Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Infobrief zur EU-Wasserrahmenrichtlinie Auf zu neuen Ufern! 1 | 2005

Liebe Leserinnen, liebe Leser, lassen sich die notwendigen, mach- baren Maßnahmen zur Verbesse- Wasser ist für uns in Schleswig- rung des ökologischen Zustandes Holstein von besonderer, grund- unserer Gewässer identifizieren legender Bedeutung. Es prägt und und in die weitere Planung und Um- bereichert unsere schöne Landschaft setzung aufnehmen. wie auch unser tägliches Leben. Die europäische Wasserrahmenrichtlinie Angesichts der immer knapper wer- Themen ist die Grundlage des europäischen denden finanziellen und personellen Wasserrechts und daher zum Schutz Ressourcen müssen wir allerdings Editorial 1 unserer Küstengewässer und Fließ- darauf achten, dass konsequent eine gewässer, unserer Seen sowie un- 1:1-Umsetzung der EU-Vorgaben in Sohlgleiten in 2 seres Grundwassers von besonderer Schleswig-Holstein erfolgt. Schleswig-Holstein Bedeutung. Dies gilt sowohl für die Konzeption Da Wasser aber bekanntermaßen der vorgeschriebenen Überwa- Schafflunder Mühlenstrom 4 nicht an nationalstaatlichen Gren- chungsprogramme als auch für die zen halt macht, bedarf dieses wich- Entwicklung der geforderten Maß- Wiederherstellung tige Thema der überregionalen und nahmenprogramme. der Durchgängigkeit der europaweiten Betrachtung. Schwentine 5 An der Struktur zur Umsetzung Die Umsetzung der Wasserrahmen- dieses wichtigen Projektes Wasser- Stichwort: richtlinie, deren Entstehung und Ver- rahmenrichtlinie sollten wir festhal- Ausweisung erheblich abschiedung ich schon als Mitglied ten. Die gewählte Vorgehensweise veränderter Gewässer 6 des Europäischen Parlaments in- wird sich bewähren und gilt über die tensiv begleiten konnte, ist eine Landesgrenzen hinaus auch bereits Kooperationspartner weit in die Zukunft reichende große heute als vorbildlich. im Gespräch 8 Aufgabe, die nur als Gemeinschafts- Wenn es weiterhin gelingt, gemein- projekt umgesetzt werden kann. sam mit allen Beteiligten die sinn- Rantzau wieder Nur gemeinsam mit den Menschen vollen Maßnahmen zu identifizieren, Lebensraum für gute werden wir die gesetzten Ziele er- Schwerpunkte zu bilden und die not- Schwimmer 10 reichen. Es ist daher die Absicht der wendigen Schritte zur Umsetzung Landesregierung, diese Richtlinie einzuleiten, dann bin ich zuversicht- Wassermarkt 2005 11 nicht durch bürokratische Vorgaben lich, dass in Schleswig-Holstein ein umzusetzen, sondern als offene wesentlicher Schritt zur Sicherung Nachahmenswert: Planung unter Einbindung der Be- und Verbesserung unserer Gewäs- Lehrpfad „Heikendorfer troffenen vor Ort. ser als Lebensgrundlage und Le- Wasserweg“ 12 bensraum getan werden kann. Ich halte deswegen die Einrichtung der 34 Bearbeitungsgebiete in Ich freue mich auf konstruktive Schleswig-Holstein mit den Arbeits- und erfolgreiche Zusammenarbeit. Dr. Christian von Boetticher gruppen unter Federführung der Minister für Wasser- und Bodenverbände für Landwirtschaft, Umwelt den richtigen Weg, damit die Land- und ländliche Räume wirtschaft, der Naturschutz, die des Landes Fischerei, die Kommunen und an- Schleswig-Holstein dere Interessierte bei der Umset- zung der Wasserrahmenrichtlinie zusammenarbeiten können. Nur so www.wasser.sh Bezugsadresse für die Empfehlungen des LANU: Frau Rita Gräwe, Tel. 04347-704 230, E-Mail: [email protected], Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, www.wasser.sh Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek.

Sohlgleiten in Schleswig-Holstein: Empfehlungen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit

Der Weg zum guten ökologischen Die Durchgängigkeit kann auf ver- einer breiten Fachöffentlichkeit vor- Zustand unserer Gewässer in schiedenen Wegen wieder herge- gestellt. Im Rahmen dieses Prozes- Schleswig-Holstein ist noch weit, da stellt werden. Zunächst ist zu prü- ses konnten wertvolle Anregungen die Fauna und Flora der Gewässer fen, ob ein Querbauwerk nicht und Stellungnahmen in die Empfeh- beeinträchtigt und ihre Hydromor- einfach entfernt werden kann, in- lungen eingearbeitet werden. phologie häufig degradiert ist. So dem der Gefällesprung beim Quer- wurden zum Beispiel die meisten bauwerk durch eine naturnahe Lauf- Die Funktion von Sohlgleiten Fließgewässer durch Ausbau und verlängerung ausgeglichen wird. Ist Die Funktion von Sohlgleiten besteht Begradigung stark verkürzt, wo- dies nicht möglich, da zum Beispiel so in der Verringerung der Strö- durch das Gefälle vergrößert wurde. nicht hinreichend Fläche zur Verfü- mungsenergie und der Herstellung Um Erosionsschäden an Ufer und gung steht, so kann ein Absturzbau- der Durchwanderbarkeit des Gewäs- Sohle durch die folglich erhöhten werk durch eine Sohlgleite ersetzt sers für Fische und wirbellose Tiere. Fließgeschwindigkeiten zu vermei- werden (Abb. 2). Deswegen ist im Vorfeld zur Planung den, mussten sogenannte Sohlabs- Zum Bau von Sohlgleiten werden darauf zu achten, dass die zu verbin- türze in die begradigten Bäche ein- vom Landesamt für Natur und Um- denden Gewässerabschnitte auch ei- gebaut werden. An ihnen wird die welt (LANU) Empfehlungen heraus- nen entsprechenden Lebensraum für Energie des fließenden Wassers gegeben [2], mit dem Zweck, die diese Tiergruppen bietet oder in Zu- verringert (Abb. 1). Umsetzung von Maßnahmen in der kunft bieten werden. Bei der Her- Aber Abstürze verhindern auch die Praxis zu unterstützen. stellung der Durchgängigkeit muss Wanderungen von Wassertieren und Die Entwicklung der Empfehlungen es das Ziel sein, dass Großteile der gefährden damit deren Bestand [1]. wurde von einem Arbeitskreis mit Populationen von Fischen sowie der Aus diesem Grund fordert die Was- Vertretern aus Behörden und Pla- nicht-fliegenden wirbellosen Tiere serrahmenrichtlinie die Wiederher- nungsbüros begleitet. Der Entwurf die Sohlgleiten auch auch in beide stellung der Durchgängigkeit in un- der Empfehlungen wurde zudem in Richtungen überwinden können. seren Gewässern. mehreren Tagungen und Workshops Die Empfehlungen des LANU [2] sind nach dieser Vorgabe ausgelegt und sollen dieses Ziel für die Ge- Abb. 1: wässer Schleswig-Holsteins sicher- Absturzbauwerke in stellen. Fließgewässern In diesem Sinne sind die unten auf- unterbinden die geführten Bemessungsparameter Durchgängigkeit zu beachten. Bei der konkreten für Fische und Planung von Sohlgleiten sind die wirbellose Tiere. speziellen Verhältnisse und Randbe- dingungen vor Ort zu berücksich- tigen. In begründeten Fällen kann dabei von den generellen Empfeh- lungen aufgrund fachlicher, recht- licher und wirtschaftlicher Aspekte abgewichen werden.

