Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Findbuch Des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968
Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 111 Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de/ abrufbar. ISSN 1864-9912 ISBN 3-978-943423-18-1 Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI 10.15460/HUP.LASH.111.165 URN urn:nbn:de:gbv:18-3-1653 © 2017 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe-werkstaetten.de/ Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Kreisverwaltung 1 Reichs- und Staatsangelegenheiten 1 Orden, Ehrenzeichen, Flaggen, Feierlichkeiten, Immediatgesuche 1 Wahlen zum Reichs-, Land- und Kreistag; Wahlen der Gemeindevertreter; Volksbegehren 2 Landkreisverwaltung 4 Abhaltung -
AMT SCHAFFLUND Der Amtsvorsteher – - Zentrale Dienste
AMT SCHAFFLUND Der Amtsvorsteher – - Zentrale Dienste - Amt Schafflund · Tannenweg 1 · 24980 Schafflund 24980 Schafflund Tannenweg 1 Mitglieder des Fest- und Telefon: (04639) 70 – 13 Kulturausschusses der Telefax: (04639) 7030 Gemeinde Schafflund Sprechzeiten: Mo. 8.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr Nachrichtlich: Di. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Mitglieder der Gemeindevertretung sowie Internet: www.amt-schafflund.de bürgerliche Mitglieder der Ansprechpartner: Frau Hensen Gemeinde Schafflund Zimmer: 2 E-Mail-Adresse: [email protected] Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Mein Zeichen: Datum he/ku 24.06.2021 E i n l a d u n g Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrage des Vorsitzenden des Fest- und Kulturausschusses der Gemeinde Schafflund, Herrn Lars Enewaldsen, im Einvernehmen mit der Bürgermeisterin, Frau Constanze Best-Jensen, lade ich Sie zu einer Sitzung des Ausschusses am Mittwoch, den 07.07.2021, 19:30 Uhr, im Bürgerhaus, Mühlendamm 2, 24980 Schafflund ein und bitte um Ihre Teilnahme. Vorgesehen ist folgende Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beratung und Beschlussfassung über Einwände zum Protokoll vom 02.02.2021 3. Eingaben und Anfragen 4. Änderungsanträge 5. Beratung und Beschlussfassung über die Nichtöffentlichkeit von Tagesordnungspunkten 6. Bericht des Ausschussvorsitzenden -Einwohnerfragestunde- 7. Dorfflohmarkt am 01.08.2021 – mögliche Unterstützung 8. Stadtradeln vom 16.08.2021 bis 05.09.2021 – Information und weitere Planung 9. Bürgerfest – Information und weitere Planung der Veranstaltungen am Wochenende 04.09.2021 und 05.09.2021 10. Herbstmarkt – Beratung über eine mögliche Durchführung 11. Spielplatzrallye – Information und Planung 12. Helfer-Grillen im Bürgerpark – Beratung und mögliche Durchführung 13. Nikolaus im Bürgerhaus – mögliche Neuauflage der Veranstaltung des Vorjahres 2020 14. -
Mirebüller Route
Mergelschächte Dörpum Christian Jensen-Kolleg Soh olmer Au Mirebüller Route MÖNKEBÜLL Auf dieser Route zeigt sich, dass Nordfriesland nicht nur »platt« Missionsort Breklum ist, denn auf dieser Route erleben Sie die nordfriesische Geest Wieder zurück in Breklum informiert die »Eine-Welt-Ausstellung« LÜTJENHOLM mit dem in der Eiszeit entstandenen hügeligen Landschaftsbild. in acht Räumen über die Breklumer Missionsgeschichte und Alte Sie lernen einige beschauliche Geestdörfer und die Landschaft verschiedene interkulturelle Begegnungen der Kirchen des Schmiede um das ehemalige Gut Mirebüll kennen. Nordens und des Südens. Führungen können über das Büro des Die Route startet und endet beim Kirchspielkrug in Breklum. Hier Christian Jensen Kollegs vereinbart werden (04671-91120). Staatsforst Schleswig gibt eine Tafel den Überblick über den Routenverlauf. Das Christian Jensen Kolleg in Breklum ist eine große Tagungs- und Begegnungsstätte für Kirche und Gesellschaft. In direkter Kirche als Seezeichen Nachbarschaft liegt der Breklumer Baumlehrpfad. Der idyllische Die Tour führt zunächst entlang einem kleinen Bach zum statt- Weg verläuft parallel zur Bahnlinie und ist mit verschiedenen lichen Backsteinbau der Breklumer Kirche (12. Jh). Der Kirch- Holzskulpturen und informativen Tafeln ausgestattet. NSG Langenhorner turm dient den Schiffern seit jeher auf der nahen Nordsee zur und Bordelumer Heide 5 Orientierung. DÖRPUM Ochsenweg als zentrale Verkehrsader Schleswig-Holsteins Quickhorner Weiter nördlich in Vollstedt befindet sich »Königswasser«, eine Radeln und Baden Wald HÖGEL ehemalige königliche Viehtränke, an der die westliche Route des In den Sommermonaten laden auf der Route die Freibäder in Högel 4 Sportflug- alten Ochsenweges vorbei lief. Besonders im 16. und 17. Jahr- und Breklum zu einem erfrischenden Bad ein. platz hundert war dieser Weg eine stark frequentierte Trasse für Gnadenhof für Pferde Ochsendriften von Dänemark nach Deutschland. -
