Landesregierung Schleswig-Holstein

Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein

Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein

Stark mit Kindern

So werden Sie und Ihr Kind in Schleswig-Holstein unterstützt Eine Initiative des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung

Mit Adressenverzeichnis Liebe Eltern,

zur Geburt Ihres Kindes beglückwünsche ich Sie herzlich!

Ein neugeborenes Kind bringt vielfältige Veränderungen in Ihrem Leben mit sich. Sie haben das große Glück, ein kleines Kind wachsen und die Welt kennen lernen zu sehen.

Die Familie, in die ein Kind hineingeboren wird, ist sein erster Bezugspunkt. Hier entdeckt das Kind seine Fähig- keiten und seine Grenzen, erfährt Nähe, Geborgenheit und Verlässlichkeit. Und in der Familie lernt ein Kind auch, seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden.

Jetzt braucht Ihr Kind Sie, zu Anfang Tag und Nacht. Sie tragen ein hohes Maß an Verantwortung für seine körperliche und geistige Entwicklung. Sie wollen dabei alles richtig machen. Sie möchten Ihrem Kind den best- möglichen Start ins Leben ermöglichen. Dies alles wird nicht immer leicht sein und Sie werden gelegentlich das Bedürfnis nach Unterstützung, nach kompetenter Hilfe oder Beratung haben.

2 3 Das finden Sie auf den nächsten Seiten

Wenn Ihr Kind geboren ist • Die Elternzeit 8 Mit der vorliegenden Broschüre „Stark mit Kindern“ • Wenn Sie nicht verheiratet sind 9 möchte die Landesregierung Ihnen dazu Möglichkeiten • Damit ihr Kind gesund bleibt 11 und Wege zeigen. • Was Sie alles erledigen müssen (Checkliste für alle Behördengänge) 17 Sie enthält Hinweise zu dem dichten Netz von profes- sionellen und engagierten ehrenamtlichen Beratungs- So werden Sie finanziell unterstützt diensten, das Ihnen in Schleswig-Holstein zur Verfügung • Das Elterngeld 21 steht. An diese Stellen können Sie sich mit allen Fragen • Das Betreuungsgeld 22 zu Kindern und Familie wenden. Wir haben Ihnen die • Das Kindergeld 23 Adressen von Einrichtungen zusammengestellt, die sich • Der Unterhaltsvorschuss 24 mit den Fragen rund um das Aufwachsen von Kindern • So wird die Kindererziehung in der auskennen. Ich bin sicher, auch in Ihrer Nähe. gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt 24 • So wird Ihr Kind in der Daneben enthält die Broschüre Wissenswertes zu Krankenversicherung berücksichtigt 25 Behördengängen, Leistungen des Staates für Eltern und Kinder und zur Gesundheitsvorsorge. Und wenn es mal besonders eng wird… • Die Leistungen der Agentur für Arbeit 26 • Die Grundsicherung für Arbeitssuchende 27 Ich wünsche Ihnen für die Zukunft • Das Bildungs- und Teilhabepaket 28 mit Ihrem Kind alles Gute! • Der Kinderzuschlag 29 • Die Sozialhilfe 30 • Und außerdem: Das Wohngeld 30 • Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“ 32 Kristin Alheit • Landesstiftung „Familie in Not“ 32 Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie • Leistungen für Bildung und Teilhabe 33 und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein

4 5 So werden Sie steuerlich entlastet Adressen, die Ihnen weiterhelfen • Für jedes Kind einen Freibetrag 34 • Jugendämter der kreisfreien Städte und Kreise 58 • Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 35 • Hilfen im akuten Notfall 60 • Schulgeld 35 • Ergänzende Adressen 60 • Kinderbetreuungskosten 36 • Ansprechpartner für Fragen der Ernährung 61 • Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäfti- • Kinderschutz-Zentren 62 gungsverhältnisse bzw. für die Inanspruch- • Erziehungsberatungsstellen mit nahme haushaltsnaher Dienstleistungen 38 Kinderschutzberatung 62 • Kranken- und Pflege-Pflichtversicherungsbeiträge • Adressen für den Bereich „Frühe Hilfen“ 63 als Sonderausgaben 39 • Familienbildungsstätten 68 • Allgemeine außergewöhnliche Belastungen 40 • wellcome-Service der Familienbildungsstätten 70 • Außergewöhnliche Belastungen • Besondere Beratungsangebote für Familien 70 in besonderen Fällen 41 • Arbeitsmarkt 71 • Migrationsspezifische Beratungsstellen 71 Tagesbetreuung für Kinder • Elterngeld 72 • Kindertageseinrichtungen und Kinder- • Kindergeld und Kinderzuschlag 72 tagespflege in Schleswig-Holstein 45 • Unterhaltsvorschusskassen 73 • Finanzämter 74 Wenn Sie Rat brauchen • Schuldnerberatungsstellen 75 • Die Hebammen 47 • Leistungen für Menschen mit Behinderungen 80 • Die Familienhebammen 48 • Frauenberatungsstellen 82 • Die Schwangerschaftsberatung 48 • Frauenhäuser 85 • Die Erziehungs- und Familienberatung 50 • Interessante Internetadressen für Eltern 86 • Frühe Hilfen 50 • Die Schuldnerberatung 51 • Die Familienbildungsstätten 52 • Besondere Angebote für neu zugewanderte Für Informationen zu Kindergesundheit können Sie Familien 53 beim Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (Adresse Hilfen im akuten Notfall siehe Seite 87) die Broschüre „Eltern ABC“ kostenfrei • Medizinische Hilfe 55 bestellen. Der Gesundheitsleitfaden bietet praktische • Das Kinder- und Jugendtelefon 55 Hinweise, Anregungen, Orientierungshilfen und Informa­ • Das Elterntelefon 55 tionen zu Ernährung, Pflege, Gesundheit und Entwicklung • Die Kinderschutz-Zentren 56 von Babys und Kleinkindern. • Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen 56

6 7 Wenn Ihr Kind geboren ist Wo bin ich während der Elternzeit krankenversichert? Ihre Pflichtmitgliedschaft bleibt bestehen. Haben Sie als Pflichtmitglied außer dem Elterngeld keine weiteren Die Elternzeit beitragspflichtigen Einnahmen, sind Sie während der Elternzeit beitragsfrei. Freiwillig Versicherte werden Wer erhält Elternzeit? ebenfalls beitragsfrei weiter versichert, wenn ansonsten Als Mutter oder als Vater haben Sie einen Anspruch ein Anspruch auf Familienversicherung entstehen wür- darauf, von der Arbeit freigestellt zu werden, um Ihr de. Sofern Sie durch ihren Ehepartner in der gesetz­ Kind selbst zu betreuen. Sie können die Elternzeit lichen Krankenversicherung familienversichert sind, auch gemeinsam mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin ändert sich nichts. Privat Versicherte müssen ihre Bei­ beanspruchen. träge einschließlich der des Arbeitgebers selbst tragen. Lassen Sie sich am besten von Ihrer Krankenkasse Wie lange kann ich Elternzeit nehmen? beraten, bevor Sie in Elternzeit gehen. Die Elternzeit können Sie beanspruchen, bis Ihr Kind das dritte Lebensjahr vollendet hat. Stimmt Ihr Arbeit­ geber zu, dann können Sie einen Anteil der Elternzeit Weitere Informationen erhalten Sie bei den Elterngeldstellen von bis zu zwölf Monaten auf die Zeit zwischen dem (s. Adressenverzeichnis). 3. und dem 8. Geburtstag des Kindes aufteilen.

Wann und wo mache ich meinen Anspruch auf Elternzeit geltend? Wenn Sie nicht verheiratet sind Die Elternzeit müssen Sie von Ihrem Arbeitgeber schriftlich verlangen – und zwar spätestens sieben Das Sorgerecht Wochen vor ihrem Beginn, wenn sich die Elternzeit Sind Sie zum Zeitpunkt der Geburt miteinander verhei­ unmittelbar an die Geburt Ihres Kindes oder an die ratet oder wollen nach der Geburt heiraten, haben Sie Mutterschutzfrist anschließen soll. Geben Sie dabei automatisch das gemeinsame Sorgerecht. Wollen Sie verbindlich an, für welchen Zeitraum die Elternzeit nicht heiraten, aber gemeinsam für das Kind sorgen, innerhalb der nächsten drei Jahre ab ihrem Beginn dann müssen Sie eine öffentlich beurkundete Sorge­ genommen wird. Sie können diesen Zeitplan nach­ erklärung abgeben (z.B. beim Jugendamt oder Notar). träglich nur dann ändern, wenn Ihr Arbeitgeber ein­ Geben Sie als nicht verheiratetes Paar keine Sorge­ verstanden ist. erklärung ab, trägt nur die Mutter die elterliche Sorge.

Bleibt mein Arbeitsplatz erhalten? Feststellung der Vaterschaft Nach Ablauf der Elternzeit haben Sie einen Anspruch Der Vater Ihres Kindes ist der Mann, der zum Zeitpunkt auf Ihren alten oder einen gleichwertigen Arbeitsplatz. der Geburt mit Ihnen verheiratet ist, der die Vaterschaft Während der Elternzeit kann Ihnen nicht gekündigt anerkannt hat oder dessen Vaterschaft gerichtlich fest- werden. gestellt wurde. Das gilt vor den Ämtern und in der Öf- fentlichkeit solange, wie die Vaterschaft nicht in Zweifel gezogen wird oder Sie selbst als Mutter andere Anga- ben machen. Wenn die Vaterschaft gerichtlich festge- stellt werden soll, müssen Sie einen entsprechenden Antrag beim Familiengericht stellen.

8 9 Der Antrag kann auch von Ihrem Ehemann, einem Damit Ihr Kind gesund bleibt anderen mutmaßlichen Vater sowie auch vom Kind selbst gestellt werden. Früherkennungsuntersuchungen (auch als Vorsorgeuntersuchungen bekannt) Für Unterstützung in Fragen des Sorge- und Umgangs- Früherkennungsuntersuchungen sind für die Gesundheit rechts sowie des Unterhalts wenden Sie sich an das Ihres Kindes sehr wichtig. Dabei können frühzeitig Er- Jugendamt, im Falle einer gerichtlichen Auseinander­ krankungen oder von der Norm abweichende Entwick- setzung an das beim Amtsgericht angesiedelte Familien- lungen erkannt und notwendige Behandlungen vorge- gericht. schlagen oder eingeleitet werden. Die Kosten für die Untersuchungen U 1 bis U 9 (einschließlich der Schutz- Weitergehende Informationen zu den Themen Kind- impfungen) werden von allen gesetzlichen und den schafts- und Eherecht finden Sie in den folgenden meis­ten privaten Krankenkassen übernommen. Publikationen des Bundesjustizministeriums: Sie benötigen dafür die Krankenversicherungskarte. • Das Kindschaftsrecht Fragen und Antworten zum Abstammungsrecht, zum Recht der elterlichen Sorge, zum Namens- Insgesamt sind 10 Früherkennungsuntersuchungen rechts, zum Kindesunterhaltsrecht und zum für kleinere Kinder und zwei Jugenduntersuchungen vorgesehen: gerichtlichen Verfahren • Das Eherecht • U1 Neugeborenen-Erstuntersuchung unmittelbar nach der Geburt Information zum Ehe- und Ehescheidungsrecht, • U2 ab dem 3. bis zum 10. Lebenstag des Babys Güterrecht und Versorgungsausgleich • U3 in der 4. bis 6. Lebenswoche des Babys • Gemeinsam Leben • U4 im 3. bis 4. Lebensmonat Eine Information für Paare, die ohne Ehe oder ein­ • U5 im 6. bis 7. Lebensmonat getragene Lebenspartnerschaft zusammenleben. • U6 im 10. bis 12. Lebensmonat • U7 im 21. bis 24. Lebensmonat • U7a im 34. bis 36. Lebensmonat Sie können diese Ratgeber im Internet unter www.bmj.bund.de herunterladen. • U8 im 3. bis 4. Lebensjahr (46.–48. Lebensmonat) Die Broschüre „Das Kindschaftsrecht“ können Sie auch als Druckexemplar • U9 ab dem 5. Lebensjahr (60.–64. Lebensmonat) im Internet (www.bmj.bund.de .bzw e-mail: [email protected]), auf dem Postweg (Publikationsversand der Bundesregierung, • U10 im 7. bis 8. Lebensjahr noch keine Kassenleistung Postfach 481009, 18132 Rostock), per Telefon 018 88 / 80 80 800 • U11 im 9. bis 10. Lebensjahr noch keine Kassenleistung oder per Fax 018 88 / 10 80 80 800 bestellen. • J1 im 13. bis 14. Lebensjahr • J2 im 16. bis 17. Lebensjahr teilweise Kassenleistung

10 11 Bei der ersten Untersuchung, die direkt nach der Geburt Welche Impfungen Ihr Kind braucht: stattfindet, wird ein gelbes Untersuchungsheft für Ihr Kind angelegt, in das alle Untersuchungsergebnisse ein- • Wundstarrkrampf (Tetanus) getragen werden. Lassen Sie sich die Untersuchungs­ Wundstarrkrampf ist eine lebensbedrohliche Krankheit mit sehr schmerz-­ haften Muskelkrämpfen. Die Erreger kommen in jeder Art von Schmutz vor, ergebnisse stets von der untersuchenden Ärztin oder auch in der Erde und Straßenstaub. Selbst durch kleine, unbeachtete dem Arzt erklären. Verletzungen können sie in den Körper gelangen. Zur U4 bis U9 erhalten Sie vom Landesfamilienbüro eine Einladung bzw. bei Nichtwahrnehmung ein Erinnerungs- • Diphtherie schreiben. Diphtherie ist eine im Rachenbereich beginnende schwere Infektionskrankheit. Folgeschäden an Herz, Leber, Niere oder am Nervensystem können auftreten und auch heute noch kann die Krankheit tödlich verlaufen. Impfungen im Kindesalter Als Einschleppkrankheit kommt sie auch bei uns vor. Sie schützen Ihr Kind vor Infektionskrankheiten am besten durch Impfungen. Infektionskrankheiten können im • Keuchhusten (Pertussis) Säuglingsalter schwer verlaufen und eine Gefahr darstel- Keuchhusten bedeutet oft krampfartigen Husten und beängstigende Erstickungsanfälle. Je jünger das Kind ist, umso schwerer verläuft die Krank­- len. Daher lassen Sie Ihr Kind am besten so früh wie heit. Im ersten Lebenshalbjahr können auch Atemnot oder Atemaussetzer möglich impfen. Die erste Impfung ist eine Schluckimp- ohne Husten auftreten. Die Gefahr des Erstickens ist dann besonders groß fung gegen Rotaviren ab einem Alter von 6–12 Wochen. und wird sogar als eine der Ursachen für den plötzlichen Kindstod diskutiert. Im beginnenden dritten Lebensmonat kommen weitere Impfungen – wie z. B. gegen Keuchhusten – hinzu. Mit • Hib (Haemophilus-influenzae-b-Infektion) Gefürchtet ist die Infektion mit dem Bakterium Haemophilus-influenzae Typ b zwei weiteren Impfterminen bis zum fünften Lebens­ insbesondere als Ursache der eitrigen Hirnhautentzündung (Meningitis) und der monat wird ein grundlegender Impfschutz aufgebaut, Kehlkopfentzündung. Diese wiederum kann zu schweren Entwicklungsstörungen der dann zu Beginn des zweiten Lebensjahres vervoll- und sogar zum Tode führen. Säuglinge sind besonders gefährdet. ständigt wird. Ab dem Alter von 11 Monaten ist der Impfschutz gegen Masern von Bedeutung, insbesonde- • Kinderlähmung (Polio) Dank der Impferfolge der früheren Schluckimpfung ist Kinderlähmung in Europa re wenn ihr Kind eine Gemeinschaftseinrichtung (Kinder- heute ausgerottet. Die Gefahr der Einschleppung von Polioviren aus dem garten) besuchen soll. Mögliche Impfreaktionen wie z. B. Ausland ist jedoch nach wie vor gegeben. Daher ist ein lückenloser Impfschutz Rötungen, Schwellungen der Impfstelle, leichtes Fieber für alle Kinder wichtig. sind gefahrlos und meist schnell verschwunden. Treten in äußerst seltenen Fällen heftigere Impfreaktio- • Hepatitis B Hepatitis B ist eine häufige, sehr ansteckende Viruserkrankung, die zu chroni- nen auf, sollten Sie sofort ärztlichen Rat suchen, mög- scher Leberentzündung oder gar zur Leberzerstörung führen kann. Werden lichst bei Ihrer Impfärztin oder Ihrem Impfarzt. Säuglinge und Kleinkinder mit Hepatitis B infiziert, ist die Gefahr eines chroni- schen Verlaufs groß, weil ihr Immunsystem noch im Aufbau ist. Grundsätzlich gilt: Sind Impfungen zu den genannten Bei besonderen Risiken, zum Beispiel Hepatitis-B-Infektion der Mutter, Terminen versäumt worden, können sie jederzeit kann sofort nach der Geburt geimpft werden. nachgeholt werden. • Pneumokokken Viele Erkrankungen sind auf Pneumokokken zurückzuführen. Dazu gehören Hirnhautentzündung oder Lungenentzündung. Auch zum Beispiel Ohren­ entzündung oder Blutvergiftung können durch Pneumokokken verursacht werden. Vor diesen Gefahren kann man jetzt auch Säuglinge durch Impfung schützen.

12 13 Was Sie in der ersten Zeit zum Schutz Ihres Kindes noch tun können: • Meningokokken C Meningokokken sind Bakterien, die schwere Erkrankungen mit tödlichen Verläufen verursachen können, zum Beispiel Blutvergiftungen und insbesondere • Im ersten Lebensjahr ist Ihr Kind in einem Schlaf- Hirnhautentzündungen bei Kindern und jungen Erwachsenen. Möglich ist sack am besten aufgehoben. Bei einer Decke, derzeit eine Impfung gegen den zunehmend vorkommenden Serotyp C. und sei sie noch so leicht, besteht die Gefahr, dass Kleinkinder ab 13 Monaten sollten geimpft werden. Ihr Kind sie sich über das Gesicht zieht oder darunter • Masern verschwindet, was Erstickungsgefahr bedeutet. Masern werden vielfach unterschätzt. Eine sehr bösartige Komplikation der Masern ist die Gehirnentzündung. Sie kann schwere Dauerschäden am Gehirn • Im ersten Lebensjahr braucht Ihr Kind kein Kopf­ verursachen, zu lebenslanger Behinderung führen und sogar tödlich enden. kissen. Eine Unterlage kann verrutschen und die Atmung behindern. • Mumps Mumps kann ernste Komplikationen hervorrufen: Hirnhautentzündung, Hirnentzündung, Bauchspeicheldrüsenentzündung sowie jenseits der Pubertät • Ihr Kind schläft am sichersten in Rückenlage, im Hoden- und Eierstockentzündung mit Unfruchtbarkeit. Darüber hinaus gilt eigenen Bett, auf einer nicht zu weichen Unterlage Mumps als häufigste Ursache bleibender Schwerhörigkeit bei Kindern. und im Schlafzimmer der Eltern. Und rauchfrei!

