Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Herausgeber: Amt Mittleres Theodor-Storm-Straße 2 25821

Unser Dank für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Leitfadens gilt der Stadt Glückstadt sowie der Arbeiterwohlfahrt (AWO) LV SH Vielen Dank, dass Sie sich ehrenamtlich engagieren!

Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen zu externen Schulungsangeboten oder die einen kleinen Wegweiser für Ihren Einsatz erhalten aktuelle Informationen zu Her- zusammengestellt. Zögern Sie jedoch kunftsländern von Flüchtlingen, aber auch nicht, uns anzusprechen, wenn Sie Fragen zu Gesetzesänderungen und allgemeinen haben, Probleme auftreten oder Sie Kon- Aktionen. taktadressen benötigen. Der regelmäßige Austausch im Team ist Mit Ihrem Engagement unterstützen Sie wichtig, damit der Wissensaustausch un- Menschen, die Schutz suchen und einen tereinander funktioniert; aber auch ganz langen, gefährlichen Weg hierher hinter persönlich ist es von Vorteil, mit anderen sich haben. Der gute Kontakt zur „einhei- Gleichgesinnten die eigene Tätigkeit zu mischen“ Bevölkerung ist wichtig, damit reflektieren. Wir bitten Sie deshalb, Team- sich die neuen Einwohner willkommen und treffen, die organisiert werden, regelmäßig sicher fühlen und damit sie wissen, an wen zu besuchen. sie sich bei Fragen wenden können. Vor allem aber danken alle am Projekt be- Für Sie als Ehrenamtliche/r werden sich im teiligten Ihnen, dass Sie sich ehrenamtlich Laufe der Zeit ebenfalls Fragen ergeben. engagieren. Sie leisten damit einen unver- Damit auch Sie sich gut aufgehoben füh- zichtbaren Beitrag zur Willkommenskultur len, bilden alle Ehrenamtlichen in der und zur nachhaltigen Förderung der Teil- Flüchtlingshilfe im Amt Mittleres Nordfries- habe von Flüchtlingen an unserer Gesell- land ein Team, das „Willkommensteam“. schaft.

Sofern Fortbildungsbedarf zu bestimmten Bredstedt im Mai 2015, stellvertretend für Themen besteht, wird sich die Koordinie- das gesamte Team, rungsstelle Integration bemühen, Ihnen solche Fortbildungen zu organisieren. Amtsvorsteher Hans-Jakob Paulsen Auch erhalten Sie Veranstaltungshinweise wie beispielsweise zu landesweiten Fach- Integrationslotse Hans Degen konferenzen zum Thema Flucht und Asyl,

3

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de

Tipps für das Ehrenamt

Als Ehrenamtliche/r in der Flüchtlingshilfe wichtig, dass Sie sich einen körperlichen bestimmen Sie den Umfang Ihres Enga- und seelischen Ausgleich zu Ihrem Enga- gements selbst. Sie bestimmen, wie oft Sie gement suchen. Sie sollten daher etwa in sich mit einer Familie treffen, und in wel- Austausch mit anderen Ehrenamtlichen chem Bereich Sie sich einbringen möch- gehen, damit auch Sie nicht mit Ihren Er- ten. So lassen sich beispielsweise Besu- lebnissen alleine bleiben. che verabreden, Hilfe beim Verständnis offizieller Briefe anbieten, gemeinsames Für den persönlichen Kontakt mit den Kochen organisieren oder sie setzen sich Flüchtlingen ist es ratsam, behutsam auf einfach zum Plaudern in familiärer Runde die Menschen zu reagieren und sie trotz zusammen. großem Interesse an der persönlichen Ge- schichte nicht „auszufragen“. Im Laufe der Der Kontakt zu Flüchtlingen kann auch für Zeit, wenn sich beide Seiten miteinander die Helfer/innen manchmal schwierig sein. wohlfühlen und ein Vertrauen zueinander Durch die lebensbedrohliche Flucht und aufgebaut haben, erzählen die Menschen Erlebnisse wie Krieg und Folter im Her- vielleicht von sich und man kann über die kunftsland können Flüchtlinge traumatisiert Erfahrungen ins Gespräch kommen. Für sein. Manche Menschen möchten gern von jemanden mit einer dramatischen Lebens- ihren Erlebnissen erzählen und berichten geschichte ist es oft hilfreich, auf echtes den Ehrenamtlichen davon. Interesse zu stoßen, und dass die Treffen in einer vertrauensvollen Atmosphäre ab- Das kann auch für Sie nervenaufreibend laufen. und sehr bedrückend sein. Es ist daher