2 Infobrief 1 | 2005 Art Kritische Schwimm- Nicht mehr überwindbare geschwindigkeit [m/s] Absturzhöhe [m]

Flussneunauge 1,2 0,15 – 0,2 Tabelle: Bachforelle 0,8 – 1,0 – Kritische Schwimmgeschwindigkeiten und Hecht 0,19 – 0,47 – nicht mehr überwindbare Elritze 0,9 0,1 – 0,15 Absturzhöhen für einige Fischarten. Flussbarsch 0,5 –

Steinbeißer 0,26 – 0,42 –

Quappe 0,36 – 0,41 – Abb. 2: Aal 0,47 – 0,83 – Sohlgleiten ersetzen Absturz- bauwerke und ermöglichen die Östlichen Hügelland und der Hohen 40 cm empfohlen. Wanderung von Geest empfohlen. Die Riegelbau- - Die Stabilität einer Sohlgleite ist Fischen und wirbel- weise mit unregelmäßigen Riegeln innerörtlich für einen 100-jährigen losen Tieren. und höherem Gefälle (≥ 1:30) kann und außerhalb von Ortschaften angewendet werden, falls aus recht- für einen 50-jährigen Hochwasser- lichen oder bautechnischen Gründen abfluss nachzuweisen. Das zu ver- geringere Gefälle oder eine geschüt- wendende Sohlmaterial ist unter tete Bauweise nicht umsetzbar sind. Beachtung des Gefälles dem Krite- Sohlgleiten sollten aus einer durch- rium der Stabilität anzupassen. gehenden Stein- und Kieslage (Na- turmaterial) mit einer Schichtdicke Wenn aufgrund örtlicher fachlicher, Planungsgrößen von mindestens 30 bis 50 cm be- rechtlicher und wirtschaftlicher Die hydromorphologischen Gegeben- stehen. Bei einer geschütteten Sohl- Randbedingungen von den Empfeh- heiten in Sohlgleiten müssen den gleite sollte die Störsteinfläche lungen des LANU [2] abgewichen ökologischen Anforderungen der innerhalb der Gleite kleiner als 20 % wird, sollte geprüft werden, ob eine Wassertiere gerecht werden, z.B. sein. Die Breite einer Gleite ist der solche Gleite die Durchgängigkeit bzgl. der Schwimmleistungen von Gewässerbreite ober- und unter- noch in einem ausreichenden Maß Fischen (s. Tabelle). Ausgangspunkt strom anzupassen. Genaue Informa- gewährleistet. Als Entscheidungs- bei der Betrachtung sind daher die tionen zu den aus hydraulischen grundlage kann die jährliche mittlere Zielarten der gewässertypischen Gründen einzuhaltenden Parametern Abflussganglinie des Fließgewäs- Lebensgemeinschaften. unter Einbeziehung der Einzugs- sers herangezogen werden, um zu Die Lebensgemeinschaften unter- gebietsgröße werden in der Emp- beurteilen, an wie viel Tagen im scheiden sich zwischen den Gewäs- fehlung des LANU gegeben [2]. Jahr für welche Zielarten eine sertypen und in Abhängigkeit des Ge- Durchwanderbarkeit voraussichtlich fälles, so dass auch der umgebende Weitere wichtige Parameter für nicht gegeben ist. Die Planungen Naturraum beachtet werden muss. Sohlgleiten: von Einzelvorhaben und insbesonde- Zu den wichtigen Bemessungspara- - Die mittlere Fließgeschwindigkeit re Tolerierung von Abweichungen metern zählen das Gefälle, die Fließ- auf einer Sohlgleite sollte für Fließ- von den Empfehlungen sollten im geschwindigkeit, Wassertiefen und gewässer mit einem Einzugsgebiet Vorwege zwischen den zuständigen das Sohlsediment. Von besonderer kleiner als 100 km2 bis 0,5 m / s Behörden, anderen Beteiligten und Bedeutung ist auch die Anbindung und für Einzugsgebiete größer als dem Planer abgestimmt werden. der Gleite an Ober- und Unterstrom. 100 km2 bis 0,7 m / s betragen Genaue Informationen zu den aus (gültig für den Zeitraum zwischen Literatur ökologischen Gründen einzuhalten- dem mittleren Niedrigwasserab- [1] Brunke M 2003. Durchgängigkeit in Fließgewässern den Parametern werden in der Emp- fluss (MNQ) und dem Abfluss, der aus biologischer Sicht. fehlung des LANU gegeben [2]. an 330 Tagen im Jahr unterschrit- Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft. ten wird (330Q)). Die höhere Fließ- Infobrief zur EU Wasserrahmenrichtlinie 2/2003. Es können baulich zwei Varianten geschwindigkeit bei größeren Ein- [2] Brunke M, Hirschhäuser T 2005. von Sohlgleiten unterschieden wer- zugsgebieten ergibt sich aus einer Empfehlungen zum Bau von Sohlgleiten in den. Bei einer Riegelbauweise wird natürlicherweise zunehmenden Schleswig-Holstein. Landesamt für Natur und Umwelt der Absturz durch eine Abfolge von mittleren Fließgeschwindigkeit bei des Landes Schleswig-Holstein. Riegeln und Becken überwunden, größeren Fließgewässern. während bei einer geschütteten - Die empfohlene Mindestwasser- Sohlgleite die Wasserspiegeldiffe- tiefe bei MNQ nimmt mit größeren renz kontinuierlich über eine flach Einzugsgebieten zu, da auch zu- geneigte Strecke überwunden und nehmend größere Wanderfisch- Dr. Matthias Brunke, die Fließgeschwindigkeit des Was- arten, wie z.B. die Meerforelle, die Landesamt für Natur sers durch Störsteine reduziert wird. Gleiten passieren. Bei Einzugsge- und Umwelt des Landes Grundsätzlich wird eine geschüttete bietgrößen AE < 100 km2 werden Schleswig-Holstein Gleite mit geringen Gefällen (1:50 Wassertiefen zwischen 10 bis 20 bis 1:100) in der Niederen Geest cm, bei AE von 100 bis 200 km2 sowie den Niederungen und mit zwischen 20 und 30 cm und bei größeren Gefällen (1:30 bis 1:50) im AE > 200 km2 zwischen 30 bis