• Röteln Bei Röteln in der Schwangerschaft drohen dem Baby schwere Schäden • Zur Vorbeugung des plötzlichen Kindstodes sollte wie Blindheit, Taubheit oder geistige Behinderung. Nur durch Schutzimpfungen eine ausreichende Luftzirkulation in der unmittel- für alle Mädchen und Jungen kann diese Krankheit ausgerottet werden. baren Schlafumgebung des Kindes stattfinden. Diese ist eingeschränkt, wenn eine Stoffumrandung • Windpocken (Varizellen) oder ein „Nestchen“, d.h. Polsterungen vor den Windpocken sind keineswegs so „harmlos“ wie oft angenommen. Wenn Erwachsene sich bei Kindern anstecken, ist der Krankheitsverlauf beim Gitterstäben angebracht sind. Erwachsenen oftmals schwer. Erkrankt eine Schwangere, drohen Lebensgefahr oder Organschäden für das ungeborene Kind. Für einen sicheren Schutz vor • Die Wickelfläche sollte von drei Seiten von einer Windpocken reicht bei Kindern unter 13 Jahren eine einmalige Impfung. 20 cm hohen (ab Auflage gemessen) Umrandung umgeben sein. Lassen Sie Ihr Kind nie, und sei es • Humane Papillomaviren (HPV) Humane Papillomaviren (HPV) sind weltweit verbreitete DNA-Viren. Eine Infektion noch so klein, allein auf dem Wickeltisch liegen. mit humanen Papillomviren ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung von „Immer eine Hand am Kind“ beim Hantieren mit Gebärmutterhalskrebs, dem Zervixkarzinom und seinen Vorstufen. Die sog. den benötigten Sachen. Hochrisiko-Typen 16 und 18 sind für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich und vermutlich auch an der Entstehung weiterer, seltenerer Tumorerkrankungen beteiligt. Derzeit ist eine Impfung gegen diese Hochrisiko- Typen mit zwei Impfstoffen möglich und sollte bei Mädchen im Alter von • Niemals ein Baby schütteln oder werfen! Auch spie- 12 bis 17 Jahren vor dem ersten Geschlechtsverkehr abgeschlossen sein. lerisches Hochwerfen und Auffangen kann Ihrem Die Impfstoffe verhindern die Ansteckung mit diesen beiden Virustypen. Kind schaden. Die empfindlichen großen und kleinen Blutgefäße im Gehirn können dadurch zerreißen und schwerste Hirnschädigungen verursachen. Behinde- Weitergehende Informationen zum Thema „Impfungen für Ihr Kind“ finden Sie auch im Internet unter: www.impfen-info.de rungen oder schlimmstenfalls Tod können auch mit und http://www.schleswig-holstein.de/MSGFG/ Verzögerung noch die Folge sein. Weitere Tipps zum und lvgfsh.de/gesundheitsfoerderung/veroeffentlichungen.php

14 15 altersgerechten Umgang mit Ihrem Baby finden Sie Checkliste für Ihre Behördengänge und Anträge (oder Ihr Babysitter) auch im Flyer „Vorsicht zer- brechlich!“, der auch vom Sozialministerium heraus- gegeben wird und den Sie im Internet unter Was? Beginn der Mutterschutzfrist/ Mutterschaftsgeld beantragen „Broschüren, Gesundheit“ herunterladen können. Wann? 6 Wochen vor der Geburt • Lauflernhilfen (z.B. „Gehfrei“), Babyhopser sind überflüssig und gefährlich. Ihr Kind lernt keinen Tag Wo? Krankenkasse (Zahlung zunächst nur bis zum voraussichtlichen Geburtstermin); früher laufen und es schädigt zudem noch seine Wir- die Krankenkasse nimmt Kontakt zu Ihrem Arbeitgeber auf belsäule und Gelenke. Dass es vielleicht Freude wegen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld beim Gebrauch äußert (und Eltern und Großeltern (Differenz vom Mutterschafts­ ­geld der Krankenkasse zum sich auch mitfreuen) steht in keinem Verhältnis zur bisherigen regelmäßigen Netto der letzten drei Kalendermonate) Gefahr: Kinder können in Lauflernhilfen bis zu 40 Womit? Bescheinigung des Gynäkologen / der Gynäkologin km / h pro Stunde erreichen, kommen blitzschnell an heiße Töpfe und Ungenießbares / Giftiges heran (fast 80 % der Unfälle mit Lauflernhilfen passieren in Gegenwart eines Erwachsenen), spätestens ab Was? Geburt anmelden durch das Krankenhaus oder, wenn Ihr Kind zu Hause der dritten Stufe überschlägt sich das Kind bei einem geboren wurde, durch Sie persönlich oder durch eine Person, die bei der Geburt zugegen war. Treppensturz, tödliche Verletzungen oder schwere Sie erhalten Geburtsurkunde und Bescheinigungen des Standesamtes Behinderungen können die Folge sein. für das private Stammbuch Ihrer Familie, für religiöse Zwecke (Taufe) sowie für Anträge auf Kindergeld, Elterngeld und auf Fortzahlung des Mutterschaftsgeldes. Ggf. sind beim Standesamt weitere Geburts- urkunden zu beschaffen.

Wann? Innerhalb einer Woche nach der Geburt

Wo? Standesamt der Gemeinde, in der Ihr Kind geboren wurde

Womit? Bescheinigung des bei der Geburt anwesenden Arztes oder der Hebamme.

Schriftliche Erklärung über die Bestimmung der/des Vornamen/s und des Familiennamens, wenn die Eltern keinen gemeinsamen Ehenamen führen (kann mit der oben genannten Bescheinigung abgegeben werden und ist von beiden Elternteilen zu unterschreiben).

Personalausweis oder Reisepass desjenigen, der die Geburt anmeldet.

Außerdem werden folgende Unterlagen benötigt: wenn Sie verheiratet sind: Geburtsurkunden beider Elternteile und Eheurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister; bei ausländischen Staatsangehörigen: Heiratsurkunde im Original mit deutscher Übersetzung. Ggf. ist die Legalisation oder eine Apostille für die Urkunden erforderlich. Auskunft hierzu erteilen die Standesämter.

16 17 wenn Sie geschieden sind: Was? Krankenversicherung des Kindes anmelden Beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister; rechtskräftiges Scheidungsurteil, evtl. Bescheinigung über die Wiederannahme des Wann? Unmittelbar nach der Geburt Geburtsnamens, Vaterschaftsanerkennung und Sorgerechtserklärung, wenn sie vor der Geburt abgegeben wurden; Wo? Krankenkasse bei ausländischen Staatsangehörigen: Heiratsurkunde und rechtskräftiges Scheidungsurteil (beides im Original und mit deutscher Übersetzung). Womit? Geburtsurkunde Ggf. ist die Anerkennung der Scheidung für den deutschen Rechtsbereich erforderlich. Auskunft hierzu erteilen die Standesämter.

wenn Sie ledig sind: Was? Elternzeit beantragen Geburtsurkunde der Mutter und des Vaters, wenn die Vaterschaft bereits anerkannt wurde, die Erklärung hierüber und ggf. eine Sorgeerklärung, Wann? Spätestens 7 Wochen vor ihrem Beginn, wenn sie sich unmittelbar wenn sie vor der Geburt abgegeben wurde; an die Geburt des Kindes oder an die Mutterschutzfrist anschließen soll

bei Müttern, die im Ausland geboren sind: Wo? Arbeitgeber Geburtsurkunde im Original mit deutscher Übersetzung. Ggf. ist die Legalisation oder eine Apostille für die Urkunden erforderlich. Womit? Geburtsurkunde Auskunft hierzu erteilen die Standesämter

wenn Sie verwitwet sind: Beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister; Sterbeurkunde; Was? Elterngeld beantragen Vaterschaftsanerkennung und Sorgerechtserklärung, wenn sie vor der Geburt abgegeben wurden. In diesem Falle Wann? Möglichst bald nach der Geburt. auch die Geburtsurkunde des Vaters. Hinweis: Elterngeld kann nur für 3 Monate rückwirkend gezahlt werden.

wenn ein Elternteil ausländischer Staatsangehöriger ist: Wo? Bei der für Sie örtlich zuständigen Außenstelle Reisepass jedes ausländischen Elternteils zum Nachweis des Landesfamilienbüros des Landesamtes für soziale Dienste. der Staatsangehörigkeit. Womit? Bescheinigung des Standesamtes, Wenn beide Elternteile ausländische Staatsbürger sind: Einkommensnachweise, Aufenthaltstitel der Eltern zur Feststellung, ob das Kind Bescheinigung der Krankenkasse über den Bezug von Mutterschafts- durch die Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit erworben hat. geld nach der Geburt oder – wenn Sie Beamtin oder Beamter sind – über Ihre Dienstbezüge während des Mutterschutzes, Bescheinigung über den Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld, Arbeitszeitbestätigung durch den Arbeitgeber Was? Fortzahlung des Mutterschaftsgeldes beantragen bei Teilzeitarbeit im Bezugszeitraum bzw. Erklärung über die Arbeitszeit bei selbstständiger Arbeit. Wann? Nach der Geburt

Wo? Krankenkasse Was? Kindergeld beantragen Womit? Bescheinigung des Standesamtes (Beantragung von Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft bei der Krankenkasse) Wann? Möglichst bald nach der Geburt

Wo? Familienkasse bei der Agentur für Arbeit

Womit? Bescheinigung des Standesamtes

18 19 Was? Vaterschaftsanerkennung (bei nichtehelicher Geburt) So werden Sie finanziell unterstützt Wann? Vor oder nach der Geburt Das Elterngeld Wo? Jugendamt, Notar oder Standesamt der Gemeinde, in der Ihr Kind geboren wurde. Wer erhält Elterngeld? Anspruch auf Elterngeld haben Mütter und Väter, Womit? Personalausweis, Geburtsurkunde des Vaters • die ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen, • nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig sind, • mit ihren Kindern in einem Haushalt leben und Was? Gemeinsame Sorgeerklärung • einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt (durch öffentlich beurkundete Sorgeerklärung) in Deutschland haben.

Wann? Vor oder nach der Geburt In welcher Höhe und wie lange erhalte ich Elterngeld? Erwerbstätige Eltern, die Ihr Berufsleben unterbrechen Wo? Jugendamt (gebührenfrei) oder Notar (gebührenpflichtig). oder ihre Erwerbstätigkeit auf höchstens 30 Stunden wö- chentlich reduzieren, erhalten eine Elterngeldleistung in Womit? Personalausweis, Geburtsurkunde. Hinweis: Die Sorgeerklärung ist höchstpersönlich abzugeben. Höhe von mindestens 65 Prozent des wegfallenden Netto- einkommens, höchstens jedoch 1.800 Euro. Das Eltern- geld beträgt mindestens 300 Euro. Geringverdienende Eltern erhalten ein erhöhtes Elterngeld. Was? Unterhaltsvorschuss beantragen (für Alleinerziehende, Als geringverdienend gilt, wer im Jahr vor der Geburt mo- die vom anderen Elternteil keinen Unterhalt erhalten) natlich durchschnittlich weniger als 1.000 Euro netto ver- Wann? Nach der Geburt dient hat. Je niedrigerer das Nettoeinkommen war, desto höher ist der prozentuale Ausgleich. Wo? Unterhaltsvorschusskassen bei den Kreisen und kreisfreien Städten Je 2 Euro, die das Nettoeinkommen unter 1.000 Euro lag, erhöht sich die Leistung um 0,1 Prozentpunkte. Womit? Personalausweis, Geburtsurkunde, Aufenthaltsnachweis bei ausländischen Antragstellern, Wo kann ich mich beraten lassen? wenn vorhanden: Scheidungsurteil, Vaterschaftsanerkennung, Eine telefonische oder persönliche Beratung erhalten Sie vollstreckbare Ausfertigung des Unterhaltstitels, Schriftverkehr in der Unterhalts- / Scheidungssache vom Rechtsanwalt im Landesfamilienbüro des Landesamtes für soziale Dienste in Neumünster und seinen Außen­stellen in Heide, Kiel, Lübeck und Schleswig. Die Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter des Landesfamilienbüros­ beantworten Ihre Fragen gern. Die Adressen finden Sie im Adressteil dieser Bro- schüre. Wo wird das Elterngeld beantragt? Antragsformulare zur Beantragung des Elterngeldes erhal- ten Sie entweder online über www.lasd-sh.de oder direkt bei der für Sie örtlich zuständigen Außenstelle des Lan- desfamilienbüros im Landesamt für soziale Dienste. Die Adressen finden Sie im Adressteil dieser Broschüre.

20 21 Das Betreuungsgeld Das Kindergeld

Wer erhält Betreuungsgeld? Wer erhält Kindergeld? Anspruch auf Betreuungsgeld haben ab dem 1.8.2013 Grundsätzlich bekommen Sie als Eltern, die in Deutsch- Mütter und Väter, land wohnen oder sich für gewöhnlich hier im Land aufhal- • die ihre ab dem 1.8.2012 geborenen Kinder nach der ten, Kindergeld für Ihr Kind. Das gilt für leibliche Eltern Geburt selbst betreuen und erziehen, ebenso wie auch für Adoptiv- und Stiefeltern sowie gege- • keine öffentlich geförderte Kindertagesbetreuung benenfalls für Groß- oder Pflegeeltern. Das Kindergeld für in Anspruch nehmen (dabei ist die Frage der Förderung das jeweilige Kind wird immer nur an einen Berechtigten nach dem S-H Kindertagesstättengesetz entscheidend), ausgezahlt. Das ist in der Regel der Elternteil, in dessen • mit ihren Kindern in einem Haushalt leben, Haushalt das Kind lebt. Wenn das Kind aber z.B. bei Pfle- • einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt ge- oder Großeltern lebt, muss schriftlich gegenüber der in Deutschland haben und Familienkasse erklärt werden, wer bezugsberechtigt ist. • eine Einkommensgrenze von 250.000 Euro für Alleinerzie­hende bzw. 500.000 Euro für Ehepaare Wie hoch ist das Kindergeld? nicht überschreiten. Für das erste und zweite Kind beträgt das Kindergeld monatlich je 184,00 Euro, für das dritte Kind 190,00 In welcher Höhe und wie lange erhalte ich Betreuungsgeld? Euro und für jedes weitere Kind 215,00 Euro. Das Betreuungsgeld beträgt ab dem 1.8.2013 für jedes anspruchsberechtigte Kind 100 Euro monatlich und ab dem 1.8.2014 150 Euro monatlich. Beginn und Ende der Zahlung Es wird für höchstens 22 Monate, in der Regel ab dem Kindergeld erhalten Sie, sobald Sie Ihren Antrag eingereicht 15. Lebensmonat des Kindes bis zur Vollendung des 36. haben. Die Zahlungen laufen dann automatisch weiter, bis Lebensmonates gezahlt. das Kind 18 Jahre alt ist. Danach gibt es nur noch unter bestimmten Bedingungen weiterhin Kindergeld; zum Bei- Wo kann ich mich beraten lassen? spiel wenn das Kind noch in der Ausbildung ist. Späte- Eine telefonische oder persönliche Beratung erhalten stens mit dem 25. Geburtstag besteht kein Anspruch Sie im Landesfamilienbüro des Landesamtes für soziale mehr auf Kindergeld. Dienste in Neumünster und seinen Außenstellen in Eine Ausnahme gilt für behinderte Kinder. Für sie können Heide, Kiel, Lübeck und Schleswig. Die Mitarbeiterinnen Sie auch über den 25. Geburtstag des Kindes hinaus Kin- und Mitarbeiter des Landesfamilienbüros beantworten dergeld bekommen. Ihre Fragen gern. Die Adressen finden Sie im Adressteil dieser Broschüre. Wo wird das Kindergeld beantragt? Den Antrag auf Kindergeld müssen Sie schriftlich bei der Wo wird das Betreuungsgeld beantragt? zuständigen Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit Antragsformulare zur Beantragung des Betreuungsgeldes stellen. erhalten Sie entweder online über www.lasd-sh.de oder Arbeiten Sie im Öffentlichen Dienst oder sind Empfänger direkt bei der für Sie örtlich zuständigen Außenstelle des von Versorgungsbezügen, ist Ihr Dienstherr zuständig. Landesfamilienbüros im Landesamt für soziale Dienste. Die Adressen finden Sie im Adressteil dieser Broschüre.

22 23 Der Unterhaltsvorschuss Neben Beitragszeiten wegen Kindererziehung kann die Bekommen Sie als Alleinerziehende/r vom familienfer- oder der Berechtigte auch sogenannte Berücksichti- nen Elternteil des Kindes keinen, nicht regelmäßig oder gungszeiten erhalten. Diese wirken sich ebenfalls positiv einen zu geringen Unterhalt, können Sie bei der Unter- auf die Rente aus. haltsvorschusskasse Ihres Kreises oder Ihrer kreisfreien Stadt Unterhaltsvorschuss erhalten. Dies gilt auch bei Ihre gesetzliche Rentenversicherung gibt Ihnen auf An- ungeklärter Vaterschaft oder noch nicht geklärten Unter- frage auch für Ihre Situation eine rechtssichere Auskunft haltsansprüchen. Unterhaltsvorschuss gibt es längstens (www.deutsche-rentenversicherung.de). für 72 Monate und längstens bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres des Kindes. Die Unterhaltsvorschussleis­ tungen betragen im Regelfall für ein Kind von 0 bis 5 So wird Ihr Kind in der Jahren monatlich 133,00 Euro und für ein Kind von 6 bis 11 Jahren 180,00 Euro monatlich (Stand: 1.1.2013). Krankenversicherung berücksichtigt Die Leistungen werden unabhängig von der Höhe Ihres Einkommens gewährt. In der gesetzlichen Krankenversicherung ist Ihr Kind bis zur Vollendung seines 18. Lebensjahres grundsätzlich kostenfrei familienversichert. Dies gilt auch für Stiefkin- der und Enkel, sowie Pflegekinder, für die Sie sorgen. So wird Ihr Kind in der Die Altersgrenze erhöht sich vom 18. auf das 23. Le- gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt bensjahr, wenn das Kind nicht erwerbstätig ist. Sie er- höht sich auf das 25. Lebensjahr, wenn es sich in der Schul- oder Berufsausbildung befindet, Bundesfrei­ Die Kindererziehungszeiten willigendienst oder ein freiwilliges soziales bzw. öko­ Kindererziehungszeiten sind Beitragszeiten in der ge- logisches Jahr leistet. Wird die Schul- oder Berufs­ setzlichen Rentenversicherung. Dabei wird die oder der ausbildung durch die Erfüllung einer gesetzlichen Berechtigte so gestellt, als hätte sie oder er während Dienstpflicht unterbrochen oder verzögert, verlängert der Kindererziehungszeit das Durchschnittsentgelt aller sich die Familienversicherung um diesen Zeitraum Versicherten verdient. Die Beiträge hierfür zahlt der über das 25. Lebensjahr hinaus. Bund. Bei Kindern, die wegen einer körperlichen, geistigen Für ein nach dem 31.12.1991 geborenes Kind werden oder seelischen Behinderung außerstande sind, sich der erziehenden Person die ersten drei Lebensjahre des selbst zu unterhalten, besteht die Familienversicherung Kindes als Kindererziehungszeit angerechnet (bei Gebur- ohne Altersgrenze. Die Behinderung muss während der ten bis 1991 wird ein Jahr pro Kind anerkannt). Bei der Familienversicherung eingetreten und von nicht abseh- Erziehung mehrerer Kinder während des maßgeblichen barer Dauer sein. Zeitraums (z.B. Mehrlingsgeburten oder der Geburt ei- Für Beratung und Auskünfte stehen alle gesetzlichen nes weiteren Kindes) verlängert sich die Kindererzie- Krankenkassen zur Verfügung. hungszeit um die Anzahl der Monate, in denen mehrere Kinder gleichzeitig erzogen wurden.