Interkulturelle Missverständnisse

Interkulturelle Missverständnisse können für andere Menschen undenkbar aus- bestimmt passieren. Sie haben Ihren zusprechen. Es könnte unhöflich und be- „Schützling“ schon mehrmals zu einer tol- leidigend wirken. Eine Absage Ihrer Einla- len Veranstaltung eingeladen, immer zwei dung käme deshalb für einige Menschen Stunden vorher sagt er Ihnen ab? Beispie- gar nicht direkt in Frage; die Absage wird le für solche Situationen gibt es viele. Be- später oder über indirekte Andeutungen denken Sie: Jeder Mensch ist anders, Ver- ausgesprochen. Das mag zunächst um- haltensweisen mögen für den einen voll- ständlich erscheinen, Sie vielleicht verär- kommen normal sein, für den anderen wir- gern („Er hätte ja sagen können, dass er ken sie befremdlich. Dies gilt für beide nicht mitkommen möchte!“), denken Sie Seiten. Während es für viele in Deutsch- aber an die unterschiedlichen Kommunika- land normal ist, direkt Nein zu sagen, eine tionsweisen von Menschen. Nehmen Sie Einladung abzulehnen und trotzdem noch es nicht persönlich! befreundet zu bleiben, ist ein direktes Nein 4

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de

Interkulturelle Kompetenz

Wir alle kennen Beispiele aus dem Alltag, dieser bestimmte Merkmale zuzuschreiben bei dem verschiedene Kommunikations- und ihn darauf zu reduzieren, führt ins Lee- weisen zu Missverständnissen führen kön- re, mehr jedoch zu Pauschalisierungen nen. Jeder Mensch ist verschieden, ist und Verfestigung von Vorurteilen. durch seine Biografie geprägt, hat eigene für ihn wichtige Werte, individuelle Stärken Mit dem Wissen um diese verschiedenen und Schwächen, verschiedene soziale- persönlichkeitsbildenden Aspekte, dem und Bildungshintergründe usw. Niemals Wissen um Werteunterschiede und Kom- gibt es „die Afghanen“, „die Muslime“ oder munikationsweisen und nicht zuletzt sozia- „die Nordfriesen“ als einheitliche Gruppe. ler Kompetenz entsteht Interkulturelle Ein Mensch wird nie allein durch seine Kompetenz. nationale Herkunft geprägt. Ihm aufgrund

Interkulturelle Kompetenz setzt Wissen voraus:

• Wissen um die Lebenslagen von Migrant/en/innen

• Wissen um Herkunftsländer von Migrant/en/innen • Wissen um rechtliche Vorgaben für Flüchtlinge • Wissen um die eigenen Werte und Vorurteile

• gesellschaftspolitisches Wissen

Interkulturelle Kompetenz setzt zudem ei- schaft sollte als Normalität angesehen, ne Haltung der Offenheit und des Res- verschiedene Lebensweisen akzeptiert pekts voraus. Kulturelle Vielfalt der Gesell- werden.

Interkulturelle Kompetenz setzt persönliche und soziale Kompetenzen voraus:

• Humor • Neugierde, Interesse

• Lernfähigkeit • die Fähigkeit, sich in den anderen hineinversetzen können • die Fähigkeit, die Werte der anderen gelten zu lassen

• die Fähigkeit, die eigenen Werte reflektieren zu können • die Fähigkeit, Widersprüche ertragen zu können • die Fähigkeit, Missverständnisse aushalten zu können

• die Fähigkeit, flexibel auf verschiedene Situationen zu reagieren • die Fähigkeit, bei Schwierigkeiten zu einer Lösung zu finden

5

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de Lassen Sie sich von diesen Aufzählungen und vielleicht auch einmal in ein „Fettnäpf- bitte nicht abschrecken, niemand muss chen“ treten. Jeder hat schließlich, egal hierin ein Profi sein. Sie werden sehen: aus welchem Land er kommt und welche Vieles bringen Sie nämlich bereits mit, an- Hintergründe er hat, Vorstellungen vom deres können Sie lernen. Sie können Ihr „richtigen“ Leben. Gegenüber auch fragen. Beispielsweise: „Ist es in Ordnung, wenn wir uns zur Be- Es kann Situationen geben, in denen Sie grüßung die Hand geben? Wie macht man sich daher denken: „Das würde ich so nicht das bei euch?“ machen.“ Wenn Sie beginnen, Ihr Gegen- über „erziehen“ zu wollen, kann dies je- Tauschen Sie sich auch mit anderen Eh- doch dazu führen, dass das Miteinander renamtlichen über interkulturelle Situatio- nicht so reibungslos verläuft. Akzeptieren nen aus. Es gibt schließlich kein Patentre- Sie verschiedene Lebensweisen und ver- zept, denn jeder Mensch ist unterschied- setzen Sie sich in die Lage, Ihnen würde lich. man eine fremde Art zu leben „beibringen“ wollen. Für helfende Ratschläge und In- Machen Sie sich am besten vor einem ers- formationen sind die Menschen sicher ten Treffen klar, dass Sie möglicherweise dankbar, werden Ihnen aber auch zu ver- anderen Lebensweisen und anderen - stehen geben, wenn sie Ihre Tipps als Be- Werte-vorstellungen begegnen können - vormundung auffassen.

