Werkstatt Lernen

Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung im Bistum Münster Schillerstraße 44 b, 48155 Münster Tel. 0251-60976-10 Bildung regional Fax 0251-60976-53 www.kab-bildungswerk.de [email protected] Kleve und Wesel

Zweigstelle Kleve/Wesel Sandstraße 24, 46483 Wesel Tel. 0281-164100 Fax 0281-16410-10 www.kab-bildungswerk.de [email protected] 2021 Zweigstelle Kleve Stand:7.09.2020 Nebenstellen f. Programm 2020 40000 Unterbezirk Emmerich 40100 Emmerich, Nikolaus Groß 40101 Hüthum, St. Georg 40105 Unterbezirk Süd 40200 Geldern, St. Josef 40201 Issum-Sevelen, St. Josef 40206 Walbeck, St. Nikolaus 40208 Kerken, Nikolaus-Groß 40701 Straelen, St. Peter u. Paul 40705 Wachtendonk-Wankum, St. Marien 40706 Unterbezirk Mitte 40300 Asperden-Hassum-Hommersum-Kessel 40301 Goch 40302 Pfalzdorf, St. Martin 40306 Kranenburg, St. Peter u. Paul 40510 Materborn, St. Anna 40511 Reichswalde Herz-Jesu 40513 Unterbezirk Rees 40600 Haldern, St. Josef 40601 Millingen, St. Josef 40603 Rees, St. Josef 40604 Kontaktanschrift: Gianna Risthaus Sandstr. 24 46483 Wesel Tel.: 0281 16410-13

16.01.2021 Wie wollen wir in Zukunft leben? 10:00 - 16:00 Uhr Die Teilnehmenden reflektieren ihr vergangenes Jahr und diskutieren die Planung ihres Lebensabends unter Betrachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen. Referent: Hildegard Telaak Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Haltern am See, KönzgenHaus Sachbereich P V.-Nr.: 214000001

27.04.2021 Digi Dienstag - Digitale Hilfsmittel für die Ehrenamtsarbeit 17:15 - 19:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen wie sie digitale Hilfsmittel für Terminabfragen, Videokonferenzen, gemeinsame Dokumentenerstellung etc. in der ehrenamtlichen Arbeit nutzen können. Benötigt wird 1 Laptop. Hybridveranstaltung; Konferenzraum Wesel oder digital Referent: Gianna Risthaus Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich L V.-Nr.: 214000004

08.06.2021 Moderne Sklaverei - Hat sich das Bild im letzten Jahr gewandelt? 19:00 - 20:30 Uhr Die Teilnehmenden werden über die aktuelle Situation rund um das Thema Leiharbeit und Werkvertragsarbeit informiert und erfahren, was es braucht um diese zu verbessern. Referent: Pfr. Peter Kossen Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: digital Sachbereich A V.-Nr.: 214000005

01.09.2021 Tankstelle Bildung 19:00 - 21:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen, Rahmenbedingungen für erfolgreiche Gestaltung von Bildungsprogrammen in ehrenamtlicher Hand zu identifizieren. Referent: Ortrud Harhues Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich P V.-Nr.: 214000006

09.11.2021 Upcycling-Reihe - Müll, der sich nützlich macht - Workshop 2: 18:00 - 20:15 Uhr Geschenktaschen und Weihnachtskarten aus Kalendern Die Teilnehmenden lernen an einzelnen Produktgruppen, wie aus überflüssigen, zum Wegwerfen aussortierten Dingen neue sinnvolle, schöne und nützliche Produkte entstehen. Sie trainieren damit Elemente eines nachhaltigeren Lebensstils. Referent: Ortrud Harhues Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich P V.-Nr.: 214000007

09.02.2021 Videotelefonie mit den Enkeln 16:00 - 18:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen wie sie mit ihrer Familie per Video telefonieren können. Es besteht die Möglichkeit dies selbst zu testen. Dafür wird ein Smartphone, Tablet oder Laptop (mit Mikrofon und Kamera) benötigt. Referent: Gianna Risthaus Veranstalter: Zweigstelle Kleve Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich L V.-Nr.: 214000003

08.10. - 10.10.2021 "Das ganze Haus der Schöpfung lieben" 15:00 - 14:00 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der Frage der Nachhaltigkeit in der Botschaft von Papst Franziskus auseinander. Referent: Barbara Bohnen Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Münster, Haus Mariengrund Sachbereich L V.-Nr.: 214000008

12.03. - 13.03.2021 Einführung in die Pressearbeit für Vereine 17:00 - 16:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen, welche Informationen in Pressetexten stehen müssen und wie sie ihre Pressearbeit mit Fotos unterstützen können. Referent: Gianna Risthaus Veranstalter: Zweigstelle Kleve Veranstaltungsort: Haltern am See, KönzgenHaus Sachbereich L V.-Nr.: 214000002

Kontaktanschrift: Norbert van Haaren Jägerweg 16 46446 Emmerich Tel.: 02822-8972

05.02.2021 "Wir können auch digital!" - Kompetenzen für Alltag und Engagement 19:00 - 21:15 Uhr Die Teilnehmenden erwerben und üben Kompetenzen, mit denen sie sich im digitalen Alltag besser zurechtfinden. Referent: Johannes Looman Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich A V.-Nr.: 214010113

21.02.2021 Christ in der Gegenwart: Menschenwürde in der Arbeitswelt 9:00 - 16:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen prekäre Arbeitssituationen wie z.B. in der Fleischindustrie kennen und diskutieren Veränderungsbedarfe und Handlungsansätze. Referent: Friedhelm Appel Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Kalkar, FBS Sachbereich L V.-Nr.: 214010114

17.04.2021 Historie und Histörchen am Niederrhein: Katharinenhof 14:00 - 18:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die überregionale Bedeutung des historischen und kunsthistorischen kennen - über den Niederrhein hinaus bis in die Niederlande. Referent: N.N. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Kranenburg, Museum Katharinenhof Sachbereich A V.-Nr.: 214010115

13.06.2021 Heilige als Vorbilder: Judas Thaddäus 15:00 - 16:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über das Leben und Wirken des Heiligen und seine Bedeutung in der heutigen Zeit. Referent: Max Puttkammer Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Emmerich-Vrasselt, Pfarrheim St. Antonius Sachbereich L V.-Nr.: 214010116

03.09.2021 NaturForum Bislicher Insel: Auenlandschaften am Niederrhein 15:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen das Naturforum mit seinen Einrichtungen und ökologischen Aufgaben kennen und diskutieren über Pro und Contra von Naturschutz in den niederrheinischen Auenlandschaften. Referent: N.N. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Xanten, Naturforum Bislicher Insel Sachbereich P V.-Nr.: 214010117

06.10.2021 Internationale Logistik: Firma Convent Emmerich 16:00 - 18:30 Uhr Die Teilnehmenden werden über die Logistik und die Arbeitsplätze in einer internationalen Spedition informiert und diskutieren mit Arbeitnehmervertretern. Referent: Peter Rählert Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Emmerich, Spedition Convent GmbH Sachbereich A V.-Nr.: 214010118

