Jahresbericht 2004 Landesamt Für Natur Und Umwelt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Jahresbericht 2004 Landesamt für Natur und Umwelt Herausgeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Tel.: 0 43 47 / 704-0 www.lanu-sh.de Ansprechpartner: Martin Schmidt, Tel.: 0 43 47 / 704-243 Titelfoto: Die Rotbauchunke (Bombina bombina) ist Zielart des internationalen LIFE-Projektes „Management von Rotbauchunkenpopulationen im Ostseeraum”. Die Art wird wegen ihres melodischen Rufes in Dänemark auch Klokkefrø (Glockenfrosch) genannt, da ein „Konzert” dieser Art an entferntes Kirchenglockengeläut erinnert. Das LANU ist Partner in dem von 2004 bis 2009 laufenden Projekt, das die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein beantragt hat (www.life-bombina.de). (Foto: Hauke Drews) Fotos im Innenteil: wenn nicht anders angegeben, Autorenschaft LANU Herstellung: Pirwitz Druck & Design, Kiel November 2005 ISBN: 3-937937-02-1 Schriftenreihe LANU SH - Jahresberichte; 9 Die Jahresberichte des LANU ab 1996 finden Sie auch im Internet unter www.lanu-sh.de Diese Broschüre wurde auf Recyclingpapier hergestellt. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig- holsteinischen Landesregierung heraus- gegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahl- kampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeit- lichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Partei- nahme der Landesregierung zu Gunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Die Landesregierung im Internet: www.landesregierung.schleswig-holstein.de Inhalt Vorwort ............................................................................................................................................6 Wolfgang Vogel Monitoring von Klimaveränderungen mit Hilfe von Bioindikatoren (Klima-Biomonitoring) .............7 Dr. Uwe Rammert New Media Projekt „Digitaler Umweltatlas Schleswig-Holstein“ ................................................23 Dirk Görtzen Abfallwirtschaft Kurzmitteilung: Die Zulassung und Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen im Jahre 2004 ...............................................................................................................................27 Martin Rüter Abfallwirtschaft im Umbruch – der 1. Juni 2005 und die Zeit danach .........................................29 Martin Rüter Genehmigungsverfahren Biogasanlage der Organischen Abfall Rückgewinnung - oar Altenholz .....................................................................................................33 Ralf Petersen Baltic Haz Control - Ein Interreg IIIB Projekt für den Ostseeraum, 2004-2007 .............................37 Martin Fiedler Naturschutz und Landschaftspflege Wir haben dazugelernt ...................................................................................................................43 Uwe Dierking, Sönke Beckmann, Thomas Wälter Wer nur einen Weg kennt, kommt selten zum Ziel - Erste Hilfe für den Pflanzenartenschutz .......................................................................................................................51 Dr. Silke Lütt Neue Wege bei der Ausweisung von Naturschutzgebieten in Schleswig-Holstein ......................63 Edelgard Heim, Wolfgang Kruse-Michelsen Die 2004 in Schleswig-Holstein neu ausgewiesenen Naturschutzgebiete ..................................71 Wolfgang Kruse-Michelsen Natur erleben – auf neuen Wegen: Neue Faltblattserie über die Naturschutzgebiete Schleswig-Holsteins .....................................................................................85 Jochen Brumloop FFH-Gebiete in Schleswig-Holstein – ein erster Überblick über die Gesamtmeldung des Landes .........................................................................................................91 Jürgen Gemperlein Stand des Biotopverbundes in Schleswig Holstein .....................................................................109 Ulrich Zeltner 3 Kurzkonzept über Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen für ein Naturschutzgebiet - Beispiel NSG „Hoisdorfer Teiche“, Kreis Stormarn.....................................................................113 Angelika Bretschneider Einsatz von Fernerkundungsdaten in der Naturschutzverwaltung...............................................119 Dr. Eberhard Tschach Gewässer Einbindung des LANU in den Prozess der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie ............129 Dr. Johannes Oelerich Digitales Anlagenverzeichnis für Wasser- und Bodenverbände zur Umsetzung der EU-WRRL...............................................................................................................................137 Christian Behnken, Ramon