Infobrief 1 | 2005 3 Schafflunder Mühlenstrom: Nach Jahrhunderten bald wieder frei

Vorgezogene Maßnahme in der Flussgebietseinheit Eider

Der Schafflunder Mühlenstrom ist Bodenverband (WBV) Meyner Müh- Zur Kontrolle der Fließgeschwindig- Teil des Gewässersystems „Bong- lenstrom 5 Sohlabstürze in Sohl- keiten und der Wassertiefen wurden sieler Kanal“ in der Flussgebietsein- gleiten umgestaltet, in 2004 erfolgte erstmals Ende März 2005 gewässer- heit Eider. Die Quellbäche des die Umgestaltung des Mühlenwehrs kundliche Messungen durchgeführt. Schafflunder Mühlenstroms Walls- in . Unterhalb baute der Weitere Messungen sind geplant, bek und Meyner Mühlenstrom, de- WBV Stadum-Hörup 2 Sohlabstürze um ggf. Nachbesserungen an der ren Ursprung im deutsch-dänischen um. Für 2005 ist die Umgestaltung Sohlgleite vorzunehmen. Grenzgebiet westlich Flensburgs des Mühlenwehrs in Meyn vorge- Die noch verbleibenden Hindernisse liegt, münden wenig oberhalb der sehen. Das Schafflunder Mühlen- (Kulturstau Spölbek und vier Sohl- Wassermühle in Schafflund. Die staubauwerk hatte eine Absturzhö- abstürze bei Hörup) werden voraus- Einzugsgebietsgröße beträgt hier he von ca. 1.45 m. sichtlich in den folgenden Jahren rd. 6.900 ha. durch den Bau von Umleitungs- Aus fachlicher Sicht wäre eine Lauf- gerinnen bzw. Laufverlängerungen Naturnahe Gewässerabschnitte verlängerung des Gewässers dem durchgängig gestaltet. sind in der unteren Wallsbek und im Bau einer Sohlgleite vorzuziehen ge- Schafflunder Mühlenstrom unterhalb wesen. Aufgrund der räumlichen Mit der Wiederherstellung / Ver- der Schafflunder Mühle anzutreffen. Verhältnisse in der bebauten Orts- besserung der Durchgängigkeit sind Hier stehen rd. 100 ha gewässer- lage und der Maßgabe, dass sowohl die Maßnahmen an den betroffenen begleitender Flächen im Eigentum der Ablauf vom Wasserrad als auch Gewässern jedoch nicht abgeschlos- der Stiftung Naturschutz. vom Mühlenteich weiterhin erfolgen sen. Angestrebt werden Maßnah- muss, war nur der Bau einer Sohl- men zur Strukturverbesserung in Die Durchgängigkeit wurde bereits gleite zu realisieren. und an den Gewässern im Sinne vor Jahrhunderten durch den Bau einer naturnahen Gewässerent- der Wassermühlen in Schafflund Es wurde eine Sohlgleite in Riegel- wicklung. und Meyn beeinträchtigt. Im letzten bauweise mit einer Beckenstruktur Zurzeit stehen die dafür erforder- Jahrhundert wurden mit dem Bau hergestellt, die infolge des pendeln- lichen landwirtschaftlichen Flächen von Sohlabstürzen weitere Hinder- den Fließwegs ein Gefälle von ca. aber noch nicht zur Verfügung. nisse hinzugefügt. Im Übergang 1:63 erreicht. Die Natursteinriegel von der Geest in die Marsch bei wurden zur Sicherung im Hochwas- Spölbek – dem Zusammenfluss serfall mit Winkelstützwänden ab- mehrerer Geestbäche – wurden die gesichert. Die Gleite wurde seitlich natürlichen Gewässerverläufe umge- durch abgetreppte Trennwände be- Bearbeitungsgebiet 03 | TEZG Arlau / Bongsieler Kanal legt bzw. ausgebaut und ein Kultur- grenzt, die wegen der schwierigen Flussgebietseinheit: Eider staubauwerk errichtet. Unterhalb Baugrundverhältnisse in Spund- Lage: Sohlengleite (Wassermühle)in Schafflund, des Bauwerks wurden Flussdeiche wandbauweise ausgeführt wurden. Kreis Schleswig- aufgeschüttet. Die Baumaßnahme wurde im Som- Träger: WBV Meyner Mühlenstrom (Sohlengleite in Schafflund mer 2005 durchgeführt. und einige Sohlengleiten oberhalb und unterhalb), Heutiges Ziel ist es, von den Quell- Das Gewässer wurde oberhalb und WBV Stadum Hörup (Sohlengleiten unterhalb) gewässern bis zur Mündung in die unterhalb abgedämmt und über Planungsbüro: Ingenieurbüro Wollesen, Eckernförde Nordsee die Hindernisse für die zwei Rohrleitungen umgeleitet. So Bauausführung: Sohlengleite in Schafflund: Fa. Davids, , Wassertiere zu beseitigen. In 2003 konnte die Maßnahme in Trocken- übrige Sohlengleiten Fa. Peters und Söhne, Nordermeldorf wurden durch den Wasser- und bauweise erfolgen.