28.11.2021 Advent 2020 - anders denken und handeln! 15:00 - 16:30 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren den Wandel des Advents in der Gesellschaft und wie man ihn auch heute sinnvoll gestalten kann. Referent: Norbert van Haaren Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Emmerich-Vrasselt, Pfarrheim St. Antonius Sachbereich L V.-Nr.: 214010119

Kontaktanschrift: Winfried Groll Speelberger Str. 11 46446 Emmerich Tel.: 02822-5574

20.01.2021 Dem Leben neuen Raum geben! 15:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich aus über Beteiligungsmöglichkeiten von Senioren und Seniorinnen in Kirche und Gesellschaft. Referent: N.N. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich P V.-Nr.: 214010101

17.02.2021 Faszination Fasten - Chancen und Risiken 15:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über die Vorteile und auch Gefahren des Fastens für Leib und Seele. Referent: N.N. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich L V.-Nr.: 214010102

17.03.2021 AidA - aktiv in das Alter: Teil 1 - geistige Fitness 15:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Impulse, wie sie (auch) im Alter Gesellschaft weiterhin gestalten können und somit ihre Lebensqualität fördern können. Referent: N.N. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich L V.-Nr.: 214010103

21.04.2021 AidA - aktiv in das Alter: Teil 2 - körperliche Fitness 15:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Impulse, wie sie (auch) im Alter weiterhin körperlich fit bleiben können und somit gesundheitlichen Beschwerden vorbeugen können. Referent: N.N. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich L V.-Nr.: 214010104

19.05.2021 Arbeitsplätze vor Ort am Niederrhein 15:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Region Niederrhein mit ihrem Angebot an Arbeitsplätzen kennen. Referent: N.N. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich A V.-Nr.: 214010105

16.06.2021 Bedrohte Lebensräume - Naturschutzgebiete als Chance!? 15:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen das Pro und Contra von Naturschutzgebieten unter ökologischen und ökonomischen Aspekten kennen und tauschen sich darüber aus. Referent: N.N. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich P V.-Nr.: 214010106

21.07.2021 Wie mobil sind wir am Niederrhein? 15:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über den privaten und öffentlichen Personennahverkehr in der Region und diskutieren die Probleme. Referent: N.N. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich P V.-Nr.: 214010107

18.08.2021 Heimat vor Ort - die geographische und politische Situation 15:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die geographischen und politischen Besonderheiten ihrer Heimat (neu) kennen. Referent: N.N. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich P V.-Nr.: 214010108

15.09.2021 Das Ehrenamt - immer aktuell! 15:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Entwicklung des Ehrenamtes und seine Bedeutung in heutiger Zeit kennen. Referent: N.N. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich P V.-Nr.: 214010109

20.10.2021 Vorbilder - gestern und heute 15:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen Vorbilder aus der Bibel (am Beispiel von Maria) und der heutigen Zeit kennen und tauschen sich über deren Bedeutung heute aus. Referent: N.N. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich L V.-Nr.: 214010110

16.11.2021 Gemeinschaft aktiv erleben und gestalten 15:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten in der kirchlichen und politischen Gemeinde. Referent: N.N. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich P V.-Nr.: 214010111

15.12.2021 Advent heute - Stellenwert in einer säkularisierten Gesellschaft 15:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren den Stellenwert von Advent und Weihnachten in der heutigen Gesellschaft und für den Einzelnen. Referent: N.N. Veranstalter: Emmerich, Nikolaus Groß Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich L V.-Nr.: 214010112

Kontaktanschrift: Hans-Peter Koch Kettelerstr. 9 47661 Issum Tel.: 02835-5295

07.03.2021 Wie wollen wir zukünftig leben und arbeiten? 9:00 - 11:15 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich über die digitale Entwicklung in der Gesellschaft aus und ihre Auswirkungen auf den Lebens- und Arbeitsalltag. Referent: Hans-Peter Koch Veranstalter: Sevelen, St. Josef Veranstaltungsort: Issum-Sevelen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: 214020601

01.05.2021 Tag der Arbeit - aktuell wie nie! 10:00 - 12:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen aktuelle arbeitspolitische Themenfelder kennen und lernen sich zu zentralen Fragen inhaltlich zu positionieren. Referent: N.N. Veranstalter: Sevelen, St. Josef Veranstaltungsort: Issum-Sevelen, Bürgerhaus Sachbereich A V.-Nr.: 214020602

21.08.2021 "Eifelgold" - 2000 Jahre Erzbergwerk-Geschichte 08:00 - 18:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Geschichte der Eifel-Erzbergwerke mit ihren Arbeitsplätzen bis ins 20. Jahrhundert kennen. Referent: N.N. Veranstalter: Sevelen, St. Josef Veranstaltungsort: Mechernich, Bergbaumuseum Sachbereich A V.-Nr.: 214020603

21.09.2021 Gesundheit - ein hohes Gut zum Leben! 19:00 - 21:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren wie wichtig die richtige Gesundheitsvorsorge ist, um bis ins Alter Krankheiten vorzubeugen und Beschwerden zu lindern. Referent: N.N. Veranstalter: Sevelen, St. Josef Veranstaltungsort: Issum-Sevelen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: 214020604

11.12.2021 Advent heute 15:00 - 16:30 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren den Stellenwert von Advent und Weihnachten in der heutigen Gesellschaft und für den Einzelnen. Referent: Hans-Peter Koch Veranstalter: Sevelen, St. Josef Veranstaltungsort: Issum-Sevelen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: 214020605

Kontaktanschrift: Dietmar Stalder Westring 91 47574 Goch Tel.: 02823-3279642

17.02.2021 Faszination Fasten - Chancen und Risiken 20:00 - 21:30 Uhr Fasten ist modern, Fasten will gelernt sein! Die Teilnehmenden erfahren mehr über die Chancen und Gefahren des Fastens für Leib und Seele. Referent: N.N. Veranstalter: Goch Veranstaltungsort: Goch, Arnold-Janssen-Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: 214030201

20.05.2021 Wie schütze ich mich vor Diebstahl? 19:00 - 20:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten wichtige Hinweise zur sinnvollen Vorbeugung vor Diebstahl und Einbruch. Referent: N.N. Veranstalter: Goch Veranstaltungsort: Goch, Arnold-Janssen-Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: 214030202

Kontaktanschrift: Petra Dirks Talstr. 98 47574 Goch Tel.: 02823-1223

10.06.2021 Wie geht es unserem Reichswald? - Waldgebiet am Niederrhein 14:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden erfahren wie es um den Wald nach den Dürrejahren, dem Schädlingsbefall und durch die Klimaveränderung bestellt ist. Sie diskutieren mögliche Maßnahmen und das eigene Verhalten in Sachen Klimaschutz. Referent: N.N. Veranstalter: Pfalzdorf, St. Martinus Veranstaltungsort: Goch-Pfalzdorf, Jugendheim Sachbereich P V.-Nr.: 214030601

22.09.2021 Der Xantener Dom - Kunst und Geschichte im Laufe der Jahrhunderte 14:30 - 17:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Geschichte und die Bedeutung des Xantener Domes anhand der Kunstschätze und der Stiftsbibliothek kennen. Referent: N.N. Veranstalter: Pfalzdorf, St. Martinus Veranstaltungsort: Xanten, Viktor-Dom Sachbereich P V.-Nr.: 214030602