24 25 Und wenn es mal besonders eng wird Die Grundsicherung für Arbeitssuchende

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende umfasst Leis­ Die Leistungen der Agentur für Arbeit tungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Arbeitslo- sengeld II / Sozialgeld) und Leistungen zur Integration in Grundsätzlich wird das erzielte Arbeitsentgelt des letz- Arbeit. ten Jahres (52Wochen) vor Entstehung des Anspruches Anspruch auf die Grundsicherung haben erwerbsfähige auf Arbeitslosengeld berücksichtigt. Hilfebedürftige, die das 15. Lebensjahr vollendet und Sollte jedoch in einem Zeitraum von 3 Jahren vor Ent- das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und die stehung des Anspruches nicht für mindestens 150 mit ihnen in Bedarfsgemeinschaft lebenden Angehöri- Kalendertage Arbeitsentgelt erzielt worden sein, wird gen. das Alg nach einem fiktiven Wert ermittelt. Erwerbsfähig ist, wer nicht wegen Krankheit oder Behin- Ein erhöhter Leistungssatz (67%) steht Ihnen zu, wenn derung auf absehbare Zeit außerstande ist, unter den Sie oder Ihr nicht dauernd getrennt lebender Ehegatte üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes ein Kind i.S. § 32 Abs.1,3–5 Einkommensteuergesetz mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein. haben. Alle übrigen Arbeitslosen erhalten 60 %. Solange Sie Arbeitslosengeld beziehen, übernimmt die Beziehen Sie Arbeitslosengeld II, kann Ihnen grundsätz- Agentur für Arbeit die Beiträge zur gesetzlichen Kran- lich jede Arbeit zugemutet werden. Für Eltern minder­ ken-, Pflege- und Rentenkasse. jähriger Kinder ist eine Arbeit dann nicht zumutbar, Die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld liegt wenn sie die Erziehung des Kindes gefährden würde. zurzeit zwischen 6 und 24 Monaten. Sie richtet sich Die Erziehung Ihres Kindes, das das dritte Lebensjahr nach der Dauer der Versicherungszeiten innerhalb der vollendet hat, ist in der Regel nicht gefährdet, wenn es letzten 5 Jahre vor der Arbeitslosmeldung und dem Le- in einer Tageseinrichtung oder in Tagespflege oder auf bensalter der Betroffenen. Die Höchstanspruchsdauer sonstige Weise betreut wird. Das für Ihren Wohnort zu- beträgt in der Regel 12 Monate; bei älteren Arbeitneh- ständige Jobcenter gibt Ihnen weitere Informationen. merinnen und Arbeitnehmern bis zu 24 Monate. Wollen Sie nach den ersten Jahren der Erziehung Ihres Kindes wieder eine Arbeit aufnehmen, können Sie als Eine Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Berufsrückkehrerin und Berufsrückkehrer eine besonde- „Grundsicherung für Arbeitssuchende Sozialgesetzbuch Fragen und Antworten SGB II“ finden Sie unter www.bmas.bund.de. re Unterstützung beim Wiedereinstieg in das Erwerbs­ leben erhalten. Für diesen Fall stehen Ihnen Leistungen Sie können die Broschüre auch telefonisch unter der Nummer 0180 / 5151510 der Arbeitsförderung vorrangig zu. (Es gilt der Preis entsprechend der Preisliste Ihres Telefonanbieters – Für Detailfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und i.d.R. 0,14 Euro / Min. aus dem deutschen Festnetz) mit der Bestellnummer A 430 Mitarbeiter der Agenturen für Arbeit zur Verfügung. bestellen oder das „Merkblatt SGB II – Grundsicherung für Arbeitssuchende“ in der Bundesagentur für Arbeit unter www.ba-bestellservice.de bestellen. Bitte kontaktieren Sie die Agentur für Arbeit in der Nähe Ihres Wohnsitzes. Die Adressen finden Sie im Internet unter www.arbeitsagentur.de.

26 27 Das Bildungs- und Teilhabepaket Kindern und Jugendlichen mit Ansprüchen nach § 3 Asylbewerberleistungsgesetz können die oben genann- Kinder von Eltern, die Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, So- ten Leistungen ebenfalls gewährt werden. zialhilfe, Leistungen nach § 2 Asylbewerberleistungsgesetz, Kinderzuschlag beziehen oder beim Wohngeld zu berücksich- Die Kommune oder das Jobcenter übernimmt die tigendes Haushaltsmitglied sind, haben grundsätzlich einen Kos­ten; sie kann z. B. einen Gutschein für die Leis­ Rechtsanspruch auf folgende Leistungen: tungsberechtigten ausstellen oder das Geld, z. B. den Mitgliedsbeitrag für den Verein, an den Leistungsan­ 1. Mehraufwendungen für Mittagessen in Kita, Schule und bieter überweisen. Die konkrete Umsetzung des Bil- befristet bis Ende 2013 für Schülerinnen und Schüler in dungs- und Teilhabepakets kann im Detail von Kommu- Horteinrichtungen: Ein Zuschuss für das gemeinsame ne zu Kommune unterschiedlich sein. Weitere Infor­ Mittag­essen gibt es, wenn Schule, Hort oder Kita ein ent­ mationen auch unter www.bildungspaket.bmas.de sprechendes Angebot bereithalten. Der Eigenanteil der­ Eltern beträgt ein Euro pro Tag. 2. Lernförderung: Bedürftige Schülerinnen und Schüler können Der Kinderzuschlag Lernförderung in Anspruch nehmen, wenn vorübergehender Unterstützungsbedarf vorliegt und die Lernförderung geeignet und zusätzlich erforderlich ist, um das Lernziel zu erreichen. Wenn Sie zu den gering verdienenden Eltern gehören, Voraussetzung ist, dass die Schule den Bedarf bestätigt und so haben Sie seit dem 1. Januar 2005 Anspruch auf eine die schulischen Angebote nicht ausreichen. neue gezielte familienpolitische Leistung. Berechtigt sind Sie dann, wenn Sie mit ihrem Einkommen zwar 3. Soziale Teilhabe im Bereich Kultur, Sport, Mitmachen: Be- ihren eigenen Unterhalt sicherstellen, nicht aber den Un- dürftige Kinder sollen in der Freizeit nicht ausgeschlossen terhalt für ihre minderjährigen Kinder aufbringen können. sein, sondern bei Sport, Spiel und Kultur mitmachen. Deswe- Den Kinderzuschlag bekommen Sie aber nicht zusätzlich gen werden zum Beispiel der Beitrag für den Sportverein, für zur Arbeitslosenhilfe II, Sozialgeld oder Sozialhilfe. Sie die Musikschule oder Ausrüstungsgegenstände­ oder Ähnli- können aber zum Kinderzuschlag zusätzlich Wohngeld ches in Höhe von monatlich bis zu 10 Euro übernommen. beantragen. 4. Schulbedarf und Ausflüge: Damit Kinder aus Familien mit geringem Einkommen mit den nötigen Lernmaterialien ausge- Der Kinderzuschlag bemisst sich nach Ihrem gesamten stattet sind, wird den Familien zweimal im Schuljahr ein Zu- Familieneinkommen und Vermögen und beträgt höchs­ schuss gezahlt: zu Beginn des 1. Schulhalbjahres 70 Euro und tens bis zu 140 Euro pro Kind und Monat. zum 2. Schulhalbjahr jeweils im Februar 30 Euro – insgesamt 100 Euro pro Jahr. Zudem werden Kosten für eintägige Aus- Den Kinderzuschlag können Sie schriftlich bei der zu- flüge und mehrtägige (Klassen)fahrten in Schulen und Kitas ständigen Familienkasse der Agentur für Arbeit bean­ übernommen. tragen. Das gilt auch für Angehörige des öffentlichen Dienstes, die das Kindergeld von ihrer Beschäftigungs- 5. Schülerbeförderung: Bei Schülerinnen und Schülern, die für dienststelle erhalten. Antragsformulare und Informati- den Besuch der nächstgelegenen Schule des gewählten Bil- onsmaterial sind im Internet (www.kinderzuschlag.de) dungsgangs auf Schülerbeförderung angewiesen­ sind, wer- oder bei den Familienkassen erhältlich (siehe auch den die dafür erforderlichen tatsächlichen Aufwendungen be- Adressenteil). rücksichtigt, soweit sie nicht anderweitig gedeckt sind und nicht aus dem eigenen Budget bestritten werden können.

28 29 Die Sozialhilfe Wer erhält Wohngeld? Wer bisher noch kein Wohngeld erhält, muss seine Wenn Sie den notwendigen Lebensunterhalt für sich Wohngeldberechtigung prüfen (lassen) und einen Antrag und Ihr Kind nicht aus eigener Kraft sicherstellen kön- stellen. Antrags- und Bewilligungsstelle sind die Wohn- nen, aber wegen Erwerbsunfähigkeit keinen Anspruch geldbehörden. Diese finden sich in der örtlich zuständi- auf Leistungen der Arbeitsagentur haben, können Sie gen Amts- Gemeinde- und Stadtverwaltung. Im Kreis beim Sozialamt Ihrer Stadt bzw. Ihres Kreises Hilfe zum Schleswig-Flensburg (SL) ist die Kreisverwaltung hierfür Lebensunterhalt bzw. Grundsicherung beantragen. zuständig und sie hat die örtliche Zuständigkeit für die Neben dem nach Regelsätzen erbrachten notwendigen Bearbeitung von Wohngeldangelegenheiten organisato- Lebensunterhaltsbedarf werden die angemessenen Un- risch an die Sozialzentren im Kreis weitergegeben. terkunfts- und Heizkosten übernommen. Das Sozialamt berät und unterstützt Sie darüber hinaus bei der Bewälti- Voraussetzungen gung Ihrer persönlichen Situation. Zu den wichtigsten Voraussetzungen für einen Wohn­ geldanspruch zählen die Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung, die Anzahl der zu berücksich­ Und außerdem: Das Wohngeld tigenden Haushaltsmitglieder, das Gesamteinkommen der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder und die

Mietenstufe. Allgemeines Wer Arbeitslosengeld II / Sozialgeld, Grundsicherung im Wohngeld ist eine finanzielle Hilfe des Staates, um Bür- Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensun- gerinnen und Bürgern mit einem niedrigeren Einkom- terhalt oder eine andere Transferleistung bezieht, bei men dauerhaft ein angemessenes und familiengerech- deren Berechnung Kosten der Unterkunft berücksichtigt tes Wohnen zu ermöglichen. Wer zum Kreis der Berech- worden sind, ist vom Wohngeld ausgeschlossen. tigten gehört, hat darauf einen Rechtsanspruch.

Wohngeld wird als Mietzuschuss oder als Lastenzu- Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Wohngeld? schuss gezahlt. Mieter einer Wohnung oder eines Zim- Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Verkehr, Bauen und Stadtent- mers erhalten einen Mietzuschuss. Eigentümer eines wicklung www.bmvbs.bund.de/DE/BauenUndWohnen/Wohnraumfoerderung/ Eigenheims oder einer Eigentumswohnung erhalten Wohngeld/wohngeld_node finden sich weitere umfassende Informationen zum einen Lastenzuschuss. Wohngeld. Dort steht auch die Wohngeldfibel mit Ratschlägen und Hinweisen Voraussetzung ist, dass Mieter bzw. Eigentümer den zum Thema Wohngeld in der aktuellen Fassung 2013 zum Download bereit. www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Anlage/BauenUndWohnen/Wohnen/ Wohnraum selbst nutzen und die Miete bzw. die Belas­ wohngeld-2013-ratschlaege-und-hinweise.pdf?__blob=publicationFile tung hierfür aufbringen.

30 31 Bundesstiftung „Mutter und Kind – Leistungen für Bildung und Teilhabe Schutz des ungeborenen Lebens“ Auch Kindern aus finanziell schwachen Familien sollen die notwendigen Bildungs- und Weiterbildungsangebote Zweck der Stiftung ist es, Mittel für ergänzende Hilfen nicht vorenthalten werden. Eltern haben daher die Mög- zur Verfügung zu stellen, die werdenden Müttern, die lichkeit, eine zusätzliche finanzielle Förderung für ihre sich wegen einer Notlage an eine Schwangerschaftsbe- Kinder zu beantragen. Ein Recht auf diese Unterstützung ratungsstelle wenden, gewährt oder für die Zeit nach haben alle Empfänger von Leistungen der Grundsiche- der Geburt zugesagt werden, um ihnen die Fortsetzung rung für Arbeitssuchende („Hartz IV“), Sozialhilfe, Wohn- der Schwangerschaft zu erleichtern. geld, Kinderzuschlag oder eines geringen Einkommens, dass nur zur Sicherstellung des Lebensunterhalts, nicht Einen Antrag auf Bewilligung von Bundesstiftungsmit- aber der Kosten für Bildung und Teilhabe ausreicht. teln können Sie bei Ihrer Schwangerschaftsberatungs- stelle stellen. Die Förderung betrifft folgende Bereiche: • Für den Freizeitbereich wird die Teilnahme der Kinder Die Bundesstiftung finden Sie im Internet unter: http://www.bundesstiftung-mutter- im Bereich Sport, Spiel und Kultur mit monatlich und-kind.de Anschriften der örtlich tätigen Schwangerschaftsberatungsstellen sind der Broschüre „Beratung und Hilfe im Schwangerschaftskonflikt“ zu entnehmen. bis zu 10 Euro gefördert. Ferner können Sie bei Frau Schultz Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und • Die Beschaffung von Lernmaterialien für die Schule Gleichstellung Tel.: 4 31 / 988 - 55 43 in der Zeit von Di.–Do. von 7.30–14.00 Uhr Auskünfte einholen. Eine Online-Suche einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie hier: wird mit bis zu 100 Euro jährlich gefördert. http://www.familienplanung.de/beratung/beratungsstellensuche/ • Kosten für in Anspruch genommene Lernförderung werden übernommen, wenn dies von der Schule unterstützt wird. Landesstiftung „Familie in Not“ • Die Kosten eintägiger Ausflüge in Schulen und

Kindertagesstätten (Kitas) werden erstattet. Sind Sie als Familie, als allein erziehende Mutter oder Va- ter in materielle Not geraten, und reichen gesetzliche Hil- • Kostenerstattung für Klassenfahrten sowie fen nicht aus, diese Notlage zu lindern oder zu beheben, mehr­tägige Ausflüge von Kitas. dann wenden Sie sich am besten über eine Schuldnerbe- • Zuschüsse für das gemeinsame Mittagessen in Kita, ratungsstelle an die Landesstiftung „Familie in Not“. Schule, Hort oder Tagespflege werden gezahlt. Die Hilfeleistungen der Stiftung können als Darlehen oder als Zuschuss gewährt werden. In aller Regel ge- • Die Aufwendungen für Schülerbeförderung (Schüler- währt die Stiftung zinslose Darlehen. Wird ein Darlehen monatskarten) werden übernommen gewährt, werden damit in aller Regel alle Verpflichtun- gen der Schuldner abgelöst, so dass die Antragsteller nur noch einen Gläubiger, nämlich die Stiftung „Familie Für weitere Informationen wenden Sie sich an das für Sie zuständige Jobcenter in Not“ haben. oder an Ihre Gemeinde­verwaltung.

Die Geschäftsstelle der Stiftung ist im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein angesiedelt: Frau Schultz, Tel.: 0431 / 988-5543 (Di.–Do. von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr) und Herr Clausen, Tel.: 0431 / 988-5658 (Mo.–Fr.: ganztags). Die Adressen der Schuldnerberatungen finden Sie im Adressteil dieser Broschüre.

32 33 So werden Sie steuerlich entlastet Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

Für jedes Kind einen Freibetrag Seit dem 1. Januar 2004 gibt es einen Entlastungsbe- trag für Alleinerziehende in Höhe von 1.308 Euro jährlich Der Kinderfreibetrag pro Kind beträgt ab Veranlaguns­ (109 Euro monatlich). Sie bekommen diesen Entlas­ zeitraum 2010 jeweils 2.184 Euro jährlich. Der Freibetrag tungsbetrag aber nur, wenn Sie tatsächlich alleine min- für den Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf destens ein Kind erziehen und dieses Kind auch bei beträgt pro Kind jährlich jeweils 1.320 Euro. Ihnen gemeldet ist. Weitere Voraussetzung ist, dass Sie nicht in einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft oder Diese Steuererleichterungen werden für leibliche Kinder, einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben bzw. mit Adoptivkinder sowie für Pflegekinder gewährt. einer anderen volljährigen Person einen gemeinsamen Haushalt führen. Kommt der Vater (oder auch die Mutter) der Unterhalts- pflicht gegenüber dem Kind nicht nach oder ist dieser oder diese mangels Leistungsfähigkeit nicht unterhalts- Schulgeld pflichtig, dann können Sie einen Antrag bei Ihrem Finanz- amt stellen, dass Sie den vollen Kinderfreibetrag bekom- Als Eltern können Sie 30% des Schulgeldes, höchstens men – also auch den Teil, der normalerweise dem ande- 5.000 Euro (jedoch ohne Verpflegungs-, Betreuungs- ren Elternteil zusteht. Die Übertragung des Kinderfrei­ oder Beherbergungsentgelt), das Sie für den Privatschul- betrages gilt dann auch für den Betreuungs-, Erziehungs- besuch Ihres Kindes aufwenden, als Sonderausgaben oder Ausbildungsbedarf von 1.320 Euro. absetzen. Der Abzug setzt voraus, dass die inländische Schule zu einem anerkannten allgemeinbildenden oder Die Freibeträge für Kinder kommen im Rahmen der Ver- berufsbildenden Schul-, Jahrgangs- oder Berufsab- anlagung zur Einkommensteuer nur zum Tragen, wenn schluss führt. die steuerliche Entlastung höher ist als das Kindergeld. Bei einer Privatschule in einem Mitgliedstaat der EU Dazu wird vom Finanzamt im Rahmen der Ermittlung des oder in Island, Liechtenstein oder Norwegen (Europä- zu versteuernden Einkommens eine so genannte Günsti- ischer Wirtschaftsraum) ist Voraussetzung, dass die gerprüfung durchgeführt. Sofern die Berücksichtigung der Schule zu einem allgemeinbildenden oder berufsbilden- Freibeträge günstiger ist als das Kindergeld, erfolgt eine den Schul-, Jahrgangs- oder Berufsabschluss führt, der Verrechnung der Einkommensteuerminderung mit dem als gleichwertig zu einem entsprechenden inländischen Kindergeld. Ist der Kindergeldanspruch höher als die steu- Abschluss anerkannt ist. erliche Entlastung durch die Freibeträge, verbleibt es bei Die Höhe des gezahlten Schulgeldes (ohne Verpfle- der ausschließlichen Kindergeldgewährung. gungs-, Betreuungs- oder Beherbergungsentgelt) sowie die Voraussetzungen für den Abzug sind ggf. von Ihnen nachzuweisen oder glaubhaft zu machen.

