er ist Bergführer. Wochenfahrten geführt, z. B. nach viel Glück gehabt des AVS interessiert. Die Sektionen uns 476 Millionen Lire. Es gab ein Umbrien, Abruzzen, Elba, wobei mich haben sich vielfach selbst beholfen, großes Rechnen und Feilschen. Nicht Wie ging es weiter? Welche waren deine liebsten meist Richard Gabloner unterstützt und bin mit mit den finanziellen Mitteln, die ihnen berechnet wurden der ideell-morali- Paul: Ich komme nicht umhin, vom Bergtouren? hat. Im Jahre 2006 wurde mir die Eh- zur Verfügung standen. Der freiwillige sche Schaden, die Verzinsung oder Krieg zu erzählen: 1943 wurde ich zur Paul: Mit dem Rad fuhren wir nach renmitgliedschaft des Gesamtvereins meinem Leben Einsatz der Mitglieder war enorm. der Geschäftswert. Wir waren auch zu 6. Gebirgsdivision nach Trautenau im Sexten und gingen auf die Große Zin- verliehen. Mit dem Ersten Vorstand Hanns For- Verhandlungen bei Landeshauptmann Sudetenland eingezogen, später zur ne, mit so einer Art Tennispatschen, sehr zufrieden.“ cher-Mayr und weiteren Ausschuss- Silvius Magnago, aber die Landespo- 9. Panzerdivision versetzt. Ich kam einer Pfoat und kurzen Hosen. Im Wie war die Aufbauphase? mitgliedern fuhr ich mehrmals zu litik wollte sich nicht einmischen, der zum Kriegseinsatz nach Nord- und Winter war die Oberegge-Hütte am Paul: Sehr schwierig. Wir erfuh- Verhandlungen nach Rom, wegen der AVS sollte selbst die Sache mit den Südfrankreich, 1944 nach Russland Kronplatz ein beliebter Treff, illegal, ren aber große Unterstützung von Anerkennung des Vereins, wegen der Schutzhütten erledigen. •

48 bergeerleben 05/13 49 Im Gespräch mit…

„Auf den Bergwanderungen, Später, als Gelder aus Rom ein- Hund und hab nie ein Tourenbuch Vater war schlimm, aber ich habe spä- die wir sonntags oft in großer trafen, kam es unter den Sektionen geführt. Heute bereue ich es, aber ich ter mit meiner eigenen Familie sehr fast zu Rivalitäten, weil jede ihren An- war beruflich zu eingespannt, als dass viel Glück erfahren. Natürlich gibt es Schar unternommen haben, teil am Kuchen beanspruchen wollte. ich auch noch in der Freizeit eine Art Dinge, die ich im Nachhinein anders Bei den AVS-Hauptversammlungen Buchführung machen wollte. Aber ich gemacht oder gewollt hätte, aber tauchte einmal die Frage gab es kaum Differenzen vereinsin- kann nicht sagen, dass mir ein Berg ich bin im Großen und Ganzen mit auf, wann und wo wir denn terne Angelegenheiten betreffend, mehr als ein anderer gefallen hätte, meinem Leben äußerst zufrieden. Ich jedoch oft wegen des Geldes, weil sich jeder hat seine besondere Schönheit, habe keinen Anlass zum Jammern. endlich was essen würden. die Sektionen gegeneinander über- seinen besonderen Charakter. vorteilt glaubten. Das fand ich sehr Was wünschst du dir? Mein Vater antwortete Paul Andres mit Gattin Herta schade und dachte für mich oft an den Gab es „verrückte“ Sachen? Paul: Noch ein paar Jahre gesund zu Fotos: Privat, Paul Andres verschmitzt, dass wir nun Spruch: Geld verdirbt den Charakter. Paul: Am Berg eigentlich nicht. Nach leben, so wie jetzt. Mit meinen 90 gleich beim Gasthaus ‚Zum Zugegebenermaßen war es für uns in der Pensionierung mit 73 Jahren ha- bin ich halbwegs gut beinander, auch der Hauptleitung nicht immer leicht, Turnerkamp-Südgrat, wo eine Woche ben meine Frau und ich mehrfach am wenn Füße, Gehör und Atmung nicht schönen Paul’ ankommen die Dringlichkeit gewisser Finanzie- später Walter Zieglauer von den Brun- Graubündner Langlauf-Marathon in mehr so recht funktionieren. Doch rungen abzuschätzen, aber ich kann ecker Glufenköpfen tödlich abgestürzt der Schweiz teilgenommen, auch am das Hirnkastl funktioniert noch … würden. Bald darauf wurde sagen, dass ich stets nach bestem ist; mit ihm war ich vorher am Popena Pustertaler Marathon. Das war schon aber das könnte auch nur eine Einbil- Halt gemacht und das Wissen und Gewissen gehandelt habe. geklettert. ein bisschen verrückt in dem Alter, dung von mir sein.| aber die Streckenzeit spielte keine Ingrid Beikircher Gasthaus ‚Zum schönen Wie siehst du heute den AVS? Gibt es einen Lieblingsberg? Rolle, sondern das Dabeisein zählte. Paul’ entpuppte sich als ein Paul: Der größte Verein Südtirols kann Paul Andres Paul: Es wird wohl die Große Zinne stolz sein, so wie er sich heute präsen- sein, denn bereits bei meiner Hochzeit Wenn du die Zeit zurückdrehen könn- schöner Rastplatz, wo wir die tiert! Er ist nach wie vor außerordent- führte man mir meine 30. Begehung test, was würdest du ändern? Rucksäcke auspackten und lich wichtig und notwendig für die vor; später sind es noch viele mehr Paul: Gar nichts. Das Aufwachsen Bevölkerung, von der Jugend bis zu Bist du auch geklettert? geworden. Ich war ein nachlässiger ohne Mutter und bald darauf ohne genüsslich unseren Proviant den Senioren. Mit dem Sportklettern Paul: Ja, als Mitglied der Hochtouren- sind neue Möglichkeiten hinzugekom- gruppe Bruneck bin ich viel geklet- verzehrten. Es wurde von nun men, neue werden sich entwickeln. tert, war aber nie ein extremer oder an zum Ritual, in irgendeinem Das ist der Gang der Zeit und das ist besonders guter Kletterer. Auch beim gut so. Wir Alte haben überhaupt kein Bergrettungsdienst Bruneck half ich Gasthaus ‚Zum schönen Paul’ Recht, diese Entwicklung zu bremsen, mit. Ich war 1952 bei dem bis dahin einzukehren.“ aber manchmal sollte eine Warnung zweiten Lehrgang zur BRD-Ausbil- zu den Maßnahmen der Landeslei- dung im Wilden Kaiser dabei. Den Michael Andres, Sohn tung gehört werden. hielten der Bergführer Aschenbrenner und der Rettungsexperte Mariner als Ausbildner.

Gibt es ein besonderes Abenteuer am Berg? Paul: Es war an einem 19. Juli, dem Todestag meines Vaters. Ich war mit dem Schatzmeister der Sektion Brun- eck und dessen Bekannten auf der Großen Zinne. Am Gipfel drängte ich wegen des sich anbahnenden schlech- ten Wetters sofort zum Aufbruch, meine Begleiter glaubten mir nicht recht, es wurde getrödelt, und dann hat es uns im Abstieg voll erwischt. Es fing an zu schneien, in kürzester Zeit lagen 5 Zentimeter Schnee. Das Glück war, dass ich die Route, ja fast Ausflug der Sektion jeden Griff, auswendig kannte und so Bruneck, Paul Andres die Seilschaft schließlich gut zurück- hintere Reihe 5. von rechts mit Hut bringen konnte. Gut erinnern kann ich mich auch noch an meine Tour am

50 bergeerleben 05/13 Im Gespräch mit…

mich immer eine Freude, mit Kindern und Erwachsenen zu arbeiten, sie an ihre Grenzen zu bringen und manch- mal auch darüber. Das Strahlen in den Kinderaugen, die das erste Mal Christian Platzer bis ganz nach oben geklettert sind, sagt mehr als 1.000 Worte! Außerdem wohnhaft in: Plaus freut es mich, die AVS-Übungsleiter- Familie: Brigitte und zwei Klettermädls, ausbildung zu leiten und zu koordinie- Valentina und Caroline ren. Die Ausbildung von Multiplika- Beruf: IT-Fachmann, Fotograf und toren ist ein wichtiger Faktor für den

Foto: Simon Messner Kletterinstruktor Alpenverein. Hobbys: Klettern und sonstiges Verrücktes Das heißt, du wirst auch weiterhin im Alpenverein tätig sein? Christian: Ja, ich möchte meine Tä- „Geht nicht, tigkeiten mehr in die Sektionen, wo ich tätig bin, verlagern. Neben den Kursen und Kletterfahrten bin ich bei gibt’s nicht!“ den AVS-Kletterwettbewerben dabei, wo ich vor allem an der Datenaus- Der langjährige Referent für Sportklettern größeren privaten Kletteranlagen in wertung mitarbeite. Gemeinsam mit im Alpenverein, Christian Platzer, erzählt Südtirol ist sehr gut. Auch die Kletter- Daniel Scarperi haben wir ein digita- wände in den Schulen können von den les Auswertungssystem für Boulder- von seinen Erfahrungen und davon, wie Klettern Sektionen genutzt werden oder wer- wettbewerbe entwickelt. Die Wettbe- sein Leben prägt. den sogar direkt von ihnen geführt. werbsorganisation, die wir im Referat Sportklettern in den letzten Jahren Zum Thema Sicherheit gibt es sicher vorangetrieben haben, ist beispielhaft auch viel zu erzählen. für viele Vereine auch auf nationaler Christian: Ja, mit der hohen Anzahl Ebene. Als ehrenamtlicher Sportkletterrefe- geworden. Einmal dank der guten von Kletterern steigt leider auch die rent im Alpenverein, hast du da über- Abdeckung durch Kletteranlagen in Unfallhäufigkeit. In meiner Amts- Sportverein oder Ehrenamt? haupt noch Zeit, selbst zu klettern? Südtirol und dann durch die Etab- zeit als Sportkletterreferent stand Christian: Wie alle deutschspra- Christian: (lacht) Ja, natürlich. Ich lierung des Kletterns als Schul- und das Thema Sicherheit an erster chigen Alpinvereine hat sich auch hätte aber lieber noch mehr Zeit für Jugendsport. Stelle. Gleich zu Beginn starteten der Südtiroler Alpenverein für die meinen liebsten Zeitvertreib. Des- wir in Zusammenarbeit mit den Unterstützung des Wettkampfsportes halb habe ich auch beschlossen, nach Kletteranlagen in Südtirol – da stehen deutschsprachigen Alpenvereinen Sportklettern ausgesprochen. Um sechs Jahren Tätigkeit das Amt als wir nicht schlecht da, oder? die Sicherheitskampagne „Sicher auf nationaler und internationaler Christian klettert auch bei Minusgraden, zum Aufwärmen Sportkletterreferent im Alpenverein Christian: Die flächenmäßige Abde- Klettern“. Sensibilisierung und Ebene tätig sein zu können, müssen hilft ein Feuer.

abzulegen. ckung in Südtirol mit Kletteranlagen qualitative Ausbildung ist der Kern die Sektionen mit Wettkampftätigkeit Foto: Bernhard Fritz ist sehr gut. Die Alpenvereinskletter- unseres Sicherheitsdenkens. Letzthin auch gleichzeitig beim italienischen War das der einzige Grund? anlagen werden von den Sektionen entstanden in Zusammenarbeit mit Sportkletterverband eingeschrieben Christian: Nein, ich freu mich natürlich sehr gut geführt und organisiert. dem Bergführerverband die Infokar- sein, wodurch wir auch Auflagen ha- auf die zusätzliche Freizeit, die mich Der Alpenverein koordiniert die fast ten und die Begleitbroschüre „Sicher ben. Die Mischung aus Ehrenamt und wir bereits fest definierte Rituale: an- Wie lange wird es noch dauern, bis dir erwartet. Vor allem finde ich aber, 40 Anlagen, von der Kletterhalle bis sichern“, in denen die gebräuchlichs- Amateursportverein ist interessant kommen, Schuhe unter die Jacke zum deine Töchter das Seil in einer Route dass nach sechs Jahren Zeit für einen zur Schul- und Boulderwand und ten Sicherungsgeräte klar dargestellt und nicht immer einfach unter einem Vorwärmen, Feuer machen, Finger einhängen? Führungswechsel ist. Generell sollte ist vor allem in Sicherheitsfragen werden. Denn leider ist zu sagen, dass Hut zu bringen. Aber mit gutem Wil- wärmen, Klettern ... Auch bei minus Christian: Wenn es denn schon so weit das meiner Meinung nach in jeder kompetenter Ansprechpartner. Dem 99 Prozent aller Kletterunfälle auf Ei- len und Hausverstand geht viel! sechs Grad kann man noch erstaun- wäre! Beim Bouldern und im Nach- öffentlichen Position so sein. Alpenverein ist es ein Anliegen, die genverschulden zurückzuführen sind. lich gut klettern. Und die Reibung ist stieg wird’s schon eng, Gott sei Dank bestehenden Hallen bei Wartung und Wo trifft man dich? um die plus fünf Grad phänomenal! gibt’s ja noch den Vorstieg, wo ich Sechs Jahre leitest du nun das Refe- Sanierungen zu unterstützen. Bei Du bist ja als Kletterlehrer mitten Christian: Am liebsten klettere ich am Im Sommer genieße ich auch gerne noch zeigen kann, wo der Hammer rat Sportklettern, in dieser Zeit ist Neubauten sind wir bestrebt, einem drin im Geschehen? Felsen. Auch im Winter bei Minus- das schöne Ambiente beim Alpinklet- hängt!| viel geschehen. „Wildwuchs“ vorzubeugen und möch- Christian: Die Tätigkeit als Kletterleh- graden gibt es nichts Schöneres, als tern. In der Halle freut mich neben Ulle Walder Christian: Ja, das Sportklettern hat ten im Sinne eines Mehrjahresplanes rer und Trainer gefällt mir sehr. Ich sich zwischen einer Kletterroute und der Kurstätigkeit, das gemeinsame eine rasante Entwicklung durchge- die Bedarfsanfrage erst abklären. bin in zwei Sektionen tätig, wo ich der anderen bei einem gemütlichen Training mit Freunden und das eine macht. Es ist fast zum Massensport Die Zusammenarbeit mit den drei Kurse und Training abhalte. Es ist für Feuerchen aufzuwärmen. Da haben oder andere Festl.