20.10.2021 Jüdisches Leben in Goch - gestern und heute 14:00 - 16:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die jüdische Geschichte und Kultur vor Ort und diskutieren über die Bedeutung des Judentums in der heutigen Gesellschaft. Referent: N.N. Veranstalter: Pfalzdorf, St. Martinus Veranstaltungsort: Goch-Pfalzdorf, Jugendheim Sachbereich P V.-Nr.: 214030603

Kontaktanschrift: Edmund Raadts Braustr. 37 47533 Kleve Tel.: 02821-20402

17.03.2021 Straßenverkehr - wie verhalte ich mich als Radfahrer richtig? 19:30 - 21:00 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich aus über korrektes Verhalten als Verkehrsteilnehmer mit dem Rad und die dafür notwendigen straßenbaulichen Voraussetzungen. Referent: N.N. Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Kleve-Materborn, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: 214051101

27.03.2021 Menschenwürdig leben und arbeiten in der Tätigkeitsgesellschaft 10:00 - 15:00 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich aus über die Umsetzung einer Vision von menschenwürdiger und ganzheitlicher Arbeit in unserer Gesellschaft. Referent: N.N. Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Kleve-Materborn, Pfarrheim Sachbereich A V.-Nr.: 214051102

23.04.2021 Gesundheit für Leib und Seele: Solepark St. Jakob Kevelaer 15:00 - 16:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen ein neues Angebot der Stadt Kevelaer kennen, das der Gesundheit der Nutzer und der Wirtschaft der Stadt förderlich sein soll. Referent: N.N. Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Kevelaer, Solepark St. Jakob Sachbereich P V.-Nr.: 214051103

19.05.2021 Aufklärung und Vorbeugung: Enkeltrick, falsche Polizisten u.a. 19:30 - 21:00 Uhr Die Teilnehmenden werden über die diversen Tricks von Betrügern aufgeklärt, damit sie sich und ihr Eigentum schützen können. Referent: N.N. Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Kleve-Materborn, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: 214051104

16.06.2021 Kirche in der Krise - der Synodale Weg als Lösung? 19:30 - 21:00 Uhr Die Teilnehmenden werden über die Strukturreformen in der kath. Kirche im Bistum Münster informiert und diskutieren die Auswirkungen auf das Gemeindeleben. Referent: N.N. Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Kleve-Materborn, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: 214051105

14.07.2021 Jüdisches Leben - gestern und heute 15:00 - 16:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen den Lebensweg verschiedener jüdischer Bürger*innen in Issum und Umgebung kennen und diskutieren über die Bedeutung jüdischen Lebens in Deutschland. Referent: N.N. Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Issum, Synagoge Sachbereich P V.-Nr.: 214051106

15.09.2021 Auftrag zur Völkerverständigung: Als Missionar in Papua-Neuguinea 19:30 - 21:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Aufgaben der heutigen Missionsarbeit kennen und diskutieren deren Bedeutung. Referent: N.N. Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Kleve-Materborn, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: 214051107

12.12.2021 Adventsbotschaft heute: "Licht sein für andere!" 15:00 - 16:30 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich aus über menschenwürdiges Leben und Arbeiten - nicht nur im Advent. Referent: N.N. Veranstalter: Materborn, St. Anna Veranstaltungsort: Kleve-Materborn, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: 214051108

Kontaktanschrift: Hildegard Telaak Brucknerstr. 7 46459 Rees Tel.: 02850-7767

12.01. - 21.12.2021 Forum Fotografie: Fotografie als Kommunikation 19:00 - 20:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten kennen um mit Hilfe der Fotografie zu kommunizieren und testen diese an praktischen Beispielen. Weitere Termine: jeweils dienstags alle 14 Tage, außer in den Schulferien, von 19:00 - 20:30 Referent: Klaus Willemsen Veranstalter: Haldern, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Haldern, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: 214060101

25.01.2021 "Impfen schützt!" - Pro und Contra bei Erwachsenen 19:30 - 21:45 Uhr Die Teilnehmenden werden über die neuesten Impfempfehlungen für Erwachsene (Pertussis, Pneumokokken und Influenza) informiert und tauschen sich über mögliche Nebenwirkungen aus. Referent: Dr. Karl-Heinz Schmitz Veranstalter: Haldern, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Haldern, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: 214060102

21.02.2021 Zukunftsfähig leben und arbeiten 10:00 - 12:30 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren über eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft für alle Menschen. Referent: Bernhard Brömling Veranstalter: Haldern, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Haldern, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: 214060103

12.04.2021 "Klimaschutz im Topf und auf dem Teller" 19:00 - 21:30 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren wie sie aktiv in ihrem eigenen Umfeld zum Klimaschutz beitragen können, am Beispiel vom Einkaufen und Zubereiten von Lebensmitteln. Referent: Hildegard Telaak Veranstalter: Haldern, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Haldern, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: 214060104

19.06.2021 #LaPa25 Landschaftspark DU-Nord - vom Hüttenwerk zur Industriekultur 14:00 - 20:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen den Strukturwandel in der Region kennen und die Umwandlung des Landschaftsparks. Referent: Christa Gördes-Herbst Veranstalter: Haldern, St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Nord, Besucherzentrum Landschaftspark Sachbereich P V.-Nr.: 214060105

20.09.2021 Postwachstumsökonomie - was ist das eigentlich? 19:30 - 21:00 Uhr Die Teilnehmenden werden über den Begriff und seine Bedeutung "Wirtschaft ohne Wachstum" informiert und diskutieren die Möglichkeiten eines solchen Modells in Wirtschaft und Gesellschaft. Referent: Gianna Risthaus Veranstalter: Haldern, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Haldern, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: 214060106

08.11.2021 Trauer zu leben - wenn der Tag anders endet als erwartet 19:30 - 21:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen bewährte und neue Formen der Trauerbewältigung kennen und tauschen sich über ein würdevolles und liebevolles Abschiednehmen aus. Referent: Eva Kersting-Rader Veranstalter: Haldern, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Haldern, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: 214060107

Kontaktanschrift: Martin Rulofs Bahnstr. 20 46459 Rees Tel.: 02851-87358

22.02.2021 (Pfarr-)gemeinden im Kontext der Geschichte - Beispiel: 900 Jahre Quirinus 19:30 - 21:45 Uhr Die Teilnehmenden werden über die langjährige Historie informiert und diskutieren den Wandel im Laufe der Jahrhunderte. Referent: N.N. Veranstalter: Millingen, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Millingen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: 214060301

14.03.2021 Zukunft der Arbeit: Nachhaltig wachsen. Besser arbeiten. Gut leben. 9:00 - 11:15 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren über ein "qualitatives Wirtschaftswachstum", das besseres Arbeiten und gutes Leben ermöglicht. Referent: Hubert Terhorst Veranstalter: Millingen, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Millingen, Pfarrheim Sachbereich A V.-Nr.: 214060302

01.07.2021 Technik für Menschen - TROX 14:00 - 16:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen einen anerkannten Technologieführer auf dem Gebiet der Belüftungs- und Klimatechnik kennen und diskutieren über die Arbeitsplätze in der Firma TROX. Referent: N.N. Veranstalter: Millingen, St. Josef Veranstaltungsort: Isselburg-Anholt, TROX GmbH Sachbereich A V.-Nr.: 214060303