4 Infobrief 1 | 2005 Die Wiederherstellung Bearbeitungsgebiet 26 | TEZG Schwentine Flussgebietseinheit: Schlei/Trave der Durchgängigkeit der Schwentine Lage: Gremsmühle in Malente, Kreis Ostholstein Träger: WBV Schwentine schreitet voran Planungsbüro: Ingenieurbüro d + p dänekamp und partner Bauausführung: Bergemann-Gräper, Lübeck Vorgezogene Maßnahme in der Flussgebietseinheit Schlei-Trave

Die Schwentine gehört mit einem stiegshilfen zur Planung einer Sohl- die einzelnen Riegeldurchlässe von Einzugsgebiet von 726 km 2 zu den gleite in Riegelbauweise. ca. 20 cm eingehalten. Weiterhin größten Flüssen des Landes und Da im oberhalb liegenden Kellersee ermöglicht diese Bauweise während mündet nach ca. 70 km in die Kieler Sommer- und Winterstauziele einzu- der Inbetriebnahme eine Optimie- Förde. halten sind, musste aufgrund der be- rung der hydraulischen Abflussver- Ein dominantes Landschaftselement engten räumlichen Verhältnisse er- hältnisse in der Gleite durch das im Flusssystem sind die zahlreichen neut eine Regelungsmöglichkeit für Versetzen einzelner Steine. Seen. Diese, sowie die verschie- den Wasserabfluss, insbesondere denen Stauhaltungen prägen das für den Hochwasserfall, vorgesehen Die Schwentine ist ein beliebtes Ge- Abflussverhalten der Schwentine. werden. Das Ergebnis der Planungen wässer für die Kanuwanderer. An der Schwentine befinden sich zur- ist eine Sohlgleite in Riegelbauweise Im Zuge der Baumaßnahme wurde zeit mehrere Projekte (vorgezogene auf der einen Hälfte und zwei Wehr- darum auch eine Kanuwanderhilfe Maßnahmen) in der Planungsphase felder für die Hochwassserentlastung errichtet. Bisher war an dem Wehr bzw. Umsetzung mit dem Ziel, die auf der anderen Hälfte des Gewäs- für die Kanuwanderer ein Übersetzen Schwentine für aquatische Lebe- sers. Die Abgrenzung der Sohlgleite nur durch Umtragen über eine vielbe- wesen durchgängig zu machen, von der Schützanlage erfolgt durch fahrene Kreuzung mit engen Fuß- zum Beispiel an der Gremsmühle in eine Trennmauer. wegen am Mühlengebäude entlang Malente, kurz vor der Einmündung in möglich. In Zusammenarbeit mit den Dieksee. Träger der Maßnahme Nach den Empfehlungen des LANU der Gemeinde Malente und der Ent- ist der WBV Schwentine. für den Bau von Sohlgleiten ist eine wicklungsgesellschaft Ostholstein, Sohlgleite in geschütteter Bauweise die ein Kanuwanderkonzept für die Die Wiederherstellung der Durch- einer Riegelbauweise vorzuziehen. Schwentine beauftragt hat, konnte gängigkeit für wandernde Fische – Ist diese optimale Lösung nicht um- diese Übersetzstelle entschärft wer- Forellen, Lachse, Weißfische und setzbar, wie hier aus Platzgründen, den, indem eine Kanurutsche in die Aale – an der vorhandenen Wehr- so ist eine den Anforderungen für Sohlgleite integriert wurde. anlage steht bei der Maßnahme im den Fischaufstieg entsprechende Vordergrund. Für Wirbellose ist die Alternative zu entwickeln. Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Erd- Durchgängigkeit von geringerer Die an der Gremsmühle entwickelte und Betonarbeiten nahezu abge- Bedeutung, da weder der ca. 100 m Lösung wurde den Richtwerten der schlossen. Es folgen die Errichtung unterhalb liegende Dieksee noch der Empfehlungen des LANUs ange- des Bedienstegs für das Wehrfeld ca. 2 km oberhalb liegende Kellersee passt, z.B. durch das Absenken und die Montage der Ein- und Aus- einen Lebensraum für strömungslie- einzelner Steine in den Riegeln zur stiegsstege für die Kanuwanderer. bende Wirbellose darstellen. Ausgestaltung einer Niedrigwasser- Die Bauabnahme ist für den Juni rinne. Weiterhin wurde durch das 2005 vorgesehen. Das vorhandene Staubauwerk hat Setzen der Riegelbausteine auf Die Planungs- und Baukosten be- eine Absturzhöhe von ca. 2 m. Die unterschiedliche Höhen den unter- tragen voraussichtlich 380.000,00 €. begrenzten räumlichen Gegeben- schiedlichen Abflussmengen Rech- Diese Maßnahme zur Umsetzung heiten in der Stadtlage (angrenzen- nung getragen. Rechnerisch werden der EU-Wasserrahmenrichtlinie wird de bebaute Grundstücke, Verkehrs- die empfohlene mittlere Fließge- durch das Land Schleswig-Holstein wege und Straßenbrücke) führten schwindigkeit von 0,7 m / s innerhalb zu 100% gefördert. Die Kosten für nach Abwägung verschiedener tech- der einzelnen Abstufungen des Rie- die Kanuwanderhilfe werden durch nischer und naturnaher Fischauf- gels sowie die Wasserpolster über Dritte getragen.

Infobrief 1 | 2005 5 www.wasser.sh

Stichwort: Ausweisung erheblich veränderter Gewässer

Die Flächennutzung im Wirtschafts- Einschnitte für die bestehenden oder die andere Art der Nutzung un- raum der Europäischen Gemein- Nutzungen bedeuten würden. verhältnismäßig teuer wäre, kann schaft ist geprägt durch Landwirt- ein Oberflächengewässer als erheb- schaft, Gewerbe und Industrie, eine Damit erkennt die Wasserrahmen- lich verändert eingestuft werden daran angepasste Infrastruktur so- richtlinie an, dass bestimmte wirt- und es gelten andere, die hydro- wie Wohnbebauung und Freizeitein- schaftliche oder andere bedeutsame morphologischen Änderungen be- richtungen. Dafür hat der Mensch Nutzungen gleichwertig neben dem rücksichtigende Ziele. über Jahrhunderte die ursprünglich Ziel einer ökologischen Entwicklung natürliche Vegetation zurückge- der Gewässer stehen. Die dazu erforderlichen Abwägun- drängt und die Gewässerstruktur Wenn die bestehenden Nutzungen gen und Begründungen werden in seinen Ansprüchen entsprechend nicht sinnvoller Weise auch auf Schleswig-Holstein von den Arbeits- angepasst. Er hat die Gewässer andere Art erreicht werden können gruppen der Bearbeitungsgebiete begradigt, in ihrer Form verändert und befestigt, Deiche, Dämme und Inhalte des Fragebogens zur Einstufung Strombauwerke errichtet, um sich erheblich veränderter Gewässer vor Hochwasser zu schützen und die Schiffbarkeit zu verbessern. Die Stärkung der Wirtschaftskraft Teil 1: Vorläufige Einstufung Europas ist von jeher oberstes Ziel der Europäischen Union. Welche signifikanten hydromorphologischen Veränderungen bestehen?