34 35 Kinderbetreuungskosten Für den Abzug von Kinderbetreuungskosten ist es erforderlich, dass • die Aufwendungen durch Vorlage einer Rechnung Als Sonderausgaben können Sie beim Finanzamt im und Rahmen der Einkommensteuererklärung Aufwendungen • die Zahlung auf das Konto des Erbringers der für Dienstleistungen zur Betreuung eines zu Ihrem Haus-­ Leistung nachgewiesen werden können. halt gehörenden Kindes, Adoptivkindes oder Pflege­ kindes geltend machen, wenn Ihr Kind ein bestimmtes Einer Rechnung stehen andere geeignete Nachweise Lebensalter noch nicht vollendet hat. gleich (z. B. schriftlicher Arbeitsvertrag mit der Be- treuungsperson, Gebührenbescheid des Kindergar- Von den Aufwendungen für Dienstleistungen zur Betreu- tens oder des Kinderhortes). ung eines Kindes werden zwei Drittel, höchstens 4.000 Das Finanzamt kann die entsprechenden Belege im Euro im Jahr je Kind steuerlich berücksichtigt, wenn Einzelfall anfordern. Eine Behinderung des Kindes ist durch Vorlage des Behindertenausweises nachzuwei- • für das Kind ein Anspruch auf Kindergeld oder sen. auf den Freibetrag für Kinder besteht, Bei Ihnen im eigenen Haushalt angefallene Kinder­ ➢ • das Kind zum Haushalt des Steuerpflichtigen betreuungsaufwendungen können auch zu den nach gehört und § 35a Einkommensteuergesetz (EStG) begünstigten ➢ • das Kind das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungs- hat oder wegen einer vor Vollendung des 25. verhältnisse bzw. für die Inanspruchnahme haus- Lebensjahres eingetretenen körperlichen, haltsnaher Dienstleistungen gehören. Erfüllen die geistigen oder seelischen Behinderung außer- Kinderbetreuungskosten jedoch grundsätzlich die stande ist, sich selbst zu unterhalten. Voraussetzungen für einen Abzug als Sonderausga- ben oder als außergewöhnliche Belastungen, kommt Kinderbetreuungskosten werden bei allen Eltern unab- ein Abzug nach § 35a EStG nicht in Betracht. hängig von bestimmten Voraussetzungen (z. B. Erwerbs- tätigkeit, Krankheit oder Behinderung) steuerlich als Son- derausgaben berücksichtigt.

Zu den berücksichtigungsfähigen Aufwendungen gehören beispielsweise Kosten für: • die Unterbringung von Kindern in Kindertages­ einrichtungen (Krippen, Kindergärten, Horten) sowie bei Tagesmüttern, Wochenmüttern und in Ganztagspflegestellen, • die Beschäftigung von Kinderpflegerinnen, Erzieherinnen und Kinderschwestern • die Beschäftigung von Hilfen im Haushalt, soweit sie Kinder betreuen, • die Beaufsichtigung von Kindern bei der Erledigung der häuslichen Schulaufgaben.

36 37 Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungs­ ermäßigung erfolgt auf Antrag und nur dann, wenn die verhältnisse bzw. für die Inanspruchnahme Aufwendungen nicht Betriebsausgaben oder Werbungs- kosten darstellen und soweit sie nicht als Sonderausga- haushaltsnaher Dienstleistungen ben oder außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt (Steuerermäßigung nach § 35a EStG) worden sind. Fallen Kinderbetreuungskosten dem Grunde nach unter Haben Sie in ihrem Haushalt eine Person, z. B. eine Per- die Regelung des § 10 Absatz 1 Nr. 5 EStG (§ 9c EStG son zur Betreuung von Kindern, beschäftigt oder ent- a. F.), kommt daher ein Abzug nach § 35a EStG nicht in sprechende Dienstleistungen in Anspruch genommen, Betracht. Dies gilt sowohl für den Betrag, der zwei können Sie eine Steuerermäßigung erhalten. Die Steuer­ Drittel der Aufwendungen für Dienstleistungen über- ermäßigung mindert unmittelbar die tarifliche Einkom- steigt, als auch für alle Aufwendungen, die den Höchst- mensteuer und beträgt jeweils in % der Aufwendungen: betrag von 4.000 Euro je Kind übersteigen.

20 %, maximal 510 Euro bei einer geringfügigen Beschäftigung i. S. d. § 8a Für den Abzug nach § 35a EStG ist es erforderlich, dass des Vierten Buches Sozialgesetzbuch (sog. Minijob), • die Aufwendungen durch Vorlage einer Rechnung und • die Zahlung auf das Konto des Erbringers der Leistung­ 20 %, maximal 4.000 Euro nachgewiesen werden können. Das Finanzamt kann bei Beschäftigung einer Person, für die Pflichtbeiträge die entsprechenden Belege im Einzelfall anfordern. zur gesetzlichen Sozialversicherung gezahlt werden (kein Minijob) oder Kranken- und Pflege-Pflichtversicherungsbeiträge wenn Sie nicht selbst Arbeitgeber sind, sondern die haushaltsnahe Dienstleitung durch einen selbständigen als Sonderausgaben Dienstleister erfolgt. Ab 2010 werden alle Beiträge des Steuerpflichtigen für Voraussetzung für eine Steuerermäßigung in diesem sich oder eine ihm gegenüber unterhaltsberechtigte Per- Sinne ist, dass das haushaltsnahe Beschäftigungsver- son (z. B. seinen Ehegatten sowie seine steuerlich zu hältnis oder die haushaltsnahe Dienstleistung in Ihrem berücksichtigenden Kinder) zu einer Basiskranken- und Haushalt ausgeübt bzw. erbracht wird. Beschäftigungs- Pflege-Pflichtversicherung in voller Höhe als Sonderaus- verhältnisse oder Dienstleistungen, die ausschließlich gaben angesetzt. Einen Höchstbetrag gibt es nicht, so Tätigkeiten zum Gegenstand haben, die außerhalb des dass alle vom Steuerpflichtigen tatsächlich aufgewand- Haushalts ausgeübt bzw. erbracht werden, sind nicht ten Beiträge angesetzt werden können. Besteht aller- begünstigt. Demnach gehört z. B. die Tätigkeit einer dings ein Anspruch auf Krankengeld, so wird eine pau- Tagesmutter nur zu den begünstigten Tätigkeiten, wenn schale Kürzung der Beiträge um vier Prozent vorgenom- die Betreuung in Ihrem Haushalt erfolgt. Die Begleitung men. von Kindern, z. B. zu Arztbesuchen, sowie kleine Boten- gänge sind nur dann begünstigt, wenn sie zu den Ne- benpflichten des Vertrags bzw. des Auftrags gehören. Besondere Voraussetzungen, wie z. B. Krankheit oder Alter des Kindes müssen nicht erfüllt sein. Die Steuer­

38 39 Werden in einem privaten Krankenversicherungstarif Außergewöhnliche Belastungen über eine Basisabsicherung hinausgehende Leistungen in besonderen Fällen versichert, ist der für den entsprechenden Tarif geleiste- te Beitrag in einen voll abziehbaren und einen nur be- grenzt abziehbaren Teil aufzuteilen; die Ermittlung erfolgt Die folgenden Aufwendungen können Sie neben den durch den privaten Krankenversicherer. allgemeinen außergewöhnlichen Belastungen geltend machen. Diese werden allerdings nur bis zu bestimmten Beitragsrückerstattungen mindern im Kalenderjahr der Höchstbeträgen – jedoch ohne Kürzung um eine zumut­ Erstattung die abziehbaren Kranken- und Pflege-Pflicht- bare Belastung – berücksichtigt. versicherungsbeiträge, da sie finanziell letztlich keine Aufwendungen darstellen. Unterhaltsaufwendungen Im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung können Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Be- rufsausbildung einer unterhaltsberechtigten Person be- Allgemeine außergewöhnliche Belastungen rücksichtigt werden. Voraussetzung ist, dass niemand ei- nen Anspruch auf Kindergeld oder einen Freibetrag für Kinder für die unterhaltene Person hat. Eltern, deren Kin- Berücksichtigung von Kindern bei der zumutbaren Belastung der die Altersgrenze für Kindergeld / Freibeträge für Kinder Entstehen Ihnen zwangsläufig außergewöhnliche Ausga- überschritten haben, sich aber gleichwohl noch in der Be- ben, z. B. Aufwendungen, die durch Krankheit, Behinde- rufsausbildung befinden, können die im Einzelnen nachzu- rung, Todesfall oder Naturkatastrophen verursacht sind, weisenden Aufwendungen geltend machen. Gehört das kann die Einkommensteuer dadurch ermäßigt werden, Kind zu Ihrem Haushalt, entfällt die Einzel-Nachweis- dass der – nicht von dritter Seite ersetzte – Teil der Auf- pflicht. wendungen als außergewöhnliche Belastungen abgezo- Der Abzug der Aufwendungen für den Unterhalt und eine gen wird, der über die sogenannte „zumutbare Belas­ etwaige Berufsausbildung ist auf einen Betrag von grund- tung“ hinausgeht. Die zumutbare Belastung wird mit sätzlich höchstens 8.004 Euro pro Kalenderjahr und unter- einem bestimmten Prozentsatz des Gesamtbetrags der haltene Person beschränkt. Voraussetzung für den Abzug Einkünfte ermittelt, wobei dieser begünstigend auch ist, dass die unterhaltene Person kein oder nur ein gerin- von der Zahl der Kinder abhängig ist, für die ein An- ges Vermögen besitzt. spruch auf Kindergeld oder auf den Freibetrag für Kinder Der Höchstbetrag erhöht sich um die Beiträge des Unter- besteht. haltsverpflichteten, die für die Basiskranken- und Pflege- Pflichtversicherung des Unterhaltsempfängers aufge- wandt werden. Dies betrifft u. a. die Fallgestaltungen, in denen der Unterhaltsberechtigte selbst Versicherungs­ nehmer ist und vom Unterhaltsverpflichteten Geld für die Finanzierung seiner Basiskranken- und Pflege-Pflichtver­ sicherung erhält.

40 41 Hat die unterhaltene Person eigene Einkünfte oder Be- Unter Schul- und Berufsausbildung ist z. B. die Ausbil- züge von mehr als 624 Euro im Kalenderjahr (anrech- dung an Allgemeinwissen vermittelnden Schulen (Grund-, nungsfreier Betrag), so wird der Höchstbetrag von 8.004 Realschulen, Gymnasien), Hochschulen, die praktische Euro um den übersteigenden Betrag gekürzt. Des Wei- Ausbildung für einen künftigen Beruf aufgrund eines teren sind eventuelle Zuschüsse nach dem Bundesaus- Lehrvertrags sowie die Ausbildung an Fach- und Fach- bildungsförderungsgesetz (BAföG) und andere Ausbil- hochschulen zu verstehen, nicht jedoch die Tätigkeit im dungshilfen aus öffentlichen Mitteln vom Höchstbetrag Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres. Voraussetzung abzuziehen. Die Bezüge und Ausbildungshilfen werden für den Ansatz des Freibetrags ist, dass Ihnen durch die um eine Kostenpauschale von insgesamt 180 Euro ge- Ausbildung des auswärtig untergebrachten Kindes über- kürzt. haupt Aufwendungen entstehen; die Höhe der Aufwen- Für jeden vollen Kalendermonat, in dem die Vorausset- dungen ist jedoch nicht entscheidend. zungen für den Ansatz von Unterhaltsaufwendungen Eine auswärtige Unterbringung ist jede Unterbringung nicht vorliegen, ermäßigen sich die jeweiligen Unter- außerhalb des elterlichen Haushalts. Die Wohnung des haltshöchstbeträge und der anrechnungsfreie Betrag um Kindes kann zwar in der Nähe der elterlichen Wohnung je ein Zwölftel. Eigene Einkünfte und Bezüge der unter- gelegen sein (z. B. in derselben Straße); Voraussetzungen haltenen Person, die auf diese Kalendermonate entfal- sind jedoch die räumliche Selbständigkeit des Kindes len, vermindern den ermäßigten Unterhaltshöchstbetrag und dass die auswärtige Unterbringung auf eine gewisse nicht. Dauer angelegt ist. Auf die Gründe für die auswärtige Unterbringung kommt es nicht an. Führen die Eltern getrennte Haushal- Freibetrag für den Sonderbedarf bei Berufsausbildung te und wohnt das Kind bei einem Elternteil, ist es nicht auswärtig untergebrachter volljähriger Kinder auswärtig untergebracht. Für den Sonderbedarf bei einer Schul- und Berufsausbil- dung eines volljährigen Kindes, für das Sie Anspruch auf Kindergeld oder auf den Freibetrag für Kinder haben, Pauschbeträge für Kinder mit Behinderungen können Sie einen Freibetrag in Höhe von 924 Euro – Haben Sie ein behindertes Kind mit Anspruch auf den ohne Nachweis der tatsächlichen Aufwendungen – im Pauschbetrag für behinderte Menschen, kann dieser An- Kalenderjahr beanspruchen. spruch vom Finanzamt auf Sie übertragen werden, wenn Für jeden vollen Monat, in dem die Voraussetzungen für das Kind ihn nicht selbst in Anspruch nimmt, etwa weil die Gewährung des Freibetrags nicht vorgelegen haben, es keine eigenen Einkünfte hat. Dabei ist der Pauschbe- mindert sich der vorgenannte Jahresbetrag um ein trag grundsätzlich auf beide Elternteile je zur Hälfte aufzu- Zwölftel. teilen, es sei denn, der Kinderfreibetrag wurde auf den Bei nicht zusammen veranlagten Eltern wird der Frei­ anderen Elternteil übertragen. Auf gemeinsamen Antrag betrag jedem Elternteil, dem Aufwendungen für die der Eltern ist eine andere Aufteilung möglich. Berufsausbildung des Kindes entstehen, zur Hälfte zu­ erkannt. Die Eltern können allerdings gemeinsam eine andere Aufteilung beantragen. Für im Ausland lebende Kinder ist der Freibetrag ggf. zu kürzen, soweit dies nach den Verhältnissen des Wohnsitzstaates erforderlich ist.

42 43 Pflege-Pauschbetrag Tagesbetreuung für Kinder Haben Sie außergewöhnliche Belastungen, die Ihnen durch die persönliche Pflege eines nicht nur vorüber­ Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege gehend hilflosen Kindes entstehen, können Sie anstelle Ihrer tatsächlichen Aufwendungen einen Pflege-Pausch- in Schleswig-Holstein betrag von 924 Euro im Jahr abziehen, wenn Sie für die Pflege keine Einnahmen erhalten. (Stand 01.03.2013) In Schleswig-Holstein gibt es 1.722 Kindertageseinrichtun- Berücksichtigung von Kindern im Rahmen der Riester-Rente gen mit Plätzen für über 103.077 Kinder im Alter von 0 bis Die sog. Riester-Rente dient der zusätzlichen Altersvor- 14 Jahren. Insbesondere für Kinder unter drei Jahren wird sorge und wird mit Zulagen und/oder Steuerermäßigun- das Platzangebot in Kindertageseinrichtungen und Kinder­ gen gefördert. tagespflege in Schleswig-Holstein stetig ausgebaut. Die Ein- Die Zulagenförderung gliedert sich in eine Grundzulage richtungen werden von einer Vielzahl freier und kommunaler für den Berechtigten und eine Kinderzulage für jedes Träger betrieben und bieten ein breites Spektrum pädago­ kindergeldrelevante Kind. Seit dem Jahr 2008 greift die gischer Konzepte. Neben der Betreuung in Kindertagesein- volle Förderung mit jährlich 154 Euro Grundzulage und richtungen besteht auch die Möglichkeit, Kinder in Kinder­ 185 Euro Kinderzulage. Die Kinderzulage für ab 2008 ge- tagespflege betreuen zu lassen. borene Kinder beträgt 300 Euro. Für den Erhalt der vol- len Fördersumme muss der Beitrag zum Riester-Vertrag Die Kindertagesbetreuung ist heute Teil unseres Bildungs­ einschließlich der vom Staat gewährten Zulagen vier systems. Kinder befinden sich in einem sehr intensiven Prozent des im Vorjahr erzielten versicherungspflichtigen Lernprozess. Dabei ist die Bandbreite der Entwicklungs- und Bruttolohns erreichen. Mindestens ist jedoch ein Sockel- Bildungsverläufe in früher Kindheit groß. Kinder lernen zu betrag von 60 Euro im Jahr als Eigenleistung zu erbrin- laufen, zu sprechen, zuzuhören, zu rechnen, zu philosophie- gen. ren, anderen zu helfen, sich durchzusetzen usw., sie erwer- Die jährlichen Zulagen werden über den Vertragsanbie- ben Wissen und vieles mehr. Bereits vor der Schulzeit ter bei der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen durchlaufen sie grundlegende Entwicklungsschritte, auf die beantragt. Alternativ gibt es einen Sonderausgabenab- das spätere Lernen aufbaut. Eine gute frühkindliche Bildung zug im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung. Das in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege erleich- Finanzamt nimmt insofern eine Günstigerrechnung vor. tert nachweisbar diesen Weg.

Die Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen orien- Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt tieren sich an den „Leitlinien zum Bildungsauftrag von Kin- (siehe Adressenverzeichnis). dertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein“, die im Schles- wig-Holsteinischen Kindertagesstättengesetz festgeschrie- ben sind. Insbesondere die Sprachförderung für alle Kinder spielt dabei eine zentrale Rolle. Von Beginn an werden auch Kinder mit Migrationshintergrund beim Erlernen von Deutsch als Zweitsprache unterstützt. Deswegen sind eine frühe In- anspruchnahme von Kindertagesbetreuung und damit der Kontakt mit anderen Kindern unbedingt zu empfehlen.

44 45 Brauchen Sie eine Betreuung für Ihr Kind, wenden Sie sich Wenn Sie Rat brauchen entweder direkt an den jeweiligen Einrichtungsträger, eine Tagespflegevermittlung, Ihr zuständiges Jugendamt oder Die Hebammen Ihre Gemeinde. Vom vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt hat Ihr Kind zudem gegen den Kreis bzw. Die Hebamme ist durch ihre Arbeit eine wichtige Ver- die kreisfreie Stadt einen einklagbaren Anspruch auf den trauens- und Kontaktperson für Sie und Ihre Familie: Nachweis eines Betreuungsplatzes in einer Kindertages­ einrichtung. In der Schwangerschaft Spezielle Beratung zu: Die Kindertagesbetreuung wird größtenteils aus öffentli- • Lebensweise und Ernährung, chen Mitteln finanziert. Jedoch müssen sich auch die Eltern • Geburtsvorbereitung in Frauen- und Paargruppen und an den Betreuungskosten beteiligen. Die Elternbeiträge un- • Vorbereitung auf das Leben mit dem Kind. terscheiden sich in der Höhe je nach Betreuungsumfang und Betreuungsart und von Ort zu Ort. Über die Höhe der Hilfeleistungen bei: Elternbeiträge informiert sie der jeweilige Einrichtungsträ- • Schwangerschaftsbeschwerden und ger. Bei entsprechenden Voraussetzungen kommt für Sie • Schwangerenvorsorge. ein ermäßigter Elternbeitrag in Frage, und zwar dann, wenn Sie nur über ein geringes Einkommen verfügen und / oder Bei der Geburt wenn Sie mehrere Kinder in der Kindertagesbetreuung ha- Hilfeleistung durch die Hebamme: ben. Hierzu gibt Ihnen Ihr Einrichtungsträger oder Ihr zu- • zu Hause, ständiges Jugendamt gern Auskunft. • in einer geburtshilflichen Einrichtung und • in der Klinik. Da die Kindertageseinrichtungen in erster Linie durch die Gemeinde für Kinder mit dortigem Wohnsitz finanziert wer- Wochenbett den, erheben die Einrichtungen beim Besuch einer Einrich- Individuelle Wochenbettbetreuung in den ersten 10 Tagen tung außerhalb der Wohngemeinde häufig Auswärtigenzu- nach der Geburt in Form von täglichen Hausbesuchen schläge. Diese Zuschläge entfallen jedoch, wenn die Wohn- nach der Klinikentlassung. gemeinde der Standortgemeinde die Kosten für den Kita- Danach bis zur 8. Lebenswoche Anspruch auf bis zu Platz ausgleicht, wozu sie unter bestimmten Umständen 16 x Hebammenhilfe, nach der 8. Lebenswoche bis zum verpflichtet ist. Zum Thema Auswärtigenzuschlag/Kosten- Ende der Stillzeit sind 8 weitere Kontakte möglich. ausgleich können Sie sich beim Einrichtungsträger, bei Ihrer Gemeinde oder Ihrem Jugendamt informieren. Die Wochenbettbetreuung umfasst: Weitere Informationen finden Sie im Internet: • Beurteilung und Förderung des Säuglings unter w ww.schleswig-holstein.de/MSGFG medizinischen und psychosozialen Gesichtspunkten, • Überwachung des Wochenbettverlaufes und der Gebärmutterrückbildung, ggf. Behandlung, • Förderung der Mutter-Kind- und Eltern-Kind-Bindung, • Stillberatung und Stillanleitung, • Aufarbeitung des Geburtserlebnisses und • Rückbildungsgymnastik.