19.08.2021 Gigaset Bocholt - Qualität und mehr Flexibilität 13:30 - 16:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen einen Fertigungsbetrieb mit seinen Arbeitsplätzen für moderne Telefonie und Smart Home Systeme kennen. Referent: N.N. Veranstalter: Millingen, St. Josef Veranstaltungsort: Bocholt, Gigaset Communications GmbH Sachbereich A V.-Nr.: 214060304

23.09.2021 "Mein Bauch, das unbekannte Wesen" - Innere Medizin 20:00 - 22:15 Uhr Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die moderne Gastroenterologie und lernen, wie sie bestimmten Erkrankungen vorbeugen können. Referent: Dr. Christian Niemeyer Veranstalter: Millingen, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Millingen, Pfarrheim St. Quirinus Sachbereich L V.-Nr.: 214060305

04.12.2021 Gemeinschaft aktiv gestalten - nicht nur im Advent 18:00 - 19:30 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich über eine sinnvolle Gestaltung und ein aktives Miteinander im Alltag aus. Referent: N.N. Veranstalter: Millingen, St. Josef Veranstaltungsort: Rees-Millingen, Pfarrheim St. Quirinus Sachbereich L V.-Nr.: 214060306

Kontaktanschrift: Hubert Richter Kolpingstr. 53 47647Kerken-Aldekerk Tel.: 02833-572133

05.03.2021 Engagement konkret: Ehrenamtlicher Arbeitsrichter/Schöffe 18:00 - 20:15 Uhr Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die Aufgaben und Erfahrungen eines ehrenamtlichen Richters. Referent: Bernhard Richter Veranstalter: Kerken, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Kerken-Nieukerk, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: 214070101

18.04.2021 Sozialpolitisches Thema - Film und Diskussion 15:00 - 17:15 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren anhand eines Films aktuelle sozialpolitische Aufgaben und Probleme in der Gesellschaft. Referent: Theresia Wagner-Richter Veranstalter: Kerken, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Kerken-Nieukerk, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: 214070102

17.06.2021 Nachhaltig leben und arbeiten - Demeterhof Büsch 14:30 - 17:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über biologisches und nachhaltiges Wirtschaften und können bei einer anschließenden Besichtigung ihr Wissen vertiefen. Referent: N.N. Veranstalter: Kerken, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Weeze, Biohof Büsch Sachbereich A V.-Nr.: 214070103

13.08.2021 Kunst im Kontext der Historie - Kapelle "Maria - Königin des Friedens" 15:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Kapelle als lebendigen Mittelpunkt einer Dorfgemeinschaft gestern und heute kennen. Referent: N.N. Veranstalter: Kerken, Nikolaus Groß Veranstaltungsort: Kerken-Rahm, Kapelle "Maria - Königin des Friedens" Sachbereich P V.-Nr.: 214070104

Kontaktanschrift: Kurt Höfer Fliederweg 10 47669 Wachtendonk Tel.: 02836-1679

26.03.2021 Umbruch in Kirche und Gesellschaft 16:30 - 18:45 Uhr Die Teilnehmenden werden über Reformen informiert und tauschen sich über die Notwendigkeit und die Gestaltung der Erneuerung aus. Referent: Diakon Höfer Veranstalter: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Veranstaltungsort: Wachtendonk, Pfarrheim Thal Josaphat Sachbereich P V.-Nr.: 214070601

01.05.2021 1. Mai - Menschenwürdig leben und arbeiten in der Tätigkeitsgesellschaft 9:30 - 11:45 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich aus über die Umsetzung einer Vision von menschenwürdiger und ganzheitlicher Arbeit in unserer Gesellschaft. Referent: Josef Wassermann Veranstalter: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Veranstaltungsort: Wachtendonk, Pfarrheim Thal Josaphat Sachbereich A V.-Nr.: 214070602

21.08.2021 Naturpark vor unserer Haustür: Schwalm-Nette 15:00 - 17:30 Uhr Die Teilnehmenden werden über die Bedeutung und die Aufgaben von Naturparks informiert und diskutieren die Umsetzung und die Nutzung an Hand des Naturparks Schwalm-Nette. Referent: Alexander Brillen Veranstalter: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Veranstaltungsort: Wachtendonk, Haus Püllen - Touristik-Information Sachbereich P V.-Nr.: 214070603

05.12.2021 Advent heute - anders denken! 15:00 - 16:30 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich über eine sinnvolle und nachhaltige Gestaltung des Advents in heutiger Zeit aus. Referent: Dipl.Rel.Päd. Gabriele Höfer Veranstalter: Wachtendonk-Wankum, St. Marien Veranstaltungsort: Wachtendonk-Wankum, Pfarrheim St. Marien Sachbereich P V.-Nr.: 214070604

Zweigstelle WESEL 28.10.2020 Nebenstellen f. Programm 2021 80000 Unterbezirk Dinslaken 80100 Dinslaken, Eppinghoven 80101

Dinslaken, St. Vincentius 80104 Hünxe-Bruckhausen, St. 80108 Unterbezirk Duisburg-West 80200

Homberg-Hochheide 80202 Rheinhausen, St. Marien 80204 Rheinhausen, St. Peter 80206 Rheinhausen-Friemersheim, St. 80207 Unterbezirk Hamminkeln 80300 Dingden, St. Prankatius 80301 Mehrhoog, Hl. Kreuz 80303 Ringenberg, Petrus-Paulus 80304 Unterbezirk Kamp-Lintfort 80400

Kamp-Lintfort, St. Marien 80404 Unterbezirk Moers 80500

Moers-Kapellen, St. Ludger 80504 Moers-Meerbeck, St. Barbara 80505 Unterbezirk Neukirchen-Vluyn 80600 Neukirchen-Vluyn Eyll-Rayen 80602 Unterbezirk Rheinberg-Alpen 80700 Alpen, St. Josef 80701 Menzelen, St. Josef 80702 Rheinberg-Orsoy, St. Nikolaus 80703 Unterbezirk Voerde 80800 Friedrichsfeld, St. Josef 80801 Voerde, St. Paulus 80804 Unterbezirk Duisburg-Walsum 80900 Walsum, St. Josef 80902 Unterbezirk Wesel 81000 Schermbeck, St. Ludgerus 81001 Wesel-Büderich 81004 Wesel-Ost, St. Antonius 81008 Unterbezirk Xanten 81100 Xanten-Birten 81101 Kontaktanschrift: Gianna Risthaus Sandstr. 24 46483 Wesel Tel.: 0281 16410-13

23.02.2021 Erfolgreiche Pressearbeit für Vereine - 3 Online-Seminarabende - Teil 1: 19:00 - 20:30 Uhr Die Teilnehmenden erfahren wie sie soziale Medien wie Facebook für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereines nutzen können. Sie lernen eigene Veranstaltungen dort anzukündigen und Facebook als Netzwerk zu nutzen. Referent: Heike Honauer Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: digital Sachbereich L V.-Nr.: 218000011