52 bergeerleben 05/13 53 Im Gespräch mit…

Kauschke an seinem 75. Geburtstag auf dem Normalweg zur Großen Zinne

Biwak nach dem Auf der Linie großen Dach, Zinne des fallenden Tropfens

Uhner, Siegert, Kauschke nach dem Abstieg; Rainer Kauschke Empfang auf der Auronzo-Hütte

Fotos: Archiv Kauschke

Zum 50. Mal jährte sich im Januar die legendäre Winterbesteigung auf Warum unternahmen Sie vorwiegend der Linie des fallenden Tropfens an der Nordwand der Großen Zinne. Wintertouren am Berg? Reiner Kauschke und seine Kameraden Peter Siegert und Gert Uhner Rainer: Ganz einfach: Im Winter haben dort Alpingeschichte geschrieben. hatten wir die meiste Zeit, da am Bau nicht viel los war. Der Zufall wollte es, dass ich bald darauf bei einer Tour Zinnen- den Elbsandsteinspezialisten Peter jubiläum: arte Bleistiftzeichnungen nufaktur Meißen. Anschließend zog Siegert kennenlernte. Er wohnte in schmücken das Heim und ich nach Stuttgart, habe bei einer München, fand dort für mich eine Z reizvolle Aquarelle mit Blumen Maurerfirma gearbeitet; von dort Arbeit – Blitzableiter bauen –, und so und Vögeln, alle sehr fein, filigran und sind meine Freunde und ich mit dem zog ich nach München. Nun waren Seit über hundert Jahren repräsen- duftig – der Maler: Rainer Kauschke, Fahrrad zum Klettern in die Dolomi- Siegert, Werner Bittner und ich beim tieren die Drei Zinnen auf eindrucks- Jahrgang 1938. In den Bildern wird ten gefahren. Klettern immer gemeinsam unter- volle Weise den aktuellen Stand der der weiche Kern sichtbar, die raue wegs, haben im Winter auch die Klettertechnik. 2013 gibt es gleich Schale stülpte sich Kauschke über Mit dem Fahrrad zum Klettern? Schweizerführe an der Westlichen drei alpinistische Meilensteine an den gegen die Kälte der Berge und die Rainer: Wir hatten ja nichts anderes. Zinne gemacht. einmaligen Felszacken zu feiern. Stürme des Lebens. Seine Gefühls- Wir sind von Stuttgart auch mit dem Vor 100 Jahren gelang es Hans Dülfer tiefe bereitet ihm unmittelbar Gän- Fahrrad zum Ätna gefahren, haben Was war Ihre nächste Herausforde- sehaut, sobald er von schrecklichen rein geschaut, gesagt „Hier stinkt’s!“, rung? und Walter von Bernuth die schwierige Erinnerungen aus seiner Kindheit und sind wieder zurück geradelt. Im Rainer: Im Transistorradio, das wir Westwand der Großen Zinne an der erzählt – nicht aber, wenn er seine Jahr 1959 wollten zwei Freunde, eine bei der Arbeit am Dach immer mit- Verschneidung mit dem bekannten 16 Wintertage und 17 Winternächte Bekannte und ich mit dem Fahrrad hatten, hörte Siegert, dass die erste „Dülferkamin“ zu erklettern. in der Nordwand der Großen Zinne nach Afrika, Ziel Johannesburg. Ein- Winterbegehung der Tschechen an Im August 1933, also vor genau 80 Revue passieren lässt. fach so. Mit 1.000 Mark fuhren wir der -Nordwand gescheitert dann die Österreicher um Hiebler und bei der sich Uhner die Zehen angefro- Jahren, legten Emilio Comici, Giuseppe über Spanien, Gibraltar, Casablanca sei. Sofort erkannten wir eine Chance, wir, die in die Wand einstiegen. Das ren hat. Am 10. Jänner 1963 sind wir Erzählen Sie uns bitte ein wenig aus und Agadir (sind dort dem großen meldeten uns von der Arbeit ab. Bitt- Wetter wurde schlecht: Sturm. Die in die Nordwand der Großen Zinne und Angelo Dimai die erste Kletterrou- Ihrem Leben! Erdbeben entwischt). Wir kamen bis ner lieh uns sein Auto, und nachdem Schweizer waren als Erste oben, wir ein-, am 26. Jänner am Gipfel aus- te durch die abweisende Nordwand Rainer: Im Jahre 1946 wurden mei- nach Ouarzazate im Atlasgebirge, wir herausgefunden hatten, wo das gleich anschließend. Ich habe mir drei gestiegen. Mit elf Tagen hatten wir der Großen Zinne und schrieben damit ne Familie und ich aus Schlesien dann war bald Schluss, wir mussten Matterhorn überhaupt liegt, fuhren Zehen erfroren, der Bittner alle. Ein gerechnet, 16 sind’s geworden, unser Alpingeschichte. zwangsevakuiert ins Lager Löbau, einsehen, dass es nicht geht; 16 Mal wir los. Drüben angekommen, durften großes Problem damals war auch das Motto war: Jeden Tag ein Stückl. Und schließlich 30 Jahre später, im von dort ging es nach Pulsen bei habe ich denselben Reifen geflickt. wir gleich wieder umkehren, die Geld, wir hatten nicht viel. Mit großem Trara wurden wir auf Jänner 1963, verbrachten Rainer Riesa. In Pulsen starb meine Mut- Also kehrten wir um, nahmen auf Wetterprognosen waren miserabel. der Auronzohütte empfangen, wir Kauschke, Peter Siegert und Gerd ter; meine zwei Schwestern und ich dem Rückweg noch schnell Frank- Kaum in München zurück, hörten Warum eine Route als senkrechte haben drei Tage durchgefeiert, das kamen dann in Meißen bei verschie- reich und die Benelux-Länder mit und wir: „Schweizer Bergsteiger steigen Linie an der Großen Zinne-Nordwand? war anstrengend. Zur Tour selbst – Uhner unglaubliche 17 Tage in der denen Verwandten unter. Mein Vater kamen nach einem Jahr und 14 Tagen morgen in die Nordwand ein“. Wir Rainer: Warum nicht? Es reizte uns. was soll ich sagen: Weißt du, wie das Wand und hinterließen der Nachwelt ist im Krieg als vermisst gemeldet und nach 16.000 Kilometern auf dem zu Bittner, er den Rucksack gepackt Bittner hatte alle Zehen weg, so stieß lustig war? Wir hatten nie Zwiespalt. die spektakuläre Superdirettissima. worden. Von 1952 bis 1957 erhielt Rad wieder in Stuttgart an. Dann und wir diesmal zu dritt wieder ab in Gert Uhner zu uns. Über Weihnachten Das Erste, was Uhner sagte, als er ich eine Anstellung als Kunstporzel- ging’s sofort wieder zur Arbeit auf die Schweiz. Dort waren nun zuerst 1962 trainierten wir im Rosengarten, 15 Meter im freien Fall abgestürzt lanmodelleur in der Porzellanma- den Bau, zu den Gipsern im Akkord. die Schweizer um Hilti und Etter, haben die Tour von Maestri gemacht, war, und die Haken nur so flogen: •

54 bergeerleben 05/13 55 Angelika Rainer organisatorische und zeitaufwändige Bürde auf mich nehme oder mich voll und die Eisklettersaison 2014 auf die Saison konzentriere.

Alles Gute und toi, toi, toi für die anstehende Saison!| „Scheiße, jetzt muss ich das Ganze ie Eiskletter-Wettkampfsaison Klettergarten, aber die Pickel räume Ulle Walder noch mal klettern!“ Die Kletterlän- steht vor der Tür und startet ich natürlich nie richtig weg. gen pro Tag waren verschieden: Die D für Angelika Rainer bereits Geringste war acht Meter. Wenn im Dezember mit den Open der nord- Was sind deine Ziele für 2014? man vier Stunden am Tag klettern amerikanischen Meisterschaften, die Angelika: Mir nicht wie letztes Jahr konnte, war es viel. Wir waren recht 2015 in den Weltcupkalender aufge- den Weltcupgesamtsieg um Haa- UIAA-Weltcup- gelassen; eigentlich konnte uns nicht nommen werden sollen. Passend zum resbreite wegschnappen lassen und kalender viel passieren, selbst die Steine fallen Winterbeginn haben wir mit Angelika mich bei den Europameisterschaften hinter dir runter. Freunde versorgten Rainer ein kurzes Gespräch über die im „Hexenkessel“ im russischen Ufa uns vom Wandfuß aus mit Proviant anstehende Wintersaison geführt. durchsetzen! Und: So wie letztes Jahr 13.–15.12.2013: nordamerikanische mittels Seilfracht. Gut erinnern kann beim tollen Weltcup in Rabenstein die Meisterschaft Bozeman, Montana (ab nächster Saison im Weltcupkalender) ich mich noch an eine Schuppe, wo Hast du die Pickel schon ausgepackt? Nerven behalten und den Heimsieg ich einen Haken schlug, das klang Angelika: Ja, die Holzpickel mit den holen! 11.–12.01.2014: Weltcup und asiatische Meisterschaft Cheongsong, hohl wie eine Domglocke, da hab ich Handschlaufen, mit denen ich in der Südkorea Schiss gekriegt. Vor ein paar Jahren Kletterhalle trainiere, und die „richti- Und die Olympischen Spiele? Gipfelfoto, Kauschke, Siegert, Uhner 16.–18.01.2014: ist die ganze Schuppe ausgebrochen. gen“ für die Drytoolinggebiete in Al- Angelika: Leider ist Eisklettern nicht Foto: Archiv Kauschke Weltcup Busteni, Rumänien Das Hauptproblem aber war die Kälte. gund und Campitello. Ich freue mich offizieller Schausport in Sotschi, aber Mein Thermometer zeigte minus 30 schon darauf, wenn es richtig kalt es wird dort zeitgleich ein Eiskletter- 24.–25.01.2014: Weltcup Saas Fee, Schweiz Grad, ab da war die Skala aus; ich wird. Im Sommer klettere ich zum festival veranstaltet, bei dem die Welt- denke, es war kälter. Es muss dir im Training und allgemeinen Kraftauf- cupkletterer im Einsatz sein sollten. 31.01.–01.02.2014: Weltcup Champagny en Vanoise, Frankreich Vornhinein klar sein, was du vorhast – bau vorwiegend schwere Routen im Ich weiß aber noch nicht, ob ich diese und dazu musst du stehen: Zu deinem 07.–09.02.2014: Weltcup Rabenstein, Italien inneren Schweinehund. Mal zu meinem 60. Geburtstag mit 08.–09.02.2014: Weltcup Gab es weitere große Bergprojekte? Christof Hainz. Über den Normalweg Champagny en Vanoise, Frankreich Rainer: Nein! Wir versuchten zwar ein war ich weit über hundert Mal oben, 28.02.–02.03.2014: Weltcup und Jahr später die Direttissima am Eiger, ich hab nicht gezählt; oft ganz früh, Europameisterschaften Ufa, Russland sahen aber gleich, dass es nicht geht. um zur Arbeit an der Tankstelle um Dann war Schluss. Solche Sachen halb 8 Uhr wieder zurück zu sein, oft kannst du nur machen, wenn du wirk- am Abend nach der Arbeit. Mehrmals lich frei bist, denn dann hab ich meine war ich auch zwei Mal am Tag oben. Frau Milva kennengelernt, wir haben Heuer war ich zu meinem 75. Ge- uns in Toblach eingerichtet und eine burtstag am Gipfel und einige Male Familie gegründet. In Toblach habe zusätzlich. ich eine Tankstelle übernommen, die ich bis vor elf Jahren führte. Was ist Ihre schlimmste Erinnerung Nach dem Klettern entdeckte ich das am Berg? Kajakfahren. Und auf dem Rennrad Rainer: Die ist nicht am Berg. Es ist oder Mountainbike bin ich immer die Evakuierung aus Schlesien. Wir noch gerne unterwegs. Diesen Som- wurden schlimmer behandelt als Vieh. mer habe ich, neben anderen, eine Tagestour über die Dolomitenpässe Ihre Meinung zur heutigen gemacht – 130 km lang –, das war sehr Kletterszene? schön. Rainer: Da wird Großes geleistet und es steckt harte Arbeit und viel Trai- Wie oft waren Sie auf der Großen ning dahinter. Wir mussten hart ar- Angie auf dem Weg zum Sieg in Rabenstein Zinne? beiten, bloß um überhaupt ins Gebirge 2013 Diese und viele weitere Titel Rainer: Unsere Route habe ich drei zu kommen.| Fotos: Reinhard Schwienbacher können Sie auch online unter Mal im Sommer wiederholt, das letzte Ingrid Beikircher www.athesiabuch.it oder www.amazon.de bestellen! 57