Wie ist dieses Ziel mit der Umset- zung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Kann mit diesen Veränderungen der „gute Zustand” erreicht werden? vereinbar, die bis 2015 möglichst naturnahe Gewässer schaffen will? Die Antwort gibt die vollständige Ist der Wasserkörper in seinem Wesen verändert? Formulierung der Umweltziele: Gleichwertig neben dem Ziel, die natürlichen Gewässer in einen guten Welche Maßnahmen wären erforderlich, um die Veränderungen zu beseitigen? Zustand zu versetzen, steht nämlich das Ziel, an erheblich veränderten und künstlichen Gewässern das Hätten diese Maßnahmen negative Auswirkungen auf die bestehenden ja gute Potential zu erreichen. Nutzungen am Gewässer? Erheblich veränderte Gewässer sind solche, die für bestimmte Nutzun- nein gen aufgestaut, begradigt oder in anderer Form umgestaltet oder be- Hätten diese Maßnahmen negative Auswirkungen auf die Umwelt? festigt wurden und bei denen zum nein ja Erreichen des guten ökologischen Zustands Verbesserungsmaßnah- Natürlicher Wasserkörper Prüfung anderer Möglichkeiten men nötig wären, die erhebliche

6 Infobrief 1 | 2005 vorgenommen. Dazu ist ein Frage- tionsmaßnahmen an Fließgewäs- Augenmaß so weiterentwickelt bogen entwickelt worden, in dem sern und Seen. Damit soll der Auf- werden können, dass sie die Ziele Kriterien, die eine Einstufung als „er- wand abgeschätzt werden können, der Wasserrahmenrichtlinie errei- heblich verändert“ rechtfertigen, in der notwendig wäre, um an einem chen. In den nächsten Monaten wird einheitlicher Form und vollständig bestimmten Gewässer den guten die Einstufung der Gewässer Haupt- abgeprüft werden können. ökologischen Zustand zu erreichen. aufgabe der Arbeitsgruppen in den Die Eignung der Fragebögen und die Schließlich werden auch Aussagen Bearbeitungsgebieten sein. Eine Vorgehensweise zur Einstufung wur- zur Verhältnismäßigkeit der erforder- häufig sicher schwierige Aufgabe, den in den drei Pilot-Bearbeitungs- lichen Kosten notwendig sein. die im Konsens unter den Beteilig- gebieten (Treene, Schwentine und ten entschieden werden muss. Alster) getestet. Dabei zeigte sich, Die frühzeitige Einstufung in er- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dass der Fragebogen noch verständ- heblich veränderte Gewässer oder der betreuenden Teilprojekte, des licher formuliert und zusätzlicher natürliche Gewässer, in denen der Landesamtes für Natur und Umwelt Raum für Erläuterungen und Begrün- gute Zustand erreicht werden kann, und der Kreise können die Arbeits- dungen geschaffen werden musste. ist notwendig, um die dafür notwen- gruppen dabei fachlich beraten und Für die Beantwortung verschiedener digen Maßnahmen und Ausgaben die notwendigen Unterlagen bereit- Fragen müssen weitere Unterlagen konzentrieren zu können. stellen. Die Entscheidungen sind wie Karten, Luftbilder, Fotos und Es werden damit Prioritäten unter aber von den Mitgliedern selbst zu Fachinformationen bereitgestellt den 22.000 km Bächen und Flüssen treffen und zu begründen. werden. Es sind Aussagen zum Flä- sowie den 300 Seen gesetzt und Ziel ist es, zum Ende des Jahres die chenbedarf und der Nutzbarkeit von geklärt, wie diese mit Rücksicht auf vorläufige Einstufung abzuschließen, extensivierten Flächen zu machen bestehende Nutzungen bis 2015 mit die dann noch auf Ebene der Fluss- sowie zu notwendigen Regenera- angemessenem Aufwand und mit gebietseinheit abzugleichen sein wird. Die Arbeitsgruppen sind in- zwischen eingespielt und durch die Mitarbeit bei der ersten Bestandsauf- nahme fachlich so gut vorbereitet, dass einem erfolgreichen Abschluss Teil 2: Berücksichtigung der bestehenden Nutzungen nichts im Wege steht.

nein Sind die nutzbringenden Ziele durch andere Möglichkeiten zu erreichen ?

ja nein Stellen diese Möglichkeiten eine wesentlich bessere Umweltoption dar?

ja

nein Wären diese Möglichkeiten technisch durchführbar?

ja

nein Wären sie unverhältnismäßig teuer?

nein ja Wird das Ziel guter ökologischer Zustand erreicht?

nein ja Dr. Dieter Grett ist Leiter des Referates erheblich verändert Natürlicher Wasserkörper Schutz der Binnengewässer und anlagenbezogener Gewässerschutz im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und stellvertretender Leiter des Projektes Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Infobrief 1 | 2005 7 Kooperationspartner im Gespräch

Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Flussgebietsgemeinschaft Elbe Herr Schulz, eine eigene Am 3. März 2004 wurde die Fluss- Geschäftsstelle für die FGG Elbe, gebietsgemeinschaft Elbe gegrün- wozu brauchen wir so etwas? det. Die Gemeinschaft besteht aus Die Umsetzung der EU-Wasserrah- zehn deutschen Bundesländern. menrichtlinie ist ein hochkomplexer Diese Bundesländer werden entwe- Prozess, der gerade im Einzugs- der von der Elbe durchströmt oder gebiet der Elbe, wo die Interessen aber sie besitzen Flüsse, die in die von 10 Bundesländern aufeinander Elbe einmünden. abgestimmt und im gewissen Maße Sie sind durch die Flussgebiets- auch vereinheitlicht werden müs- einheit Elbe miteinander verbunden. sen, einer Bündelung bedürfen. Dies ist neben den normalen Ver- Die Flussgebietsgemeinschaft Elbe waltungsaufgaben in den einzelnen ist in drei Ebenen organisiert. Als Ländern sicher nicht leistbar, in- oberstes Beschlussgremium setzt sofern haben die Länder schon zu Im Gespräch: Sven Schulz, sich die Elbe-Ministerkonferenz einem sehr frühzeitigen Zeitpunkt Leiter der Geschäftsstelle Magdeburg aus den für die Wasserwirtschaft / die Entscheidung getroffen, eine den Wasserhaushalt zuständigen sehr schlanke Geschäftsstelle zur sationen ergänzen sich hinsichtlich Ministern bzw. Senatoren der Ver- Unterstützung der Umsetzung der ihrer Arbeit. Auch hier hat der Be- tragspartner zusammen. EU-Wasserrahmenrichtlinie im Elbe- richt nach Art. 5 gezeigt, dass eine Im Elbe-Rat sind die für die Wasser- Einzugsgebiet einzurichten. intensive Zusammenarbeit beider wirtschaft zuständigen Abteilungs- Aus meiner Sicht hat sich diese Institutionen IKSE und FGG-Elbe, leiterinnen und Abteilungsleiter der Struktur bei der Bestandsaufnahme aber auch beider Geschäftsstellen Ministerien und Senatsverwaltun- bereits bewährt, nur so war es von erheblicher Bedeutung waren gen vertreten. möglich, einen gemeinsamen über- und sein werden. Der Elbe-Rat entscheidet zum Bei- greifenden Bericht der FGG Elbe zu spiel über grundsätzliche Fragen der erarbeiten. Darüber hinaus ist die Ist die Elbe ein Sonderfall oder Umsetzung der WRRL im Raum der Einrichtung einer Geschäftsstelle ein Musterbeispiel? FGG Elbe und über die Vertretung auch für andere Flussgebietseinhei- Hier würde ich sagen, weder noch. der FGG Elbe in internationalen Gre- ten eine übliche Konstruktion. Die Elbe als eines der größten Ein- mien zur Koordinierung der Aufga- zugsgebiete Mittel- und Westeuro- ben in der internationalen Flussge- Sie haben ja auch noch Kon- pas hat sicher mit mehr Problemen bietseinheit Elbe. kurrenz in der IKSE – wie kam zu kämpfen als ein national gepräg- Als fachliches Gremium agiert der es dazu? tes Flusseinzugsgebiet – wenn ich Koordinierungsrat, hier sind alle Ver- Von Konkurrenz möchte ich eigent- mir jedoch die Kollegen ansehe, tragspartner mit je einem Mitglied lich nicht reden. Die Internationale die den Umsetzungsprozess an der vertreten. Zur Koordination und Um- Kommission zum Schutz der Elbe Donau begleiten, würde ich be- setzung bedient sich darüber hinaus (IKSE) kümmert sich um den Um- haupten wollen, dass die dort zu lö- die Flussgebietsgemeinschaft Elbe setzungsprozess auf internationaler senden Fragestellungen ganz ande- einer gemeinsamen Geschäftsstelle Ebene und die Flussgebietsgemein- re Dimensionen haben. An der Elbe mit Sitz in Magdeburg. schaft Elbe bündelt diesen Prozess werden die Arbeiten in einem kon- auf nationaler Ebene. Beide Organi- tinuierlichen Prozess vollzogen und

8 Infobrief 1 | 2005 die bestehenden Fragen waren bis- Lernprozess, die gegenseitige Beein- lang alle lösbar. flussung, gerade was den Bericht Geschäftsstelle Magdeburg nach Art. 5 betrifft, zu akzeptieren Otto-v.-Guericke-Straße 5 Klappt die Zusammenarbeit und in einem Dialog fortzuführen. 39104 Magdeburg über Länder und Staatsgrenzen Dieses klappt aus meiner Sicht be- Tel.: 03 91 / 5 81-12 07 hinweg? reits gut. Fax: 03 91 / 5 81-14 00 Ich glaube, dass bei der Gründung Dennoch sollte nicht verkannt wer- der Flussgebietsgemeinschaft Elbe den, dass auch die Tschechische E-Mail: [email protected] und der Arbeitsaufnahme in den ein- Republik sowie Polen und Österreich www.fgg-elbe.de zelnen Organen der FGG Elbe noch als internationale Partner im Elbe- Ansprechpartner: keinem die tatsächliche Dimensio- einzugsgebiet ihre eigene Sicht- Sven Schulz nen dieses Umsetzungsprozesses weise auf die Wasserrahmenrichtlinie Tel.: 03 91 / 5 81 - 12 07 und des damit verbundenen Abstim- haben. E-Mail: mungsprozesses bewusst waren. [email protected] Insofern war es anfangs eine ge- Stichwort Unterlieger, Oberlieger meinsame Phase des Suchens, hin- – worüber hat es Streit gegeben? sichtlich der besten Lösungen. Streit hat es im Rahmen der Be- programmen abgestimmt werden. Inzwischen glaube ich, dass wir uns standsaufnahme zu diesem Thema Freude macht mir vor allen Dingen, gefunden haben, insbesondere was bisher nicht gegeben. Der Zustand dass die Bundesländer im Rahmen die persönlichen Kontakte der Kolle- der Elbe hat sich im letzten Jahr- des Umsetzungsprozesses näher gen in den einzelnen Bundesländern zehnt erheblich verbessert. Der Bau zusammen gerückt sind, dass aus und die vertiefte Zusammenarbeit in von Kläranlagen und industriellen Namen Gesichter wurden und per- den Arbeitsgruppen der FGG betrifft. Reinigungsstufen hat die Verschmut- sönliche Kontakte entstehen, die Im Rückblick auf die geleistete zung mit problematischen Schadstof- auch hinsichtlich der Arbeit die Elbe Arbeit hätte das eine oder andere fen sehr zurückgedrängt. wieder mehr als Fluss und nicht sta- sicherlich effektiver und effizienter Dazu führt die IKSE entsprechende tische Einteilung von administrativen gestaltet werden können, aber hin- Messprogramme durch. Wie sich Zuständigkeitsräumen widerspiegelt. terher ist man immer schlauer. im weiteren Umsetzungsprozess die Wichtig war es jedoch, dass alle auf Problematik der Summierung der Haben Sie eigentlich an der sehr kollegialer Basis auch in schwie- Schadstofffrachten aus dem Ober- Elbe schon einmal einen Biber rigen Phasen immer sehr lösungs- lauf in den Unterlauf der Elbe auswir- gesehen? orientiert gearbeitet haben, und nur ken werden, und welche Maßnah- In freier Natur noch nicht. auf dieser Grundlage der vorliegende men hier ergriffen werden müssen, Dazu müsste ich wahrscheinlich Bericht über den deutschen Teil der bleibt der nächsten Phase der Auf- sehr zeitig aufstehen und in Magde- Elbe fertig gestellt werden konnte. stellung von Maßnahmenprogram- burg, am Sitz der Geschäftsstelle, Was die staatenübergreifende Zu- men bzw. dem Bewirtschaftungs- insbesondere in der Stadtstrecke, sammenarbeit innerhalb der IKSE plan vorbehalten. habe ich noch nicht gehört, dass betrifft, war es anfangs auch ein Biber gesichtet wurden. Der Elbe geht es deutlich besser, was macht Ihnen besondere Wann haben Sie zuletzt in der Freude , was macht Ihnen weiter- Elbe gebadet? hin Sorgen? Da muss ich erst einmal kurz nach- Wie schon gesagt, der chemische denken. In der Elbe selbst noch nie Zustand der Elbe hat sich erheblich – auf Grund der Strömung wollte ich verbessert. Hier zeigen die entspre- da meinen Kindern kein schlechtes chenden Auswertungen auf IKSE- Beispiel geben. Ebene eine sehr deutliche Abnahme Aber vielleicht wäre es eine ganz der noch in der Vergangenheit gute Idee, am 17.07.2005 aus An- typischen industriellen Schadstoffe lass des Elbe-Badetages 2005 mich aus DDR-Zeiten. Dies jedoch sind auch einmal in die Fluten zu stürzen. alles Themen, die im Wesentlichen in der ARGE-Elbe seit Jahren sehr Herr Schulz, Die Flussgebietseinheit Elbe und die fünf erfolgreich zwischen den Ländern in wir danken Ihnen für dieses deutschen Koordinierungsräume Form von Mess- und Maßnahmen- Gespräch!