24.03.2021 Erfolgreiche Pressearbeit für Vereine - 3 Online-Seminarabende - Teil 2: 19:00 - 20:30 Uhr Die Teilnehmenden erfahren welche Fotos für ihre eigene Pressearbeit geeignet sind. Sie lernen was sie bei Fotos beachten müssen (Bildrechte, Datenschutz, Urheberrechte), die sie für die Pressearbeit und für ihre Internetseite nutzen wollen. Referent: Heike Honauer Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: digital Sachbereich L V.-Nr.: 218000012

14.04.2021 Upcycling-Reihe - Müll, der sich nützlich macht - Workshop 1: 18:00 - 20:15 Uhr Upcycling für Anfänger - Verpackungen ein 2. Leben geben! Die Teilnehmenden lernen an einzelnen Produktgruppen, wie aus überflüssigen, zum Wegwerfen aussortierten Dingen neue sinnvolle, schöne und nützliche Produkte entstehen. Sie trainieren damit Elemente eines nachhaltigeren Lebensstils. Referent: Ortrud Harhues Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich P V.-Nr.: 218000014

11.05.2021 Erfolgreiche Pressearbeit für Vereine - 3 Online-Seminarabende - Teil 3: 19:00 - 20:30 Uhr Die Teilnehmenden erfahren welche Informationen in einen Pressetext gehören und nicht fehlen dürfen. Sie bekommen Tipps, wie sie die Ankündigung einer Veranstaltung oder einer besonderen Aktion lebendig schreiben können. Referent: Heike Honauer Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: digital Sachbereich L V.-Nr.: 218000013

12.03. - 14.03.2021 Wer war Judas Iskariot? 18:00 - 15:00 Uhr Die Teilnehmenden gehen auf Spurensuche nach dieser Persönlichkeit und stellen sich grundsätzliche Fragen nach dem Umgang mit Fehlern, Versagen und Vergeben. in Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum im Kreisdekanat Wesel Referent: Dr. Christian Uhrig Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: Hamminkeln, Akademie Klausenhof Sachbereich L V.-Nr.: 218000001

24.09.2021 - 26.09.2021 Theologisches Seminar - 4. Wochenende: Soziallehre der Kirche 18:00 - 14:00 Uhr Das Theologische Seminar befähigt sachkundig und authentisch über christlichen Glauben sprechen zu können. Referent: Diözesanpräses Michael Prinz Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: Coesfeld, Kolping-Bildungsstätte Sachbereich L V.-Nr.: 218000015

08.10. - 10.10.2021 Hildegard von Bingen - Visionärin und Universalgelehrte 18:00 - 15:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in ihr Denken und ihre Visionen und fragen danach, ob Hildegard auch für heute noch eine spirituelle Ratgeberin und Wegbegleiterin ist. in Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum im Kreisdekanat Wesel Referent: Dr. Christian Uhrig Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: Coesfeld, Kolping-Bildungsstätte Sachbereich L V.-Nr.: 218000002

05.11.- 07.11.2021 Theologisches Seminar - 1. Wochenende: Altes Testament 18:00 - 14:00 Uhr Das Theologische Seminar befähigt sachkundig und authentisch über christlichen Glauben sprechen zu können. in Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum im Kreisdekanat Wesel Referent: N.N. Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: Hamminkeln, Akademie Klausenhof Sachbereich L V.-Nr.: 218000016 Kontaktanschrift: Doris Mayer Josef-Steiner-Str. 2 46509 Xanten Tel.: 02801/9875270

14.01.2021 Ehrenamtliches Engagement von Frauen - auch in Verbänden und Vereinen 11:00 - 15:00 Uhr Die Teilnehmerinnen diskutieren über zukünftige Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements von Frauen in Gesellschaft, Politik und Kirche. Referent: Doris Mayer Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Voerde-Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich P V.-Nr.: 218000004

27.02.2021 Maria 2.0 - weiblicher Protest in der kath. Kirche 14:00 - 16:30 Uhr Die Teilnehmerinnen werden über den aktuellen Stand dieses Frauenprotestes in der kath. Kirche informiert und diskutieren die möglichen Änderungen der Strukturen und Verantwortungen. Referent: Monika Schmelter Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kath. Pfarrzentrum St. Dionysius Sachbereich P V.-Nr.: 218000005

05.03.2021 Weltfrauentag - Chance für Gleichberechtigung!? 11:00 - 12:30 Uhr Die Teilnehmerinnen tauschen sich über den aktuellen Stand der Gleichberechtigung in Gesellschaft und Politik aus. Referent: Jacqueline Rittershaus Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Moers, Stadtbibliothek Sachbereich P V.-Nr.: 218000006

08.06.2021 Geysir Andernach - höchster Kaltwasser-Geysir der Welt 8:00 - 18:00 Uhr Die Teilnehmerinnen lernen den Kaltwassergeysir in Aktion innerhalb eines Naturschutzgebietes unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten kennen. Referent: N.N. Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Andernach, Geysir-Erlebniszentrum Sachbereich P V.-Nr.: 218000007

19.08.2021 "Westfälische Salzwelten" - das Geheimnis des weißen Goldes! 8:00 - 18:00 Uhr Die Teilnehmerinnen lernen die Geschichte des weißen Kristalles kennen bis hin zur vielfältigen Nutzung dieses "Allerweltsstoffes" in heutiger Zeit. Referent: N.N. Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Bad Sassendorf, Westfälische Salzwelten Sachbereich P V.-Nr.: 218000008

18.09.2021 Freundschaft muss gepflegt werden! - ein Erzählcafé 14:00 - 16:30 Uhr Die Teilnehmerinnen tauschen sich über die Entwicklung und die Pflege von Freundschaften im Laufe eines Lebens aus. Referent: Doris Mayer Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: 218000009

02.09. - 05.09.2021 Frauenpower in Kirche und Gesellschaft 17:00 - 14:00 Uhr Die Teilnehmerinnen lernen Möglichkeiten des Engagements kennen und reflektieren ihre eigene Position in Kirche und Gesellschaft. in Kooperation mit der kfd Moers Referent: Doris Mayer Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Cuxhaven-Sahlenburg, Haus Stella Maris Sachbereich P V.-Nr.: 218000010

Kontaktanschrift: Anja Pugell Taubenstr. 43 47443 Moers Tel.: 02841-506970 (9490140)

04.12. - 05.12.2021 Frauen - aktiv in Gesellschaft und Kirche 10:00 - 17:00 Uhr Die Teilnehmerinnen lernen Möglichkeiten des Engagements kennen und diskutieren die Aufgaben von Frauen in Kirche und Gesellschaft. in Kooperation mit der kfd Moers Referent: Kathrin Stürznickel Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Kevelaer, Priesterhaus Sachbereich L V.-Nr.: 218000003

Kontaktanschrift: Gianna Risthaus Sandstr. 24 46483 Wesel Tel.: 0281 16410-13

21.08. - 04.09.2021 SENIOREN - aktiv wie nie zuvor! 8:00 - 20:00 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich über den demografischen Wandel und die veränderte Gestaltung des 3. Lebensabschnitts aus. Referent: N.N. Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Bad Westernkotten, Kurhotel Grüttner Sachbereich P V.-Nr.: 218000017

Kontaktanschrift: Christian Zimmermann Hohlbachweg 30 46569 Hünxe Tel.: 02858-7873