Tipp: Angesichts offen zutage tretender Vorurteile gegenüber Zugewanderten, ist es auch für Sie wichtig, Vorurteilen mit Argumenten entschieden entgegen treten zu können. Nicht nur für die eigene interkulturelle Kompetenz ist z.B. das Wis- sen um den rechtlichen Hintergrund, dem Flüchtlinge in Deutschland begegnen, erforderlich. Mit diesem Hintergrundwissen verfügen Sie zusätzlich über eine entscheidende Informationsgrundlage für Diskussionen über Flüchtlinge, die Sie durch Ihr Engagement sicherlich führen werden.

Chancen und Grenzen des Engagements

Sie haben sich entschieden, sich für wenn Sie unbedingt beim Deutschlernen Flüchtlinge einzusetzen. Ihre Tätigkeiten als Sprachpartner/in helfen wollen, Ihr Ge- können beinhalten Menschen Orientie- genüber aber gerade andere Prioritäten rungshilfe zu geben, Freizeitaktivitäten hat. Seien Sie deshalb flexibel. aufzuzeigen oder einfach ein/e verlässli- che/er Ansprechpartner/in im Alltag zu Manchmal müssen erst andere Dinge ge- sein. Ihre Engagement-Möglichkeiten hän- klärt werden, bevor man sich auf etwas gen davon ab, was die Flüchtlinge brau- Anderes oder Neues einstellen kann. chen und möchten. Es wird schwierig,

6

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de Je nach ihrer persönlichen zeitlichen Ver- können Sie beispielsweise folgende Auf- fügbarkeit und dem eigenen Interesse gaben wahrnehmen :

• Begrüßung von neuankommenden Flüchtlingen - evtl. Einkaufen fehlender Lebensmittel (wie Öl, Mehl, Gewürze etc.)

- Begleitung bei den ersten Schritten im Wohnumfeld (Haltestellen des ÖPNV, Bahnhof, Kleiderkammer, Tafel, Sprachkursort, etc.) - Begleitung zum nächsten Termin beim Sozialzentrum

- evtl. rasche Vermittlung zur Migrationsberatung - Hilfe bei Anmeldung der Kinder in Schule und Kita - Kontakt der Kinder/Jugendlichen zum Jugendzentrum herstellen

- Zeigen der Stadtbücherei - Kontakt zum Sportverein, falls gewünscht

• Sprachpartnerschaften

• Ansprechpartner bei Alltagsfragen • Begleitung zu Ärzten und zu Behörden • Vermittlung zu Freizeit- und Kulturangeboten

• Kontakte zu anderen Menschen herstellen

Tipp: Es kann Ihnen auch passieren, dass Sie trotz umfangreicher Vorbereitung auf Ihr Ehrenamt, und ausreichender Kennenlernphase auf neutralem Boden nicht miteinander klarkommen, die Chemie nicht stimmt. Für ein vertrauensvolles Verhältnis ist auch gegenseitige Sympathie wichtig. Wenn Sie sich also nicht wohlfühlen, ein guter Zugang nicht gelingen will, überlegen Sie noch einmal und sprechen mit der Koordinierungsstelle Integration und/oder anderen Ehrenamt- lichen. Manchmal ist es besser, sich zurückzuziehen und an anderer Stelle einen neuen Versuch zu unternehmen.

7

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de

Was Sie als Ehrenamtliche/r nicht übernehmen sollten

Rechtsberatung. In Ihrem Engagement Ausländerbehörde können Sie direkt kon- werden Sie sicherlich einige Male rechtli- taktieren. Für Sie als Ehrenamtliche/r ist che Hintergründe recherchieren, und sich wichtig zu wissen, an welche Anlaufstelle vielleicht irgendwann beim Thema Asyl Sie die Menschen verweisen können, das und Flucht sogar recht gut auskennen. Bit- schafft auch für Sie Entlastung. Direkte te beraten Sie die Flüchtlinge aber nicht Kontakte zur Außenstelle des Bundesam- hinsichtlich ihres Asylverfahrens oder zu tes für Migration und Flüchtlinge sollten Sie anderen rechtlichen Fragen! Dies könnte nicht aufnehmen, sondern dies den Fach- Erwartungen wecken, die evtl. nicht zu er- stellen der Migrationsberatung überlassen. füllen sind. Bei Fragen zum Status oder Viele Asylbewerber/innen werden im Ver- Asylverfahren vereinbaren Sie bitte für die fahren ohnehin von Rechtsanwälten vertre- Flüchtlinge einen Termin in der Migrati- ten, die eine ausführliche Beratung über- onsberatung in Husum (Kontakte finden nehmen. Mit ihnen sollte jedwedes Vorge- Sie im Folgenden unter „Ansprechpart- hen seitens der Asylsuchenden abgespro- ner/Innen und Zuständigkeiten“) . Auch die chen werden.