Hiemcke, Angelika Steingräber Einsatz Geographischer Informationssysteme (GIS) zur Umsetzung der WRRL in Schleswig-Holstein...................................................................................................................145 Guido Baltes, Manuela Pfeiffer, Ramon Hiemcke Kooperationsprojekt zu Algenblüten mit China – Ausgewählte Ergebnisse................................161 Jeanette Göbel, Douding Lu Bezug landwirtschaftlicher Nutzungsdaten zur Grundwasserbeschaffenheit .............................169 Dr. Frank Steinmann, Thomas Olderog Zulassung von Wasseruntersuchungsstellen ..............................................................................177 Hella Michelsen, Martina Hermes WETTRANS – ein Verfahren zur Bestimmung des Stickstoffrückhalts in Niedermooren für die wasserwirtschaftliche Planung.................................................................181 Dr. Michael Trepel Rückgang der Steilufer an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste.......................................191 Bernd Ziegler, Alexandra Heyen Kurzmitteilung: Hartsubstrate in der Ostsee ...............................................................................195 Dr. Rolf Karez Kurzmitteilung: L.A.S.H. – Langzeit-Algenmonitoring in Schleswig-Holstein...............................197 Dr. Rolf Karez 4 Geologie und Boden Wenn der Boden einbricht – Erdfälle in Schleswig-Holstein .......................................................201 Dr. Reinhard Kirsch, Dr. Thomas Liebsch-Dörschner, Dr. Horst Weinhold Flächenrecycling durch Sanierung eines Altstandortes - ehemaliges Gaswerk Kiel-Wik.........................................................................................................................211 Egbert Bußmann, Gisela Frenken Internes Gleichstellung von Frau und Mann 2004 ....................................................................................227 Brigitte Baumgarth Haushalt .......................................................................................................................................229 Ernst – Peter Prestin Personal .......................................................................................................................................231 Martin Schwerdt Anhang Publikationen................................................................................................................................233 Sonstige Veröffentlichungen........................................................................................................235 Veranstaltungen ...........................................................................................................................237 Gremien .......................................................................................................................................239 Organigramm ...............................................................................................................................249 Anreise .........................................................................................................................................251 5 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, In landesweite Projekte zur Umsetzung eu- in Zeiten knapper Finanzmittel stellt sich für ropäischer Vorgaben sind unsere fachlichen uns als Dienstleister in der täglichen Arbeit im- Erfahrungen und Entwicklungsansätze mit ein- mer wieder die Frage der Bürgernähe, der geflossen. Wir halten mittlerweile ein Informa- Transparenz unserer Arbeit und letztlich auch tionsspektrum digital für alle Ebenen des Lan- die Frage, welche Nutzen unsere Arbeit für des, insbesondere auch für die die Entwicklung des Landes Schleswig-Hol- Umsetzungsebene im kommunalen Bereich stein und damit für die Bürgerinnen und Bür- vor, die ein kooperatives Umsetzen ganz un- ger dieses Landes hat. Der Erhalt der natürli- terschiedlicher Projekte ermöglicht. chen Grundlagen des Lebens ist eine der Säulen einer nachhaltigen Entwicklung, bei der Unsere Arbeit hängt in ihrem Erfolg wesent- ökonomische und soziale Anforderungen im lich von dem Engagement der Menschen vor Einklang mit den ökologischen Rahmenbedin- Ort ab. Sie mit den notwendigen Informatio- gungen stehen müssen. Für unser Amt be- nen zu versorgen und bei den neuen Heraus- deutet dies konkret, Finanzmittel ziel- und er- forderungen zu unterstützen, ist Ziel unserer gebnisorientiert in diese Richtung einzusetzen. Arbeit. Die in diesem Jahresbericht von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Das LANU hat über die Jahre seine Grundla- Amtes verfassten Beiträge sind eine Auswahl genarbeit in Richtung auf die Zukunftsfelder aus der vielfältigen Aufgabenstellung des ausgerichtet.