25.01.2021 ARBEIT.MACHT.SINN. - gutes Leben für alle! 18:00 - 20:15 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich über die vielfältigen Formen von Arbeit in der Tätigkeitsgesellschaft aus und wie ein gutes Leben für alle gelingen kann. Referent: Hans-Peter Gietmann Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen, St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hünxe-Bruckhausen, Albertusheim Sachbereich A V.-Nr.: 218010801

19.05.2021 Geschichtsort Humberghaus 15:00 - 17:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Lebensgeschichte der jüdischen Familie Humberg während der Nazizeit kennen und diskutieren über jüdisches Leben in Deutschland gestern und heute. Referent: N.N. Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen, St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hamminkeln-Dingden, Humberghaus Sachbereich P V.-Nr.: 218010802

02.06.2021 Kommunikation zwischen den Generationen 17:00 - 19:15 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich über alte und neue Kommunikationsmöglichkeiten aus und wie man mit ihnen Brücken zwischen den Generationen bilden kann. Referent: Hans-Peter Gietmann Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen, St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hünxe-Bruckhausen, Albertusheim Sachbereich L V.-Nr.: 218010803

11.09.2021 "Abtei Brauweiler" - 1.000 Jahre Geschichte in Klostermauern 9:00 - 21:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Geschichte der Abtei durch die Jahrhunderte von der Gründung des Benediktinerklosters über die Säkularisierung bis zur heutigen Nutzung kennen. Referent: N.N. Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen, St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Pulheim, Abtei Brauweiler Sachbereich P V.-Nr.: 218010804

27.10.2021 "Nachbarschaftsberatung Hünxe" - ein Modellprojekt 18:00 - 19:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über ein Nachbarschaftsprojekt im ländlichen Raum, das Kontaktmöglichkeiten vermittelt und ein Netzwerk aus Nachbarschaftsberatern aufbaut, die Hilfe vor Ort vermitteln. Referent: Martina Renz Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen, St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hünxe-Bruckhausen, Albertusheim Sachbereich P V.-Nr.: 218010805

11.12.2021 Adventszeit = Konsumzeit!? 19:00 - 20:30 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich über die Entwicklung der Adventszeit in heutiger Zeit aus und suchen nach sinnvollen (neuen) Gestaltungsmöglichkeiten. Referent: Hans-Peter Gietmann Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen, St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hünxe-Bruckhausen, Albertusheim Sachbereich L V.-Nr.: 218010806

Kontaktanschrift: Wolfgang Otte Ebertstr. 9a 47475 Kamp-Lintfort Tel.: 02842 30784

07.03.2021 Digitale Welt - Zukunft wohin? 12:30 - 15:00 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit den Veränderungen in der Arbeitswelt durch digitale Techniken auseinander und bewerten diese. Referent: Henriette Kniely Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich A V.-Nr.: 218040401

02.05.2021 "Was ist Glück?" 15:30 - 18:00 Uhr Die Teilnehmenden definieren den Begriff "Glück" in ihrem Leben und lernen friedvolle Glücksmomente und glückliche Schicksalswendungen zu erkennen und zu schätzen für ein wertvolles Leben in Gesellschaft und Kirche. Referent: Pater Jaison Ambadan Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich L V.-Nr.: 218040402

06.06.2021 Leben und wohnen im Alter - Wohnheim St. Hedwig 15:30 - 18:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten für altersgerechtes Wohnen kennen und tauschen sich über das Leben in einem Altenwohnheim aus. Referent: Elli Drechsler Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Caritas-Haus St. Hedwig Sachbereich L V.-Nr.: 218040403

01.08.2021 Sakrale Bauten im Kontext der Gesellschaft - St. Michaels-Kapelle 15:30 - 18:00 Uhr Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die Geschichte und die Entwicklung des Hoogenhofes mit Brauerei und Kapelle bis in die heutige Zeit. Referent: Hans-Dieter Dormann Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, St. Michaels-Kapelle - Hoogenhof Sachbereich P V.-Nr.: 218040404

03.10.2021 Pflege (-Notstand) in Deutschland? 15:30 - 18:00 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren die Problematik in der Pflege, wie fehlendes Personal, Missstände in den Heimen und zu hohe Kosten. Referent: Werner Hüning Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich A V.-Nr.: 218040405

Kontaktanschrift: Bärbel Likar Dorsterfeldstr. 2 47447 Moers Tel.: 02841 96355

24.01.2021 ARBEIT.MACHT.SINN. 10:30 - 12:45 Uhr Die Teilnehmenden werden über die fortschreitende Digitalisierung informiert und diskutieren die Machtverhältnisse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Referent: Bärbel Likar Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Moers-Kapellen, Jugendheim St. Ludger Sachbereich A V.-Nr.: 218050401

11.02.2021 Lehmbruckmuseum - Kunst und Architektur als Zeitzeugen 14:30 - 17:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen den Lebensweg und die Werke des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck kennen und diskutieren die Bedeutung des Museums für Duisburg. Referent: N.N. Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Duisburg, Lehmbruck Museum Sachbereich A V.-Nr.: 218050402

11.03.2021 Patientenverfügung - wichtig für den Notfall! 18:00 - 19:30 Uhr Die Teilnehmenden werden über die gesetzlichen und ethischen Möglichkeiten einer Patientenverfügung informiert. Referent: N.N. Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Moers-Kapellen, Jugendheim St. Ludger Sachbereich P V.-Nr.: 218050403

08.04.2021 Der IRAN - vom Perserreich bis heute 15:30 - 18:00 Uhr Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die Entwicklung dieses Landes vom Perserreich aus dem 6. Jahrhundert bis hin zu einer islamischen Republik im 21. Jahrhundert. Referent: Bärbel Likar Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Moers-Kapellen, Jugendheim St. Ludger Sachbereich P V.-Nr.: 218050404

06.05.2021 "Die Bergpredigt" - was kann sie uns heute noch sagen? 15:30 - 18:00 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren das Grundsatzprogramm Jesu und die Regeln des Zusammenlebens aus dem Matthäus-Evangelium und transportieren es in die heutige Zeit. Referent: Pfr. em. Hans-Joachim Klaschka Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Moers-Kapellen, Jugendheim St. Ludger Sachbereich L V.-Nr.: 218050405

17.06.2021 100 Jahre Bauhaus - Kunst und Architektur 15:30 - 18:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen eine besondere Bau- und Kulturepoche kennen, die das Zusammenwirken von Geist und Handwerk vorsah und bis in die heutige Zeit mit dem "Bauhaus-Gedanken" wirkt. Referent: N.N. Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters Sachbereich P V.-Nr.: 218050406

15.07.2021 Deutsche Steinkohle - Mensch und Bergbau 15:30 - 18:00 Uhr Die Teilnehmenden werden über die Entwicklung des Bergbaus im Ruhrgebiet und über die durch die Zechenlandschaft geprägte Region informiert. Referent: N.N. Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Bochum, Deutsches Bergbau-Museum DBM Sachbereich A V.-Nr.: 218050407

Kontaktanschrift: Albert Zimmermann Poststr. 2 47506 Neukirchen-Vluyn Tel.: 0177 5846171