Psychologische und/oder medizinische sche oder psychologische Hilfe benötigt. Diagnosen oder Empfehlungen. Flücht- Auch für letztere muss zunächst ein/e All- linge haben nur einen eingeschränkten gemeinmediziner/in aufgesucht werden. Zugang zur Gesundheitsversorgung. Pro Quartal brauchen Asylsuchende einen Trotzdem sollten mögliche vorhandene neuen Krankenschein, wenn sie Arztbesu- Diagnosen und Beschwerden nicht von che machen müssen. Eine große Hilfe Laien, sondern von Ärzten begutachtet können Sie sein, wenn Sie dazu mit dem werden. Vereinbaren Sie deshalb für die Sozialzentrum in sprechen und Person oder Familie, die Sie begleiten, abklären, ob ein neuer Schein ausgestellt einen Arzttermin, wenn diese/r medizini- werden muss.

Was gibt es noch zu beachten?

Privatsphäre. Die Achtung der Privatsphä- der neuen Umgebung Schutz im Umgang re der Menschen, die Sie begleiten, ist au- mit persönlichen Anliegen zu finden. Bitte ßerordentlich wichtig. Der gesunde Men- nehmen Sie dies besonders ernst. Die schenverstand legt es einem nahe, z.B. die Familienverhältnisse oder Probleme Ein- Wohnungen der Personen, mit denen Sie zelner und Ihr eigener Umgang damit kann zu tun haben, als privaten Bereich zu be- zwar Gegenstand von Besprechungen im trachten. Das Gebot des Schutzes der Pri- Willkommensteam sein, aber muss auch vatsphäre reicht aber darüber hinaus. Fa- dort bleiben! Bitte überlassen Sie es den milienstrukturen, -biografien und mögliche Personen selbst, wem sie persönliche Din- familiäre Probleme sollten Sie ausnahms- ge erzählen und wem nicht. Für Ihr gegen- los vertraulich behandeln. In Deutschland seitiges Vertrauensverhältnis ist dies nur Schutz zu suchen vor Krieg und Diskrimi- förderlich. nierung im Herkunftsland bedeutet auch, in 8

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de

Hilfe zur Selbsthilfe. Bei allem, womit Sie Sie den Menschen anstehende Entschei- die Flüchtlinge im Alltag unterstützen, soll- dungen auch nicht abnehmen, sondern bei te die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund der Entscheidungsfindung behilflich sind. stehen. Je schneller Menschen eigenstän- dig handeln können, desto schneller ge- Auch Informationen etwa zur Mülltrennung, lingt ihnen der Anschluss an das neue Le- dem Pfandsystem, Notrufsystem, ÖPNV, ben. Erklären Sie deshalb wenn möglich, Brandschutz, Mieterverhalten usw. können was Sie machen und wie Sie vorgehen, Sie vermitteln. Deutschland ist kompliziert - wenn Sie beispielsweise für die Flüchtlinge und wer von uns weiß schon, wie man ein ein Telefonat erledigen. Es entlastet Sie Busticket in Bagdad oder Kabul löst? und ist für die Flüchtlinge hilfreich, wenn

Materielle Unterstützung. Es wird immer wenn beispielsweise eine Haushaltsauflö- mal wieder vorkommen, dass Sie als eh- sung ansteht. In diesem Fall bieten sich renamtlich Tätige angesprochen werden, folgende Kontakte an:

• Möbel und Matratzen (keine Elektro- • Bekleidung, sofern sie sich in sehr gu- tem Zustand befindet, kann in der Klei- artikel), sofern noch brauchbar, werden direkt von der Neuen Arbeit Nord ab- derstube der AWO im Bürgerhaus (Sü- geholt. Bitte direkt an diese Institution derstraße 36, Eingang Theodor-Strom-

verweisen: Möbellager Neue Arbeit Straße) in 25821 Bredstedt abgegeben Nord, Eichweberstraße 2, 25821 werden. Geöffnet ist dort donnerstags Bredstedt. von 14 bis 18 Uhr.

Montags bis freitags von 8 bis 14 Uhr Kontakt zur AWO im OV Bredstedt über telefonisch erreichbar unter: (0 46 71) 9 die Leiterin der Kleiderstube, Ingelore Petersen. Telefon: (0 46 71) 27 53 43 02 24, Mobil: (01 51) 15 11 95 00

9

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de Ansprechpartner/innen und Zuständigkeiten

Die folgenden Adressen sind wichtige An- Zögern Sie nicht, bei Bedarf Kontakt mit laufstellen. Dort finden Sie Informationen, den untenstehenden Einrichtungen aufzu- die ebenso für Flüchtlinge relevant sind. nehmen.