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/4027
Wirtschaftsverband der Baustoffindustrie Nord-West e.V. Eiffestraße 462 • 20537 Hamburg Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss Postfach 71 21 24171 Kiel E-Mail: [email protected] Mündliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses zum Entwurf des Landesentwicklungsplans für das Land Schleswig-Holstein 2009 Kernpunkte des WVB Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Prenzer Sehr geehrte Damen und Herren, Telefon: 040 / 25 17 29 13 bezugnehmend auf die mündliche Anhörung zum Entwurf des Landesentwick- Telefax: 040 / 25 17 29 20 lungsplans Schleswig-Holstein 2009 am 04.03.09 im Innen- und Rechtsaus- schuss des schleswig-holsteinischen Landtags möchten wir Ihnen vorab E-Mail: [email protected] schriftlich die Kernpunkte unserer zu erwartenden, mündlichen Stellungnahme zukommen lassen. Datum: 02.03.2009 Bereits im Juni des vergangenen Jahres hatte der Wirtschaftsverband der LEP09sh_stell.doc Baustoffindustrie Nord-West e.V. (WVB) aus der Sicht der schleswig- holsteinischen Kies- und Sandindustrie umfangreich Stellung zum Entwurf des LEP genommen. Dabei wurden unsere Anmerkungen und Ergänzungsvorschläge durch eine rohstoffwirtschaftliche Stellungnahme nebst Karte vom Geologischen Büro ALKO GmbH, Kiel, ergänzt. Gerne nehmen wir aktuell die Gelegenheit wahr, Ihnen noch einmal die Kern- punkte unserer Anmerkungen bzw. Änderungsvorschläge zum LEP nachfol- gend zu erläutern: Geschäftsstellen: Die Versorgung mit oberflächennahen Rohstoffen (hier: Kiese und Sande) ist Haus der Baustoffindustrie von erheblicher, volkswirtschaftlicher Bedeutung. Die Branche ist, um wirt- Düsseldorfer Straße 50 47051 Duisburg schaftlich arbeiten zu können, auf eine langfristige Planung angewiesen. Bei Telefon: 0203 / 99 23 9-0 der Erschließung neuer Standorte, von der Untersuchung über die Planung Telefax: 0203 / 99 23 9-99 E-Mail: [email protected] bis zur Genehmigung, bei der 10 Jahre "ins Land gehen" können, ist eine Si- www.wvbnw.de cherung der hierfür erforderlichen Investitionen durch raumordnerische Maß- Eiffestraße 462 nahmen zwingend erforderlich. -
Wohnzimmer Wird Zum Filmstudio
............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. SONNABEND, 22. OKTOBER 2016 FLT SEITE 12 ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. Angeln /Geest Angeln .................................................................................................................................................................................................................... Wohnzimmer wirdzum Filmstudio Rückenschule Hobby-Regisseur Wolfgang Philipp dreht in Mohrkirchseinen zweiten Streifen /ImFrühjahr soll das Werk gezeigt werden FREIENWILL Ein neuerKurs„Rücken- schule“ mit FraukeJensenfindet am MOHRKIRCH Großes Kino ist sein kommendenMontagvon 18.30 bis Traum. Wolfgang Philipp lässt das The- 19.30 UhrimMultifunktionsraum Frei- ma Film nicht los.Der ehemalige Päd- enwill statt. Zehn Abende kosten in Ab- agogeaus demBadischenhat bereits hängigkeit von derGruppengröße zirka vor zwei Jahren mit demKurzfilm „Ge- 30 Euro.Anmeldungenheute unter Te- schenkt“Interesse geweckt, denermit lefon -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Zukunftsregion Amtsentwicklung Eggebek – Endbericht (Stand 30.08.2017)