06.03.2021 Was heißt Christsein heute? 15:00 - 17:15 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich aus über die Schwierigkeiten als Christ im Alltag und im Beruf seine Überzeugungen zu leben. Referent: Pfr. Andreas Fink Veranstalter: Neukirchen-Vluyn Eyll-Rayen Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich L V.-Nr.: 218060201

11.05.2021 Frauen früher - Frauen heute 15:00 - 17:15 Uhr Die Teilnehmenden werden über die Stellung und die Emanzipation der Frau im Laufe der Jahrhunderte informiert und tauschen sich darüber aus. Referent: Ina Koch Veranstalter: Neukirchen-Vluyn Eyll-Rayen Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich P V.-Nr.: 218060202

12.06.2021 Bergbautradition live - Lehrstollen Zeche Friedrich-Heinrich 15:00 - 17:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Arbeitsleben eines Bergmannes und diskutieren die Bedeutung des Bergbaues für das Ruhrgebiet. Referent: Klaus Hardelauf Veranstalter: Neukirchen-Vluyn Eyll-Rayen Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Zeche Friedrich Heinrich Sachbereich A V.-Nr.: 218060203

11.09.2021 "Rund ums Geld" - Bargeld gestern.heute.morgen 15:00 - 17:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die Entstehungsgeschichte des Geldes von der ersten römischen Münze bis in eine bargeldlose Zukunft und diskutieren die Bedeutung des Bargeldes heute. Referent: Peter Müller Veranstalter: Neukirchen-Vluyn Eyll-Rayen Veranstaltungsort: Xanten-Wardt, Museum rund ums Geld Sachbereich P V.-Nr.: 218060204

09.10.2021 Geilings Bräu - regionale Brauerei mit Tradition und Innovation 10:00 - 12:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen den Beruf des Brauers kennen und die Bedeutung einer kleinen Brauerei für die Region. Referent: Heinz-Gerd Ingendahl Veranstalter: Neukirchen-Vluyn Eyll-Rayen Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Geilings Bräu GmbH Sachbereich A V.-Nr.: 218060205

Kontaktanschrift: Jürgen Berger Auf dem Kamp 26 46562 Voerde Tel.: 0281-42188

21.02.2021 ARBEIT.MACHT.SINN. 10:00 - 12:15 Uhr Die Teilnehmenden werden über die fortschreitende Digitalisierung informiert und diskutieren die Machtverhältnisse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Referent: N.N. Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich P V.-Nr.: 218080101

13.03.2021 Fasten heute noch aktuell!? 19:00 - 21:15 Uhr Die Teilnehmenden werden über die Chancen und Risiken des Fastens für Körper, Geist und Seele informiert. Referent: Diakon Martin Berendes Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: 218080102

17.04.2021 "Mit dem Büffel auf Du und Du" - Wasserbüffelexkursion in Bocholt 10:00 - 12:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Büffelhaltung, die Produktion von gesunden nachhaltigen Milcherzeugnissen sowie die Erhaltung seltener Büffelrassen. Referent: N.N. Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Bocholt, Büffelhof Kragemann Sachbereich P V.-Nr.: 218080103

15.08.2021 Alte Synagoge - jüdische Geschichte und Kultur in - gestern und h 15:00 - 17:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die jüdische Geschichte und Kultur in Essen von 1913 bis heute sowie über die Nutzung der Synagoge als Begegnungsstätte seit 2008. Referent: N.N. Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Essen, Alte Synagoge Sachbereich P V.-Nr.: 218080104

29.10.2021 Nachhaltige Ernährung: Gutes Essen ganz konkret gestern und heute 18:00 - 20:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über nachhaltige Lebensmittel bei der Umsetzung von alten und neuen Rezepten. Referent: Annette Strauch Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich P V.-Nr.: 218080105

12.11.2021 Politik vor Ort - kommunalpolitischer Dämmerschoppen 20:00 - 22:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die kommunalen Politiker und ihr Programm kennen und tauschen sich über aktuelle politische Fragen aus. Referent: Jürgen Berger Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich P V.-Nr.: 218080106

Kontaktanschrift: Elisabeth Werner Wackenbrucher Str. 7 46485 Wesel Tel.: 0281-56595

28.02.2021 ARBEIT.MACHT.SINN. 11:30 - 13:45 Uhr Die Teilnehmenden werden über die fortschreitende Digitalisierung informiert und diskutieren die Machtverhältnisse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Referent: Mechthild Schulz Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Obrighoven, Pfarrheim St. Antonius Sachbereich P V.-Nr.: 218100801

27.03.2021 3nach6: Menschenwürdig leben - der Tod gehört zum Leben! 18:00 - 20:15 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich aus über den Umgang mit Leiden und Sterben in unserer heutigen Gesellschaft. Referent: Mechthild Schulz Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Fusternberg, Pfarrheim "An der Engelkirche" Sachbereich L V.-Nr.: 218100802

18.05.2021 Kommunalpolitik aktuell 19:00 - 21:15 Uhr Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die Kommunalpolitik und können sich über aktuelle Fragen austauschen. Referent: Bgm. Ulrike Westkamp Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Obrighoven, Pfarrheim St. Antonius Sachbereich P V.-Nr.: 218100803

10.07.2021 3nach6: Gesund und fit - durch richtige Ernährung 18:00 - 20:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen wie sie sich gesund ernähren können mit dem Ziel Krankheiten vorzubeugen. Referent: Mechthild Schulz Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Fusternberg, Pfarrheim "An der Engelkirche" Sachbereich L V.-Nr.: 218100804

10.10.2021 Glauben macht Sinn! 8:30 - 12:30 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren den Stellenwert von Kirche und Glaube in der heutigen Gesellschaft. Referent: Pfr. Gregor Rolfes Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Obrighoven, Pfarrheim St. Antonius Sachbereich L V.-Nr.: 218100805

04.12.2021 3nach6: Advent und Weihnachten im Umbruch!? 18:00 - 20:15 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich über die sinnvolle Gestaltung und Wertschätzung von Advent und Weihnachten in der heutigen Gesellschaft aus. Referent: N.N. Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Obrighoven, Pfarrheim St. Antonius Sachbereich L V.-Nr.: 218100806

Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster e. V. ist eine anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW und arbeitet im nordrhein- westfälischen Teil der Diözese Münster. Der Sitz ist Schillerstraße 44 b, 48155 Münster. Tel.: 02 51 - 6 09 76-10 Fax: 02 51 - 6 09 76-53 Mail: [email protected] Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag – Donnerstag 9:00 - 16:00 Uhr, Freitag 9:00 - 13:00 Uhr Leiterin des Bildungswerkes: Ortrud Harhues Geschäftsführer: Hermann Hölscheidt

Das Bildungswerk der KAB gliedert sich in 7 regionale Zweigstellen: Zweigstelle 1: Borken Zweigstelle 2: Coesfeld Zweigstelle 3: Hamm-Münster-Warendorf Zweigstelle 4: Kleve* Zweigstelle 5: Nordmünsterland Zweigstelle 7: Recklinghausen Zweigstelle 8: Wesel* *gemeinsames Programmheft Niederrhein

Die Programmhefte der regionalen Zweigstellen beinhalten auch Programme für verschiedene Zielgruppen: • Senioren • Familien • junge Erwachsene • Frauen • Männer