1. Die Migrationssozialberatung (MSB)

Aline Zink Die Migrationssozialberatung ist Flücht- Telefon: (0 48 41) 6 75 83 lingen bei ihrer Integrationsförderung be- E-Mail: [email protected] hilflich, besonders beim Zugang zu Marktstraße 6 Sprachkursen. Sie unterstützt darüber hin- 25813 Husum aus auch mit weiteren Informationen unter anderem:

• zum deutschen Bildungssystem sowie zu Sprachkursen • zu familiären, sozialen, psychischen, existenziellen Problemen

• zu personenstandsrechtlichen Fragen (Heirat, Geburt, Familienzusammenführung) • bei Fragen zum Arbeitsmarktzugang • bei Fragen zur Familienplanung, Schwangerschaft, Ernährung, Kinder- und Säuglings-

pflege, gesundheitlichen Problemen • bei Fragen zum deutschen Gesundheitssystem (Prävention, Vorsorge, Rehabilitation),

• Fragen zu Regel- und Sonderdiensten (z.B. Jugendamt, Schulamt, Frauenhaus, Ge- sundheitsamt, Job-Center, IQ-Netzwerk zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse) • Fragen zu Weiterwanderungs- und Rückkehrprogrammen

2. Die Ausländerbehörde

Christian Freitag Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Don- Telefon: (0 48 41) 6 71 60 nerstag 8.30 - 12.00 Uhr Mittwoch zu- E-Mail: [email protected] sätzlich 14.00 - 16.00 Uhr. Marktstraße 6 Die Ausländerbehörde ist unter anderem 25813 Husum zuständig für alle Belange der Asylbewer- ber und hier insbesondere für die:

• Verteilung auf die Gemeinde • Änderung und Verlängerung der Aufenthaltsgestattung im Asylverfahren

• Beschaffung von Pässen und Passersatzpapieren nach abgelehntem Asylantrag • Überwachung der Ausreise • Ausstellung von Reiseausweisen und Aufenthaltsgenehmigungen nach der Anerken-

nung als Asylberechtigte/r oder Flüchtling

10

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de 3. Das Ordnungsamt des Amtes Mittleres Nordfriesland

Ose Martensen Theodor-Storm-Straße 2 Telefon: (0 46 71) 91 92 27 25821 Bredstedt E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Don- Carina Neumann nerstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr, Telefon: (0 46 71) 91 92 28 Dienstag zusätzlich 13.30 - 15.30 Uhr, E- Mail: [email protected] Donnerstag zusätzlich 14.00 - 18.00 Uhr

4. Das Sozialzentrum des Amtes Mittleres Nordfriesland

Ann-Kristin Skrypski Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Frei- Telefon: (0 46 71) 9 19 21 39 tag 8 - 12 Uhr sowie zusätzlich am Don- nerstag von 14 - 18 Uhr Ursula Petersen Telefon: (0 46 71) 9 19 21 19 Wenden Sie sich an die untenstehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozi- Norderende 2 alzentrums in Breklum, wenn es um Fra- 25821 Breklum gen geht zu:

• Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) • Grundsicherung und Hilfe zum Lebensunterhalt

• Informationen und Anträge zu „Bildung und Teilhabe“ gemäß dem Sozialgesetzbuch (SGB) XII. • Ausstellung von Krankenscheinen für die Kostenübernahme von Arztrechnungen. Die

Scheine sind jeweils für ein Quartal gültig.

5. Die Koordinierungsstelle Integration

Kontakt über die Amtsverwaltung unter (0 46 71) 91 92-0 oder per E-Mail an: [email protected]

11

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de

Die Mitarbeiter der Koordinierungsstelle Flüchtlingen und Asylsuchenden. Vor dem Integration kümmern sich allgemein und im Hintergrund folgender Themenschwer- Besonderen um die Unterstützung von punkte werden sie tätig:

• Vermittlung von ratsuchenden Migrant/innen an Beratungseinrichtungen, Vereine und

Behörden • Begleitung und Unterstützung von Ehrenamtlichen in der Integrations-, insbesondere

Flüchtlingshilfe • Vermittlung in Deutschkurse für gestattete und geduldete Flüchtlinge • Ansprechpartner bei Integrationsfragen und -bedarfen der Zugewanderten und Initiierung

von bedarfsorientierten Angeboten • Zusammenarbeit mit den Fachbereichen des Amtes und Einbringen der Auswirkungen von Vorhaben auf Zugewanderte

• Netzwerkarbeit im Amtsbereich, im Kreis Nordfriesland und landesweit sowie Vernetzung der Akteure untereinander

• Unterstützung bei der Umsetzung des Integrationskonzeptes

Weitere Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung

Das Regionale Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein: www.beranet-sh.de

Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein: www.frsh.de

ProAsyl: www.proasyl.de

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: www.bamf.de

12

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de

Die Aufnahme von Asylbewerber/innen in Schleswig-Holstein sowie im Kreis Nordfriesland (Stand Mai 2015)