AVS_2013_Nr4_Anz_72x260_RZ01_BI.indd 1 03.09.13 08:12 Unterwegs

das, was wir erwartet hatten: Regen und Wind in allen Stärken und aus al- len Richtungen. Die Überquerung des Flusses Polloni wird zur Mutprobe: Schuhe aus, Hosen runter und hinein in die eisigen Fluten. Dank des ge- Durch das spannten Seiles können wir uns über den mit großen, runden und glitschi- gen Steinen gepflasterten Flussgrund Hielo Continental gut ans andere Ufer hanteln. Das erste Lager errichten wir in einer durch eine riesige Felsmauer geschützten Patagonien: Das klingt nach einem weißen Fleck auf der Landkarte, Bucht. nach dem Ende der Welt, nach abenteuerlicher Wildnis. Im Jänner 2013 Der nächste Tag ist eine echte Herausforderung: Der Marconi-Glet- organisierte Bergführer Hermann Tauber eine Tour in das südliche scher und der gleichnamige Pass Patagonien zur Durchquerung des Hielo Continental Sur, einer immensen formen hier den einzigen Zugang zum südlichen patagonischen Eisfeld. Eisdecke zwischen Argentinien und Chile. Schneemauern rund ums Lager bieten Schutz vor dem Wind. Zunächst sind 1.000 Höhenmeter mit vereisten Hängen und steilen Fel- sen zu überwinden. Später geht das inen ersten Eindruck der besonders kritisch unter die Lupe Gelände leicht ansteigend auf den mit Dank südpazifischem Hoch Urgewalt des Eises bekom- genommen. Wahrscheinlich wegen Schnee bedeckten Gletscher über. Da bei traumhaftem Wetter mit Schneeschuhen durch E men wir gleich am Anfang des bei Männern vorherrschenden kommen nun die Schneeschuhe zum die Eisfelder Patagoniens! unserer Reise bei der Besichtigung Vorurteils, dass Frauen immer unnö- Einsatz. Fotos: Gabi Hofer des Perito-Moreno-Gletschers. Ein tiges Zeug mit sich herumschleppen. Naturschauspiel sondergleichen: Blau Sinnvolles Packen hatte ich sehr wohl Marconi-Pass und Cerro Gorra schimmernde Eisgiganten stürzen to- gelernt bei meinen vielen Expeditio- Am Marconi-Pass (1.500 m) schweifen send ins Wasser des Lago Argentino. nen. unsere Blicke über die endlose Eis- Der Ausgangspunkt für die Inland- masse. Das wunderschöne, windstille eisdurchquerung ist El Chaltén, das Nässe, Wind und eine Flußdurch- Wetter hat uns schon den ganzen Tag Mekka für Bergsteiger und Trekker. querung begleitet. Wir bestaunen die Berg- Gespannt warten wir, was auf uns zu- Wir wandern durch den patagoni- ketten vor uns, um uns, den Mariano kommen wird. Unsere Vorstellungen schen Südbuchenwald, entlang dem Moreno, die Wände des Fitz Roy, die beruhen hauptsächlich auf Reisebe- Rio Electrico, vorbei am Camp Pie- Supercanaleta, den Lautaro-Vulkan, richten mit Hinweisen auf die berüch- dra del Fraile in das Tal des Marco- den Cerro Gorra Blanca. Am folgen- tigten patagonischen Klimaverhältnis- ni-Gletschers. Das Wetter bietet genau den Tag nutzen wir die Chance, den • se: sehr schlechtes Wetter, unbändige Stürme, Schneetreiben und höchstens 30 Sonnentage im Jahr. Aber unser argentinischer Beglei- Andreas, Adrian, ter Adrian sagt uns für die nächsten Hermann, Gabi, Ulli und Tobias Tage gutes Wetter voraus. Für uns ist auf dem Gipfel des Cerro Gorra, das ein kräftiger Motivationsschub! 2800 m

22 Kilogramm nötiges Zeug Die Ernüchterung kommt beim Pa- cken unserer Ausrüstung: Die persön- lichen Gegenstände aufs Minimalste reduziert, Gletscherausrüstung, Schneeschuhe, rund acht Kilogramm Gemeinschaftsgepäck (Gas, Kocher, Zelt, Seile) ergeben stolze 22 Kilo- gramm. Ich bin die einzige Frau im Zehn-Mann-Team und der Inhalt meines Rucksacks wird von Adrian

58 Unterwegs

mehr höher setzen. Nach der Kälte der Nacht (um die 8 Grad minus) Cerro Gorra zu besteigen (2800 m). Auf den Gipfel standen wir in der warmen Morgen- Nach einem Aufstieg mit Schneeschu- sonne am Kasbek-Gipfel und genos- hen und Steigeisen gönnen wir uns des Prometheus sen den 360-Grad-Panoramablick eine ausgiebige Gipfelrast: eine wahre über die zahllosen 3.000er, 4.000er Seltenheit. Normalerweise bestimmen und 5.000er des Großen Kaukasus, Wind und Kälte die Dauer und mehr Mit den „Brettln“ im Kaukasus bis hin zum wunderschönen Doppel- als fünf Minuten, so Adrian, ist nor- gipfel des Uschba (4.737 m, „Matter- malerweise nicht drin. horn des Kaukasus“) und der breiten Zurück am Marconi-Pass, wo wir Pyramide des höchsten Berges Eu- unsere Lager errichtet haben, erleben ropas, des 5.642 Meter hohen Elbrus wir ein atemberaubendes Schauspiel: jenseits der nahen Staatsgrenze in Der Tag neigt sich seinem Ende zu ach der „Eroberung“ der schleppt ein Zelt mit hoch oder ist ein Russland. Krönenden Abschluss und und feiert einen unvergesslichen Son- letzten berühmten Westal- „Skyrunner“). Belohnung unserer Mühen bildete so- nenuntergang. pen-Gipfel 1865 blieben den Am 1. Mai um 2.30 Uhr starte- dann eine der längsten Skiabfahrten Blick auf den N Fitz Roy alpinbegeisterten Gipfelstürmern ten wir von dort zum Gipfelsturm. In unseres Lebens: die 3.000 Höhenme-

Rast vor der Kulisse des Cerro Torre Foto: Gabi Hofer nur mehr außereuropäische Ziele, die einer endlos langen Schleife mussten ter hinunter ins bereits grüne Tal von Früh am Morgen brechen wir nächsten davon lagen im Kaukasus, wir erst mit unseren Skiern um die Kasbegi-Stepanzminda. Richtung Süden auf. Unser Ziel ist der Europa von Asien trennt. Ende imposante Gipfelerhebung herum- Die Rückfahrt führte uns über heute der Circo de los Altares, ein April folgte eine Gruppe Südtiro- steigen, bis wir den ersten Sattel auf die Festung Ananuri und die impo- Gletscherkessel, geformt durch die hafte Landschaft, verschneite Berg- Kulinarischer Höhepunkt zum Schluss ler Skibergsteiger den Spuren der ca. 4.600 Metern erreicht hatten. Das santen Kirchen von Mzcheta nach Tif- Westwände von Cerro Torre und des- gipfel, dunkle, langgezogene Moränen Wir haben noch einen Reservetag und legendären englischen Bergpioniere Glück war uns hold und wir konnten lis. Einen ganzen Tag lang besichtig- sen Nachbargipfel. Diese Granitmo- mit bizarren Farbspielen unter dem nutzen diesen, um zum Lago de los Freshfield und Tucker und „eroberte“ dank nur mäßig vereistem Gelände ten wir die vielen Sehenswürdigkeiten nolithe ragen wie Orgelpfeifen in den Lichte des patagonischen Himmels. Tres, am Fuß des Fitz Roy, aufzustei- erst auf Skiern, dann mit Steigeisen, mit den Skiern steil zum zweiten der Hauptstadt Georgiens, von den Himmel, alle tragen eine mächtige Wir steigen ab zur Laguna Toro. Den gen. Ein heißer Tag, und so mancher Seil und Pickel die eisige, 5.047 Meter Sattel, auf ca. 4.900 Meter weiter alten Sakralbauten über die zahlrei- Krone aus Eis. Wir genießen eine fast Rio Tunnel müssen wir überqueren. wagt ein frisches Bad im eisigen hohe Kuppe des mythischen Kasbek steigen. Hier hieß es dann definitiv: chen Jugendstil-Paläste bis hin zur archaisch-schöne, außergewöhnliche An einer geeigneten Stelle heißt es Bergsee. in Georgien. Skidepot! Denn beim 45 Grad steilen hypermodernen Freiheitsbrücke. Landschaft. Um die Zelte, die wir wieder Schuhe aus, Hose runter und Den Abschluss dieser so einzig- letzten Gipfelaufschwung führte kein Nach elf Tagen war unsere Reise am Eingang des Kessels aufstellen, in einer fest verankerten Fünf-Mann- artigen Rundtour, dank einem äußerst Der Berg erlangte bereits sicherer Weg an Steigeisen, Eispickel dann zu Ende und wir flogen von bauen wir zum Schutz vor Wind hohe Kette kämpfen wir gegen die starke seltenen südpazifischen Hoch (El An- Berühmtheit in der altgriechischen und Seilsicherung vorbei. Tiflis zurück in die Heimat: An das Schneemauern. Endlich einmal ein Strömung und waten auf Kommando ticiclòn Sur) bei bestem Wetter, feiern Göttersage: Der Titan Prometheus lag wunderschöne Georgien und seine Rasttag, dieser tut uns allen gut. Schritt für Schritt durch den Fluss. wir in der Waldhütte von Adrian, in an ihn gekettet, zur Strafe dafür, dass Grandiose Aussicht gastfreundlichen Bewohner werden Kann man sich an schwere Bis zum Nabel im eisigen Wasser, vor netter Gesellschaft, bei Asado-Lamm er den Menschen das Feuer gebracht Knapp 6,5 Stunden nach unserem wir uns noch lange erinnern!| Lasten gewöhnen? Voraussetzung ist, Aufregung spüre ich die Kälte gar am Spieß und gutem argentinischen hatte. Wir sechs Südtiroler und unser Start konnten wir endlich keinen Fuß Christian Welponer dass Knochen, Gelenke und Muskeln nicht. Die Sonne ist es dann, die mir Wein.| Bergführer akklimatisierten uns erst schmerzfrei mitmachen. Um Gewicht Wärme und Wohlbefinden zurück- Gabi Hofer einmal drei Tage im größten georgi- zu sparen, schleppen wir auch keine gibt. Wieder geht ein prachtvoller Tag schen Skigebiet Gudauri mit Skitou- Rastpause auf dem endlos langen Ski- Flüssigkeit mit. Getrunken wird Glet- zu Ende. ren auf über 3.000 Meter hohe Gipfel anstieg vom Tal zur 3.652 Meter hohen scherwasser, sehr sandig: Beim Trin- Konditionell alle in Bestform und und traumhaften Firnabfahrten. Betlemi-Hütte, dem Kasbek-„Basecamp“ ken knirschen die Zähne und jeder hochmotiviert knüpfen wir einen Tag Dann führte der Weg auf der histori- Foto: Christian Welponer Schluck hinterlässt ein eisiges Gefühl an und nehmen uns den Paso Equi- schen kaukasischen Heerstraße über vom Kehlkopf bis zum Magen. vocado vor. Nach einem anstrengen- „Der rechte Alpinismus den einzigen ganzjährig befahrbaren den und schweißtreibenden Aufstieg Kaukasus-Pass, den 2.379 Meter Paso del Viento und Paso Equivocado werden wir reichlich belohnt: der Fitz ist eine Frage von hohen Kreuzpass, nach Stepanzmin- An den folgenden Tagen wandern Roy, das Cerro-Torre-Massiv in einem da (1.800 m) und von dort in einer wir weiter über Eis, Geröll und Fels, Blickfeld. Klugheit und ein wenig langen Tagestour mit den Skiern und entlang von Moränen, vorbei an Seen Wir treten den Abstieg an. Die über 15 Kilogramm schweren Ruck- und steigen zum Paso del Viento Landschaft wird lieblicher, der Süd- Mut, von Kraft und säcken hinauf auf die 3.652 Meter hoch. Spätestens hier erwarten wir sommer zeigt sich in vollem Maße. hoch gelegene Betlemi-Hütte. Diese den berüchtigten patagonischen An der Laguna Torre überqueren wir Ausdauer und Gefühl ehemalige metereologische Station Wind. Aber es regt sich kein Lüftchen. mit einer Tirolienne, einer Seilbrü- für die verborgenen aus der Sowjetzeit ist heute verlottert, Das grenzt fast an ein Wunder. Unser cke, eine weitere Flussstelle, bevor schmutzig und ungeheizt, verpflegen Blick schweift zurück auf das Eisfeld, wir zum Campo Agostini kommen. Schönheiten der Natur.“ muss man sich dort selbst. Doch als wir genießen einen der schönsten Schlussendlich geht es zurück zum „Basislager“ für den Kasbek kommt Ausblicke Patagoniens, eine zauber- Ausgangspunkt, nach El Chalten. Papst Pius XI. kein Alpinist an ihr vorbei (außer man