Infobrief 1 | 2005 9 Das Fließgewässersystem www.wasser.sh der Rantzau

Rantzau wieder Lebensraum für gute Schwimmer

Vorgezogene Maßnahme in der Flussgebietseinheit Elbe

Das Fließgewässersystem der hen Sohlgleiten umgebaut worden. den strömungsliebenden Arten und Rantzau befindet sich im Südwesten Die drei Sohlabstürze befanden sich damit „guten Schwimmern“ begrün- Schleswig-Holsteins. Die Rantzau westlich von Hohenlockstedt an der det, denn die Rantzau ist Lebens- fließt in Nord-Süd-Richtung und Pionierbrücke, der Düppelbrücke raum für Bach- und Flussneunaugen mündet bei Itzehoe über ein Siel in und der Förstereibrücke. Die Aus- sowie für Bachforellen und ist poten- die Stör. Das Einzugsgebiet der führung der Sohlgleiten erfolgte in zielles Laich- und Aufwuchsgebiet Rantzau beträgt rd. 65 km 2 und ist einer geschütteten Bauweise. des Meerneunauges. der Fließgewässerlandschaft der Bei der Planung der Sohlgleiten sind Hohen Geest zuzuordnen. Lediglich die hydraulischen und hydromorpho- Kosten der Unterlauf der Rantzau liegt in logischen Anforderungen der „Emp- Die Baukosten für den Umbau Niederungen und Moorgebieten. fehlungen zum Bau von Sohlgleiten der drei Sohlabstürze betrugen Der Deich- und Sielverband Rantzau in Schleswig-Holstein“ des LANU ca. 30.000 €. hat bereits in 2000 ein „Gesamtkon- weitestgehend berücksichtigt wor- Das Land Schleswig-Holstein hat die zept zur Regeneration des Rantzau- den. Lediglich bei der für Einzugsge- Maßnahme mit rd. 95% gefördert. systems“ erarbeitet. biete kleiner als 100 km 2 empfohle- Als ein Ziel des Gesamtkonzepts nen mittleren Fließgeschwindigkeit Erfahrungen wird die weitgehende Durchgängig- vm kleiner als 0,5 m /s, die an 330 Im Fließgewässersystem der Rant- keit der Rantzau genannt, die derzeit Tagen im Jahr nicht überschritten zau sind bereits in den vergangenen durch Sohlabstürze eingeschränkt werden darf, wurde bei einer Sohl- Jahren Maßnahmen zur naturnahen ist. Der DSV beabsichtigt, diese Hin- gleite abgewichen. Gestaltung durchgeführt worden. dernisse für wirbellose Wassertiere Bei der Bemessung der Sohlgleiten Viele Flächen im Talraum befinden und Fische durch den Bau von Sohl- an der Pionierbrücke und der Düp- sich schon in Händen des Verban- gleiten zu beseitigen. pelbrücke wurde die hydrologische des, der Stiftung Naturschutz oder Anforderung vm (330 Q) kleiner als sind Ausgleichsflächen. Durchführung 0,5 m / s berücksichtigt. Der Flächenerwerb ermöglicht eine Im Dezember 2004 und im Januar Das Sohlgefälle der Gleiten wurde großräumige Vernetzung des Gewäs- 2005 sind die ersten drei der insge- deshalb mit 1 zu 50 festgesetzt. Der sers mit dem Talraum. Zusammen samt acht Sohlabstürze zu naturna- Sohlabsturz an der Förstereibrücke mit den punktuellen Maßnahmen war rd. 0,58m hoch. Im Gegensatz bestehen daher langfristig gute hierzu betrugen die Absturzhöhen Chancen, das Gewässer wieder in an der Pionierbrücke lediglich 0,1 m einen guten ökologischen Zustand und an der Düppelbrücke 0,15 m. zu bringen. Vor dem Hintergrund der Kosten- effizienz wurde für die Sohlgleite an der Förstereibrücke daher eine Bearbeitungsgebiet 16 Mittlere Stör höhere mittlere Fließgeschwindig- Teileinzugsgebiet Stör in der Flussgebietseinheit Elbe keit von vm (330 Q) kleiner als 0,7 Lage: Kreis Steinburg, Gemeinde Hohenlockstedt m /s und ein geringeres Sohlgefälle Träger: Deich- und Sielverband Rantzau von 1 zu 30 angesetzt. Planung: Ingenieurbüro d+p dänekamp und partner Neue Sohlgleite an der Förstereibrücke Diese Abweichung ist auch im Bezug Bauausführung: Walter Clausen GmbH im Januar 2005 auf die in der Rantzau vorkommen-