Erstaufnahmeeinrichtungen befinden sich findet sich auch das Landesamt für Aus- in Schleswig-Holstein in Neumünster sowie länderangelegenheiten und die Außenstel- in Boostedt. Zuständig sind diese Einrich- le des Bundesamtes für Migration und tungen für die Erstaufnahme von Flücht- Flüchtlinge. Hier stellen Flüchtlinge ihre lingen aus Afghanistan, Albanien, Armeni- Asylanträge. Im Landesamt wird die Vertei- en, britisch abhängige Gebiete in Europa, lung der Asylbewerber auf die Kreise und Dominica, Dominikanische Republik, Erit- kreisfreien Städte organisiert. rea, Finnland, Irak, Iran, Japan, Jemen, Kosovo, Mazedonien, Panama, Russi- Nach aktuell etwa einer Woche Aufenthalt sche Föderation, Samoa, Serbien, So- in der Erstaufnahmeeinrichtung werden die malia, Syrien, Türkei und Uruguay. Au- Ausländerbehörden der Kreise und kreis- ßerdem für Staatenlose und Flüchtlinge freien Städte vom Landesamt benachrich- unklarer Herkunft. tigt, wann sie welche und wie viele Perso- nen aufnehmen müssen. Die Ausländer- In den Einrichtungen werden die Flüchtlin- behörde des Kreises Nordfriesland be- ge registriert und in Gemeinschaftsunter- nachrichtigt dann die Gemeinden. künften untergebracht. In Neumünster be-

Zuweisung des Kreises zum Amt Mittleres Nordfriesland

Die Zuweisung aus Neumünster zum Kreis Die Ordnungsabteilung (Ordnungsamt) des Nordfriesland erfolgt derzeit einmal pro Amts Mittleres Nordfriesland versucht, Woche, jeweils dienstags. Die Unterbrin- eine passende Wohnung zu finden und gung nach der Verteilung in den Kreis kontaktiert Vermieter. Hierbei sind Miet- Nordfriesland erfolgt erst einmal in der höchstgrenzen zu beachten, diese richten Gemeinschaftsunterkunft (GU) in Niebüll. sich nach der Personenzahl. Die Woh- nungen werden direkt vom Amt angemie- Die Ausländerbehörde des Kreises Nord- tet. Wenn eine passende Wohnung gefun- friesland gibt die Liste mit den zu erwar- den ist, wird der Ausländerbehörde mitge- tenden Asylbewerbern an die Amtsverwal- teilt, welche Personen aufgenommen wer- tung weiter und fordert von dieser eine den können. umgehende Rückmeldung, ob und wieviel Asylbewerber durch das Amt aufgenom- men werden.

Schulpflicht

Die Schulpflicht besteht auch für junge aufgenommen werden, erhalten die Schu- Flüchtlinge. Wenn schulpflichtige Kinder len eine Mitteilung. 13

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de Wohnungseinrichtung

Die Einrichtung der Wohnung erfolgt in Jeder Asylbewerber erhält beim Auszug Absprache mit dem Ordnungsamt durch aus der Gemeinschaftsunterkunft eine die Neue Arbeit Nord in Bredstedt. Unter Erstausstattung in Form von Bettdecke Umständen müssen weitere externe und Bettwäsche, Geschirr, Töpfe und Dienstleister mit der Anbringung von Pfanne und Bestecke. Selbst Lebensmittel Lampen oder beispielsweise Jalousien haben die meisten bei sich. beauftragt werden - wenn nicht z.B. ein Hausmeister vor Ort bereit ist, dies zu übernehmen.

Zustehende Wohnungseinrichtung:

• Betten m. Matratzen • Ausreichend Kleiderschränke (keine Nachttische) • 1 Esstisch

• Ausreichend Sitzgelegenheiten (auch für Besucher, aber keine Polstermöbel) • Küchenschrank

• Kühlschrank • Waschmaschine • (Decken-)Lampen

• 1 Spiegel • Haushaltsgrundausstattung (Geschirr, Töpfe, Besteck, Messbecher, WC- Bürste,

Putztücher, Allzweckreiniger, Besen, Handfeger u. Schaufel, Feudel u. Müll-/Eimer) • 1 Regal/Schrank fürs Wohnzimmer, • 1 Fernseher,

• Jalousien, • Handtücher, • für Schulkinder: Schreibtisch- und Stuhl.

Es wird möglichst Gebrauchtware verwendet.

Diese Gegenstände werden aktuell von bäude gibt es zudem ein kleines Lager mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschirr und Bestecken, sowie Bettdecken Neuen Arbeit Nord organisiert. Im Amtsge- und Bettwäsche.