So erreichen Sie die Zweigstellen: Regionalbüro Dülmen Zweigstelle Borken/Zweigstelle Coesfeld/Zweigstelle Recklinghausen Regionalsekretärin Heike Honauer / Regionalsekretärin Ulrike Klorer Bahnhofstraße 36, 48249 Dülmen Tel.: 0 25 94-89 42 00 Fax: 0 25 94-89 42 0-77 Mail: [email protected] Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag, Mittwoch – Freitag 8:30 – 12:30 Uhr Dienstag 10:30 Uhr – 12 :30 Uhr und 15:30 Uhr – 17:30 Uhr (8:30 Uhr – 12:30 Uhr in den Ferien)

Regionalbüro Münster Zweigstelle Hamm-Münster-Warendorf/Zweigstelle Nordmünsterland Regionalsekretär Michael Grammig / Regionalsekretär Josef Mersch Schillerstraße 44 b, 48155 Münster Tel.: 02 51- 6 09 76-20 Fax: 02 51 -6 09 76-52 Mail: [email protected] Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag – Freitag 9:30 – 12:30 Uhr Dienstag 15:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung

Regionalbüro Niederrhein Zweigstelle Kleve/Zweigstelle Wesel Regionalsekretärin Gianna Risthaus Sandstraße 24, 46483 Wesel Tel.: 02 81-16 41 00 Fax: 02 81-16 41 0-10 Mail: [email protected] Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag – Freitag 8:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Teilnahmebedingungen Grundsätzlich sind alle Angebote des Bildungswerkes der KAB offen für alle Interessierten. Ausnahmen ergeben sich aus der Bindung an bestimmte Zielgruppen bzw. Lernvoraussetzungen. Die Anmeldung zu einem Seminar muss schriftlich erfolgen, entweder über das Anmeldeformular oder online unter www.kab-bildungswerk.de. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr, die der Ausschrei- bung zu entnehmen ist, oder beim Veranstalter erfragt werden kann. Eine Ermäßigung für Menschen in finanziell schwierigen Situationen kann auf Anfrage ermöglicht werden. Eine Stornierung der Anmeldung entbindet nicht von der Pflicht, die Gebühr zumindest anteilig zu entrichten. Teilnahmegebühren werden in der Regel direkt im Anschluss an das Seminar eingezogen bzw. wer- den zum Seminarstart überwiesen. Wenn eine Vorabkasse geplant ist, erhalten die Teilnehmenden einen Reisesicherungsschein, der sie vor der Insolvenz des KAB Bildungswerkes schützt. Einzelzimmer und evtl. Kinderbetreuung sowie spezielle Verpflegungswünsche sind bei der Anmel- dung unbedingt direkt anzugeben. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung. Sie sind einseh- bar unter www.kab-bildungswerk.de/service/agb/ bzw. https://www.kab-bildungswerk.de/service/datenschutzerklaerung/

Wenn Sie Fragen haben, beraten Sie unsere Mitarbeiter*innen gerne auch über die Möglichkeiten des Bildungsurlaubs und des Einsatzes von Bildungsschecks. Bei ihnen können Sie auch Lob und Kritik zu den Veranstaltungen abgeben, die wir sehr gerne entgegennehmen.

Wer wir sind …

Wir sind christlich und sozial. Wir sind eine Einrichtung des KAB Diözesanverbandes Münster. Wir bieten Bildung in den Themenberei- chen Politik, Arbeit, Engagement, Lebensgestaltung/Werte, Nachhaltigkeit und Kreativität an. Wir fördern durch unsere Bildungsarbeit • eine gerechtere und menschlichere Arbeitswelt, • Arbeitnehmer*innen-Qualifizierung und -kultur, • eine demokratische Gesellschaft, • ein solidarisches Miteinander, • eine nachhaltige Bewahrung der Schöpfung – unserer „Einen Welt“. Wir organisieren Bildung im Dreischritt: Sehen-Urteilen-Handeln. Wir sind neugierig, kritisch und handlungsorientiert. Wir befähigen, Gesellschaft mit zu gestalten. Wir vermitteln Fachkompetenzen, Selbstkompetenzen und soziale Kompetenzen. Wir lieben Vielfalt. Unsere Angebote sind offen für alle Interessierten. Lernen ist mehr als Hören und Sehen. Wir wollen miteinander suchen, fragen, verstehen und gegenseitig von Wissen und Erfahrungen profitieren. Wir bieten gute Bedingungen für Lernende und Lehrende. Wir bieten Qualität. Haupt- und Ehrenamtliche arbeiten Hand in Hand bei der inhaltlichen, methodischen und organisatorischen Gestaltung von Lernangeboten. Wir reflektieren unsere eigene Arbeit, bilden uns fort und entwickeln unsere Konzepte stetig weiter. Wir gestalten Bildung nicht alleine. Wir arbeiten eng mit der KAB und mit ihren Gliederungen zusammen. Wir organisieren Veranstaltungen mit anderen Trägern der Weiterbildung, mit Einrichtungen, Vereinen und Betrieben. Wir arbeiten in institu- tioneller Kooperation mit dem KönzgenHaus und dem Bildungswerk der Jungen Gemeinschaft. (Auszug aus dem Leitbild des Bildungswerkes der KAB im Bistum Münster e.V.)

Datenschutz Das Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung im Bistum Münster e.V. (KAB- Bildungswerk) unterliegt den Bestimmungen zum Datenschutz dem „Gesetz über den Kirchli- chen Datenschutz (KDG)“ vom 24.05.2018.

Der „Verantwortliche“ für den Datenschutz ist das Bildungswerk der Katholischen Arbeitneh- mer-Bewegung im Bistum Münster e.V., Schillerstraße 44b, 48155 Münster, E-Mail: bildung@ kab-muenster.de, Tel.: 0251 609 76-10, Fax: 0251 609 76-53.

Der „Betriebliche Datenschutzbeauftragte“ ist benannt und zu erreichen unter Schillerstraße 44b, 48155 Münster, Tel.: 0251 609 76-20, Fax: 0251 60976-53.

Die im Rahmen einer Anmeldung abgefragten personenbezogenen Daten werden ausschließ- lich zum Zweck der Vertragserfüllung einer Bildungsveranstaltung sowie zur Erfüllung der gesetzlichen Rechtsvorschriften erfasst, verarbeitet und weitergeleitet. Liegt eine Einwilligung vor, verwendet das KAB-Bildungswerk die vorliegende E-Mailadresse zur Zusendung von Werbeinformationen.

Nach dem KDG steht dem Betroffenen das Recht auf kostenfreie Auskunft über die beim KAB- Bildungswerk gespeicherten Daten, auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung zu. Ferner kann der Betroffene ohne Angabe von Gründen von seinem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten Ge- brauch machen, seine Daten durch das KAB-Bildungswerk auf jemanden anders übertragen lassen und sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.

Weitere Datenschutzhinweise sind unter www.kab-bildungswerk/datenschutz online einzuse- hen oder können in schriftlicher Form bei den genannten Regionalbüros angefragt werden.

Weitere überregionale und zusätzliche aktuelle Bildungs- angebote finden Sie auf unserer Homepage

www.kab-bildungswerk.de