46 47 Anleitung zu: Schwangerschaftsberatungsstellen informieren • Pflege und Hygiene für Mutter und Kind, und beraten – auch anonym – über • praktischen Umgang mit dem Kind, auch in • alle Fragen im Zusammenhang mit einer Schwanger­ belastenden Situationen, schaft (Sexualaufklärung, Verhütung, Familienpla­ • altersentsprechender und kindgerechter Ernährung nung), nach dem Ende der Stillzeit, • mögliche staatliche familienfördernde Leistungen • Hilfestellung und Beratung zur veränderten Familien­ und Hilfen für Kinder und Familien, einschließlich situation, der besonderen Rechte im Arbeitsleben, • Beratung zu Gesundheitsbewusstsein, Vorsorge­ • bei Problemen in der Partnerschaft durch Verände­ untersuchungen, Sucht- und Genussmitteln, rungen, die sich aus dem Elternsein ergeben, Verhütung und Familienplanung sowie • Lösungsmöglichkeiten für psychosoziale Konflikte • Integration der Familien in bestehende Gruppenangebote.­ im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft, • diagnostische Methoden in der Schwangerschaft, • Hilfsmöglichkeiten im Fall eines gesundheitlich Die Familienhebammen beeinträchtigten Kindes, • die Methoden zur Durchführung eines Schwanger­ Über die gesundheitsfördernden Betreuungsleistungen hinaus schaftsabbruchs und bietet die Familienhebamme Ihnen Rat und Hilfe, wenn Sie sich • die rechtlichen und psychologischen Gesichtspunkte in einer besonderen Lebenslage befinden. im Zusammenhang mit einer Adoption

Zum Beispiel wenn Sie Das Angebot umfasst aktive Hilfe bei der Geltend­ • minderjährig sind, machung von Ansprüchen, bei der Wohnungssuche, • Unterstützung bei Arztbesuchen brauchen, der Suche nach einer Betreuungsmöglichkeit, der Fort­ • einen Bedarf an sozialer Unterstützung haben und / oder setzung der Ausbildung sowie einer Nachbetreuung. • Hilfe bei der Alltagsbewältigung benötigen.

Die Familienhebamme kann während der Schwanger­ schaft und bis zum ersten Geburtstag Ihres Kindes zu Wo finde ich die Schwangerschaftsberatungsstellen? Ihnen kommen. Sie sind angesiedelt bei Freien Trägern (AWO, Caritas, Diakonisches Werk, DPWV, pro familia und donum vitae) und einzelnen Kreisverwaltungen. Ihre Anschriften Weitere Informationen finden Sie im Internet: finden Sie im Internet unter www.sozialministerium.schleswig-holstein.de www.hebammen-sh.de (Jugend und Familie  Familie  Beratungsangebote für Familien).

Abschließend weitere interessante Internetseiten: www.familienplanung.de Die Schwangerschaftsberatung www.familien-wegweiser.de www.schwanger-unter-20.de Sie und der werdende Vater haben einen rechtlichen Anspruch auf Beratung in einer dafür vorgesehenen Beratungsstelle: der Schwangerschaftsberatungsstelle. Die Beratung wird von professionellen Beraterinnen und Beratern durchgeführt, die der Schweigepflicht unterlie­ gen. Sie gehen auf alle Ihre Anliegen ein.

48 49 Die Erziehungs- und Familienberatung Die Schuldnerberatung

Zur Hilfe und Unterstützung bei Erziehungsproblemen, In Schleswig-Holstein gibt es 36 durch das Ministerium bei Entwicklungs- und Verhaltensschwierigkeiten Ihres für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und länd­ Kindes, aber auch bei Partnerschaftskonflikten, Tren- liche Räume anerkannte Schuldnerberatungsstellen, nungs- und Scheidungsproblemen, Fragen zum Umgang die betroffenen Menschen Hilfe anbieten. und zum Sorgerecht können Sie sich an das Jugendamt Die Schuldnerberatung vermittelt zwischen Ihnen als oder eine Erziehungs- und Familienberatungsstelle wen- Schuldner / in und denen, denen Sie Geld schulden. den. Natürlich sind diese Gespräche vertraulich. Es werden Dort finden Sie bei unabhängigen und erfahrenen Fach- Ihnen keine Vorwürfe gemacht, sondern mit Ihnen ge- leuten die Unterstützung, die Sie in solchen Konfliktsitua- meinsam ein Ausweg gesucht. Eine vertrauensvolle tionen brauchen. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind Zusammenarbeit ist Grundlage der Beratung. werden Konfliktlösungen erarbeitet. Die Beratungsge- spräche sind vertraulich und die Beratung ist kostenfrei. Diese Beratungsstellen sind auch befugt, Sie auf das so genannte Verbraucherinsolvenzverfahren vorzubereiten Die Adressen von Beratungsstellen und Auskünfte über deren Beratungs- und Sie im Verfahren zu begleiten. Die Arbeit der Bera- angebote erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Jugendamt bzw. finden Sie tungsstellen erfolgt in der Trägerschaft von Wohlfahrts- im Adressteil dieser Broschüre. verbänden, der Verbraucherzentrale und kommunalen Trägern. Sie wird finanziert durch das Land Schleswig- Holstein, die jeweiligen Kommunen und den Sparkas- Frühe Hilfen sen- und Giroverband Schleswig-Holstein. Junge Eltern sollen ihre Gemeinde bzw. Kommune als Was können Sie vor dem vereinbarten Termin tun? ein Unterstützungsnetzwerk und nicht als unübersichtli- Erstellen Sie eine Übersicht über die monatlichen Ein- che Struktur von Ämtern und verschiedenen Einrichtun- nahmen und Ausgaben im Haushalt. Sortieren Sie die gen erleben. Daher wurde mit dem Programm „Schutz- Unterlagen (Briefe etc.) und erstellen Sie eine Forde- engel“ landesweit der Aufbau von Netzwerken gesund- rungsübersicht (Gläubigerliste). heitlicher und sozialer Hilfen für Familien mit Neugebo- Wie viel schulden Sie wem? Wie hoch ist die Gesamt- renen und kleinen Kindern insbesondere auch in bela- summe? stenden Lebenssituationen initiiert. Alle notwendigen Unterlagen zusammenstellen: Die Kreise und kreisfreien Städte bieten über freie Trä- Kontoauszüge, Lohnbescheinigungen, Mietvertrag, ger Maßnahmen an, die junge Eltern bzw. bereits wer- Wohngeldbescheid, Kreditverträge, Versicherungspoli- dende Eltern auch gerade in schwierigen Lebenssituatio- cen, Mahn- und Vollstreckungsbescheide, Schuldaner- nen unbürokratisch und ohne Verzögerung Rat, Hilfe und kenntnisse, Bürgschaftsurkunden, Mahnungen, Briefe praktische Unterstützung für sich und das Neugeborene von Gläubigern, Schriftwechsel mit den Gläubigern etc. finden lassen.

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie Adressen von Adressen und Telefonnummern der für Sie zuständigen Schuldnerberatungsstelle Beratungsstellen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Jugendamt bzw. finden Sie finden Sie im Internet unter www.schuldnerberatung-sh.de. im Adressteil dieser Broschüre. Das Verzeichnis auf dieser Seite wird laufend aktualisiert.

50 51 Die Familienbildungsstätten Besondere Angebote für zugewanderte Familien

In Schleswig-Holstein finden Sie über das Land verteilt Integrationskurse 31 Familienbildungsstätten mit circa 100 Außenstellen. Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderer, die auf Dauer Hier können Sie Kontakte mit anderen jungen Familien in Deutschland leben wollen und wenig bzw. gar kein knüpfen. In den Familienbildungsstätten finden Sie ein Deutsch sprechen, haben einen Anspruch auf Teilnahme breites Angebot an Eltern-Kind-Kursen und Informations- an einem Integrationskurs. Der Integrationskurs besteht veranstaltungen zu Fragen der Erziehung und der gesun- aus einem 600-stündigen Sprachkurs und einem den Entwicklung Ihres Kindes. 60-stündigen Orientierungskurs. Der Sprachkurs kann je Die Teilnahmekosten sind niedrig. nach Einzelfall auch bis zu 960 Unterrichtsstunden um- fassen. Nutzen Sie diese Orte der Begegnung, denn die Fami­ Bereits länger in Deutschland lebende Ausländerinnen lienbildungsstätten bieten neben den Kontaktmöglich­ und Ausländer bzw. EU-Bürgerinnen und -Bürger können keiten zu anderen Eltern sehr konkrete Tipps und Hilfen auf eigenen Antrag ebenfalls zu den Kursen zugelassen für den Alltag mit Kindern an. Das gilt vor allem auch werden. Das gilt in besonderen Fällen auch für deutsche für Mütter und Väter, deren Kind gerade erst geboren ist Staatsangehörige. Kinder und schulpflichtige Jugendliche und die deshalb viele Fragen auf dem Herzen haben. können nicht an den Integrationskursen teilnehmen.

„wellcome“ heißt Ihr Kind willkommen! Wie melde ich mich an? Die Familienbildungsstätte kann Ihnen auch ein Hilfs- • Neu zugewanderte Ausländerinnen und Ausländer und Unterstützungsangebot praktischer Hilfen für die erhalten nach Einreise mit der erstmaligen Ausstel- ersten Wochen nach der Geburt vermitteln. lung ihrer Aufenthaltserlaubnis bzw. Niederlassungs- Wenn Verwandte und Freunde bei der Geburt nicht erlaubnis einen Berechtigungsschein von ihrer örtli- helfen können, kann Ihnen das Unterstützungspro- chen Ausländerbehörde. gramm „wellcome“ eine ehrenamtliche Mitarbeiterin • Bereits länger in Schleswig-Holstein lebende Auslän- vermitteln. Diese kommt zu Ihnen ins Haus und ent­ derinnen und Ausländer, EU-Bürgerinnen und -Bürger lastet die Mutter durch praktische Hilfe, z.B. bei der oder deutsche Staatsangehörige müssen ihren An- Säuglingspflege, im Haushalt oder sie beschäftigt sich trag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mit den Geschwisterkindern. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Außen- stelle Neumünster, Haart 148, 24539 Neumünster Kontakt: Landeskoordination Schleswig-Holstein, Frau Antje Bedbur stellen.

Lornsenstraße 14, 24105 Kiel, Tel.: 0431 / 248 90 50, Fax: 0431 / 248 90 55 • Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler erhalten oder im Internet unter: www.wellcome-online.de. bereits bei ihrer Aufnahme in Deutschland einen Be- E-Mail: [email protected]. rechtigungsschein bzw. wenden sich an das Bundes- Ihre Familienbildungsstätte und das wellcome-Programm finden Sie verwaltungsamt (Bundesverwaltungsamt Friedland, in der regionalen Übersicht der Familienbildungsstätten. Heimkehrerstraße 16, 37133 Friedland).

52 53 Die Kursberechtigten tragen mit einem geringen Beitrag Hilfen im akuten Notfall pro Unterrichtsstunde zur Finanzierung ihres Sprachkur- ses bei. Dieser Kostenbeitrag muss jedoch nicht gezahlt werden, wenn Arbeitslosengeld II bzw. Hilfe zum Le- Medizinische Hilfe: bensunterhalt bezogen wird oder ein anderer vergleich- barer Härtefall vorliegt. Ihr Kinderarzt / Ihre Kinderärztin bzw. Ihr Hausarzt / Ihre Hausärztin: Tel.: ……...... ……… Eine Übersicht über Kursorte und Anbieter bietet das Internet-Integrationsportal des Ärztlicher Bereitschaftsdienst: außerhalb der Sprechzeit der Arztpraxen Tel.: 116 117 Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (www.integration-in-deutschland.de). Rettungsdienst: bei lebensbedrohlichen Notfällen, rund um die Uhr Tel.: 112

Beratungsangebote für Zuwanderinnen und Zuwanderer Hilfe bei Vergiftungsfällen: Gerade in der ersten Zeit haben Neuzuwanderinnen und Rund um die Uhr: Giftinformationszentrum Nord Tel.: 05 51 / 192 40 Neuzuwanderer viele Fragen. Hier helfen migrations­ spezifische Beratungsstellen, die es flächendeckend in Schleswig-Holstein an vielen Orten gibt. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Beratungsstellen helfen durch individuelle Beratung Beim Kinder- und Jugendtelefon finden Kinder und Ju- und Begleitung. Sie sollen den Neuzuwanderinnen und gendliche anonym und unkompliziert Gesprächspartnerin- Neuzuwanderern den Start in der neuen Heimat erleich- nen und Gesprächspartner, die sie bei all ihren Fragen tern. In den Migrationssozialberatungsstellen wird auch und Problemen ernst nehmen und ihnen zuhören. der Integrationsprozess bereits hier lebender bleibe­ Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter der bundesein- berechtigter Migrantinnen und Migranten begleitet heitlichen kostenlosen Rufnummer 0800 / 111 0 333 (nachholende Integration). Für jugendliche Zuwanderin- zu erreichen. nen und Zuwanderer gibt es mit den Jugendmigrations­ Auch Anrufe mit dem Handy sind kostenlos. diensten speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Machen Sie Ihre Kinder auf dieses Angebot aufmerksam, Beratungsstellen. oft hilft schon ein kurzes Telefonat, um einen anderen Blickwinkel auf die eigene Situation zu bekommen. Die Kinder- und Jugendtelefone sind von Montag bis Freitag Wo finde ich die migrationsspezifischen Beratungsstellen? von 14.00- 20.00 Uhr erreichbar, am Sonnabend aus dem Festnetz im Raum Kiel von 14.00–20.00 Uhr. Sie sind angesiedelt bei den Freien Wohlfahrtsverbänden (AWO, Caritas, Diakonisches Werk, DRK, DPWV), bei Selbsthilfevereinen und einzelnen Kreisverwaltungen. Ihre Anschriften findet man im Internet unter www.schleswig-holstein.de Das Elterntelefon (Button: Landesregierung  Ministerien  Innenministerium  Zuwanderung und Das Elterntelefon unterstützt Eltern und Erziehungsver- Integration  Integration  Migrationsspezifische Beratungsdienste  antwortliche kompetent und anonym bei allen Erzie- Beratungsstellen in … ) hungsfragen. Es versteht sich insbesondere als präventi- ves Angebot zur Unterstützung einer gewaltfreien Erzie- hung. Das Elterntelefon ist Montag bis Freitag von 9.00–11.00 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 17.00–19.00 Uhr unter der kostenlosen bundesweiten Rufnummer 0800 / 111 0 550 zu erreichen.

54 55 Die Kinderschutz-Zentren Unkompliziert und wertschätzend erhalten Sie Rat und Unterstützung bei Gewalt von und gegen Kinder und Jugendliche bei den drei Kinderschutz-Zentren im Land Schleswig-Holstein. Dort vermittelt man Ihnen auch gerne Ansprechpersonen vor Ort, die Ihnen in Ihrer Krisensituation zur Seite stehen.

Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen Die häufigste Form von Gewalt gegen Frauen und Adressen, Kinder ist die Gewalt im familiären Umfeld. Dabei er­ fahren Kinder direkte Gewalt, müssen aber auch die die Ihnen weiterhelfen Partner­gewalt der Eltern, die in der Regel gegen die Mutter gerichtet ist, miterleben. Auch diese beeinträchtigt Kinder dauerhaft in ihren Lebenschancen. Je früher es gelingt, gewaltbetroffene Frauen und Kinder zu erkennen, anzusprechen und zu un- terstützen, desto eher kann Gewalt verhindert oder abge- federt und in ihren Auswirkungen minimiert werden. Gewaltbetroffene Frauen erhalten Hilfen in Frauen­ häusern und Frauenberatungsstellen (Adressen s. u.). Die Frauenhäuser Schleswig-Holsteins haben für Kinder und Jugendliche, die Gewalt zwischen den Eltern mit­ erleben mussten, besondere Angebote zur Aufarbeitung ihrer Gewalterfahrungen. So lernen Kinder und Jugend­ liche, Konflikte gewaltfrei zu bewältigen, Erlebtes zu ver- arbeiten und Strategien zu entwickeln, um als Erwach- sene nicht selbst in eine Gewaltbeziehung zu geraten.

In akuten Notsituationen können sich gewaltbetroffene Frauen oder andere Personen an das bundesweite Hilfetelefon unter der Telefonnummer 08000 116 016 wenden. Das Hilfetelefon ist rund um die Uhr besetzt, auch an Wochenenden und Feiertagen. Die telefonische Beratung ist auch auf Türkisch, Russisch, Französisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Polnisch, Serbokroatisch, Griechisch, Bulgarisch, Rumänisch, Ara- bisch, Persisch und Vietnamesisch möglich. Sie erhalten dort eine erste Beratung und Hilfen für die Krisenintervention.