14

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de Vor der Aufnahme

Die Daten der vom Amt aufgenommenen vor und übergeben diese dem Sozialzent- Asylbewerber werden den Koordinatoren, rum (SZ) in Breklum. So entstehen für die Hans Degen oder Dirk Andresen-Paulsen, Asylsuchenden im Sozialzentrum selbst mitgeteilt. Sie bereiten bereits im Vorwege kaum Wartezeiten. die Anträge auf Asylbewerberleistungen

Vor Ankunft in Bredstedt: Aufsuchen der Ausländerbehörde in Husum

Die Flüchtlinge erhalten in Neumünster dem, wie sie sich verständigen können, einen Gutschein für Fahrkarten nach kommen sie im Laufe des Vormittags bei Husum und einen Lageplan der Auslän- der Ausländerbehörde an. Dort erfahren derbehörde und werden morgens um 8 sie, wo sie zukünftig wohnen. Dann wer- Uhr mit all ihren Habseligkeiten (meistens den sie entlassen, erhalten Fahrscheine nicht mehr als eine Tasche oder ein kleiner und müssen selbständig nach Niebüll in Koffer) zum Bahnhof gebracht. Je nach- die Gemeinschaftsunterkunft fahren.

Ankunftstag in Bredstedt

Nach längstens einer Woche Aufenthalt in sam mit Ihnen zum Sozialzentrum. Dort der Gemeinschaftsunterkunft (GU) erfolgt erhalten sie einen Bar-Scheck, der bei der die Weiterverteilung an das Amt. Bislang Nospa in Bredstedt eingelöst werden kann an einem Dienstag- oder Donnerstagvor- - sofern nicht schon in der GU Geld für mittag gegen 9.30 Uhr. Die Asylsuchenden den ganzen Monat ausgezahlt wurde. Mit werden von der GU per PKW zur Amts- beidem wird gewährleistet, dass jede/r verwaltung gebracht. Dort empfängt sie Asylsuchende über Barmittel für den lau- einer der Koordinatoren und fährt gemein- fenden Monat verfügt.

Hinweis: Die Einrichtung eines Kontos ist erforderlich, da die künftigen Leistungen mög- lichst nicht mehr per Scheck ausgezahlt werden sollen. Zur Einrichtung des Kontos - etwa bei Nospa, VR Bank oder Hypo Vereinsbank - müssen Legitimati- onspapiere der/des Asylsuchenden vorgelegt werden, aus denen ihr/sein Auf- enthaltsstatus hervorgeht. Enthalten diese Papiere Beschränkungen, die das Einrichten eines Kontos verhindern, wird weiterhin Geld via Bar-Scheck ausge- zahlt. Dies trifft zurzeit nur dann zu, wenn in den Papieren der Status „Duldung“ festgeschrieben ist. Die Ausstellung der Ausweise/Papiere erfolgt durch die Ausländerbehörde. Meist erhalten Asylsuchende die Aufenthaltsgestattung erst Tage nach ihrer Ankunft in Bredstedt von der Erstaufnahme-Einrichtung zugesandt. Diese Ge- stattung enthält in der Regel noch die für die Erstaufnahmeeinrichtung gelten- den Auflagen und Beschränkungen. Die Gestattung muss daher umgehend bei der Ausländerbehörde in Husum zur Änderung eingereicht werden. Dies kann postalisch geschehen. 15

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de Fortsetzung Ankunftstag in Bredstedt: Fragen zu besprechen. Am Ankunftstag ist Dann wird die künftige Wohnung aufge- die Erschöpfung häufig zu groß, um viele sucht. Ein kurzer, gemeinsamer Gang Details zu klären. So werden die Flüchtlin- durch die Räumlichkeiten ist erforderlich, ge nach ihrer Ankunft beispielsweise auch um sicherzustellen, dass ausreichend Mö- einkaufen müssen. Die mitgebrachten bel vorhanden sind. Mängel, Wünsche, Nahrungsmittel reichen eher nicht länger- usw. können dann gleich mit dem Ord- fristig aus. Weil viele der Neuankömmlinge nungsamt besprochen werden. weder Deutsch oder Englisch sprechen, noch die deutsche Schrift lesen können, Bei der Übergabe der Wohnung sollte gestaltet sich das Einkaufen allerdings oft ein/e ehrenamtlich Tätige/r anwesend sein als Herausforderung. und sich und seine Aufgabe kurz vorstel- len. Der Mitarbeiter der GU kann auf Ein Orientierungsgang oder eine Fahrt Grund seiner Sprachkenntnisse als durch die Gemeinde bietet sich an. Dabei Sprachmittler genutzt werden. Ansonsten können Einkaufsmöglichkeiten erläutert kennt er meistens Personen, die am Tele- werden, die lokalen Ärzte, Apotheken, fon als Übersetzer fungieren können. Schule und Kindergarten gezeigt, soweit vorhanden Bushaltestellen und Bahnhof In der Regel wird noch ein Termin an ei- aufgesucht, sowie die Sport- und Freizeit- nem der nächsten Tage vereinbart, um möglichkeiten vermittelt werden. eventuell. mit Hilfe anderer Flüchtlinge be- ziehungsweise eines Dolmetschers offene