60 bergeerleben 05/13 61 Unterwegs

Aperitif mit den von den Delegati- Signalkuppe mit onen mitgebrachten Köstlichkeiten Margheritahütte statt: Gänsefleisch aus Frankreich, Foto: Alban Pixner Schafskäse aus der Schweiz, himm- lische Würste aus Deutschland und Österreich und natürlich unser von Hias organisierter Speck und Wein, die Äpfel, das Schüttelbrot und die 4.000er zum hausgemachten Linzer Schnitten von Mariedl. Dondon und Helmut griffen Abhaken zu Harmonika und Gitarre; es wurde gesungen, geschunkelt und getanzt. Am Mittwochabend kamen der

Foto: Hans Gruber Bürgermeister und der Direktor des Skitouren am Monte Rosa Tourismusvereins, um uns zu begrü- ßen und zu einem kleinen Umtrunk Im Sellrain einzuladen; am Donnerstag zeigte Paolo einen Film von dem von ihm or- och ganz verschlafen präsen- früh, unser Lager zu bezie- 30. Internationale Skitourenwoche 2013 ganisierten Trekking in Mustang. tiert sich das kleine Örtchen hen, denn die Betten sind Fünf Tage sind leider bald vor- N Gressoney am Fuße des Mon- noch nicht vorbereitet. bei. Am Freitagabend trafen wir uns te-Rosa-Gebietes. Aus den Kaminen Überflüssiges Ge- Foto: Norbert Kofler iesen März hatte die Delega- vorausgesagt, und wir konnten den noch einmal in der Bar des Hauses, steigt der erste zaghafte Rauch. Kaum päck dürfen wir inzwischen tion des Deutschen Alpen- Praxmarer Grieskogel und den Lisen- tauschten Adressen aus, sangen einige ein Einheimischer begegnet uns auf im Lagerraum lassen und erneut führt uns zügig den ersten steile- D vereins zur 30. Internatio- ser Fernerkogl besteigen. Lieder und verabschiedeten uns mit unserer Fahrt zur Seilbahnstation. schnallen wir die Bretter unter. Zum ren Abschnitt hinauf. Nun teilt sich nalen Skitourenwoche nach Gries im dem Versprechen, im März 2014 im Dort hingegen wimmelt es wie auf Akklimatisieren steigen wir Richtung die Gruppe. Ein paar von uns sind Sellrain geladen. Bereits im Jahr 2001 Mehr als Skitouren Lesachtal wieder dabei zu sein. einem Ameisenhaufen. Die vielen Ski- Vincent-Pyramide auf, wie so viele wirklich gut in Form und bezwingen hatte die österreichische Delegation Auch das Après-Ski kam nicht zu Wir neun Südtiroler Teilnehmer fahrer wollen früh rauf auf die Piste. vor und hinter uns auch. Der starke auch den Zumstein (4.563 m). Auf der die Skitourenwoche in den Stubaier kurz. Erfahrungen wurden ausge- möchten uns noch von ganzem Her- Wir, das ist eine neunköpfige Wind zwingt uns knapp vor Erreichen Signalkuppe treffen wir uns schließ- Alpen organisiert, der Ort und das tauscht, neue Kontakte geknüpft – zen bei unserer Landesleitung für die Gruppe vom AVS Platt, laden inzwi- der 4.000er-Grenze zum Umkehren; lich alle wieder. Die Freude über Hotel hat so gut gefallen, dass es nun wichtig für die Tourenplanung in der Unterstützung bei der Organisation schen unsere Rucksäcke und Skiaus- und die Höhe macht dem einen und den Gipfelsieg ist groß, die Aussicht zu einer Wiederholung kam, was auch eigenen Sektion! Am Dienstag fand bedanken.| rüstung aus dem Kleinbus und breiten anderen ein wenig zu schaffen. Nach grandios. Ein fantastischer Rundblick wunderbar geklappt hat. der traditionelle, selbst organisierte Marlene Vorhauser sie auf dem Parkplatz aus. Jeder sucht einem guten Essen richten wir unsere bietet sich uns zum Lys-Kamm, zur Am Sonntagnachmittag finden sich seine Siebensachen und stapft Schlafstätten her und bereiten uns in Dufour-Spitze, zum unverkennbaren sich so langsam alle 57 Teilnehmer damit zur Kabinenbahn. Wir star- Gedanken auf die morgige Tour vor. Matterhorn und dem Montblanc. Und ein. Man kennt sich ja bereits aus den ten auf einer Meereshöhe von 1.818 wir können uns auf die bevorstehende vergangenen Treffen und freut sich Metern mit der ersten Kabinenbahn, Höhepunkt Signalkuppe Abfahrt von fast 3.000 Höhenmetern über das Wiedersehen. Mit einigen steigen dann um auf eine zweite, die 6.00 Uhr früh: Der Schlaf hat allen freuen, wobei uns der Spaltensturz der Teilnehmer ist man auch be- uns auf den Passo Salati bringt, der gut getan. Frisch und munter starten eines Tourengehers am Vortag doch freundet, gemeinsame Leidenschaft ebenso von Alagna aus erreichbar ist. wir nach dem Frühstück und haben etwas vorsichtiger werden lässt. Eini- verbindet. Hier geht es mit einer Seilbahn über wiederum Glück mit dem Wetter. ge von uns kommen an der Unglücks- Nach dem Abendessen kommen das Tal zur Bergstation Indren auf Unser Tagesziel ist die Signalkuppe stelle vorbei, da sie noch zwei weitere die Bergführer. Sie schimpfen über 3.275 Meter. Bei wolkenlosem Him- mit einer Höhe von 4.554 Metern. Gipfel besteigen, das Balmenhorn mit das Wetter: Es schneit und der Lawi- mel genießen wir einen ersten Blick Dort steht auch die Margherita-Hüt- 4.167 Metern und die Vincent-Pyrami- nenwarndienst meldet höchste Ge- auf die 4.000er im Südwesten: Gran te, die höchstgelegene Schutzhütte de mit 4.215 Metern. Ohne Zwischen- fahrenstufe. Nach dem Motto „Etwas Paradiso und Montblanc-Gruppe. in ganz Europa. Der Lys-Gletscher fälle erreichen wir das Tal und steigen geht immer!“ sind wir trotz täglichem Endlich spüren wir die Skier gleicht jetzt einer Autobahn: Sowohl müde und zufrieden in den Kleinbus. Schneefall jeden Tag auf Skitour ge- unter unseren Füßen. Die nächsten von unserem Ausgangspunkt, als Auf der langen Rückfahrt nach Hause gangen. Wir waren auf dem Roten Ko- Höhenmeter bezwingen wir mit auch von der etwas höher gelegenen haben wir viel Zeit, über das Erlebte gel, dem Schafleger, dem Kreuzjoch, unserer eigenen Kraft und nach circa Gnifetti-Hütte aus führt der Aufstieg nachzudenken, unsere Eindrücke der Lampsenspitze und dem Fotscher einer Stunde Gehzeit erreichen wir nur über diesen weiten Gletscher. Revue passieren zu lassen und die Windegg – täglich wurden wir mit die Mantova-Hütte. Es ist 10.30 Uhr Die vielen Seilschaften gehen mal Reihe der 4.000er in Gedanken noch Pulverschneehängen beglückt. Für

und somit noch viel zu früh für ein hintereinander, mal nebeneinander einmal abzugehen.| Freitag haben dann die Meteorologen Foto: Zenzi Martin Mittagessen. Außerdem ist es noch zu und auch Überholen ist erlaubt. Alban Karin Graf, AVS Platt schönes Wetter für den gesamten Tag

62 bergeerleben 05/13 63 Unterwegs

Route „Ampferer“, Rosengarten Nord- wand

Route „CAI Meran“, Rosengarten

Ein ungewöhnlicher Winter hybrid im Rosengartengebiet die neue Klebertechnologie Die einzigartige Kombination aus zwei Außergewöhnlich ist die Lebensgeschichte von in Derbyshire verkaufen, um sich Hier sind wir nun: mit dem 24- sprechende Mixedrouten. So gelingen unterschiedlichen Kleberschichten Tom Ballard, dem englischen Spitzenbergsteiger. das Klettern finanzieren zu können, jährigen Tom und seinem Vater Jim ihm tags darauf „Disturbia“ (M9) und bietet entscheidende Vorteile: ziehen sie los mit den beiden Klein- Ballard, im Camping Soal, in Pera di „Hogmany“ (M4) im traditionellen Er lässt mit seinen Winter- und Erstbegehungen kindern Tom und Kate und wohnen Fassa im Winter 2012/13. „Tom klet- Stil mit Keilen, Schlingen, drei Haken aufhorchen, die ihm im Winter 2012/13 in den Do- fortan in einem alten Landrover. tert, und ich bin Chauffeur und Trä- und einem handgebohrten Bohrha- > Kein Nachbeschichten – Hargreaves gelingen als erster Frau in ger und unterstütze ihn, wo ich halt ken. Am Ende des schönen Udai-Tales Verschmutzungen abwaschbar lomiten, speziell im Rosengartengebiet, gelangen. einer Saison sechs Solobesteigungen kann“, sagt Jim mit seinem typisch entdeckt Tom eine Höhle, übersät Eine ungewöhnliche Urlaubsgeschichte. der großen Alpennordwände: Eiger, englischen Humor. mit schönsten Eisstalaktiten, sehr > Haftet auch bei extremer Kälte und Matterhorn, Dru, Badile, Grandes Jo- Der Winter beginnt nicht gerade überhängend. In mehreren Tagen ge- rasses und Große Zinne. Im Mai 1995 wintermäßig, es ist zu warm und es lingen ihm mehrere Erstbegehungen: mehrmaligem Auffellen schafft sie den großen Durchbruch regnet. Als Einstieg wählt Tom die „Defender“ (M8), „Like Diamonds in mit der Besteigung des Everests, hautschonende „Via Leandrina“ (TD the Sky“ (M8+), „Quantum of Solace“ > Einfach zusammenzulegen – einfach ereits im Bauch seiner Mutter, allein und ohne Sauerstoff. Im August VI+) auf der Gran Fermada (Larsech- (M9), „The Crystal Maze“ (M10), zu trennen im sechsten Monat, hat Tom 1995 verunglückt gruppe). Der Fels ist gut und Tom „The Half Blood Prince“ (M9), „Carry B die Eiger-Nordwand erklom- tödlich beim Abstieg vom , als sie klettert die Route frei und allein, und on Camping“ (M9) und „Skyfall“ men. Seine Mutter war Alison Jane vom Sturm überrascht wird. Noch im um den Tag abzurunden, hängt er (M9+). Made in Austria. Hargreaves, die wohl bekannteste selben Jahr begibt sich Jim mit seinen noch die „Via il Fuoco tra le Nuvole“ Sehr früh am Morgen startet englische Alpinistin, eine außerge- beiden Kleinkindern zum Ort des Un- (F 6a+) an. Tom schwerbeladen vom Camping wöhnliche Frau, mit der für Tom so glücks. Bald schon kristallisiert sich Nach den Weihnachtsferien wird Soal mit seiner gewichtigen Ferrino- prägenden Biografie. Sie war eine bei Tom dieselbe Leidenschaft für die es endlich kälter. Im schönen einsa- ausrüstung zur Pala della Ghiaccia in feine und sensible Alpinistin, groß Berge und die Kletterfertigkeit seiner men Val Udai, das zu Fuß zu erreichen der Larsechgruppe. Er klettert allein geworden mit der harten, schotti- Mutter heraus, während sich seine ist, klettert Tom den Wasserfall „Fata und frei die „Via Lancia“, die er dann Erste freie Begehung der Route „Olimpia“ schen Schule. Als sie und Jim Bal- Schwester Kate – ebenfalls eine gute di Cristallo“ (II Wi4+) und an der mit TD+ VII bewertet. Der Abstieg