56 Jugendämter der kreisfreien Städte und Kreise

Stadt Flensburg Stadt Neumünster Kreis Kreis Schleswig-Flensburg Jugend, Gesundheit, Soziales Stadt Neumünster Der Landrat Der Landrat Bezirkssozialdienst Fachdienst Kinder und Jugend Fachdienst Jugend und Familie Fachdienst Jugend und Familie Rathausplatz 1 Fachdienst Allgemeiner Sozialer Dienst Jugendschutz Soziale Dienste / Jugendförderung 24937 Flensburg Plöner Straße 2 Mommsenstraße 13 Moltkestraße 25 Tel.: 0461 / 85-0 24534 Neumünster 23843 Bad Oldesloe 24837 Schleswig Tel.: 04321 / 942 2374 Tel.: 04531 / 160-0 046 21 / 87-0 in Notfällen: Stadt Flensburg Kreis Jugend, Gesundheit, Soziales Kreis Kreis Der Landrat Kinder- und Jugendschutzzentrum Der Landrat Der Landrat Jugend und Familie Rathausplatz 1 Fachdienst Soziale Dienste Fachdienst Jugend/Soziale Dienste Kinder- und Jugendschutz 24937 Flensburg Lübecker Straße 37–41 Kurt-Wagener-Straße 11 Hamburger Straße 30 Tel.: 0461/ 85-0 23701 Eutin 25337 Elmshorn 23795 Bad Segeberg Tel.: 04521 / 788-0 Tel.: 04121 / 4502 - 0 Tel.: 04551 / 951-0 Bereitschaftsdienste der Jugendämter: Tagsüber: Dienststelle Wahlstedt Bezirkssozialdienst (siehe oben) Kreis Kreis Plön Adlerstraße 13 Feiertags, nachts und am Wochenende: Der Landrat Die Landrätin 23812 Wahlstedt Kinder- und Jugendschutzzentrum Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen / Amt für Jugend und Sport Tel.: 045 54 / 60 65 - 95, - 96, - 97 Jugendamt Hamburger Straße 17/18 Öffnungszeiten: Stettiner Straße 30 24306 Plön Di 9–12 Uhr, Do 14–16 Uhr Landeshauptstadt Kiel 25746 Heide Tel.: 04522 / 743-0 und nach Vereinbarung Amt für Familie und Soziales Tel.: 0481 / 97-0 Stephan-Heinzel-Straße 2 24116 Kiel Kreis Tel.: 04 31 / 901-32 81 Kreis Der Landrat Der Landrat Fachbereich Jugend und Familie Amt für Jugend, Familie und Soziales Barlachstraße 2 Hansestadt Lübeck Team Prävention 23909 Ratzeburg Der Bürgermeister Marktstraße 6 Tel.: 04541 / 888-0 Fachbereich Kultur und Bildung 25813 Husum Bereich Familienhilfen/Jugendamt Tel.: 04841 / 67-0 Kronsforder Allee 2-6 Kreis Rendsburg-Eckernförde 23539 Lübeck Fachdienst 3.1: Tel.: 0451 / 122-0 Kreis Kinder, Jugend und Sport Der Landrat Kaiserstraße 8 Amt für Jugend, Familie und Sport 24768 Rendsburg Jugendschutz Tel.: 04331 / 202-0 Viktoriastraße 16–18 25524 Itzehoe Tel.: 04821 / 69-0

58 59 Hilfen im akuten Notfall Ergänzende Adressen Ansprechpartner für Fragen der Ernährung

Medizinische Hilfe: Kindergesundheit Kinderarztpraxen, die spezielle Bundesverband der Kinder- und Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Hilfen für Schreikinder anbieten: Jugendärzte(BKVJ): Sektion Schleswig-Holstein Ihr Kinderarzt / Ihre Kinderärztin www.trostreich.de Gesundheitsplattform für die Familie Hermann-Weigmann-Straße 1 bzw. Hausarzt / Hausärztin www.kinderaerzte-im-netz.de 24103 Kiel Elterntelefon der Bundesarbeitsgemein­ Tel.: 0431 / 62706 Tel.: ______schaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. Landesvereinigung für Gesundheits­ [email protected] über die Elternhotline förderung e.V. in Schleswig-Holstein www.dge-sh.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst „Auf Nummer sicher“ Flämische Straße 6–10 Tel.: 116 117 Tel.: 0228 / 688340 oder bei 24103 Kiel außerhalb der Sprechzeit www.kindersicherheit.de Tel.: 0431 / 9 42 94 der Arztpraxen Fax: 0431 / 9 48 71 Pflegerisch-medizinische Versorgung [email protected] Rettungsdienst von kranken und schwerstkranken www.lv-gesundheit-sh.de Tel.: 112 Kindern und Jugendlichen zu Hause bei lebensbedrohlichen Notfällen, DRK-Heinrich-Schwesternschaft e.V. Ministerium für Soziales, rund um die Uhr Brückenteam Gesundheit, Familie und Gleichstellung Kronshagener Weg 130c des Landes Schleswig-Holstein Hilfe bei Vergiftungsfällen 24116 Kiel Adolf-Westphal-Straße 4 Tel.: 05 51 / 192 40 Tel.: 0431 / 887 23-34 24143 Kiel Giftinformationszentrum Nord, www.heinrich-schwestern.de Tel.: 0431 / 988-0 rund um die Uhr Fax: 0431 / 988 54 16 Kinder- und Jugendtelefon [email protected] (Nummer gegen Kummer) Tel.: 0800 / 111 0 333 Bundeszentrale für und 0800 / 116 111 gesundheitliche Aufklärung Montag–Freitag (für Bestellungen von Medien 14.00–20.00 Uhr und Materialien) (aus ganz Deutschland erreichbar) 51101 Köln Sonnabends aus dem Festnetz Kiel [email protected] 14.00 bis 20.00 Uhr (für Anfragen, Mitteilungen) Ostmerheimer Straße 220 Elterntelefon 51109 Köln Tel.: 0800 / 111 0 550 [email protected] Montag-Freitag 9.00–11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag 17.00–19.00 Uhr Ansprechpartner für Fragen und Hilfen zur Gesundheit und Entwicklung Ihres Kindes ist auch der Jugendärztliche Dienst Ihres zuständigen Gesundheitsamtes.

60 61 Kinderschutz-Zentren Erziehungs- und Adressen für den Bereich „Frühe Hilfen“ Familienberatungsstellen

Kinderschutz-Zentrum Kiel Alle Adressen der Erziehungs- und Stadt Flensburg Deutscher Kinderschutzbund Sophienblatt 85 Familienberatungsstellen in Schleswig- Ortsverband Flensburg und 24114 Kiel Holstein finden Sie auch im Internet auf Stadt Flensburg Umgebung e.V. Tel.: 0431 / 12 21 80 den Seiten der Landesarbeits­gemeinschaft Jugend, Soziales, Gesundheit Kinderhaus Fax: 0431 / 1 68 88 für Erziehungsberatung Schleswig-Holstein Gesundheitshaus Marientreppe 10 [email protected] Norderstraße 58–60 24939 Flensburg www.kinderschutz-zentrum-kiel.de Ebenfalls im Internet gibt es für Eltern und 24939 Flensburg Tel.: 0461 / 3132978 Träger: Kinderschutzbund Jugendliche die Möglichkeit, sich bei fami­ Tel.: 04 61 / 85 26 00 [email protected] Ortsverband Kiel liären Problemen von Fachleuten beraten zu lassen. Stadt Flensburg Haus der Familie Kinderschutz-Zentrum Lübeck • Elternberatung: Jugend, Soziales, Gesundheit Wrangelstraße 18 An der Untertrave 77 www.bke-elternberatung.de Koordinationsstelle Frühe Hilfen 24937 Flensburg 23552 Lübeck • Jugendberatung: Rathausplatz 1 Tel.: 0461 / 503260 Tel.: 0451 / 7 88 81 www.bke-jugendberatung.de 24931 Flensburg [email protected] Fax: 0451 / 7 22 95 Tel.: 0461 / 85-2417 kinderschutz-zentrum-luebeck@ [email protected] Sozialdienst katholischer Frauen e.V. awo-sh.de Erziehungsberatungsstellen Dr.-Todsen-Straße 4 Träger: Jugend und Sozialverbund mit Kinderschutzberatung Elterntreffpunkt Neustadt 24937 Flensburg der Arbeiterwohlfahrt in Lübeck Schutzengel Tel.: 0461 / 24824 Lerchenstraße 4-6 [email protected] im Landkreis Herzogtum Lauenburg 24939 Flensburg Kinderschutz-Zentrum Westküste Erziehungsberatungsstelle Tel.: 0461 / 9402850 1. Hauptstelle Husum mit Kinderschutzberatung www.schutzengel-flensburg.de Landeshauptstadt Kiel Theodor-Storm-Straße 10 Otto-Brügmann-Straße 8 [email protected] 25813 Husum 21502 Geesthacht Landeshauptstadt Kiel Tel.: 04841 / 69 14 50 Tel.: 041 52 / 80 98 40 Elterntreffpunkt Fruerlund Amt für Familie und Soziales Fax: 04841/69 14 59 Schleibogen 6 Stephan-Heinzel-Straße 2 [email protected] Erziehungsberatungsstelle 24943 Flensburg 24116 Kiel mit Kinderschutzberatung Tel.: 0461 / 1606150 Ansprechpartnerin Frühe Hilfen: Barlachstraße 2 www.schutzengel-flensburg.de Frau Rabea Barfod 2. Hauptstelle Heide 23909 Ratzeburg [email protected] Tel.: 0431 / 901-3 28 Bahnhofstraße 2a Tel.: 045 41 / 88 83 70 [email protected] 25746 Heide Elterntreffpunkt Weiche Tel.: 0481 / 6837307 Integrierte Beratungsstelle - Nikolaus-Matthiesen-Straße 11 Amt für Gesundheit Fax: 04841 / 69 14 59 Kinderschutzberatung 24941 Flensburg Tiefe Allee 45 [email protected] Diakonisches Werk Herzogtum Tel.: 0461 / 3133633 24149 Kiel Träger: Diakonisches Werk Husum Lauenburg www.schutzengel-flensburg.de Ansprechpartnerin Frühe Hilfen: Hohler Weg 2 [email protected] Dr. Angelika Hergeröder 21481 Lauenburg / Elbe Tel.: 0431 / 901-4494 Tel.: 041 53 / 5 24 15 [email protected] Integrierte Beratungsstelle - Kinderschutzberatung Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg Ernst-Barlach-Platz 9 21493 Schwarzenbek Tel.: 041 51 / 51 65 62 63 Adressen für den Bereich „Frühe Hilfen“ (Fortsetzung)

Hansestadt Lübeck Kreis Ostholstein Deutscher Kinderschutzbund Diakonisches Werk Husum Ortsverein Heiligenhafen Familie leben Hansestadt Lübeck Deutscher Kinderschutzbund Familienzentrum Nord Woldsenstraße 45-47 Kinderschutz-Zentrum Frühe Hilfen Ortsverband Eutin Breslauer Str. 9 Tel.: 0 48 41 / 69 14 47 An der Untertrave 75–77 (Vorderhaus) Familienzentrum Mitte 23774 Heiligenhafen oder: 0152 / 24 32 45 07 23552 Lübeck Lübsche Koppel 5 Tel.: 043 62 / 5037951 Tel.: 0451 / 2037387 23701 Eutin Ansprechpartnerin: Frühe Hilfen Sylt Tel.: 0171/1197842 Frau Birte Kaphengst / Frau Maria Brodda FiM Inseln Familienzentrum Kücknitz Ansprechpartnerin: [email protected] Maybachstraße 2 Dummersdorferstraße 24 Frau Stefanie Dreller [email protected] 25980 Westerland 23569 Lübeck [email protected] Tel.: 046 51 / 835 85 61 Tel.: 0451 / 2038808 Sprechzeiten: Dienstag 14.30–16.30 Uhr Kreis Dithmarschen Frühe Hilfen Föhr/Amrum Familien-Kiste Mittwoch und Freitag 09.00–12.00 Uhr St. Nicolaistraße 10 Moislinger Mühlenweg 43 Kompass – Beratung zu frühen Hilfen 25938 Wyk/Föhr 23560 Lübeck Lebenshilfe Ostholstein e.V. und früher Förderung Tel.: 046 81 / 36 93 Tel.: 0451 / 3108178 Familienzentrum Süd Ärztehaus des Westküstenklinikums Stadt Neumünster Eutiner Straße 10 Esmarchstraße 50 Eltern-Telefon Klaar Kiming (Festland) 23611 Bad Schwartau 25746 Heide Tel.: 0800 / 0800 670 Tel.: 0451 / 29 29 93 28 Tel.: 0481 / 785 42 80 Stadt Neumünster Ansprechpartnerin: Frau Ursula Sier [email protected] [email protected] Kreis Steinburg Deutscher Sprechzeiten: Kreis Dithmarschen Kinderschutzbund e.V. Montag von 09:00–12:00 Uhr Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen/ Kreis Steinburg Koordinationsstelle Frühe Hilfen und 13:00–15:00 Uhr Jugendamt Schutzengel Plöner Straße 23 Freitag von 09.00 – 11.30 Uhr Von Humboldt-Platz 9 Amt für Jugend, Familie und Sport 24534 Neumünster und 13.00–15.00 Uhr 25541 Brunsbüttel Markt 16 Tel.: 04321 / 2764 Tel.: 04852 / 8351310 25524 Itzehoe [email protected] Deutscher Kinderschutzbund Ansprechpartnerin: Frau Ute Sillies Tel.: 04821 / 69 386 Kreisverband Ostholstein [email protected] Ansprechpartner: Frau Alexa Bartholomä, Stadt Neumünster Familienzentrum Küste Herr Stefan Rönnau Allgemeiner Sozialer Dienst Rosengarten 10 [email protected] Plöner Straße 2 23730 Neustadt i.H. Kreis Nordfriesland 24534 Neumünster Tel.: 04561 / 55248183 Kreis Steinburg Tel.: 04321 / 942 2359 Ansprechpartnerin: Frau Katja Kirschall / Kreis Nordfriesland Amt für Jugend, Familie und Sport Ansprechpartner: Herr Ulf Kaumann Silke Hüttmann Sachgebiet Frühe Hilfen Tel.: 04821 / 69 398 [email protected] [email protected] Norderende 2 Ansprechpartner: Herr Stefan Rönnau Sprechzeiten: 25821 [email protected] Montag und Freitag 09.00–12.30 Uhr Tel.: 04671-9192-135 und Mittwoch 15.00–17.00 Uhr Diakonisches Werk Südtondern Eltern-Start-Hilfe Uhlebüller Straße 22 25899 Niebüll Tel.: 0 46 61 / 900 10-91

64 65 Adressen für den Bereich „Frühe Hilfen“ (Fortsetzung)

Kreis Stormarn Familienbildung Wedel e.V. Südkreis Raum Schwarzenbek, Jugendamt Segeberg Rosengarten 6b, 22880 Wedel Geesthacht, Lauenburg/Elbe Gemeindeteam Wahlstedt Von Anfang an – Tel.: 04103 / 7 03 23 19 Otto-Brügmann-Straße 8 Adlerstraße 13, 23812 Wahlstedt Frühe Hilfen für Familien [email protected] 21502 Geesthacht Tel.: 045 54 / 60 65-95 Deutscher Kinderschutzbund Tel.: 0 41 52 / 80 98 71 KV Stormarn e.V. Ansprechpartnerin: Jugendamt Segeberg KINDERHAUS BLAUER ELEFANT Kreis Plön Frau Rosa Intveen-Müller Gemeindeteam Bornhöved Schützenstraße 14 [email protected] Lindenstraße 5, 24619 Bornhöved 23843 Bad Oldesloe Koordination KinderNetz Kreis Plön Tel.: 043 23 / 80 500-0 Tel.: 045 31 / 78 14 Kinderschutz-Zentrum Kiel Ansprechpartnerin: Tel.: 0431 / 12 21 80 Kreis Rendsburg-Eckernförde Schutzengelprojekt Segeberg Frau Renate Günther Ansprechpartnerin: Ev. Familienbildungsstätte Kirchenkreis [email protected] Frau Manja Schneiderat Kreis Rendsburg-Eckernförde Plön Segeberg [email protected] Koordinierungsstelle Kinderschutz Kirchstraße 9, 23795 Bad Segeberg Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Tel.: 045 51 / 955 111 Kreis Pinneberg Amt Für Jugend und Sport Tel.: 04331 / 202 165 Ansprechpartnerin Frau Mütze Hamburger Straße 17 / 18 Ansprechpartnerin: Kreis Pinneberg 24306 Plön Frau Wiebke Schmitz Schutzengel Projekt Bad Bramstedt Team Prävention und Jugendarbeit Tel.: 04522 / 743 – 224 [email protected] Ev. Familienbildungsstätte Diakonisches Kurt-Wagener-Straße 11 Ansprechpartner: Werk Altholstein 25337 Elmshorn Herr Anselm Brößkamp Holsatenallee 7, 24576 Bad Bramstedt Ansprechpartnerin: Alexandra Kühn [email protected] Kreis Schleswig-Flensburg Tel.: 04192 / 5010382 04121-4502-3460 oder 0176 / 64041433 [email protected] Kreis Schleswig-Flensburg Ansprechpartnerin Frau Nicolo Sprechzeiten: Mo–Fr 08.30–12.30 Kreis Herzogtum Lauenburg Der Landrat Fachdienst Jugend und Familie Projekt Große Hand Kleine Hand Hand in Hand Kreis Herzogtum Lauenburg Soziale Dienste Tausendfüßler Kinder und Gesamtkoordination: Gesamtkoordination Frühe Hilfen Moltkestraße 25 Familiengarten Kaltenkirchen e.V. Familienbildungsstätte Elmshorn Fachdienst Verwaltung und Steuerung 24837 Schleswig Krückauring 116, 24568 Kaltenkirchen Lornsenstraße 54a, 25335 Elmshorn Barlachstraße 2, 23909 Ratzeburg Tel.: 046 21 / 48122-830 Tel.: 041 91 / 722 77 31 Tel.: 041 21 / 491 61 11 Tel.: 04541 / 888401 oder 046 21 / 87-0 oder 0157 / 89 27 67 15 [email protected] Ansprechpartnerin: Ansprechpartnerin Frau Jenning Frau Barbara M. Spangemacher www.fruehe-hilfen-kaltenkirchen.de Ev. Familienbildungsstätte Pinneberg [email protected] Kreis Segeberg Bahnhofstraße 20, 25421 Pinneberg Frühe Hilfen Norderstedt Tel.: 0 41 01 / 8 45 01 54 Anlaufstelle Alpha, Fachdienste Jugendamt Segeberg Evangelische Familienbildung [email protected] Eingliederungs- und Gesundheitshilfe Gemeindeteams Kaltenkirchen und Norderstedt Nordkreis Raum Ratzeburg, Mölln Henstedt-Ulzburg Kirchenplatz 1, 22844 Norderstedt Ev. Familienbildungsstätte Uetersen Barlachstraße 2, 23909 Ratzeburg Flottkamp 13 c, 24568 Kaltenkirchen Telefonische Sprechzeiten unter Ernst-Ladewig-Meyn Straße 1 Tel.: 0 45 41 / 888 329 Tel.: 04191/9123-0 Tel.: 040 / 300 394 12 25436 Uetersen Ansprechpartnerin: Frau Riemer montags 14.00–18.00 Uhr, Tel.: 04122 / 4 03 28 45 [email protected] Jugendamt Segeberg mittwochs 9.00–13.00 Uhr [email protected] Gemeindeteam Bad Bramstedt Ansprechpartnerin: Bleeck 15, 24576 Bad Bramstedt Frau Elisabeth Wesche Tel.: 04192/81683-0 [email protected] www.fbs-norderstedt.de

66 67 Familienbildungsstätten (FBS)