Erste Orientierung in Schriftform

Flüchtlinge erhalten bei ihrer Ankunft in • Willkommensschreiben in der Lan- Bredstedt vom Integrationslotsen erste dessprache Hilfen zur Orientierung in Schriftform aus- • Stadtplan, gehändigt. Nicht alles ist sprachlich „barrie- • Fahrplan für Bus und Bahn refrei“. Diesen Umstand zu ändern, wird • Informationsheft kontinuierlich vorangetrieben. • Infoblatt des Bredstedter TSV

Leistungen des Asylbewerberleistungsgesetzes

Von den zustehenden Leistungen nach zen) im Sozialzentrum Krankenscheine für dem Asylbewerberleistungsgesetz muss Hausarzt/Zahnarzt ausgestellt. Wenn ein der Lebensunterhalt bestritten werden, Facharzt aufgesucht werden soll, muss also Lebensmittel, Kleidung, Strom usw. dies der Hausarzt verordnen und es dann bezahlt werden. Dazu werden Kaltmiete vom Sozialzentrum genehmigt werden. und Heizkosten gezahlt. Für Arzt-/Zahn- arztbesuche werden (bei akuten Schmer-

16

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de „Das kleine ABC der Sprachpartnerschaften“

Im Folgenden finden Sie einen kleinen Leitfaden, der in Zusammenarbeit mit einer Deutsch- kursleiterin in Glückstadt entstanden ist. Es sind hilfreiche Empfehlungen, die sie in ihren Kursen anwendet und Ihnen gern weitergeben möchte .

• Deutlich und langsam, aber nicht unnatürlich sprechen.

• Redewendungen vermeiden (z.B.: „Das geht nur mit Vitamin B“).

• In einfachen Hauptsätzen sprechen, Nebensätze erschweren das Verständnis: Statt „Ich gehe nicht spazieren, weil es fürchterlich regnet.“ Sich so ausdrücken: „Ich gehe nicht spa- zieren. Es regnet.“

• Füllwörter konsequent weglassen: „Wir könnten vielleicht mal zusammen einkaufen ge- hen.“ Besser: „Wir gehen morgen einkaufen.“

• Je nach Sprache der Schüler/innen ist es ratsam, Fremdwörter oder Internationalismen zu verwenden: Partizipation statt Teilhabe, integrieren statt eingliedern usw.

• Beim Buchstabieren die Buchstaben ohne Konsonant aussprechen: „p“ statt „pe“, „fff“ statt „ef“ usw. Dadurch können Deutschlernende die Laute besser verstehen und z.B. „p“ und „b“ besser unterscheiden.

• Möglichst nur Deutsch sprechen, mehr als zwei Sprachen (Deutsch und Muttersprache) sind genug für das Gehirn, Englisch als dritte Sprache mag zu Anfang die Kommunikation erleichtern, verhindert aber das Lernen des Deutschen massiv! Wenn Sie auf Englisch ange- sprochen werden, antworten Sie konsequent auf Deutsch.

• Interessen aufgreifen, was interessiert, wird schneller gelernt: Es gibt Handwerker, die scheinbar kaum Deutsch sprechen, aber die Bezeichnungen für sämtliche Werkzeuge ken- nen. Dann redet man eben über Schraubenzieher.

• Kinderbücher lieber vorsichtig einsetzen. Die Texte sind oft nicht so leicht zu verstehen, da sie umgangssprachlich sind. Prüfen Sie, ob das Thema für Erwachsene überhaupt relevant ist.

• Gut sind „Was ist Was? Junior Bücher“. Hier kann der Wortschatz thematisch mit Bildern gelernt werden. Diese gibt es in der Stadtbücherei.

• Bilder sind als Hilfsmittel immer gut. Hier können Bilderbücher gute Dienste leisten, ebenso wie Bildwörterbücher.

17

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de • Nomen immer mit Artikel lernen. Dazu können verschiedenfarbige Schilder in der Wohnung angeklebt werden: „der Schrank“ in Blau, „die Tür“ in Rosa, „das Badezimmer“ im Grün,

• Verben immer auf ihre Regelmäßigkeit überprüfen: ich laufe, du läufst,

• Viele Wiederholungen einbauen, z.B. immer den gleichen Begrüßungsablauf nehmen. In Maßen korrigieren, sonst hören alle entmutigt auf zu sprechen. Ratsam ist es, in einer

• Gegenfrage den Satz korrekt zu wiederholen: „Ich heißen Karim.“ – „Aha, Sie heißen Ka- rim. Ich heiße “. Wenn der gleiche Fehler immer wieder auftaucht, muss man natürlich ir- gendwann eingreifen.

• Tauschen Sie mal die Rollen und versuchen Sie, die Muttersprache Ihres Sprachpartners zu lernen, und wenn es nur einige Wörter sind. Nur so erfährt man, was der andere leistet und wie unbeholfen er sich fühlt. Jeder ist auch gerne mal Lehrer und nicht nur Schüler.

18

Amt Mittleres Nordfriesland | Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe | www.amnf.de