Fotos: Ballard Images 2013-10-21 lard, jungvermählt, 1994 ihr Haus Kletterin – der Kunst verschreibt. rechten Wandseite erkennt er vielver- erfolgt über den Normalweg, •

www.kochalpin.at 64 bergeerleben 05/13

1310_AVS.indd 1 18.10.13 12:37 Im linken Wandteil der Rosen- garten-Ostwand entdeckt Tom in den Erstbegehungen in und um Südtirol Schneepausen eine noch freie, natür- 50 m III liche Linie. Am 2. März bei strahlend 25 m 6a V+ schönem Wetter, aber minus zehn 50 m Grad gelingt ihm die Route „Olim- Martha Goldfinger Vergissmeinnicht 30 m VIII+/IX– 7a pia-Going for Gold“ (8a). Warmwet- In sieben Stunden Kletterzeit, bei leich- Es führen nur wenige Routen durch das Am Heiligkreuzkofel haben der Südtiroler 45 m ter ist angesagt und Tom muss sich tem Niesel, durchstiegen Georg Fink und steile, 200 Meter hohe und sehr ausge- Simon Gietl und der Osttiroler Peter Man- beeilen, vor dem Tauwetter seine neue 7c+ Andreas Gschleier im Sommer 2012 die setzte Wandschild der Hammerwand. Der hartsberger eine 200-Meter-Tour im 7. Grad Route „Just Like a Pill“ (VIII+/IX) zu 25 m 330 Meter lange Route „Martha” in der rechte Wandteil war bisher überhaupt noch eröffnet. Die Tour verläuft in sehr gutem klettern. Wasserkofel-Ostwand in den Villnösser unberührt. Mit „Goldfinger” haben Martin Fels durch verschiedene Risse. Der rechte 15 m 8a VII Die schneebedeckten Dolomi- 45 m Geislern. Die Route ist eine alpine, klassisch und Florian Riegler im Juni 2013 eine Route Wandteil des Heiligkreuzkofels ist nun ten erinneren an Schottland und die „Ampferer Route“ (Wi3 M3+) in der abzusichernde, logische Linie im Grad VI+. im Schwierigkeitsgrad 7c eröffnet. Die Rou- endgültig eine Blumenwand: Zu den Touren 7a+ 25 m Nordwand des Rosengartens versetzt te bietet alles: Risse, steile Lochkletterei „Mauerblümchen“ und „Weg der Blumen“ Just like a Pill Tom in einen „great Scottish-style und kompakte Platten. verläuft nun „Vergissmeinnicht“. Erste Begehung: Tom Ballard winter climb“, ebenso der Abstieg 30 m 18. – 20.02.2013 über den Normalweg. Wegen der 25 m VII Erste freie Begehung: unstabilen Wetterlage muss sich Tom 6a 05.03.2013 nun niedere Ziele aussuchen. An der Material: Friends 0,5–3,5, Set 25 m 15 m Porte Niegre entsteht „Bonanza“ VIII Stoppers, Schlingen, 12 Express- schlingen, 60-Meter-Seil, (VIII-) mit insgesamt neun Bohrha- Abseilen über die „via Olimpia“ ken. Zur Wiederholung braucht es ein komplettes Set mobiler Sicherungsge- 30 m 35 m VII– 5b räte. Beim peniblen Durchstudieren des Kletterführers entdeckt Tom nochmals ein natürliches Juwel, und zwar die Route „Via Benedetta“, die 50 m er frei durchklettert und mit TD VII- Foto: Georg Fink Foto: Christoph Vonmetz Foto: Peter Manhartsberger

2b Via Olimpia bewertet. Alle Routenskizzen hat Tom Erste Begehung: in der Gardeccia-Hütte hinterlegt. B de Francesch, G. Romain 01. –0 3.09.1960 Während seiner Winterferien unternimmt Tom an „Rasttagen“ die Erste freie Begehung: Tom Ballard 02.03.2013 klassischen Steilwandabfahrten im Canale Holzer, Canale Joel, Canale delle Torrette, Canale Col Alton bis über die Langkofelscharte, Fünffin- ger, Nikolaustal, Elfer, Canale Fass, „Olimpia“ und „Just like a Pill“ in der Rosengarten-Ostwand Canale Sass de Forcia und Canale

Foto: Ulla Walder Larsei. Am meisten genießt er aber die unzähligen Erkundungstouren Foto: Andreas Tonelli Foto: Frank Kretschmann die Nordkante (PD II). Von dort hat den Seillängen (7c+ und 7a) und muss im Rosengartenmassiv, die ihn an Tom Gelegenheit, die nahe Ostwand unter diesen Bedingungen abbrechen: seine Jugendzeit an den Hängen des Onda di Hoksai Das Orakel des Rosengartens zu erkunden, wo Intensiver Schneefall lässt das Projekt Ben Nevis in Schottland erinnern! Schick auch du Der Molignon ist ein aus drei Gipfeln 320 Höhenmeter mit einer Schlüsselseil- er die „Via Olimpia“ frei zu klettern „Olimpia“ ruhen. Kurz vor Ostern geht es wieder heim. versucht. Es ist eine extravagante Überrascht stellt Tom fest, dass Dann warten weitere abenteuerliche deine Erstbegehung bestehender Felskoloss im Rosengarten. länge im 9. Grad (ohne Bohrhaken) – Simon Route von De Francesch, Romanin die Kante links davon frei von Eis ist. Projekte.| Die Eisspur in der Nordostwand kann mit Gietl und Patrick Seiwald haben Anfang Juli und Vuerich aus dem Jahre 1960. So kommt es zur Solo-Winterbege- Ulla Walder zur Veröffentlichung ihren knapp 750 Metern Kletterei mit den an der Nordwand des Lagazuoi eine erste Beim ersten Versuch in der Route hung von „CAI Meran“ (ED VIII-), ein langen Eisanstiegen in den Westalpen freie Begehung von „Das Orakel“ geschafft. ist sofort klar, dass die alten Stände Genuss, wie Tom feststellt. Es hört an bergsport@ locker mithalten. Ein Eisabenteuer in einem Es handelt sich bei der Nordwand um einen hergerichtet werden müssen. Es ist nicht auf zu schneien und trotzdem Bibliografie zu Alison Hargreave: wilden, eindrucksvollen Ambiente, das im gemischten Fels mit Rissen und teilweise der kälteste Tag seit langem: mi- klettert er an einem sehr langen und David Rose, Ed Douglas, Regions of the Heart: The alpenverein.it! Gesamtanspruch nicht zu unterschätzen splittrigen Passagen. nus 20 Grad in Pera. Die ersten vier harten Tag die Route „Werner-Wer- Triumph and Tragedy of Alison Hargreaves (2000) ist (Schwierigkeiten bis WI5+, 60° und M3), Seillängen klettert Tom frei, auch die ner“ (TD VI A2) auf die Punta Emma Jennifer Jordan, Savage Summit: The True Stories of the Schlüsselseillänge, die er mit 8a an- und kehrt tief in der Nacht auf Skiern First Five Women Who Climbed K2, The World's Most gelang Philipp Angelo und Andreas Tonelli gibt. Tom stürzt in den darauffolgen- zum Campingplatz zurück. Feared Mountain (New York 2005) im März 2013.

66 bergeerleben 05/13 67 Unterwegs

Hydrocephalus Wasserkopf-Nordwand Hydrocephalus (RieserfernerGruppe) Höhenmeter: 650 m guten Standplatz vor felsigem Aufschwung. Eine Neue Route in der Wasserkopf-Nordwand Seillänge im Fels ca. M5–M6 (Schlüsselseillänge!). V.l: Ulrich Viertler, Raffaele Schwierigkeit: TD V M5 Sebastiani, Alexander Mayer die Wand ein. Von Beginn an ist volle Nun in drei Seillängen über steile, felsdurch- Aufmerksamkeit gefragt. Schlecht Erstbesteiger: Ulrich Viertler, Raffaele Sebas- setzte Rampe nach links, bis man einen großen abzusichernde Felsstellen wechseln tiani und Alexander Mayer Felsblock in markanter Schneerinne erreicht (hier sich mit steilen Firnfeldern ab. Es ist gute Standplatzmöglichkeit). Dieser folgt man Datum: 25.04.2013 sehr schwierig, vernünftige Sicherun- drei bis vier Seillängen, bis man einen belassenen Den drei Südtirolern Ulrich Viertler, Raffaele Sebastiani und Alexander Mayer wir hoch zur Gelltaler Alm, brechen gen anzubringen. Gelegentlich ein Allgemeine Anfahrt: Über Sand in Taufers Standplatz an zwei Haken (weit rechts, wo die gelang im April 2013 eine neue Direttissima an der Wasserkopf-Nordwand jedoch immer wieder bis zur Hüfte Messerhaken und ab und zu ein klei- nach Rein; 2 Kilometer vor der Ortschaft Rein Route laut Skizzenverlauf eine Rechtsschlaufe oberhalb der Rieserferner Hütte. „Hydrocephalus“ steht für 1.000 Kletterme- im durchweichten Schnee ein, sodass ner Friend. Der Mittelteil der Wand parken (Parkplatz Rieserfernerhütte). macht) erreicht. Letzte Seillänge über felsigen ter im Schwierigkeitsgrad TD V M5 und ist somit eine der anspruchsvollsten keiner mehr so wirklich an unser entpuppt sich als Schlüsselstelle: Aufschwung in das markante X im obersten Mixed-Routen in den Südtiroler Bergen. Vorhaben glaubt. Als wir endlich die Schwere Kletterpassagen bis zu M6 Zustieg: Dem Wanderweg Nr. 3 ins Gelltal Wandteil und auf der Route von Kammerlander & Hochebene erreichen und die Wand auf schlecht absicherbaren, teils mit folgen (in Richtung Riesenfernerhütte) bis zur Beikircher (M4, 1 Haken) weiter bis zum Gipfel. erblicken, ändert sich unsere Motiva- nicht so kompakten Granitplatten. Inneren Gelltaler Alm (2070 m). Von hier weglos teigt man von Rein in Taufers doch bewusst, dass für eine Begehung tion schlagartig. Wie ein Magnet zieht Seillänge um Seillänge steigen zum gut sichtbaren Wandfuß hochsteigen. Ausrüstung: 2–3 kurze Eisschrauben, komplet- über das Gelltal in Richtung dieser Art optimale Eisverhältnisse uns die gigantische Nordwand an. Mir wir höher, bis wir knappe 100 Meter Zeitbedarf: 2–3 Stunden. tes Sortiment an Friends und Klemmkeilen sowie Riesenfernerhütte, so erhebt und Temperaturen vorherrschen müs- kommt es wirklich so vor wie damals, unterhalb des Gipfels sind, und nach ein kleines Hakensortiment. S Routenverlauf: Der Einstieg befindet sich sich Richtung Südosten die Nordwand sen. Aufgrund der Felsqualität wäre als wir unter der Eigernordwand über zehn Stunden Klettrerei treffen ca. 200 Meter rechts der markanten Einstiegs- Kletterzeit: 10–12 Stunden des Wasserkopfs (3.135 m). Aufgrund sonst die Kletterei zu gefährlich. Der standen. wir auf die Kammerlander-Route von rampe der Route „Kammerlander-Beikircher“, ihrer optischen Ähnlichkeit zur vergangene Winter bescherte uns jede Die Schneedecke ist nun besser 1977. Es dämmert bereits und wir Abstieg: Über den Normalweg (UIAA II) bis in am Fuße einer seichten Rampe, die nach links berühmtesten aller Wände wird sie Menge Schnee und Eis, ideale Vorzei- durchgefroren und uns wird klar, dass sind mit den Kräften ziemlich am die Scharte zwischen Wasserkopf und Morgen- führt (1 Haken und rote Bandschlinge). Über die oft auch als „kleine Eigernordwand“ chen, und wir waren überzeugt, dieses die Bedingungen perfekt sind. Viel Ende. So beschließen wir, auf den kofel, von dieser über den Gelltaler Gletscher Rampe klettert man im M4-Gelände bis zu einem bezeichnet. Im August 1977 stiegen Abenteuer in Angriff zu nehmen. Eis durchzieht die Wand, und sogar Gipfel zu verzichten und direkt über zurück nach Rein (Alternativ bei viel Schnee über Standplatz (zwei Haken) an der rechten Seite hier Hans Kammerlander und Werner Wir warteten nur noch auf ein der untere, felsige Teil sieht gut zum die Ostrinne wieder abzusteigen. Zwei die Ostrinne absteigen (2 x Abseilen) und direkt einer Eisrinne. Quergang nach rechts (1 Haken) Beikircher erstmals durch die knapp Schönwetterfenster und akzeptable Klettern aus. Wir deponieren unse- Mal Abseilen und etwas Schneege- zurück zum Einstieg). 700 Meter hohe Wand. Im Eiskletter- Lawinengefahr, um endlich hochzu- re ganze Ausrüstung für ein Biwak stapfe später erreichen wir überglück- bis unter die gut ersichtliche senkrechte Wand. führer „Südtirol-Dolomiten“ stießen steigen und uns die Wand genauer am Einstieg (Schlafsack, Matte und lich den Wandfuß. Hüfttief waten wir Von hier im M5-Gelände über schlecht abzusi- Anmerkung: Bei der Route handelt es sich wir erstmals auf deren Routenskizze anzusehen. Am 25. April war es end- Kocher), denn wir wollen schnell und im aufgeweichten Frühlingsschnee im chernde Platten in leichter Rechtsschlaufe in die um eine anspruchsvolle kombinierte hochalpi- im rechten Wandbereich und waren lich soweit: Der Himmel ist sternen- leicht an einem Tag durch die Wand. Licht unserer Stirnlampen talwärts markante, zentrale Eisrinne queren. Dieser drei ne Route, bei der Wiederholer über viel alpine fortan besessen, es mit einer direk- klar, sodass die Schneedecke richtig Mit anspruchsvoller Mixedklet- und beginnen zu realisieren, dass wir Seillängen (ca. 50°–60° steil) folgen, bis zu einem Erfahrung verfügen sollten. ten, neuen Linie durch den zentralen gut gefriert und im Tal liegt kaum terei steigen wir über eine Rampe, die es geschafft haben.| Wandteil zu versuchen. Uns war je- noch Schnee. Schwer beladen stapfen sich von rechts nach links zieht, in Ulrich Viertler, Alexander Mayer

68 bergeerleben 05/13 69 Unterwegs

mir, eine Schutzhütte zu führen“, sagt er. Und Heidi von Wettstein, die eigentlich aus Dänemark stammt, pflichtet bei: „Ich wollte schon als Kind in den Bergen leben. Wir haben als Kinder im Gschnitzer Tal immer unsere Sommerferien verbracht, irgendwann habe ich dann beschlos- sen, das ganze Jahr hier zu bleiben.“ Im Winter lebt sie in Innsbruck als Grafikerin und Zeichnerin, den Sommer hat sie schon vor der Zeit auf der Müllerhütte auf 3.000 Metern verbracht. Als Küchenhilfe auf der Rieserferner Hütte. Jetzt hat sie ihr eigenes Schutzhaus; gemeinsam mit Lukas, der im Sommer seine Elekt- rikerfirma in Steinegg stilllegt und Becherhaus, (3.195 m) bergwärts steigt.