10 Infobrief 1 | 2005 Hinweise zur Anreise finden Sie unter www.eekholt.de

Wassermarkt 2005

21. August im Wildpark Eekholt

Die Tradition der schleswig-holsteini- tionen aus erster Hand laden zur schen Wassermärkte wird auch im Auseinandersetzung mit dem fas- Jahr 2005 fortgesetzt. In diesem zinierenden Medium Wasser ein. Jahr findet der Wassermarkt am 21. August von 11.00 bis 17.00 Uhr Beim Wassermarkt informieren das im Wildpark Eekholt statt, mit einem Ministerium für Landwirtschaft, Um- bunten Familienprogramm rund um welt und ländliche Räume, das Lan- das Lebenselement Wasser, das desamt für Natur und Umwelt, das auch sonst im Programm des Wild- Staatliche Umweltamt Schleswig mit parks einen Schwerpunkt bildet. den Wasser- und Bodenverbänden Immer mehr Menschen erkennen über die Umsetzung der europäi- im Wasser eine kostbare und schüt- schen Wasserrahmenrichtlinie in zenswerte Ressource. Die Perspek- Schleswig-Holstein. Teilnehmerinnen tiven sind unterschiedlich, aber die des Freiwilligen Ökologischen Jahres Einsicht in die Notwendigkeit eines und der Wildpark Eekholt zeigen, wie respektvollen Umgangs mit dem Wissenswertes zum Wasser mit Wasser wächst. Spiel und Spaß vermittelt werden kann. Vereine und Verbände aus Fi- Die politischen, rechtlichen, ethi- scherei, Landwirtschaft und Natur- schen, kulturellen und sonstigen schutz bieten Spiele und Experimen- Anstrengungen zum Schutz und zur te für Jung und Alt. Erhaltung des Wassers sind vielfäl- tig. Der „Wassermarkt“ in Eekholt Weitere Verbände, Vereine, Initiati- präsentiert diese Vielfalt. Der Was- ven, Einrichtungen und Institutionen sermarkt steht traditionell unter dem der verschiedenen Verwaltungs- Motto „Wasser verbindet“. Er bringt ebenen, die etwas zum Thema Was- die verschiedenen Akteure ins Ge- ser und Gewässerschutz zu sagen spräch miteinander. Musik, Spiele haben und dieses auf phantasievolle und Aktionen zum Mitmachen, viel Weise vermitteln können, sind als Anschauungsmaterial und Informa- Aussteller willkommen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Axel Hilker, Tel. 0431 / 9 88 - 70 41, Email: [email protected]. Wegen der begrenzten Standfläche gilt die Reihenfolge der Anmeldung.

Neptun alias Norbert Aust vom Werftpark- theater in Kiel wacht über den Wasser- markt. Foto: S. Becker, Kiel

Infobrief 1 | 2005 11 Weiterführende Informationen können unter www.wasser-lehrpfad.de abgerufen werden oder bei: Gudrun Keck, BUND-Ortsgruppe Heikendorf/Mönkeberg, Mühlenweg 6a, 24226 Heikendorf, www.wasser.sh Telefon: 04 31/ 23798 57 (abends), E-mail: [email protected].

Nachahmenswert

Lehrpfad „Heikendorfer Wasserweg“ eröffnet

Einst ernährten Menschen sich vom 8 Kilometer Rundweg entlang der und dabei das „Wasserbewusstsein“ Fischfang, Fließgewässer trieben Ge- Kieler Förde sowie durch das Heiken- zu schärfen. treidemühlen an, in Bächen wurde dorfer Hinterland wurden 19 Lehr- Das erläuternde Faltblatt liegt für alle Wäsche gewaschen. Heute ist unser pfadtafeln installiert. Der „Heikendor- Interessierten im Büro des Fremden- Verhältnis zu Quellen, Bächen, Flüs- fer Wasserweg“ ist ein Teilprojekt verkehrsverbandes, im Rathaus so- sen oder zum Meer distanzierter. der „Erlebnistour Ostseeküste“, die wie in an dem Projekt beteiligten Gerade vom emotionalen Bezug je- sich von Kiel bis nach Hohwacht er- Häusern der örtlichen Gastronomie doch hängt wesentlich ab, wie wir streckt. Die Route des „Heikendorfer aus. Die beteiligten Gastronomie- mit dem kostbaren Naturgut Wasser Wasserweges“ beginnt mit einer betriebe („Haus am Meer“ und umgehen. Aktive des BUND, der Hauptinformation am Hafenmeister- „Schöne Aussichten“) bieten in An- Agenda 21-Gruppe, der Waldjugend, gebäude in Möltenort und führt in 2 knüpfung an den Lehrpfad zu einem der Gemeinde Heikendorf sowie bis 3 Stunden zuerst den Fördewan- attraktiven Preis einen „Küstenerleb- Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte derweg entlang, dann durchs Hinter- nisteller“ mit Produkten aus der Re- der Heinrich-Heine-Schule und weite- land und schließlich an der Küste zu- gion an. Eine Kinderbroschüre zum re Initiativen und Privatpersonen ent- rück zum Ausgangspunkt. Lehrpfad mit Informationen, Mal- und wickelten daher im Jahr 2004 den Die Attraktivität der Landschaft im Bastelanleitungen ist ebenfalls im „Heikendorfer Wasserweg“, der am Verlauf des „Heikendorfer Wasser- Fremdenverkehrsbüro sowie im Rat- 17. März 2005 eröffnet wurde. weges“ bietet die Möglichkeit, am haus erhältlich. Anliegen des „Heikendorfer Wasser- Naturteich im Stinnespark, an der weges“ ist es, die Abhängigkeit jeg- malerischen Mühlenau oder entlang lichen Lebens vom Wasser deutlich der Fördeküste sich den Naturein- zu machen und mit regionalem Bezug drücken hinzugeben, einen Blick auf über das Wasser zu informieren. Auf eine der 19 Schautafeln zu werfen ✃ Hat Ihnen dieser Infobrief zur Wasserrahmenrichtlinie gefallen? Dann sagen Sie es weiter! Haben Sie Kritik oder Veränderungswünsche? Möchten Sie den Infobrief zukünftig nicht mehr erhalten? Dann sagen Sie es uns. Gerne schicken wir den Infobrief auch an Personen, die Sie uns benennen. Möchten Sie den Infobrief zusätzlich oder aus- schließlich in elektronischer Form (pdf-Datei)? Dann nennen Sie uns bitte Ihre Email-Adresse.

Fax-Antwort (0431/988-7152): Bitte schicken Sie den Infobrief zur EU-Wasserrahmenrichtlinie auch an folgende Post- und/oder Email-Adresse:

Bitte nehmen Sie folgende Adresse aus dem Verteiler des Infobriefs:

Bitte schicken Sie den Infobrief zur EU-Wasserrahmenrichtlinie (bitte ankreuzen) an folgende Email-Adresse:

nur noch zusätzlich

Sie erreichen die Redaktion des Infobriefs auch telefonisch über die Hotline 0700 WASSERSH (= 0700 92773774) und per Email über [email protected]

Impressum Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Redaktion: Axel Hilker, MLUR | Fotos: dänekamp und partner – Pinneberg (S.1, 1), MLUR, STUA Kiel, Itzehoe, Schleswig; LANU; FGG Elbe (S. 8, 9); Susann Becker (S. 11), Gudrun Keck (S.12) | Gestaltung: vertikal! Werbeagentur GmbH, Kiel | Druck: Grafik + Druck, Kiel | Mai 2005 | ISSN 0935 - 4697 | Diese Broschüre wurde auf recymago gedruckt. | Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Schleswig- Holsteinischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wah- lwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landes- regierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

Die Landesregierung im Internet: http://www.schleswig-holstein.de/landsh