ZukunftsRegion Amtsentwicklung Eggebek – Endbericht (Stand 30.08.2017) Ansprechpartner/innen Amt Eggebek (Projektträger) Amtsvorsteher: Jacob Bundtzen Koordination: Lars Fischer Hauptstraße 2 | 24852 Eggebek Telefon: 046099000 | E-Mail: [email protected] www.amteggebek.de Raum & Energie (Gutachterteam) Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker und Jürgen Wittekind Lülanden 98 | 22880 Wedel / Hamburg Telefon: 04103 / 16041 | E-Mail: [email protected] www.raum-energie.de Amtsentwicklungskonzept Eggebek wird unterstützt durch die AktivRegion Flusslandschaft Eider – Treene – Sorge mit Förde- rung aus Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014-2020 Amtsentwicklungskonzept Amt Eggebek ZukunftsRegion Amtsentwicklung Eggebek – Endbericht Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ..................................................................................................................... 3 2 Anlass und Zielsetzung ................................................................................................. 4 3 Arbeits- und Beteiligungsprozess ................................................................................ 5 4 Ausgangsanalyse .......................................................................................................... 7 Das Amt und seine Besonderheiten ................................................................................ 7 Demographische Entwicklung....................................................................................... -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Im Mittleren Nordfriesland
Dit un Dat 08/2017.qxp_Layout 1 12.12.17 15:13 Seite 1 Wir Dit un Dat ut de Region im Mittleren AUSGABE 08 | 2018 Nordfriesland 22. DEZEMBER 2017 - 8. FEBRUAR 2018 AHRENSHÖFT ALMDORF BARGUM BOHMSTEDT BORDELUM Seite 4 BREDSTEDT BREKLUM DRELSDORF GOLDEBEK Allen Leserinnen und Seite 26 GOLDELUND Lesern wünschen wir eine HÖGEL schöne Weihnachtszeit JOLDELUND und alles Gute für 2018! KOLKERHEIDE LANGENHORN Seite 31 LÜTJENHOLM OCKHOLM REUSSENKÖGE SÖNNEBÜLL STRUCKUM VOLLSTEDT Dit un Dat 08/2017.qxp_Layout 1 12.12.17 15:13 Seite 2 Dit un Dat 08/2017.qxp_Layout 1 12.12.17 15:13 Seite 3 03 AMT MITTLERES NORDFRIESLAND Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger des Amtes Mittleres Nordfriesland… … das Jahr neigt sich seinem Ende entgegen. Viele von Ihnen Mit Blick auf 2018 möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf die blicken auf ereignisreiche Monate zurück, in denen Sie Heraus- im Mai anstehende Kommunalwahl lenken. Auch in Ihrer forderungen meisterten, vielleicht Schicksalsschläge erleiden Stadt oder Gemeinde gilt es, die Vertretungen neu zu beset- mussten oder auch persönliches Glück erleben durften. Ich zen. Als Amtsvorsteher sowie als Bürgermeister der Gemeinde hoffe, dass Sie alle die Weihnachtsfeiertage und den Jahres- Vollstedt weiß ich von vielen langjährigen und verdienten ausklang als eine Zeit der Besinnlichkeit und des zur Ruhe Kommunalpolitikerinnen und Politikern, dass sie kürzer treten Kommens erleben werden. und Platz für neue „Gesichter“ machen möchten. Ich möchte diese Zeilen gern nutzen, um all jenen zu danken, Daher meine Bitte: Gestalten Sie das Leben in ihrem Ort mit. die sich um das Gemeinwohl verdient machen. Ich bewundere Stellen Sie in Ihrem Dorf die Weichen für eine Zukunft, in der das Engagement von ehrenamtlich Tätigen in den Freiwilligen es sich gut leben lässt. -
BHV1-Freie Betriebe Im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr
BHV1-freie Betriebe im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr. Name Anschrift Fax-Nr. Wobbenbüll Albertsen, Ferdinand 04846-1770 Marschweg 9 04846-201 Wobbenbüll Albertsen GbR , Herwig u, Dirk 04846-693244 Dorfstr. 2 [email protected] Haselund 04843-2131 Albertsen, Thomas Vierhoiken 3 04843-2131 Risum-Lindholm 04661-5222 Andersen, Jürgen Wegacker 30 04661-900360 Sprakebüll 04662-70128 Andresen, Hans Christian Hauptstr. 32 04662-70129 Langenhorn Andresen, Harke 04672-278 Dorfstr. 39 Ladelund 04666-989300 Andresen, Olaf Kolonie 2 0171-5417268 04673-495 Högel 04673-320 Andresen, Paul Martin Flensburger Str. 11 andresen-hoegel@t- online.de 04661-5185 Niebüll Anthonisen, Hans Heinrich 04661-5185 Aventofter Str. 59 [email protected] Humptrup 04663-7407 Anthonisen, Mario Kjerstr. 