Foto: Benjamin Pfitscher Und in einem Punkt sind sich alle drei einig. Auch wenn man jedes Jahr wieder mit den Elementen aufzusteigen zum Wilden Pfaff, zum kämpft, wenn man nicht weiß, ob hin- Sonnklarspitz oder zum Zuckerhütl, ter der Bilanz am Ende der Saison ein Über den Wolken … allesamt Hausberge der Müllerhütte. Plus steht, im nächsten Jahr werden sie wieder die Hüttentür freischaufeln, Zu Gast in Südtirols höchstgelegenen Gaststuben Nicht viel anders ergeht es Erich um den erschöpften Bergsteigern eine Pichler, Hüttenwirt gegenüber auf Herberge zu bieten – auf über 3.000 dem Becherhaus. Schon die Hütte Metern Meereshöhe.| im Frühjahr aufzusperren ist für ihn Thomas Hainz Die Tourensaison ist kurz auf den In der Küche geht’s derweil heiß her: eine wahre Herausforderung. Meter- beiden höchstgelegenen Schutz- Heidi von Wettstein ist ganz in ihrem hoch Schnee nicht nur um die Hütte Thomas Hainz ist freischaffender Journa- hütten Südtirols und selbst in den Element. Aus allerlei Kochtöpfen herum, auch die Zustiege müssen wenigen Sommermonaten braucht es dampft es, und ein angenehmer Duft mühsam freigeschaufelt werden. Der list mit dem Themenschwerpunkt Berg, u. a. viel Idealismus, um den Bergsteigern verbreitet sich in der ganzen Hütte. viele Schnee im Frühsommer hat ihm verantwortlich für die Sendereihe Bergwelt Müllerhütte, einen Stützpunkt zu bieten. Thomas Draußen in der Wirtsstube zudem die erste Hälfte der Hüttensai- im Rai Sender Bozen. (3.145 m)

Hainz war mit dem Team der Sen- schmeißt derweil Lukas Lantsch- son verpatzt. „Vergangenes Jahr“, Foto: Müllerhütte dereihe „Bergwelt“ auf dem Becher- ner den Laden. Immer einen flotten erzählt er, „war's auch nicht beson- haus (3.195 m) und der Müllerhütte Spruch auf den Lippen. ders, da haben wir im Winter zuhause (3.145 m). Seit nunmehr acht Jahren ver- all das aufgegessen, was am Ende des zichten die beiden Jahr für Jahr auf Sommers auf der Hütte übrig war.“ as Wetter ist traumhaft das, was den Sommer für die meisten Das Wetter kann einem schnell einen schön: Schnee und Eis soweit Menschen eigentlich ausmacht: ange- Strich durch die Rechnung machen, D das Auge reicht. Und das nehme Temperaturen, laue Nächte, hier heroben. Und trotzdem, Jahr für mitten im Juli. Noch ist es wohlig Schwimmen und ein gemütlicher Jahr nimmt er die Herausforderung warm auf der Terrasse der Müller- Grillabend mit Freunden. Stattdes- wieder an. Warum? „Das Becherhaus hütte. Aber bald schon verschwindet sen harren sie aus, auf 3.145 Metern ist etwas ganz Besonderes“, sinniert die Sonne hinter der Sonnklarspitze Meereshöhe. Dort, wo nur bei gutem Pichler, und sein Blick gleitet hinaus und es wird empfindlich frisch. In der Wetter wirklich was los ist. Dazu ge- auf den Übeltalferner, der weit unter- Nacht dann fallen die Temperaturen hört eine gehörige Portion Berufung. halb der Hütte das größte zusammen- unter den Gefrierpunkt. Vor allem weil man selbst auch auf hängende Eis Südtirols bildet. Dann ist es weit angenehmer in das eigene Lieblingshobby verzichtet: der holzgetäfelten Stube. Die wenigen das Bergsteigen. Stattdessen steht Lukas Lantschner auf der Mül- Gäste sind ins Gespräch vertieft, an man bei Kaiserwetter in der Küche lerhütte hat ähnliche Beweggründe: Das Hüttenteam 2013 mit den Wirts- Der Wintereinbruch kommt einem Tisch wird Karten gespielt. oder serviert auf der Terrasse, anstatt „Es war immer schon ein Traum von leute Heidi von Wettstein und Lukas auf dieser Höhe oft unverhofft: Lantschner (3. und 4. v. l.) Becher-Wirt Erich Pichler

Foto: Müllerhütte Foto: Benjamin Pfitscher 70 bergeerleben 05/13 71 INfos

Skitour Kratzberger Alm – Sarntal (ca. 1.931 m) Kratzberger Alm – Sarntal Skitouren mit In der Nähe von Aberstückl kann der dann wieder in die Forststraße Anfahrt: Bozen – Sarnthein – Astfeld – Pen- man, abgeschieden vom Trubel des mündet. Nun steigt man über diesen serjochstraße bis kurz nach dem Gasthaus Kindern „Trappmannhüttl“ – beim Lieperthof links Wintertourismus, auf der Kratzber- Forstweg durchs Sagbachtal bis zur galm einen tollen Skitourentag mit Kaserwiesalm auf. Bei einer Rast auf Richtung Ochsenwald abbiegen und der ür Kinder ist es ein tolles Er- seinen Kindern erleben. der Alm kann man die Ruhe richtig Straße 3 Kehren lang folgen lebnis, bei einer Skitour dabei Bei der zweiten Kehre oberhalb genießen und sich die Abfahrtslinie Ausgangspunkt: Parkmöglichkeit oberhalb F sein zu können. Mit Touren- des Moosmannhofes folgt man der über die tollen Almhänge einprägen. des Moosmannhofes (1.380 m) skiern, Rucksack und der nötigen Beschilderung über eine Forststraße Von der Kaserwiesalm erreicht man in Gehzeit: ca. 2,5–3 Stunden Ausrüstung (Lawinensuchgerät, Son- bis zur Durralm und von dort der einer halben Stunde die höher gelege- Höhenunterschied: ca. 550 m de und Schaufel) kann es losgehen: Markierung 13 in Richtung Kratzber- ne Kratzberger Alm. Die Kratzberger Exposition: Nord/Ost Einen Schritt nach dem anderen mar- gersee. Ungefähr für 15 Minuten folgt Alm befindet sich 200 Höhenmeter schiert man durch das tiefverschneite man ab der Durralm einem Steig, unterhalb des Sees. Wer noch nicht Tipp Gelände und genießt gemeinsam die genug hat, kann sich auch diesen Das Sarntal ist sehr gut mit öffentlichen winterliche Landschaft. Aufstieg und die lohnende Abfahrt Verkehrsmitteln zu erreichen. Der Bus fährt bis nach Pens. Viele schöne Almen sind in Kleine Pausen zwischendurch gönnen. 300 bis 400 Höhenmetern zu erreichen, können dabei nicht schaden. Am Ziel Die Abfahrt ist sehr abwechs- so z. B. von Pens die Seebergalm. Öffnet angelangt, gibt es dann die wohlver- lungsreich und bietet jede Menge einfach die Landkarte und plant selbst eure diente Jause und vielleicht sogar ein Spaß für Jung und Alt. Auf jeden Fall Kinderskitour! Spiel, bevor man die Skier abfellt und lohnt es sich zum krönenden Ab- der Abfahrtsspaß beginnt. schluss des Tages, die Wiese hinter In Südtirol gibt es zahlreiche der Durralm „runterzubrettern“! lohnende Ziele für Kinderskitouren. Einkehrmöglichkeit nach der Doch sind es nicht die hohen Gipfel, Skitour gibt es beim Gasthaus Trapp- die mit Kindern angepeilt werden, mannhüttl.| Bei der letzten Station des Sagenweges, vielmehr bieten nette, tief verschnei- an der man beim Aufstieg vorbeikommt Hans Postler, Sarntal te Almen, Lärchenhänge oder breite Waldwege tolle, gemeinsame Winter- erlebnisse. Stellvertretend wollen wir zwei Kinderskitouren vorstellen, die Spieletipp: Gampen mit Blick von Kindern getestet worden sind und auf Rossgruben LVS-Schatz- weiterempfohlen werden können.| Fotos: Peter Burgmann suche AVS-Jugend & Familien

Wie wär‘s mit einer Schatzsuche im Schnee? Skitour Gampen – Passeiertal (ca. 1.850 m) Gerade bei einer Skitour bietet es sich an, während der Rast oder auch In Ulfas, einem Weiler oberhalb von Hier kann man entscheiden, ob zwischendurch mit den Kindern eine Platt in Passeier, startet eine wun- man sich ein gemütliches Plätzchen derschöne, lohnenswerte Skitour für zum Verweilen sucht, oder doch noch LVS-Schatzsuche zu machen. Kinder. lieber etwas weiter ins Tal in Richtung Einer versteckt im Schnee ein Gleich rechts neben dem Park- Rossgruben (ca. 2.000 m), einem Lawinensuchgerät, welches vorher platz beginnt eine Forststraße, die in kleinen Hügel vor dem letzten kurzen Gampen – Passeiertal auf „Senden“ gestellt wird. Toll ist es den Wald führt. Dieser folgend zweigt Steilhang der Rossgrubenscharte (ca. natürlich, wenn mit dem Gerät in einem man nach wenigen Minuten (Spur) 2.230 m), empor steigt. Anfahrt: Plastiksack eine kleine Belohnung, ein links ab, ein kleines Stückchen durch Die Tour bis zum Gampen ist Meran – St. Leonhard – Moos – Platt – Ulfas Schatz, versteckt wird. Alle anderen den Wald und über eine schöne Wiese den ganzen Winter begehbar und Ausgangspunkt: leicht ansteigend wiederum hinauf in nicht lawinengefährdet. Das Gelände Parkplatz beim Kratzegghof (1.504 m) stellen ihr Lawinensuchgerät auf den Wald. Zwischen Bäumen hin- ist ideal für Kinder. Gehzeit: ca. 1–1,5 Stunden „Suchen“. Wer schafft es als Erster, durch erreicht man nach knapp einer Einkehrmöglichkeiten nach Höhenunterschied: ca. 350 m den „Schatz“ zu finden? Stunde Gehzeit eine weite Almfläche, der Skitour gibt es in der Fraktion Exposition: Nord/Nord-Ost

„Gampen“ genannt. Viele kleine Hüt- Platt.| Fotos: Hans Postler ten zieren diese Hochfläche. Carmen Kofler, St. Martin i. P.