Stadt Flensburg Kreis Dithmarschen FBS Niebüll Kreis Rendsburg-Eckernförde FBS Meldorf (DGF) Uhlebüller Straße 22, 25899 Niebüll FBS Rendsburg Haus der Familie/FBS Süderstraße 16, 25704 Meldorf Tel.: 046 61 / 22 40 Hindenburgstraße 26, 24768 Rendsburg Wrangelstraße 18, 24937 Flensburg Tel.: 048 32 / 23 75 Tel.: 043 31 / 945 60-10 Tel.: 04 61 / 50 32 60 wellcome-Standort: wellcome-Standort: [email protected] Tel.: 048 32 / 23 75 Kreis Ostholstein Tel.: 043 31 / 945 60-10 FBS Eutin (DGF) FBS Heide (DGF) Elisabethstraße 42, 23701 Eutin Landeshauptstadt Kiel Feldstraße 19, 25746 Heide Tel.: 045 21 / 68 58 Kreis Segeberg Zukunftswerkstatt e. V. Kiel Tel.: 04 81 / 6 41 44 wellcome-Standort: FBS Bad Bramstedt Lerchenstraße 22, 24103 Kiel wellcome-Standort: Tel.: 045 21 / 68 58 Holsatenallee 7, 24756 Bad Bramstedt Tel.: 04 31 / 66 52 47 Tel.: 04 81 / 6 41 44 Tel.: 041 92 / 12 50 wellcome-Standort: wellcome-Standort: Tel.: 04 31 / 6 10 32 Kreis Pinneberg Tel.: 043 21 / 25 05 25 Kreis Herzogtum Lauenburg FBS Elmshorn Haus der Familie Kiel FBS Lauenburg Lornsenstraße 54 a, 25335 Elmshorn FBS Bad Segeberg Lornsenstraße 14, 24105 Kiel Hohler Weg 31, 21481 Lauenburg Tel.: 041 21 / 491610 Falkenburger Straße 88 Tel.: 04 31 / 24 89 03 Tel.: 041 53 / 51 0 88 wellcome-Standort: 23795 Bad Segeberg wellcome-Standort: Tel.: 041 21 / 21 98 9 Tel.: 045 51 / 99 33 45 Tel.: 04 31 / 24 89 050 FBS Ratzeburg wellcome-Standort: Marienstraße 7, 23909 Ratzeburg FBS Wedel Tel.: 045 51 / 99 33 45 Tel.: 045 41 / 52 62 Am Rathausplatz 4, 22880 Wedel Hansestadt Lübeck wellcome-Standort: Tel.: 041 03 / 80 329 80 FBS Norderstedt FBS Lübeck Tel.: 045 41 / 52 62 wellcome-Standort: Kirchenplatz 1, 22844 Norderstedt Jürgen-Wullenwever-Straße 1 Tel.: 041 03 / 703 23 - 19 oder - 20 Tel.: 040 / 52 56 511 23566 Lübeck FBS Schwarzenbek wellcome-Standort: Tel.: 04 51 / 6 47 72 Verbrüderungsring 41 FBS Pinneberg Tel.: 040 / 52 67 423 21493 Schwarzenbek Bahnhofstraße 20, 25421 Pinneberg Katholische Familienbildungsstätte Tel.: 041 51 / 89 24 18 Tel.: 041 01 / 84 50 150 Parade 4, 23552 Lübeck wellcome-Standort: wellcome-Standort: Kreis Schleswig-Flensburg Tel.: 04 51 / 70 98 750 Tel.: 041 51 / 89 24 18 Tel.: 041 01 / 84 50 150 FBS Tarp (DGF) wellcome-Standort: Schulstraße 7, 24963 Tarp Tel.: 04 51 / 70 98 750 Tel.: 046 38 / 78 85 Kreis Nordfriesland Kreis Plön Kontaktstelle für wellcome-Standort: FBS Leck (DGF) FBS Plön (DGF) Tel.: 046 38 / 78 85 Stadt Neumünster Flensburger Straße 7, 25917 Leck Vierschillingsberg 21, 24306 Plön FBS Neumünster Tel.: 046 62 / 39 04 Tel.: 045 22 / 50 51 38 FBS Schleswig Am Alten Kirchhof 16 Kontaktstelle für wellcome: wellcome-Standort: Bismarckstraße 12 b, 24837 Schleswig 24534 Neumünster Tel.: 046 62 / 39 04 Tel.: 045 22 / 50 51 38 Tel.: 046 21 / 98 41 0 Tel.: 043 21 / 25 05 32 wellcome-Standort: wellcome-Standort: FBS Husum FBS Tel.: 046 21 / 98 41 0 Tel.: 043 21 / 25 05 25 Woldsenstraße 45-47, 25813 Husum Schönberger Landstraße 67 Tel.: 048 41 / 21 53 24232 Schönberg FBS Kappeln wellcome-Standort: Tel.: 043 48 / 91 73 - 11 wellcome-Standort: Tel.: 048 41 / 21 53 Wassermühlenstraße 12 24376 Kappeln Tel.: 04642 / 911140

68 69 Familienbildungsstätten Besondere Beratungsangebote Arbeitsmarkt Migrationsspezifische (Fortsetzung) für Familien Beratungsstellen

Kreis Steinburg Landesverband der Lebenshilfe Bei leistungsrechtlichen Fragen können Wo finde ich die migrationsspezifischen FBS Glückstadt für Menschen mit sich Bürgerinnen und Bürger an folgende Beratungsstellen? Am Burggraben 1a, 25348 Glückstadt geistiger Behinderung e.V.: Hotlines wenden: Tel.: 041 24 / 14 55 Kontakt: Geschäftsstelle Sie sind angesiedelt bei den Freien Tel.: 04 31 / 66 118 - 0 Bürgertelefon/Arbeitsmarktpolitik Wohlfahrtsverbänden (AWO, Caritas, FBS Itzehoe [email protected] und -förderung des Bundes Diakonisches Werk, DRK, DPWV), bei Schauenburger Straße 33 www.lebenshilfe-sh.de. Tel.: 018 05 / 615-002 Selbsthilfevereinen und einzelnen 25524 Itzehoe Kreisverwaltungen. Ihre Anschriften findet Tel.: 048 21 / 88 98 547 Landesverband für körper- und mehr- Servicetelefon des man im Internet unter fachbehinderte Menschen S-H e.V. Bundesministeriums für Arbeit www.schleswig-holstein.de Kontakt: Angelika Köster-Krohn zu leistungsrechtlichen Fragen: (Button: Landesregierung  Ministerien  Kreis Stormarn Tel.: 04 31 / 90 88 99 10 Tel.: 030 / 221 911 003 Innenministerium  Zuwanderung und FBS Bad Oldesloe [email protected] Integra­tion  Integration  Migrationssp. Poggenseer Weg 28 www.lvkm-sh.de Servicenummer der Bera­tungsdienste  Beratungsstellen in 23843 Bad Oldesloe Bundesagentur für Arbeit …) Tel.: 045 31 / 77 68 Verband alleinerziehender Mütter zu leistungsrechtlichen Fragen wellcome-Standort: und Väter Schleswig-Holstein Mo. bis Fr. von 8.00–18.00 Uhr Tel.: 045 51 / 99 33 45 Kontakt: Miriam Semla zum Ortstarif unter Tel.: 0431 / 557 91 50 Tel.: 0800 / 4 55 55 00 FBS Großhansdorf [email protected] DRK-Ortsverein Großhansdorf www.vamv-sh.de und Umgebung e.V. Papenwisch 30, 22927 Großhansdorf Beratung, Anleitung und Versorgung Tel.: 041 02 / 60 47 99 für Familien mit kranken und chronisch kranken Kindern und Jugendlichen zu Hause DRK-Heinrich-Schwesternschaft e.V. Kronshagener Weg 130c wellcome-Service der 24116 Kiel Familienbildungsstätten Tel.: 04 31 / 887 23-34 www.heinrich-schwestern.de

Landeskoordination Schleswig-Holstein Stiftung Familie in Not Frau Antje Bedbur im Ministerium für Soziales, Lornsenstraße 14 Gesundheit, Familie und Gleichstellung 24105 Kiel Adolf-Westphal-Straße 4 Tel.: 04 31 / 248 90 50 24143 Kiel Fax: 04 31 / 248 90 55 oder im Internet unter: Bundesstiftung – Mutter und Kind www.wellcome-online.de im Ministerium für Soziales, [email protected] Gesundheit, Familie und Gleichstellung Adolf-Westphal-Straße 4 24143 Kiel

70 71 Elterngeld Kindergeld und Kinderzuschlag Unterhaltsvorschusskassen

Landesfamilienbüro im Landesamt Familienkasse Bad Oldesloe Stadt Flensburg Kreis Pinneberg für soziale Dienste Sandkamp 3 Jugend, Soziales, Gesundheit Der Landrat 23843 Bad Oldesloe Unterhaltsvorschusskasse Fachdienst Jugend und Bildung Außenstelle Heide Familienkasse-BadOldesloe@ Rathausplatz 1 Unterhaltsvorschusskasse Neue Anlage 9 arbeitsagentur.de 24931 Flensburg Kurt-Wagener-Straße 11 25746 Heide 25392 Elmshorn Tel.: 0481 / 696-0 Familienkasse Elmshorn Landeshauptstadt Kiel Fax: 0481 / 696-199 Bauernweg 23 Amt für Familie und Soziales Kreis Plön [email protected] 25335 Elmshorn Unterhaltsvorschusskasse Die Landrätin Zuständigkeitsbereich: Familienkasse-Elmshorn@ Holstenstraße 88–90, 24103 Kiel Amt für Jugend und Sport Kreise Dithmarschen, Nordfriesland, arbeitsagentur.de Unterhaltsvorschusskasse Pinneberg, Steinburg Hansestadt Lübeck Hamburger Straße 17–18, 24301 Plön Familienkasse Flensburg Der Bürgermeister Außenstelle Kiel Familienkasse Nord Unterhaltsvorschusskasse Kreis Rendsburg-Eckernförde Gartenstraße 7 Postfach 1152 Kronsforder Allee 2–6, 23539 Lübeck Der Landrat 24103 Kiel Eckernförder Landstraße 65 FB 1 – Jugend, Soziales und Gesundheit Tel.: 0431 / 9827-0, 24941 Flensburg Stadt Neumünster Unterhaltsvorschusskasse Fax: 0431 / 9827-2515 kostenlose Info-Hotline: Der Oberbürgermeister Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg [email protected] Tel.: 0800 / 4 5555 30 FD Allgemeiner Sozialer Dienst Zuständigkeitsbereich: Familienkasse-nord.F12@ Unterhaltsvorschusskasse Kreis Segeberg Kreis Plön, Städte Kiel arbeitsagentur.de Plöner Straße 2, 24534 Neumünster Der Landrat und Neumünster Jugend und Familie Die Familienkassen haben eine Kreis Dithmarschen Unterhaltsvorschusskasse Außenstelle Lübeck einheitliche Service-Nummer: Der Landrat Hamburger Straße 30 Große Burgstraße 4 Tel.: 0 18 01 / 54 63 37 FD Wirtschaftliche Jugendhilfe 23792 Bad Segeberg 23552 Lübeck Unterhaltsvorschusskasse Tel.: 0451 / 1406-0 Stettiner Straße 30, 25736 Heide Kreis Schleswig-Flensburg Fax: 0451 / 1406499 Der Landrat [email protected] Kreis Herzogtum Lauenburg Fachdienst Jugend und Familie Zuständigkeitsbereich: Der Landrat Unterhaltsvorschusskasse Kreise Herzogtum Lauenburg, FD Jugend und Familie Moltkestraße 25, 24837 Schleswig Ostholstein, Segeberg, Stormarn; Unterhaltsvorschusskasse Stadt Lübeck Barlachstraße 2, 23901 Ratzeburg Kreis Steinburg Der Landrat Außenstelle Schleswig Kreis Nordfriesland Amt für Jugend, Familie und Sport Seminarweg 6 Der Landrat Unterhaltsvorschusskasse 24837 Schleswig Amt für Jugend und Familie Viktoriastraße 16–18, 25524 Itzehoe Tel.: 04621 / 806-0 Unterhaltsvorschusskasse Fax: 04621 / 29583 Marktstraße 6, 25801 Husum Kreis Stormarn [email protected] Der Landrat Zuständigkeitsbereich: Kreis Ostholstein FD Jugend und Familie Kreise Rendsburg-Eckernförde, Der Landrat Unterhaltsvorschusskasse Schleswig-Flensburg; Stadt Flensburg. Fachdienst 5.10 Mommsenstraße 11 Unterhaltsvorschusskasse 23843 Bad Oldesloe Lübecker Straße 41, 23694 Eutin

72 73 Finanzämter Schuldnerberatungsstellen

Bad Segeberg Lübeck Stadt Flensburg DRK-Kreisverband Kiel e.V. Theodor-Storm-Straße 4–10 Possehlstraße 4 Schuldner- und Insolvenzberatung 23795 Bad Segeberg 23560 Lübeck Diakonisches Werk des Kirchenkreises Klaus-Groth-Platz 1, 24105 Kiel Tel.: 04551 / 54 - 0 Tel.: 0451 / 132 - 0 Schleswig-Flensburg Tel.: 04 31 / 59 008 - 940 / - 947 / -948 Außenstelle Norderstedt Neumünster Schuldnerberatung Fax: 04 31 / 59 008 - 998 Europaallee 22 Bahnhofstraße 9 Johanniskirchhof 19 a [email protected] 22850 Norderstedt 24534 Neumünster 24937 Flensburg [email protected] Tel.: 040 / 52 30 68 - 0 Tel.: 04321 / 496 - 0 Tel.: 04 61 / 48 08 - 314 / -309 [email protected] Dithmarschen Nordfriesland Fax: 04 61 / 48 08 - 301 Jungfernstieg 1 Eesackerstraße 11a [email protected] Sozialdienst katholischer Frauen e.V. 25704 Meldorf 25917 Leck Schuldnerberatung Tel.: 04832 / 87 - 0 Tel.: 04662 / 85 - 0 Orts-Caritasverband Flensburg Muhliusstraße 67, 24103 Kiel Außenstelle Heide Außenstelle Husum Schuldnerberatungsstelle Tel.: 04 31 / 55 79 - 130 Ernst-Mohr-Straße 34 Herzog-Adolf-Straße 18 Hafendamm 31a, 24937 Flensburg Fax: 04 31 / 55 79 - 425 25746 Heide 25813 Husum Tel.: 04 61 / 23 964 [email protected] Tel.: 0481 / 4 21 55 - 0 Tel.: 04841 / 8949 – 0 Fax: 04 61 / 23 965 Eckernförde-Schleswig Ostholstein [email protected] Bergstraße 50 Lankenstraße 1 [email protected] Hansestadt Lübeck 24340 Eckernförde 23758 Oldenburg Tel.: 04351 / 756 - 0 Tel.: 04361 / 497 – 0 Stadt Flensburg pro Arbeit e.V., Institut für Personal­ Fachstelle für Wohnhilfen und training und Beratung Außenstelle Schleswig Pinneberg Suadicanistraße 26–28 Friedrich-Ebert-Straße 29 Schuldnerberatung GATE Schuldner- und Insolvenzberatung 24837 Schleswig 25421 Pinneberg Rathausplatz 1, 24937 Flensburg c/o Agentur für Arbeit Tel.: 04621 / 805 - 0 Tel.: 04104 / 5472 - 0 Tel.: 04 61 / 85 26 -79 / -99 / -76 Hans-Böckler-Straße 1, 23560 Lübeck Fax: 04 61 / 85 75 26 73 Tel.: 04 51 / 50 28 29 - 0 (Anlaufstelle) Elmshorn Plön [email protected] Fax: 04 51 / 50 28 29 29 Friedensallee 7–-9 Fünf-Seen-Allee 1 25335 Elmshorn 24306 Plön [email protected] Tel.: 04121 / 481 – 0 Tel.: 04522 / 506 - 0 Haus der Familie Flensburg www.gate-schuldnerberatung.de Wrangelstraße 18, 24937 Flensburg Ratzeburg Flensburg Tel.: 04 61 / 50 32 612 Gemeindediakonie Lübeck e.V. Duburger Straße 58–64 Bahnhofsallee 20 Fax: 04 61 / 50 32 619 Schuldnerberatung 24939 Flensburg 23909 Ratzeburg Tel.: 0461 / 813 - 0 Tel.: 04541 / 882 - 01 [email protected] Mühlentorplatz, 23552 Lübeck Tel.: 04 51 / 61 32 01 -18 / -19 / -20 / Itzehoe Rendsburg -16 / -17, Kieler Straße 19 Fehrsstraße 5 Landeshauptstadt Kiel Fax: 04 51 / 79 02 - 275 25524 Itzehoe 24768 Rendsburg schuldnerberatung@gemeindediakonie- Tel.: 04821 / 66 - 0 Tel.: 04331 / 598 - 0 Schuldner- und luebeck.de Kiel-Nord Stormarn Insolvenzberatungszentrum Kiel www.gemeindediakonie-luebeck.de Holtenauer Straße 183 Berliner Ring 25 Alter Markt 7, 24103 Kiel 23843 Bad Oldesloe 24118 Kiel Tel.: 04 31 / 240 12 - 27 Hansestadt Lübeck Tel.: 0431 / 8819 - 0 Tel.: 04531 / 507 - 0 Fax: 04 31 / 240 12 - 44 Bereich Soziale Sicherung, Persönliche Kiel-Süd [email protected] Hilfen, Schuldnerberatung Feldstraße 23 www.siz-kiel.de Kronsforder Allee 2–6, 23560 Lübeck 24105 Kiel Tel.: 04 51 / 122 - 56 65 Tel.: 0431 / 602 - 0 Fax: 04 51 / 122 - 45 46 [email protected]

74 75 Schuldnerberatungsstellen (Fortsetzung)

Rechtsfürsorge e.V. Lübeck Kreis Herzogtum Lauenburg Kreis Nordfriesland Kreis Ostholstein Resohilfe Sozialzentrum Niebüll Kapitelstraße 5, 23552 Lübeck Schuldnerberatung Hauptstraße 44, 25899 Niebüll AWO Schuldner- und Insolvenzberatung Tel.: 0451 / 709896-0 des Diakonischen Werkes Tel.: 04661 / 601 514 / -12 / -13 (Sekr.) Oldenburger Landstraße 11 Fax: 0451 / 709896-15 Neuer Krug 4, 21502 Geesthacht Fax: 04661 / 601 5 49 23701 Eutin [email protected] Tel.: 0 41 52 / 72 977 Zentrale: 04661 / 904 20 Tel.: 0 45 21 / 70 21-11 /-13 / -16 www.resohilfe-luebeck.de Fax: 0 41 52 / 43 75 [email protected] Fax: 0 45 21 / 70 21 21 schuldnerberatung-geesthacht [email protected] [email protected] @t-online.de [email protected] www.diakonie-rz.de www.sz-nordfriesland.de pro Arbeit e.V., Institut für Stadt Neumünster Personaltraining und Beratung Schuldnerberatung Kreis Nordfriesland GATE Schuldner- und Insolvenzberatung Diakonisches Werk Altholstein GmbH des Diakonischen Werkes Sozialzentrum Mittleres Nordfriesland Lienaustraße 3 Schuldnerberatung Wasserkrüger Weg 7, 23879 Mölln Norderende 2, 25821 Breklum 23730 Neustadt Am Alten Kirchhof 2, 24534 Tel.: 0 45 42 / 82 47 58 Tel.: 04671 / 91 92 131 / -134 (Sekr.) Tel.: 04561 / 5133-0 Neumünster Fax: 0 45 42 / 82 47 59 Fax: 04671 / 91 92 125 Fax: 04561 / 513310 Tel.: 0 43 21 / 25 27 10 10 [email protected] [email protected] [email protected] Fax: 0 43 21 / 25 27 10 11 www.diakonie-rz.de [email protected] www.gate-schuldnerberatung.de schuldnerberatung@diakonie- www.sz-nordfriesland.de altholstein.de Schuldnerberatung www.diakonie-altholstein.de des Diakonischen Werkes Kreis Nordfriesland Kreis Pinneberg Hohler Weg 2, 21481 Lauenburg Sozialzentrum Husum und Umland Tel.: 041 53 / 598 28 35 Zingel 10, 25813 Husum AWO Schuldner- und Kreis Dithmarschen Fax: 041 53 / 598 2834 Tel.: 048 41 / 666 515 (Sekr.) Verbraucherinsolvenzberatung [email protected] Fax: 048 41 / 666 516 Zentrales Büro Lichtblick Dithmarschen e.V. www.diakonie-rz.de Zentrale: 048 41 / 666-0 Flamweg 42 Küferstraße 8, 25541 Brunsbüttel [email protected] 25335 Elmshorn Tel.: 0 48 52 / 73 71 / -72 www.sz-nordfriesland.de Tel.: 041 21 / 89 79 99 Fax: 0 48 52 / 74 94 Kreis Nordfriesland Fax: 041 21 / 89 79 89 [email protected] Kreis Nordfriesland [email protected] Sozialzentrum Leck Außenstelle Westerland / Sylt www.awo-sh.de AWO Schuldner- und Klixbüller Chaussee 10, 25917 Leck Maybachstraße 2, 25980 Westerland Verbraucherinsolvenzberatung Tel.: 04661 / 60 16 12 / -18 (Sekr.) Kontakt über Außenstelle AWO Schuldner- und Rüsdorfer Straße 19, 25746 Heide [email protected] Sozialzentrum Niebüll: Verbraucherinsolvenzberatung Tel.: 04 81 / 787603-21 / -23 / -15 [email protected] Tel.: 04661 / 60 15 14 Außenstelle Pinneberg Fax: 04 81 / 787603-20 www.sz-nordfriesland.de Fax: 04661 / 60 15 49 Koppelstraße 34 [email protected] [email protected] 25421 Pinneberg Kreis Nordfriesland www.sz-nordfriesland.de Tel.: 04101 / 20 57 44 Sozialzentrum Südliches Nordfriesland Fax: 04101 / 20 57 29 (Rathaus) [email protected] Am Markt 1, 25832 Tönning www.awo-sh.de Tel.: 04861 / 614 551/-553 (Sekr.) Fax: 04861 / 614 40 Zentrale: 04861 / 614 10 [email protected] [email protected] www.sz-nordfriesland.de