11 04663-7407 04681-4408 Wyk auf Föhr Arfsten, Arne 04681-501040 Kreisstr. 1 [email protected] Bargum Asmussen, Jens Uwe 04672-1307 Süderende 10 Pellworm Backsen, Dörte 04844-518 Westerweg 1 Pellworm Backsen, Jörg 04844-1240 Edenswarf Ost-Bargum 04672-972 Bahnsen, Heinrich Norderende 13 04672-972 Immenstedt 04843-1470 Bahnsen, Ralf Landstr. 31 [email protected] Schwesing 04841-3539 Bahnsen, Thomas Pfahl 24 t-bahnsen@foni-net Joldelund 04673-620 Beck, Hans R. u. Carmen Birkenstr. 1 [email protected] Dörpum 04671-6169 Bendixen, Lorenz Megelbargerring 7 04671-933649 04864-698 Oldenswort Bieber, Volkert 04864-100903 Osteroffenbüll [email protected] Humptrup 04663-1730 Bienemann, Michael Alt Flützholm 1 04663-1894295 Achtrup 04662-2449 Bliesmann GbR Lecker Str. 4 04662-884363 Utersum Bohn, Markus 04683-827 Dunsem Stich 1 04683-1014 Oldsum 04683-963754 Bohn, Uwe Haus Nr. -
Satzung Des Wasserverbandes Nord (WV Nord)
Satzung des Wasserverbandes Nord (WV Nord) über den Anschluss an und die Benutzung der öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen des WV Nord in den Entsorgungsgebieten Breklum, Struckum, Bredstedt, Oeversee, Freienwill, Großsolt, Medelby, Handewitt, Wanderup, Eggebek, Langstedt, Jerrishoe, Jörl, Janneby, Sollerup, Süderhackstedt, Pellworm, Schafflund, Nordhackstedt, Großenwiehe, Lindewitt, Meyn, Hörup, Tastrup, Högel, Osterby, Böxlund, Jardelund, Holt, Goldelund, Ausacker, Sieverstedt und Havetoft Aufgrund des § 2 Nr. 9 Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (WVG) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578) geändert worden ist, der §§ 44 Abs. 3 und 46 Abs. 1 Landeswassergesetz vom 13.11.2019 (GVOBl. Schl.-H. S. 425), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.06.2020 (GVOBl. S. 352) und der §§ 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) i.d.F. der Bekanntmachung vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 57), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 07.09.2020 (GVOBl. S. 514) sowie der öffentlich-rechtlichen Verträge zur Übertragung der Abwasserbeseitigungs- aufgabe zwischen dem WV Nord und den Gemeinden Breklum, Struckum , der Stadt Bredstedt vom 21.12.2000 und Oeversee vom 15.01.2002, sowie Freienwill vom 17.12.2003, Großsolt vom 17.12.2003, Medelby vom 17.12.2003/08.04.2013, Handewitt vom 15.11.2005, Sankelmark vom 21.12.2007, Jarplund-Weding vom 18.12.2008, Wanderup vom 16.12.2008, Eggebek vom 18.12.2008, Langstedt vom 16.12.2008, Jerrishoe vom 18.12.2008, -
Wir Bitten Zu Tisch Eine Initiative Ihrer Evangelischen Kirche
Wir bitten zu Tisch eine Initiative Ihrer evangelischen Kirche 17. und 18. Juni 2017 www.kirche-bittet-zu-tisch.de VORWORT „Zu Tisch bitte“. Unter diesem Motto laden am 17. und 18. Juni 2017 zahlreiche Kirchengemeinden an einen Tisch ein: Zum Essen und Trin- ken. Zum Reden. Sich begeg- nen, Wiedersehen oder Kennen- lernen. Zum Zusammensein. Sie folgen damit im Jahr des 500. Reformationsjubiläums der guten christlichen Tradition, Menschen um einen Tisch zu versammeln, gemeinsam zu essen und das Leben zu feiern, so wie Jesus es vor 2000 Jahren mit seinen Jüngerinnen und Jüngern getan hat. Noch heute steht das Brot symbolisch für das göttliche Geschenk, für Großmut und für die Bereitschaft zum Teilen. In welcher Vielfalt das möglich ist, zeigt dieses Programmheft: Von einer langen Tafel durch die Flensburger Fußgängerzone, an der die Stadt buchstäblich an einem Tisch sitzt, bis hin zu einer Kanutour von Esperstoft nach Treia mit anschließendem Mahl im „kleinen Paradies“ bitten die Gemeinden in vielfältigen Variationen zu Tisch. Mahl. Zeit. Setzen Sie sich dazu, feiern Sie mit - in Flensburg, in Schleswig oder in einer der einladenden Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg. Willkommen. Pröpstin Johanna Lenz-Aude Propst Helgo Jacobs Pröpstin Carmen Rahlf Propstei Schleswig Propstei Angeln Propstei Flensburg 3 INHALTSVERZEICHNIS STADT FLENSBURG Flensburg Innenstadt .........................................................................5 St. Gertrud ...........................................................................................6