72 bergeerleben 05/13 73 INfos

Josef Essel, OeAV Innsbruck Auf die Plattspitze

SKITOUR in den Pfunderer Bergen Auf die Plattspitze in den Pfunderer Bergen Das Tourenportal 12.5 km 3:00-3:30 h 1305 m 1305 m SCHWIERIGKEIT mittel der Alpenvereine

Folge 1: Aktuelle Bedingungen

Strecke 12,5 km u planst eine Skitour und Hat man alpenvereinaktiv.com eingegeben – dargestellt. Eine Regis- Dauer 3:30 h wüsstest gerne, wie die aufgerufen, gelangt man mit einem trierung ist für diesen Service nicht D Schneeverhältnisse sind? einzigen Klick bereits auf die kombi- notwendig; er steht kostenlos für alle Aufstieg 1.305 m Vor ein paar Tagen hat es ordentlich nierte Listen-/Kartenansicht der „ak- zur Verfügung. Abstieg 1.305 m geschneit, aber dann kam der Wind tuellen Bedingungen“. Diese ermög- und du fragst dich, ob noch ein paar licht einen schnellen Überblick über Eingegeben werden die aktuellen Schwierigkeit mittel Pulverhänge zu finden sind und ob die Einträge zu den Tourenbedingun- Bedingungen von der Community Kondition der doch recht steile Gipfelhang gen der letzten 14 Tage im Ostalpen- oder von registrierten AV-Usern. machbar ist? Wie aber kommst du zu raum. Durch Vergrößern/Verkleinern/ Letztere sind AV-Mitglieder, meist Technik diesen Informationen? Verschieben des Kartenausschnittes aktive Funktionäre mit entsprechen- Gefahrenpotenzial passt sich auch die Listenauswahl der AV-Ausbildung, viel Erfahrung Am besten du schaust bei al- dem jeweils kartografisch dargestell- und spezieller Einschulung für das Höhenlage penvereinaktiv.com nach! Seit bald ten Gebiet an. Unter „Suche verfei- Tourenportal. Ihre Einträge sind 2.669 m einem Jahr gibt es das Tourenportal nern“ kann man noch den zeitlichen durch das alpenvereinaktiv.com-Qua- betroffene Tour auszuwählen. Ganz 1.371 m der Alpenvereine. Ein besonderes Rahmen ändern sowie Bedingungen, litätssiegel gekennzeichnet, denn unten auf der Seite findet man die

Angebot sind, neben den zahlreichen die eine oder mehrere spezifische ihre Aussagen werden als besonders Eingabemaske für aktuelle Bedingun- outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen © Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), Österreich: 1996-2012 NAVTEQ. All rights reserved., Italien: 1994-2012 Schweiz: Geodata swi sstopo (5704002735)

Tourenvorschlägen, die „aktuellen Sportarten betreffen, auswählen. vertrauenswürdig und zuverlässig gen, aber auch für Kommentare zur 1 / 4 Bedingungen“ – eine Information von Klickt man dann eine Bedingung an, eingestuft. Tour. uns allen für uns alle. werden die Details inklusive Bildern Um als Community-Mitglied ak- Und last but not least kann Die Plattspitze wird zwar seit ein paar Jahren stärker begangen, doch über- und Gefahrenhinweisen – sofern tuelle Bedingungen posten zu können, natürlich auch direkt „on Tour“ eine laufen ist dieser Berg (noch) nicht. Eine wunderschöne, etwas versteckte Hoch- genügt eine einmalige Anmeldung. aktuelle Bedingung online gestellt wintertour, die alle Attribute einer variantenreichen Skitour bietet: weitläufige Das Feld „Neue aktuelle Bedingung werden. Mit der alpenvereinaktiv. und schön kupierte Hänge und nur ein kurzer Waldabschnitt. anlegen“ auswählen, auf der Karte com-App für iPhone funktioniert das den Punkt möglichst genau platzie- jetzt schon tadellos, Android-User ren und auf bearbeiten klicken. Nun müssen sich noch ein wenig gedulden. Eine sehr abwechslungsreiche Skitour im hinteren Südtiroler Valsertal. Der Fotos, die die beschriebene Situati- anfängliche Zustieg über die Rodelbahn zur Fane Alm ist bald überwunden on darstellen, hinzufügen, und die Eine aktuelle Bedingung ist also und auch der Waldabschnitt im Bereich der Fane Alm ist nur von kurzer Dauer, restlichen Felder ausfüllen. Dabei soll wirklich schnell gepostet. In ein paar kann aber auch über einen Forstweg umgangen bzw. umfahren werden. Das der Titel idealerweise den Namen des Minuten ist alles zusammengestellt durchwegs weitläufige Gelände bietet steilere und flachere Abschnitte für Gipfels oder des Weges bzw. der Route sowie umgehend veröffentlicht und einen herrlichen Skigenuss. Das Kar am Fuße des Gipfels ist von den Seiten enthalten. Eine kurze Beschreibung eine wichtige Information mehr steht durchaus lawinengefährdet und auch der etwas steilere Gipfelhang verlangt der Situation, besondere Gefahren- für alle Interessierten zur Verfügung. hinweise sowie die Wettersituation Probiere es einfach einmal aus. Denn sichere Verhältnisse. sind in die entsprechenden Felder auch du kannst einen Beitrag leisten einzutragen. Es reichen wenige kurze, und anderen Bergsteigern damit eine aber aussagekräftige Sätze. Hilfestellung für ihre Tourenplanung Eine aktuelle Bedingung kann geben. Und das nächste Mal bist Alle weiteren Details zur Tour unter: aber auch zu einer bereits eingetrage- vielleicht du es, der wiederum von den www.alpenvereinaktiv.com nen Tour hinzugefügt werden. Dann Hinweisen anderer profitiert!| ist zuerst im Modul „Touren“ die Karin Leichter

74 bergeerleben 05/13 75 INfos Ausstellung „Berg Heil!“ Bewusstseinsbildung: in Schlanders Klettern birgt Risiken!

Am 2. Dezember wird die Ausstellung 99 Prozent aller Kletterunfälle in der „Berg Heil! Alpenverein und Berg- Kletterhalle oder im Klettergarten Ausstellung Berg Heil! steigen 1918–1945“ im Kulturhaus sind auf Eigenverschulden zurück- Karl Schönherr in Schlanders feier- Datum: 02.12. –16.12.2013 zuführen. Das heißt im Klartext, lich eröffnet. Sie erzählt mit vielen Ort: Kulturhaus Karl Schönherr, dass fast alle Kletterunfälle auf ein Fotografien, Objekten, Gemälden Schlanders Fehlverhalten des Sicherers oder und Dokumenten von den extremen Öffnungszeiten: des Kletterers zurückzuführen sind. alpinistischen Leistungen dieser Zeit Montag – Samstag: 17 – 20 Uhr Jedem Kletterer muss bewusst sein, und den enormen Risiken, die die Sonntags und 8. Dezember: dass er sich ab einer Höhe von zwei Bergsteigerinnen und Bergsteiger da- 10–12 und 15–18 Uhr Metern auf gefährlichem Terrain für eingingen. Thematisiert wird aber Feierliche Eröffnung: befindet. Die Sicherheitsregeln sind in Partnercheck Montag, 2. Dezember um 19 Uhr auch, wie in Südtirol die politischen der Kletterhalle genauso zu befolgen Foto: Ulla Walder und gesellschaftlichen Umbrüche das Eintritt frei wie im Freien. Bergsteigen und den Alpenverein ent- scheidend prägten: Die Berge wurden Foto: Florian Trojer Schwachpunkte sind: · Partnercheck! Vor jedem Start sol- Die Eintrittsformulare, die in Süd- zum Rückzugsort.| 1. der Anseilpunkt, len sich die Kletterpartner gegensei- tirols Kletterhallen zu unterzeichnen 2. das Sicherungsgerät, tig kontrollieren. Der Profikletterer sind, möchten zu dieser Bewusst- 3. das persönliche Befinden. genauso wie die Anfänger. Der seinsbildung beitragen.| Die ersten beiden Punkte lassen sich Partnercheck kann Leben retten! Ulla Walder wie folgt entschärften: Zu Punkt drei: · Lass dich ausbilden! Eine fundierte · Klettere konzentriert! Klettern er- Ausbildung und das Vertrautma- fordert volle Aufmerksamkeit, auch chen mit Sicherungsgeräten sind am Feierabend. Highlights der lebenswichtig. · Klettere nicht in Stresssituationen. AVS-Bergfilmreihe

(Nominalwert von € 110) und 200 Euro Die CLIMBER’S CARD: (Nominalwert von € 225). Beim Betreten Ein Ticket – drei Kletterhallen einer der beteiligten Kletterhallen wird der jeweilige Eintrittspreis ganz einfach und unkompliziert von der Karte abgebucht. Die drei größten Kletterhallen Südtirols bie- „Es ist uns ein großes Anliegen, den ten ab sofort mit der CLIMBER'S CARD ein Sportkletterern in Südtirol diese Möglich- Peak: Auswirkungen innovatives Angebot für alle begeisterten des Wintertourismus keit zu bieten, denn dies ist ein Schritt in Kletterer an. Mit dieser Karte erhält man die Zukunft, um den Klettersport noch LIMBER’S CARDall in one Zutritt zu den Alpenvereinskletterhallen attraktiver zu gestalten“, sind sich Ralf Mit zwei ganz unterschiedlichen The- und seinen Auswirkungen auf die Vertikale in Brixen und Rockarena in Meran Preindl (Vertikale), Andi Sanin (Rockarena) men startet die AVS-Bergfilmreihe ins Bergwelt. Am 24. November zeigen AVS-Bergfilmreihe und zum Salewa Cube, der Kletterhalle in und Martin Knapp (Salewa Cube) einig. neue Jahr. Am 29. Jänner findet eines wir den international prämierten Do- alpenverein.it Filmclub Bozen Bozen. So funktioniert es: Die CLIMBER’S CARD der großen Highlights der aktuellen kumentarfilm „Peak“ in Anwesenheit Ueli Steck: 29. Jänner, 20 Uhr Das neue All-in-One-Konzept, das bereits ist eine Wertkarte, die derzeit nur von Saison statt: Ueli Steck, der „schnells- des Regisseurs Hannes Lang und am Peak: 24. Februar, 20 Uhr te Mann am Berg“ wird live zu Gast 26. November wird der renommierte aus der Skiwelt Südtirols bekannt ist, soll Mitgliedern des AVS, des CAI und der FASI salewa-cube.com Eurac, Bozen vertikale.it sein und über seine große Leiden- Tiroler Fotokünstler Lois Hechen- Lois Hechenblaikner: 26. Februar, 20 Uhr nun auch für ein unbegrenztes und bar- erworben werden kann. Voraussichtlich schaft, das Bergsteigen, erzählen. blaikner einen Vortrag über seine geldloses Klettervergnügen sorgen. wird es zwei Stückelungen geben: 100 Euro Im Februar widmen wir gleich Werkserie „Alpine Entertainment“ zwei Abende dem Wintertourismus halten.|

76 bergeerleben 05/13 77 infos

Annapurna-Trek mit Kind und Kegel. über das Medium Film und Multi- In BergSteigen treffen Entwicklungen mediavorträge, und wie werden die ethischer Überlegungen des internati- Berge durch die Fotografie in Szene onalen Bergsports auf eine internati- gesetzt? Ein Blick hinter die Kulissen onale Chronik von Bergsteigern. Ein lohnt sich. Plädoyer für den lebendigen Umgang mit der 100-jährigen Tradition des BergMenschen sächsischen Bergsports bietet eine in- In dieser Rubrik trifft der Leser u. a. teressante Ergänzung zu den vorher- auf die Extrembergsteiger Alek- gehenden Artikeln. sandr Rutschkin und die Japanerin Kei Taniguchi, die selbst von sich BergKultur widmet sich in diesem behauptet, dass sie die Berge be- Jahr der Medienkultur. Spektaku- steigt, weil sie nicht fliegen kann. läre Besteigungen fanden bereits in Alltäglicher erscheint hingegen das der Vergangenheit Eingang in die Porträt einer Dorfgemeinschaft im Medien. Gegenwärtig ermöglicht die Navistal, die sich für ein „Leben in Medienlandschaft zahlreiche Formen, Grün“ entschieden hat. Herausragend Herausgeber: Deutscher Alpenver ein (DAV), das Thema Berg zu präsentieren. Die ist die Begegnung mit der Grödne- Oesterreichischer Alpenverein (OeAV) und Schwierigkeit liegt aber darin, dem rin Vroni Schrott, eine der wenigen Alpenverein Südtirol (AVS) Zuschauer etwas Neues zu bieten. aktiven Südtiroler Bergführerinnen, ca. 256 Seiten, ca. 230 farb. Abb., Welche bergsteigerische Leistung die als erste Frau in die Elitebergstei- 20,8 x 25,8 cm, gebunden Die Sonnschienalm Auf Tour mit Vroni Schrott, „meinacrëp” muss man erbringen, um die Auf- gertruppe „Catores“ aufgenommen ISBN 978-3-7022-3296-2 WG 1915 im Hochschwab und „judacrëp”, Bergführerin und Bergretterin aus dem Grödental merksamkeit der Journalisten zu erre- wurde.| € 17,80 / SFr . 25,10 Foto: Herbert Raffalt Foto: Ingrid Runggaldier gen? Wie inszenieren sich Bergsteiger Vera Bedin Im Oktober 2013 erschienen BERG 2014 schutzkommission CIPRIA oder Das Alpenvereinsjahrbuch etwa Nachhaltigkeitsforscher dieses Thema? Wie lassen sich Projekte der Bücher Tourismusindustrie, in Zeiten der von Ute Prast ergWelten. BergFokus. und vorgestellt. Aber nicht nur die Wirtschaftskrise, mit diesem The- BergSteigen. BergMenschen. Gämsen lieben dieses Gebiet, sondern ma vereinbaren? Wie bewegt man B BergWissen. BergKultur. – auch Touristen zieht es im Sommer die Menschen dazu, nicht nur in den BLV Dies sind die sechs wiederkehrenden wie im Winter in den Gebirgsstock Städten und im Arbeitsalltag, sondern Rubriken, die im Jahrbuch richtungs- der Steirischen Kalkalpen. Erzherzog auch in der Natur und in ihrer Freizeit Michael Hoffmann Chris Semmel Axel Head, weisend sind. Das Alpenvereinsjahr- Johann beschreibt sich selbst, vor cir- auf ihr Auto zu verzichten? Antworten Alpin- Alpin- Matthias Laar buch ist ein Gemeinschaftswerk des ca 200 Jahren, als ersten touristischen zu diesen und anderen Fragen wird Lehrplan 2: Lehrplan 5: Alpin- Deutschen, Oesterreichischen und Nutzer dieses Gebietes. nachgespürt. Klettern Klettern Lehrplan 7: Südtiroler Alpenvereins und erscheint Technik, Taktik, Sicherung und Mountainbiken heuer zum 138. Mal. Autoren aus Die gegenwärtige Nutzung der Berge Die Rubrik BergWissen kommuniziert Psyche Ausrüstung unterschiedlichem Umfeld kommen ist zentrales Thema der Rubrik zum Teil mit der vorhergehenden. So zu Wort, es gibt Raum für persönlich BergFokus. Energie, Tourismus findet man einen Bericht zum nach- Erlebtes, aber auch wissenschaftli- und Verkehr sind zwar keine neuen haltigen Waldwirtschaften in Bhutan che Ausführungen. Begleitet werden Themen mehr, unterliegen aber im oder zum geglückten Umsetzungs- die Artikel von erstklassigen Bildern Kontext Berge einem zunehmenden versuch von autofreiem Bergsteigen. namhafter Fotografen. Wandel. Nicht nur die Erschließung Wissen erwirbt der Leser bezüglich Eike Roth Jean-Jacques Thillet, als Standort für Energiequellen, son- der neuesten internationalen Entwick- Wissen & Praxis – Dominique Schueller Der diesjährige Gebietsschwerpunkt dern auch die parallel dazu laufenden lungen und Standards in der Lawi- Lawinen Wissen & Praxis – in der Rubrik BergWelten liegt auf Aktionen zum Schutze der Umwelt nenkunde und über Glacierworks, ein Verstehen, Vermeiden, Wetter im Gebirge der Hochschwab, dem „ursteirischen verdienen eingehendere Betrachtung. Projekt zum Schutz der Gletscher im Praxistipps Beobachtung, Vorher- Gebirge“. Vielen Lesern fremd, wird Nachhaltigkeit ist ein Schlagwort Himalaja. sage, Gefahren auf unterschiedlichen Wegen das Ge- unserer Zeit, aber wie gestaltet sich biet, das als eines der gämsreichsten der Weg vom Wort zur Tat? Wie sehen Berge werden von vielen bestiegen, Europas gilt, thematisch erschlossen Vertreter der Internationalen Alpen- aber nur wenige unternehmen einen