76 77 Schuldnerberatungsstellen (Fortsetzung)

AWO Schuldner- und aves Ausbildungsverbund Eckernförde Sozial-Forum e.V. Diakonisches Werk Hamburg-West / Verbraucherinsolvenzberatung Schuldnerberatung Haus am ZOB Südholstein Außenstelle Kieler Straße 57, 24340 Eckernförde Prinzenstraße 42a, 24376 Kappeln Schuldner- und Insolvenzberatung Holstenplatz 6, 22869 Schenefeld Tel.: 043 51 / 72 88 33 Tel.: 04642 / 92 10 80 Ochsenzoller Straße 85 Tel.: 040 / 830 99 66 4 Fax: 043 51 / 72 88 14 Fax: 0 46 42 / 92 10 817 (Eingang Hermann-Löns-Weg 9) Fax: 040 / 830 99 66 0 [email protected] schuldnerberatung@ 22848 Norderstedt schuldnerberatung-schenefeld@ www.aves-sh.de sozial-forum-kappeln.de Tel.: 040 / 8 23 15 72 0 awo-sh.de www.sozial-forum-kappeln.de Fax: 040 / 8 23 15 72 19 www.awo-unterelbe.de AWO Schleswig-Holstein gGmbH schuldnerberatung.norderstedt@ Region / Nordverbund Diakonisches Werk des Kirchenkreises diakonie-hhsh.de AWO Schuldner- und Schuldner- und Insolvenzberatung Schleswig-Flensburg www.diakonie-hhsh.de Verbraucherinsolvenzberatung Itzehoer Straße 31 Sozial-, Schuldner- und Außenstelle Wedel 24594 Hohenwestedt Verbraucherinsolvensberatung Rudolf-Breitscheid-Straße 40b Tel.: 048 71 / 44 69 Norderdomstraße 6, 24837 Schleswig Kreis Steinburg 22880 Wedel Fax: 048 71 / 34 35 Tel.: 04621 / 3811-11 Tel.: 04 103 / 180 83 20 [email protected] Fax: 04621 / 3811-38 Steinburg Sozial gGmbH Fax: 04 103 / 180 83 23 [email protected] Schuldner- und Insolvenzberatung [email protected] Diakonisches Werk des Kirchenkreises www.kirchenkreis-schleswig- Beethovenstraße 2, 25524 Itzehoe www.awo-sh.de Rendsburg-Eckernförde gGmbH flensburg.de Tel.: 04821 / 1566-45 Schuldner- und Insolvenzberatung Fax: 04821 / 1566-43 Prinzenstraße 9, 24768 Rendsburg [email protected] Kreis Plön Tel.: 043 31 / 69 63 20 Kreis Segeberg www.steinburg-sozial.de Fax: 043 31 / 69 63 19 Schuldnerberatung im Kreis Plön schuldnerberatung@ Schuldnerberatung Bad Segeberg Am Alten Amtsgericht 5 diakonie-rd-eck.de Kirchplatz 1, 23795 Bad Segeberg Kreis Stormarn 24211 Preetz www.diakonie-rd-eck.de Tel.: 04551 / 90 84 4-0 Tel.: 043 42 / 717-23 Fax: 04551 / 90 84 4-22 AWO Soziale Dienstleistungen gGmbH Fax: 043 42 / 717-19 [email protected] Schuldnerberatung / Insolvenzberatung [email protected] Kreis Schleswig-Flensburg Berliner Ring 12, 23843 Bad Oldesloe www.diakonie-ploen-segeberg.de Schuldner- und Insolvenzberatung Tel.: 04531 / 38 02 Kreis Schleswig-Flensburg der Verbraucherzentrale Fax: 04531 / 67 94 30 Soziales – Regionale Integration Schleswig-Holstein e.V. [email protected] Kreis Rendsburg-Eckernförde Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig Flottkamp 13 b, 24568 Kaltenkirchen Tel.: 046 21 / 87-0 (Zentrale) Tel.: 04191 / 72 27 40 Gemeinschaftszentrum Lichtblick Schuldnerberatung e.V. 046 21 / 87 340 (Direktwahl) Fax: 04191 / 72 27 422 Sönke-Nissen-Park Stiftung Bahnhofstraße 60, 24582 Fax: 046 21 / 87 302 [email protected] Schuldnerberatung / Insolvenzberatung Tel.: 043 22 / 66 16 schuldnerberatung@ Möllner Landstraße 53, 21509 Glinde Fax: 043 22 / 57 10 schleswig-flensburg.de Tel.: 040 / 71 00 04-22 / -23 / -24 [email protected] Fax: 040 / 71 00 04-21 [email protected]

78 79 Leistungen für Menschen mit Behinderungen

Stadt Flensburg Kreis Herzogtum Lauenburg Kreis Rendsburg-Eckernförde Kreis Stormarn Eingliederungshilfen für Menschen Fachdienst Aufsicht, Rechtsverfahren Fachdienst 1. 4 Fachbereich Soziales und Gesundheit mit Behinderung und Eingliederungshilfe Kaiserstraße 8 Mommsenstraße 13 Rathausplatz 1 Barlachstraße 2 24768 Rendsburg 23843 Bad Oldesloe 24931 Flensburg 23909 Ratzeburg Tel.: 04 61 / 85 26 00 Kreis Schleswig-Flensburg Kreis Nordfriesland Der Landrat Landeshauptstadt Kiel Fachdienst Soziales Fachdienst Jugend und Familie Fachbereich Eingliederungshilfe Marktstraße 6 für heilpädagogische Leistungen: Beratungsstelle Eingliederungshilfe 25813 Husum Moltkestraße 25 Stefan-Heinzel-Straße 2 Tel.: 048 41 / 67 - 0 24837 Schleswig 24116 Kiel Fachdienst Gesundheit Kreis Schleswig-Flensburg Damm 8 Der Landrat Hansestadt Lübeck 25813 Husum Fachdienst besondere soziale Behindertenberatung Tel.: 048 41 / 89 70 - 0 Leistungen - Eingliederungshilfe - Kronsforder Allee 2–6 für andere Leistungen: 23539 Lübeck Flensburger Straße 7 Kreis Ostholstein 24837 Schleswig Fachbereich Soziales und Jugend Stadt Neumünster Lübecker Straße 41 Fachdienst Gesundheit 23701 Eutin Kreis Segeberg Meßtorffweg 8 Fachbereich Jugend, Familie, 24534 Neumünster Soziales, Integration Kreis Pinneberg Hamburger Straße 30 Fachdienst Gesundheit 23795 Bad Segeberg Kreis Dithmarschen Team Behindertenhilfe Fachdienst Eingliederungshilfe Kurt-Wagener-Straße 11 Beratung für Menschen 25337 Elmshorn Kreis Steinburg mit seelischen Behinderungen Beratung für Menschen mit Esmarchstraße 50 Behinderungen im Kreisgesundheitsamt 25746 Heide Kreis Plön Viktoriastraße 17a Amt für Soziales 25524 Itzehoe Die Adressen und Öffnungszeiten Ihrer Beratung für Menschen Hamburger Straße 17 / 18 Sprechstunde: Mittwochs 8–11 Uhr örtlichen Gemeinsamen Servicestelle mit geistigen und 24306 Plön finden Sie im Internet unter www.vdr.de körperlichen Behinderungen Kreissozialamt in der Rubrik „Rehabilitation“, Stichwort Stettiner Straße 30 Sachgebiet Eingliederungshilfe „Reha-Servicestellen“. Wenn Sie keinen 25746 Heide Karlstraße 1–3 Internet-Zugang haben, können Sie sich 25524 Itzehoe bei Ihrer Krankenkasse nach der Adresse der nächstgelegenen Servicestelle erkundigen.

80 81 Frauenberatungsstellen

Stadt Flensburg Hansestadt Lübeck Kreis Dithmarschen Notruf und Beratung Flensburger-Frauen-Notruf-Initiative Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen helfen Frauen e.V. für Frauen und Mädchen Toosbüystraße 8, 24939 Flensburg Frauen und Mädchen e.V. Dithmarscher Frauentreff Frauen gegen Gewalt e.V. Tel.: 0461 / 29001 Musterbahn 3, 23552 Lübeck Alter Kirchhof 16, 25709 Marne Nebenstelle Neustadt Fax: 0461 / 29015 Tel.: 0451 / 704640 (Beratung) Tel.: 04851 / 8316 Lienaustraße 14 [email protected] Fax: 0451 / 5929896 Fax: 04851 / 956562 23730 Neustadt in Holstein www.frauennotruf-fl.de [email protected] Frauen-helfen-Frauen.marne@ Tel.: 04561 / 9197 www.frauennotruf-luebeck.de t-online.de Fax: 04561 / 513608 Frauenberatungsstelle WILMA [email protected] Harrisleer Straße 3 BIFF e.V. www.frauennotruf-oh.de 24939 Flensburg Beratung und Information Kreis Herzogtum Lauenburg Tel.: 0461 / 4935710 für Frauen in Lübeck e.V. Hilfe für Frauen in Not e.V. Mühlenbrücke 17, 23552 Lübeck Pröschstraße 1 Kreis Pinneberg Tel.: 0451 / 7 060202 21493 Schwarzenbek Frauentreff Elmshorn Landeshauptstadt Kiel Fax: 0451 / 7060203 Tel.: 04151 / 81306 Frauen helfen Frauen in Not e.V. Notruf und Beratung bei sexualisierter [email protected] Fax: 04151 / 897105 Kirchenstraße 7, 25335 Elmshorn Gewalt an Mädchen und Frauen e.V. www.biff-luebeck.de [email protected] Tel.: 04121 / 6628 Dänische Straße 3–5, 24103 Kiel Fax: 04121 / 63717 Tel.: 0431 / 91144 ARANAT e.V. [email protected] Fax: 0431 / 91925 Kultur und Bildung Kreis Nordfriesland [email protected] Information und Beratung für Frauen Frauenberatung und Notruf Pinneberger Frauennetzwerk e.V. www.frauennotruf-kiel.de Steinrader Weg 1, 23558 Lübeck Unabhängige Frauengruppe Husum e.V. Dingstätte 25, 25421 Pinneberg Tel.: 0451 / 4082850 Norderstraße 22, 25813 Husum Tel.: 04101 / 513147 Frauenhausberatungsstelle Fax: 0451 / 4082870 Tel.: 04841 / 62234 Fax: 04101 / 835924 Die Lerche [email protected] Fax: 04841 / 87912 [email protected] Holstenstraße 88–90, 24103 Kiel www.aranat.de [email protected] Tel.: 04 31 / 67 54 78 Fax: 04 31 / 679 48 34 Frauenberatungsstelle Kreis Rendsburg-Eckernförde [email protected] Stadt Neumünster und Notruf Niebüll !VIA Beratung und Treff für Mädchen Frauen gegen Gewalt e.V. Friedrich-Paulsen-Straße 6a und Frauen Frauentreff – Beratung, Treffpunkt Notruf und Beratung für vergewaltigte 25899 Niebüll Frauen helfen Frauen e.V. und Information für Frauen e.V. Frauen und Mädchen Tel.: 04661 / 942688 Rathausmarkt 2, 24340 Eckernförde Kurt-Schumacher-Platz 5, 24109 Kiel Fürsthof 7, 24534 Neumünster [email protected] Tel.: 0 43 51 / 35 70 Tel.: 0431 / 524241 Tel.: 04321 / 42303 Fax: 0 43 51 / 25 08 Fax: 0431 / 526907 Fax: 04321 / 492067 Kreis Ostholstein [email protected] [email protected] [email protected] Notruf und Beratung www.frauentreff-essoess.de für Frauen und Mädchen !VIA Beratung und Treff für Mädchen Frauen gegen Gewalt e.V. und Frauen Psychosoziale Frauenberatungsstelle Plöner Straße 39, 23701 Eutin Frauen helfen Frauen e.V. donna klara e.V. Tel.: 04521 / 73043 Nebenstelle Rendsburg Goethestraße 9, 24116 Kiel Fax: 04521 / 6227 Kanzleistraße 7, 1. Stock Tel.: 0431 / 5579344 [email protected] 24768 Rendsburg Fax: 0431 / 5579983 www.frauennotruf-oh.de Tel.: 0 43 31 / 4 35 43 93 [email protected] Fax: 0 43 51 / 25 08 www.donnaklara.de [email protected]

82 83 Frauenberatungsstellen (Fortsetzung) Frauenhäuser

Kreis Schleswig-Flensburg Kreis Steinburg Stadt Flensburg Kreis Pinneberg Frauenzimmer e.V. Kappeln Fachstelle Gewalt und Frauenberatung Frauenhaus Flensburg Frauenhaus Wedel Notruf und Beratung profamilia Tel.: 04 61 / 463 63 Tel.: 041 03 / 145 53 Schmiedestraße 18, 24376 Kappeln Berliner Platz 1, 25524 Itzehoe [email protected] [email protected] Tel.: 046 42 / 72 94 Tel.: 048 21 / 88 99 432 Fax: 046 42 / 92 03 77 Fax: 048 21 / 88 90 15 Landeshauptstadt Kiel Frauenhaus Elmshorn [email protected] [email protected] Frauenhaus Kiel Tel.: 041 21 / 2 58 95 Tel.: 04 31 / 68 18 25 [email protected] Frauenzentrum Schleswig e.V. [email protected] Bahnhofstraße 16, 24837 Schleswig Kreis Stormarn Frauenhaus Pinneberg Tel.: 046 21 / 2 55 44 Beratungsstelle für Frauen und Mädchen Hansestadt Lübeck Tel.: 041 01 / 20 49 67 Fax: 046 21 / 2 55 47 Frauennotruf e.V. Ahrensburg Frauenhaus Hartengrube [email protected] [email protected] Große Straße 37, 22926 Ahrensburg Tel.: 04 51 / 70 51 85 www.frauenzentrum-schleswig.de Tel.: 041 02 / 82 11 11 [email protected] Kreis Plön Fax: 041 02 / 46 62 55 Frauenhaus Kreis Plön [email protected] Frauen helfen Frauen e. V. Lübeck Tel.: 043 42 / 8 26 16 Kreis Segeberg Tel.: 04 51 / 6 60 33 [email protected] Frauenzimmer e.V. Frauen helfen Frauen e.V. [email protected] Oldesloer Straße 20 Notruf Bad Oldesloe Kreis Rendsburg-Eckernförde 23795 Bad Segeberg Bahnhofstraße 12, 23843 Bad Oldesloe Stadt Neumünster Frauenhaus Rendsburg Tel.: 045 51 / 38 18 Tel.: 045 31 / 8 67 72 Frauenhaus Neumünster Tel.: 043 31 / 2 27 26 Fax: 045 51 / 9 38 60 Fax: 045 31 / 8 83 22 Tel.: 043 21 / 4 67 33 [email protected] frauenzimmer-badsegeberg@ [email protected] [email protected] t-online.de www.frauenhelfenfrauenstormarn.de Kreis Segeberg Kreis Dithmarschen Frauenhaus Norderstedt Frauentreffpunkt Kaltenkirchen e.V. Frauenhaus Dithmarschen Tel.: 040 / 529 66 77 Beratungsstelle für Frauen und Mädchen Tel.: 04 81 / 6 10 21 frauenhaus.norderstedt@ Flottkamp 13 b [email protected] diakonie-hhsh.de 24568 Kaltenkirchen Tel.: 041 91 / 856 99 Kreis Herzogtum Lauenburg Kreis Steinburg Fax: 041 91 / 95 86 74 Frauenhaus Schwarzenbek Frauenhaus Itzehoe [email protected] Tel.: 041 51 / 75 78 Tel.: 048 21 / 6 17 12 www.frauentreffpunkt-kaltenkirchen.de [email protected] [email protected]

Frauenberatungsstelle und Notruf Kreis Ostholstein Kreis Stormarn Norderstedt Frauenhaus Ostholstein Frauenhaus Stormarn Kielortring 51 Tel.: 043 63 / 17 21 Tel.: 041 02 / 817 09 22850 Norderstedt [email protected] [email protected] Tel.: 040 / 529 69 58 Fax: 040 / 52 98 55 65 info@frauenberatungsstelle- norderstedt.de

84 85 Interessante Internetadressen für Eltern

Familienhandbuch des Staatsinstitutes Über das Internet sind die Förder­ Impressum für Frühpädagogik (IFP) angebote der Landesregierung und www.familienhandbuch.de der Investitionsbank­ Schleswig- Herausgeber: Holstein für den Bau und den Erwerb Ministerium für Soziales, Gesundheit, von selbst genutztem Wohneigentum Hebammenverband Familie und Gleichstellung Schleswig-Holstein e.V. bei www.bauen-sh.de zu erreichen. des Landes Schleswig-Holstein www.hebammen-sh.de Dort können auch Fördermöglichkeiten der Kreditanstalt für Wiederaufbau Adolf-Westphal-Straße 4 Düsseldorfer Tabelle (www.kfw.de) nachgelesen werden. 24143 Kiel www.olg-duesseldorf.nrw.de/infos/ Duesseldorfer_tabelle Ansprechpartnerin: Andrea Wilke-Wolff Familien-Wegweiser [email protected] (Informationen und Berechnungshilfen für Familien im Internet) Gestaltung und Illustration: www.bmfsfj.de conrat, agentur für marketing und kommunikation, Kiel Thema Sprachförderung www.foerdesprache.lernnetz.de ISSN 0935 - 4379 Oktober 2013 Die Seite der Landeselternvertretung www.kita-eltern-sh.de Diese Druckschrift wird im Rahmen der www.bvktp.de Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holstei- Thema Kindertagespflege nischen Landes­regierung heraus­gegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Per­ Bundesministerium für Familien, sonen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe Senioren, Frauen und Jugend betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der www.bmfsfj.de Wahl­werbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer Unterhaltsvorschuss bevor­stehenden Wahl darf die Druckschrift www.bmfsfj.de nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme­ der Landesregierung zuguns­ten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druck­ schrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

Die Landesregierung im Internet: www.schleswig-holstein.de

86