78 bergeerleben 05/13 79 infos Tappeiner Tyrolia Fit für den Winter! Ulrich Kössler Ulrich Kössler Karl Luka NEU! Skitouren im Skitouren im Ein Stück vom Die Alpenvereinskurse Dreiländereck Wipptal Himmel Südtirol - Graubün- Die schönsten Als das Bergstei- den - Tirol Routen zwischen Ma- gen noch wild und Der Winter kann kommen : Wir haben wieder ein vielfältiges Kursangebot im Programm! Ob Schnee- gefährlich war. Unterwegs im trei am Brenner und schuhwanderer, Tourengeher oder Freerider, es gibt für jeden die Möglichkeit, sich fortzubilden. Obervinschgau, Sterzing. 88 Touren Der alpine Karl Der Anmeldeschluss ist jeweils drei Wochen vor Kursbeginn! Weitere Informationen zu den Kursen Münstertal und um May – so wurde der Nauders. 94 Touren. bekannte Wiener und Kursanmeldung unter www.alpenverein.it Bergsteiger und Schriftsteller Karl Luka oft genannt. Das Buch ist Maurizo Marchel Walther Dorfmann eine unterhaltsame Sammlung von mit Mitgliederkurse Mitarbeiterausbildung Schnee- Schneeschuhtouren augenzwinkernder Selbstironie, Sinn schuhtouren in in den Südtiroler für Situationskomik und Wiener Schmäh den Dolomiten Bergen erzählten Klettergeschichten, in der Freeridetage der AVS-Jugend Jugendführer / Familiengruppenleiter Die schönsten Routen Die schönsten Routen sich eine ganze Bergsteigergeneration 22. Dezember 2013 A015 Schnalstal B021 Grundkurs in zwei Teilen: in den Naturparks vom Vinschgau bis in die wieder finden wird. 19. Jänner 2014 A020 Reinswald 06. – 09. März 2014 AVS-Bergheim Zans und 76 Touren mit detail- Dolomiten; 73 Touren mit 28. – 30. März 2014 AVS-Zeltwiese Laghel lierter Beschreibung detaillierter Beschreibung 02. Februar 2014 A016 Speikboden Orientierungstage und 3D Reality Maps und 3D Reality Maps 06. – 09. März 2014 A021 Freeridefahrt ins Kaunertal 26. Jänner 2014 B001 Berg(s)pur Skitour Rother Skitour- und Schneeschuhtouren 09. Februar 2014 B005 Berg(s)pur Schneeschuhwandern 26. – 30. Dezember 2013 A001 Schnupperkurs für NEU! Mauro Tumler NEU! Christjan Ladurner Oskar E. Busch NEU! Aufbaukurse Skitourengeher & Snowboarder, Ahrntal Mountainbiken Klettersteige in Peru 18. – 19. Jänner 2014 B031 Winterzauber für Familien in Pfelders in den Dolomiten den Dolomiten – 04. – 05. Jänner 2014 A002 Lawinenfachkurs, Pflersch 62 ein- und 22. – 23. Februar 2014 B048 Aufbaukurs Tante Emma Böcklbauen, 43 Touren in den süd- Band 1 09. – 12. Jänner 2014 A018 Skitourenkurs, Passeier mehrtägige Wan- AVS-Bergheim Villnöss westlichen Dolomiten 50 Routen in den derungen mit 09. – 12. Jänner 2014 A013 Skitourenkurs, Gsies 21. März 2014 B028 Ideenkiste für mit Sella Ronda (inkl. nordöstlichen und überwältigender 16. – 19. Jänner 2014 A014 Skitourenkurs, Münstertal Familiengruppenleiter, Bozen 3D-Maps & GPS-Tracks) zentralen Dolomiten Andenszenerie, 16. – 19. Jänner 2014 A009 Skitourenkurs, Villgratental vergletscherten Tourenleiter Bergen, dem Al- 23. – 26. Jänner 2014 A011 Skitourenkurs, Ulten tiplano, Vulkanen Weiterbildung für Tourenleiter 23. – 26. Jänner 2014 A012 Skitourenkurs, Lesachtal im Süden und 11. – 12. Jänner 2014 B201 Ski- und Schneeschuhtouren, der allgegenwärtigen Inkakultur. 24. – 26. Jänner 2014 A506 3. Winterlehrgang für Langtaufers NEU! Alexander Comploj, NEU! Christjan Ladurner Schneeschuhwanderer, Laurein/Proveis 18. – 19. Jänner 2014 B217 Steileisklettern, Rein in Taufers Christine Mairhofer Südtiroler 30. Jän. – 02. Feb. 2014 A017 Skitourenkurs, Ulten Genussradeln Gipfelkinder 01. – 02. Februar 2014 A005 Schneeschuhwandern & Sportklettern mit dem Moun- Gipfelwanderungen, Lawinenkunde, Passeier tainbike Klettersteige und 11. Jänner 2014 B306 Sportklettern: Thema „Sicher sichern“ 56 einfache MTB- und Gletschertouren für 21. – 26. April 2014 A008 Skihochtourenwoche, Westalpen 14. – 16. Februar, Radwege für die ganze Kinder 01. – 02. März 2014 B302 Übungsleiter Familie (alle Touren Eis- & Hochtouren auch E-Bike tauglich) 17. – 19. Jänner 2014 A305 Wasserfallkletterkurs, Passeier Mehrfachzustellung & Adressenkorrektur 25. – 26. Jänner 2014 A309 ICE Mixed & Drytooling – Eiskletterkurs, Im gegenseitigen Interesse und um nicht Ahrntal unnötig Papier zu verschwenden, möch- NEU! Christjan Ladurner 01. – 02. Februar 2014 A310 ICE Mixed & Drytooling – Eiskletterkurs, Klettersteige: Südtirol – ten wir alle Mitglieder bitten, eventuelle Ahrntal Dolomiten – Gardasee Mehrfachzustellungen in der Familie oder Natur & Umwelt Die 58 schönsten Routen für Einstei- falsche Adressenangaben der Landesge- ger und Könner; Zwei Bücher wurden schäftsstelle (Tel. 0471/978141, mitglie- 19. Jänner 2014 A424 RespekTiere – in diesem Band zusammengeführt: [email protected]) bzw. der jeweiligen Auf den Spuren der Wildtiere „Klettersteige für Einsteiger" und Sektion/Ortsstelle zu melden. Danke! „Klettersteiger für Könner".

Jugendliche bis 25 Jahre Foto: Jan Kusstatscher 80 bergeerleben 05/13 Info s Druck: 27.1.1984 vom 4/84 Nr. Landesgericht Bozen Ermächtigung: E Chefredaktion: Ingrid Beikircher Peter Pallua verantwortlich: Presserechtlich E www.alpenverein.it 011 141 980 978 Tel. 0471 0471 ·Fax Vintlerdurchgang 16 keine im Chlorbleiche Produktionsprozess %Altpapier, 100 auf gedruckt Innenteil 82 S Alpenverein Eigentümer und Herausgeber: 5/2013 Nr. Jahrgang, 30. AV Impressum Alpenverein S E oder Fax Post, via nur werden Kleinanzeigen-Aufträge Tel. oder E-Mail: PLZ/Ort: Straße: Vor-/Zuname: E nach Banküberweisung mit erfolgt Zahlung 2014! Die Jänner 1. der ist Anzeigenschluss Bestellcoupon für private Kleinanzeigen (Bitte deutlich in Druckbuchstaben ausfüllen!) „Flohmarkt“, „ „Vermietung“, „Bekanntschaften“, Rubriken den in Anliegen ihre Möglichkeit, die Heft S S S A -Mail: [email protected] -Mail: [email protected] ie möchten ihre S ihre möchten ie Reise? eine oder Bergerlebnisse gemeinsame für Bekanntschaft eine suchen ie vermieten? zu Hütte eine Oder abzugeben? Bergschuhe gebrauchte haben ie S -Magazin VS Athesiadruck G Rubrik A:

üdtirol, I-39100 Bozen, I-39100 üdtirol, üdtirol, Vintlerdurchgang 16, 39100 Bozen, Fax 0471/980011, E-Mail: [email protected]

G

-

Bekanntschaften, G esucht – G

K mbh, Bozen kier verkaufen? „Berge erleben“ bietet ihnen mit dem nächsten nächsten dem mit bietet ihnen erleben“ „Berge verkaufen? kier

leinanzeiger

efunden“ vorzubringen!

esucht – G Werbeagentur David S Anzeigenannahme: · · E Verkaufspreis: die redaktionelle Bearbeitung der Beiträge vor. und Kürzung Auswahl, sich behält Redaktion Die 13.12.2013 Redaktionsschluss für das nächste Heft: www.gruppegut.it Gestaltungskonzept und Layout: www.agentur-ds.at [email protected] G

inzelpreis/Abo arnei 88, A-5432 Kuchl A-5432 88, arnei „Berge erlebt“) 25 € Inland, 40 €Ausland 40 €Inland, 25 erlebt“) „Berge +Jahresbericht Hefte (vier Jahresabo 9 €Ausland; E für Mitglieder im Mitgliedspreis enthalten inzelheft Nicht-Mitglieder: 6 € Inland, efunden -Mail angenommen! Bitte senden sie den Coupon an: an: Coupon den sie senden Bitte angenommen! -Mail

chäffler

Rubrik B:

Flohmarkt

Unterschrift: MwST-Nummer: Steuernummer: rhalt der Rechnung! Erscheinungsdatum ist der 15. Februar 2014! Rechnung! der rhalt

wird gefördert durch: dieserDie Zeitschrift Drucklegung

Rubrik C: Vermietung Rubrik A gratis gratis gratis Rubrik B 30,00 € 30,00 € 25,00 € 15,00 Alle Preise in E in Preise Alle b erge erleben 100,00 € € 80,00 € 60,00 € 40,00 € 20,00 Rubrik C uro inkl. Mw inkl. uro 05/13 S t. Inserate alpenvereinaktiv.indd 12 Das Tourenportal derAlpenvereine Touren 47°10‘13“N,11°31‘04“O(2219m) Bedingungen Aktuelle INTERREG Bayern–Österreich 2007–2013 gefördert. Fonds fürRegionale EntwicklungimRahmen von Dieses Projekt wird durchdenEFRE–Europäischer Android Hütten iPhone Wetter 12.09.2013 17:57:02

Foto: Christine Lang Als AVS-Mitglied profitierst du bei uns von 5% Sofortrabatt auf alle Bergsportartikel!* Weise einfach deine SPortler Vorteilskarte zusammen mit AVS-Mitgliedsausweis an der Kasse vor, profitiere vom Sofortrabatt und sammle außerdem auch noch geldwerte Bonuspunkte.

*Gültig bis 31.12.2013 und auf nicht rabattierte Produkte.

Best in the ! 20 shops & 24h online shopping.

follow us! www.sportler.com